1881 / 184 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Aug 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage e, ,,, ,, . zum Deutschen Reichs⸗-A1Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete 7. Literarische Anzeigen. autumn ,, rn L184. 2 er l in ld Dienstag, den B. August 2 1881.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung S. Theater-Anzeigen. 3 der Börsen · Muna nnen. . . 9 8 * * Deffentlicher Anzeiger. Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des

n. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien- Nachrichten. beilage. x 583 „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. Angenstein gerirten, am 27. Juni 1881 protestirten den des Comites, Rathsmaurer- und Zimmermeister [28617 & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

S zef. O ; Wechsels über 3000 Mt beantragt. Neubart in Wriezen eingesehen, sollen aber auch im eka Die g 2 . 9k. 7. . ö 9 . , . Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ Licitationstermin vorgelegt werden. ö 6 in be gg, el ,, * . nommen war, entwichen. Es wird erfucht, denselben teh n ,, Wriezen, den 9. August 1531. Zeitraum vom 1. Oktober 1881 bis ultims März Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren . 3. Verkänfe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Läterarische Anzeigen. Annoncen⸗Bureaux. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 3. Lheater-Anzeigen. . der Börsen- u. s. w. Von öffentlichen Papieren. 9. Familien- Nachrichten. beilage. * *

nn,, für den Deutschen Reichs⸗ und Tn * Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die stönigliche Expedition des Jeutschen Reichs Anzeigers und Königlich KEreußischen Staats · Anzeigers:

4 Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32. 2

Oeffentlicher Anzeiger. ĩ

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des

1. Steckbriefe uad Untersnehungs- Sachen. „Invalidendank /, Rudolf Mosse, Haasenstein 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel.

n. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken

ö

s5Jn erate für den Deutschen Reichs- und Fonn)*] Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Aentschen Reicha⸗ Anzeigers und Königlich Ereußischen Staats- Anzeigers: Berlin sW., Wilhelm⸗Straße Rr. 32.

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken 2. Subhbastationsn, Aufgebote, Vorladung en und Grosshandel.

u. dergl. 6. Terschiedene Bekanntmachungen.

. m c,. ?

.

2. a n ,, z den 19. März 1882, Vormittags 10 Uhr, Das Comitè 1882 zar: A. = . , . vor dem , Gerichte, Jüdenstr. 58, der Wriezen⸗Freienwalder Chaussee⸗Gesellschaft. 7565 . ir Ji . ; 53 6 6. Keen ler mts , 2 August Zimmer 21, anberaumten Aufgebots⸗- Termine w H. Für die Sstser Station 12 556 rg Härtbrod . * ; . seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ Pferde⸗ Auktion. Sonnabend, den 20. August aus Helen meh 1500 kg Hartbrod aus Roggen⸗ [28619

legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ er., von 12 Uhr Mittags ab, sollen auf dem hie⸗ mehl, 7000 kg Wei h ; r., Uhr, ab, ; dem h g Weizenmehl, 1500 kg Kaffee, 360 k Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Theo— kunde erfolgen wird, sigen Gestüt⸗Reitplatze cireg 19 im Gestüt nicht Thee, soll im Wege öffentlicher Submission 3 dor Stockmann, Schneider, von Obertiefenbach,

Berlin, den 1. August 1881. ferner verwendbare, zum Theil eingefahrene Hengste 23. Angnst er, Vormittags 11 Uhr, von d w ö . . ö. 1 4 J 1 ( * ö 2 . 6 Dberlahnkreis, welcher flüchtig ist, soll eins durch Das Königliche Amtsgericht J., Abth. 54. verschiedenen Alters öffentlich meistbietend verkauft unterzeichneten Gt h r ne em r . 3.

; 1 a h. z ; werden. Marienwerder, den 5. August 1881. den. Offerten sind tofrei und i , .. w 28620 Verkaufs⸗Anzeige In. Vertretung des Laudstallmeisters: Die der Aufschrift: fen ffn Gern elf srhli. 14 Tagen vollstreckt werden. Es wird erfucht, den⸗ nebst Edie talladung Gestüt⸗Kommission. Walther. Schulz. von Proviant zum Termin am 23. August er.“ an

In Sachen der Direktion der Spar⸗ und Leihkasse

selben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefaͤngniß . die unterzeichnete Intendantur hier Friedrich⸗ zu Runkel abzuliefern. Runkel, den 4. August 1581 . Auktion der Pferde des König- straße 11 bis zum Beginne des Termins einzu— Rönigliches Amtsgericht JIi. 6th. Beschreibung: des Amts Verden, Gläubigerin, ichen Nięderschlesischen Landgestüts reichen. Die K liegen in unserer Alter 30 Jahre, Größe 5 Fuß 8 Zoll, Statur gegen . am Sonnabend, den 13. 8. Mts. Registratur zur Einsicht aus und werden gegen untersetzt, Haare blond, Stirn hoch, Augenbrauen den Anbauer Johann Diedrich Wöbse in Völkersen, nicht statt, dieselbe ist verschoben und Baar-Cinsendung der Herstellungskosten von 1.59. blond, Augen blau, Nase stumpf, Mund gewöhnlich, Schuldner, wird das Weitere rechtzeitig publizirt mitgetheilt. Kiel, den 5. August 1881. Kaiser⸗ Zähne gefund, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichts- soll die Letzterem gehörige, unter der Haus-Nr. 31 zu . Ven bus, den 8. August 1881. liche Intendantur der Marine-Station der farbe gefund, Sprache deutsch, Kleidung unbekannt. Völkersen belegene Anhbauerstelle, bestehend aus Ver Königliche Landstallmeister. Ostsee.

Wohnhaus und Nebengebäude und den dazu gehören— [28616 o

den, unter Art. 28 der Grundsteuermutterrolle von Transport.! Und Unfall- Iersicherungs- 1Etiengesellschaft

Der Fischer Hermann Wilhelm Bergmann Völkersen aufgeführten Grundstücken von 1 Hektar [286361 aus Dramburg ist durch das rechtskräftige Erkennt⸗ 37 Ar 54 Qu.⸗Mtr. zwangsweise in dem dazu auf . in Riiri ch. gegen letzteren von 1 Tage vollstreckt werden. Es Der Königliche Amtsanwalt: anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden und Bilanz am 31. Dezember 1880. wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das Atenstädt. die genannten Papiere vorzulegen, widrigenfalls die

5) das Zweigdokument über diejenigen 2 6, welche von den auf Groß⸗Skategirren Nr. 18 in Abtheilung II. unter Nr. 4 eingetragenen und auf Groß⸗Skategirren Nr. 19, 32, 33, 34, 35 übertragenen Muttererbtheilen der Geschwister Schade von 800 Thlr. und zwar von dem Erbtheil des Herrmann Gustav Schade, dem Kaufmann Emil Hirsch in Rag— nit überwiesen sind, das Dokument über den im Grundbuche von Petratschen (Ragnit) Nr. 20 in III. Abthei⸗

ĩ 6 hysicalischen Cabinets aus Pirmasens, wohn- über 50M Fl. vom Jahre 1852, Litt. 9. Nr. 13803 Steckbriefe und Untersuchungs - Sachen. f zu Freiberg, über 200 Fl. vom Jahre 1864, Litt. A. Nr. 13117 28615 . deren Aufenthast unbekannt ist und welchen zur Last über 1900 Fl. vom Jahre 1864, Litt. B. Nr. 5139 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen gelegt wird über 50) Fl. vom Jahre 1862, Litt. G6. Nr. 7431 Handlungsdiener Carl August Lehmann, wel⸗ zu i., 25, 3. bei dem im April dss. Irs. in über 200 Fl. vom Jahre 1862, Litt. D. Nr. 2938 cher flüchtig ist, ist in den Akten J. II. u. 3581 die Leisnig abgehaltenen Jahrmarkte künstlerische über 19) Fl. vom Jahre 1862, LCitt. 9. Nr. 1054 Untersuchungshaft wegen Betrugs verhängt. Es wird von einem höheren Kunstinteresse nicht getragene über 200 Fl. vom Jahre 1862, Litt. B. Nr. 4457 ersucht, denfelben zu verhaften und in das Stadt—⸗ Schaustellungen im Auftrage und für Rechnung über 290 6 vom Jahre 1875, Litt. A. Nr. 390th voigtei⸗Gefängniß zu Berlin abzuliefern. Berlin, Ludwig Ohrs feilgeboten zu haben, ohne im über 10990 Fl. vom Jahre 1862, Litt. B. Nr. 10354 den 6. August 1881. Königliche Stagtsanwaltschaft Besttze eines Gewerbescheins gewesen zu, sein, über 30) Fl. vom Jahre 1862, Litt. C. Nr. 1493 beim Landgericht J. Beschreibung: Alter 47 Jahre, zu d. zu der bezeichneten Zeit durch die unter über 200 Fl. vom Jahre 1864, Litt. G9. Nr. S676 t) Nr. 5 Größe 1,552 m, Statur sehr hager, Haare grau, 1.3. Genannten kuͤnstlerische von einem höheren über 27) Fl. vom Jahre 1862. itt. A. Nr. 4217 lung unter Nr. 8 für Nicke Oksas eingetra— Stirn hoch, Bart keinen, Augenbrauen grau, Augen Kunstinteresse nicht getragene Schaustellungen über 190 Fl. vom Jahre 1859, Litt. B. Nr. 14864 genen Muttererbtheil von 41 Thlr. 5 Sgr., unstät (Farbe nicht bekannt), Nase gewöhnlich, Mund seilgeboten zu haben, ohne im Besitze des er⸗ über 50) Tl. vom Jahre 1866, itt. D. Nr. 35381 und . . gewöhnlich, Kinn spitz, Gesicht hager, Gesichtsfarbe forderlichen Gewerbescheins gewesen zu sein, über 199 Fl. vom Jahre 1863, Litt. D. Nr. 405 das Dokument über den im Grundbuche von blaß, Sprache deutsch. Kleidung: dunkelbraun ge⸗ Uebertretung zu 1.— 3. gegen S§. 1,4. 5. I6. des Ge⸗ über 199 Tl. vom Jahre 1862, Titt. G. Nr. 3336 Petratschen (Ragnit) Nr. 20 in 1, Abthei⸗ streifter Anzug. fetzes vom 1. Juli 18758, zu 4. gegen S8§. 14. 5. 19. üher 200 Fl. vom Jahre 1862, Litt. E. Nr. 4782 lung unter Nr. 9 für Marycke Oksas ein⸗ des Gesetzes vom 1. Juli 1878, werden auf über 20) 6 vom Jahre 1875, Litt. E. Nr. 4456 getragenen Muttererbtheil von 41 Thlr. Steckbrief. Gegen den Arbeiter Martin Kar- den 26. September 1851, Bormittegs 95 Uhr, über 20 6 vom Jahre 1835. . pinstt aus Posen und, den Glasmacher Gottfried vor das Königliche Schöffengericht zu Leisnig zur Die Inhaber dieser Werthpaxiere werden aufger füLt kraftles erklärt. Greiner aus Königshütte O. S.. welche sich ver⸗ Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschul⸗ ferdert, spätestens in dem vor Großh. Amtsgericht Ragnit, den 2. Juli 1881... Forgen halten, foll eine durch Ürtheil des König digtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung ge⸗ hierselbst auf Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: lichen Amtsgerichts zu Pudewitz vom 11. April 1881 schritten werden. Freitag, den 1. Mai 1885, Roland. erkannte Haftstrafe gegen ersteren von 2 Wochen, Leisnig, den 7. Juli 1881. Vormittags 11 Uhr,

86 ö . ö. 2 r / e . ——

28471 Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Ferien⸗Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts Straßburg vom 29. Juli 1881 wurde das im Deutschen Reich befindliche Vermögen der nachstehend genannten, eines nach S. 140 St. G. B. strafbaren Vergehens der Ver⸗

Passiva.

niß des Königlichen Schöffengerichts hier, vom Montag, 26. September d. Is., 1. Juli 1881 wegen strafbaren Eigennutzes zu vier Morgens 11 Uhr, Wochen Gefängniß verurtheilt. Da der Aufenthalt allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert des 2c. Bergmann unbekannt ist, ersuchen wir alle werden. Sicherheitsbehörden, denselben im Betretungsfall zu Kaufliebhaber werden damit geladen. . . an ö. ir. , ö , 3 ,, ö. . . iefern, welche um Vollstreckung der Freiheitsstrafe rechtlichte, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige g ; ö ö J ? ; ersucht wird. Von der Vollstreckung een ö . dingliche Rechte, , . ,, 69 Ni Activa. nächste Gerichtsgefangniß abzuliefern. Pudewitz, den Kraftloserklärung der elben erfolgen wird. Nachricht zu geben. Schivelbein, den. 28. Juli berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ . . . 5. August 1881. Königliches Amtsgericht. I. Karlsruhe, den 23. ai 1537. 1881. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. . in, * 1. . . ö . . 1600 000— 1) Obligationen der Aktionäre 1256500 * 286131 6 1c , , . rüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem , 63771 52 Kassabestand und verfügbares 3 j z . . ö erich tsschre . 2 z z . 8 riefserledigung. Der hinter den Gruben 2 2 1 Der Wehrmann Jerdin and Schneid Ter rnit . ate ,,, . 3) Reserve für schwebende Schäden Guthaben bei den Banquiers der / ,, . . aus Holdenstedt unterm i Aufgebot. w letzung der Wehrpflicht angeklagten Personen behufs 464 rng. H aer nn 363 an e, i . zum neuen Erwerber des Grundstücks . . laufende Risiken . 385 ai . . 4 160 70 27. Januar 1580 erlassene Steckbrief wird hierdurch Der 35 prozentige Schlesische Pfandbrief Pete rs⸗ [26449] Aufgebot. Deckung der dieselben möglicher Weise tref⸗ n ) e gehe. Diverse Kreditoren 3 . Wechsel 223976 zurückgenommen. Hoyerswerda, 5. August 1881. heide, Kreis Groitkaus Nr. 2. über 500 Thaler Behufs der ersten Eintragung von Verpfändungen fenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

kannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, daß er Verden, den 6. August 1881. 53) Gewinn und Verluft⸗Eonto

als Wehrmann der Landwehr, nachdem er bis zum 1. Juni 1881 nach Amerika beurlaubt gewesen, nicht zurückgekehrt sei und auch die Verlängerung seines Urlaubs nicht beantragt habe, mithin ohne Erlaubniß ausgewandert sei Uebertretung gegen 5§. 360 pos. 3 St. G.⸗B. wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf Mittwoch, den 26. Ok⸗ tober 1881, Vormittags 9 Uhr, vor das Kö— nigliche Schöffengericht zu Hachenburg zur Haupt⸗ verhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. , , r,. den 21. Juli 1881. Fick, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

lass Aufgebot.

Der Tatzegärtner Joseph Schoeder ist auf Grund der Verfügung vom 3. Oktober 1795 als Eigen⸗ thümer des auf Bl. 7 des Grundbuchs von Frankenstein⸗ Scheuern verzeichneten Grundstücks (eine Scheuer mit einem Bansen vor dem Bres⸗ lauer Thore) im Grundbuche eingetragen.

Der Grundstücksbesitzer Carl Schoeder von hier behauptet, daß dieses Grundstück durch Kauf und Uebergabe bezw. Auflassung sein Eigenthum gewor⸗ den sei und beantragt das Aufgebot der Eigenthums— prätendenten.

Es werden deshalb die unbekannten Eigenthums— prätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das vorbezeichnete Grundstück spätestens im Termin am

16. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, im Terminszimmer Nr. 5 unseres Amtsgebäudes anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Rechtsansprüchen werden präkludirt und ihnen des— halb ein ewiges Stillschweigen wird auferlegt werden.

Frankenstein in Schlesien, den 4. August 1881.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Auf dem dem Rentier Gieseler gehörigen, zu Ber⸗ lin, Hornstraße 1“ belegenen, im amtsgerichtlichen Grundbuche von Tempelhof Band 13 Nr. 599 ver⸗ zeichneten Grundstück stehen in der 3. Abtheilung unter Nr. 2 19500 Kaufgeld, verzinslich zu 50, jetzt a', für die Ehefrau des Rentiers Gieseler, Alma, geb. Köhler, eingetragen.

Das über diese Post gebildete Hrpothekendokument mit Schuldurkunde ist verloren gegangen und das Aufgebot behufs Neubildung des Dokuments be⸗ antragt.

128582

dieses Hppothekendokument und auf diese Post als Eigenthümer, Cessionare, Erben, Pfand⸗ oder son⸗ stige Briefinhaber oder aus irgend einem anderen Grunde Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefor⸗ dert, dieselben spätestens in dem auf

den 7. Januar 1882, Vormittags 19 Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, im Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine, eventuell noch ror Erlaß des Ausschlußurtheils, anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden, die aufgebotene Urkunde aber erneuert werden wird.

Berlin, den 20. Juli 1851.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 54.

eren, Aufgebot.

Der Kaufmann Heinrich de Bary zu Barmen hat das Aufgebot des von der Handlung Gressard & Co, zu Hilden (Rhein⸗Preußen) am 10. Mär 1881 auf Derrn Wilbelm Kahnert jun. zu Berlin gezogenen, von diesem acceptirten, auf Ordre lautenden, am 2B. Juni 1881 fälligen, von der Auestellerin an die Firma J. H. Brink Go., von dieser an Heinrich

Königliches Amtsgericht, Abth. II. Mulers.

28621] Lage. Auf Antrag eines ingrossirten Gläubigers

Ti sss J

Rechnungs⸗Abschluß für das achte Geschäftsjahr 1880.

Ie tn . . . s arleihen auf Hypothe Diverse Debitoren...

406 O9g9 20

308 358 80 Die sss J

ist der öffentlich meistbietende Zwangsverkauf des , . n . Nr. 42 zu Hagen erkannt und Termin dazu au Einnahmen. Mittwoch, 2. November 1881, 1) Vortrag hn Reserve Morgens 10 Uhr, angesetzt, wozu Kaufliebhaber auf hies. Gerichtsstube 2) Prämien sich einfinden wollen. Bedingungen und Taxat können hier eingesehen und gegen die Gebühr abschriftlich bezogen werden. Der Zuschlag soll erfolgen, wenn

o so0 3 05 158 z

Ausgaben.

Transport · Branche. t. 3 S, 9

173 9987

Unfall⸗Branche. S0

Einnahmen. 1I) Gewinn ⸗Salde aus , . 2) Vortrag der Reserve aus 1879 . 3) Prämien 4) Zinsen .

Demgemäß werden alle Diejenigen, welche auf

über ; des Taxats geboten ist. Ansprüche auf Befriedigung aus den Kaufgeldern, sowie dingliche Rechte an dem Verkaufsgegenstande sind bei Meidung des Verlustes spätestens in dem Termine anzumelden und zu begründen. Lage, 35. Zuli issi.

Fürstlich Lippisches Amtsgericht.

gez. Nie länder. Zur Beglaubigung: A. Burre, Gerichtsschreiber.

28580 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Brauereibesitzers Theodor Grünberg zu Graetz erkennt das Königliche Amts— gericht zu Graetz durch den Amtsrichter Peltasohn für Recht:

Das Hppotheken⸗Dokument, welches über die auf Graetz Blatt Nr. 23 Abtheilung 1II. unter Nr. 8 für Josef Rivoli eingetragene Post von 700 Thlr. gebildet worden ist, wird für kraft⸗ los erklärt.

gez. Peltasohn.

28618 In der Rechtsanwaltsliste des unterzeichneten Land⸗ gerichts ist in Folge Ablebens heute der Eintrag unter Nr. 8: Mannel, Franz Karl, in Geisa, gelöscht worden. Eisenach, 4. August 1831.

Großherzogl. S. Landgericht.

Appelius.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

Berliner Stadteisenbahn.

Auf dem östlichen Anschluß⸗

Bahnhof der Berliner Stadt⸗

. eisenbahn soll eine Parthie . NMaltes Eisen, ferner einige Q Q = Pesten Blei und Zink sowie einige aus dem Abbruch gewonnene Fenster und Thüren öffentlich meistbietend versteigert werden. Kaufbedingungen liegen im Baubureau, Fruchtstraße Vr. 79, J. zur Einsicht aus. Termin findet am Ferit g den 12. d. Mt., Vormittags 9 Uhr, in den Viadukträumen, Andreasstraße Nr. 6, staii. Berlin, Ten 6. August 1881.

Der Regi 8 Baumeister Suddiecani. 2

28576

Die Chausseegeld ⸗Hebestelle zu Freienwalde

auf der Wriejen⸗Freienwalder Kunststraße soll Dien, den 30. Angust 1881,

1 ormittags 19 Uhr,

auf hiesigem Rathhause meistbietend, mit Verbehalt

des Zuschlags, vom 1. Oktober 1881 ab, auf die

darauf folgenden 3 Jahre verpachtet werden.

Nur dispositions fähige Personen, welche vorher

sich darüber augzuweisen haben, daß sie für die zu

pachtende Hebestelle eine Kaution von 6090 M zu be⸗

stellen vermögen, werden zum Bieten zugelassen werden.

de Bary und von diesem an die Floretspinnerei

Die Pachtbedingungen können bei dem Vorsitzen⸗

1) Rückversicherungs⸗ J 2) Bezahlte Schäden abz. Sauvetagen und Rückversicherungsan⸗ R 1608608 3) Courtagen und Ra⸗ n 187742

,,,, Agentur⸗Unkosten 460 45 10 232 07

5) Prorisionen ö

30 441 80

Reserve.

Vortrag für schwebende Schäden und laufende

Risiken .

240 816 3 Durch Abschreibung vom Kapital ⸗Reservefonds

gedeckter Ausfall. 75 846 61

Zürich, den 1. April 1881.

Der Prãäsident:

J. Fierz.

5) Agio⸗Gewinn Total der Einnahmen

Ausgaben. Rückversicherungs⸗ k Bezahlte Schäden abzügl. Rückversiche⸗ rungs⸗Antheile ; Agentur⸗ und Orga⸗ nisations kosten

4) Provisionen . 161397932 5) Verwaltungskosten . 53 362 04 Total der Ausgaben 727 94354 Bleiben FF Tr p Reserve. Vortrag fur schwebende Schäden und laufende 11

Netto. Ueberschuss

Davon auf neue Rech⸗ nung vorzutragen.

5 og Zins an die Herren Aktionäre auf dem ein⸗ ezahlten Kapital von 5 K

11091186

21 798 26

391 467 31 99 g

16000

16 37497

Transport⸗ und Unfall⸗-Versicherungs⸗Aktiengesellschaft „Zürich“.

Der Sub-⸗Direktor: S. Müller.

Special⸗ Bilanz über den Geschäftsbetrieb im Königreich Preußen pro 1880.

ö . Einnahmen. Vortrag aus 1879 für schwebende Schaden do. 1879 für laufende Risiken.

Prämien, abzl. Storni

ö . Ausgaben.

Rückversicherungs Prãmien ...

Previsionen und fire Gehalte der Agenten. 4

Unkosten für Bureaur, Inserate, Porti, Stempel, Organisations · Rosten

kosten .

Bezahlte Schãden

. Maeserve. Vortrag für schwebende Schäden.. do. laufende Risiken

Am 31. Dezember 1880 waren in Preußen

Berlin, den 9. August 1851.

; Total der Einnahmen

und Antheil an den Gesammtverwaltungs⸗

Total der Ausgaben

66 *

7 = 216 416 319 726 -

36 677 356 26279

20 * *. . * 6 * . 2 . Steuern, Reise und

19 936 * s ß

ur 38336 7X vᷓ

Brutto⸗Ueberschuß

Netto · Ueberschuß in Kraft:

9894 Policen mit M 34 629 060 Versicherungssumme.

Der General ⸗Bevollmächtigte für das Königreich Preußen. L. nmm el.

Redacteur: J. V.: Siemenroth.

Berlin: Verla e erg n Cessel) ruck: W. El s ner.

Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗ Beilage).

Königliches Amtsgericht.

28614 Steckbriefserledigung. ;

Der hinter den Glasschleifergesellen Ludwig Stubner aus Wiesau unterm 11. März 1880 er— lassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Hoyerswerda, 5. August 1881. Königliches Amts⸗ gericht.

Neber die nachstehend genannten Militärpflichtigen 1) Moritz Rudolph Theodor Fritzsche, geboren am 12. Februar 1859 zu Rosenthal, Sohn des Zeugmacher⸗ . Heinrich Ludwig Fritzsche und der Pauline Wilhelmine, geb. Weber, 7) Friedrich August Carl Bauersfeld, geboren am 23. April 1859 zu Zeitz, Sohn des Schneidermeisters August Carl Bauers feld und der Friederike Louise, geb. Haecker, 3) Carl Albert Buschner, geboren am 15. Oktober 1859 zu Zeitz, Sohn des Webermeisters Carl Friedrich Buschner und der Wilhelmine Maxie, geb. Müller, 4) Friedrich Wilhelm Linnert, geboren am 14. Mai 1859 zu Zeitz, Sohn des Instrumentenmachers Ghristoph Carl Linnert und der Johanne Henriette, geb. Necke, 5) Adolph Franz Paul Schlenzig, ge⸗ boren am 28. März 1859 zu Zeitz, Sohn des Schneiders und späteren Cigarrenarbeiters Franz Eduard Schlenzig und der Amalie Emilie Reben trost und 6) Franz Hermann Strebe, geboren am 8. Juni 1859 zu Zeitz, Sohn des Handarbeiters Gottfried Strebe und der Caroline, geb. Kehr, hat bislang eine definitive Entscheidung bezüglich ihrer Militaiverhältnisse nicht herbeigeführt werden können, da theils deren Verbleib trotz aller Recherchen gar nicht zu ermitteln gewesen, theils anzunehmen ist, daß dieselben ohne Konsens nach Amerika ausge⸗ wandert sind und sich gegenwärtig noch daselbst auf⸗ balten. Alle Polizei⸗ und Ortsbehörden ersuche ich ergebenst, nach dem Verbleib des ꝛc. Fritzsche und Ge⸗ nossen gefälligst zu recherchiren und falls sich hierbei etwas Bestimmtes ergeben oder deren gegenwärtiger Aufenthaltsort feststellen lassen sollte, mir dies mit theilen zu wollen. Im Falle der Betretung bitte ich, dieselben anzuhalten und falls sie sich über Er langung einer definitiven Entscheidung nicht aut zu⸗ weisen vermögen, verhaften und an das nächste Land- wehr⸗Bezirkékommando abliefern lassen zu wollen, welches ich ersuche, wegen außerterminlicher Muste⸗ rung und sofortiger Einstellung der Genannten in die Armee das Nöthige veranlassen und mir darüber gefälligst Nachricht zugehen lassen zu wollen. Zeitz, den 4. August 1881. Der Königliche Landrath.

124667 Ladung.

Der Techniker und Sceonde Lieutenant der Landwehr ⸗Infanterie Johann v. Jalreli, ge boren am 1. Juli 1849 zu Mogowo in Westpreußen, katholisch, zuletzt im Inlande, soviel bekannt gewor- den, in Posen aufhaltsam gewesen, wird beschuldigt: im Inlande im Jahre 1857 als Offizier des Be—⸗ urlaubtenstandes ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. Vergeben gegen §. 140, 2 des Strafgesetz buchz. Derselbe wird auf den 27. September 1881, Mittags 12 Uhr, vor die J. Strafkammer des Aöniglichen Landgerichts zu Posen, zur Hauptver- bandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird der elbe auf Grund der nach 8. 472 der Straf⸗ eh Ordnung von dem Königlichen Landwehr⸗ Bezirks-Kommando zu Posen über die der Anklage J Grunde liegenden Thatsachen gusgestellten Er:

ärung verurteilt werden. Posen, den 4. Juli 1881. Königliche Staatsanwaltschaft.

124471 Ladung. 1) Die 19 Jahre alte ghilomele Tomis aus Hulin bei Brünn, 2) der Commis Ogtar Thurm aus Ablsderf, 3) der Handarbeiter Ernst Fischer aus Erbis⸗

dorf, 4) Philipp Ludwig Ohr, Besitzer eines electro

lautend, ist nebst den zugehörigen. Coupons Nr. 25776 nach der Angabe des angeblichen Eigen⸗ thümers, des Pfarrers Lichtenberg in Frankenberg bei Wartba, demselben am 19. April 1878 ge stoblen worden.

Es wird deshelb auf Antrag des Pfarrers Licktenberg zu Frankenberg der oben bezeichnete Pfandbrief nebst den dazu gehörigen Coupons zum Zwecke der Kraftloserklätung aufgeboten und wird der Inhaber desselben aufgefordert, seine Rechte bei dem unterzeichneten Amttgericht spätestens in dem auf

den 20. April 1882, Bormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und den⸗ selben vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä rung desselben erfolgen wird.

Reisse, den 31. März 1881.

Königliches Amtsgericht. 10059

Aufgebot. Es haben

1) die Erben des am 25. Oktober 1880 zu Wulfen verstorbenen Auszüglers Gottlieb Andreas Lamm das Aufgebot folgender angeblich verloren ge⸗ gangener Urkunden:

a. des Duplikats des Kaufbriefs des Häuslers Gottlieb Lamm von Wulfen rom 1.2. Juni 1869 über die von seinem Vater erwerbenen Grundstücke, welches Duxlikat als Schuld⸗ urkunde über 150 Thlr. 460 M rück⸗ ständige Kaufgelderforderung des rorbezeich⸗ neten Erblassers der Antragsteller, eingetragen auf den in den Grundalten Reg. LXIV. 49 und im Grundbuche von Wulsen Band II. . 54 geführten Grundstücken, gedient

at;

der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 8. 9. April 1870 über 50 Thlr. 150 46 Darlebnsforderung des mehrgedachten Eib⸗ lassers, gleichfalls eingetragen auf den vorge⸗ dachten Grundstücken;

die Erben det am 5. Februar 1875 zu Drosa verstorbenen Gutebesitzers Andreas Cbristoph Marggraf das Aufgebot der angeblich ver⸗ loren ssegangenen giekenus sertiqunꝗ dez Kauf⸗ briefßs der Wittwe Elisabeth Friederike Marg araf, geb. Naumann, von Wulfen vom 9.15. Mai 1863 über den Nachlaß des am 15. Juli 1862 zu Wulsen verfstorbenen Ganjspänners Carl Marggraf, welche Nebenaussertigung als Schuldurkunde über 709 Thlr. 210 * Forderung des vorbejeichneten Erblassers der Antraagsteller, eingetragen auf den in den Grund⸗ alten Reg. LXIV. 73 und im Grundbuche von Wulfen Band II. Blatt 53 geführten Grund⸗ stücken gedient bat, beantragt. Die Inbaber der Urkunden werden auf gefordert, spätesteng in dem auf Mittwoch, den 19. Ottsber 1881, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter ichneten Gerichte, Zimmer Zahl 15, anberaumten Auafgebotttermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die beirn, Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftlogerklärnung der betreffenden Urkunden erfolgen wird. Cöthen, den 23. März 18581. Herjogliches Amtsgericht. II. er. Gust. Holzmann.

lioisn Aufgebot.

Nr. 11593. Taver Brucker zu Steinach, als Vormund der minderjährigen Katharina und Josef Schmid von Bollenbach, vertreten durch den Rechtt⸗ anwalt Herrn B. Baumstark dabier, hat unter Glaubhaftmachung des Verlustes bezüglich der nach⸗ bezeichneten 4 Y/0 badischen Eisenbahnobligationen das

Aufgebot beantragt, und zwar: Litt. A. Nr. 19165 über 1000 Fl. vom Jahre 1862, Litt. B. Nr. 10069

werden auf den Antrag des Schiffskapitäns Emil Laack zu Barth alle zur Eintragung auf das dem Ic. Laack gehörige Briggschiff ‚Anna Sophia“ von hier, Unterscheidungssignal J. L. M. J., berechtigten Realgläubiger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 9. Novem⸗ ber 1881, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Ge⸗ richtsstelle, Zimmer Nr. 4, anberaumten Termine anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden. Barth, den 12. Juli 1881. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Zur Erlangung eines Ausschlußerkenntnisses behufs der Eintragung als Eigenthümer im Grundbuche haben die durch ihren Vormund vertretenen Mino⸗ rennen Peter Schöttes von Elspe das Aufgebot fol gender Grundstücke: Flur XII. 184, 187, 191 der Steuergemeinde Elspe, als deren Eigenthümer Johann Bernard Wulf von Elepe eingetragen ist,

beantragt.

Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen—⸗ thumsansprüche an diesen Grundstücken geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle

am 27. Januar 1882, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, mit der War⸗ nung, daß die Auebleibenden mit ihren etwaigen Realansprüchen auf die Grundstücke präkludirt wer⸗ den und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt wird.

Förde, den 25. Juni 1851.

Königliches Amtsgericht.

25920

28541 Gütertrennungsklage.

Die Ehefrau Heinrich Faßbender, Henriette, ge⸗ borene Wilhelmi, ohne Geschäft, zu Weißwinkel wohnend, zum Armenrechte zugelassen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rath II., klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann Heinrich Faßbender, Taglöhner, zu Weißwinkel, mit dem Antrage: Königl. Land⸗ gericht wolle die zwischen den Parteien bestehende

cheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären ꝛc.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der ersten Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Bonn ist Termin auf den 14. Novem⸗ ber 1881, Mann 109 Uhr, bestimmt.

onner,.

Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Landgerichts.

815 esse! Bekanntmachung.

Durch Aukschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 11. Juni d. J. sind folgende Hypotheken⸗ dokumente:

1) das Dokument über den im Grundbuche von

Krebschen Nr. 3 in III. Abtheilung unter Nr. 4 für die Marie Lohleit eingetragenen Vatererbtheil von 21 Thlr. 29 Sgr. 977 Pf., das Dokument über den im Grundbuche von Krebschen Nr. 3 in III. Abtbeilung unter Nr. 5 für den Ghristorxh Greitezus eingetra⸗ genen Vatererbtheil von 70 Thlr.,

das Dokument über die im Grundbuche von Abschruten Nr. 4 in III. Abtheilung unter Nr. 1 für den Riemermeister Johann Chri⸗ stovh Fehn zu Ragnit eingetragenen 100 Thlr. Darlehn,

das Dokument über die ursprünglich im Grundbuche von Groß ⸗Lenkeningken Nr. 29 in III. Abtheilung unter Nr. 5 eingetragene, dann auf Groß ⸗Lenkeningken Nr. 36, JN, 43, 47, 48, 49, 50. 12 und 37 übertragene rechte kraftige Forderung des Schneiders Jebann Gude jentot aus Insterburg von 30 Thlr.

nebst Gy ¶. Zinsen, den vorgeschossenen Kosten, 2 Sgr. Porto und den Eintragungekosten,

mit Beschlag belegt, was in Gemäßheit des §. 26 St. P. O. mit dem Beifügen bekannt gemacht wird, daß Verfügungen, welche einer der Angeklagten über sein mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Veröffentlichung vornimmt, der Staatskasse gegen⸗ über nichtig sind. 1) Dock, Gottfried Karl, aus Bischweiler, 2) Dorer, Jacob, aus Mietesheim, Y Kehres, Josef, aus Auenheim, 4 Deutschle, Friedrich, von Bischweiler, 5) Leonhardt, Karl, von da, 6) Schaeffer, Georg, von da, 7) Schaeffer, Ludwig, von da, 8 Study, Jacob, von da, 9) Unger, Karl, von da, 106 Heyer, Alexander, von Drusen⸗ heim, 11) Baeumler, Alphons, von Hagenau, 12) Den, Alois, von da, 13) Heller, Josef, von da, 14) Prediger, Josef, von da, 15) Ritter, Victor, von da, 16 Strebler, Georg, 17) Wild, Anton, von da. 18) Hendt, Alexander, von Leutenheim, 19 Kohler, Ludwig, von Merzweiler, 20) Stöckel, Josef, von da, 21) Adam, Martin, von Niederbronn, 22) Kuhn, Georg, von da, 28) Lienhardt, Josef, von da, 2) Pierrot, Josef, von da, 25) Sieffert, Franz Anton, von da, 26) Weiß, Karl, von da, 27) Schleich, Friedrich, von Oberbronn, 28) Gaßner, CEhristian, 29) Gstyr, Michael, von Reichshofen, 30) e m,. Franz Josef, von da, 31) Heyer, Michael, von Schweighausen, 32) Heinrich, Jacob Wendlin, von Ueberach, 33) Moßer, Albert, von Auenbeim, 34) Backhaus, Eugen, 35) Eisenmann, Ludwig, 36) Espich, Wilhelm, 37) Farconnier, Vhilipv, 38) Faußer, Friedrich Wilhelm, 39) Fuchs, Heinrich Conrad, 40 Glaas, Karl Ferdinand, 41) Glaas, Theodor, 42) Greiß, Friedrich, 43) Hornus, Wilhelm. 44) Jaeger, Wilhelm, 45) Juln, Ludwig, 46) Julln, Vilhelm, T7) Michel, Wilhelm J. 48 Michel, Wilhelm II. 49 Prevot, Jacob, 50) Riff, Karl, 5) Stenger, Daniel, 57) Sumy, Ludwig, 53) Waldinger, Ludwig, 54) Wal, Wilhelm, 55) Wasser, Ludwig, 6) Wendling, Wilhelm, 57) Wiedemann, Karl, vorstehend genannte Personen von Nr. 34 bis inkl. 57 aus Bischweiler, 58) Bennat, Prosper, aus Drusenheim, 59) Bladner, Alexander, von da, 60) Adam, Johann Bartist, 61) Blasins, Alois Eduard, 62) Eßwein, Alois Emil, ö Gauer, Jesef. E) Ildis, Anten, G) Kellefner, Phu m 66) Riehl, Christian. 67) Stauder, Jo⸗ ann Baxtist, 68 Strauß, Isaak, 69) Trognez, Alois, 7) Weiß. Josef, die Vorgenannnten von Nr. 60 bis inkl. 10 aus Hagenau, 71) Adam, Josef, von Herrlisbeim, 72) Lauseder, Felir, ven da, 73) Schall, Ferdinand, von da, 74) Veltz, Martin, von da, 75) Clauß, Lorenz, von Kaltenhausen, 76) Kim, Ignaz, von da, 77 Gunder, Jacob, von Merjweiler, 78) Koenig Johann, von da, 79) Deiß, Josef von Niederbronn, 6) ECppele, Anton, von Reichebefen, Si) Frank. Theodor, von Roeschwoog, 82) Geber, Emil, von da, 83) Gildstein, Josef, von Schirrhofen, 8) Hirsch, Lipmann, 83) Metz, Gottlieb, Beide eich salls aus Schirrhofen, 86) Goetz, Anten, ven Suss⸗ lenbeim, 87) Berbach, Medard, aus Uhlweiler, 88) Bergantz, Josef, aus Uhrweiler, 830) stieffer, Jo⸗ Fann, von da, 9) Leutz, Johann Gegrg, Lon Ta, i Gebus, Josef. von Weitbruch, 2) Kruhn. Josef, ven Ta, ) Scha ffhausen, Franz Jel, von Wettolsbeim, 9s Schwab, Emanuel, von Winzen. beim, 95) Friedrichs, Theoder, aus Wersche, Kreis Danabrũck. . ö ; Die vorgenaunten Wehrpflichtigen sind aus fol⸗ genden Altersklassen; ö Nr. L aus der Altersklasse 1853. Rr. 93 und 5 aus der Altersllasse 1855, Rr. 1 aus der Alterellasse 1336, Nr. 2 aus der Altersklasse 1857, Nr. J bis inkl. 32 aus der Altersllasse 18538 und Nr. I3 bis inkl. 2 aus der Altereklasse 1869. Straßburg, den 4. August 1831. Der Kaiserl. Erste Staatsanwalt: Popp.