1881 / 182 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Aug 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Ed lbs Bekauntmachung Der Bedarf an Butter in den Militair-Waisen⸗ bäusern zu Potsdam und Pretzsch für die Zeit vom J. Oktober d. J. bis Ende März 1882, bestehend in ungefähr: 162 a. für Potsdam 3000 Pfd. Kochbuttter, b. für Pretzsch S00 Pfd. Kochbutter, und 109 Pfd. Tischbutter, soll im Wege der Submission beschafft werden. Desfallsige Offerten werden bis zum 25. August d. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt entgegengenommen und in Gegenwart der etwa erschienenen Submit— tenten eröffnet. Die daselbst ausgelegten Bedingungen sind von den Submittenten zu unterschreiben, oder in den Offerten als maßgebend anzuerkennen. Auswärtige, hinsichtlich ihrer Lieferungsfähigkeit und ihrer Vermögensverhältnisse bier unbekannte Unternehmer haben durch eine beizufügende amtliche Bescheinigung ihre Qualifikation zur Lieferung nach— zuweisen. Potsdam, den 2. August 1881. ; Känigliches großes Militair⸗Waisenhaus.

127594 Submission ö

guf Lieferung und Aufstellung der eisernen Ueber⸗ bauten zur Herstellung der Ueberführung der Wehr— stedter Chaussee auf Bahnhof Halberstadt im Ge—

wichte von J

60 968 kg Schweißeisen, 2213 kg Flußeisen, 12936 kg Buckelplatten, 5918 kg Wellblech.

Die Offerten sind, versiegelt und mit entsprechen⸗ der Aufschrift versehen, portofrei bis zum Eröffnungs— termine,

Sonnabend, den 27. August er., Vormittags 11 Uhr, an unsere Registratur einzureichen. Bedingungen und Gewichtsberechnung werden gegen Erstattung der Selbstkosten verabfolgt. .

Die Zeichnungen liegen in unserm technischen Bureau zur Einsicht, aus und können Kopieen auf Wunsch gegen Entrichtung der Anfertigungskosten bezogen werden. .

Halberstadt, den 27. Juli 1881.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt.

2s 171] Bekanntmachung.

Der Bedarf an frischer Butter und Kartoffeln für

die in der Zeit vom 1. Oktober 1881 bis ultimo März 1882 in Kiel auszurüstenden oder diesen Hafen anlaufenden Schiffe und Fahrzeuge der Kaiserlichen Marine, sowie der Bedarf an Fourage für die in Kiel, Gaarden, und Friedrichsort statienirten Ma— rinetheile, soll im Wege öffentlicher Submission am Montag, den 22. August er., Vormittags 11 Uhr, vergeben werden. Offerten sind portofrei und verschlossen mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Frisch⸗Proviant für die Kaiserliche Marine im Bereiche der Ostsee⸗ Station pro II. Semester 1881/82“ an die unterzeichnete Intendantur hier Friedrichstraße 11 bis zum Beginne des Termins einzureichen. Die Lieferungsbedingungen liegen in unserer Registratur aus und werden auf portofreies Verlangen gegen Er⸗ stattung der Copialien von 6 1450 mitgetheilt. Kiel, den 2. August 1881.

28223

Bei der diesjährigen Ausloosung der am 1. Ja⸗ nuar 1882 zur Amortisation gelangenden 45 0 dies⸗ seitigen Stadtobligationen ist die Nr. 5 Litt. A. über 1000 6 lautend ausgeloost werden. Es wird daher vorgedachte Nummer zur Einlösung am 2. Januar 1882 gekündigt und ist dieselbe dem— gemäß mit dem Talon und den noch nicht fälligen Zinscoupons vom 2. Januar 1882 ab unserer Hauptkasse zum Rückkauf zu präsentiren. Die Ver— zinsung der ausgeloosten Obligation hört mit dem 1. Januar 1882 auf.

Gartz a / O., den 29. Juli 1881.

Der Magnistrat. Hanck.

126625 Bekanntmachung.

Die Lieferung von

19 Stück eisernen Bettstellen mit Drahtmatratze,

, . Bretteinlagen für Lazarethe des 9. Armee⸗Corps soll an Mindest⸗ fordernde öffentlich verdungen werden, wozu Termin

auf

Freitag, den 12. August er., Vormittags 11 Uhr, im Geschaftszimmer des Garnison⸗Lazareths zu Altona kleine Gärtnerstraße Nr. 161 anbe— raumt ist. Daselbst können auch die Bedingungen an Wochentagen während der Dienststunden einge⸗

sehen event. gegen Erstattung der Copialien ven

1 Reichsmark bezogen werden. Die den Bedingungen entsprechenden Offerten sind Bis zum Termin portofrei einzusenden. Altona, den 25. Juli 1851. Königliches Garnison ⸗Lazareth.

127822] Neubaustrecke Friedberg Hanau.

Submission auf Ausführung der Erde, Plani⸗ rungs⸗ und Befestigungsarbeiten (Läsen, Trans—= vort ꝛc. von rot. 35 C0 ebm Bodenmassen), mit Herstellung eines Durchlasses für Anlage des Nord— bahnhoses Hanau. Bedingungen, Massen und Preis verzeichnisse liegen in unserem Geschäftelokale (KFisenbabn⸗ Sekretär Rettig) bierselbst und beim Gisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektor Francke in Friedberg zur Einsicht offen und werden an beiden Stellen Submissions⸗Formulare gegen Einzablung von 2 M abgegeben. Offerten sind bis zum Sam⸗ stag. den 20. August e, Vormittags 19 Unr, an uns einzureichen. Cassel, am 28. Juli 18381.

Königliches Eisenbahn Betriebs ⸗Amt

[28194 Bekanntmachung. Die Lieferung folgender

Wãäschestücke 2c. als:

500 wollene Decken,

159 feine Deckenbezüge,

150 feine Kopfpolsterbezũge,

150 feine Bettlaken,

250 feine Handtücher, 4300 ordinäre Deckenbezüge, 3 500 ordinäre Kopfpolsterbezüge, 6 00 ordinäre Bettlaken, 8 000 ordinäre Handtücher, 100ãeibstrohsãäcke, 1100 Kopfpolstersäcke,

100 Leibmatratzenhülsen,

700 Paar baumwollene Socken,

400 Unterhosen, ö

200 Schürzen für Lazarethgehülfen, soll im Wege der öffentlichen Submission an den Mindestfordernden verdungen werden. Die Lieferungsbedingungen nebst Beschreibung der Normalproben sind bei den Königlichen Garnison⸗ verwaltungen in Münster, Wesel, Düsseldorf und Bielefeld, bei den beiden erstgenannten Verwaltungen auch die Normalproben selbst, bei den letzteren Stoffproben zur Einsicht ausgelegt. Der Submissionstermin ist auf

Sonnabend, den 20. August d. Is. Vormittags 11 Uhr, in unserem Dienstgebäude . Nr. 16 anberaumt, und wollen Unternehmungslustige sväte⸗ stens bis zu diesem Termine ihre Offerten versiegelt mit der Bezeichnung: „Submission auf die Lieferung der Kasernen⸗ und Lazareth⸗Wäschegegenstände“

portofrei an uns einsenden. Münster, den 1. August 1881. . Königliche Intendantur 7. Armee⸗Corps.

(28195 Wäsche⸗Lieferung.

Wegen Lieferung von:

628 feinen Deckenbezügen, 475 feinen Kissenbezügen, 642 feinen Bettlaken,

1127 feinen Handtüchern.

6 0h7 ordinären bunten Deckenbezügen,

5 göß ordinären bunten Kissenbezügen,

11592 ordinären weißen Bettlaken,

23 381 ordinären weißen Handtüchern,

1867 wollenen Decken,

2871 Leibstrohsäcken,

1159 Leibmatratzenhülsen (darunter 200 3theilige),

1855 Kopfpolstersäcken,

200 Halstüchern,

50) baumwollenen Socken,

500 Unterhosen,

250 Schürzen, ist ein Termin auf Sonnabend, den 20. August 1881, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokal der Intendantur (Schloßstraße Nr. 45) anberaumt.

Qualifizirte Unternehmer werden ersucht, ihre ver⸗ siegelten, mit der Aufschrift: „Submission anf die Wäschelieferung für 1882.83“ versehenen Offerten, bis zum genannten Termin franko hierher einzusenden.

Die Seitens des Königlichen Kriegs⸗-Ministeriums emanirten Normalproben der Krankenkleider sind bei den Garnison-Lazarethen zu Cöln, Coblenz und Saarlouis und die übrigen Wäscheproben bei den Garnison-Verwaltungen ebendaselbst einzusehen. Die Lieferungs⸗Bedingungen sind bei den Garnison⸗ Lazarethen zu Cöln, Coblenz und Saarlouis zur Einsicht aufgelegt worden, und können von den— selben gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden.

In den Offerten ist event. zugleich bestimmt in Zahlen anzugeben, ob und wie viele Wäschestücke außerdem für andere Armee⸗Corps zu denselben Preisen Submittent noch zu liefern bereit sei und, daß derselbe von den Bedingungen Kenntniß genom⸗ men habe.

Nachgebote werden nicht angenommen, ebenso die⸗ jenigen Offerten nicht berücksichtigt, welche mit einem in den Bedingungen nicht begründeten Vor⸗ behalt, z. B. mit Bezug auf besondere, von den resp. Unternehmern vorgelegte Muster, abgegeben werden.

Coblenz, den 2. August 1881.

Königliche Intendantur 8. Armer ⸗Corps.

Verschiedene Bekanntmachungen. 24023] , , ,. = z. Anstrich und re, . Vertüllen ete.) ü Ho. G0 B renh. S5 Antime rul(lion] Chen en M (n ö m nt el gegen Ʒchallehñ de lRwammmm n. . imis, der , r iiamii- , Mee z

J

eder, Hemer eele ꝛ; , . Ee s,

Iiun gem in nraucrelen ete. Laenmthehrliien für Wenkbanten n, zum Schutze alles Holzwerks in Schachten, Gruben. Kellereien ete, ete. Henten aclirmäaterklai gegen Fenchtigkeit, Hitze n. Kälte. Men ührt n. tteatä6rt v. Behörden n. Sachverständigen! Depot in: Merlin bei 7. CG. KHranmäüiler

e Soli, Zimmerstr. 35.

s Tec - Fe - , n- Ran- a. Naschinen-

(28m

(Main ⸗Weser · Bahn).

Stadt nr n wesen u. Chemie. Rhein 2

Erogramm kKærtenfr-

i032 1

CMH Weine

Probekiste

malt 19 gannemn Flaschen In 19 eagewäühlten garten von CepKæal-d ne CI, Q und amtes

9

versendet Flaschen und Kisten frei n 15 Mar Iz.

F. Menzer, Veckargemünd.

Ritter des Königl. Griech. Erldęserordens.

NVö5gd J Wir übernehmen

der Berliner Börse,

Zehntel Procent Provision.

die Besorgung des An⸗ und Verkaufs börsengängiger Werthpapiere zum officiellen Tages⸗Cours

die Ausführung von Börsen-Zeitgeschäften zu coulantesten Ceursen. Für vorstehende, wie für alle sonstigen bankgeschäftlichen Umsätze berechnen wir ein

zu 4 bis 6o /o Zinsen per annum.

ohne vorherige Kündigung... bei 2tägiger Kündigung ..

bei 14tägiger Kündigung... bei 6wöchentlicher Kündigung. bei 3monatlicher Kündigung. bei 6monatlicher Kündigung. bei 12monatlicher Kündigung

Wir gewähren Darlehne auf courante börsengängige Werthpapiere nach Vereinbarung

Wir vergüten für Baareinlagen, rückzahlbar

Einlagen von mindestens 100 (. werden

Proc.

. Zinsen per

Jahr, frei von allen Spesen.

41

täglich Vormittags von 9—12 Uhr und Nach—

kunft.

auch schon vor Verfall. Berlin, Juni 1881.

w ////ä///

mrs] ö

rechtes bis zum 15. August a. C. inklusive:

menden Bordereaux einzureichen.

bei der Einreichungsstelle zu erfolgen. Hamburg, den 1. August 1881.

. mittags von 3— 5 Uhr angenommen und vom folgenden Werktage an verzinst.

Unsere Wechsel-Stube ist angewiesen, über das Verloostsein von Effecten sowie über die Anlage in börsengängigen Papieren eingehenden Bescheid zu ertheilen. Auf briefliche Anfragen von n. halb, welchen Frankatur beizulegen ist, giebt unser Informations-Bureau entsprechende schriftliche Berechnungen für derartige Auskunfsertheilungen finden nicht statt. unserer Bank wird die Controle der Verloosung, die Einholung neuer Couponsbogen, sowie die Einziehung von Zins⸗-Coupons, Dividendenscheinen und ausgeloosten Stücken, soweit letztere hier oder an größeren Bankplätzen zahlbar, kosten frei besorgt. Die Realisirung in fremder Münze zahlbarer Coupons erfolgt zum Börsen-Course, und zwar diejenige der meisten dieser Gattungen

Us⸗ Den Kunden

Die Direktion der Vereinsbank.

Nachdem der Vorstand der Straßen-Eisenbahn⸗Gesellschaft beschlossen hat, die laut Beschluß der Generalversammlung vom 12. Juli a. . auszugebenden 2000 Stück t jetzt im Umlauf befindlichen 4009 alten Aktien in, der Weise zur Verfügung zu stellen, daß auf je zwei alte Aktien eine neue Aktie à 12060ͤ plus 4 υοη˖ Zinsen vom J. April a. c. bis zum Bezugskage zur Aus— gabe gelangt, werden die Herren Aktionäre aufgefordert, ihre Aktien behufs Geltendmachung diefes Bezugs—

neue Aktien den Inhabern der

in Hamburg bei den Herren Eduard Frege K Co., ; in Berlin bei den Herren C. Schlesinger⸗Trier K Cie. in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr mittels der ebendaselbst unentgeltlich in Empfang zu neh—

Nach dem 15. August verfällt das Bezugsrecht zu Gunsten der Gesellschaft. Die Abnahme der neuen Stücke hat innerhalb dreier Tage nach Einreichung der alten Stücke

Der Vorstand der Straße n-⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft in Hamburg.

26881 Kündigung und Konvertirung der Bochumer 41,0 prozentigen Stadtobligationen.

Laut unserer Bekanntmachung vom 21. Juni d. J. haben wir unsere sämmtlichen noch nicht getilgten 4 prozentigen Stadtobligationen zur Rückzahlung zum

1. Oktober d. J.

dergestalt gekündigt, daß von diesem Tage ab die Verzinsung derselben aufhört und gegen Einreichung der Obligationen nebst den vom 1. Juli d. J. ab laufenden Coupons und den Talons der Nennwerth der Obligationen mit den Zinsen für die Zeit vom l. Juli bis 1. Oktober d. J. bei der hiesigen Stadt⸗ kasse baar in Empfang genommen werden kann.

Die Uebernehmer der von uns auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 4. Juli d. J. (efr. Nr. 168 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers) auszugeben⸗ den neuen 4 prozentigen Stadtobligationen das Bankhaus Jakob Landau und die National bank für Deutschland in Berlin haben sich bereit erklärt, denjenigen Inhabern unserer gekündig⸗ ten 4 prozentigen Stadtobligationen, welche sie gegen unsere neuen 4prozentigen Stadtobligationen mit Zinsenlauf vom 1. Oktober d. J. ab umtauschen wollen, diesen Umtausch, wie hiermit geschieht, al Pari zu offeriren, und wird für die Annahme dieser Dfferte eine Präklusivfrist

vom 1. bis 28. Augnst d. J. festgesetzt. Die zum Umtausch angemeldeten Obli⸗ gationen werden kostenfrei bei unserer Stadthauptkasse hierselbst, bei Herrn Jakob Landau in Berlin, bei der Nationalbank für Deutschland in Berlin, durch Abstempelung mit dem Konvertirungsvermerk versehen und sind zu diesem Behufe innerhalb obiger Frist einzureichen.

Ueber den Umtausch der abgestempelten Stücke gegen die neuen 4prozentigen Obligationen wird späterhin eine besondere Bekanntmachung erfolgen.

Sowohl den umzutauschenden als auch den ein zulösenden Stücken ist ein arithmetisch geordnetes Nummernverzeichniß beizufügen. Für etwa fehlende Coupons, welche erst nach dem 1. Oktober d. J. fällig werden, wird der Betrag der Zinsen vom L Oktober d. J. ab durch die Inhaber der alten Obligationen baar zu vergütigen sein.

Bochum, den 23. Juli 18531.

Der Magistrat.

Bollmann.

Geschäfts⸗ebersicht der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ sn Anstalt zu Leipzig

per 39. Juni 1881.

Activa. 160 3 Baare Casse.. . 171940117 ö 22 41203710 Waaren⸗Pfand⸗Wechsel .. . 15 6s 76 2 2 32465 596 J 5760 491 40 Laufende Rechnungen.... 18 534 06075 Conto pro Diverse . . 5 946 59468 Pfandbriefdarlehne geg. 5 υο Pfand⸗ ne , wennn, n 81086 Pfandbriefdarlehne geg. 5 ½ Pfand⸗ briefe II. Serie.. . 1648 7969 Pfandbriefdarlehne geg. 4 Co Pfand⸗ rie, e 3610s Pfandbriefdarlehne geg. II υο Pfand⸗ briefe III. Serie 3751 766 15 Pfandbriefdarlehne geg. 4 Pfand⸗ en,, Pfandbriefdarlehne geg. 4 00 Pfand⸗ 1 2 Filialen und Commanditen. .. Immobilien. 16 1 882282 Außenstehende Pfandzinsen .. FHFassiva. Actien⸗ Capital.. Accepte im Umlauf 561 Einlagen auf Darlehnebücher Emittirte 5 ½ Pfandbriefe J. Ser. incl. Zinsen. j Emittirte 5 Pfandbriefe II. Ser. e , Emittirte 41 *, Pfandbriefe II. Ser. m Emittirte 41 Pfandbriefe II. Ser.

2945 60267

2352 eg o 255 6565 ĩ 5d 654 7 539 15 5 os

zo oo O0 0 S 77 sis s 12 526 625 6 2219 ss3 8 173419675

2688 70035

, Emittirte 41 Pfandbriefe IV. Ser. inel. Zinsen K Emittirte 40½ Pfandbriefe VI. Ser. 1 1 Spezial Reservefondz .. rn . ie, ü. 4 Noch unerhobene Dividende g Noch unerhobene Zinsen von Einlagen auf Darlehns bücher

2 809 31351 294341761

23418 667 41 3000009 531009180

568 972 85

127 753 -

197 71314

*

weis auf das Reichsgesetz blatt

lich billigerem

rlaren à 1 0

chöne,

. Verlag von C. C. Meinhold und Söhne in Dresden. Soeben erschien in neuer Bearbeitung, die Reichsgesetz gebung der Jabre 1867 80 umfassend:

Gesetztafel für das deutsche Reich. Systematische Uebersicht der Reichsgesetze

nebs

alphabetischem

WVearbeitet von A. S Je mehr die Reichsgesetzanebung vorschreitet, se mehr Gebieie des staatlichen und wirtbschaftlichen Lebens sie sich zu eigen macht, desto schwieriger wird es, die gesammte Materie zu bekerrschen und desto lebhafter tritt das Verlangen zu Tage, ein Nachschlage buch jut Sand ju haken, das auf einen Blid Äus— kunft giebt über alle cine bestimmte Verwaltungs⸗Abtheilung betreffenden Gefetze ꝛc. unter prässsem Hin ·

Sachregister.

ostselretär.

Diesem füblbaren Mangel abzubelfen ist die Gesetztafel“ bestimmt, und erreicht sie das sich gesteckte Ziel in ausgezeichneter Weise; fand schen die erste Auflage des Buches eine beifallige Auf⸗ nahme, so wird dies in erböbtem Maße bei der neuen Bearbeitung der Fall sein, die fünf weitere Jakbt⸗ gänge der Gesetzgebung systematisch eingeordnet bat und in Erwartung groften em Preise geliefert wird wie Lie erste Auflage

. Das praktische und nützliche Buch ist durch alle Buchbandlungen des In und Autlandes zum Preise von 1 M 20 9 für das gebundene Exemplar zu bejseben; Parthiepreis bei 30 und mehr Erem⸗

Absatzes trotzdem zu erheb⸗

M HS2z.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-AUnzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 6. August

1881.

Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im §. 6 des Gese Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Be

tzes über den Markenschutz,

vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und anntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Vtel

Eentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. cm. 182)

Das Central ⸗Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Past⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Anzeigers, 8w., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

önigliche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats⸗

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Dag

Abonnement beträgt 1 6 50 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 380

ö. Einzelne Nummern kosten 20 83.

Die Bestimmung des §. 5 des Preuß. Mobiliar⸗ , ,, . vom 8. Mai 1837, wonach

ei Versicherung von Waarenlagern rc. die Versicherten gehalten seien, über die lagernden Güter und Vorräthe vollständige Bücher zu führen, aus welchen der jemalige Ab und Zugang genau zu ersehen sein müsse, ist nach einem Erkennt⸗ niß des Reichsgerichts, 1I. Civilsengts, vom 19. Juni d. J., eine rein polizeiliche, deren Verletzung eine im 5. 27 ibid. angedrohte Geldstrafe, nicht aber bei eingetretener Beschädigung der Waarenbestände durch Feuer den Verlust der Versicherungsgelder zur Folge hat. Vielmehr kann ein gegen Feuersgefahr versicherter Kaufmann (abgesehen von besonderen Stipulationen des Versicherungsvertrages), soweit er aus seinen Büchern seine Waarenbestände zur Zeit des Feuers nicht nachzuweisen vermag, durch alle anderen gesetzlich zulässigen Beweismittel den Beweis des Schadens führen.

Das „Deutsche Handels⸗-Archiv“ enthält in einer Korrespondenz aus Sydney vom 28. Mai d. J. eine statistische Zusammenstellung über die Weizenernte und Getreideausfuhr der Kolonie Vietoria, der wir die folgenden Mit— theilungen entnehmen. Das Ergebniß der Weizen ernte des am 31. März er. beendeten Jahres beträgt nach amtlicher Schätzung 9 110 904 Bufhels (1 Bushel = 35 I auf einem Areal von 894 908 Acres, d. i. 9, 84 Bushel pro Acre (gegen 9398 858 Bushels auf 707 188 Acres im Vorjahre). Der Durchschnitts⸗ ertrag ist nicht nur ungünstiger als im Vorjahre, sondern bleibt anch hinter den während der letzten zehn Jahre erzielten Ernteergebnissen bedeutend zu— rück. Im Jahre 1871 betrug das bebaute Weizen areal 284 167 Acres, der Ertrag 2 870 409 Bushels oder 10,1 Bushel pro Aere, 1372 13,5 Bushel, 1873 165, 1874 13,65, 1875 14,6, 1876 15,5, 1877 13,2, 1878 124, 1875 8, 8, 18865 13,29, 1881 160, is Bufhel pro Acre. In Victoria hatte man auf eine günstigere Ernte gerechnet und so starke Weizenverschiffungen gemacht, daß man später genöthigt war, Weizen aus der benachbarten Kolonie Südaustralien zu importiren. Der Weizenernte von 9110904 Busphels steht nämlich gegenüber der Verbrauch der Bevölke⸗ rung und die Aussaat zusammen mit 5952500 Bushel; verschifft wurden an Weizen und Mehl . . Busphel, so daß der Ausfall 428 442 Bushel zeträgt.

Einem im „Deutschen Handels⸗Archiv“ ver⸗ öffentlichten Handel sbericht aus Papeete (Tahiti) für 1880 entnehmen wir folgende Mit—⸗ theilungen. Die Ausfuhr der einheimischen Haupt- erzeugnisse hatte einen Werth von 2262 032 M; da⸗ von entfallen auf Baumwolle (600 t) 12000900 , Baumwollsamen (761 t) 24 352 0, Kopra (1471 t) 411 880 , Perlmuttermuscheln (370 t) 592 M, Vanille (1500 kg) 24000 M ꝛc. Die Deutsche Société commerciale de l' 0Ocsanie zu Pa- peete verschiffte von Tahiti und von Raiatea theils direkt, theils über San Francisco nach Europa fol⸗ gende Produkte: Unter deutscher Flagge direkt: 1496 673 kg Kopra im Werthe von 419 0974 , 238 Ballen Baumwolle 114776 S, 198 000 kg Baumwollsamen 7920 S, 53 371 kg Perlmutter⸗ muscheln 82 869 M und verschiedene Artikel für 62906 S; unter französischer Flagge direkt: 160 000 kg Kopra 44 800 M, 140 Balle Baumwolle 57 316 , 290 000 kg Baumwollsamen 11 600 ; über San Francisco 933 Ballen Baumwolle 407 464 M, 13 500 kg Perlmuttermuscheln 20 308. 4 und verschiedene Artikel 3352 M; im Ganzen ver⸗

war die folgende: es gingen ein 13 Dampsschiffe mit 1160 t und 159 Segelschiffe mit 16 676 t; da⸗ von liefen unter fran zösischer Flagge 17 Dampf⸗ schiffe mit 850 t und 78 Segelschiffe mit 7295 t, unter deutscher Flagge 36 Segelschiffe mit 4786 t; es gingen aus 17 Dampfschiffe mit 1110 t und 163 Segelschiffe mit 17609 t; davon unter französischer . 16 Dampfschiffe mit 800 t und II Segelschiffe mit 8150 t, unter deutscher Flagge 37 Segelschiffe mit 4861 t. Außerdem gingen Kriegsschiffe ein: 42 französische (28 Dampf- schiffe und 14 Segelschiffe), 8 großbritannische Dampfschiffe und 1 deutsches Dampfschiff; und Kriegsschiffe gingen aus: 41 französische (27 Dampf⸗ schiffe und 14 Segelschiffe) 8 großbritannische Dampfschiffe und 1 deutsches Dampsschiff.

HSandels⸗Negister.

Die n =, aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großer ogthum Hessen werden Dienstagg bejw. Sonnabend (Württemberg) unter der Rubri Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffenllicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Nerlim. Handels resister 28282 des Königlichen Amtsgerichts J. 3 Berlin. Zufolge Verfügung vom 5. August 1881 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftgregister, woselbst unter Nr. A139 die biesige Aktiengesellschaft in Firma: Nähmaschinen Jabril, vormals Frister &

oßmann Aftiengesellschaft vermerkt stebt, ist eingetragen: An Stelle des Dirertgrs Friedrich Hevrich ist der Ingenieur Adel Mever zu Berlin in den Vorstand eingetreten.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 12,612

die Firma: Ed. Nitsche vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Hans Hermann Jürst zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Jo⸗ hann Bartholomäus Eberhardt zu Berlin als i ,,, eingetreten, und es ist die jierdurch entstandene, die bisherige Firma fort⸗ führende Handelsgesellschaft unter Nr. 7915 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7915 die Handelsgesellschaft in Firma: Ed. Nitsche mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 31. Juli 1881 begonnen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: M. Hein K Co.

am 1. August 1881 begründeten Handelsgesellschaft Geschäftslokal Kleine Alexanderstraße 28) sind die Kauffrau Maria Friederike Christiane Blancke, und der Drechsler und Kaufmann Carl Louis Görschner, Beide zu Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die Gesellschafterin Maria Friederike Christiane Hein, geb. Blancke, berechtigt. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7916 eingetragen worden.

Dem Johann Gottlob Hein zu Berlin ist für vor⸗ genannte Handelsgesellschaft Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5088 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr.

S102 die Firma: Moritz Pach vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Sally Ettisch zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Moritz Pach zu Berlin als Handelsgesellschafter einge⸗ treten, und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 7917 des Gesellschaftsregisters einge⸗ tragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7917 die Handelsgesellschaft in Firma: Moritz Pach mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1881 begonnen. In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 13,157 die Firma: . F. A. 1 (Geschäftslokal: Potsdamerstraße 27) und als deren Inhaber der Tischlermeister Friedrich August Lange hier eingetragen worden.

Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Albert Salomon (Gesellschaftsregister Nr. 4208) hat dem Josef Nranz und Amandus Abraham, Beide zu Berlin, Kollektiv. Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 5089 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Berlin, den 5. August 1881. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 56.

KRergen. Bekanntmachung. 28229 Der frühere Gutepächter 5. Friedrichs zu Berlin, Metzerstraße 4 und dessen Ehefrau Auguste, geb. Dudy, zur Zeit zu Puttbus auf der Insel Rügen, welche ihre Ehe im Jahre 1870 eingegangen und ihren ersten Ehewohnsitz auf dem Gute Reischvitz bei Bergen auf Rügen genommen haben, haben für die Folgezeit ihrer Ebe die bisher zwischen ihnen bestandene gesetzliche Gütergemeinschaft durch gerichtlichen Vertrag vom 1. Februar 1851 gerich en X ag w 28. Marz d ausgeschlossen. Bergen, den 3. August 1881. Königliches Amtsgericht. II.

Rreslan. Bekanntmachung. 28205

In unser Prokurenregister ist Nr. 122 Fritz Grimm zu Dre den als Prokurist der zu Goldschmieden bei Deutsch⸗Lissa bestebenden, in dem Gesellschafts⸗ register des früheren Königlichen Kreisgerichts Nr. 37 eingetragenen Tommandit⸗Handelsgesellschaft Che · mische Fabrik Goldschmieden Loewig & Co. heute eingetragen worden.

Breslau, den 29. Juli 1881.

Königliches Amtegericht.

nreslan. Bekanntmachung. 28205 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1711 die offene Handelsgesellschaft: Böhm & Tausk bier betreffend Folgendes: Die Gesellschaft ist durch Uebereinstimmung beider Gesellschafter aufgelöst; beute eingetragen worden. Bretz lau, den 2. August 1831. Königliches Amtsgericht.

nreslam. Befanntmachung. 28292 In unser Firmenregister ist Nr. 5739 die Firma: M. C. Budatzsch bier und als deren Inbaber der Kaufmann Metius Glotbar Buckatzsch bier beute eingetragen worden. Breglan, den 2. August 18531. Königliches Amtagericht.

ein, geb.

KRreslau. Bekanntmachung. 28201] In unser Firmenregister ist Nr. N38 die Firma: . H. Jacob hier und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Jacoby hier, heute eingetragen worden. Branche: Putz- und Weißwaaren-Geschäft. Breslau, den 2. August 1881. Königliches Amtsgericht.

Rreslau. Bekanntmachung. 28204 In unser Firmenregister ist Nr. 5741 die Firma: . Hermann Völker . zu Oltaschin und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Völker heute eingetragen worden. Breslau, den 2. August 1881. Königliches Amtsgericht. KBreslan. Bekanntmachung. 28203 In unser Firmenregister ist Nr. 5740 die Firma: . Eduard Bischoff hier und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Bischoff hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 2. August 1881. Königliches Amtsgericht.

KRromberg. Bekanntmachung. 28207] Die nnter Nr. Hö9 unseres Firmenregisters einge— tragene Firma: Carl Bumke in Bromberg ist durch Uebertragung auf den Kaufmann August. Bumke hierselbst übergegangen, welcher das Geschäft unter derselben Firma fortführt. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.

S64 die Firma: Carl Bumke mit dem Sitze in Bromberg und als deren Inhaber der Kaufmann August Bumke hier zufolge Verfü— gung vom 28. Juli 1881 am 28. Juli 1881 ein⸗ getragen worden. Bromberg, den 28. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elberfeld. Bekanntmachung. 28211 Unter Nr. 1732 des Gesellschaftsregisters und 3079 des Firmenregisters ist heute zu der Firma „Urner & Groß“, mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt worden: ; Zufolge Uebereinkunft ist der Kaufmann Hein rich Groß am 29. Juli er. aus dem Geschäfte als Theilhaber ausgeschieden und ist Letzteres mit Aktiven und Passiven an den Kaufmann Carl Urner hierselbst übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortführt. Elberfeld, den 1. August 13881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung. (28212 Unter Nr. 1200 des Prokurenregisters ist heute die der Ehefrau des Kaufmanns Carl Urner, Helene, geb. Groß hierselbst, für die Firma „Urner Groß“ ertheilte Prokura eingetragen worden. Elberfeld, den 1. August 1851. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elberseld. Betanntmachung. 28209 Unter Nr. 3088 unseres Firmenregisters und Nr. 1894 des Gesellschaftsregisters, ist bei der Firma „stöttgen C Müller“, mit dem Sitze zu Märkisch⸗Langenberg vermerkt worden:

Die bisherige Inhaberin des Geschäftes, Wittwe Julius Muller, Emilie, geb. Hosius zu Märkisch⸗Langenberg, hat am 1. Juli 1881 den Kaufmann Alfred Lohmever aus Barmen als Theilhaber in das Geschäft aufgenommen und wird die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft von den vorgenannten Gesellschaftern in der Weise fortgeführt, daß jeder derselben berechtigt ist, die unverändert bestehenbleibende Firma rechtsverbindlich zu zeichnen.

Elberfeld, 1 August 1881. Königliches Amtsgericht. V.

ElIperseld. Bekanntmachung. (28210 Unter Nr. 1209 unseres Prokurenregisters ist beute die dem Kaufmann Gustar Adolf Haarhans zu Glberfeld für die Firma „Reinhart Schmidt“ da⸗ selbst ertheilte Prokura eingetragen worden. Elberfeld, den 4. August 1831. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

FIberteld. Belanntmachung. 28208 Unter Nr. 30589 des Firmenregisters ist heute die Firma J. P. Doerlen mit dem Sitze zu Cronen⸗ berg und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Peter Doerken daselbst eingetragen worden. Elberfeld, den 4. August 1851. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VK.

NHeriord. Sandelsregister 28286 des Königlichen Amtsgerichts Herford.

Zufolge Verfügung vom 4. August 1881 ist am

4. August 1881 eingetragen:

a. Rr. 186 des Gesellschaftsregisters bei der Kom⸗ manditgesellschaft Raabe & Günther zu Serford:

der Kommanditist ist am 1. Juli 1881 aus der Gesellschaft ausgeschieden und hat letztere damit aufgehört. Das Handelsgeschäft wird von dem versönlich haftenden Gesellschafter Kaufmann Gottlieb Friedrich genannt Franz Günther zu Herford unter der big⸗ herigen Firma fortgesetzt. Die Gesellschafte⸗ firma ist gelöscht und die Einzelfirma nach Nr. 519 des Firmenregisters übertragen;

b. Nr. 519 des Firmenregisters (früher Nr. 186 des Gesellschaftsregisters): der Kaufmann Gottlieb Friedrich genannt Franz Günther zu Herford als Allein⸗ Inhaber der Firma Raabe K Günther daselbst.

(28291 UHAImenam. In unser Handelsregister Band J Fol. 147 ist zu der Firma n. n & Kuh⸗ les in Ilmenau laut Beschluß von heute ein— getragen worden, daß der Mitinhaber Friedrich Wil⸗ helm Kuhles hier aus der Firma ausgeschieden ist, letztere aber künftig firmirt: „Schulz K Heinz . Inhaber dieser Firma sind nunmehr allein Oscar Karl Traugott Schulz und Friedrich Martin Wil⸗ helm Nicolaus Heinz hier. Ilmenau, den 3. August 1881. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht, II. Abth. Traut vetter.

. 28216 Itzehoe. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. eingetragen worden: Firma: G. H. Lipsius. Ort der Niederlassung: Rendsburg. Inhaber: Buchhändler Gottfried Heinrich Lipsius in Kiel. Itzehoe, den 4. August 1881. Königliches Amtsgericht. J.

L28215 Ktzehoc. In unser Firmenregister ist heute . Nr. 809 eingetragen worden: Firma: Johs. Preußer. Ort der Niederlassung: Rendsburg. Inhaber: Kaufmann Johann Friedrich Emil Preußer in Rendsburg. Itzehoe, den 4. August 1881. Königliches Amtsgericht. JI.

28214 Htzehoce. In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute zur Firma Nr. 59, Preußer & Sieh in Rendsburg, eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zu Liquida— toren sind die Herren Christian Conrad Johann Grimminger aus Büdelsdors und Henning Möller aus Rendsburg bestellt.

Itzehoe, den 4. August 1881. Königliches Amtsgericht. IJ. Lübecle. Eintragung in das Handelsregister. C. Benthien. Das Handelsgeschäft unter dieser Firma ist auf Theodor Friedrich Gottlieb Hempel mit der Berechtigung übergegangen, dasselbe unter der Firma C. Benthien Nachfolger fortzuführen.

Die dem Georg Johannes Friedrich Benthien

ertheilte Prokura ist erloschen. Lübeck, den 1. August 1881. Die Gerichtsschreiberei der Kammer für Handelssachen des Landgerichts (Ferienkammer). Schweiss.

8224

Lübeck. Eintragungen in das Handelsregister.

J. J. Struve. Offene Handelsgesellschaft. Franz Christian Dietrich Reuter ist aus derselben aus getreten. Friedrich Bluhme führt das Geschäft als alleiniger Inhaber wei ter.

Wilhelm Steinmann. Das Handelsgeschäft un ter dieser Firma ist an Jürgen Heinrich Cordts mit der Berechtigung

dasselbe unter der Firma Heinr. Cordts, Wilh. Steinmann Nachflgr. fortzuführen. Die dem Carl Friedrich Hermann Hans Steinmann ertheilte Prokura ist erloschen. Lübeck, den 1. August issl. Die Gerichtsschreiberei der Kammer für Handelssachen des Landgerichts (Ferienkammer). Schweiss.

28225]

übergegangen,

Mannheim. Sandelsregistereinträge. 23223]

In das Handelsregister wurde eingetragen:

I) O. Z. 573 des Firm. Reg. Bd. II. Firma: „David Kahn“ in Mannheim. Inbaber: David Kahn aus Ilvesheim, Handelsmann, dahier wohn haft. Der jzwischen diesem und Rosa Herz zu Ilveg⸗ heim am 19. Februar 1866 abgeschlossene Ebever trag bestimmt: Jeder Theil wirft von seinem fah⸗ renden Vermögensbeibringen in Geld 29 FI. zur Gütergemeinschaft ein. Diese 40 Fl. und die künf⸗ tige Errungenschaft bilden sich in allem das Ge⸗ meinschafts vermögen. Demnach bleibt alles weitere, jetzige und künftige fahrende Vermögen der Ver⸗ lobten von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen. Diese letztere erwirkt aber das Eigenthum an allem jetzigen und künftigen Fahrnißwermögen der Braut- leute unverjeichnet in einem Klumpenkauf.“

2) O. 3. 146 des Ges. Reg. Bd. III. Firma: Blum und Levin in Mannbeim. Die beiden zur Firmenjeichnung gleich berechtigten Theil haber dieser unterm 1. J. Mta. dahier errichteten offenen Han⸗ delsgesellschaft sind: 1) Seligmann genannt Sig⸗ mund Levi aus Freudenthal und 2) Ferdinard Blum aus Herrbeim, Kaufmann, dabier wohnhaft.

3) D. 3. 12) des Firm. Reg. Bd. J. zur Firma: „Gallmann Meig - in Mannbeim. Joseph Reis ist

als Prokurist bestellt.