1881 / 180 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Aug 1881 18:00:01 GMT) scan diff

. . . . / = 2

w

är Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmachermeister H. Küster zu Stolp, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Kochann zu Stolp, klagt gegen den Tischlermeister Gustav Kohn, früher in Stolp, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung von 1200 S und Zinsen mit dem Antrage auf Verurtheilung des Verklagten zur Zahlung von:

a. e. nebst 6 0, Zinsen seit dem 7. Juli 1880, b. 130 46 nebst 6 0,½ Zinsen seit dem 2. Juli 1880, C. 150 6 nebst 60/0 Zinsen seit dem 9. Sep— tember 1880, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 19. Dezember 1881, Vormittags 109 Uhr, . mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestelleen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stolp. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

leiste] Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer Wilhelm Untermann zu Ber— lin, Elisabethstr. 62, vertreten durch den Nechts⸗ anwalt Thelen hier, klagt gegen den Schlächter meister Julius Russer, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Berlin wohnhaft gewesen, wegen der Futterkosten für die Hunde des Beklagten für die Zeit vom 3. bis 23. Juni 1881, sowie wegen der Kosten für die Reinigung des Kellers von dem durch die Hunde verursachten Unrath mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 23 6 nebst 5 oo Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht J. zu Berlin, Jüdenstr. 60, II. Tr., Zim— mer 90, auf den 19. Oktober 1881, Vormittags 19 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altmann, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts L, Abtheilung 27.

i. V.

27347 Oeffentliche Zustellung. ,

Der Schachtmeister Carl Dittmann, früher zu Barmen, jetzt zu Quackenbrück, Provinz Hannover, vertreten durch Rechtsanwalt Bloem, klagt gegen den Handelsmann Johann Peter Günther, früher zu Barmen, jetzt ohne bekannten Wohn- und Auf—

Wechsel d. d. Kettenkamp, den 28. April 1881 über S800 4, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Renganten Eheleute Grosse Sertro zur solidarischen Zahlung von 800 nebst 6oo Verzugszinsen feit dem 28. Juli 1881, sowie 7 M 75 Protestkosten und Erstattung der Prozeßkosten an die Klägerin, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Osnabrück auf den 24. September 1881, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leiske,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 2842 Oeffentliche Zustellung. Die ledige und volljährige Paullne Baun von Schorndorf und der Pfleger ihres unehelichen Kindes Jakob Baun von da, klagen gegen den mit unbe— kanntem Aufenthalt ahwesenden ledigen und volljäh— rigen Schreiner Wilhelm Leonhard Kurz von Schorn— dorf, wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwänge⸗ rung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be— klagten zur ' lum nachstehender Beträge:

a. an die Klägerin Pauline Baun für das ,, . b. an die Pflegschaft des Kindes derselben Alimente bis zum 14. Lebensjahr des Kindes, am 28. Novbr. 1881 erstmals, 3 und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schorndorf auf den 16. September 1881, Vormittags 9g Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Den 1. August 1881.

Geiger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(27828 Oeffentliche Ladung. Nachstehende

Verkaufsanzeige und Aufgebot

In Sachen, betreffend den Konkurs über den Nachlaß des Schuhmachermeisters Conrad Hasfen— bein hier, wird auf Antrag des Konkursverwalters, Rechtsanwalts Heiliger hierselbst, die Zwangsvoll—⸗ streckung in das zur Konkursmasse gezogene, im Hy⸗ pothekenbuche für Nordfeld Fol. 567 angeschriebene, an der Christus⸗Kirche Nr. 3 belegene Bürgerwesen damit angeordnet und zum Zwangsverkauf desselben, welches in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde— bezirks Stadt Hannover unter Artikel Nr. 155, Kartenblatt 8, Parzelle 558 mit 77 4m und Parzelle 1056 559 mit 2a 19 4m eingetragen, Termin auf

enthaltsort, auf Rektifikation des Urtheils des Kgl. Landgerichts zu Elberfeld, vom 3. Februar er,, da—

hin, daß der Nachlaß der Alwine Günther in 40 im Gerichtslokale, Osterstraße 33, Zimmer 1, anbe⸗ ] , ö dem zahlungsfähige Kaufliebhaber einge— aden sind.

gleiche Theile getheilt und hiervon dem Johann Peter Günther 8 Theile zugesprochen werden sollen. Der Beklagte Johann Peter Günther wird hier

Abkürzung der Einslassungsfrist auf fechs wesen Cigenthums⸗-, Näher. lehnrechtliche, fideikom⸗ , . missarische, Pfand. und sonstige dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte unter

den 10. November 1881, Vormittags 9 Uhr, Vorlegung der diese, begründenden Urkunden im obigen Verkaufstermine so gewiß anzumelden, als

freie Tage zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf

geladen mit der Aufforderung, einen bei dem) gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. i

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schu ster, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 27850 Deffentliche Zustellung. Die verehelichte Wilhelmine Fischer, geb. Paul, in Hohenmölsen, rertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Wilde in Weißenfels, klagt gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Gustar Fischer aus Hohenmölsen, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, l das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand—

ung. Tes, Rechts streit vor die, erste Civiltammer des Dftettisn der hent uten für die Provinzen Sachsen und Hannover, gegen den Müller Christian Albes zu Hohnhorst, sollen folgende dem Letzteren gehörige Immobilien, als:

Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 21. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ratsch, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

. Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann H. Navser zu Lehe, vertreten durch den Rechtsanwalt Mangold zu Geestemünde, klagt gegen die Erben des weil. Ragelschmieds H. Riebe in Lebe, als:

I) die Henriette Wilbelmine Riebe,

2) die Anna Catharina Riebe,

3) Charlotte Dorothee Rebecca Riebe, jetzt unbekannten Aufenthaltsort, wegen Wechsel⸗ forderungen mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von

1) 20) Mark nebst Jinsen zu 6 oυο seit dem

2. Mai 1881,

2) P 0 Provision,

I) die Protestkosten a 3 Mark,

4 56 Mark, nebst 6 G Zinsen seit dem

15. Mai 18581,

5) * 090 Prorision,

6) Protestkesten ad 1 Mark 30 Pf, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verband lung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amts— gericht J. zu Lehe auf den

10. August 1881, 19 Uhr.

Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auznmg der Klage bekannt gemacht.

Lehe, den 2. August 13881.

Gerichteschreiber des Königlichen Amtegerichts. I.

Brandt, Sekretãr.

la en Oeffentliche Zusiellung.

ie Banksirma E. Westerkamp X Sohn zu OL—⸗ brück, vertreten durch Rechtsanwalt Brickwedde klagt gegen den Colon Grosse⸗Sertro aus te und dessen Ebefrau Marie, geb. Meyer, aus trenfamr, früber ju Bieste, dann zu Kettenkamp dnbaft, jetzt obne kekannten Aufenthalt, aus einem

gehen.

wird hiermit den unbekannten Erben des verstor⸗ benen Rentiers Gerson Meyer öffentlich zugestellt.

Sonnabend den 17. September d. J., Morgens 11 Uhr,

Zugleich werden Alle, welche an diesem Bürger—

sfalle diese Rechte im Verhältniß

m n m gn, 63 j 1 er dieses Bürgerwesens verloren

um neuen Erwer

Hannover, den 6. Juni 1851. Königliches Amtsgericht, Abth. 13. gej. Schramm.

Hannover, den 30. Juli 1851. Effenberger, Gerichtsschreiber.

2 Dertaufẽ· Belamtmahhung

Aufgebot.

In Zwangs vollstreckungssachen der Königlichen

I) das sub Nr. 4 zu Hohnhorst belegene aus 2 Stuben, 3 Kammern, Küche und Kellerraum bestehende Wohnhaus mit Anbau und einer 2 Mahlgänge besitzenden Wassermüble, einem Nebengebäude, enthaltend 2 Stuben, 2 Kammern, Küche und Stallungen, und die in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Hohnborst unter Artikel Nr. 3, Kar⸗ tenbl. 1, Parz. 35, Kartenbl. 2. Parz. 66, 67 und 68, Kartenbl. 3, Parz. 41 und 75 und Kartenbl. 4. Parz. 1 jur Größe von inẽge⸗ sammt 3 h 3 a 48 m eingetragenen Grund⸗ güter, in dem auf

Freitag, den 21. Cttober 1881. Morgens 11 Uhr,

anberaumten Termine vor unterjeichnetem Amtẽge⸗

richte öffentlich meistbietend verkauft werden.

Tauflustige werden dazu eingeladen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den Verkaufseb jekten Gigenthumgs⸗, Näber⸗, lebnrecht- liche, sideikommissarische, Pfand oder andere dina⸗ liche Rechte, insbesondere auch Serrituten und Real⸗ berechtigun gen zu haben vermeinen, Fierdurch aufge⸗ ferdert, ihre etwaigen Ansrprüche big zum oligen Termine so gewiß anzumelden, als widrigenfalls ire Rechte im Verhältniß zum neuen Erwerber rer⸗ loren geben.

Den dem Gerichte bekannten Frrothekarischen Gläubigern ist dies statt befondeter Ladung zuge⸗ fertigt.

Der demnächstige Aneschlußbescheid soll nur durch Anschlag an die Gerichtstafel vublisirt werden.

Celle, den 27. Juli 1881.

Königliches Amtggericht, Abt. 1v. Niehaus.

Aufgebots verfahren.

Durch beute derkündetes Urtheil sind Srxothekenurkunden

I) Die Ausfertigung der notariellen Urkunde 27. Juli 1375 mit BSrrotkefenbßuchz auszug

127836

. R * fol gende

Grundstücken des Platzmeisters Wilhelm Fastrich zu Hochfeld Flur J. Nr. 116 und 417,178 für die min- derjährigen Geschwister Bode zu Hochfeld Sophie, Friedrich und Carl 5910 4M Darlehn eingetragen sind, 2) die Ausfertigung der notariellen Urkunde vom 31. Aktober 1872 mit Hppothekenbuchsauszug voin 21. November 1872, auf Grund deren im Grund⸗ buche von Feldmark Duisburg Band 39 Blatt 31 auf dem Grundstücke des Schweißers Hermann Schlotmann zu Duisburg Flur 13 Nr. 408/69 für den jetzt verstorbenen Privatmann Johann Borgards senior in der Feldmark Duisburg 6060 Thaler ein getragen sind, für kraftlos erklärt.

Duisburg, den 18. Juni 1851.

Königliches Amtsgericht.

l2rs35] Aufgebot.

Folgende gefundene Sachen werden auf Antrag der bei den einzelnen Gegenständen angegebenen Per— sonen öffentlich aufgeboten: ein spanischer weißer Hammel (Mühlenmeister Sievert zu Groß Silkow), ein goldener Siegelring mit dunkel marmorir— tei Stein . . Arbeiter Carl Raschke senior hier), zwei Weihnachtsbäume (Polizeiverwaltung hier,; ein preußisches Zwanzigmarkstũck (Gastwirth J. Schulz hier), ein silberner Theelöffel (Arbeiter Gustav Papke hier), ; . ein schwarzes Medaillon mit schwarzer Ein—

assun . iplikant Arthur Schumann hier), ein Portemonnaie mit 185 40 baaren Geldes, 2 Chemisettenköpfen und 3 Stahlfedern (Gymnasiast Wilhelm v. Zelasinski hier), ein Paar Stiefel und ein Stück Zeug (Polizeiverwaltung hier), eine Streichholzschachtel, enthaltend ein Ein— thalerstück . (Polizeiverwaltung hier), ein Sonnenschirm (Gemüsehändlerin Caroline Müller hier), ein Portemonnaie (Aktuar Wienandt high eine Cigarrenspitze von Bernstein (Arbeitersohn Albert Woita hier), sechs Weihnachtsbäume (Polizeiverwaltung hier), ! ein Taschentuch, ein Stock mit Elfenbeinknopf und ein Damenarbeitskästchen (Polizeiverwaltung hier), . ein am 6. Juli 1880 aufgehaltenes Pferd (Polizeiverwaltung hier), ein kleiner leinener Beutel mit einem preußischen Thaler (Seefahrer Carl Duske aus Ueberlauf), ein goldener Trauring, gez. C. G. 1870 (Gefreite Gustav Ludwig von der 5. Escadron des Pomm. Husaren⸗Regiments Nr. 5). Die unbekannten Verlierer oder Eigenthümer wer— den aufgefordert, spätestens in der öffentlichen Sitzung des unterzeichneten Gerichts am 24. Oktober d. Is,., Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 7, sich zu melden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des An⸗ spruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht aber ausgeschlossen wird. Stolp, den 15. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. VI. Junghans.

283 Aufgebot.

Am 24. Juni d. J. oder einige Tage später ist dem hiesigen Hotelbesitzer J. E. Neumann in Gum⸗ binnen, vermutblich in einem der dortigen Gasthöfe, ein Wechselschema, welches in der rechten Ecke oben den Vermerk: „für Mark 550 Mark“ und auf der linken Seite guergeschrieben das Accept: ange⸗ nommen J. CG. Neumann: enthielt, verloren ge—⸗ gangen und bisber nicht wieder von ibm aufgefunden korden. Auf Antrag der 2c. Neumann soll das Aufgebot des oben bezeichneten Wechsel⸗Blanko⸗ Accepts erlassen werden.

Demzufolge wird der Inhaber der Urkunde auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine

den 3. Februar 1882, Vormittags 12 Uhr, seine Rechte bei dem Amtsgerichte hierselbst anzu— melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Insterburg. den 29. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht. 27851 Oeffentliche Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges ÜUrtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 1. Juli 1881 ist die zwischen den Eheleuten Karl Bonn, früber Ackerer zu Lötzbeuren, jetzt Knecht in Ober⸗ kirn, und Caroline, geborene Treisch, obne beson⸗ deres Gewerbe, zu Lötzbeuren wohnbaft, bisber be—⸗ standene Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Coblenz, den 1. August 1851.

Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

252] Oeffentliche Bekanntmachung.

Durch rechtz kräftiges Urtheil des Königlichen Land- erichts, J. Civilkammer zu Coblenz, vom 11. Juli 1331 ist die zwischen den zu Coblenz wohnenden Gheleuten Joserk ('orneiius, Inhaber iner Schub' fabrik, und Wilbelmine, geborne Caspari, sie obne Gewerbe, bisher bestandene ebeliche Gätergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt worden.

Coblenz, den 1. August 1851.

wu 3 Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichte. 2053 Oeffentliche Bekanntmachung.

* J. 47 Hirlllammer

Durch rechte kräftiges Urtbeil der

des Königlichen Landgerichts ju Geblenz vom 7. Juli 131 ist die mischen den zu Cechem wohnenden Ghelcuten Jebann Mar, Steinbauermeister und Wirth, und Margaretha, geb. Hoffmann, bisker be- standene ebeliche Gätergemeinschaft für aufgelsst er= klart werden.

Coblenz, den J. August 18531. Stroh.

ug r 23. Juli 1875, auf Grund deren im Grund uche vo Wanheim Angerbausen Band 2 Act. i auf den

Gerichtzschreiber des Königlichen Landgerichts.

less] Bekanntmachung.

Die unbekannten Erben des am 15. Mär; 18359 geborenen und am 5. Januar 1881 verstorbenen Heinrich Friedrich Wilhelm Winterberg von Dester= weg, Ich der am 1, April 1889 verstorbenen Franziska Charlotte Winterberg ebendaher, werden auf Antrag des Kolon Heinrich Schnathaum von Nr. 7 zu Oesterweg als Pfleger des Nachlasses des Heinrich Friedrich Wilhelm Winterberg aufgefor⸗ dert, sich zur Geltendmachung ihrer Ansprüche an den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Ge= richte, Terminszimmer Nr. 1, spätestens in dem a den 195. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und über , den Gesetzen gemäß verfügt werden wird. Halle i. W., 16. Juli 1851.

Königliches Amtsgericht.

27532 Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Oschers⸗ leben Nr. 6431, über 18 5827 6 26 lautend, ausgefertigt für den Steueraufseher L. Ihlenburg zu Oschersleben, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der Wittwe Döbel, Louife, geb. Ihlenburg, zu Magdeburg, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. . Der Inhaber des Buches wird deshalb aufgefor dert, spätestens im Aufgebotstermine am 8. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr. bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Rr. 8, seine, Rechte anzumelden und das Büch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Oschersleben, den 30. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht.

27849

ͤ e melt Gewinner in Bayreuth hat unterm 28.29. J. M. Namens der abgeschiedenen Bauers⸗ frau Margaretha Bauer von Wolfslohe gegen den Bauern Georg Bauer von dort, nun unbekannten Aufenthaltes, wegen Forderung, bei der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Klage eingereicht, welche den Antrag enthãlt; . ;

I) der Beklagte ist schuldig, die eingeklagten 6857 0 14 mit 50 o Zinsen vom Tage der Klage zustellung an zu denn l len, ö .

2) derselbe hat saͤmmtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen;

sowie die Vorladung des Beklagten zum Verhand⸗ lungstermine mit der Aufforderung, einen beim Prozeß⸗ gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Dieses wird dem Beklagten, dessen Aufenthalt

z. Zt. unbekannt ist, mit dem Bemerken bekannt ge⸗

geben, daß Termin zur mündlichen Verhandlung der Sache auf Freitag, den 11. November 1881, Vormittags 9 Uhr, anberaumt ist. . e,, den 30. Juli 1851. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Der R. Ober⸗Gerichtsschreiber beurl. In dessen Stellvertretung: Stengel, K. Gerichtsschreiber.

27834

. Der Maler Wilbelm Hahn von hier hat sich vor ca. 22 Jahren von bier entfernt und es ist seitdem keine Nachricht über ihn eingegan en.

Das für denselben vormundschaftlich verwaltete Vermögen betrãgt etwa 1150 .

Auf Antrag seines in NewYork lebenden Sohnes Julius Hahn werden der Verschollene und feine Erben zur Anmeldung binnen 6 Monaten, spätestenz aber in dem auf

Sonnabend, den 25. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr,

bor dem unterfertigten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermin hierdurch aufgefordert und zwar unter dem Rechtsnachtheil, daß der Verschollene für todt erklärt und sein Vermögen an die sich legiti= mirenden Erbberechtigten ohne Kaution überlassen werden wird. ;

Coburg, den 27. Juli 1881.

Derzogl. S. Amtsgericht. V. 278335

Auf begründeten Antrag der Sparlasse der Stadt Lüchow ist gegen Johanne Seide in Stadthagen für eine Forderung der Sparkasse das zu Lüchow unter Ur. 262 der Häuserliste von Lüchow verzeichnete Wohnwesen mit Wiese in der Dickstätte (Artikel 232 der Grundsteuermutterrolle von Lüchow, Karten- blatt 7 Parielle 1 und Kartenblatt 3 Parzelle 120 der Steuergemarkungskarte von Lächow) durch den zuständigen Gerichts vollzieher angepfändet.

Verkaufstermin stebt

Dienstag, den 11. Cftober d. J., Mittags 12 Uhr, an

Verkaufs bedingungen können auf der Gerichts- schreiberei eingesehen werden. ö .

Alle Eigenthums⸗. Näher, lehnrechtliche, sidei⸗ kommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere auch Serrituten und Realberechtigungen, sind zu diesem Termine bei Vermeidung des Verlustes im Verhältniß zu dem neuen Erwerber anzumelden. Lüchow, 27. Juli 1831. ;

Königliches Amtsgericht I. Schmidt.

27854

t Auf Anstehen von Franziska Sterbanie Helwig, ohne Gewerbe in Dicuze wobnend, Ehefrau von Julius Marchand, gewerblog, obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wird Letzterer bierdurch aufge⸗ ordert, am Montag, den 19. September 1881. 2 Uhr Nachmittags, vor Notar Jäger in Dieu zu erscheinen, behufs Einsichtnahme des von dem ge—⸗ dachten Notar in Folge des die Gütertrennung wischen Parteien anordnenden Beschlusses des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz vom 25. Februar 168 errichteten Liauidationgaktej eventuell gegen denselben zu kontestiren.

Mertz, den 1. August 1851. Der Ober ⸗Sekretãr:

Maaßen.

lzcols! Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann L. Wurzmann zu Frankfurt a. / M., Gr. Sandg. 5, klagt gegen die Frau Ehringer, geb. Forster, früher wohnhaft hier, Gr. Sandg. 9, d. 3. unbekannt wo? aus Waarenlieferung mit dein An⸗ trage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 117.06 M, nebst Go / Zinsen 6 26. Dktober 1870 unter vorläufiger Vollftreckbarkeit des Urtheils und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand— lung des Rechtzstreits vor das Königliche Amts gericht J. 1. zu Frankfurt a. M. auf

2 den 29. September 1881, ormittags 19 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 8 Auszug der Klage bekannt gemacht.

raukfurt a. M., den 2. August 15881. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, L 1.

28016 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt J. Fichhorn zu Reustadt klagt gezen den Kaufmann Albert Vetter von hier, 3. 3. in unbekannter Ferne, wegen Forderung von Ge⸗ bühren aus den Prszeßsachen der Elisabetha Sell und des Karl Schilling hier gegen den Beklagten mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zahlung von 72 6 55 3 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por . Herzogliche Amtsgericht, Abth. III. zu Sonne⸗

erg auf

den 8. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die— ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sonneberg, den 29. Juli 1881.

1 , LX. Mönch, Referendar, Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts, Abth. II.

kor Oeffentliche Zustellung.

Der Anton Stratmann, Handelsmann zu Laupen⸗ dahl, klagt gegen den Karl Küpperbusch, ohne Se— schäft, früher zu Laupendahl, gegenwärtig ohne be— kannten Wohn und Aufenthaltsort, aus dem Schuld— schein vom 10. Oktober 1878 wegen baaren Dar— lehns mit dem Antrage auf Verurtheilung des Ve— klagten zur Zahlung von 300 nebst 55 Zinsen seit 19. Oktober 1878, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ratingen auf den 21. September 1881, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemächt.

Ratingen, den 30. Juli 1881.

. Lambert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

sons Oeffentliche Zustellung.

Nr. 7650. Schuhmacher Karl Herbold von Wald— wimmersbach, z. Zt., in Mannheim, klagt gegen Philipp Knopf Eheleute von Moosbrunn, z. Zt. an unhekannten Orten abwesend, aus Darlehen vom Jahr 1875 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 222 6 86 4 nebst 5 Zins hieraus vom 12. August 1875, unter sammt— verbindlicher Haftbarkeit, sowie auf vorläufige Voll— streckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Großh. Bad. Amtsgericht zu Gber— bach auf Montag, den 19. September d. Is. Vormittags 11 Ühr. J

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Eberbach, den 1. August 1851.

Der Gerichtsschreiber des Großh. Bad. Amtsgerichts. Heinrich.

28011] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau M. D. Lüthje in Rendsburg, ver—⸗ treten durch den Rechtsanwalt Wille in Rendsburg, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Jürgen Hinrich Lüthje, dessen Aufenthalt unbekannt, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Civilklammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 1. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr, mit, der Aufforderung, einen kei, dem gedachten Gexichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

K Lange, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

less! Oeffentliche Ladung.

Nachdem die Ghefrau des Johannes Kronen⸗ berger VI. Katharine, geb. Huth von Großauheim die Eintragung des auf ihrem Namen katastrirten, in der Gemarkung von Großaubeim belegenen Grund⸗ eigenthums, als M 21: 2a 80 gm Garten in den Holi⸗ ellern unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjãhrigen ununterbrochenen Eigenthumebesitzes in das Grund⸗ buch von Großauheim beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund? vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termine den

29. Oktober 1881. Vormittags 9 Uhr,

bei der unterzeichneten Behörde anzumesden, widrigen falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitz er als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unter⸗ lassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwäͤhnte Grund⸗ vermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzug recht gegenüber Denjenigen, deren. Rebte in Folge der innerhalb der oben geseßten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert.

Hanau, am 2. Aunust 1851.

Königliches Amtegericht. III. Hahn.

las Oeffentliche Zustellung.

Der Mühlenbesitzer Polidor Wilutz li in Liprusch. Treis Berent, vertreten durch den Rechte anwalt Resenbeim zu Dang, klant gegen 1) den Schiffs= fapitän Thomas Wymark. I) dessen Cbefrau Maria Wrmark, geb. Rieß, auz einem Wechses vom 279 Fe- bruar 1881, mit dem Anfrage, zu erkennen:

Verklagte sind solidarisch schusdig an Aläger Men nebst GYM Jinsen seit 25. Mai isi,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verband lung des Rechtsstreits vor die Kammer Für Han⸗ del sachen des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 28. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen keĩ dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 29. Juli 1851.

. Kannenberg, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

280019 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Holle & Go. zu Werther als Cessionarin der Erben des Rentners Johann Wilhelm Schnöring, vertreten durch Rechtsanwalt Eick, klagt gegen den Kaufmann? Emil Rentsch, zu⸗ letzt in Barmen wohnend, jetzt ohne bekannten Auf⸗ enthalt, wegen rückstaͤndiger Miethe für die Zeit vom 1. Februar bis J. Mai 1881, mit dem Anträge auf Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung ron 2673 55 4 nebst 50/ Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und den Kosten, einschließlich der auf den Arreft⸗ befehl vom 28. April 1851 bezüglichen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Barmen . den 20. Oktober 1881. Vormittags 9 Uhr.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Barmen, den 30. Juli 1851.

J Kump, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth.

28020] Vürgerliche Rechtspflege. Oeffentliche Zustellung. Nr. 10,553. Alerander Toos von Weiler als Vormund des unehelichen Kindes Karl Joos und Maria Joos von Weiler, Mutter des Kindes als Beiklägerin, wohnhaft in Mönchweiler, klagen gegen den Schmied Georg Friedrich Böfinger von Somn⸗ merau, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wegen Ernährungsbeitrag mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung eines Beitrags zu den Ernährungskosten des Karl Joos von wöchent⸗ lich 1 S6, zahlbar zum Voraus in jährigen Raten vom 17. Januar d. J. bis zum voldendeten 14. Le— bensjahr des Kindes und laden denselben zur münd⸗ lichen Verhandlung des Nechtsstreits vor' das Gr. Amtsgericht hier auf Samstag, den 24. September d. 9 Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Villingen, den 26. Juli 1881. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Huber.

28025 Bekanntmachung.

Gegen den abwesenden, wegen Wechselfälschung und betrügerischen Bankeruttes in Untersuchung stehenden Handelsmaun Kahn, Samuel, auch Salomon genannt, zuletzt wohnhaft in Mommen⸗ heim ist sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen durch Beschluß der Ferien⸗Straffammer des hiesigen Landgerichtes vom 1. August I. J. in Gemäßheit des §. 332 St. P. S. mit Beschlag belegt worden.

Straßburg, den 2. August 1881. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: Popp.

279991 Zwangsversteigerungsproklam und Verkaufs⸗Anzeige.

Auf Antrag der Administration des Gieschenhagener Gasthauses in Segeberg wird über das dem Seiler J. D. Bauer zu Segeberg gehörige und daselbst am Kalkberge Nr. 26 belegene Grundstück nebst Zubehör wegen einer vollstreckbaren Forderung der Antrag— stellerin auf rückständige Zinsen aus zwei auf dem gedachten Grundstück protokollirten Kapitalien im Betrage von 75. 60 nebst Kosten, das Zwangs⸗ versteigerungẽ verfahren eröffnet. Alle, welche das bezeichnete Grundstück be— treffende Ansprüche dinglicher Art zu haben ver— meinen, oder Befriedigung aus dem Erlöse des Grund⸗ stücks beanspruchen, mit alleiniger Ausnabme der protokollirten Gläubiger, insbesonders auch die Hebungsbeamten und Einnehmer der öffstSvderchen Abgaben und Gefälle, werden aufgefordert, diese Ansprüche innerhalb einer Frist von 6 Wochen seit dem Tage der Bekanntmachung dieses ein für alle Mal ergehenden Proklams bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Insoweit Ansrrüche nicht bis zum Ablauf der Frist angemeldet sind, wird das Grund stück anspruchsfrei verkauft, beziehungsweise wer⸗ den die nicht angemeldeten Ansprüche bei der dem— nächstigen Vertheilung des Erköfes nicht berũcksich tigt werden. Einspruch gegen den Verkauf kann nur, srätestens bei Beginn des Verkaufstermins, unter Beibringung des Nachweises, daß die Antrag⸗ stellerin wegen ihrer Forderung volle Befriedigung erhalten habe, erhoben werden. Zugleich wird Termin zum Verkauf des Grund— stücks auf Mittwoch, den 28. September 1881, ; Mittags 12 Uhr, im Rathkweinhause hier anberaumt. Die Verkaufsbedingungen fönnen 14 Tage vor dem Termin im Verkaufelokale, sowie auf der Ge⸗ richteschreiberei hier eingesehen werden. Segeberg, den 27. Juli 183.

Königliches Amtsgericht. Abth. I.

2800

Spezial⸗Konkurs⸗Proklam.

Da üher das dem Zimmermann Fohann Ernst Hein rich Biesterfeldt gehörige, in Stiensen am Babrenselder Steindamm belegene und im Ottensener Schuld. und Pfand · Protokolle Vol. XI. Fos. i112 seg. beschriebene Erbe uf Grund des rolsstredkbaren Krfenninisscs des Töniglichen Landgerichts, j. Girilkammer, hierselbst vem 6. Juli i851 und in Folge An' trages des fllägerischen Sachwalters, Rechißanwalts Heymann hierselbst, die Zwan gvollstreckung im Wege des Sxesial⸗Konkurses erkannt worden sst,

sewie 6 M 40 * Protestkosten zu zahlen,

Erbe aus alleiniger A

dieser Masse nach der le

zeichneten Ar

der Anmeldu

5 Uhr, die gerichte, Zim

werden. Altona, d

(9288 Es haben

des Bauman

Karow, endl Bahrendoꝛf,

Nr. 442 1. Janu

lautend Wismar Wahrsto

lautend 5) des Ein

Antonii

6) des Ei

Johann beantragt.

aufgefordert, Frei

termine ihre

Wismar,

27885

Auf Antra am 23. Nove

schollenen S

tung stehende 3 Monaten

widrigenfalls

vom 21. M.

nach Verlauf

28001 In Sachen Wüstensachsen

deten Grunds⸗ 5. 6 Vormittags, IS., Nachmi tlagter wird h geladen.

bierdurch bei Vermeidung der Ausschließung von

und syãtestens am 3. Oktober 1831, Mittags 12 Uhr, als dem vperemtorischen Angabetermine, im unter⸗

Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift „Zum. öffentlichen Verkaufe des beregten Grund— stücks ist Termin

auf den 19. Cktober 1881 anberaumt worden, an welchem Tage, Nachmittags

Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unter— zeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 25, eingesehen

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Fentense, zu Wie mar als Verrreterin des Nachlasses

K. Magerfleisch zu Martensdorf, Beide vertreten durch den Rechtsanwalt G. Frege zu Wismar, der Knecht Fritz Blohm aus Wahrstorf z. Zt. in Hohenkirchen, der Schneider Heinrich Kobl zu Hohenkirchen,

1) des Gegenbuches der Vereinskank zu Wismar

Baumann 1. Januar

2) des Gegenbuches gestellt auf den Namen ron Carl Maaerfleisch,

3) des Einlagebuches der Ersparnißanstalt zu 372 auf den Namen von Fritz Blohm zu 4) des Einlazebuches derselben Nr. 39 So3. aus—

gestellt am 25. Januar 1871 auf den Namen ron Joachim Heinrich Kohl zu Hobenkirchen,

gestellt am z. Januar 1877 auf den Namen von Christian Meller zu Blumenhof, lautend

Nr. 23 332, jetzt Transport Nr. 51 763, aus⸗ gestellt am 14. Januar 1858 auf den Namen

28 1s81 auf 778 M 65 3 Die Inhaber dieser Urkunden werden

vor dem unterzeichneten Gerichte im Amtẽgerichts⸗ gebäude, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebots.

vorjulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird.

Großherzoglich Mecklenburg. Schwerinsches

Die Vormundschaft über den abwesenden Jacob

auf die Wanderschaft gegangenen und seitdem ver— Erbach werden hierdurch dieser und seine etwaigen

Leihe. oder Testamentserben aufgefordert, ihre An— svrüche an das unter vormundschaftlicher Verwaäl—

forderung in den öffentlichen Blättern an gerechnet, beim unterzeichneten

annten. Abwesenden etwa künftig noch anfallenden Erbschaften gemaß der Nasfauischen

nächsten Erben vorerst nußnießlich gegen Caution

verabfolgt werden wird. Eltville, den 30. Juli 1881.

ven da, jetzt in unbekannter Ferne abwesend, Zwangs versteigerung betreffend, ist der Verkauf der verpfän—

Hilders, den 16. Juli 1881. Gerichts schreiberei Königlichen Amtsgerichts.

irgend einem rechtlichen usnahme der protokollirten Gläubiger,

aufgefordert, solche binnen 6 Wochen tzten Bekanntmachung dieses Proklamz

ntsgerichte, Auswärtige unter gehöriger

ng beizufügen.

Kaufliebhaber sich im hiesigen Amts⸗ mer Nr. 10, einfinden wollen;

en 1. August 1881.

Aufgebot.

die Baumannswittwe Kruse, geb.

nes H. Kruse zu Wismar, der Ockonom

der Arbeitemann Chr. Mäller zu ich der Emlieger Johann Heiden zu das Aufgebot nachbenannter Urkanden:

Hausgestellt auf den Namen von OH. Kruse Erben, lautend am 1878 auf 562,8 MS und am ar 1881 auf 632,44 4M, derselben Nr. 4775, aug—⸗ am J. Januar 1881 auf 1114368 0, Nr. 41 693, ausgestellt am 19. Januar

rf, lautend Antonii 1881 auf 1699, 14 ½,

Antonii 1881 auf 321 S 35 3, lagehuches derselben Nr. 48 875, aus

1881 auf 261,74 46,

nlagebuches derselben. ursprüngliche

Heiden zu Bahrendorf, lautend Antonii

pätestens in dem auf taß, den 28. October 1881, Nachmittags 12 Uhr,

Rechte anzumelden und die Urkunden

den 24. März 18891.

Amts zericht. Zur Beglaubigung:

Menn, int. Gerichtsschreiber.

Beschluß.

Mondel von Erbach betr. g der nächsten Blutsverwandten, des mber 1838 zu Erbach geborenen, 1851

chneidergesellen Jacob Mondel von

Vermögen des Jacob Mondel binnen vom ersten Erscheinen dieser Auf—

chn Amtsgericht anzumelden, dieses Vermögen und alle dem ge—

maß der Verordnung ai 1781 seinen darum nachsuchenden

von 15 Jahren aber als Eigenthum

Königliches Amtsgericht. Schlichter.

des Handelemanns Jacob Stiefel zu gegen den Schuhmacher Joseyh Koch

tücke erkannt. Versteigerungstermine r, 3. Cltober, jedesmal 11 Unr

an Gerichtsstelle, J. Ottober d. ttags 3 Uhr, in Wüstensachsen. Ver⸗ ierdurch zu obigen Terminen öffentlich

Nielebocł.

2787

Königliche D

190M anderwei Der Bietun

j werden Alle und Jede, welche an dieses

gierunge Rath.

Verkaufe, Vervachtungen,

Bekanntmachung.

Das im Kreise Darkehmen elegene

soll auf 18 Jahre von Johannig 1852 1 dahin

Mittwoch, den 238. September er.,

im Sitzung saale der Regierung (Finan Abtheilung) rer dem Domainen ˖ Departement Rabe Herrn me

Subuntissiunen ꝛc.

omainen· Vorwert Grasgirren

t meistbietend verpachtet werden. gétermin wird auf

12 Uhr,

. (ing Grunde ie Verrach und Ansprũche und Forderungen zu haben vermeinen, mit izitati f

1,810 ba J 1ꝗè'' Wiesen. . 385,390 10,905 1,679 . 1 . . Summa 157,875 ha. Das Pachtgelderminimum ift auf S560 Y fest⸗ geseßt und ist zur Uebernahme der Pacht ein disro— nibles Vermögen von 70 055 erforderlich. Gumbinnen, den 25. Juli 1351.

; Königliche Regiernug, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.

27873

ö. Bekanntmachung.

Das im Kreise Darkehmen belegene

Königliche Zomänen-Vorwert Dinglauken soll auf 18 Jahre von Johannis 1882 bis dahin 1900 anderweit meistbietend verpachtet werden. Der Bietungstermin wird auf Mittwoch, den 28. September er., Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale der Regierung Finanz⸗Abtheilung) vor dem Domänen⸗Departements-Rath, Herrn Regie⸗ rungs⸗Rath Balcke angesetzt. Die Verpachtungsbedingungen und die Regeln der Lizitation können in unferem Domänenburcau und bei der Königlichen Kreiskaffe in Darkehmen wãh⸗ rend der Dienststunden jederzeit eingesehen werden. Das Domänen-Vorwerk umfaßt an: Hof und Baustelle 2, 391 ha Gärten . 2.453 K Wiesen 107, 836 Hütung 2, 785 Wasserstücke. 0, 554 Unland 9, 915 Summa NF T7/ Fa Das Pachtgelderminimum ist auf 11000 ½ fest⸗ gesetzt, und ist zur Uebernahme der Pacht ein dis ponibles Vermögen von 60 060 „M. erforderlich. Gumbinnen, den 25. Juli 1881. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

Hũtung. . Wasserstũck Unland.

27870 Königliche Ostbahn. Alte Materialien (Schie— nen, Eisenzeng A6 sollen im Wege der öffentlichen Submission nach Gewicht verkauft werden, wozu Termin zum 15. September er., Vormittags 11 Uhr, in unserem Vureau, Ostbahnhof hierselbft, angesetzt ist. Offerten, bezeichnet . Offerten auf An⸗ kauf von Materialien⸗Abgängen“, sind rechtzeitig portofrei und versiegelt an uns einzureichen. Die Bedingungen 2c. liegen in den Stations ⸗Bureaus hierselbst. Cüstrin, Frankfurt a. D. Landsberg a. W.. Kreuz, Schneidemühl, Thorn, Dirschau, Danzig. Königsberg i. Pr. und Bromberg ur Einsichtnahme aus und sind von uns auf portofreien Antrag gegen Erstattung von 75 Kopialien zu beziehen. Berlin, den 25. Juli 1881.

Fönigliches Eisenbahn-Betriebs⸗Amt.

I27871 Bekanntmachung. Die Lieferung der für den Garnsson- und Lazareth⸗ Haushalt unseres Bereiches für das Jahr vom J. April 1882 bis 31. März 1883 erforderlichen leinenen und baumwollenen Wäschegegenstände, näm⸗ lich von: 2799 wollene Decken,

176 feinen Bettdeckenbezügen, 6 087 blaubunten baumwollenen Deckenbezũgen.

187 feinen Kopfpolsterbezügen, 6 586 blaubunten baumwollenen Kopfpolsterbezügen.

196 feinen Bettlaken, 8 937 ordinären Bettlaten,

732 feinen Handtüchern, 18 993 ordinären Handtüchern, 3 295 Strohsäcken, 2947 Kopfpolstersäcken,

400 Paar baumwollenen Socken,

427 eintheiligen Leibmatratzenhülsen,

49 dreitheiligen desgleichen,

409 Unterhosen,

109 Schürzen für Lazarethgehülfen 2c. soll im Wege der Submission unter den in unserer Registratur, Genthinerstraße Nr. 2, 3 Treppen, so⸗ wie in dem Geschäftslokal des Garnsson? Lazareths zu Frankfurt a. O. einzusehenden Bedingungen und nach den bei diesem Lazarethe ausgelegten Normal- proben verdungen werden. Die bis jzum zwanzigsten August er., früh. portofrei an uns einzusendenden, auf der Adresse mit! „Submission auf Lieferung der Kasernen⸗

und Lazareth Wäschegegenstände“ zu bezeichnenden, in Reichs⸗ arkwährung abzu- gebenden Offerten werden an dem gedachten Tage. Vormittags 11 Uhr, in dem Geschäftszimmer der 14. Abtheilung in Gegenwart der eiwa persönlich er= schienenen Submittenten eröffnet werden. Lieferungsofferten, welche mit Bezug auf besondere von den resp. Unternehmern vorgelegte Proben oder mit Vorbehalt abgegeben worden und ebenso Nach⸗ gebote bleiben unberücksichtigt. Das Näbere über die Wäscheproben ergeben die Nachweisung und Be⸗ schreibung der festgestellten Normalproben. In den Offerten ist anzugeben, daß Submittent von den erwahnten Lieferungsbedingungen Kenntniß genommen hat. Berlin, den 1. Auqust 1831. önigliche dan s,, . 3. Armer Corps. v. its.

Neubau des dee nn nnn nn, e ment zu Berlin im Stadttheise Moablt. Der die Baustelle einfriedigende Bauzaun, ein Ma— terialienschur ven und wei Wächterbuden sollen da—= selbst im Termine Mittwoch, den 10. Angnst 1881, Mittags 12 Uhr, Ffentlich meisthsckend jum Abbruch verlauft. werden. Die Vertansg= bedinqungen liegen im Baubürcau, Alt Moabit m, ie Die Resichtigun ist von 9— 1 Ubr und be

aug. 8 Ubr, gestattet. Gerlin, den J. Au)zust 13851.

Balde angesent.

Der Vauinspeltar Vorenz.

.