— — *
der Konk.-Ordn. bezeichneten Gegenstãnde wird Ter⸗ min auf Freitag. den 2. Seytember 1881, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. ]
4 Als Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen wird
Mittwoch, 7. September 1881, bestimmt.
5) Zur Abhaltung des allgemeinen Prüfungs⸗ termines, sowie zur Beschlußfassung über die in den 55. 118, 120, 171, 122 u. I25 der Konk. Ordn. be⸗ zeichneten Gegenstände wird eine Gläubigerver⸗ sammlung auf
Mittwoch, den 21. September 1881, Vormittags 9 Uhr, einberufen.
6) Es wird der offene Arrest erlassen und dem⸗ gemäß allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgeson⸗ derte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Kon⸗ kursverwalter bei Vermeidung der Haftung für allen aus der unterlassenen oder verspäteten Anzeige ent⸗ stehenden Schaden spätestens bis Mittwoch, den 7. September 1881, Anzeige zu machen.
Memmingen, den 4. August 1381!
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
Wiedemann.
ES50ol] K. Württ. Amtsgericht Neresheim. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Friedrich und Andreas Engelhardt, Söldner von Sberdorf ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollziehung der Schlußverthei⸗ ung vom Heutigen aufgehoben worden.
Ben 5. August 1881.
Gerichtsschreiber Stikel.
lesto3s Bekanntmachung.
Betreff. Konkurs über Babette Schwarz, Kaufmannswittwe dahier.
In der heutigen Gläubigerversammlung wurde Herr Verwalter Julius Kaufmann als definitiver Masseverwalter gewählt.
Nürnberg, den 5. August 1881.
Kgl. Amtsgericht. Abth. II. Der Kgl. Amtsrichter: (L. 8. Hofmann. Zur Beglaubigung: Der geschäftsleitende Kgl. Gerichte schreiber: Hacker.
less! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Handelsmanns Karl Leberecht Werner zu Großröhrsdorf ist zur Abnghme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderun⸗ gen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schluß⸗ termin auf den 7. September 18381, Vormittags 19 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ stimmt.
Pulsnitz, den 8. August 1851.
Söhnel . Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
28489 less! Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Conditors H. T. Wen zu Stralsund ist hente, am 6. August 881i, Nachmittags 5 Uhr, Konkurs eröffnet.
Konkursverwalter: Kaufmann Albert Holst hier.
Dffener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. September 1881.
nmeldefrist bis zum 3. Sertember 1881.
Erste Gläubigerrersammlung 31. August 1881, Vormittags 119 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin am 16. September 1881, Vormittags 111 Uhr.
Königliches Amtsgericht zu Stralsund. Die Gerichtsschreiberei II.
5 23 lest! Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Choinsti zu Straßburg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Straßburg, den 253. Juli 1881.
Königl. Amtsgericht. III.
2 7 8 lasse] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Löittwe des Heinrich
ier Prößer, Catharine, geb. Müller, von Emmershaufen wird heute, am 6. August 1881, Vormittags 9 Uhr, das Konkurs. verfahren eröffnet.
Georg Bausch in Usingen wird zum Kon— kurs verwalter ernannt.
Konkursferderungen sind bis zum 6. Seytem · ber 1881 bei dem Gexichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Glaäubigerausschusses und eintretenden Falls Ker die in 8. 120 der Konkurtordnung bezeichneten Gegen ⸗ stãnde auf
Tienstag, den 6. Seytember 1881, Vormittags 19 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den 23. September 1881, Vormittags 9 Uhr, rer dem unterzeichneten Gerichte Termin anbe⸗ raumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkurtzmasse gehörige Sache in Besitz baben oder zur Konkurs. naasse etwas schuldig sind, wird 1 eben, nichts an die Gemeinschuldnerin zu verabfolgen oder zu seisten, auch die Verpflichtung awferlegt, von dem
itze der Sache und ven den Ferderungen für welche sie aus der Sache abgesonderte Bef digung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. September 1881 Anzeige zu machen. Pie Gerichte schtelberei des Königlichen Amtegerichts J. Usingen.
128491
Rr. 13441. In dem stonkursverfahren gegen den Rachlaß der ledigen Nothburga Buchter von Baltersweil wurde auf Kosten des säumigen Gläu⸗ bigers Heinrich Kurz von Gailingen Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderung
Mittwoch, den 17. Angust 1881, Vormittags 9 Uhr, vor Gr. Amtsgericht Waldshut angeordnet. Waldshut, den 3. August 1881. ; Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Tröndle.
lesco! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Buchbinders H. R. Ieyenhaus zu Wesel wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Wescl. den 25. Juli 1331.
Königliches Amtsgericht.
ks), Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des abwefenden Arbeiters William Paulsen aus Midlum wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Wyk, den 6. August 1881.
Königliches Amtsgericht. W. Forchhammer. Schau.
keseos! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schachters Johann Marthens Groth in Wnt wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben
Wyk, den 6. August 1881. .
Königliches Amtsgericht. W. Forchhammer. Schau.
lessen Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des ant S8. Sktober 1880 verstorbenen Bahnhofsz⸗ Restaurateurs Gottfried Louis Htto Meir in Hirschfelse wird nach erfolgter Abhaltung des Schkußtermins hierdurch aufgehoben.
Zittau, den 6. August 1881
Königliches Amtsgericht. Beutler, A,.
Zur Beglaubigung: Gursch, Gerichtsschreiber.
PFarĩis- etc. Veränderungen der deutschenkEkisenbahnen No. IS4.
In dem Ausnahmetarif für den Transport von Kohle ꝛc. von Wenzeslausgrube, Neurode, Mittel= steine und Möhlten nach Stationen der Desterrei⸗ chischen Nordwestbahn ꝛe, vin Liebau und via Mit— telwalde vom 15. November 1880 werden via Liebau die el. für Königshain, Parschnitz und zum Thell für Äktstadt, Arnau, Freiheit, Kottwitz, Pilni⸗ kan, Rothkosteletz, Schwadowitz, Trautengu, ferner via Mittelwalde diejenigen nach, Gabel, Geiersberg, Wichftadtl⸗ Lichtenau und theilweise Liebenthal, Pot⸗ senstein, Senftenberg, Wildenschwert derart erhöht, daß nach diesen Stationen vom 1, Oktober er. ab die um O7 bis 1 Kr. pro 100 kg höheren Schnitt⸗
frachtsätze, welche im Verkehr nach allen übrigen Stationen zur Anwendung kommen, berechnet wer⸗ den. Berlin, den 27. Juli 1881. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
28 81] ; Berliu⸗Braunschweig⸗Halberstadt · Lausitzer Verband.
Für den Transport von Steinen, als Back, Bruch-, Gypsbruch⸗, Pflaster⸗ c. Steinen und Kies in Wagenladungen von mindestens 19000 Kg treten nachstehende Ausnahmefrachtsätze in Kraft:
on
Weinböhla pro nach 100 kg
Lichterfelde. O, 403 .
Großbeeren. . 9.383 . Ludwigsfelde. . G .373
R Luckenwalde. . 0,333 Berlin, den 31. Juli 1881.
Die Direction der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn⸗Gesellschaft (als geschäftsführende Verwaltung).
Vom 15. d. Mts. an werden auf den diesseitigen Stationen Berlin (Frankfurter Bahnhof) und Frank⸗ furt a. O. direkte Tourbillets J., II. und III. Klasse — gültig für alle Züge — nach Station Vachod via Gottesberg — Halbstadt und ina Liegnitz -Sorgau — Halbstadt, sowie auf den Stationen Kohlfuxt, Görlitz, Ruhbank, Waldenburg und Altwasser direkte Tourbillets J. bis III. Klasse und Retourbillets II. und III. Klasse mit zweitägiger Gültigkeit nach Station Weckelsdorf der Oesterreichischen Staats⸗ eisenbahn zur Ausgabe, gelangen. Berlin, den 5. Auguft 1581. Königliche Eisenbahn⸗-Direktion.
28609] Märkisch ⸗Posener Eisenbahn.
Die in dem vom J. Januar er, ab gültigen Lokal= tarif für die Beförderung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren enthaltenen Zusatzbestimmun— gen zum Betriebsreglement und Tarifvorschriften sind theilweis abgeändert worden,
Nähere Auskunft hierüber wird von unseren Güter⸗ und Gepäckexpeditionen ertheilt.
Guben, den 5. August 1881.
Die Direktion.
Zum Tarif für die Beförderung von Pferden und anderem Vieh in Wagenladungen zwischen Stationen des diesseitigen Bezirks und der Tilsit-Insterburger Eisenbahn vom J. August 1877 ist der zweite Nach⸗ trag herausgegeben worden. Derselbe enthält. außer bereits publizirten Tarifänderungen: a. die am 15. August i881 im Perkehre mit der Station Berlin (Rummelsburg) in Kraft tretenden ermäßig⸗ ten, sowie b. die am j. Oktober 1881 im Verkehre mit dem Berliner städtischen Central⸗Viehhofe in Kraft tretenden um 1 3 pro Quadratmeter erhöhten Tranportpreise. Näheres ist bei den Stationen Berlin, Lichtenberg, Landsberg, Königsberg, Inster⸗ burg und den Stationen der Strecke Tilsit⸗Memel zu erfahren. Bromberg, den 31. Juli 1881. König⸗ liche Eisenbahn⸗Direktion.
(285144 Oberschlesische Eisenbahn. —
Am 10. August 1881 treten für den Transport ungarischer Erze in. Mengen von mindestens 10 9609 ig pro Frachtbrief und Wagen von Ratibor nach Oberschlesischen Hüttenstationen ermäßigte Aus⸗ nahmesätze in Kraft, welche bei den qu. Stationen zu erfahren sind.
Breslau, den 39. Juli 18851.
Königliche Direktion.
Extrafahrt nach Hamburg zu ermäsigten Preisen. Abfahrt am Sonnabend, den 13. Augnst er.
Preise für Hin⸗ und Rückfahrt. 1 II. III.
aus ell 166 6 Leipzig (M. H.) Extrazug 1I,10 Vorm. 30,90 23,10 15,50 Halle (M. H.) 9 12,58 Mttg. 28,20 21,10 14,20 Fötken (G;. G 1.3 Rm. öh 18665 1266 Magdeburg . . 21,30 15,90 10,0 Äschersleben bis Cöthen fahrplanmäßig 11.320 Vorm. 25,90 19,30 13,090 Quedlinburg! bis Magdeburg 10,5 ö 27,40 2060 13, 80 Halberstadt J fahrplanmãßig i 25,90 1940 13,00 Berlin (2. B.) Extrazug 10 Nm. 3000 A0 1509 Spandau ö k 30 00 21.09 15.00 Rathenow ! 240 24,00 1809 12,00
Ankunft in Hamburg (via Stendal -Ueljen) 812 Abends. Rüdcfahrt von Hamburg (Köln⸗Mindener Bahnhof) mit allen die betreffende Wagenklasse
führenden Zügen bis inel. 3. September er.
Fabrtunterbrechung und Freigepäck ausgeschlossen.
—
— Billetverkauf schon jetzt auf den obengenannten Stationen, in Berlin auch bei C. Riesel und im Bureau der internationalen Eisenbahn ⸗Schlafwagen ⸗Gesellschaft.
Magdeburg, den 29. Juli 1851.
Königliche Eisenbahn · ireltion.
Am 10. August d. Is. wird die diesseitige Strecke Blumenberg ⸗Egeln mit der Station Etgersleben für die Beförderung von Personen, Gepäck, Leichen, Fahrzeugen, lebenden Thieren und Gütern aller Art eröffnet. Vom obigen Tage ab sindet auch auf der Strede Egeln-⸗Staßfurt die Beförderung von Per⸗ soͤnen, Gepäck und Leichen statt. Für den Verkebr auf der neuen Strecke sind dieselben reglementarischen und tarifarischen Bestimmungen maßgebend, welche auf den übrigen diesseitigen Strecken Geltung haben. Die Perfonenfahrpreise sind aus den an den Billet⸗ schaltern der betreffenden Stationen ausbängenden Tarsfen ersichtlich. Die Frachtsätze für die übrigen Trantporte bejw. die der Ermittelung der Fracht= säße zu Grunde zu legenden Entfernungen sind in dein diesseitigen Lokalgütertarif vom 1. d. Mts. bejm. in dem Nachtrag 1 zu demselben, sowie im Diessei ⸗ figen Lokaltarif für die Beförderung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren vom 1. Februar 18869) nebst Nachträgen enthalten. Magdeburg, den 25. Jull 1881. Königliche Eisenbahn ⸗Direltion.
Am 109. August d. J. tritt zum diesseitigen Lokal aütertarif vom J. Jull d. Js. der J. Nachtrag in Kraft. Derselbe enthält verschiedene Aenderungen und Ergänzungen der Tarifentfernungen und Fracht- satLe ꝛc. Gremplare des Nachtrages sind bei den diesseitigen Erreditionen zum Preise von 020 pro Stück käuflich zu haben. Maßdeburg, den 28. Juli 1831. Königliche Eisenbahn / Tirektion.
Vom 15. August d. J. ab werden bezüglich der Eil und Frachtgutsendungen, welche ven dem Lehrter
oder dem Potsdamer Bahnbof in Berlin nach einem Bahnhofe der dort mündenden Privatbahnen oder umgekehrt übergehen, ebenso wie schon jetzt bei dem Uebergange auf andere Staatsbahnen und umgekehrt, Verbindungsbahn ⸗Zuschläge zu den reglemente mäßigen Lieserfristen nicht mehr berechnet. Magdeburg, den J. August 1831. Königliche Eisenbahn Direktion.
28512 K
Nord · Ostsee ⸗ Hannover · Thüringischer Verband. Zum Güterkarlf treten am 1. September er. in
Kraft die Nachträge:
2. Nachtrag . zu Theil II. (Besondere Bestimmungen),
b. 4 XVII. zu Heft Nr. 1, C. * XV. . * . 2, d. . . w . . . ö , . XX. ö . 5 g. 9 . . h XIX ? .
Dieselben enthalten:
Ergänzung zu Theil JI. (Besondere Bestimmungen) und der srenlellen Tarsfvorschriften, direkte Fracht saͤgze für den Verkehr zwischen Kleinfurra einerseits und Halberstadt, Nienburg und 2sterode a. D. an. dererseits, ferner erböbte Tarifsäße für Station Scleswig und Druckfeblerberichtigungen. Auskunft erteilen die Verbande ⸗ Expeditionen, bei denen auch die Nachträge käuflich zu baben sind.
Erfurt, den 1. August 1881.
Namens an n mn
e Direktion der Thüringischen Eisenbahn ⸗ Gesellschaft.
28510] Sächstsch⸗Thüringischer Verband.
Zum Verbands ⸗Tarif für die Beförderung von Leichen, Fahrzeuger und lebenden Thieren tritt mit sofortiger Gültigkeit Nachtrag Il. in Kraft. Der⸗ selbe enthält Aenderungen und Ergänzungen der Tarifvorschriften und Zusatzbestimmungen zum Be⸗ triebs · Reglement.
Nähere Auskunft ertheilen die Verkgnds Exzre⸗ ditionen, welche auch Exemplare zum Dreise von Oo, 05 i½νι pro Stück käuflich abgeben.
Erfurt, den 4. August 1851.
amens der Verbandsverwaltungen: Die TZirettion der Thüringischen Eisenbahn-Gesellschaft.
28574 Nord⸗Ostsee · Hannover ⸗Thüringischer Verbands Güterverkehr.
Zum Theil 1. — Besondere Bestimmungen — tritt am 15. August cer. Nachtrag IV. in Kraft. Derselbe enthält Ergänzungen des Vorworts und der speziellen Tarifvorschriften.
Exemplare à 995 „ sind bei den Verband⸗ Expeditionen käuflich zu haben.
Erfurt, den 1. August 1881.
amens der Verbands⸗Verwaltungen: Die Direktion der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.
28511
Nord⸗Ostsee⸗Hannover⸗Thüriugischer Verband.
. Tarife für die Beförderung von Leichen, 5 rzeugen und lebenden Thieren tritt mit sofortiger iltigkeit Nachtrag IT. in Kraft. Derselbe enthält Aenderungen und Ergänzungen der. Tarifvorschriften und Zusatzbestimmungen zum Betriebs-Reglement. Naͤhere Auskunft ertheilen die Verbands⸗Expe⸗ ditionen, welche auch Exemplare zum Preise von O, 05 Sν pro Stück käuflich abgeben.
Erfurt, den 4. August 1881.
Namens der Verbandsverwaltungen: ö Die Direktion der Thüringischen Eisenbahn⸗-Gesellschaft.
Im Lokalverkehr und im gegenseitigen Verkehr der unter Stagtsverwaltung stehenden Eisenbahnen, sowie im Verkehr derselben mit den Reichs-Eisen⸗ bahnen in Elsaß⸗Lothringen wird bei der Beförde⸗ rung von Kleinvieh (Schweinen, Kälbern, Schafen, Ziegen, Gänsen u. s. w.) von der Beigabe eines Be— gleiters bis auf Weiteres abgesehen.
Hannover, den 31. Juli 1881.
Königliche Eisenbahndirektion.
Zum diesseitigen Lokal⸗Güter-Tarife vom 1. Mai er. ist der vom 19. August 1881 ab gültige Nach⸗ trag 3 herausgegeben, welcher neben Ausdehnung der Ausnahmetarife für Seeschlick und für grünes Hohl glas ermäßigte Tarifsätze für die Spezial-Tarife I., II. und III. im Verkehr verschiedener Stationen mit Hamburg, Ausnahme⸗Frachtsätze für Steinkohlen von Piesberg nach Bremen, Bremerhafen, Hamburg, Harburg z,, sowie Ermäßigung der Ueberführungẽ⸗
ebühr zwischen Bremerhafen und Geestemünde ent⸗— ält. Exemplare des Nachtrags sind bei den Güter⸗ Expeditionen käuflich, zu haben. Hannover, den 2. August 1881. Königliche Eisenbahn ˖ Direktion.
Vom 15. September er. ab findet eine Abferti⸗ gung von Stückgut im Versande, wie im Empfange auf dem Ostbahnhofe in Hildesheim nicht. mehr statt. Der gesammte Stückgutverkehr der Station Hildes⸗ heim wird vom bezeichneten Tage ab auf dem Centralhahnhofe daselbst zu den für letzteren bestehen. den Fracht atzen abgefertigt. Hannover, den 3. August 1881. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Der Eingang unserer Bekanntmachung vom 27. v. M., betreffend Verkehrs, Erweiterung im diesseitigen Direktions- Bezirk, wird insofern ab⸗ geändert bezw. berichtigt, als die zuerst genannte Station nicht Friedland, sondern Friedberg heißen muß. Hannover, den 5. August 1881. Fönig liche Eisenbahn ⸗Direktion.
28508 ge sische Ludwißsbahn.
Am 1. Oltober d. N. erlöschen die im Main⸗ Neckarbahn ⸗Hessischen Tarif vom 1. Oktober 1877 und der dazu erschienenen Nachträge enthaltenen Frachtsätze zwischen Statien Mannheim und unseren sämmtlichen hinter Darmstadt gelegenen Stationen.
Abfertigung der Güter findet von diesem Termin ab nur noch im diesseitigen Lokalverkehre statt.
Mainz, den 1. August 1851.
In Vollmacht des Verwaltungsrathes: Die Spezial ⸗ Direktion.
28513
Am 19. d. M. tritt im Rheinisch ⸗Westfälisch⸗ Sächsischen Verkehr jür den Trangport von Holz, europaischem, ab Zwickan ein ermäßigter Schniti⸗ punktfrachtsatz von Ob e rro 1090 Rg in Kraft, fo daß sich die Gesammtsätze für Heljsendungen im Verkehre ab Zwickau mit sämmtlichen westlichen Verbandestationen um je 008 Æ pro 100 Eg er- mäßigen.
Tresden, am 4. Auqust 1881,
in General. direltion der sächsischen Staats ⸗Eisenbahnen,
als geschäftsführende Verwaltung.
28575
Mit 10. August d. Js. treten zu Theil II. und ber zu Theil III. des Niederländisch ⸗Desterreichisch Ungarischen Verbandsgütertarifs die Nachträge y und bej. VI. in Kraft, welche von den Verbandsver⸗ waltungen bezogen werden können.
Insoweit diese Nachträge Erböbungen enthalten. finden folche erst vom 21. Sertember d. Ja. ab An⸗ wendung.
Dresden, am 6. August 1851.
gönigliche Generaldirektion der Sächsischen Staatseisenbahnen. als geschäftsführende Verwaltung.
Redacteur: J. V.: Siemen roth.
Berlin: Verlag der Emeditien (Kefsel) Druck: W. Elsner.
Dritte Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 184.
Berlin, Dienstag, den 9. August
19en.
Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im §. 6 des 4 über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern nnd
Modellen vom I1 Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 26. Mai 18
Central⸗Handels⸗
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Pest⸗Anstalten, für
7, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Ttel
Register für das Deutsche Reich. m 116)
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. —
Berlin auchs durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats. Abonnement beträgt 1 56 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. —
Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
—— mmm
Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 3.
Handels⸗NRegister.
Die Handelsregistereinträge gus dem Königreich
Sach fen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hefsen werden Dienstagz,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Le ipzi g., resp Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
283841 Kelgard. Oeffentliche Bekanntmachung. ; In unserem Firmenregister ist Folgendes einge—⸗ ragen:
Knter Nr. 306: der Brauereibesitzer Otto Brewing zu Polzin mit dem Niederlassungsorte Polzin und der Firma Otto Brewing, eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 21. am 26. Juli 1881;
307: der Kaufmann Julius Dörnberg zu Polzin mit dem Niederlassungsorte Polzin und der . Julius Dörnberg, eingetragen zufolge Verfü⸗ gung vom 21. am 26. Juli 1881;
306: Isidor Jacoby mit dem Niederlassungsorte Belgard und der Firma Isidor Jacobn, ein
etragen zufolge Verfügung vom 13. am 26. Juli 1881;
307: der Kaufmann Paul Zernott zu Polzin mit dem Niederlassungsorte Polzin und der Firma Paul Zernott, eingetragen zufolge Verfügung vom 21. am 26. Juli 1881;
310: der Restaurateur Otto Negendank zu Bel⸗ gard mit dem Niederlassungsorte Belgard und der Firma Otto Negendank, eingetragen zufolge Verfügung vom 13. am 26. Juli 18891.
Ferner ist die daselbst unter Nr. 233 eingetragene Firma F. Andrae, sowie die unter Nr. 245 einge⸗ tragene Firma G. W. Eitner, und die unter Nr, 218 eingetragene Firma Albert Sponholz auf Antrag der bisherigen Inhaber gelöscht, zufolge Ver⸗ fügung vom 21. am 26. Juli 1881.
Belgard, den 26. Juli 1881.
Königliches Amtsgericht.
Bernburg. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Nachstehender Vermerk: Fol. 616. „Otto & Comp.“ in Bernburg (offene en , n ] 2 6 ist erloschen.“ ⸗ ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie⸗ sige Handelsregister eingetragen worden. Bernburg, den 1. August 1881. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. v. Brunn.
Bernburg. Haudelsrichterliche Bekanntmachung. Nachstehende Firma: Fol. 623. „Louis Gorges“ in Bernburg, Inhaber: frühere Gastwirth Louis Gorgeg in Bernburg, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige Handelsregister eingetragen worden. Bernburg, den 1. August 1851. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. v. Brunn.
28386
28355]
Rreslnn. Bekanntmachung. 28390 In unser Firmenregister ist Nr. 5745 die Firma: August Nogaitzig hier und als deren Inhaber der Kaufmann August Nogaitzig hier heute eingetragen worden. Breslau, den 4. August 18581. Königliches Amtsgericht.
Rreslan. — 6 0 283921 In unser Firmenregister ist ei Nr. 2913 das Erlöschen der Firma E. Schück hier heute ein⸗ getragen worden. = Breslau, den 4. August 1881. Königliches Amtsgericht.
nreslan. Delanntmaqchung. ö 28391 In unser Firmenregister ist Nr. 5742 die Firma: J. Beyer
hier und als deren Inhaberin die unverehelichte Jofephine Bever hier heute eingetragen worden. Breslau, den 4. August 18381. Königliches Amtsgericht.
NRreslan. Velanntmachung. 6 In unser Firmenregister ist Nr. 743 die Firma: 2 Be ner 1 bier und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Beyer hier beute eingetragen worden. Breslau, den 4. August 18531. Königliches Amtsgericht.
nreslan. Betanntmachung. ***
In unser Firmenregister ist Nr. 5741 die Firma: A. Hoppe l
bier und als deren Inhaber der Kaufmann August Voppe hier heute eingetragen worden. ranche Korkenfabrikations · Geschaͤft.
Breg lau, den 14. August 18581.
Königliches Amtsgericht.
nütow. Belanntmachung. 28357
Sandelsregister de nn Amtsgerichts ow.
J. In unser Firmenregister ist unter Nr. ) die
Firma: Guslav Marg mit dem Sitz in Buütom
und alt deren Inhaber der Kaufmann Gustav Matg
hier eingetragen zufolge Verfügung vom 30. Mai 1881 an demselben Tage.
II. Zufolge Verfügung vom 30. Juli 1881 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:
1) Ins Firmenregister ist unter Nr. 94 die
Firma: W. Kette
Vorbehaltenen haben soll. Bütow, den 30. Juli 1881.
zu Jassen
oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft:
Spalte 2. Bezeichnung des Ehemannes: Guts erloschen ist, in Jassen,
56 mit seiner Ehefrau Bertha, geborenen früher ertheilte Prokura ebenfalls
rusius, durch Vertrag vom 7. Juni 19859 Cöln, den 30. Juli 1881.
die Gemeinschaft der Güter und des Er— ;
werbes ausgeschlossen mit der Bestimmung,
daß alles Vermögen der Ehefrau die Natur des ge⸗
setzlich Vorbehaltenen haben soll;
3) ins Firmenregister unter Nr. 95 die Firma: Mareus Caspari
mit dem Sitze zu Bütow und als deren Inhaber
der Kaufmann Marcus Caspari zu Bütow;
Abtheilung VII.
Cöõln.
oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft: Spalte 1. Laufende Nr. 5,
mann Marcus Caspari zu Bütow.
Spalte 3. Bezeichnung des; echtsverhältnisses: hat mit feiner Ehefrau Adelheid, gebornen David (Lewin) mittels Vertrages vom 21. Sktober 1874 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen;
5) ins Firmenregister unter Nr. 96 die Firma: Th. Scharmann
Cöln, den 30. Juli 1881.
Abtheilung VII.
Bütow; 6) ins Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft: Spalte 1. Laufende Nr.: 6. Spalte 2. Bezeichnung des Ehemannes: Spin⸗
mittels Vertrages vom 7. Mai 1870 pie Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen mit der Bestimmung, daß alles Vermögen der Frau, auch zukünftiges, die Rechte des Vorbehaltenen haben soll,
Abtheilung VII.
W. Zolldan
der Kaufmann Wilhelm Zolldan zu Bütow; s) ins Firmenregister unter Nr. 98 die Firma: Moritz Feldmann
der Kaufmann Moritz Feldmann zu Bütow;
oder Aufhebung der ehelichen Güͤtergemeinschaft: Spalte 1. Laufende Nr.: T,
mann Moritz Feldmann zu Bütow,
bat mit seiner Ehefrau Therese, geb. Wolff, haber der Firma: mittels Vertrages vom 21. Oktober 1874 die Gemeinschaft der Güter ausgeschlossen; 10) ins Firmenregister unter Nr. 9h die Firma: W. Caspari Sohn mit dem Sitz zu Bütow und als deren Inhaber der Kaufmann Wolf Caspari zu Bütow; II) ins Firmenregister unter Nr. 100 die Firma: Fritz Hartmann mit dem Sitz zu Bütow und als deren Inhaber der
„Wilh. Jung“ heute eingetragen worden. Cöln, den 1. August 1381. van Laak, Gerichtsschreiber
Abtheilung VII.
zu Bütow;
oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft: Spalte 1. Laufende Nr.: 8, Spalte 2. Bezeichnung des Ehemannes: Färbe⸗ reibesitzet Friedrich Wilhelm Hartmann
zu Bütom, 16665 die Eintragung erfolgt, daß
geb. Gols, mittels Vertrages vom 4. Axril
1877 die Gemeinschaft der Güter und des
Erwerbes ausgeschlossen mit der Bestimmung,
daß das eingebrachte Vermögen der Frau die Natur des Vorbehaltenen haben soll;
13) ins Firmenregister unter Nr. 101 die Firma:
W. Pommeranz mit dem 4 in Bütow und als deren Inhaber der Gerbereikesitzer Wilbelm Pommeranz zu Bütom;
kurg ertheilt bat. ö Cöln, den 1. August 1851. van Laak, Gerichtsschreiber
Abtbeilung VII.
Neinh. Schülle
der Kaufmann Reinheld Schülke zu Bütow; Firma: 15 ins Firmenregister unter Nr. 103 die Firma: . Gustav Kohnle ; mlt dem Sitz in Bülow und alg deren Inbaber Tage begonnen 9 der Kaufmann Gustav Kohnke zu Bütow; Die Ge ellschafter sind die in 16 ins Register zur Eintragung der Ausschließung Kaufleute Julius Metge, Joseyh oder Aufbebung der ehelichen Gir em n daft. Spalte 1. Laufende Nr.: 9, Spalte 2. Bezeichnung deß Ehemannes: der Taufmann Wilhelm Cohn zu Bütow Spalte 3. Bejeichnung des Rechteverbältnisses: bat mit seiner Ehefrau Alisa, geborenen
Metge, Schmitz &
die Gesellschaft zu vertreten. Cöln, den 1. August 1851. van Laak Gerichte schreiber
dichtenfeld, mittels Vertrages vom 7. Juni
; Abtheilung VII. 1881 die Gemeinschaft der Güter und des
Erwerbes ausgeschlossen mit der Bestimmung, daß alles Vermögen der Frau die Natur des
Königliches Amtsgericht.
28395
mit dem Sitze zu Jassen (Kreis Bütow) und als Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige deren Inhaber der Rittergutsbesitzer Wilhelm Kette Handels: (Firmen-) Register bei Nr 1370 vermerkt
⸗ worden, daß die von der in Cöln wohnenden Handelsfrau 7) ins Register zur Eintragung der Ausschließung Thekla, geborene Charlier, Wittwe Jacob Lerch, für ihre Handelsniederlassung daselbst geführte Firma: Spalte 1. Laufende Nr.: 4 „Lerch & Comp.“
besitzer Wilhelm Friedrich Moritz Kette Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. e 518 vermerkt worden, daß die von der Wittwe Spalte 3. Bezeichnung des Rechtsverhältnisses: Lerch für die obige . ihrem Sohne Emil Lerch
erloschen ist.
Hünning er, Assistent, als Gerichtsschreib des Königlichen Amtsgerichts.
er
283961
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige
4 ins Register zur Eintragung der Ausschließung Handels- (Firmen-) Register unter Nr. 3957 einge
tragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann
Gustav Brandenburg, welcher daselbst eine Handels⸗
Spalte 2. Bezeichnung des Ehemannes: Kauf⸗ niederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: j „Gust. Brandenburg“.
Hünninger, Assistent, als Gerichtsschreiber. des Königlichen Amtsgerichts.
28397
mit dem Sitze zu. Bütom und als deren Inhaber Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 2049 des hie⸗ der Spinncreibesitzer Theophil Scharmann zu sigen Handels- (Gesellschaftsw Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: Geschwister Braun . in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kurzwaarenhändlerinnen Francisca Braun
r. und Elife Braun vermerkt stehen, heute die Eintragung nereibesitzer Theophil Scharmann zu erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist.
Bütow, ö i 30. Juli 1881. Spalte 3. Bezeichnung der Rechtsverhältnisse: Fäln, den ö ö . Assistent, hat mit seiner Ehefrau Emma, geb. Schramm, als a en,
des Königlichen Amtsgerichts.
283958
7) ins Firmenregister unter Nr. 9 die Firma: Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 2013 des hie= . 3 4 * , , n woselbst die mit dem Sitze in Bistäh,. und als deren Inhaber Handelsgesellschaft untern der, Firma;
z ö 3 „Julius Metge K Cie... in Cöln und als“ deren Gesellschafter die daselbst . n . , , r , mit dem Sitze in Bütow und als deren Inhaber Jung vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, ö s J a der , te a *. f ins Register zur Eintragung der Äusschließung schaft ausge ieden ist und daß der Kaufmann Wil⸗ *. gu r helm Jung das Geschäft mit Uebernahme von allen 566 Hellen für 6e , . unter der Spalte 2. Bezeichnung des Ehemannes: Kauf⸗ Firma seines Namens zu Göln fortführt. —
; ; irn, 5 Sodann ist unter Nr. 3958 des Firmenregisters Spalte 3. Bezeichnung des Rechtsverhältnisses: der Kaufmann Wilhelm Jung in Cöln, als In—
aus der Gesell⸗
des Königlichen Amtsgerichts.
28399
Färberei ⸗ und Spinnereibesitzer Friedrich Hartmann Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige l 6. . . Handels ⸗ (Firmen) Register unter Nr. 3959 einge⸗ 3) ins Register zur Eintragung der Ausschließung fragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann August Jüsgen, welcher daselbst eine Handelsnieder⸗ lassung errichtet hat als Inhaber der Firma: Jüsgen · Sumberg“. Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr.
der Kaufmann ꝛe.
Spalte 3. Beieichnung des Rechte verhãltnisses: Jüsgen für seine obige Firma seiner bei ihm woh— bat mit sciner Ehefrau Emilie Auguste Bertha, nenden CGhegattin Maria, geborenen Humberg, Pro-
des Königlichen Amtsgerichts.
2s iM]
14) ins Firmenregsfter unter Rr. jo die Firma: Cölm,. Auf Anmeldung ist beute in das biesige Handels · n . Register unter Nr. 2306 mit dem Sitz in Bütow und als deren Inhaber eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der
Cie.“,
welche ihren 4 n Cöln und mit dem heutigen at.
GCöln wohnenden Schmitz und Jo⸗
seyh Bennerscheid, und ist jeder derselben berechũgt,
des Königlichen Amtsgerichts.
= 28405 Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. QWö0 des 3 a . (Gesellschafts⸗ ) Registers, woselbst die andelsgesellschaft unter der Firma: . SH. Schirp“
zu Dieringhausen und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute eri Schirp und Wilhelm Schirp vermerkt stehen, heute die Ein⸗ tragung erfolgt, daß der Kaufmann Wilhelm Schirp aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß der Kaufmann Heinrich Schirp das Geschäft für eigene Rechnung unter der bisherigen Firma zu Diering— hausen fortführt.
Sodann ist unter Nr. 3960 des Firmenregisters der Kaufmann Heinrich Schirp zu Dieringhausen als Inhaber der Firma:
„H. Schirp“ heute eingetragen worden, Cöln, den 2. August 1881. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
ö . . 28406 Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Firmen-) Register unter Nr. 3961 einge⸗ tragen worden der zu Dieringhausen wohnende Kaufmann enn Wilhelm Schirp, welcher da⸗ selbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: ö „F. W. Schirp“. Cöln, den 2. August 1881. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
. . . 28407 Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Firmen Register bei Nr. 3958 vermerkt worden, daß der in Cöln wohnende Kaufmann Wil⸗ helm Jung in sein daselbst bestehendes Handelsge⸗ schäft unter der Firma:
; „Wilh. Jung“ den in Cöln wohnenden Kaufmann Carl Wirtgen als Gesellschafter aufgenommen hat,
Sodann ist heute in das hiesige Gesellschaftsregi⸗ sters Nr. 2307 eingetragen worden die Handelsgesell⸗ schaft unter der .
„Jung & Wirtgen“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 1. August 1881 begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Wilhelm Jung und Karl Wirtgen, und se erer derselben berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗ reten.
Cöln, den 2. August 1881.
van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
; 28408 Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Firmen.) Register bei Nr. 3163 ver— merkt worden, daß die in Cöln wohnende Handels⸗ frau Maria, geborene Bernhards, Wittwe des Kauf⸗ mannes Peter Jansen, das von ihr am hiesigen Platze unter der Firma; „Wilh. Jos. Jansen“ geführte Handelsgeschäft mit Einschluß der Firma an den in Cöln wohnenden Kaufmann Adolph Meß übertragen hat, welcher das Geschäft unter derselben Firma zu Cöln fortführt. Sodann ist unter Nr. 3962 desselben Renisters der Kaufmann Adolph Meß in Cöln als Inhaber
der Firma: „Wilh. Jos. Jansen“ heute eingetragen worden.
Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1667 die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann zx. Meß für seine obige Firma seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Anna, geborenen Stadler, Prokura er- theilt hat.
Cöln, den 2. August 18581.
van Laak, Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
2801 CöIn. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Prokuren /!) Register unter Nr. 1668 ein⸗ Jetragen worden, daß der in Cöln wohnende Kauf⸗ mann Wilhelm Grave für seine Handelsnieder⸗ sassung daselbst unter der Firma:
einn Grave! seinen Sohn, den in Göln wohnenden Kaufmann Wilkelm Grave sr, zum Prokuristen bestellt hat.
Cöln, den 3. August 1851. van Laak, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
. ; 283102] CölIa. uf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels · (Firmen / Register unter Nr. 963 einge⸗ fragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann
J
r