auf Grund der 5. 480, 325, 326 der Strafprozeß⸗ Ordnung zur Deckung der den Angeschuldigten mög—⸗ licherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Posen, den 1. August 18581. Königliches Landgericht. Ferienkammer If.
2s026) ö
In der Strafsache gegen 1) den Tagelöhnersohn Michael Matella, 233 Jahre alt, katholisch, geb. in Kopaszyce, 2) den Tagelöhersohn Thomas Lewan⸗ dowski, 23 Jahre alt, katholisch, geb. in Ulejno, 3) Den Tagelöhnersohn Adalbert Matuszak, 23 Jahre alt, katholisch, geb. in Zdzychowice, 4) den Michael Kazmierczak, 25 Jahre alt, katholisch, geb. in Winnagora, 5) den Schuhmachergesellen Johann Glapinski, 23 Jahre alt, katholisch, geb. in Mlodzikowo, 6) den Martin Bak, 25 Jahre alt, katholisch, geb. in Kijewo, 7) den Knecht an, Wisniewski, 23 Jahre alt, katholisch, geb. in Kijewo, 8) den Schneidergesellen Johann Pomikala, 23 Jahre alt, katholisch, geb. in Piglowice, wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird, d die Ange⸗ schuldigten des Vergehens gegen §. 140 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs beschuldigt sind, auf Grund der SS. 480, 325, 326 der Strafprozeßordnung, zur Deckung der die Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens, das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der ,,, mit Beschlag belegt. Die Ladung und Bekanntmachung der Vermögensbeschlagnahme soll durch den Reichs— Anzeiger und das Posener Amtsblatt erfolgen. alen den 27. Juli 1881. Königliches Landgericht,
erienkammer II.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
örts Bekanntmachung.
Die im Kreise West-Havelland belegenen beiden Domänen ⸗Vorwerke
Berge und Bernitzow
nebst der auf dem Vorwerkshofe Berge befindlichen Brennerei und der den gedachten Vorwerken zu— stehenden Fischereis, Rohr- und Schilfnutzung, ent— haltend:
3,485 ha 6. und Baustellen,
6,J53 , Gärten, 394,560 „ Acker, ö 254,162 . Wiesen, 282,473 , Weiden, 22716 . Wege, Gräben, Pfühle, Unland,
64,149 ha Summa, sollen auf achtzehn hintereinander folgende Jahre von Johannis 1882 bis Johannis 1960 im Wege der Licitation verpachtet werden.
Hierzu haben wir einen Termin
auf Montag, den 22. August d. Is. , Vormittags 11 6 in unserem Sitzungssaale vor dem Herrn Regie⸗ rungs⸗ und Domänen⸗Departements⸗Rath Lindner anberaumt.
Das Pachtgelderminimum ist auf 26 000 ( fest⸗ gesetzt und das von den Pachtlustigen nachzuweisende disponible Vermögen auf 130 000 .
Die speziellen und die allgemeinen Pachtbedingun— gen, die Regeln der Licitation und die Vorwerks⸗ karten nebst Vermessungsregistern, sowie das Ge⸗ bäude⸗Inventarium können täglich, mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage, in unserer Domänen⸗ Registratur eingesehen werden. Auch werden auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialien Abschrif⸗ ten der speziellen Pachtbedingungen und der Regeln der Licitation ertheilt werden.
Der zeitige Pächter Herr Ober⸗Amtmann Friese ist angewiesen, den sich meldenden Pachtlustigen die Besichtigung der Pachtobjekte zu gestatten und ört⸗— liche Auskunft zu ertheilen.
Potsdam, den 28. Juni 1881.
i Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Tomainen und Forsten. v. Schönfeldt.
Bekanntmachung.
Das im Kreise West-Haxelland belegene Domänen · Vorwerk Lietzow nebst der demselben zustehenden Fischerei⸗,, Rohr⸗
und Streußelnutzung, enthaltend:
16,48 ha Hofräume und Baustellen, 4.564 . Gärten, 249,177 s̃ Acker, 71,236 . Wiesen, 119,853 . Hütung, 7614 . Wege, 1522 Gräben, 155,814 ba Summa
soll auf achtzehn hintereinanderfolgende Jahre von Johannis 1882 bis Johannis 19060 im Wege der Lizitation verpachtet werden.
Hierzu haben wir einen Termin
auf Montag, den 19. September d. J.,
Vormittags 11 Uhr,
in unserem Sitzungssaale vor dem Herrn Regie⸗ rungè ⸗ und Domänen · Dexartements⸗Rath Lindner anberaumt. ; . .
Das Pachtgelderminimum ist auf 20 07 fest gesetzt und das von den Pachtlustigen nachzuweisende disponible Vermögen auf 90 9000 M
Die speziellen und die allgemeinen Pachtbedin⸗ gungen, die Regeln der Lizitation und die Vor- ange sarte sowie das Gebäude ⸗Inventarium können täglich mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage in unserer Domänen Registratur eingesehen werden. Auch werden auf Verlangen gegen Erstattung der Korxialien Abschriften der speziellen Pachtbedingungen und der Regeln der Lizitation ertheilt werden.
Der zeitige Pächter, Herr Ober ⸗Amtmann Prrstin, ist angewiesen, den sich meldenden Pachtlustigen die Besichtigung der Pachtobjekte zu gestatten und ört⸗ liche Auskunft zu ertheilen.
Potsdam, den 16. Juli 1851.
. er,. Abtheilung für direkte Steuern, Tomänen und orsten. r. Schönfeldt.
keesos!. Bekanntmachung. Die in dem Kreise Oletzko liegende
Domäne Seedranken soll für die Zeit von Johannis 1882 bis dahin 1900 anderweit meistbietend verpachtet werden.
Der Bietungstermin wird auf Mittwoch, den 5. Oktober 1881, Vormittags 11 Uhr, in dem Sitzungssaale der Regierung (Finanz⸗ Abtheilung) vor dem Herrn Ober⸗-Regierungs⸗Rath Tomasczewski angesetzt. Die Verpachtungsbedingungen und die Regeln der Lizitation können in dem Domänen⸗-Büreau des be⸗ zeichneten Gebäudes und bei der Königl. Kreis kasse in Marggrabowa während der Dienstunden jederzeit eingesehen werden. Die Domäne enthält: 464 ha 88 ar 82 4m Acker,
166 130 40 „ 50 . Wiesen, 60 49 75 . Weiden, 1546 190 . Wasserstücke, 16 5 2 . und Gräben, k w zusammen S887 ba 55 ar 3 qm.
Das Pachtgelder⸗ Minimum ist auf 11 090 fest—⸗ gesetzt und zur Uebernahme der Pacht ist ein dis⸗ ponibles Vermögen von 96 000 MM erforderlich.
Gumbinnen, den 18. Juli 1881.
Königliche Regierung, ; Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
27870
Königliche Ostbahn. Alte Materialien (Schie— nen, Cisenzeug c sollen im Wege der öffentlichen Submission nach Gewicht verkauft werden, wozu Termin zum 15. September er., Vormittags 11 Uhr, in unserem Bureau, Ostbahnhof hierselbft, angesetzt ist. Offerten, bezeichnet „Offerten auf An⸗ kauf von Materialien-Abgängen“, sind rechtzeitig portofrei und versiegelt an uns einzureichen. Die Bedingungen 3c. liegen in den Stations-Buregus hierselbst, Cüstrin, ö a. O., Landsberg a. W., Kreuz, Schneidemühl, Thorn, Dirschau, Danjig, Königsberg i. Pr. und Bromberg zur Einsichtnahme aus und sind von uns auf portofreien Antrag gegen Erstattung von 15 Kopialien zu beziehen.
Berlin, den 25. Juli 1881.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt.
lez3 i ttannt
Bekanntmachung. Die Lieferung der für den Garnifon- und Lazareth— Haushalt unseres Bereiches für das Jahr vom 1. April 1882 bis 31. März 1883 erforderlichen leinenen und baumwollenen Wäschegegenstände, näm⸗ lich von: 2790 wollenen Decken, 176 feinen Bettdeckenbezügen, J
6 087 blaubunten baumwollenen Deckenbezügen. 187 feinen Kopfpolsterbezügen,
6 osß blaubunten baumwollenen Kopfpolsterbezügen, 196 feinen Bettlaken,
8 937 ordinären Bettlaken, 732 feinen Handtüchern,
18 093 ordinären Handtüchern,
3 295 Strohsäcken,
2 947 Kopfpolstersãcken,
409 Paar baumwollenen Socken,
427 eintheiligen Leibmatratzenhülsen,
40 dreitheiligen desgleichen,
400 Unterhosen,
100 Schürzen für Lazarethgehülfen ꝛc. soll im Wege der Submission unter den in unserer Registratur, Genthinerstraße Nr. 2, 2 Treppen, so⸗ wie in dem Geschäftslokal des Garnison-Lazareths zu Frankfurt a. O. einzusehenden Bedingungen und nach den bei diesem Lazarethe ausgelegten Normal proben verdungen werden.
Die bis zum zwanzigsten August er., früh, portofrei an uns einzusendenden, auf der Adresse mit: „Submission auf Lieferung der Kasernen⸗ und Lazareth Wäschegegenstände“ zu bejeichnenden, in Reichs ⸗Markwährung abzu—⸗ gebenden Offerten werden an dem gedachten Tage, Vormittags 11 Uhr, in dem Geschäftszimmer der 4. Abtheilung in Gegenwart der etwa persönlich er⸗
schienenen Submittenten eröffnet werden.
Lieferungtofferten, welche mit Bezug auf besondere von den resp. Unternehmern vorgelegte Proben oder mit Vorbehalt abgegeben worden und ebenso Nach⸗ gebote bleiben unberücksichtigt. Das Nähere über die Wascheproben ergeben die Nachweisung und Be⸗ schreibung der festgestellten Normalproben.
In den Offerten ist anzugeben, daß Submittent von den erwähnten Lieferungsbedingungen Kenntniß genommen hat.
Berlin, den 1. August 1881.
Königliche Intendantur 3. Armee ⸗Corps. v. RNüts.
Königliche Eisenbahn - Direktion Berlin.
Die Lieferung von 4000 ebm gesiebten Kieses frank Bahnhof Frankfurt a. D. soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.
Es ist bierzu ein Termin auf
Mittwoch, den 17. August er. Vormittags 11 . im Bureau des Unterjeichneten. Briesenerstraße 4, hierselbst anberaumt worden, bis zu welchem Dffer⸗ ten mit der Aufschrift: Offerte auf Kieslieferung“ rortofrei und versiegelt eingereicht sein müssen.
Die Bedingungen liegen im genannten Bureau aus, können auch gegen Erstattung der Kepialien bezogen werden.
Frankfurt a. O., den 2. August 1851.
Ter Eisenbahn ⸗ Ban ⸗Inspeltor. Schilling.
lꝛs e381 Bekanntmachung.
Die Lieferung von Mansver-⸗Bedarfegegenständen während des Manövers der Königlichen 1. Diviston, sowie der Transport dieser Gegenstände aus den Magazinorten nach den Cantonnemente⸗ resr. Bivouafe- plätzen der Truppen soll an qualiftzirte Mindestfor⸗ dernde vergeben werden.
Hierzu steht er lh. den 12. nage d. Is. Vormittags 190 Uhr, Termin im die scltigen Ke—
Die Offerten sind versiegelt und mit der Auf⸗ schrift: Submission auf Lieferung von Manöver . spätestens zu obigem Termine einzu⸗ enden. Die Bedingungen liegen im Geschäftslokal aus, auch können dieselben gegen 440 Kopialien abschrift⸗ lich mitgetheilt werden. Königsberg, den 2. August 1881.
Königliche Intendantur der 1. Division.
Auktion. Am Mittwoch, den 17. August 1881, Morgens 10 Uhr, werden auf dem Artillerie⸗ Werkstattshofe hier — Hühnergasse Nr. 6 — 3 guß—⸗ eiserne Säulen, 1 Mehl'scher Rost, 190 2 gebisse, 1 er n mit Flaschenzug, ferner eine An⸗ zahl alter Werkzeuge, Feilen, Schraubstöcke ꝛc. öffent⸗ lich meistbietend verkauft, wozu Kauflustige hiermit eingeladen werden. Danzig, den 1. August 1881. Königliche Artillerie ⸗Werkstatt.
Für die unterzeichnete Werft sollen: 8 Stück Wassertänks Nr. J., 2 Stück desgl. Nr. VII. und 20 Stück desgl. Nr. VII a. beschafft werden. Re⸗ flektanten wollen ihre Offerten versiegelt mit der Aufschrift „Submission auf Lieferung von Wassertänks« bis zu dem am 15. August 1881, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einreichen. Die näheren Bedingungen liegen in der Expedition des viermal wöchentlich in Stuttgart erscheinenden Allgemeinen Submissions-Anzeigers“, sowie in der Registratur der Verwaltungs⸗Abtheilung zur Einsicht aus, und kann Abschrift derselben nebst Zeichnung auf portofreien Antrag und gegen Einsendung von 2350 M6. Kosten von der Registratur der Kaiserlichen Werft bezogen werden. Kiel, den 29. Juli 1881. Kaiserliche Werft, Verwaltungs⸗Abtheilung.
27872 Bekanntmachung. Zur Sicherstellung des Wäschebedarfs pro 1882/83 für die Garnison. und Lazareth⸗Anstalten des dies seitigen Corpsbezirks mit: 300 wollene Decken, 22 feine Bettlaken, 278 feine k 143 feine Kissenbezüge, 143 feine Deckenbezüuͤge, 12242 ordinäre Bettlaken, 3. e,. , , 5922 ordinäre Kissenbezüge ] 5424 ordinäre ire Ter. blaubunte, 3623 Leibstrohsäcke, 462 eintheilige Leibmatratzen⸗
hülfen * 3 ij il j zen⸗s Phne raht⸗ 100 i ir Leibmatratzen ,,
S43 Kopfpolstersäcke,
400 Paar Unterhosen,
400 Paar baumwollene Socken,
200 Halstücher und
100 Schürzen für Wärter, im Wege der Submission wird ein Termin auf den 29. August d. Is., Vormittags 11 Uhr, im Büreau der unterzeichneten Inkendantur anbe— raumt. Lieferungs⸗ Unternehmer wollen ihre Offerten, worin die Preise für die einzelnen Stücke unter An⸗ gabe des zu liefernden Quantums bestimmt zu be— zeichnen sind, versiegelt und mit der Aufschrift: Submission auf Waͤschelieferung verseben, bis zur oben bestimmten Stunde portofrei an uns einsenden; Nachgebote werden nicht angenommen.
Die Bedingungen können in den Büreaus der Garnisonverwaltungen zu Berlin, Breslau, Cöln, Cassel und Straßburg ü /E. eingesehen werden, wo⸗ selbst auch Proben zur Ansicht ausliegen.
Offerten, denen andere als unsere Normalproben zum Grunde liegen, bleiben unberücksichtigt.
Die Bestimmung der Mindestforderung erfolgt für jeden Gegenstand besonders.
Cassel, den XY. Juli 1881.
Königliche Intendantur 11. Armee⸗Corps.
Die Lieferung von 15 000 kx Billiton Zinn soll im Submissionswege ver⸗ geben werden. Die Bedin⸗ Fögungen sind in unserem Ma⸗ æterialien⸗ Bureau dahier, Dom⸗ hof 48, einzusehen und werden von demselben auf Verlangen gegen frankirte Einsendung von 30 3 abgegeben. Die Offerten sind versiegelt und frankirt und mit der Ausschrift rm auf Liefernn von Zinn“ versehen bis spätestens den 12. Augun d. . an das vorbezjeichnete Bureau einzureichen. Die Eröffnung der Offerten geschieht am 18. August e. rr, , 9 Uhr. Cöln, den 30. Juli 1881. Königliche Eisenbahn ⸗ Tirektion (rechts- rheinische).
w
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
28033
Salle. Sorau⸗ Gubener Eisenbahn. Vom 15. August er. ab wird durch unsere Haupt⸗ kasse hier, Leipvnüger⸗Plat 17
die II. Serie Zinseoupons
zu den Prioritäts⸗Obligationen
der Halle · Sorau- Gubener Eisenbahn Gesellschaft LI. Emission über die Zinsen vom 1. April 1882 bis 1. Oktober 1891 nebst Talon gegen Vorlage der Talons der J. Serie verabfolgt, welchen ein nach der Nummer⸗ solge geordnetes Verzeichniß beizufügen ist, zu welchem Formulare bei der vorgedachten Kasse unentgeltlich zu haben sind. Werden Talens nicht innerbalb Jabresfrist vom Tage ihrer Fälligkeit ab zur Erhebung der neuen Goupong benutzt, so erfolgt die Ausgabe der neuen Ceupong nebst Talons nur an die Inhaber der Obligationen. Berlin, den 23. Juli 1851. Königliche Eisenbahn ˖ Direktion.
leere Bekanntmachung.
In der Sitzung vom 22. v. M. sind folgende Obligationen der Stadt Bocholt ausgeloost
schäftelokal, Königestraße Nr. 26, an.
Litt. B. Nr. 66, 99 und 74 à 100 Thlr. Die Rückzahlung der Kapitalbeträge erfolgt bei der hie⸗ sigen Stadtkasst am 31. Dezember d. J. gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und Der dazu gehörigen nach dem 2. Januar 1882 fälligen Zins⸗ kupons nebst Talons. Bocholt, den 2. August 1881. Die Schuldentilgungs⸗Kommission.
(28094
Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.
Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß die seit Erlaß unserer Bekanntmachung vom 293. Juli 1880, betreffend die Vernichtung Bergisch— Märkischer 2c. Prioritäts⸗Obligationen, zur Ein⸗ lösung gekommenen ausgeloosten Prioritäts⸗Obli⸗
gationen, nämlich: h Bergis . Ser. à 100 Thlr. 222 Stück
d ö d J k 4) ö ( , w 3 ö. JJ kw ,, ö ) Ill ,, k ö . 2 7) Bergisch⸗Märkische Nord⸗ bahn hl, 18 ( k 8) Dortmund⸗Soester J. Ser. 2 109 „ 148 , J J 10 Düsseldorf⸗Elber⸗ felder , 11) Düsseldorf⸗Elber⸗ felder .
12) Aachen ⸗Düsseldorfer J. Emission à 200 . 107 13) Aachen⸗Düsseldorfer w Gmission 2 200 96 14) Aachen⸗Düsseldorfer
III. Emission à 100 „ 134 ,
15) Ruhrort⸗Crefelder 1 Gnisston 2 wo 62
16) Ruhrort⸗Crefelder II. Emission à 200 . 34 ,
17) Ruhrort⸗Crefelder III. Emission à 100 1
in Gegenwart eines Notars durch Feuer vernichtet worden sind.
Ferner bringen wir zur öffentlichen Kenntniß, daß die laut unseren Bekanntmachungen vom 4. August 1866, 31. Juli 1867, 31. Juli 1865, 24. Jusi 1869, 25. Juli 1870, 17. Juli 1871, 18. Juli 1872, 19. Juli 1873, 25. Juli 1874, 24. Juli 1875, 15. Juli 1876, 16. Juli 1877, 18. Juli 1878, 21. Juli 1879 und 18. Juli 1886 ausgeloosten Bergisch⸗Märkischen Prioritäts⸗Obli⸗ gationen III. Serie und III. Serie Litt. B. — ab- gesehen von den in unserer Bekanntmachung vom kz. v3 Mts betreffend die diesjährige Äusloofung Bergisch⸗Märkischer ꝛc. Prioritäts · Obligationen unter C. und d. als noch nicht eingelöst bezeichneten Nummern — sämmtlich ordnungsmäßig vernichtet worden sind.
Elberfeld, den 1. August 18581.
Königliche Eisenbahn-⸗Direktion.
Verschiedene Bekanntmachungen.
[280221
Als Lehrling wird von uns ein junger,
anständiger Mann, der für Wohnung und Bekösti⸗ gung selbst sorgen kann, zum sofortigen Antritt ge⸗ sucht!
Bei guter Handschrift und Fertigkeit im geome⸗ trischen Zeichnen werden nach kurzer Probezeit ent⸗ sprechende Diäten bewilligt.
Westend — Ahorn⸗Allee Nr. 9.
Rerlin and Suburban Land Company limited).
Berlin ⸗Stettiner Eisenbahn.
Mit Bezug auf die Be⸗ stimmungen im 5. 3 des Ver⸗ 8 — 2 trages vom 13. Juni 1879, betreffend den Uebergang des Berlin- Stettiner Eisenbahn⸗ Unternehmens auf den Staat, bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß die diesjährige ordentliche Generalversammlung der Aktionaite der Berlin ⸗Stettiner Eisenbahn⸗ Gesell⸗ schaft am Donnerstag, den 25. August d. J., Vormittags 11 Uhr, in Stettin im Saale des Verwaltungsgebaäͤudes des Königlichen Eisenbahn · Betriebs amtes (Berlin ⸗ Stettin) Karl⸗ straße Nr. 1, stattfinden wird. Indem mir die Aktionäre hierju einladen, bemerken wir, daß die Aushändigung der Eintrittskarten gegen Präsen⸗ 7 der Aktien Vormittags von 9 bis Nachmittags 2 8 1) in Berlin am 20. August d. J in dem dies⸗
seitigen Verwaltungs gebäude, Leir igerplatz Nr. 7,
2) in Stettin am 23. August d. J. in dem vor⸗ n m., Verwaltungegebãude, Karlstraße Mr. 1,
erfolgt.
An Stelle der Aktien können auch Dexotscheine
der Reichsbank oder anderer öffentlicher Institute
eingereicht werden.
Außer den vorbenannten Zeiten werden Eintritts-
karten nicht verabsolgt.
Gegenstände der Tagesordnung sind:
1) Berichterstattung des Verwaltungẽratbes und Mittheilung der Betriebsresultate für die Zelt vom 1. Januar 1880 bis Ende März Ks] durch die unterzeichnete Direktion.
2) Wahl von 5 Mitgliedern des Verwaltunge⸗ rathes.
Berlin, den 19. Juli 18581.
Königliche Eisenbahn ˖ Direction.
) Nicht 3 Ubr, wie in Nr. 170 d. Bl. irrtbüm-
lich gedruckt ist.
worden: Litt. C. Nr. 48 und 56 à2 200 Thlr.,
. . 5 4
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 5. August
M HSA.
18981.
Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im 5. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. Noꝛemher 1874, sowie die in dem Modellen vom 1 f*fs, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch
Central⸗Handels⸗NAegister für das Deuts
Das Central -Handels⸗-Register für das Deutsche Reich kann durch alle Psst-Anstalten Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Slaais⸗
Anzeigers, 8wW., Wilhelmsteaße 32, bezogen werden.
für
Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und in einem besonderen Blatt unter dem Vtel
che Reich. 9m. 81)
Das Central⸗-Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tãglich — Das Abonnement beträgt 1 1 50 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 8. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.
(Aus dem Jahresbericht der Handels— kammer zu Breslau für 18890, Fortsetzung). Das Glimmerwaarengeschäft war bei Weitem leb— hafter als im vorhergehenden Jahre. Ungünstiger verlief das Geschäft in gebranntem Kalk, jedoch setzte die Gogolin⸗Gorasdzer Kalk-⸗Aktien⸗Gefellschaft etwas über 100 000 Ctr. gebrannten Kalk mehr ab als im Jahre 1879. Auch die übrigen Gogoliner Kalkwerke hatten größeren Absatz; im Ganzen dürfte die Kalkproduktion in Gogolin und Umgegend ca. 1ẽ750 000 Ctr. betragen haben. Außerdem produ⸗ zirte die genannte Gesellschaft noch ca. 218 700 Ctr. Würfelkalk. In Folge fiskalischer Bauten ergab die Thonwaarenindustrie günstige Resultate, auch in ge⸗ wöhnlichen Ziegeln war der Umsatz größer, jedoch stellten sich die Preise sehr niedrig. Die Chamott— und Thonwagrenfabrik des Herrn C. Kulmiz zu Ida! und Marienhütte produzirte resp. förderte im Jahre 1889 18811 0M kg Chamotten und Gas— retorten, 75 5900 Stück Ballonstopfen, 515 300 kg Chamottmörtel, 72 300 kg Chamott⸗ und Thon— mehl, 12251 900 kg blauen und weißen Thon, im Werthe von ca. 360 CM 6, und beschäftigte 150 bis 180 Arbeiter. Die Fabrik besitzt 2 Dampf⸗ maschinen mit, 37 Pferdekraft, 4 Pochwerke, 5 eiserne Thonmischmaschinen, 14 Chamottbrennöfen, einen Kollermahlgang, eine Thonfördermaschine mit 6 Pferdekraft, ein Walzwerk und einen Sortir— cylinder. ö
Die fehr gedrückten Verhältnisse der Dachpappen, fabrikation haben sich nicht gebessert. Die Fabrik von Carl Samuel Häusler in Hirschberg i. Schl. verkaufte zu sehr gedrückten Preisen 9090 Ctr, Holʒ⸗ cement, welche nach Deutschland, der Schweiz und Rußland gingen. Für Porzellanfabrikate machte sich in Schlesien die Konkurrenz der österreichischen
und bayerischen Fabriken sehr fühlbar, doch hat der Absatz nach Amerika, Australien und
Indien zugenommen. Die C. Kristersche Fabrik zu Waldenburg i. Schl. Porzellanerde 1810 000 kg, Spath 450 000 kg, Kiessand 475 000 kg, Kapselthon 11 4409000 kg, Ghps 364 000 kg, Kohlen 18 201 000 kg, Gold und Farben im Werthe von 50 S0. n. 34 3, Brennholz: Stockholz 4550 m, Scheitholz 210 m, Reisig 360 Schock, Bretter und Bauholz im Werthe von 47 9000 16 Es wurden 2401 725 kg Porzellan fabrizirt im Werthe von N2775 M In der Chamottefabrik wurden 362 645 Stück Steine fabrizirt, welche einen Werth von ca. 30 500 (M0 re⸗ präsentirten. ; 4
In der Hohl- und Tafel⸗Glaswaarenindustrie hat sich ein Aufschwung nicht bemerklich gemacht; zwar waren die Fabriken vollauf beschäftigt, aber die Preise haben sich nicht gehoben. Die Einfuhr bel— gischer Gläser hat in Folge des neuen Zolltarifs nachgelassen, was einen wohlthätigen Einfluß auf die inländische Glasindustrie geübt hat, auch daß die Abnehmer keinen noch längeren als viermonatlichen Kredit beauspruchen, wirkt fördernd auf diese In—⸗ dustrie. In farbigen und dekorirten Hohlgläsern hatten sich die Aufträge sür die Josephinenhütte namentlich aus Amerika namhaft vermehrt.
Die Verhältnisse der „Silesia, Verein chemischer Fabriken“, sind im Ganzen unverändert geblieben, nur wurde in Breslau Blutlaugensalz als neues Produkt eingeführt. Die Preise der Chemikalien waren zum Theil niedriger als je. Produzirt wur⸗ den in den drei Etablissements zu Saarau, Breslau (Woischwitz und Rohnau 103 366 889 kg, wovon 64 8653 820 kg zum Selbstverkauf gekommen sind; verkauft wurden 41 464 259 kg im Werthe von 5251197 ½ Die Zahl der Arbeiter betrug 835, die der Aufseher ꝛc. 26, der technischen und kauf⸗ männischen Beamten 34. An Löhnen wurden ge⸗ zahlt 558 582 . Die Massenbewegung (ein- und ausgehende Güter) betrug 137171617 Eg — 2743 432 Ctr.
Die Rübölindustrie schreitet in Folge der Kon⸗ kurrenz der amerikanischen Schmieröle von Jahr zu Jahr zurück. DOelkuchen fanden schlanken Absatz und zwar meist im Inlande, so daß der Export erheblich nachgelassen hat. Die Coaksanstalt des Herrn G. Kulmiz in Hermedorf bei Waldenburg ver⸗ arbeitete in 30 Coppee'schen Oefen, von welchen durchschnittlich 28 im Betriebe waren, pro JI. Se⸗ mester 178 1851 Ctr. gewaschene Koble und produzirte daraus 112174 CEtr. Coaks im Gesammtwerthe vbn 67000 S Es waren dabei ca. 26 Arbeiter be⸗ schäftigt. Die Anstalt besitzt eine Dampfmaschine von 12 Pferdektaft und 2 Lokomebilen von je 7. Pferdelraft. Seit 1. Juli 1880 be—⸗ findet sich die Anstalt in dem Besitze des Stein kohlenbergwerks „Vereinigte Glückhilf. Die Coake⸗ anstalt des Herrn C. Kulmiz zu Rothenbach bei Gottes berg, welche aus 72 Copree'schen Oefen be⸗ stebt, verarbeitete während des Berichte jabres
333 903 Ctr. Koble, aus welchen nach erfolgter Aufbereitung 783 828 Gtr. Coaks im Werthe von ca. 45 009 M produzirt worden sind. Die bier
beschaftigten ea. S2 Arbeiter verdienen durch- schnittlich 1,94 6 pro Schicht und wohnen meist in Arbeiterhäusern nach Essener System.
Die städtischen Gaswerke zu Breslau rroduzirten im Etatsjabr 1879—- 89) 109011 809 ebm Gas, 835 70 ebm oder 8 Yso weniger, als im Vorjahre; die Verminderung ist rermutblich eine Folge der Konkurrenz des Petroleumès.
Das Müblengeschäft war in den ersten Monaten sehr lebhaft, erlabmte aber dann und blieb im All⸗ gemeinen unlohnend. Auch Weijenstärke und Back ⸗ waaren erzielten nur schlechte Preise. Die Fabrikation von Makaroni und Nudeln bewegte sich in noch engeren Grenzen, als in 1879. Schlesien war im Jahre 1879 durch eine quantitativ recht qute Rüben ˖ ernte bevorjugt, so daß es in der Kam⸗
pagne 1879— 80 mit 14,129, (165) an dem Gesammtquantum der in Deutschland ver⸗ arbeiteten Rüben, statt mit n im Durch—
schnitt partipizirte; es verarbeitete 13 597741 Ctr. gegen 11126653 Ctr. im Vorjahr. Im Betriebe waren 45 Fabriken (davon 40 mit Diffusionsverfahren) mit 3065 Dampfmaschinen von 3600 Pferdekraft; sie entrichteten 190 861 207 M Steuer; Kaffeesurro⸗ gate waren schwer abzusetzen, Chokolade in Folge der Preisermäßigung leichter. Das Geschäft in Säften war im Frühjahr ein sehr lebhaftes. Kirschsaft und Blaubeersaft wurden in bedeutenden Posten umge⸗ setzt und erstere Waare insbesondere viel vom Aus⸗ lande gekauft, so daß die Preise sich schon vor der Ernte erheblich bessern konnten. Im Sommer und Herbst trat aus Mangel an guter Waare große Leblosigkeit ein, da weder der Innenkonsum, noch das Ausland Begehr zeigten. Das Geschäft in Essigsprit nahm einen recht erfreulichen Verlauf.
Am Schlusse des Etatsjahres 18795180 waren in Schlesien überhaupt 1103 Branntweinbrennereien vorhanden (gegen 1111 im Vorjahre), wovon sich 197 in den Städten und g06 auf dem Lande befanden. Im Betriebe waren 974 Brennereien, von denen 125 landwirthschaftliche und 846 andere Bren⸗ nereien hauptsächlich mehlige Stoffe und 3 Bren— nereien hauptsächlich Melasse verarbeiteten. An Branntweinsteuern wurden 6640683 M, gegen 7801565 66 im Vorjahr vereinnahmt. Die Pro—⸗ duktion von Getreidespiritus blieb klein und be— schränkte sich der Hauptsache nach auf die wenigen Brennereien, welche Preßhefe fabriziren. Im Winter trat Mangel an Fastage ein, da die Böttcher weder Fässer noch Holz auf Lager hasten und der Export nach Italien und Spanien große Quantitäten absorbirte, Der Absatz von Preßhefe im Inlande hat zugenommen, der von Melassespiritus sich bedeutend verringert. Das Resultat des Geschäftsjahrs war für die Spi⸗ rituosenbranche ein recht ungünstiges. Das Export— geschäft in feinen Liqueuren war höchst unbedeutend. Rum und Arac wurden selten gefordert, bei Cognac forzirten die exorbitanten Preise den Absatz. Auch das Weingeschäft hat sich nicht gebessert; die Firma Carl Samuel Häusler zu Hirschberg in Schlesien fabrizirten im Jahre 1880 aus Grüneberger Trauben 30060 Flaschen Mousseur, welche in Deutschland und Polen abgesetzt wurden. Die Suhl in der Provinz Schlesien während des Etatsjahres 1879/80 dorhan⸗ den gewesenen Bierbrauereien belief sich auf 1663 4(9egen 1059 im Vorjahre), wovon sich 451 in den Städten und 602 auf dem Lande befanden. Im Betriebe waren 977 Bierbrauereien (gegen 1000 im Vorjahre). Von diesen haben 823 obergähriges und 154 untergähriges Bier bereitet und dazu verwendet 30 815 323 Eg Getreide (gegen 31 891 219 kg im Vorjahre) und 37676 kg Malzsurrogate (gegen 56 411 kg im Vor⸗ jahre). Die Menge des gewonnenen Bieres betrug 1984776 hl obergähriges 788 727 hl untergähriges, zusammen 1873 503 hl (42 320 hl weniger als im Vorjahre). Die erhobene Braumalisteuer belief sich auf 1319839 S6 Unter Hinzurechnung von 140 398 6 Uebergangsabgaben und 54 281 „ Ein⸗ gangs zoll beziffert sich die Gesammt⸗Steuereinnahme für Bier im Jahre 1879/80 auf 1414509 . (47559 MS mehr als im Vorjahre).
Die Holzspundfabriken sehen ihren Absatz in Eng⸗ land durch amerikanische Konkurrenz bedroht. Die Bierpechfabriken haben die österreichische Konkurrenz fast ganz verdrängt. Die Korkfabriken fanden guten Absatz. Für die Cigarrenfabriken verlief das Jahr sebr ungünstig.
Amerikanisches Schweineschmalz blieb in andauernd guter Frage. Auf den Handel mit schlesischer Butter
bat die starke Einfuhr amerikanischer Kunstbutter nachtheilig eingewirkt. Im Konsum künstlicher
Mineralwasser ist in dem Rücgang ein Stillstand eingetreten. Schluß folgt.)
Das Patentblatt Nr. Il hat folgenden Inbalt: Ernennung des Fabrikbesitzers Wilbelm Wedding zum nichtständigen Mitagliede des Patentamts. — Nichtamtliches: Die Patentfrage in der Schweiz (Forts. ). — Patentliste: Alvbabetisches Namen und Sachregister der Patent ⸗ Anmeldungen. Patent⸗ Anmeldungen; Patent ⸗ Ertheilungen; Patent⸗ Schriften. — Anzeigen ⸗Beilage.
Sandels⸗ Negister.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großberzogthum Hefsen werden Dienstagz
bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit
Le ipiige resp. Stuttgart und Darm stadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
123065
Anchem. Das zu Aachen unter der Firma
Heinrich & Wilhelm Beißel bestebende Handels
geschäft ist mit dem Tode des Firmeninbabers Wil-
belm Beißel, zeitlebens Kaufmann zu Aachen, ein⸗
egangen; genannte Firma wurde daher beute unter tr. 77 des Firmenregisterg gelöscht.
Nachen, den 28. Juli 18581.
Königliches Amtsgericht. V.
23966) Anchen. Unter Nr. 35385 des Firm en registers wurde vermerkt, daß das zu Linnich unter der Firma Josef Wolter bestehende Handelsgesellschaft mit dem heutigen Tage ven Linnich nach Jülich ver⸗ legt worden ist.
Aachen, den J. August 1851. Königliches Amtsgericht. V.
28067] Aachem. Das zu Burtscheid unter der Firma Spiertz C Degraa bestehende Handelsgeschäft ist am 31. Juli é eingegangen; genannte Firma wurde daher unter Nr. 3734 des Firmen registers ge—⸗ löscht.
Sodann wurde eingetragen unter Nr. 3927 des Firmen registers die Firma Hub. Jos. Degraa, welche ihren Sitz in Aachen hat, mit dem 1. August 1881 ins Leben getreten und deren Inhaber der Kaufmann Hubert Josef Degraa zu Aachen ist.
Aachen, den 1. August 1881.
Königliches Amtsgericht. T.
Berlin. Sandelsregister 28124
des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. ufolge Verfügung vom 4. August 1881 sind am
selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3995 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Admirals garten ⸗Bad
vermerkt steht, ist eingetragen; . . Der Bureau⸗Chef Rudolf Bensemann ist ge⸗ storben und an seine Stelle der Rentier Fried rich Heyrich zu Berlin in den Vorstand ge— treten. In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 13,155 die Firma: Alex. Buscke (Geschäftslokal: Jüdenstraße 24) und als deren Inhaber der Kaufmann Alexander Friedrich Theodor Buscke hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 9889
die Firma: August Lüders Nachf. vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann August Hermann Lüders zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter Uebernahme aller Aktiva und Passiva unter der Firma: August Lüders fortsetzt. Vergleiche Nr. 13,156 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13, 156 die Firma: August Lüders mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In—⸗ haber der Kaufmann August Hermann Lüders hier eingetragen worden.
Die hiesige Kommanbitgesellschaft in Firma: Weinstein K Co. (Gesellschaftsregister Nr. 6675) hat dem Heinrich Wolff und Max Kosterlitz, Beide zu Berlin, Kol⸗ lektiv⸗Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 5087 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. Die dem Sigismund Spritz und Philipp Weil für vorgenannte Commanditgesellschaft ertheilte Kollektiv⸗ Prokura ist erloschen und ist deren Löschung in un— serem Prokurenregister unter Nr. 4330 erfolgt.
Berlin, den 4. August 1881. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 56.
NRielereld. Sandelsregister 28121] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Firmenregister ist unter Nr. 912 die
Firma Otto Lehne und als deren Inhaber der Näh⸗
maschinenfabrikant Otto Lehne Nr. 235 Canton II.
zu Bielefeld am 2. August 1881 eingetragen.
Rochum. Sandelsregister 28122 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 717 die
Firma:
Emil von der Heide und als deren Inhaber der Kaufmann Emil von der Heide zu Witten am 2. August 1881 eingetragen.
Nenn. Belanntmachung 28068] In das Handels (Gesellschafts⸗) Register ist heute auf Anmeldung unter Nr. 418 die Firma: Gerhard Hack C Comp.“ mit dem Sitze in Euskirchen eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: . ꝛ 1) Gerhard Hack, Kaufmann in Euskirchen. 2) Hermann Jeseyh Baum, Kaufmann daselbst. Die Gesellschaft hat mit dem 1. Mai 1881 be- gonnen; Jeder der Gesellschafter ist berechtigt. die selbe zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Bonn, den 2. August 1831. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.
28123 REremen. einge⸗ tragen: Am 1. August 1881: Ferd. Biermann. Bremen. Ludwig Ferdinand Biermann. Göldner & Küster in Liguidatien. Bremen. Vom 28. Juli 1881 an ist Carl Richard Gustav Küster alleiniger Liquidator, w Joh. Friedr. Walte & Co. Bremen. Die an Karl Sengstack ertbeilte Prokura ist am 30. Juli 1881 erloschen. Am 2. August 18801: 2 . J. Oolm. Bremen. Inhaber Hermann Frich rich August Helm. 2 Schneider C Nauner. Bremen. In Johann August Heurel ist am 1. August 1881 Prokura ertheilt.
In das Handelsregister ist
Inhaber August
Dũüsseldort.
C. A. F. J. Thoß. Bremen. Inhaber Gle⸗ mens August Franz Johann Thoß. Bremen aus der Kanzlei der Kammer für Han= delssachen, den 3. August 1881. e. s. H. Lampe, Dr.
7968] Crefeld. Die offene Handelsgesellschaft süß Firma Weber K Noß mit dem Sitze in Frefeld ist vereinbarungsgemäß unterm 15. Juli 18351 auf— gelöst worden, deren Liquidation inzwischen beendigt und die Firma derselben erloschen.
Vorstehendes wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 1125 des Handels-Gesellschaftsregisters hiefiger Stelle eingetragen.
Crefeld, den 1. August 1881.
Königliches Amtsgericht.
27969 Crereld. Bei Nr. 585 des Handels⸗ rel? *] und resp. sub Nr. 2912 des Firmenregisters hie⸗ siger Stelle wurde auf Anmeldung heute eingetragen, daß die offene Handelsgesellschaft sub Firma Schwen⸗ gers Gebr. mit dem Sitze in Uerdingen verein- barungsgemäß unterm 1. August 1881 aufgelöst und das ganze Geschäft derselben mit Aktiven und Pas⸗ siven und der Firmaberechtigung auf den Kaufmann Johann Maria Schwengers in Uerdingen wohnhaft übertragen worden ist, sowie, daß dieser das Geschäft unter bisheriger Firma daselbst fortsetzt. Jugleich wurde die Seitens des Firma⸗Inhabers seinem Vater Jacob Schwengers zu Uerdingen ertheilte Prokura zur Zeichnung der Firma Schwengers Gebr. sub Nr. 1028 des hiesigen Prokurenregisters eingetragen.
Crefeld, den 1. August 1881. Königliches Amtsgericht.
ö Creseld. In das Handels-Firmenregister hiesiger Stelle ist auf Grund seiner Anmeldung am heutigen Tage sub Nr. 2913 eingetragen worden, der zu Cre⸗ feld wohnende Kaufmann Weißwaarenhändler Isidor Salberg als Inhaber der Firma Isidor Salberg dahier. Crefeld, den 1. August 18531. Königliches Amtsgericht.
Creuzburg O. S. Belanntmachung. 28069] Der Kaufmann Felix Prager hierselbst hat für seine unter Nr. 203 des Firmenregisters eingetragene Handelseinrichtung „Felix Prager“ seinem Buch⸗ halter Julius Rosenthal zu Creuzburg O. S. Pro⸗ kura ertheilt, und ist letztere unter Nr. 16 des Pro⸗ kurenregisters heute eingetragen worden. Creuzburg O. S., den 29. Juli 1851. Königliches Amtsgericht, Abth. J.
Cüstrin. Sandelsregister
28001 des Königlichen Amtsgerichts zu Cüstzin.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 449 als Firmeninhaber der Kaufmann Max Ludwig Hein- rich Mever zu Cüstrin, als Ort der Niederlassung Cüstrin und als Firma Marx Meyer am 2. August 1881 eingetragen.
Dani. Bekanntmachung. 800
In unser Gesellschaftsregister ist heute sub Nr. 383 die aus dem Kaufmann Wilbelm Jaedicke und dem Cisengießereibesitzer Albert Thornas in Berlin be⸗ stehende Handelsgesellschaft in Firma: Verlaufg- stelle der Kaiserlichen Taljakmannfactur zu Straßburg in Danzig, Jaedickt C Thamas“ mit dem Bemerken eingetragen, daß die Gesellschaft am 15. Juni 1881 begonnen hat.
Danzig, den 1. Ausust 1581.
Königliches Aw tsgericht. X.
Darkehmen. Seta imtmachung. 28073
In unser Handelsregis/ er über die Ausschließung der ebelichen Gütergem einschaft ist unter Nr. 26 eingetragen:
Der Kaufmanre Julius Pulter aus Dar- kehmen hat mit dem Fräulein Maria Spieß aus Gr. Szym ochen durch Vertrag vom 198. Juli 1881 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus; eschlossen.
Eingetrager., zufolge Verfügung vem 29. am 29. Juli 185,1.
Darkehmen, den 29. Juli 1881. tönigliches Amtsgericht.
as 125 Düsseldo rr. Auf Anmeldung wurde beute in das bei denn unterzeichneten Gerichte gefübrte Han- dels · (Firm en) Register unter Nr. 2217 eingetragen. daß der Laufmann Rudolrb Schroeder zu Düssel⸗ derf das elbst ein Handelsgeschäft unter der Firma Mudol ph Schroeder“ errichtet hat; ferner unter Vr. 62 1 des Prokurenregisters, daß derselbe den im Düsses gorf wobnenden Kaufmann Friedrich Wilbelm Koni ly zum Prokuristen bestellt bat. Tüsseldorf, den M Juli 1851. Königliches Amtẽgericht.
1258128] Auf Anmeldung wurde beute in das bei dem unterzeichneten Gerichte gefübrte Han- delaregister eingetragen, daß der Kaufmarn Julius Mangold zu Düsscldorf am beutigen Tage alg Theilbaber in das von dem daselbst wohnenden Kaufmann Theodor Mangold unter der Firma Theodor Mangold betriebene Handelegeschäft
eingetreten ist, daß die nunmehr zwischen den ge⸗