lars Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des verstorbenen Fleischermeisters Louis Pohlentz ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten For⸗ derungen Termin auf den 7. September 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte VII. hierselbst, Zimmer 19, anberaumt.
Königsberg i. Pr., den 30. Juli 1881.
Il, Gerichtsschreiber des M glichen Amtsgerichts. löeois! Konkursverfahren.
Durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts dahier vom Heutigen wurde das am 16. April 1880 über das Vermögen des Ackerers Johann Georg Lidy von Frankweiler eröffnete Konkursverfahren aufge⸗ hoben, nachdem im Schlußtermin vom 30. v. Mts. gegen die Schlußrechnung des Verwalters und das von ihm vorgelegte Schlußverzeichniß Ein⸗ wendungen nicht erhoben worden sind.
Landau (Pfalz), den 2. August 1881.
Der Kgl. Amtsgerichtsschreiber: Rettig.
II9833 K. Amtsgericht Mergentheim.
Im Konkurse über das Vermögen des Sebastian Hohl, Maurers von Apfelbach, wurde hente das Verfahren wegen Erschöpfung der Masse durch Be⸗ friedigung der bevorrechteten Gläubiger nach §. 190
bezw. 78 K. O. eingestellt . und zur Abnahme der Schlußrechnung Termin auf Mittwoch, den 24. Angust 1881, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Den 1. August 1881. Gerichtsschreiberei Schuhmann.
127984 K. Amtsgericht Mergentheim.
Im Konkurse über das Vrmögen der Johann Adam Muhler, Häckers von Apfelbach, wurde heute das Verfahren wegen Erschöpfung der Masse durch Befriedigung der bevorrechteten Gläubiger nach F§. 190 bzw. 78 K. O.
eingestellt und zur Abnahme der Schlußrechnung Termin auf Mittwoch, den 31. August 1881, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Den 59. Just 133111. Gerichtsschreiberei Widmann.
las] Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustan Begemann in Minden ist am 2. August 1881, Vormittags 11 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet und der Kaufmann Christian Krüger hierselbst zum Konkursverwalter ernannt.
Offener Arrest im Sinne des 5§. 108 d. K. O. mit Anzeigefrist bis zum 6. September 1881.
Kenkursferderungen sind bis zum 6. Septem⸗ ber d. J. bei dem Amtsgerichte dahier anzumelden.
Erste Gläubigerversammlung zur Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses auf den
2. Sentember 1881, Vormittags 11 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin auf den
16. September 1881, Nachmittags 5 Uhr, er ö. unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer
r. 22.
Minden, den 2. August 1881.
Königliches Amtsgericht.
lass! Bekanntmachung.
Der Konkurs über das Vermögen des Kauf— manns Adolph August Blau, Inhaber der Firma Gottfried Blau Sohn hier, ist durch Vollziehung der Schlußvertheilung beendigt.
Mühlhausen i. Th., den 2. August 1881.
Königliches Amtsgericht. 127884] Ueber das Vermögen des feen Bischoff, Han⸗ deismanns in Reutlingen ist vom Löniglichen Amtsgericht Reutlingen am 1. August 1881, Vormittags 9 Uhr, der Kon kurs eröffnet, der res. Stadtpfleger Hermann Auer in Reutlingen zum Konkursverwalter er nannt, der offene Arrest erlassen, die Frist zu den nach §. 198 der K. O. vorgeschriebenen Anzeigen und zur Anmeldung der Forderungen auf 2 Wochen, bis um 25. August 1881, der Wahl und allgemeine rüsunge termin auf Donnerstag, den 1. Sept. 1881, Vormittags 9 Uhr, sestgesetzt worden.
Den 1. August 1881.
. Königl. Amtsgericht Mentlingen.
Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiber Tambach.
1279000
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Schweme r fie n ist am 2. August 1881, Nach—⸗ mittags 5 Uhr, Konkurs eröffnet. Konkurz— verwaller Referendar O. Giese hieselbst. Offener Arrest mit Anzeigesrist big 19. Scytember 1881. Anmeldungsfrist bis 10. September 1881. Erste Gläubigerkersammlung am 19. September 1881. Vorm. 11 Uhr. Prüfungetermin am 24. Sep- tember 1881. Vorm. 10 Uhr, im Amtsgerichtè⸗ gebäude, Zimmer Nr. 8.
Nostock, den 2. August 1851.
Großherzoglicheg Amtsgericht. Zur Beglaubigung: 6. Becker, A.-G. Actuar.
lar] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der Putzwaarenhändlerin Anna Kobicke, ebornen Schüler hierselbst ist
te, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs ver ahren eröffnet worden. . Kausmann Simon Stargardt hier c = . Artest mit Anzeigefrist big 283. Augunst Anmeldefrist bis 23. August 1881. Erste Gläubigeroersammlung: den 30. August 1881, Vormittags 109 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin:
3. Seytember 1881, Vormittags 10 Unr. Schwerin a. W., den 2. August 1851.
Königliches Amtegericht. Begl aubigt: Heck, Gerichteschreiber.
leisos! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Tuchfabrikanten Adolph Paul Püschel, in Firma „Paul Püschel“ zu Spremberg ist beute, am 3. August 1881, Vormittags 111 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann Julius Gutte zu Spremberg ist zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 15. September 1881 bei dem Gerichte anzumelden.
Zur Beschlußfassung über die Wahl eines an⸗ deren Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden . über die in 5. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände ist auf den 3. September 1881, Vormittags 11 Uhr, d ir Prüfung der angemeldeten Forderungen ist au den 27. September 1881, Vormittags 19 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte, im Zimmer Nr. 9, Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge— hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird gie geben; nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 3. September 1881 Anzeige zu machen.
Spremberg, den 3. August 1881.
Hauptvogel, Aktuarius, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
kms] Konkursberfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Leinen und Baumwollenwaarenhändlers David Leszezynski in Firma D. Leszezrnski zu Stettin, Koͤnigsstraße 2, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Stettin, den 2. August 1881. Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Lau, Gerichtsschreiber.
27891]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der zu Stolberg bei Aachen domizilirten Stolber⸗ ger Gewerbebank, eingetragene Genossenschaft, wird besonderer Prüfungstermin zur Prüfung der . angemeldeten Forderungen anberaumt au
Mittwoch, den 28. September 1881, Vormittags 11 Uhr, in dem Audienzsaale des unterzeichneten Gerichts.
Stolberg, den 30. Juli 1881.
Königliches Amtegericht. Der Amtsrichter gez. Melchers.
Zur Beglaubigung: Haeger, Gerichtsschreiber.
K. Württ. Amtsgericht Vaihinger.
ion Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen, des Andreas Spieß, Vierbrauers von hier, ist am 1. August 1881, Vormittags 8 Uhr, das Konkursverfahren er öffnet worden.
Verwalter Gerichtsnotar Schmidt hier.
Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmelde⸗ frist bis zum 20. September 1881.
Erste Gläubigerversammlung am Samstag, den 3. September 1831, Vormittags 90 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin am Montag, den 3. Oktober 1881, Vormittags 97 Uhr.
Den 1. August 1881.
Gerichtsschreiber: Steinl.
Laris- etc. Veränderungen dex deutschen Eisenbahnen
No. 180.
27879] Berlin ⸗Anhaltische Eisenbahn.
Der Nachtrag X. unseres Lokaltarifs ist auf Seite 3 im Vorwort hinter den Worten: im Lokal gütertarife vom 1. Oktober 1877 durch die Worte „bezw. vom 1. Juli 1877 (Oberlausitz ) und den zu beiden Tarifen erschienenen Nachträgen“ zu ergänzen resp. abzuändern.
Berlin, den 1. August 1851.
Die Direktion.
Vom 15. August er. ab wird neben den der inter⸗ nationalen Schlafwagen · Gesellschaft gebörigen Schlaf wagen (wagon-lit) und den eigenen mit „Schlaf- wagen! und „st. O. bezeichneten, auf der Route nach Warschau laufenden Wagen in die Nacht⸗ Courierjüge Nr. 3 und 4 auf der Strecke Berlin — Endtluhnen 1 Wagen J. Klasse mit „Schlaf plätzen“ verseben eingestellt werden, welche zur Unterscheidung die Bezeichnung Berlin — Bromberg — Erdtkubnen' „Schlafplätze“ und „st. O.“ tragen. Die Benutzung dieser Wagen stebt ausschließlich solchen in J. Kl, reisenden Personen zu, welche außer einem gewöhnlichen, für die betreffende Fabrt und Strecke gültigen Eisenbabnbillet J. Kl. noch mit einem besonderen Zusatzbillet versehen sind. Die- selben unterliegen im Uebrigen der Billetkontrole ebenso wie die Insassen der sonstigen Personenwagen. Für die Benutzung eines Schlafplatzes wird ein Zu⸗ schlag von 2.0 M ohne Unterschied der Tour zum Eisenbahn⸗Fahrbillet J. Al. erhoben. Die Schlaf⸗ vlatzbillets werden auf den Bahnhöfen Berlin und Gydtkuhnen am Schalter der Billet ⸗Expeditionen, unterwegs von dem die Schlafrylatzwagen bedienen⸗ den, an der Dienstuniform und an der Aufschrift Schlafplatzwagen· an der Dienstmütze kenntlichen Schlafylatzwagen · Schaff ner verkauft. Voraus bestel lungen auf Schlafplätze können für die Tour Berlin — Erdtluhnen im Bureau der Schlafwagengesellschaft ju Berlin, für die umgekebrte Richtung in Erdt⸗ fuhnen bei der dortigen Billet⸗Erpedition bewirkt werden. Reklamationen und Beschwerden bezüglich des Schlafplatzwagen ˖ Betriebes sind an dag König liche Gisenbabn Betriebs Amt zu Berlin, Ostbabn ˖ hof, zu richten. Srgmherg. den 25. Juli 1881. Königliche Eisenbahn - Tirektion.
(e v*oig] Vosen . Creu burger Eisenbahn. Am 5. August er. tritt zu dem diesseitigen Lokal- tarif für die Beförderung ven Leichen, Fahrzeugen
und lebenden Thieren der Nachtrag J. in Kraft, welcher Ergänzungen und Abänderungen der Zusatz⸗ bestimmungen zu §8§. 35 und 40 des Betriebt— Reglements sowie Aenderungen der Tarifvorschriften und Transportpreise enthält.
Druckexemplare sind zum Preise von O05 S pro Stück bei den Stations⸗Kassen zu haben.
Die Direktion.
[27920] Breslau-Warschauer Eisenbahn.
Durch die General-Konferenz der deutschen Eisen⸗ bahnen sind die einheitlichen Tarifvorschriften für die Beförderung von Leichen, Fahrzeugen und leben— den Thieren in Betreff der Beförderung von Fahr— zeugen §. 35 und der Beförderung von Raub— thieren zc. 8. 40 abgeändert worden, ebenso haben die Tarifvorschriften hierzu Zusatzbestimmungen er— halten, welche vom 1. August er. ab im dieffei⸗ tigen Lokalverkehr für Leichen, Fahrzeugen und leben— den Thieren sowie in den direkten und Verbands— verkehren, an welchen wir betheiligt sind, gleichmäßig in Anwendung kommen. . Nähere ist auf den Güterexpeditionen zu er— ahren.
P. Wartenberg, den 1. August 1881.
j Direktion.
Nu mänisch · Galizisch⸗Deutscher Verband⸗Güter⸗ 27918 ; Verkehr.
Zum Theil II. Heft 1Jtritt mit dem 1. Sep— tember 1551 der Nachtrag III. in Kraft, wescher außer bereits früher publizirten Tarifänderungen er⸗ mäßigte bezw. neue Ausnahmefrachtsätze für Spiritus in Fässern, sowie für Parguetten und Friesen enthält.
Druckexemplare sind bei den Verbandstationen zum
Preise von G05 S zu beziehen.
Breslau, den 26. Juli 1881. Im Auftrage der Verband⸗Verwaltungen: Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn.
Für die Beförderung von Pflastersteinen von Ober⸗Ramstadt nach Offenbach ist mit dem heutigen Tage ein ermäßigter Frachtsatz von 19 ½ pro 10000 kg zur Einführung gekommen. Frankfurt a. M. — Sachsenhausen, den 2. August 1881
Königliche Eisenbahndirektion.
27994 .
Im Bergisch⸗Märkisch Grand Central Belge Verhands⸗Güterrerkehr (Theil II. des Tarifs, vom 1. August 1880) treten am 1. August er. für ver⸗ schiedene Relationen ermäßigte, und am 15. Sep⸗ tember cr. für die Relationen Kohlscheid⸗Antwerpen (Bassins und Entrepot) transit und Löwen (Bassin) e r im Ausnahmetarif 9 erhöhte Frachtsätze in
raft.
Näheres ist bei unserem Tarifbureau hier zu er⸗ fahren.
Elberfeld, den 1. Aunust 1881.
Königliche Eisenbahn-Direktion. 279931
Der Frachtsatz des Ausnahmetarifs B. für Stein⸗ kohlen (besondere Ausgabe vom 1. Juli er.) von Zeche Maßen bei Holm ickebe nach Dortmund B. M. wird vom 5. August er. ab auf O, 10 6 pro 100 kg ermäßigt.
Elberfeld, den 3. August 1881.
Königliche Eisenbahn ⸗Direktion.
1) Am 1. August d. J. treten für den Verkehr zwischen Urbach, Station des Eisenbahn⸗Direktions⸗ Bezirks Köln (Crechtsrheinisch) und Bockenklein, Station des Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirks Hannover, direkte Güter⸗Frachtsätze in Kraft. Naäberes ist bei den genannten Güter ⸗Expeditionen und in unserem Geschäftslokale hier zu erfahren.
2) Am 1. August d. JT. tritt für die Beförderung von Eisenerz in Wagenladungen von je 10,000 kg zwischen Stationen der Holländischen, ord ˖ brabant · Deutscheu, Niederländischen hein, Niederländischen Staats-Eisenbahn (nördliche und südliche Linie), der Lüttich Limburger und der Hasselt⸗Maesenler Gisenbabn einerseits, und Sta—⸗ fionen des EGisenbahn ⸗ Direktiens⸗ Bezirks Köln (rechtsrheinischen) andererseits ein neuer Ans— nahmetarif in Kraft, welcher, abgesehen von ein⸗ zelnen geringen Erhöhungen, ermäßigte Frachtsätze enthält.
Durch diesen Ausnahme ⸗Tarif gelangen die Aus nabme⸗Tarife vom 20. Märj und 10. Mai 1877 für den Eisenerz⸗Verkehr zwischen den nördlichen und südlichen Stationen der Niederländischen Staatz und Stationen der Lüttich ⸗Limburger Eisenbabn einerseits und Stationen der Köln⸗Mindener Eisen—⸗ bahn andererseits zur Aufhebung.
Soweit jedoch in den vorstehend bezeichneten Tarifen niedrigere Frachtsätze oder Frachtsäpe für den Verkehr zwischen Stanionen, welche in dem neuen Ausnahme ⸗ Tarif nicht wieder aufgenommen worden sind und worüber das Nähere bei unserem Verkehrs ⸗Bürcau zu erfahren ist, entbalten sind, bleiben dieselben in den betreffenden Verkebrs. Rela⸗ tionen bis zum 15. September 1881 bestehen.
stöln. 31. Juli 18811.
Königliche Eisenbahn-⸗Direltion (rechts- rheinische)
ad 1. zugleich Vamens der betheiligten Eisenbahn · Verwaltungen.
127995
1) Am 1. August d. J. tritt für die Beförderung von Steinkohlen ꝛc. im Verkehr mwischen Statio nen des Eisenbahn⸗Direktions⸗ Bezirks Cöoln (rechts.
lx)
w und der Dortmund⸗Gronau ⸗Enscheder Eisenbahn einerseits und Stationen der Belgischen Staatsbahnen, der Nord⸗Belge⸗Bahn, der Chimay⸗ Bahn, der Malines⸗Fernenzener Bahn, der Bahn von Antwerpen nach Gent, der Bahn von Gent nach Brügge via Eecloo, der Bahn von Fermonde nach St. Nicolas, der Westflandrischen Bahnen und der Lüttich⸗Mästrichter Bahn andererseits via Herbes⸗ thal ein neuer Tarif in Kraft.
Eine Erhöhung der zur Zeit bestehenden bezüglichen Frachtsätze tritt durch den neuen Tarif nicht ein. Derselbe umfaßt außer den Frachtsätzen für einige neu aufgenommene Stationen der Belgischen Staatsbahn und Stationen der Westflandrischen Bahnen unverändert die Frachtsätze
a. des Spezialtarifs für Steinkohlen ꝛc. vom
25. Mai 1877 für den Cöln⸗Minden⸗Belgi⸗ schen Verkehr via Wesel⸗Venlo⸗Liége (Longdoz) nebst Nachträgen;
des Spezialtarifs für Steinkohlen 2c. vom 15. Mai 1877 für den Cöln⸗Minden-Bergisch⸗ Märkisch⸗Belgischen Verkehr via Düsseldorf— Bleyberg nebst Nachträgen, sowie
die Frachtsätze für die rechtsrheinischen Statio—⸗
nen im Spezialtarif für Steinkohlen 2c. vom
15. Februar 1877 im Rheinisch⸗Belgischen Verkehr via Herbesthal nebst Nachträgen. Ver⸗ kaufspreis 59 3.
2) Der Ausnahme⸗Tarif Nr. ] für metallurgische Erzeugnisse in dem Theil II. des Tarifs vom 1. April 1881 für den Rheinisch⸗Westfälisch und Hannover⸗ Elsaß-⸗Lothringisch⸗-Luxemburgischen Verkehr hat vom 1. Oktober d. X. ab nur noch für den Verkehr nach Basel und Alt⸗Münsterol Station und Grenze Gül⸗ tigkeit Für den Verkehr von Basel und Alt— Münsterol Station und Grenze und für den Ver— kehr nach und von den übrigen tarifirten Statio⸗ nen der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen und der Luxemburgischen Wilhelmsbahn tritt derselbe mit Ende September außer Kraft.
Soweit die bisherigen fernerhin in Kraft bleiben— den Taxen für Basel und Alt-⸗Münsterol Station und Grenze niedriger sind, als diejenigen des all— gemeinen Tarifs oder des an Stelle des jetzigen zur Einführung kommenden neuen Ausnahme⸗Tarifs, erhalten dieselben von dem hezeichneten Termine ab auch für den Verkehr nach den vor Basel und Alt⸗Münsterol gelegenen Stationen inkl. derjenigen der Seitenlinien Gültigkeit.
Die auf Seite 32 des 3. Heftes aufgeführten Taxen für den Verkehr von Ars 2c. nach Bremen, Bremerhafen, Geestemünde, Hamburg, Harburg und Grohn-Vegesack bleiben bis auf Weiteres in Kraft.
3) „An Stelle der, auf Seite 793 des Oester⸗ reichisch⸗Rheinländisch⸗Westfälischen Verbandẽs⸗ Güter-Tarifs vom 20. Oktober 1880 aufgeführten Frachtsätze für die Stationen Haspe, Heißen zc. bis inkl. Mehlem sind anderweite, theils ermäßigte, theils erböhte Frachtsätze in Kraft getreten.
Das Nähere ist bei den Verbands⸗Güter⸗Expe—⸗ ditionen zu erfahren. Soweit Erhöhungen eintreten, werden die gegenüber den bisherigen Taxen sich ergebenden Fracht⸗Differenzen bezüglich der in den nächsten 6 Wochen zur Abfertigung kommenden Transporte erstattet.
„ Die für die Stationen Annen und Witten der Bergisch⸗Märkischen Bahn im Rheinisch-Nieder⸗ deutschen Verbands⸗Güter resp. Vieh ⸗Verkehr, ferner in den Seehafen⸗Ausnahme⸗Tarifen vom 1. März 1880 für den Verkehr mit den Elb⸗ und Weser, beziehungsweise den Emshafenstationen sowie vom 20. Oktober 1889 für den Verkehr mit Lübeck, Altong, Ottensen, Kiel und Flensburg bestehenden Frachtsätze finden vom 1. August er. ab auch für den Verkehr mit den Stationen Annen und Witten des. Eisenbahn ⸗Direktions⸗Bezirks Cöln (rechts⸗ rheinisch) Anwendung. .
6 Der im Heft 2 des Ausnahme -⸗Tarifs B. vom 1. Juli d. J. für Station Bochum (Praesident) nach Gerstungen enthaltene Frachtsatz wird vom 12. Scp= temher er. ab von S6 (O, 39 auf ½ O79 pro 105 18 berichtigt.
6) Am 1. August d. J. treten für die Beförderung von Fahrzeugen und lebenden Thieren im diesseitigen Lofalverkebr, sowie in sämmtlichen direkten Verkehren zwischen diesseitigen Stationen und Statsonen an—⸗ derer deutschen Eisenbahnen Aenderungen der regle⸗ mentarischen, und Tarifbestimmungen in Kraft. Näheres ist bei den Gütererveditionen zu erfahren.
Ferner wird bis guf Weiteres im Lokalverkehr und im gegenseitigen Verkehr der unter Staatsver— waltung stehenden Eisenbahnen, sowie im Verkehr der selben mit den Reichs Eisenbahnen in Clfaf Lothringen bei, der Beförderung von Kleinvieh (Schweinen, Välbern, Schafen, Ziegen, Gäͤnsen u. 6 w.) von der Beigabe eines Begleiters abgesehen.
Eöln, 31. Jus i861.
Königliche Eisenbahn Tirektion rechts rheinische), ad 1, 2, 3, 4 zugleich Siameus der betheiligten Eisenbahn · Verwaltungen. ad 5 zugleich WRWamens der Königlichen Eisen bahn Tirektion in Elberfeld.
1279
Nhe r,, Güter · erkehr.
Vom 15. September er. ab erhöhen sich die in dem Ausnahmetarif für die Beförderung von Stein“ koblen, Kokes und Briquets vom 1. Januar 1850 angegebenen Frachtsäͤtze für den Verkehr zwischen Stolberg, Statien des Eisenbabn⸗Direftionsbezirks Göln (linkerheinisch) einerseits und Degchassis (station) und Rotselaer, Stationen der Großen belgischen Centralbahn andererseit um je 2 Franken vro !( 900 kRæ. Cöln, den 1. August 1881. Kö- nigliche Eisenbahn ⸗Direltion (lintsrheinische).
Anzeigen. bb als Manko.
sorgen vorwerthen P E. NLE
Prompte Bedienung. Rissieste Preise.
nallen Ländern. 2 L. 11 LIM. M
ö
2902 in
Vertretung Patent Prooesseon.
J aller Lander a. vent. deren Verwerthnung berorgt Berichte nber PFMIMHMIESVeiidr r,, n,, . erlin W..
lobrenatr. 63. Frospeete gratis. Anmeldungen.
Berlin: Nedacteut: Riedel. Verlag der Erpedinon (Kesselh. Druck: W. Glener.
M 1I8O.
—
Bör sen⸗Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 4. August
18S 1.
Rerliner Rörse vom 4. August 1881. In dem nachfolgenden Courszettel sind dis in einen amtlichen and nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den vusammengehörigen Effektengattungen geordnet und dis nicht- amtlichen Rubriken durch (J. A.) bezeichnet. — Die in Liquid. bedlndl. Gesellschaften finden sich am Schlasss des Courszettels
Umrechnumgs - Sätze. 1èDollar — 4,25 Mark. 100 Frances — 80 Mark. 1 dulden österr. Währ. — 2 Mark. 7 Gulden südd. Währ. — 12 Mark 100 Gulden holl. Währ. — 170 Mark. 1 Mark Banco — 1,50 Mark 100 Rubel — 320 Mark. 1 Livre Sterling — 20 Mark
Ve ohs el. Amsterdam . 100 FI. do. 100 FI Brüss. u. Antw. 100 Fr. 100 Fr. 1 T. Strl. 1ẽ1L. Strl. 100 Fr. 100 Fr. 100 Fl. 100 Fl. 100 Fl. do. 100 FI. Petersburg . . 100 S. R. do 100 8. R. 100 8. R.
169, 40b2 168, 60 b2 81, 15 B S0, oba 20.472 20,3852 Sl. 20bz S0, 7 0b
174, 10b2 173,25 b2 217.90 b2 216 60b2 218, 002
C CON O0—R2N O O« N DN OQꝘO— E IknskBBBgBnBBBEES
Warschau
dold-Sorten und Banknoten.
Dukaten pr. Stück 9, 710 B govereigns pr. Stück 20,370 2W-Franes- Stück 16. 30b2 G Dollars pr. Stück — — Iraperials pr. Stück —
do. pr. 500 Gramm fein . . . . 1395. 50b2 Engl. Bankn. pr. 1 LV. Sterl. . . . . 20,492 B Franz. Bankn. pr. 100 Fres. . . . . . 81, 30b2 Oesterr. Banknoten per 100 FI. . . . 174, 40b2
do. Silbergulden pr. 100 Fl. .. — — Russische Banknoten pr. 100 Rubel 218, 15b2 Zinsfuss der Reichsbank: Wechsel 4, Lomb Hoso.
Fonds- und Staats-PFaplore.
Dentsch. Reichs Anleihe 14. n. l/ 10. 102,252 Consolid. Preuss. Anleihe 45 1,4. u. 1.19. 106, 002 4 1I. u. 1/7. 102,252 B 4 1, n. , IO, I0ba isj, s . 4 n ih. 16 Gbr gtaats - Schuldscheine . . 33 1/1. u. 17. 99, 00ba Kurmärkische Schuldv. 37 15.u. 111.99, 090bæa Neumãärkische d0. 35 1.1. u. 1/7. 99, 00b2 Oder Deichb.- Obl. I. Ser. 4 11. u. 1/7. — — Berliner Stadt-Oblig. .. „a 103,702 deo. do. 7T6er, 78er 4 I0l, 602 do. do. diverse .. 101, g0bæ2 do. do. 101. 70bz B do. do. 346 1.1. u. 1/7. 96,00 B Breslauer Stadt-Anleihe 4 14 n. 1.I0. — — Casseler Stadt- Anleihe. 4 1 / IS. — . — Goͤlner Stadt- Anleihe. . 481 Elberfelder Stadt- Oblig. 4 1,1. u. 17. — — Essen. Stadt- Obl. IV. Ser. 4 1.1. u. 17. 99, 50 G Königsberger Stadt-Anl. 1 u. I/ 19. — — Ostpreuss. Prov. Oblig.. 451 17. — — Rheinprovinz-Oblig. . 41 11. u. 17. — —“ Westpreuss. Prov- Anl.. 46 I I l I J J
*
1
JI. . 4. I1. . .
1
1. — — gehuldv. d. Berl. Kaufm. II. u. 17.101, 75ba & Berliner 5 1I. u. 17. 108.50 B do. II. I. u. 17.101,75 B n. 1/7. 101. 30b2
1.7. 95,50 ba
11 ] 'I. do. neue * Il. u. 17. 93. 40ba do. 24 I do. neue 41 1.1. N. Brandenb. Kredit 4 1.1. do. neue 45 1.1. Ostprenssische .. . 31 1,1. do. . . Ii. do. gek pr. 1./9. 81 451,1. Pommersche
n u u n u n n n n n 4 1.1. n. 17. 101, 75ba n. II7. — — u. II7. — — u. II7. - — u. 17. 93.00 ba u. II7. 101. 25b2 u. II7. 100.006 I. n. 1.7. 92, So ba n. 17. 101, 60ba un. 17. 101. 10a 6 lo. . 835 4 1. n. 17 i63. iHba do. gek pr. 2. 1.d. 41 1.1. u. 17. do. Landes-Kr 4 1,1. n. 1.7. Posenseche, nene. . 4 1.I. n. 1.7. Skchsische 4 1.1. n. 17. Schlesische altland. 3 1.1. n. 17. do. do. 4 11. u. 17. do. landsch. Lit. A. 31 1.1. n. 177. . do. 4 II. n. 17. do. do. 41 1.1. n. 17. do. Lit. O. I. 4 1.1. n. 17. do. do. H. 4 1.1. u. 17. do. do. II. 4 1.1. u. 17. do. nene I. 4 1.1. u. 177. do. do. II. 4 1/1. u. 17. do. do. do. II. 44 1.1. a. 1.7. —. West falisehe 4. 1.1. n. 17.191.199 Westpr, rit 1. n. 17.92.75 B do. = n. 17. 102.20 B* do. II. Serie 41.1. u. 17.101. 75ba do. Nenlandsch. II. 4 1.1. n. 17.101.770 B do. do. II. 44 1.1. a. 117.103, 70 baG Hannoversche... . 4 14.1. I09. — — Hessen- Naasan . 4 1.4.1 19 —— 14.1 I9II02, 10ba 1.1. n. 17. — — 14 u. 1. 10101. 75a 14M 1 I0 1101.40 B 14.1 10101. 30 ba 14 n.1. 10.31091.50 B 14 n.1 10102. 0ba 14.110101. 300 141.1 I01091.40ba B
versch. Bayerische Anl. de 1375 4 151. n. 177. Bremer Anleihe de 1874 4 13. n. 19. —. do. do. de 18804 12. u. 118. 1915909 5.
Pfandbrile e.
do.
Kur- n. Neumäürk. Lanenburger Pommersche
(Posensche Prenssische Rhein. n. Westf.. Sachsische
Grosahernogl. Hess. Obl. 4 1535 15 1101. 00b Hamburger Staata- Anl. 4 1.33. n. 17 do. St · Rente. I 12. n.1
.
1406 I01 134.
a9 zi d LTS.
Meckl. Eis. Schuldversch. Sächsische St.-Anl. 1869 Sächsische Staats-Rente Sächs. Landy. -Pfandbr. do. do.
II. u. IJ. versch. 11. u. 17. LI. u. 17.
III. u. 17. 96, 10b2
Preuss. Pr. Anl. 1855. Hess. Pr. Sch. à 40 Thlr. Badische Pr. Anl. del 67 do. 35 FI.- Loose. Bayerische Präm. - Anl. . Braunschw. 20 Thl-Loose
Hamb.hᷣMThl.- Loosep. St. Lübecker 50 ThI.- L. p. St. Meininger 7 FEI. - Loose.
do. Hyp. Prüm. -Pfdbr. Oldenb. 0 Thlr. L. p. St.
Cöln- Mind. Pr. Antheil .
do. do. II. Abtheilung 5
114. pr. Stück II2. u. I/ .
156.
3 31
h
pr. Stück 223, 00b2
86. 50b &
153 Jh ba B
Cöln- Mindener
Niederschl. Märk. „ Rheinische „neue 40M
B gar ==
ö 1 Nag deb. Halb. B. St. Pr. 39 II. u. I/ „mmit neuen Zinscp. 39 f. mit Talon 395 5 C. St. Pr. ; Münster Hamm. St. Act.
Vom Staat erworbene Eisenbahnen. Berl. Stettiner St. Act. . 44 1/1. u. 17.
6 1I. n. Is7. . ö LI. u. I/ J. 1/ U
J. 7. 9. 7.
5 111. 4 114. u. 1 / 10.
abg 118, 80e B abg 152, 60 6 abg 89. 25 6
abg 126, 50b G
abg 163, 75b & abg 101, 25bæ2
Auslãnd do. do.
do. do. Finnländische Loose.
Oesterr. Gold-Rente
do. Silber-Rente. do
do do.
Pester Stadt-Anleihe. do. do.
Rumänier, grosse...
Rumän. Staats- Obligat
do. consol. Anl. 1870 2 1871
Pr. Anl.
do. Boden-Kredit ..
do.
do. Loose
do. Gold-Pfandbriefe
do. Papier-Rente do. .
do Bodenkred. Pf. Br. 44
kleine s Poln. Pfandbriefe . .. .5 do. Liquidationsbr. 4 1.6. u. I.I2. 38 III. u. 17.
do. mittel u. kleine 8 1.1. u. 17. II. u. 17. Russ. - Engl. Anl. de 18225 15. u. 19. do. do. de 1859 3 155. u. 111. do. do. de 1862 5 do. Ado. Kleine. 5
. kleine 17.104. 30ba B S] do. do. 1872 S do. do. kleine do. 1873. w kleine 5 Anleihe 1875 ... w rtr,
do. kleine 4
1
??
Orient-Anleihe .. 5 do. II. 5 1I. u. 17.
do. III. 5
; Nicolai-Oblig. 41
Poln. Schatz oblig. . . 4 do. kleine 4 14. n. 1.10. de 18645 2 de ann. 1/5. 1. 1.9.
do. 5. Anleihe Stiegl. .. 5 do. 6. do. do. . 5 14.a. 1/10. 5 1II. n. 17. do. Centr. Bodenkr-Pf. 5 1.1. n. 1.7. Schwedische Staats-Anl. 4 1.2. u. 1.8. do. Hyp- Pfandbr. 4 1.2. u. 1.8. do. do. nene 4 14. n. 1/19. do. do. v. 1878 4 1.1. n. 177. do. Sti dte-Hyp. Pfabr. 44 1.1. a. 1.7.
Türkische Anleihe 1865 fr. — do. 400 Er. Loose vollg. fr. —
Ungarische Goldrente 6 1.1. n. 177. do. 4 1.1. a. 1sJ. do. Gold-Invest.- Anl. 5 1.1. n. 1.7. do. PFapierrente 5 1.6... 1I2.
do. St.- Eisenb.- Anl. . 5 1 do. Allg. Bodkr.- Pfdlbr. 55 1 do. Bodenkredit. . 451
1
lsohe Fonds.
Amerikan. Bonds (fund.) 5 1/2. 5.8.1]. 4 1/3. 6.9.12. New -Vorker Stadt-Anl.
6 151. n. 1. 15 n. Mi.
pr. Stück Italienische Rente . . . 5 JI. u. 177.
do. Tabaks-Oblig. . 6 1.I. u. IJ. Norwegische Anl. deIS74 43 15/5. 15/11
4 154. u. 1si6. 1912. u. 16. 16 155. n. 6j. 56 j, 451
l ⸗
47
. 5 1 5
,. u. I / 10.
260 FI. 18544 154. FRredit- Loose 1858 - pr. Stück Lott. Anl. 18605
86
5
15. u. 1/11.
pr. Stilek
.
J ⸗ ö
5
do. do.
.
.
D. Hyp. B. Pfdbr. IV.V. VI. 9. do. do.
do. do. do. do. do. do. Krupp. Qbl. ra. 119 abg.
Meininger Hyp-Pfudbr.
411145. 1.19.
D. Gr- Rr. B. Pfdbr.rz. 11195 1.1. a. 177. d0. III. b. rü6cka. 1195 1.1. a. 17. rüekz. 110 4 151. a. 17. rückrl. 19) 4 1.1. a. 157.
5 versch. 41 114... 10.
Hamb. Hypoth- Pfandbr. 5 1.1. n. 1577.
44 1.43. 1.19. 4 1.1. n. 17. 5 154. n. 1.19.
Meckl. Hyp-Pfd. I. 125 4 1.1. n. 157. do. do. ra. 100 43 verseh.
44 1.1. n. 17.
ö dena 7. Mb G 3. u. 9. I. 1.
68. J eaß8. 0b 1I6, 90 ba B
129.0026 336, 30 et. bæa B
93 75 ba B*
Is6. nu. III. 1864 – pr. Stück 5. u. JII. 56 II. u. 1s.
II. . 1s7. III. n. Is7.
Uo io] 1009.
15. n. ii. 15. n. III. 12. u. 15. z 1. n. 19.
1.3. n. 19.
14. u. 110. 5 14. n. 116. 5 16. a. 112. 5 16. n. 172.
Il. 25et. ba 6
14. a. I.I6. 1I. u. 17. 15. n. 1.11. 16. n. 112. 6j. GQ sS0ba
15. n. 1/11. 61.9062. 002
14. n. 1/I0. LI. n. 17. 14. n. 1/0.
105,50 ba 6
1M. 75ba 6
1. n. 167. 6. a. 1/12. 4. n. 1.19. 3. a. 19. Viener Communal-Anl. S II.. 177. X 7nd nr TV.
Hypotheken · Qortiikato. Anhalt-Dess. FPfandbr. . 5 1.1. n. 1.77. Brannschw.- Han. Hyphr. 41 1.1. u. 177.
101. 83ba
10 i. Mn G 107 5066 G Marienb. Mlawka Münst.- Enschede Nordh- Erfurt. Oberlanaitzer, Oels - Gnesen, Ostpr. Südb..
92140 66 ινπν.
do. Hyp. Pfandbr. . . Nürnb. Vereinsb. Pfdbr. do. do. Pomm. Hyp. Br. I. rz. 120 do. II. u. TV. rz. 110 do. II. V. u. VI. rz. 100 do. II. rz. 110 .... do. III. rz. 100. ... Pr. B.-Kredit-B. unkdb. Hyp. Br. rz. 110 ... do. Ser. III. rx. 100 1882 do. „ V. VI. xz. 100 1886 do. rz. 115 do. II. rz. 100 Pr. Otrb. Pfdb. unk. rz. 110 do. rz. 110 rz. 100 rz. 100
Pr. Hyp. A.- B. I. rz.
do. II. ræ. do. ITV.V. ræ. do. rz. do. rz.
Rhein. Hypoth.-Pfandbr. do. do. Ichles. Bodenkr. Pfndbr.
do. do. Stett. Nat. Hyp.· Kr. Ges.
do. do
Nordd Grund- K- Hyp. A. 5
=
K C L O —
rs t
— — Q —— — — — —— — — — — 2
R R R
t 8 8 2 2 9 8 9 9 9 .
** S in S
wet-
C C . L L K L
do. do. rz. 110
2
do. do. rz. 110 do. do. rz. 110 Südd. Bod. Kr.-Pfandbr.
C Oe / = O
do. do. 1872 1879
1II4. a. IO. IOI. MMba 1II. u. 17. 161. 6Mba2 LI. u. 1M. I0l.69 3. S 14.1. 17i6. 161.5043 S 171. u. M MiiG35ß S 1j. u. 17 iO 563 S
7Ii6l, 9yba G S 1I. u. 1M. I s
100.0060
II0, 50 G 102, 60 G 105.2502 6
7.168. 55 B
98, 20b2 115.602 109.00 106, 80 ba 104,60 6 100.20 B 100, 10b2 101,10 B 109,00 B 100,50 6 102,50 bz 6 108, 70 ba Ol, 50ba G S O0 ba I0l.30b2z G 100.306 100,006 105.006 107.00 B 98, 80 bz 101. 25b2z 6 104. 00b2 G
IT. 99, 50 ba 6
I04. 009 102.10 B
1/1 u. 17. 105 2662
do. do. do. do.
fi8 Aach. Mastrich.. 4 Altona - Kieser .. 3 Bergisch-Märk. . Berlin- Anhalt .. Berlin- Dresden. Berlin- Görlitz .. n, 1 Bresl. Schw. -( Erb.
Dortm. · Gron.· E. Iꝰ/ Halle- Sor Guben Ludwh.-Bexb. gar Märkisch - Posen. Mainz-Ludwigsh. Marienb.· Mlawka Meckl. Erdr. Franz. Nordh. - Erf. gar.
8 2 8
2
C - E O 2 O
Ostpr. Sidbahn . R- Oder. L. Bahn 77 Rhein- Jahe. .. 60 Starg - Posen gar. 45 Thüringer Lit. . 5 Thür. Qt e do. (Lit. CO. gar.) Tilsit · Insterburg Weim. Gera( gar.]
do. Werra-Bahn ..
(Ff. XI Annh. Tanũr - Briefe ꝗ Versch. Kreis-Obligationen .. . 5 versch. 45 versch.
1880 ͤ 4
6 Obschl. A. CG. B. E js 106 do. (Lit. B. gar.) 99s 101
i 102, 20ba
5
Elsenbahn- Stamm- und Stamm-Prloritäts-Aotten
Dis eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.) Zins- 52, 20b2
181.7562 124, 90b2 6 38. 80 bz
. 21.335ba
3h. ) ba⸗
E87, d p
108.0902
Bh 5hbꝛ g I. 36 Ihba B
209. 790b2
34.20 ba
105. 19b2 B
„II. 64. 75b
171. 75b2
I. 28. j9b⸗
43, 75ba
3 Li u 7 ids. Mba 96 ii.
53. 002 6 166.002 18. 00b2
7. 163. 5bꝛ g Eh] h b⸗
101. 20b2 110. 00b2z6
I. Bi 75be.. Fl gba
31. 40ba 17.006
B82 06bꝛz G
S mne nec) Fosen - Crenabrg.
II. 7 0bꝛ 19. 70a 6
Albrechtsbahn .. Amst . Rotterdam Aussig-Teplit⸗ . 1 Baltische w ar.) Boh. West. Ggar]) BuschtiehraderB. Dux-Bodenbach . Elis. Westb. (gar.) Frans Jog. .... Gal (Carl B) gar. 7, Gotthardb. M/. Kasech.-Oderb. .. Kpr. Rndolfab. gar Luttich- Limburg. Oest. Fr. St. 3 * Oest. Nd wb. do. iin. B. Ia Reichenb-Pard.. Rumänier Rnss Staatsb. gar. Russ. Shidwb. gar. 10. do. grosse Schwei Centralb Eo. Nordost. da,. VUnionab. do Westb.. Südost ( Ip. S. i. M Turnan- Prager n . . orarlberg (gar.) Var - Wp. 8. iM. 111
— 0 9
ZD Sc
—
8 —
— D — 0 —
—
25
2421 k =
5 & &
— —
—
— *
—— 2 2 2 ————
7.
—
— —
SI 08091
4J.50ba G lI45, 70 ba 242. 090ba 6
60. 7 5bz
140.752 6 82.902 152. 60bz
7d vba
84, 75 ba 6 143.7562
INI. 30b2 6
768. 0b
772.75626 I. 14. 10b2B
n B95. 50 ba 465,002 7741 5b B
64.0902
ö 1.1.1.7 141. 75b2 1/1. u. 767. 60ba
66. 50ba
IlI0I.00ba
78.000
47.25 ba . 5 roba d
227. 50a 135.252
n 75 ob- n.7 80. 75et. ba B ri o⸗
Angerm - Schw. 11 Berl Dresd. St Pr. 0
Berl. Gorl. St.- Pr. Bresl - Warsch., Hal- Sor - Gub. , Märk- Posener
Posen Crenaburg
xe e S Se I & I
—
146.250
4. 56.2562 6 697 00h G B56. 80 ba 6
100.50ba G
107.256 102. 7562 6 25. 60 ba G6 959. 752 6 52 00baz 6 1. 19, 50ba G P99. 60M ba 6
72. 00b2ꝛ 6G
Oels Gnesen Oatprenss. Siidb. A. B. C. 41 15.1.
Posen-Crenzburg. 5 1.1. n. Rechte Odernfer
Rhein- VYahe v S. g. In. II. Saalbahn gar. conv. Schleswig- Holsteiner Thüringer I. Serie.
Weimar. Geraer Werrabahn I. Em-.
R. Oderufer St-Pr. 73 /i 7 Saalbahn —
Tilsit. Insterb. „ 31 /o Weimar Gera, O
31 3 /
162.7562 79. 00bz G 79. 90 be
39.002 G
Paulinenaue -NR.
NA. Saal Vnstrb 80 *.
4. 590bz 6 28. 20bz B
—— ri .
Aachen-Jülicher
do.
. 65
do. do. do. Dortmund- Soest L. Ser 4 do. do. II. Ser. 45 do. Düss. Elbfeld. Prior. 4
do. do.
do. do. J. u. II. Ser. 43 Berlin- Anhalt. A. u. B. 45 do. Lit. C. .. 4 Berlin- Anh. (Oberlaus.) 4 Berlin- Dresd. v. St, gar. 4 Berlin-Görlitzner conv. . 43
do. Lit. G. 4
do. Lit. F.
do. II. (Int.) 45
Br. Schw. Erb. Lt.D.E.F 4 do. Lit. G. . . 4 do. Lit. H... do. Jr, ,. br / do. de 1876. . do. de 1879. .
Cöln-Mindener I. Em. . do.
VI. Em
V n ; VII. Em Halle- S. G. v. St. gar. A. B
*r 41 12
do. Lit. C. gar.
1 1 4 4 1 Lhäbeck-Büäehen garant Märkisch-Posener convy Magdeb.-Halberst. 1861 do. v. 1865 n. 734 Magdeb.- Leipz. Pr. Lit. A. 4 do. d0. Lit. B. 4 Magdebrg.- Wittenberge 45
do. do 3
9. — l. ö 2 49 1 4 .
2 ö
do. do.
0. Nordhausen-Erfurt I. Oberschlesische Lit. do. Lit. do.
do.
do.
do. i . do. t do. Em. v. 1873 do. do. v. 1874 do. 79 do.
do.
do
do. n r .
—
1 1 ö ö do. VI. Gerd...
— —— — — —
Els enhahn · Prioritãts . Aotion und Aachen-Nastrichter.. 143
do. II. u. II. Em. 5 II. Berg. - Märk. IJ. II. Ser. 4 1/1. do.III.Ser.v. Staat 3ꝑ gar. 37 II. do. do. Lit. B. do. 395
do. ⸗ 331.
III. Em. 45
II.Em. 49 1/1. Berg. M. Nordb. Er- W. 4 1,1. do. Ruhr.. C. K. Gl. II. Ser. 4 11.
ö 9 e g a g e g g e e e e e e e e e e e g Re s.
do. Lit. B. 45 Berl. Hamb I. u. II. Em. 4 do. III. conv. . 4 ! Berl. P. Magd. Lit. A.u. B. 4 do. Lit. C. neue 4 1 . do. Lit. D. neue 45 1/1. u. do, , n, n, n, . .4I/I. Berlin- Stett. II. n. III.gar. 4 14. u. do. VI. Em. gar 4 14. u. III0. 101,306 Braunschweigische .. . 43 1.I. u. 1/7. 103, 25 6
ĩ 1/10. — —
31gar. IV. Em. 4 14. 1/I0. 101.25 B V. Em. 4 II. u. 117. 101. 25 B
4. u. I/ 10. 104. 25b2 6
8 2 ACS
0 7 7 7 7
8 — 2 2
—
Mainz-Ludw. 68-69 gar. 41 do. do. 1875 18765 1 do. do. Ju. II. 183785 1 do. do. 41114 4 12. Münst - Ensch, v. St. gar. 4] 1.1. Niederschl. Märk. I. Ser. 4 11. do. II. Ser. à 627 Thlr. 4 1.1. X.. M., Oblig. I. n. II. Ser. 4 1,1.
( III. Ser. 4 1.1.
2 C=
* — —
O8 —
7
—— L *—
1 — — —— 2
— — — — — — — — — — — — — — — —— — · — — —
2 2 2 2 2*
41 1.1. a.
— — — —
1 J J
⸗ J
1 J J 1
IL.
147, 00b2 II45.75bz
Oobligatlonon.
177 i ß 17 16 υ ba G 17. 1605 266 17. 165.56 B 17. 95, 55bz B IGg5 5 Gba d 17. 93, 60ba B
ih, z5 ba G i635 5 ba 6 104,50 B I63. 5hb⸗ 103, 50 bz 106, 75 6
*
*
conv. 102,7 5bz
Gios. zog H.. lil. e B
oh do g IG. 55 6 lot, so B l.. o so B kl..
07. 3Gb G Io 25 B
s7. 104. 00b2
IG i 50G Ii. 36ba B ibo B i63. 56 6 163. 500
1/160 161.364
IG. fõb⸗
*
Iod zo iG3 3h d
7103.29 06
10M, O b2a 106, 60 b2
T.I03, 306
101, 75ba B 101. 106
103.50 6 103 506 161.166
*
103.006 kl. f. 103. 60bz B 103.606 B 73 105.50 6 101.50 B 85.00 B 103,006 6 106. 80b2 6
5 8 8 8
g iß sdebz q
— — cony. II00.70b2z B S 104, 00bz B * 101.1006 100.5006 101 5596
101.006 95.252 104.000 104.440 B 104.25b2z B 101.50 B 101.200 105, 60bz 6 104.756
7103. 596
17. - — do. (Stargard-Pesen) JG 1.4.1. 10 I101.00B lo. II. a. II. Em. 4 1/4. n. 119 4 1543.119102, 75 6
— I. —.—
101 0B 101.096
i093. 99 do. do. v. 62. 64 n. 65 4 1,4 n.119. do. do. 15369, 71 n 73 4 154.119.
105.7060 eonv. 104, 20b2
105.756
jn liol. io G
i910 q 7lidi. id kh 7101.10
isi. ih p
102 606
RX. X Brea - Warschan.
r — — W — — — — 6 2
1
n. I/ IG JI. G