1881 / 186 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Aug 1881 18:00:01 GMT) scan diff

so daß gegen die spätestens am 1. September 1882 in coursfähigem Zustande zu bewirkende Rückgabe der gekündigten Schuldverschreibungen die Zahlung durch unsere Hauptkasse dahier erfolgt und mit dem 1. September 1882 die Verzinsung aufhört.

Die Landeskreditkasse ist ermächtigt, schon von jetzt an die Rückzahlung der gekündigten Schuld⸗ verschreibungen mit Stückzinsen bis zum Zahlungs

loosten, sowie der aus früberen Verloosungen rück- ständigen Schuldverschreibungen dieser Art enthalten und auf unsere Bekanntmachung vom 20. April d. J. durch welche der gesammte Restbestand der 41 pro⸗ zentigen Schuldverschreibungen der Abth. VIII. C. Serie L, II. V. und VI. für den 1. November d. J.

zur Rückzablung gekündigt ist, mit dem Bemerken, daß Abdrücke dieser Bekanntmachungen aus unserem Sekretariate bezogen werden können. Cassel, am 8. August 1851. Die Direktion der Landeskreditkasse. Harnier.

228 **! Bekanntmachung.

Bei der heutigen Ausloosung von gFreisobli. gationen des Bütower streises sind die folgenden Nummern gezogen worden:

itt. A. Nr. 35 über 50 Thaler. Iitt. A. Nr. 45 über 50 Thaler, Litt. B. Nr. 122 über 100 Thaler,

zum Deutschen Reichs⸗

Zweite Beilage

Anzeiger und Königlich Pr

eußischen Staats⸗Anzeiger.

M HsS6. Berlin, Donnerstag, den II. August ESS.

Der Inhalt diefer Beilage, welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Vtel

tage zu bewirken.

Wir bringen zugleich in Erinnerung, daß kraft früherer Bekanntmachungen die 43 prozentigen Schuld⸗ verschreibungen Abth. VII. Serie A. b. Nr. 1816

2773 LIitt. B. Nr. 148 über 100 Thaler, Iitt. C. Nr. 22 über 500 Thaler.

Diese Obligationen werden den Inhabern mit

Nachdem der Vorstand der Straßen Eisenbahn· Gesellschajt beschlossen hat, die laut Beschluß der Generalrersammlung vom 12. Juli a. e. auszugebenden 2000 Stück neue Aktien den Inhabern der

bis 3698 für den 1. September d. J; sowie Abth. VII. Serie A. C. Nr. 1 bis 510 und Serie E. a. Rr. 3157 bis 4471 für den 1. März 1882 gekündigt und, daß außerdem alle 45 prozentigen Schuldverschreibungen der Landeskreditkasse (Abth. VII.), deren Zinshogen bereits abgelaufen sind, dies seits je für den Fälligkeitstermin des letzten Zins⸗ abschnitts gekündigt und seitdem außer Verzinsung getreten sind.

Uebrigens verweisen wir, was die Verloosung, beyb. Kündigung Seitens des Inhabers unkündbarer Schuldverschreibungen der Landeskreditkasse Abth. VIII. G. Serie J. bis XI. betrifft, auf unsere Be⸗ kanntmachüngen vom 11. Februar d. J, welche das Verzeichniß der für den J. September d. J. ver—

jetzt im Umlauf befindlichen 4009 alten Aktien in der Weise zur Verfügung zu stellen, daß auf je zwei alte Aktien eine neue Aktie à 12000 plus 400 Zinsen vom 1. April a. e. bis ] . gabe gelangt, werden die Herren Aktionäre aufgefordert, ihre Aktien behufs Geltendmachung dieses Bezugs—

rechtes bis zum 15. August a. C. inklusive:

in Hamburg bei den Herren Eduard Frege & Co., Ü äin Berlin bei den Herren . Schlesinger⸗Trier K Cie. in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr mitteis der ebendaselbst unentgeltlich in Empfang zu neh—

menden Bordereaux einzureichen.

Nach dem 15. August verfällt das Bezugsrecht zu Gunsten der Gesellschaft. Die Abnabme der neuen Stücke hat innerhalb dreier Tage nach Einreichung der alten Stücke

Der Vorstand der Straßen⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft in Hamburg.

bei der Einreichungsstelle zu erfolgen. Hamburg, den 1. August 1881.

zum Bezugstage zur Aus—⸗

28749

Oelheimer

Nachdem bereits seit Jahren Gesellschaften

* *

sichten dieses neuen Industriezweige laut geworden, daß ein näheres Zurückkommen hierauf

Subscriptions⸗

Auch über die hohe Rentabilität kann kein Zweifel walten,

gewordenen berechnen ist;

der Dampf⸗-Maschinen, während das Rohmaterial aus

Qualität entströmt.

sehr beträchtlichen

sollen. ; successive eingefordert werden.

Die Leitung der Gesellschaft bleibt auch ferner in den Händen des Herrn Adolf M. Mohr. Von den Aktien obiger Gesellschaft haben wir ein Viertel erworben; der von anderer Seite über⸗

nommene Rest verbleibt in festen Händen.

Von den von uns übernommenen 1“ Millionen Mark bringen wir hiermit

Eiü6ne Milliom Hane

zur öffentlichen Zeichnung unter nachstehenden Bedingungen.

Die Stücke lauten über M. 500 mit 50 Procent M. 250 Einzahlung.

Die Emission erfolgt zum Course von 105 und, da die Uebernahme der Werke für Rechnung der Gesellschaft incl. der Betriebsergebnisse seit Beginn des II. Semesters 1881 erfolgt ist, plus 4 co

Stückzinsen auf M. 250 pr. Stück vom 1. Juli 1881 ab. Anmeldungen werden von jetzt ab bis Ende dieser Woche

in Berlin an unserer Effertenkasse und in Dres den bei den Herren Buell malz C Adler

schriftlich entgegengenommen, doch bleibt es vorbehalten, die Zeichnung auch früher zu schließen. Ebenso bleibt vorbehalten, die angemeldeten Beträge, wenn erforderlich, zu reduziren, 0 ke; aalen

der Zeichnung baldthunlichst mitgetheilt werden.

Bei der Anmeldung ist eine Caution von zehn Procent in Baar oder in börsengängigen Werth⸗ papieren beizufügen, welche bei der Abnahme verrechnet resp. zurückgegeben wird.

h. r die Zutheilung sind weitere 10 * einzuzahlen; es hat die Abnahme

der zugetheilten Stücke seitens der Anmeldenden in der Zeit vom 22.— 2p. August d. J. zu

erfolgen, andernfalls die eingezahlten Beträge resp. die Caution verfallen. Berlin, 10. August 1881.

Nach erfolgter Anzeige über

Vereinsbank.

Einladung. Petroleum⸗Industrie⸗Gesellschaft, Adolf M. Moht.

1. ellschaften und Private mit Bohrungen auf Petroleum in der Gegend von Peine in Hannover sich beschäftigten, ist jüngsthin das Aufschließen einer großen, stark— fließenden Oelguelle auf den Werken des Herrn Adolf M. Mohr erfolgt. 1 s sind derartig viel gelehrte und fachmännische Urtheile in der Presse an dieser Stelle überflüssig erscheint.

i ; da diese Angesichts der bekannt Daten und ganz verschwindend geringen Produktionskosten von Jedermann leicht zu

die letzteren bestehen bekanntlich fast nur in dem Kohlenverbrauch und der Bedienung geringer Tiefe in reichster Masse und vorzüglichster

Sichert schon die obengenannte Hauptquelle der neuen Aktiengesellschaft eine hohe Rentabilität und sehr rasche Amortisation des Anlage⸗Kapitals, so darf außerdem noch die Wahrscheinlichkeit in s Auge gefaßt werden, auch auf den übrigen der Gesellschaft gehörigen Terrains weitere gleich gute Quellen zu finden. , .

Die erwähnten Bohrwerke des Terrains, auf welchen außer der oben erwähnten neuer Quelle sich noch drei weitere Quellen befinden, sind nebst allen von Herrn Adolf M. Mohr auf den

e weiteren Terrains erworbenen werthvollen Oel-Rechten in den Besitz der hier unter der Firma „Oelheimer Petroleum⸗Industrie⸗Gesellschaft, Adolf M. Mohr“ errichteten Aktien⸗Gesellschaft übergegangen. Die genannte Gesellschaft wurde auf Grundlage eines Aktien⸗Keapitals von 5, 00, 900 Mk. errichtet; dasselbe findet wie folgt seine Verwendung. des Aktien-Kapitals sind zur Bezahlung der vorstehend erwähnten Bohrwerke, Terrains, Anlagen, Quellen und Oel⸗-Rechte verwandt, während die weiteren 50 Protent 2,500,000 Mark zur Anlage von Rafsinerien, Schienensträngen, als Betriebskapital und z ;

Herrn Adolf M. Mohr nebst den dazu gehörigen Anlagen und schlossenen und rasch bekannt gewordenen großen

iner l j u ferneren Bohrungen c. verwendet werden Diese letzterwähnten ferneren 50 Procent Mk. 2,500,900 werden entsprechend nach Bedarf

Ueber die glänzenden Aus⸗

nach sachverständigem Urtheil

3

Mk. 2,500,000 50 Oe

dem Bemerken gekündigt, daß die Rückzahlung der Valuta nebst den Zinsen bis ultimo Dezember d. J. gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der Zins-Coupons am 2. Januar 1882 und den folgenden Tagen durch die Kreiskommunalkasse hier⸗ selbst erfolgen wird. Bütow, den 16. Juni 18851. Der Kreisausschuß des Kreises Bütow. Pr. Scheunemann.

——

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

Cebersicht der

Sächsischen KHæmk-

zal HDregcen

am 7. August 1881. Activa. Coursfähiges deutsches Geld. S6 17, 355,198. Reichskassenscheine. J 226, 880. Noten anderer deutscher Banken kJ 4,219,700. Sonstige Kassenbestände. . 241.765. Wechselbeständen. A8, 118, 439. Lombardbestände. „3.143, 060. Effectenbestäude . . Debitoren und sonstige Activ, 2, 385,372. S. 30.000, O)0.

Passi vas. Eingezahltes Actienkapital Res ervefonds J Banknoten im Umlauf... , 37. 834,400. Täglich fällige Verbindlich- „3.064, 856.

keiten.. 3.892. 359.

28857

An kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten. .. gonstige Passiva. Die Direction.

Wochen Uebersicht

der Bayerischen Notenbank

vom 6. August 1881. Activa.

28774

Metallbestand JJ Bestand an Reichskassenscheinen Noten anderer Banken . , Lombard⸗Forderungen w sonstigen Aktiven Passivn.

Das Grundkapital. J Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗ 2 Die an eine Kündigungsfrist gebun—⸗

denen Verbindlichkeiten = 118M Die sonstigen Passiva . 1,834, 00 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln 1418 n. 8

München, den 9. August 1881.

Banerische Notenbank. Die Direktion.

09 36,964, 09 1584 ** 1078.00) 1,110, 000

2 19

7, 50M, 0M) 515.000 65, 073, 0)

1,276, 00

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die g4reisthierarztstelle des Kreises Heils⸗ berg ist erledigt. Qualifizirte Bewerber werden hierdurch aufgefordert, sich unter Einreichung der erforderlichen Zeugnisse und des Lebenslaufes bis; zum 15. September er. hier zu melden. Königs⸗ berg, den 4. August 1881. Der Megierungs⸗ Präsident: von Schmeling.

Die durch Entlassung des Inhabers erledigt Kreiswundarztstelle im Züllichan · Schwiebuser streise, mit dem Wohnsitze in der Stadt Schwiebus und einem Jahresgebalte von 600 a. soll wieder besetzt werden. Qualifizirte Medizinalyersonen,

reichung ibrer Zeugnisse binnen 4 Wochen bei mic zu melden. Frankfurt a. O., den 4. August 1831. Der Negierungs ⸗Präsident. Die mit einem Gehalt von 90. ½ dotirte streie⸗ wundarztstelle des streises Bublitz ist erledigt. Dualifizirte Medizinalpersonen werden aufgefordert. sich innerhalb 6 Wochen unter Einreichung ihrer Atteste und einer Darstellung ihres Lebenslaufs bei mir zu melden. Coeglin, den 3. August 1851. Ter Regierungs⸗Präsident.

Preußische Boden Credit Actien⸗ Baut.

28784 Status am 31. Juli 12881. ctivn. Cassa⸗ und Wechsel⸗Bestand . Erworbene Hryotheken.

Darleben auf Hypotheken. Guthaben bei Banquiers gegen Effecten · Bedeckung.

Eigenes Bankgebaude Debitores

Diverse Activa.

2918, 968. 3 96. 387.394. 16

2271, 173. 8

19,522, 383. *ᷣ 1,260,471.

2761. 111. J

Hassivn. Actien ·Caxital . ,, Unkündbare Hvrothekenbriefe Dividenden und Coupons, noch nicht abgehobene J ; Ceeditoreg⸗ . , 663,631. Diverse Passiaa 0M . 6 1235, 141, 8324.

C6 3000000 1.234, 000. S5. 747 O75.

699. 339. 8

Berlin, den 31. Juli 1881.

Tie Direction.

Berlin auch durch die

Central ⸗Hande

Das Central ⸗Handels-⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Psst⸗Anstalten, für

önigliche Expedition des Deutschen Reichs Rnzeigers, 8w., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

und Königlich Preußischen Staats⸗

ls⸗Register für das

Abonnement beträgt 15650 für das

Deutsche Meich. n. 66)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das ; Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 5. Infertionspreis fuͤr den Raum einer Druckzeile 30 .

halten.

zb5 271.

welche sich um diese Stelle zu bewerben beabsich, tigen, werden hierdurch aufgefordert, sich unter Ein

Patente.

Patent⸗Anmeldungen.

Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach= enannten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht. hre Anmeldung hat die angegebene Nummer er— Der Gegenstand der Anmeldung ist einst—

weilen gegen unbefugte Benutzung geschützt. Klasse.

LV. Nr. 21 872/81. Kolbendichtung für Petro⸗ leumlampen. Bennett B. Schneider in Orange, New⸗Jersev, V. St. A., und W. Dette in Berlin 80., Grimmstr. 39; Vertreter: Lenz K Schmidt in Berlin W., Genthinerstr. 8.

Rr. 29 659. Flachbrenner mit Luftzuführung für Mineralöle. Schuster & KEBaer in Berlin 8., Prinzessinnenstr. 18.

Nr. 390 80c. Neuerungen an Brennern. James Nicolas Pouglass in Dulwich, Eng— land; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin 8 W., Königgrätzerstr. 73.

Rr. 365 861. Neuerungen an Petroleumkoch⸗ apparaten. Herrmann Kleins chem sk y in Berlin 8., Nene Jakobstr. 6.

VI. Nr. 29 204. Verfahrungsweise der Reinigung

der aus Runkelrüben oder Melassen gewonnenen Alkohole. Leopoll Salzer in Wien; Ver⸗ treter: G. Kesseler in Berlin W, Mohrenstr. Nr. 631.

WII. Nr. 25 611. Vorrichtung zum Abstreifen des

flüssigen Zinks beim Verzinken von Draht. witte C Kämper in Osnabrück.

wIII. Nr. 29 316. Neuerungen an Koch- und Waschkesseln für Garne, Gewebe ꝛc. Sar fert C Volllert in Meerane.

Nr. 29 982. Neuerungen an Doublir⸗Ma⸗ chinen für Gewebe aller Art. Fr. Gebauer in Charlottenburg, Berlinerstr. 2 u. 25.

Nr. 31770. Zeughaspel. Albr. Becker in Düsseldorf.

Nr. 24 S6 / I. Kombination von Koksöfen mst intermittirendem Betrieb, mit Gasaustritts⸗ öffnungen nur an den Thürenden, mit besonderen Gas-Verbrennungsräumen und Zügen nur für die Verbrennungeprodukte, untereinander, mit oder ohne Anwendung von Zugumkehrung. Frit⸗ Lürmann in Osnabrück.

Nr. 29 511. Neuerungen an Entgasungs⸗ räumen mit kontinuirlichem Betriebe und deren Anordnung für Destillations- oder Sublimations⸗ apparate, Koksöfen mit oder ohne Gewinnung von Theer, Ammoniak ꝛc., Generatoren u. s. w. Zusatz zu P. R. 13021. Frita Lürmann in Osnabrück.

XII. Nr. 50 529. Verfahren zur Darstellung von Salzsdure aus Chlorcalcium und Chlor⸗ magnefium. Georg Eschellmann in Mannheim.

XR. Rr. 22 077. Oberbau für Straßen⸗ bahnen mit Beton ⸗Langschwellen. Heusinger von Waldegg in Hannover, Heinrichstr. 19.

Nr. 23 832. Neuerungen an dem unter Nr.

555 patentirten Schienenspstem für Eisenbahnen. Edouard Frèere in Antwerpen; Vertreter: C. Kesseler in Berlin W., Mohrenstr. 631.

XX. Rr. 14957. Sicherheits vorrichtung für die richtige Stellung von Weichen. Jean Ober- hei, Betriebs werkmeister der Bergisch⸗Märk. Cisenbahn in Altenhundem (Westfalen).

XXII. Nr. 49 716/80. Herstellung von Farb- stoffen aus Paranitrobittermandelöl. Dr. Otto Fischer in München, Arcostr. * links.

Nr. 29 666. Verfahren zur Derstellung

violetter und blauer Farbstoffe durch Dyvdation eines Gemisches der Sulfonsäuren aromatischer Diamine mit Phenolen. Dr. Wilh. MaJert in Heidelberg. Bergheimerstr. 85.

xwwöäüki. Nr. 16 298. Verfahren zur Her= stellung von Transparentleder. L. Star che C Co. in Mainz.

RXLHV. Nr. 23 88481. Vorrichtung zum Falten der Bücher wäbrend des Lesens. Sa- sömon Hirschrelder in München.

XXIII. Nr. 23 630. Neuerung an Schirm gestellen. Carlisle & Ert way in London; Vertreter: Wirth & Co. in Frank— furt a. M.

XR kVii. Nr. 20 811. Neuerungen an Dach⸗ ziegeln. F. Meyer in Schweringen, Amt

X.

ova. raf?! Nr. 30 791. Verfahren zur Conservirung der Zuckerrüben und der Rnollengewächse. Dr. Mar Drucker in Trentschin, Ungarn, und Johannes Rrandt in Berlin; Vertreter: J. Brandt in Berlin W.. n n 131. LVir. Nr. 25 308. Objectirverschluß für Mo⸗ mentaufnabmen mit vncumatischer Auslösung. Fanl Esehok ke in Mänchen. . ER. Rr. 3877. Neuerung an Bleistifthaltern. G. Rendn in Nürnberg. ; XV. Nr. ZI sii. Verfahren zur Herstel⸗ lung von trockenem Kalkpulver aus. gebranntem Ralt unter Anwendung von Wasserdamr f. Sang erhünser Actien- Waschinen- möorik * KEisengiesserei. vorm. Hornung Nabe in Sangerhausen. LELRKRVII. Nr. 14 8890/81. Neuerungen an Luftballons. Graf Antoine Apraxrine in St. Petersburg; Vertreter: Erydges & Co. in Berlin SW. Keniggrätzerstr. 731. .

Rr. 28 755. Neuerungen an Carecussel. Charles Gustave Erneet HDonneleꝝ in Gha⸗ eau. Thierry (Frankreich); Vertreter: J. Brandt XG. W von Fawrocki in Berlin W., Leir⸗

RKlasse.

ELXXVII. Nr. 29 647. Glaskugel⸗Wurfmaschine.

Eduard Röhlig in Bremen.

LXXXV. Nr. 26 605. Neuerung an selbstthäti⸗ gen Streuapparaten für Closets. Carl Gberländer in Stettin - Grünhof.

„Nr. 27 442. Badewanne mit Heizvorrich⸗ tung. Carl Cöllen in Hamburg.

LXXXVI. Nr. 22 400. Elektrischer Schuß⸗

wächter für mechanische Webstühle. Franz

Bernhard Fischer in Pösneck i. Thür.

LXXXIX. Nr. 20 631/81. Misch⸗Apparat für Melassekalk. F. Dippe in Schladen.

Nr. 30 224. Neuerungen an Montejus. A. L G. Dehne in Halle a. / S.

Berlin, den 11. August 1881.

Kaiserliches Patentamt. Stü ve.

Versagung von Patenten. Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗An⸗ zeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten, Anmeldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. Klasse. XXXIV. Nr. 4387/81. Bettschraube. 21. Februar 1881. LXXk. Rr. 11 647 / 81. Bleistifthalter mit Libelle. Vom 7. April 1881. Berlin, den 11. August 1881.

Kaiserliches Patentamt. Stüve.

Uebertragung von Patenten.

Die folgenden, unter der angegebenen Nummer der

Patentrolle im Reichs⸗Anzeiger bekannt gemachten

Patentertheilungen sind auf die nachgenannten Per⸗

sonen übertragen worden.

Klasse.

XXI. Nr. 9165. Edison Electric Lisht Gompany or Europe, Limited, in New⸗Hork; Vertreter: F. E. Thode & Knoop in Dresden, Augustusstr. 3 II. Neuerungen an elektrischen Lampen. Vom 13. November 1878 ab.

Nr. 12 033. Edison Electric Lisht Company or Europe, Limited, in Rew⸗HJork; Vertreter: F. EH. Thode & Knoop in Diesden, Augustusstr. 311. Vorrichtung zur Bestimmung der beim Betriebe von magneto⸗ elektrischen Maschinen verbrauchten Kraft. Vom 8. Juni 1879 ab.

Nr. 1 174. Edison Electric Liasht Company or Europe, Limited, in New erk; Vertreter: F. E. Thode & Knoop in Dresden, Augustusstr. 31I. Neuerungen an selektrischen Lampen. Vom 27. November 1879 ab.

XXXIV. Nr. S742. Hugo Hundermann in Berlin, Zimmerstr. Verstellbares Soxrha⸗Bett. Vom 14. August 1879 Rab.

XILIX., Nr. 9858. Moritn & Schily in Görlitz. Selbstthätiger Knierohrbiegemaschine. Vom 17. August 1879 ab.

LV. Nr. 47953. United Asbestos Com- pan) Limited in London; Vertreter: C. Fieper in Berlin sW., Gneisenaustr. 199/110. Ver fahren, Papier, Pappe oder Pappdeckel durch Bekleidung mit Asbest zur Bekleidung von Dampf: fessein geciguet zu machen. Vom 21. April 1878 ab.

Berlin, den 11. August 1881. Kaiserliches Patentamt. Stüve.

Zurücknahme einer Löschung. . Die Löschung des dem Ingenieur F. Fampe in Berlin auf Neuerungen am Maische und Verzucke⸗ rungs⸗Apparat“ Zusatz zu P. R. Nr. 1121 erteilten Patents Nr. 9i42 Kl. 6 ist zurũck genommen.

Berlin, den 11. August 1831.

Kaiserliches Patentamt. Stüů ve.

Erlöschung von Patenten.

Die nachfolgend genannten unter der angegebenen Nummer in die Patentrolle eingetragenen Patente sind auf Grund des 5§. 9 des Gesetzes vom 25. Mai 1877 erloschen. HIasse.

VI. Nr. 11406.

VII. Nr. 11 838. werken.

vii. Nr. 5171. Petroleumheizapparat mit Zug- robr für Plisseemaschinen.

ri. Nr. ii 714. Neuerungen an Wasserroht⸗

kesseln.

XIV. Nr. 11922. Rotirende Maschine.

XV. Nr. 6888. Handstemrel zum Lochen ven Buchstaben und Jahlen.

XI. Nr. 7982. Neuerungen an wagen. .

Xxx. Jr. 11099. Befestigung von Radreisen auf den Rädern der Eisenbahnfuhrwerke.

Nr. 198 698. Befestigung der Bandagen an Eisenbahnrãdern.

Nr. j4 iG g. Neuerungen an Eisenbabnweichen ˖ Stell Apparaten.

KV. Nr. Z102. Verbesserter Apparat jur Herstellung von Leuchtgas aus Mineralölen oder Mineralõl· Essenzen.

Rr. 7287. Neuerungen in der Herstellung von Gas für Beleuchtungg⸗ und Heijungemecke aus festen oder flüssigen Toblenwasserstoffrerbin⸗

Vom

28786

83.

28187

28.85

Vormaischapparat. Neuerungen an Drahtwalj⸗

Krit Kehricht⸗

zigerstr. 124.

dungen und jugehörlgen Axrparate.

H lIassoc.

XXX. Nr. 11 229. Besteck für Barbiere.

XXXIII. Nr. Ii 619. Zusammenlegbarer Stuhl.

XXIV. Rr. 14 118. Messer⸗ und Gabelputz⸗ maschine.

Nr. 14126. Neuerungen an Kochapparaten mit Wasserbad.

Nr. 14 133. Verbesserungen an verstell baren

Stühlen; 3. Zusatz zu P. R. 4865.

KXXXV. Nr. 14170. Neuerungen an Aufzügen für Briefe und dergl.

XXXVIII. Rr. 7934. Verfahren und Geh— rungs-Hobelapparat zur Herstellung von Holz⸗ kasten.

XLII. Nr. 7378. Neuerungen an Brücken- und Tafelwaagen.

Rr. H368. Verbesserungen an Brücken und Tafelwaagen; Zusatz zu P. R. 7378. XELV. Nr. 4625. Se- hflug.

Nr. 4122. Mechanismus zur der Messerschiene an Mähmaschinen. Nr. 7316. Waschmaschine für Wurzeln und

Bewegung

ergl. „Rr. 9377. Mehrschariger Säepflug; Zusatz zu P. R. 4029. XLVII. Nr. 7429. Riemenbinder. L. Nr. 2376. Abklopfapparat des Staubfängers für ventilirte Mahlgänge.

Nr. 3066. Abänderungen an Martin's Ab— klopfapparat des Staubfangers für ventilirte Mahlgaͤnge; Zusatz zu P. R. Nr. 2570.

Rr. 15 6561. Stufenförmige Bespannung der Cylinder für Mehlsichtemaschinen mit rotirenden Flügeln.

LVII. Nr. 12 097. phischen Apparaten.

Neuerungen an photogra— ELxXIV. Nr. 13 984. Ausschankbehälter Kolben.

LXV. Nr. 14100. Aufhängung von Tischen ꝛc. an Bord von Schiffen.

LEXX. Rr. 13 937. Punktirrad zum Copiren von Zeichnungen.

LXXEI. Nr. 13 699. Neuerungen an tlonsmechanismen für Magazingewehre.

LXXVII. Nr. 14019. Flugmaschinen.

LXXX. Nr. 1507. Verfahren zur Dar⸗ stellung von künstlichen Mühlsteinen, Schleif⸗ steinen und Walzen.

XXXIII. Nr. 7729. Transmissionsapparat für Uhrwerke und ähnliche Apparate.

Nr. 15 6601. Signalvorrichtung, verbunden mit einem Transmissionsapparat für Uhrwerke und ähnliche Apparate; Zusatz zu P. R. 7729.

XXXVI. Rr. 3163. Einrichtungen an Web⸗ stühlen zum Eintragen und Ausziehen der Sammt⸗ nadeln.

Nr. 11 370. Vorrichtung zur Herstellung gaze⸗ bindiger Gewebe mit gleichgerichteter Drehung der Pol⸗ und Stückfäden.

Ni. 1734. Verstellbare Jacquardkarten. Berlin, den 11. August 1881.

Kaiserliches Patentamt. Stüve.

mit

Repeti⸗

Treibvorrichtung an

26780

Die Handelskammer für die Kreise Hirschberg und Schönau zu Hirschbern i. Schl. seitet ihren Jahresbericht pro 1889 wie folgt ein:

„Wenn wir in unserem vorjährigen Bericht die Hoff nung aussprechen durften, daß Handel und In- dustrie sich wieder etwas beleben würde, so hat sich diese Hoffnung leider nicht lange bewährt. In den ersten 3 Monaten dieses Jahres schien es wirklich, als ob ein Aufschwung eintreten sollte. In Folge des etwas lebhaften Begebrs konnten Rohpredukte, Garne und fertige Wagren etwas bessere Preise er zielen, so lebhaft die Geschäfte in den ersten Mo— naten' sich anließen, so trat doch leider im Axril vor. Jahres wieder eine so abnorme Stille ein, die allen Muth zu weiteren Unternehmungen lähmte und so zunahm, daß im Sommer nur in wenigen Branchen Geschäfte von einigem Belang zu machen waren. Ein Grund zu dieser allgemeinen Stockung der Geschafte mag wehl in der [blechten Getreide. ernte zu suchen sein. Für die Industrie war es ein Glück, daß einzelne Industrieweige einigen Schutz durch einen eiwas ersöhten Zoll erhielten, ohne eine Zollerhöhung hätte so manche Industrie nicht fort⸗ besteben können“.

Die Erdmannedorfer Sxinnerei und Weberei, welche die Nonkurrenz der osterreichischen Garnspinner trot des Zolls empfand, hatte einen unbefriedigenden Ge⸗ schästsabschlun. Im Uebrigen war das Etablisse⸗ ment in vollem Betriebe und beschäftigte 1209 Ar⸗ beiter in der Fabrik und 400 Weber außerhalb der⸗ felben. Verbtaucht wurden ca. 31 109 Ctr. Flachs und Werg, gesponnen 23 973 Schock Flachs und Werggarn, verkauft 19299 Schock Flachs und Werggarn. Die mechanische Weberei vrodunrte

üc direrse Leinen, die Handweberei

Tdirerse Leinen. Die Bleiche bearbeitete

Leinen, 8394 Scheck Leinengarn, Baumwollengarn; die Axpreturanstalt

ß 88J Stück diverse Leinen. Die Firma J. G. Rücker u. Sehn in Petersdorf hatte nur unbedentendes Ge⸗ schäst, weil Leinen durch baumwollene Waaren ver⸗ drangt werden. Die Druckerei von Rebert Schmidt in Schmiedeberg bedruckte 3209) Dutzend leinene Taschentücher. Die Bleiche und Wrreturanstalt ven Rud. Schneider in Schmiedeberg beschäftigte durchnitnlich M Arbeiter und bleichte und aprretirte j6 e Sic. Veinen und 17 00 Stck. baumw. Gewehre. F. Beyrich und Sohn in Arne dorf bleichten ca. MM begarne 100) Etr. Baumwollen⸗

1nd Und

remde, sewie 1009 Schock Leinengarne

für eigene Rechnung. Für die Gevers⸗ und Schmidtsche Teppichfabrik in Schmiedeberg war das Jahr 18386 ein recht erfreuliches; die Fabrik mußte, um den eingehenden Aufträgen genügen zu können, in einem Neubau 12 Doppelstühle aufstellen und fertigte in den ersten 8 Monaten auf 58, in den letzten 4 Monaten auf 82 Stühlen 3168 Stück Smmrnateppiche in den verschiedensten Größen und Formen und es wurden dazu an Materialien ver— braucht: 89 0365 kg Wollgarn, 16 6435 kg Jute— garn, 7777 kg Leinengarne. In Betreff der Jute⸗ artikel ist der Konsum nicht gewachsen, im Gegen⸗ theil ist in den Läuferstoffen aus rein Jute ein Rück— gang zu konstatiren, der wohl auch hauptsächlich darin feinen Grund hat, daß eine Menge kleine⸗ rer Fabrikanten mit erstaunlich billigen Angeboten die Händler überschwemmen. Dagegen erfreut sich der neu aufgenommene Artikel „Holländer. Decken⸗ stoffe aus Haargarnen 2c. einer guten Abnahme. Die Fabrik fertigte auf 37 mechanischen und 8 Hand⸗ stühlen 2217 Stück diverse Deckenstoffe zu 40 bis 70 m Länge, in den Breiten von 50 bis 133 em, ferner 1050 Dutzend O67 X 133, 1383 X. 2,00, 67 X 2,33 und 200 N 267 im Teppiche in Schoftisch und Germaniawaare und verhrauchten dazu an Materialien: 12197 Rg Wollgarn, 7 509 Kg Jutegarne, 109735 kg Baumwollengarne,. 33 319 kg Baargarne. Die Zahl der beschäftigten Arbeiter be⸗ frug im Durchschnitt 450. Die Firma Weigandt u. Co. in Schmiedeberg hatte für Konfektionsplüsche außerordentlich lebhaften Absatz, jedoch bei beschränk⸗ tem Rutzen. Chenille⸗Shawls waren in der ersten Hälfte des Jahres für den überseeischen Export sehr gefucht, in der zweiten Hälfte blieben die Aufträge aber aus. In der Spitzenindustrie waren sämmt— liche Arbeitskräfte unausgesetzt beschäftigt. Für die Kammgarnspinnerei in Hirschberg war das Jahr im Ganzen kein besonderes ungünstiges; die qu. Fahrik beschaͤftigte 176 Arbeiter, gegen 160 im Vorjahre, und spann 233 740 kg Garn.

Die Papierfabrikation liegt immer noch vermöge der Ueberproduktion darnieder. Die 9 Fabriken des Kreifes produzirten im Jahre 1880 7 Millionen Kilogramm; auf den Vorschlag, der Vereinigung deutscher Papierfabrikanten, um die Ueberproduktion zu beschränken, die Sonntagsarbeit einzustellen, ist nur eine einzige jener Fabriken eingegangen. Die Dütenfabrikation blieb unverändert. In der Rohstofffabrikation trat in der zweiten Hälfte des Jahres eine solche Stockung ein, daß die beiden he⸗ sreffenden Fabriken ungeachtet des lebhaften Ab⸗ satzes in der ersten Hälfte des Jahres kaum das Produktionsquantum des Vorjahrs, 16009 Ctr., er⸗ reichten. Die Lage der Holzstofffabrikation hat fich nicht gebessert; Holzwappen sowohl wie braunes Holzpapier, welches ein beliebtes Packpapier gewor⸗ den ist, fanden willig Absatz. Die Produktion an Holjstoff und Fabrikaten pro 1880 ist auf 3 505 000 kg zu schätzen. An Holzeement fertigte Carl Samuel Häusler in Hirschberg 2c. 265 000 Ctr., die leicht abgesetzt wurden.

In der Glasfabrikation mehrten sich zu Beginn ded abgelaufenen Geschäftsjahres die einlaufenden Aufträge und zwar weniger aus England, sondern aus Amerika, fo daß in der ersten Hälfte des Jah⸗ res namentlich die Maler und Decorateure namhaft vermehrt werden mußten, um den gestellten Anfor— derungen genügen zu können. In der zweiten Jah⸗ resbäfte wurde es schon wieder stiller, und im letzten Quartale lag das Geschäft gan; still, so daß viele Raler und Decorateure entlassen werden mußten. Äuch die Arbeitsrerhältnisse der Glasschleifer haben sich nur wenig gebessert. Das Glasraffineriegeschäft bat eine wesentliche Aenderung gegen das Vorjahr nicht aufzuweisen, zablreiche Ordres vom Auslande begünstigten Tas Ervortgeschäft, während die Aufträge aus dem In⸗ lande viel frärlicher als im vergangenen Jahre ein— gegangen sind.

Die Fabrik von Starke und Hoffmann konnte ihre Maschinenfabrikation mit Mühe ohne Betriebestsrun⸗ gen fortfübren; die Kesselschmiede erhielt größere Auf⸗ träge, auch die Eisengießerei wurde flotter betrieben, obwohl die Produktion geringer war, als im Jahre 1578; letztere stellte 368 716 Eg Gußtheile her, gegen 466738 kg im Vorjahre.

Die Hof. und Galanteriewaarenfabriken von G. Herzig in Agnatendorf und Reinhold Liedl in Warm⸗ Frunn batten unverminderten Absatz; durch die Aue⸗ stellung in Cremona haben sie sich in Italien ein neues Absatzgebiet eröffnet. Die Niederschlesische Portland ⸗Cementfabrik von Starke und Hoffmann kat im Jahre 1880 400 Ctr. Portlandcement und ca., 3650 090) Stück Maschinenziegel ver- fertigt; der Absatz von Cement bat, wenn auch zu sehr gedrückten Preisen, zugenommen.

v. Raumersche Anna⸗ hütte, v urden mehr gefragt als im Vorjahre. .

Die Obstwein⸗ und die Fruchtsaftfabrikation ruhten wegen der Obstmißernte sast gänzlich. Die Liqueur⸗ sabrikatien konnte in Folge der großen Konkurrenz und der hohen rirituspreise keinen Aufschwung nebmen. r Brauereibetrieb blieb unverandert, die Warmbrunner Brauerei vredußirte 692 hlI Bier. Seltere- und Sodawasserfabrikation lag noch ungünstiger als im Vorfahre. Cigarrenfabrikation wird nur in kleinem Umfange betrieben. Das Ge⸗ schäft in Mäßlenfabrikaten gestaltete sich günstiger, jum Theil weil der Finanz ⸗Minister die Grenz⸗ kontrese für Mehl aufgeheben hat. An Häuten wurden 40 —- 355 60) Zidelsaälle nach Straßburg i. j Frankfurt a. M. und Berlin al gesetzt, von

n Rinderbäuten blieben mebrere tausend Stück Das Buttergeschäft blieb auf den

h

.