Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 8. August
Jr erate für den Deutschen Reichs⸗ und Tan * Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs Anzeigers und Königlich Nreußischen Staats Anzeigerz: Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32. * XR
Oeffentlich er Anzeiger. reer nehmen an: die Annoncen. Erveditionen 4
„Invalidendank /! Rudolf Mosse, Haasenstein
i d Unt = ; 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen & Bogler, G. L. Daube & Ca. E. Schlotte,
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel. u. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren 3. Jerkänfe, Verpachtungen, Submissionen ete. T. Literarische Anzeigen. Annoncen · Sureaux. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlang 8. Lheater-· Anzeigen. * der Börsen- u. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien · Nachrichten. beilage. KR *
281836! Holzverkauf. Nr. 195. Nr. 198 bis 205, Nr. 207, Nr. 208, Es sollen am
, , , g,, f e, g, ,
233, Nr. 235, ö is 241, 246 ͤbis 251,
Montag, den 29. August er., 3 2 ö. 6 Vorm. 10 Uhr,
Nr. 253, Nr. 255, Nr. 257, Nr. 258, Nr. 260 bis im Gasthofe zu Glasfabrit hier
5. Industrielle Etablissements, Fabriken
M 183. 1881.
Oeffentlicher Anzeiger
„Invalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube K Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Jnf erate für den Deutschen Reichs⸗ und Cong * Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs-Anzeigers und Königlich KEreußischen Staats- Anzeigers:
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗
245 eintheiligen Leibmatratzenhülsen zu Bett— ladungen u. dergl.
stellen mit Drahtmatratzen, 116 Halstüchern, 684 baumwollenen Socken, 468 Unterhosen, 330 lfd. M. Matratzenleinwand, 1
L. Steckbriefe uad Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel.
n. dergl. 6. Jerschiedene Bekanntmachungen. 3. Jer kaufe, Verpachtuugen, Submissionen ete 7. Literariscze Anzeigen.
28479 5. Industrielle Etablissements, Fabriken
Zwangs⸗Verkauf und Aufgebot.
264, Nr. 266 bis 284, Nr. 287 bis 295, Nr. 299, Auf Antrag der Spar- und Leihkasse zu Wöhrden
M. br., Nr. 302, Nr. 304 bis 319. Nr. 322 bis 335,
soll das Wohnhaus des Schmieds Johann Hinrich Schultz, jetzt abwesend, angeblich in Amerika, Nr. 96 zu Wöhrden, mit Garten, enthaltend 39 Qu.Ruthen — eingetragen Fol. 82 des Schuld- und Pfand— protokolls von Süderwöhrden. Bd. 2 p. 579
am Montag, 22. August c., Nachmittags 5 Uhr, im Steen'schen Gasthause zu Wöhrden, im Wege der Zwangsvollstreckung versteigert werden.
Die Bedingungen sind 8 Tage lang vorher auf der Gerxichtsschreiberei und bei dem provisorischen Verwalter, Kirchspielschreiber Kruse in Wöhrden, einzusehen. Das Gewese eignet sich seiner Lage nach besonders zu einer Schmiede. ‚ .
Alle Ansprüche auf das Grundstück oder die Kauf— gelder — mit Ausnahme der protokollirten — sind bei Vermeidung des anspruchsfreien Verkaufs und des Ausschlusses von der Masse spätestens im Auf⸗ gebots⸗Termine
Donnerstag, 22. September er., Vormittags 10 Uhr, hier anzumelden.
Meldorf, den 6 August 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Vorstehender . wird zugleich dem Schuld⸗ ner, Schmied Johann Hinrich Schultz, vormals in Wöhrden, jetzt, unbekannten Aufenthalts, gemäß §. 187 der Civilprozeßordnung hierdurch zugeftellt.
Weber, Gerichtsschreiber.
Verkaufs alnzeige
Aufgebot.
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des der Wittwe Sohnemann, Marie, geb. Banne, abgepfändeten Wohnwesens Haus Nr. 36 am Kl. Hehlenerwege in Celle sammt Zubehör,
soll das vorbezeichnete Wohnwesen, bestehend aus einem Wohnhause und Stall mit dem unter Artikel Nr. 758 der Grundsteuermutterrolle des Stadt⸗ bezirks Celle zum Flächeninhalt von 8 Ar 85 Qu.⸗M. . Grundbesitz, in dem zu diesem Zwecke au
(28476
Sonnabend, den 24. September 1881, Morgens 19 Uhr, vor , . Gerichte anstehenden Termine öffent⸗ lich meistbietend verkauft werden, wozu Kauflieb— haber hierdurch eingeladen werden.
Alle diejenigen, welche an den vorgedachten Ver— kaufsobjekten Cigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, sdeikommi sarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechti⸗ gungen zu haben vermeinen, werden hierdurch auf⸗ gefordert, ihre etwaigen Rechte, unter Vorlegung der darüber sprechenden Urkunden, im obigen Ter' mine, bei Meidung des Verlustes dem neuen Er— werber gegenüber, zur Anmeldung zu bringen.
Celle, am 2. August 1881.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Niehaus.
28478
Zwangs⸗Verkauf und Aufgebot.
Auf Antrag des Claus Johann Warnholdt in Lohe soll das Wohnhaus der Ehefrau Cäcilie Amalie Paulsen, geb. Dodeck, vormals Seider, Nr. N zu Lohe, nebst Garten und 60 Su.“ Ruthen aus der Koppel Nr. 159 der Feldmark von Rictelshof — eingetragen Fol. 240 des Schuld⸗ und Pfandprotokolls von Hemmingstedt, Bd. 4 p. 1999,
am Sonnabend, 20. August er., Nachmittags 5 Uhr, im Fiek'schen Gasthause zu Lohe im Wege Zwangsrollstreckung versteigert werden.
Die Bedingungen liegen 8 Tage lang vorher auf der Gerichtsschreiberei und im Verkaufelokal aus.
Alle Ansprüche auf das Grundstück oder die Kauf⸗ gelder — mit Ausnahme der protokollirten — sind bei Vermeidung des anspruchsfreien Verkaufs des Grundstücks und des Ausschlusses von der Masse srätestens im Aufgebotstermine
TDonnerstag, den 22. September er.,
. Vormittags 109) Uhr, bier anzumelden.
Meldorf, den 6. August 1831.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung JI.
le Oeffentliche Ladung.
In der hier ebschwebenden Untersuchung des Un— falls, welcher die Apenrader Schoonerbrigg Chri⸗ stian“, Unterscheidungezeichen L. K. R. W.,. am 7. Dezember 1889 durch Zusammensteß mit dem englischen Dampfschiff Hacting⸗ auf der Reise von Gbefoo nach Amor in den chinesischen Gewässern Fe= troffen bat, wird hierdurch Termin zur Hauxtver— bandlung auf
TDienstag, den 24. Januar 1882, 2 3 Uhr, im Gebande der hiesigen Navigationsschule anberaumt.
Zu diesem Termin wird bierdurch der zur Zeit des Unfalls auf dem Gbristian' dienende Stener⸗ mann Christliek Lüilhelm OSst aus Lüneburg, sonst wohnhaft in Flensburg, mit Lem Bemerken geladen, daß es ibm zustebt, in der Hauptverhand⸗ lung Anträge zu stellen, an die zur Vernebmung er⸗
der
2. F — 1 schienenen Personen unmittelbar Fragen zu richten,
auch sich cines rechte⸗ zu bedienen. amm, den 1. Auaust 1851. onigl. Breuß. Seeamt. Der Vorsitzende: ei. Nissen.
oder sachkundigen Beistandes —
ab die Verzinsung aufhört.
ca. 50 Stck. Kiefern⸗Bauhölzer, 150 rm Eichen⸗Kloben, 7 . Buchen⸗do. Birken⸗ do. ‚— do. Ast gesp., Kiefern⸗-Kloben, do. f 1009) doe. - unter den bekannten Bedingungen öffentlich meist⸗ bietend verkauft werden. Steinbusch b. Hochzeit Nm. Ober⸗ Amtmann Sydow'sches Nachlaß⸗ Curatorium.
Pferde⸗Auktion; Sonnabend, den 20. August er., von 12 Uhr Mittags ab, sollen auf dem hie⸗ sigen Gestüt-Reitplatze cirea 19 im Gestüt nicht ferner verwendbare, zum Theil eingefahrene Hengste verschiedenen Alters öffentlich meistbietend verkauft werden. Marienwerder, den 5. August 188. In Vertretung des Landstallmeisters: Die Gestüt⸗Kommission. Walther. Schulz.
Beim See⸗Bataillon sollen ca. 380 kg ausran⸗ girte Akten unter der Bedingung des Einstampfens verkauft werden. Offerten sind bis zum 20. August 1881, Vormittags 10 Uhr, einzusenden. Kiel, ö August 1881. Kommando des See⸗Batail⸗ ons.
28484 Bekanntmachung. Der Bedarf an Wäschestücken für die Garnison— anstalten des 4. Armee⸗Corps, bestehend aus: 35 feinen Bettdecken⸗Bezügen, 54 . Kopfpolster⸗Bezügen, 1065 . Bettlaken, 269 „ Handtüchern, 4171 ordin. Naubunten Bettdecken⸗Bezügen, kö . 5444 . Bettlaken, , andtüchern, 2051 Leibstrohsäcken, 1041 Kopfpolstersäcken,
Kopfpolster⸗Bezuͤgen,
115 3 esgl. 48 Lazarethgehülfenschürzen und 3102 wollenen Decken, . soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.
Die Lieferungsbedingungen können in den Ge— schäftslokalen der hiesigen Garnisonverwaltung und des hiesigen Garnisonlazareths, die Proben mit Aus⸗ nahme der eintheiligen Leibmatratzenhülsen zu Bett— stellen mit Drahtmatratzen, der Halstücher, der baumwollenen Socken, der Lazarethgehülfenschürzen und der Unterhosen, welche beim hiesigen Garnison⸗ lazareth ausliegen, im Geschäftslokale der hiesigen Garnisonverwaltung eingesehen werden.
Versiegelte Offerten mit der Aufschrift:
„Submission auf Wäschelieferung“ versehen, werden bis zum 20. August d. J., Vormittags 11 Uhr, von uns angenommen und in dem diesseitigen Ge— schäftslokale zur angegebenen Zeit in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Submittenten oder deren legitimirten Vertreter geöffnet werden.
Lieferungs-Offerten, welche mit Bezug auf beson— dere, von den resp. Unternehmern vorgelegte Proben, also mit einem in den Bedingungen nicht begrün⸗ . ö abgegeben werden, bleiben unberück⸗ sichtigt.
Es wird darauf aufmerksam gemacht, daß von jetzt ab an Stelle der mit der Hand gestrickten baumwollenen Socken auch solche, die mit der Ma⸗ schine gestrickt sind, acceptirt werden.
Magdeburg, den 4. August 1881.
Königliche Intendantur 4. Armee⸗Corps.
Die Lieferung von ca. 11 000 kg Blech- und Eisen— materialien soll am 22. August er., Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtslokale im Submissions⸗ wege vergeben werden. Versiegelte Offerten mit der Aufschrift „Material⸗ Lieferung“ werden nur bis zur Terminsstunde entgegengenommen. Die Be⸗ dingungen können in unserem AÄmtslokale eingesehen oder gegen Erstattung von 40 J Kopialien bezogen werden. Inowratzlaw, den 6. August 1881. Kö⸗ nigliches Salzamt.
O, S3 M. br.,
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
28515
Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Von den zur Rüczahlung der Valuta per 2. Januar 1878
gekündigten 5 gen Prioritäts⸗Obligationen sellschaft sind die nachstehend bezeichneten Stücke noch
liefert worden:
Nr. 227 1366 3319 3320 3321 3322 3323
4030 4031 5367 5803
unserer Ge⸗ nicht einge⸗
3658 3659 5808 à 300 M
Wir fordern die unbekannten Inhaber wiederholt hiermit auf, die gedachten Obligationen nebst Zins-Eoupons Nr. 14 bis 20 und Talons behufs Empfangnahme der seit dem Rüctzahlungstermine
zinslos bereit liegenden Valuta
verehel.
(abzüglich des Nennwerthes
etwa fehlender Coupons) nunmehr schleunigst bei unserer Hauptkasse
hierselbst, Berlinerstraße Nr. 5. August 1881.
28470
Bei der dem Plane gemäß am gestrigen Tage rom Stadtrathe vollzogenen Ausloosung der am Januar 1882 einzuziebenden Sbligationen des Anlehens der Stadt Gelnhausen dem J. Arril 1878 sind von
Litt. A. die Nummern 56 und 134 gezogen worden.
Es wird dies der Vorschrift entsxrrechend Kenntniß gebracht und werden zugleich di locsten Obligationen
auf den 2. Jannar 1882 zum Wiederabtrage durch die Stadtkämmerei dabier biermit gekündigt unter dem Anfügen, daß die ge⸗ dachten Obligationen mit den Talons und Zint— Couvong zurüctzuliefern sind und von letzterem Tage
Direktion.
zur ausge⸗
Gelnhausen, den August 1331. Ter Bürgermeister Schöffer.
Bekanntmachung.
Nach dem Kreistagsbeschlusse vom heutigen Tage werden die sämmtlichen in Gemäßbeit der Aller⸗ hböchsten Privilegien rem 1. Arril 1867 (Gesetz⸗ Sammlung rro 1867, Seite 618) und vom 19. Fe⸗ bruar 1870 (Gesetz Sammlung rro 1870, Seite 162), sewie des Allerböchsten Erlasses rom 18. Dejember 1873 (Gesetz. Sammlung rro 1874, Seite M5) zur Ausgabe gelangten, nech nicht zur Amertisation auz= geloosten und heut noch im Umlauf befindlichen fünf⸗
28357
2 4.
vrojentigen Ratiberer Kreis ⸗Dbligatienen, welche
unter. Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Betrage am Schlusse dieser Betanntmachung freyifinirt sind, zum Zweck der Einlésung gegen Baarzablung de Neminälbetrages zum J. Cftober 1881 Hier- mit auf gekündigt.
Die Inhaber dieser gekündigten fünfrvrozentigen
— 2
Spezifikation der zum Zweck der Einlösung 3 ominalbetrages vor⸗
1
Nr. 265 bis Al,. 285, Nr. 287 bis bis 312, Nr.
Ratiborer Greisobligatienen J. und. II. Serie werden hiermit aufgeferderi, deren Noeminalbcträge gegen Rückgabe der Obligationen und der zugehörigen
Zint cecurons vom 1. Oktober d. J. ab nnr in der
76 zu präsentiren. — Breslau, den
Kreis stommunalkasse hierselbst in Emrfang zu nehmen.
Mit dem 1. Oktober 1881 hört die Verzinsung der sämmtlichen hiesigen Kreisobligationen auf und für etwa fehlende Coupons wird der Geldbetrag vom Kapital abgezogen.
en Baarzahlung des end zum 1. Oktober 1881 gekündigten fünf vrozentigen Natiborer Kreis -Obligationen: Serie I.
Litt. A. von Nr. 1 bis inkl. Nr. 40 à Stück zu 109 Thlr. — 3000
Litt. B. ron Nr. 1 bis 17, Nr. 19, Nr. 21 bis 24, Nr. 26, Nr. 28 bis 30, Nr. 33 bis 356, Rr. 35 bis 42, Nr. 44, Nr. 46 bis 63, Nr. 65 bis 67. Nr. 69. Nr. II bis 8 à Stück zu 50 Thlr. — 1560. 4
Litt. C. ven Nr. 1, Nr. 3 bis 69, Nr. 71 bis 94. Nr. 97 bis 10949, Nr. 106 bis 161, Rr. 163 bis 193, Nr. 195 bis 198, Nr. 200 bis 201. Nr. 203 bis 208, Nr. 210 bis 228, Nr. 230 bis 231, Nr. 233 bis 239, Nr. 242 bis 244. Nr. 246 bis 263 Nr. 273 bis 277, Nr. 279 hi 288, Nr. 290 bis 302, Nr. 301 214 bis 328, Nr. 331 bis 316, Nr. 348 bie 374, Nr. 376 bis 377. Nr. 375 bis 385. Nr. 390 bis 302. Nr. 394 bis 397, Nr. 399 bis 416, Nr. 418 bis 464. Nr. 466 bis 89, à Stüc zu 109 Thlr. — 300
Litt. D. von Nr. 1 bis 33, Nr. 35 bis 54, Nr. 35 bis 64. Nr. 66, Nr. 68 Eis 8, Nr. 87 bie gi. Nr. 97, Nr. 99 ig 119, Nr. 151 Pia 123, Nr. 126 bis 129, Nr. 132 bis 19. Nr. 151 bis 153, Nr. 136 bis 176, Nr. 178 bis 182, Nr. 184 bis 187, Nr. 189, Nr. 191 bis 199, Nr. 201 bis 208, Nr. 21 bis 217, Nr. 219 bis 233, Nr. 236 bis 28. Nr. 23. Nr. 232 bis 234, Nr. 236 bis 218, Stück zu 50 Thlr. — 150
Littr. E von Nr. I bis 5, Nr. 7, Nr. 10, Nr. 12 bis 456, Nr. 48 bie 65, Nr. 67 bie 77. Nr.
Nr. 121 bie 132.
Nr. 134 bis 138, Nr. 140 bis 160, Nr. 162, Nr
163, Nr. 166, Nr. 169 big
79 bis 80. Nr. 82 bie 99, Nr. 101 bie 1098, Nr. 10s bis 119,
1904,
Nr. 335 bis 346, Nr. 348 bis 359, Nr. 361, Nr. 362, Nr. 364 bis 370, Nr. 373 bis 374, Nr. 376 bis 384, Nr. 386 bis 395, Nr. 397 bis 399, Nr. 401 bis 408, Nr, 410 bis 425, Nr. 427, Nr. 428, à Stück zu 25 Thlr. — J5 MM.
Serie II.
Litt. A. von Nr. 1 bis 10. Nr. 12, Nr. 13, Nr. 16 bis 27. Nr. 29 bis 33, Nr. 35 bis 89, à Stück zu 1000 Thlr. — 3000 MM.
Litt. B. von Nr. 2 bis 4, Nr. 6 bis 30, Nr. 32 bis 2, Nr. 94, Nr. N bis 100, Nr. 102 bis 118, Nr. 120 bis 153, Nr. 155 bis 176, Nr. 178, Rr. 180 bis 192, à Stück zu 500 Thlr. — 1500 .
Litt. G. von Nr. 1 bis 27, Nr. 29 bis 35, Nr. 37 bis 40, Nr. 42, Nr. 44 bis 53, Nr. 55 bis . Nr. 79 bis 93, Nr. 965 bis 97, Nr. 99 bis 110, Nr. 112, Nr. 114 bis 118, Nr. 120 bis 141, Nr. 143 bis 152, Nr. 154, Nr. 156 bis 164, Nr. 166 bis 168, Nr. 170 bis 174, Nr. 176 bis 203, Nr. 2065, Nr. 207 bis 232, Nr. 234, Nr. 235, Nr. 257 bis 247, Nr. 249 bis 262, Nr. 264 bis 267, Nr. 269 bis 280, Nr. 282 bis 306, Nr. 308 bis 313, Nr. 317 bis 328. Nr. 330 bis 336, Nr. 339 bis 344, Nr. 346 bis 363, Nr. 365 bis 402, Nr. 404 bis 411, Nr. 413 bis 425, Nr. 427 bis 465, Nr. 465 bis 473, Nr. 475 bis 507, Nr. 509 bis 544, Nr. 546 bis 573, Nr. 575 bis 583, Nr. 585, Nr. 586, Nr. 588 bis 599, Nr. 602, Nr. 603, Nr. 607 bis 612, Nr. 614 bis 626, Nr. 628 bis 633, Nr. 635 bis 638, Nr. 640 bis 643, Nr. 645 bis 649, Nr. 651 bis 668, Nr. 670, Nr. 672, Nr. 674, Nr. 676 bis 699, Nr. 70, Nr. 702, Nr. 0c bis 715. Nr. 717 bis 733, Nr. 736 bis 745, Nr. 747 bis 749, Nr. 751, Nr. 753 bis 763, Nr. 765 bis 772, Nr. ITI4 bis 777, Nr. 779 bis 794, Nr. 796 bis 804. Nr. 806, Nr. 808 bis 820, Nr. 822 bis S68, à Stück zu 100 Thlr. — 300
Litt. D. von Nr. 1 bis 10, Nr. 12, Nr. 15 bis 26, Nr. 28 bis 66, Nr. 68 bis 71, Nr. 73 bis 75, Nr. 77 bis 79, Nr. 81. Nr. 83 bis 112, Nr. 114, Nr. 116 bis 123, Nr. 125, Nr. 17 bis 159, Nr. 141 bis 150, Nr. 152 bis 172, Nr. 174 bis 196, Nr. 198 bis 292, Nr. 204 bis 216, Nr. 28 bis 222, Nr. 225 bis 229, Nr. 231, Nr. 234 bis 238, Nr. 240, Nr. 242, Nr. 243, Nr. 245, Nr. 247 bis 232, Nr. 254 bis 262, Nr. 264 bis 276. Nr. 278 bis 283, Nr. 285 bis 288, Nr. 293 bis 297, Nr. 299 bis 302, Nr. 304 bis 368, Nr. 316 bis 312. Nr. 315 bis 320, Nr. 322 bis 331, à Stück zu 50 Thlr. — 150 4.
Litt. E von Nr. L. Nr. 3, Nr. 6 bis 13, Nr. 16 bis 22, Nr. A bis 26, Nr. 28 bis 34. Nr. 36, Nr. 38 bis 41. Nr. 43 bis 46, Nr. 48 bis 61, Nr. 65 bis 69. Nr. 71, Nr. 72, Nr. 74 bis 91, Nr. IJ bis 1096, Nr. 108 bis 112, Nr. 114 bis 125, Nr. 177 bis 133, Nr. 135 bis 157, Nr. 161 bis 1665, Nr. 171, Nr. 172, Nr. 174 bis 189, Nr. 191, Nr. 192, Nr. 194 bis 197, Nr. 200 bis 203, Nr. 205 bis III, Nr. 213 bis 225, Nr. 227 bis 253, Nr. 255 bis 271. Nr. As bis 286, Nr. 288 bis 251, Nr. 293 bis 307, Nr. 309 bis 312, Nr. 316 bis 329, Nr. 3351 bis 335, Nr. 337 bis 341, Nr. 343 bis 351, Nr. 353 bis 368, Nr. 370 bis 372, Nr. 374 bis 576, Nr. 378 bis 382, Nr. 385 bis 392, Nr. 394 bis 399, Nr. 401 bis 415, Nr. 417, Nr. 418, Nr. 420 bis 425, Nr. 427 bis 434, Nr. 436 bis 449, Nr. 451 bis 458, Nr. 460 bis 462, Nr. 464 bis 466, à Stück 25 Thlr. — 75 A
Ratibor, den 26. März 1851.
Der Königliche Landrath. Pohl.
28471 Schlesische
Boden- Credit - Actien- Bank.
Status am 31. Juli 1881. Activa. Kassen- und Wechsel-Bestände Effecten nach S. 40 des Statuts Unkündbare Hypotheken-Dar- w RKündbare Hypotheken- Darlehne Darlehne an Communen und Korporationen Lombard-Darlehne J Grundstück Herrenstr. Nr. 26 in Breslan ; ö Grundstück - Conto. Pfandbrief- Zinsen. noch nicht ab- gehobene Guthaben bei Bankbänsern ; Verschiedene Activa
6. 4 767 5655. . 355 957. 53
41 323 125. 1944019.
240 125. 1152340.
275 009. 109 170. 6
Æ 943 864. 82.
192 680. 65. Banken und
7õ5l 184.
1267 642. 27.
2 2A 30 782. 26.
6 37 JJ Rö. 7X.
Hassivn. Actien- Kapital- Konto 0, Unkündbare Pfandbriefe im Unerhobene Valuta gekün- digter Pfandbriefe. . Hypothekendarlehnszinsen und Verwaltungseinnahmen Kreditoren im Konto-Korrent Verschiedene Passiva
7150009. —. 39 600 909.
3786 250. 124914. 36 2 28 872. 9 258 865. l . TD . Rreslan, len J3. Angst 18531.
Hie Direction.
Redacteur: Riedel. Berlin: Verlag der Ervedition Kessel.⸗
Druck: W. El z ne r.
Drei Beilagen
(einschließlich Börsen · Beilage) ( 9369
Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. XE
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
* n. s. w. von öffentlichen Papieren.
Annoncen⸗Bureaux.
*
S. Theater · Anzeigen. In der Börsen · 9. Familien- Nachrichten. beilage.
Steckbriefe und nntersuchun gs. Sachen.
24470 Ladung. 1) Der 16 Jahre alte Bruno Winkler, angeb— lich aus Leipzig, 2) . 16 Jahre alte Lilli Main“ aus Elboeuf un 3) Raoul Mainé«, Cirkusbesitzer aus Elboeuf, deren Aufenthalt unbekannt ist, und welchen zur Last gelegt wird: zu 1 und 2 während des im April dieses Jahres zu Leisnig abgehaltenen Jahrmarktes im Auf— trage und für Rechnung des Cirkusbesitzers Mains künstlerische, von einem höheren Kunst— interesse nicht getragene Leistungen feilgeboten zu haben, ohne im Besitze eines Gewerbescheins zu sein, zu 3 zu der bezeichneten Zeit in Leisnig durch die unter 1 und 2 Genannten künstlerische Schau— stellungen, bei denen ein höheres Kunstinteresse nicht obwaltet, feilgeboten zu haben, ohne im Besitze eines Gewerbescheins zu sein, tu g . 2 gegen des 6 J S§. 14, 5 16, des Gesetzes vom lebertretung zu 3 gegenf 1. 8 1878, 8 werden auf den 20. September 1881, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Leisnig zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldig⸗ tem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschrit— ten werden. Leisnig, den 7. Juli 1881. Der Königliche Amtsanwalt. Atenstädt.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
lech Oeffentliche Zustellung.
Der Königl. Rechtsanwalt Rothlauf dahier hat Namens des Kommissionärs Pankretz Hollfelder von Staffelstein gegen die Bauers-Eheleute Pankretz und Margaretha Schug von Loffeld beim Kgl. Landgerichte Bamberg Klage vom 28. v. M. pr. 30. v. M. wegen einer vom Bauern Nikolaus Reinhard von Loffeld cedirt erhaltenen Darlehnsforderung einge⸗ reicht und in derselben beantragt, es wolle erkannt werden:
I) die beiden Beklagten sind schuldig, das einge⸗ klagte Darlehnskapital zu 68605 SM 71 3 nebst 45510 Zinsen, vom 5. Februar 1880 anfangend, an den Kläger zu begeben; dieselben haben sämmtliche Kosten des Verfah— rens einschlüssig der auf die Erwirkung der dinglichen Arreste und deren Vollzug erwachsenen zu tragen;
3) das Urtheil wird gegen vorgängige Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Da der gegenwärtige Aufenthalt des Mitbeklagten Pankretz Schug von Loffeld zur Zeit unbekannt ist, so wurde auf klägerischen Antrag gemäß 8§8§. 186 und 187 der Civ. Proz. Ordng. die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage an denselben durch Beschluß der Ferien ⸗Civil⸗Kammer des K. Landgerichts Bamberg vom 2. J. Mts. bewilligt und vom Vorsitzenden der⸗ selben Verhandlungstermin auf
Samstag, den 10. Dezember l. J., ker enn z 9 Uhr,
bestimmt, was hiermit zum Zwecke der öffentlichen
Zustellung bekannt gemacht wird.
Bamberg, den 4. August 1851.
Der K. Ober⸗Gerichtsschreiber beurl. V. a. Saas, Sekretär.
Oeffentliche Zustellung. Der Gastwirth Wilhelm Kühnpast zu Altwasser, Treis Waldenburg in Schlesien, vertreten durch den Justizrath von Chappuis hier, klagt gegen den frü— beren Amtsvorsteher, Lieutenant a. D. Benno Schoeneich, zuletzt in Altwasser wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltes, wegen 155,85 M und zwar wegen 125 66 Forderung aus in der Zeit vom 23. Februar 1850 bis Februar 1881 gegebener Darlehne, sowie wegen 20,80 für in der Zeit vom 19. Ok— tober 188 bis 31. Mär; 1881 rerabreichter Sxei⸗ sen und Getränke und wegen 1005 S Kosten für das ven dem Kläger gegen den Beklagten vor dem Röniglichen Amtegerichte zu Waldenburg in Schle⸗ sien ausgebrachte Arrestverfahren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 155,83 „ und Tragung der Prozeßkossen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Recktestreits vor dag Königliche Amtsgericht zu Waldenburg in Schlesien auf den 11. COftober 18831, Vormittags 9e Uhr. ö. Zum Zwecke der öffen lichen Zustellung wird dieser uszug aus der Klage bekannt gemacht. Waldenburg, den 25. Juli 18531. Geisler, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3 nan, Aufgebot. ie, Witte Louise Hirsch. Edderi hat das Aufgebot des br angebsich ver— leren gegangenen, ihr als Schusdurkunde über 109 Thlr. — 3M M unverzinsssche r und Augzuggforderungen zugestellten Duplicates des NVaufkontraffs des Bergmann Gottlieb Hirsch zu Edderitz, d. d. u. Conf. Beriogl. Areisgericht Gethen,
28307]
eb. Röder, iu
3.14. Februar 18655, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 14. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 15, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Cöthen, den 2. Juni 1881. Herzogliches Amtsgericht. II. (L. S. Gust. Holzmann.
löonn Aufgebot.
Der Rentier Gustav Markurt a. Elbe in Mecklenburg⸗Schwerin hat das Auf⸗ gebot folgender angeblich abhanden gekommener Prioritäts⸗ Stamm -Aktien der Berlin-Görlitzer Eisenbahn-Gesellschaft über je 200 Thlr. — 600 M. Nr. 8019, 15410, 15610, 15611, 15619 2024. 2WM2ö, 20726, 20727, 20728, 20729 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Dienstag, den 16. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr, ; vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstr. 58, 1ẽTr., Zimmer 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu— legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird. Berlin, den g. Juni 1851. Königliches Amtsgericht J.
23782 Aufgebot.
Die Wittwe des Kaufmanns Fr. W. Kasemeyer in Lemgo hat das Aufgebot der verloren gegan—⸗ genen Hypotheken⸗-Urkunde über die für den Kauf⸗— mann Fr. W. Kasemeyer in Lemgo auf die Erb⸗ pachtstatte Nr. 27 der Bauerschaft Biemsen und Ahmsen am 18. Dezember 1845 vollzogene In⸗ grossation eines Darlehns von 550 Rthlr. oder 1650 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Freitag, den 6. Jannar 1882, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Salzuflen, den 25. Juni 1881.
Fürstliches Amtsgericht. JI. Beglaubigt: . Ff. Ortmann, Gerichtsschreiber K. A.
Aufgebot.
Fabrikant Egbert Schuster in Oeynhausen nnd Kaufmann Heinrich Schuster da⸗ selbst haben das Aufgebot der verloren gegangenen Hvpothekenurkunde über die für ihren verstorbenen Vater, den früheren Medizinal⸗-Chirurg Schuster hierselbst auf das Kolonat Nr. 14 der Bauerschaft Biemsen und Abmsen am 30. April 1831 9. Orts geschehene Ingrossation eines Darlehns von 20 Thlr. — 60 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 6. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der 2. erfolgen wird. Salzuflen, den 27. Juni 18851. 2. Fürstliches Amtsgericht. I. ; Beglaubigt: Ff. Ortmann, Gerichteschreiber K. A.
l2ssan Aufgebot.
Auf Antrag des David Schwed, Gastwirth in Kissingen, welchem ein auf seinen Namen von der Kal. Filialbank Schweinfurt unterm 1. Oktober 1889 ausgestellter Dexositenschein über 300 M verloren gegangen ist, ergeht an den Inhaber dieser Urkunde die Aufforderung seine Rechte innerhalb zweier Monate spätestens an dem auf
Mittwoch den 21. in, . 1. ., Vormittags 11 Uhr, . bei unterfertigtem Gerichte angesetzten Aufgebots⸗ termine anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls solche für kraftlos erklärt werden wird. U
Schweinfurt, den 17. Juli 18531.
Königliches Amtsgericht. Birckenbach, Königl. Dber⸗Amtẽrichter.
en . Aufgebot.
Auf den Antrag des Kaufmanns Julius Gosse
zu Doemitz
Abtheilung 55.
23784
Die Gebrüder
in Bischofstein wird der Inhaber des angeblich!
verloren gegangenen 4rrozentigen Dstvreußischen Pfandbriefs Litt. D. Nr. 6355 über 60) M aufge⸗ fordert, seine Rechte auf den Pfandbrief sräͤtestens im Aufgebotstermin, den 19. Februar 1882. Bm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 19 anju⸗ melden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklaärung desselben erfolgen wird. stönigsberg i. Pr., den 39. Mai 1831. Königliches Amtsgericht. VII.
— 1 Aufgebot.
Der FHufner Hans Greve in Holzbunge hat das Aufgebot I) eines Scheins der Bünstorfer Spar⸗ und Leih— kasse vom Januar 1871, Nr. 2572, für Elsabe k eines desgleichen derselben Nr. 3303 für Detlef Greve über im Januar 1876 belegte 3000 , eines desgleichen derselben Nr. 33094 für Hans Greve über im Januar 1876 belegte 2406 (, eines desgleichen derselben Nr. 3473 über im
1881 ö 3600 t, eines desgleichen Nr. 3950 über im Oktober 1880 für das Dienstmädchen des Hufners Hans Greve belegte.... 30 , welche Dokumente angeblich bei dem Brande seines Wohnhauses am 28. März d. Is. verloren sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf— gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 30. September 1881, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Eckernförde, den 3. August 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. J. Veröffentlicht: Schröder, Gerichtsschreiber.
283181
Nr. .I310. Die ledige Amalie Heitzmann von Kappelrodeck, welche unserer Aufforderung vom 7. Juli 1880 Nr. 4443 ungeachtet in der gesetzlichen Frist keine Nachricht von sich gegeben hat, wird auf den Antrag ihres Halbbruders Alfred Blust von Kappel⸗ rodeck hiermit für verschollen erklärt und ihr Ver— mögen ihren muthmaßlichen Erben in fürsorglichen Besitz gegeben.
Achern, den 2. August 1881.
Großh. Bad. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Steinbach.
ssi! Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 12. Juli 1881 ist das über die Post von go) S6, haftend auf dem Bauergut Nr. 2 Schönfeld, Abth. III. Nr. 8, für Beata Kriesten, geb. Hannig, verwittwet gewesene Latzel, gebildete Instrument, bestehend aus dem nota—⸗ riellen Kaufvertrage vom 6. November 1855 und 27. Mai 1856 und dem Hppothekenauszuge vom 11. Juni 1856, Zwecks Ausfertigung einer neuen Urkunde, für kraftlos erklärt.
Mittelwalde, den 12. Juli 1831.
Königliches Amtsgericht.
28321
Durch Urtheil der 2. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Düsseldorf vom 9. Juli 1881 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Gerhard Schardey, Wirth, und Julie, geb. Bongardt, Beide zu Crefeld, ausgesprochen worden mit Wirkung vom 21. Mai 1881 und der Fallitmasse des ꝛc. Schardey die Kosten zur Last gelegt.
Düsseldorf, den 5. August 1881.
Solz, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
28323) Kaiserliches Landgericht Straßburg. Auszug. In Sachen der Melanie Dreyfuß, Ehefrau des Kaufmanns Elias Weill in Straßburg wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Spaltenstein, gegen ihren genannten Ehemann, wegen Gütertrennung, ist durch Beschluß der Ferienkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg vom 28. Juli 1831 die Gütertrennung zwischen den Parteien aus⸗ gesrrochen, die Verweisung derselben behufs Aus⸗ einandersetzung ihrer gegenseitigen Vermögensrechte vor dem Notar Holtzapffel zu Straßburg verfügt und der Ehemann Weill in die Kosten des gegen—⸗ wärtigen Verfahrens verurtheilt worden. Straßburg, den 30. Juli 1851. Der Landgerichts ⸗Sekretär: Hertzig. 9863] Auf den Antrag der Wiltwe Martba Elisabetbe Schneider, geb. Köttner, in Trügleben, und deg Schultheißen Erbach ebendas, als gerichtlich be—⸗ stellten Vormundes für den abwesenden Heinrich Christian Wilbelm Schneider von Trügleben, wird einrich Christian Wilelm Schneider aug Trüg⸗ eben, welcher in dem Kriege mit Frankreich alg Soldat im 6. Thäringischen Infanterie ⸗Regiment Nr. 95 im Juli 18790 mit nach Frankreich marschirt ist und seit der Schlacht bei Wörth — 6. Auqust 1879 — keine Nachriwt über seinen Aufenthaltsort gegeben hat, ingleichen jeder berechtigte Erbe des⸗ selben bierdurch aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 13. April 1882, Mittags 12 Uhr,
.
anberaumten Aufgezotstermine bei dem unterzeichQ neten Amtsgericht in Person oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte zu melden, widrigenfalls 24. Schneider für todt erklärt und ein im biesigen Herzogthum befindliches, unten näher angegebenes Vermögen an die sich legitimirenden Erbberechtigten, bezüglich in Ermangelung solcher an den Fiskus ohne Kaution überlassen wird, seine Erben aber, welche sich nicht gemeldet, mit ihren Erbansprüchen werden ausgeschlossen werden.
Das Ausschlußurtheil wird an dem genannten Terminstage, Mittags 12 Uhr, verkündet werden.
Außerhalb des Gerichtssitzes wohnhafte Bethei⸗ ligte werden unter dem Rechtsnachtheil des Ver⸗ lustes ihrer Ansprüche angewiesen, einen Bevoll⸗ mächtigten am Sitze des Gerichts zur Annahme künftiger gerichtlicher Ausfertigungen zu bestellen.
Eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen die ertheilte Präklusivweisung findet nicht statt.
Gotha, am 25. März 1881.
Herzogl. S. Amtsgericht. VIII. Walther. Ver mögensbestand des abwesenden Heinrich Christian Wilhelm Schneider von Trügleben. A
1) Feldplan Nr. 17, Land und Wiese auf dem Carlach von 40,7 a, Fbl. Nr. 116, Taxe
2) Feldylan Nr. 342, Land binter dem Hessenweg von 368,0 a, Flb. Nr. 448, Taxe
600 Mt.
4513 . 5, 113 40
Hiervon ab: Kapitalforderung der Spar⸗
, bleibt . P
Die Hälfte des Aktiebestandes von 20,507 Æ 80 ..
an Werth.
9462] Nachstehende Personen:
1) der Seemann Wilhelm Fischer, geboren am
22. Januar 1855 zu Dortmund,
2) der Arbeiter Wilhelm Rathen, geboren am
15. Juni 1856 daselbst,
3) der August Friedrich Wilh. Offermann,
geboren am 265. April 1857 daselbst, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Hee⸗ res oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen 8§. 140 Abs. ! Nr. 1 Str. G.⸗B.
Dieselben werden auf
den 3. Oktober 1381, Vormittags 11 Uhr, vor die Strafkammmer des Königlichen Landgerichts hier, Betenstraße 35, Zimmer 37, zur Hauptverhand⸗ lung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landrathsamt zu Dortmund über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.
Zugleich ist durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund vom 15. Mär; 1881 auf Grund des 5. 140 Str. G. B. und des §. 326 Str.“ Pr. O. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeklagten mit Beschlag belegt worden, was mit dem Bemerken hierdurch öffentlich bekannt gemacht wird, daß Verfügungen derselben über das Vermögen der Staatskasse gegen⸗ über nichtig sind. (M. 61— 81.)
Dortmund den 3. Juni 1851.
Der Erste Staatsanwalt.
28310 Der gxoilhesm Strüber, geboren am 4. Septem- ber 1848 zu Friedlos im Kreise Hersfeld, wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Ein⸗ tritte in den Dienst des stebenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militarpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen 5. 140 Abs. 1 Nr. 1 des St. G. B.
Derselbe wird auf
den 28. Ottober 1881, Mittags 12 Uhr, vor die JI. Strafkammer des Königlichen Land gerichts zu Cassel — im Gerichtsgebäude — zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 5. 477 der Strafrrojeßordnung von der Königlichen ErsatzKommission des Aus⸗ bebungsbezirks Hersfeld über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklarung verurtheilt werden.
Zugleich ist durch Beschluß der Straffammer Königlichen Landgerichts hier vom 1. d. Mts. das gesammte von dem Ackermann Wilhelm Kehres zu iicdlos veraltete Vermögen des Beschuldigten Wilhelm Strüber aus Friedles mit Beschlag belegt.
Cassel, den 2. August 1881.
Königliche Staatsanwaltschaft. Ghuchul.