1881 / 188 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Aug 1881 18:00:01 GMT) scan diff

r für den Deutschen Reichs⸗ und Tonm * Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reicha-Anzeigera und Königlich Preußischen taats- Anzeigers:

Deffentlicher Anzeiger. ö

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendauk !, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Erste Beilage

1. Steckbriefe und Untersnchungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel. n. dergl. TVersckiedene Bekanntmachungen.

Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. E

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

K u. s. w. von öffentlichen Papieren.

r

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

literarische Anzeigen. Theater- Anzeigen. In der Börsen- Familien- Nachrichten. beilage. XR

Annoncen⸗Bureaux.

*

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen ;

Steckbriefs⸗Erledigung. Der unterm 3. Juni 1881 hinter den Müllergesellen Friedrich Lanter⸗ bach aus Carlsberg erlassene Steckbrief ist durch dessen Ergreifung erledigt. Eberswalde, den 10. August 1881. Königliches Amtsgericht.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

lꝛdios] Oeffentliche Zustellung.

Die Barbara Jann, ohne Stand, Ehefrau von Johann Peter Gabriel, Bäcker und Krämer zu Bous wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl, klagt gegen den genannten Johann Peter Gabriel, Bäcker und Krämer, früher zu Bous wohnend, der— malen obne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Auflösung der zwischen Parteien bestehenden, auf die Errungenschaft beschränkten ehelichen Güter— gemeinschaft, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen Parteien bisher bestandenen, auf die Errungenschaft beschränkten ehelichen Gütergemein— schaft, Theilung für den Fall der Annahme durch die Klägerin in zwei Hälften zwischen dieser und dem Beklagten und Verweisung der Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor Notar und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 19. November 1881, Vormittags) Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 8. August 1881.

Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

los! Oeffentliche Ladung.

Der Rechtsanwalt Dr. Stapf dahier hat unterm 31. März l. Is. praes. den 6. Juli J. Is. Namens der Rechnungsführersehefrau Katharina Sperber daselbst beim K. Landgerichte Nürnberg gegen den Ehemann der letzteren, Sperber, Konrad, unbekann— ten Aufenthalts, Klage auf, Ghescheidung mit dem Antrage eingereicht: .

1) es sei die zwischen den Streitstheilen am 26. Dezember 1876 zu Avricourt geschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen,

2) es sei der Beklagte als der allein schuldige Theil zu erachten und in die gesetzliche statu— tarische Strafe zu verurtheilen,

3) der Beklagte habe die sämmtlichen Kosten des Prozesses zu tragen.

Zur mündlichen Verhandlung hat das hiesige K.

Landgericht III., Civilkammer, auf Samstag, den 10. Dezember 1881, Vormittags 87 Uhr, Termin bestimmt, in welchem durch einen dahier zu— gelassenen Rechtsanwalt zu erscheinen, Conrad Sperber andurch geladen wird.

Nürnberg, den 9. August 1881.

Der K. Ober⸗Gerichtsschreiber beurlaubt: Weil, Gerichtsschreiber.

ie en Aufgebot.

1) Der Käthner Heinrich Behn in Steinbek als Pfleger des minorennen Hinrich Christian Ernst Behn in Oststeinbek,

2) die Ehefrau Anna Maria Schnell, geb. Wells, c. e. m. in Oststeinbek,

3) der Hofbesitzer Claus Heinrich Andreas Ludwig Krogmann in Farmsen,

haben das Aufgebot nachfolgender Urkunden und zwar: ad 1) einer vom 7. Dezember 1877, ausgestellt von dem Mühlenbesitzer Ernst Heinrich Hintze in Glinde und protokollirt auf dessen Folio fur den unmündigen Hinrich Christian Ernst Behn über 3000 M. Ert. gleich 3600 ½½ nebst Bürg— schaftsakte des Gastwirths Christian Ritscher

in Steinbek,

ad 2) eines Exrtracts vom 21. Dezember 1840, woraus für Anna Catharina Magdalena, Anna Maria und Franz Peter Wells je 200 M.⸗Crt. gleich 240 S auf dem Folio der Hufenstelle des Carsten Rudolph Wilhelm Wells in Ost— steinbek protokollirt stehen,

ac 3) einer Obligation vom 4. Januar 2. April, ausgestellt von der Wittwe Anna Catharina Rump, geb. Eckermann in Jenfeld und dem Gegenvormund der Rump'schen Kinder, Frahm, an Claus Heinrich Andreas Ludwig Krogmann in Farmsen über 960 M und protokollirt auf dem Folio der den Rump'schen Erben gehörigen in Jenfeld belegenen Anbauerstelle,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf

den 28. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur— kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Meinbek, den 2. August 18831.

Königliches Amtsgericht. v. Hartwig. Veröffentlicht: Schabow, Gerichtsschreiber.

28987 Aufgebot.

Nachdem Herzogliche Kammer, Direktion der Forsten zu Braunschweig, glaubhaft nachgewiesen, daß sie das Eigenthrm eines im Forstorte Otters—⸗ berg, Forstgemarkung Langelsheim, zwischen der Innerste und der Langelsheim⸗Clausthaler Eisen⸗ bahn liegenden Areals zu 7,966 ha erworben und bebuf ibrer Eintragung als Eigenthümerin im Grund⸗ buche, den Erlaß eines Aufgebots beantragt hat, so ist Termin zur Anmeldung von Gigenthums⸗ und sonstigen Ansprüchen dritter Personen auf

den 8. Oktober 1881, Morgens 9 Uhr,

vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst anberaumt und werden alle diejenigen, welche ein Recht an dem qu. Grundstücke zu haben vermeinen, damit unter dem Rechtsnachtheile öffentlich geladen; daß nach Ablauf des Termines die Herzogliche Kammer als , , , des qu. Grund⸗ stückes im Grundbuche eingetragen werden soll und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtig keit des Grundbuches das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann. Lutter a. Bbge, den 6. August 1881. Herzogliches Amtsgericht. Kaulitz.

K Aufgebot.

Der zu Boppard wohnende Rentner Jacob Thomas hat das Aufgebot eines von der Kreis⸗Sparkasse des Kreises St. Goar zu Boppard ausgestellten, am 1. Januar 1881 mit einem Gesammtbestande von 1110,65 M abgeschlossenen, mit Nr. 2487 bezeich⸗ neten, auf seinen Namen lautenden Sparkassen— büchelchens beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 18. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Boppard, den 29. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht. gez. van Rossum. Zur Beglaubigung: k Gemmel, . Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

29130 Special⸗Concurs⸗Proclam.

Da über das dem Tönnies Friedrich August Sem— melhaack in Altona gehörige, daselbst an der großen Mühlenstraße belegene und im Altonaischen Stadt— buche Südwestertheil Vol. E. E. Fol. 135 137 be- schriebene Erbe auf Grund des vollstreckbaren Zah— lungsbefehls des Königlichen Amtsgerichts, Abthei⸗ lung III c., hierselbst vom 31. Mai 1881 und in Folge Antrages des klägerischen Sachwalters, Rechts⸗ anwalts Max. Schmidt hierselbst, die Zwangsvoll⸗ streckung im Wege des Spezial⸗Konkurses erkannt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an die—⸗ ses Erbe aus irgend einem rechtlichen Grunde An— sprüche und Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläubiger, hierdurch bei Vermeidung der Ausschließung von dieser Masse aufgefordert, solche binnen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proklams und spätestens

am 10. Oktober 1381, Mittags 12 Uhr, als dem peremtorischen Angabetermine, im unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Auswärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen.

Zum öffentlichen Verkaufe des beregten Grund stücks ist Termin

auf den 17. Oktober 1881 anberaumt worden, an welchem Tage Nachmittags 5 Uhr die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amts⸗ gerichte, Zimmer Nr. 10, einfinden wollen.

Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 25, eingesehen werden.

Altona, den 9. August 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

28991 Bekanntmachung.

In Sachen des Mühlenbesitzers Louis Warnecke in Zorge, Klägers, wider den Bäckermeister August Ibenthal in Walkenried, Beklagten, wegen Forde⸗ rung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, zu Walkenried sub Nr. ass. 3 belegenen Wohn und Backhauses sammt Zubehörungen, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 30. Juli 1881 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 30. Juli 1881 erfolgt ist, Ter⸗ min zur Zwangeversteigerung auf

den 30. November 1881, ; Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Walkenried angesetzt, in welchem die Hppothekengläubiger die Hvpotheken⸗ briefe zu überreichen haben.

Walkenried, den 30. Juli 1881.

Herzogliches Amtsgericht. Naabe.

23993 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der 1I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 8. Juli 1881 ist die zwischen den Eheleuten Kleidermacher Fried⸗ rich Bornemann zu Barmen, und der Emilie, geb. Schellenberg, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 6. Juni 1881 für aufgelöst erklärt worden.

Elberfeld, den 19. August 1831.

Schuster, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Bekanntmachung.

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 9. Juli 1881 ist die zwischen den Eheleuten Kohlen- und Specereihändler Wilhelm Sure zu Lennep und der Bertha. geb. Dornbach daselbst, bisber bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage, dem 4. Juni 1881, für aufgelöst erklärt worden.

Elberfeld, den 19. August 1881.

Schuster, Assistent, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichtz.

a3 0a 2899

29104

Durch Urtheil vom 13. Juli cur. sind für kraft—

los erklärt die Urkunden:

a. Hypothekenurkunde vom 29. Juli 1805, aus welcher Band J. Blatt 24 Grundbuch Nieders⸗ feld für Christoph Schmidt und Heinrich Klein sorge daselbst 249 Thlr. 20 Sgr. und von 6 Thlr. 93 Stüber,

die Urkunde vom 4. November 1849, aus welcher Band III. Bl. 50 Grundbuch Niedersfeld für Erben Heinrich Cramer zu Niedersfeld 7 Thlr.

15 Sgr. 11 Pf. und 20 Sgr. 5 Pf.

eingetragen stehen.

Medebach, den 18. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissisuen ꝛe.

Mittwoch, den 24. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, sollen im Drewitzschen Kaffeehause zu Tegel nachstehende Hölzer aus den diesjährigen Schlägen der Oberförsterei Tegel öffentlich meist⸗ bietend verkauft werden: Belauf Hermsdorf, Jagen 62 und 846, Eichen: 36 rm Kloben, 3 rm Knüppel, 37 rm Stubben, Birken: 4 rm Kloben, Kiefern: 1269 rm Kloben, 857 rm Stubben. Belauf Tegel⸗ see, Jagen 74, Eichen: 22 rm Kloben, 7 rm Knüppel, 41 rm Stubben, Kiefern: 7148 rm Kloben, 656 rm Stubben, 12 rm Reiser J. Klasse. Die Bezahlung des Steigerpreises muß bei Geboten bis zum Betrage von 150 6 . im Termine er⸗ folgen, bei Geboten von mehr als 150 ist ein Fünftel des Steigerpreises als Angeld zu entrichten. Die sonstigen Verkaufsbedingungen werden bei der Eröffnung des Termins bekannt gemacht, können aber auch vorher schon in meinem Geschäftszimmer eingesehen werden. Tegel, den 11. August 1881. Der Oberförster. Seidel.

Pferde ⸗Verkauf. Am Donnerstag, den 18 d. M., Mittags 1 Uhr, sollen im hiesigen Reit— hause nachfolgende, für Königliche Landgestütszwecke nicht mehr ganz geeignete, anderweit noch außer⸗ ordentlich brauchbare Hengste öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden: 1) Satan, Fuchs m. Stern u. Schnipf, geb. 1866, v. Saun⸗ terer, Zernebog, M. Herodot, Malcolm (172 em); 2) Seeräuber, hllbr., schm. Blässe, rechter Htrfß. u. link. Htrkrone weiß, geb. 1870, v. Seghorse u. Taurus'sohn⸗Stute, deren M. engl. Jagdstute (170 em); 3) Römer, Fuchs, Stern, geb. 1872, v. Schlütter, Tüchtig, Norfolk, Pauloff⸗Deowalo 1758 em); 4 Nordcap, Lehmfuchs, Stern, rechter Hntrfß. wenig weiß, geb. 1874, v. Nord⸗Sambo (175 em); 5) Bob, braun, Stern, geb. 1875, v. Baucher, Mentor, J. Premier (173 em); 6) Nob,

ellfuchs m. schm. Blässe, 1lkr. Vrdr. und beide

trfüße weiß, geb. 1876, v. Nabob, Ritter, Atleth, Lantern (167 em); 7) Jacob, Hellfuchs, Stern, beide Htrfüße gefleckt weiß, geb. 1877, v. Jason, J. Tartuffe (Privatbeschäler) (1787 em). Alle der Landgestütsverwaltung bekannten Fehler werden an— gegeben und die Verkaufsbedingungen im Auktions— termine bekannt gemacht. Celle, den 9. August 1881. Der Landstallmeister.

29011 Submission.

Die Lieferung von voll⸗ und scharfkantig geschnit⸗ tenen eichenen Kreuzhölzern, und zwar: 52 Stück à 5,85 in, 140 Stück à 6,5 m, 4 Stück A 1,5 m lang, sämmtlich 15/13 em stark, für einen Lokomo—⸗ tivschuppen bei Grunewald, soll im Wege öffent⸗ licher Submission verdungen werden.

Termin am 23. August er, Vorm. 11 Uhr, im Baubureau, Köthenerstraße Nr. 6, woselbst Offertenformulare mit Bedingungen zu entnehmen sind.

Berlin, den 10. August 1881.

Der Abtheilungs⸗Baumeister.

8 ,

Bathmann.

27594 Submission auf Lieferung und Aufstellung der eisernen Ueber⸗ bauten zur Herstellung der Ueberführung der Wehr⸗ stedter Chaussee auf Bahnhof Halberstadt im Ge⸗ wichte von

60968 kg Schweißeisen,

2213 kg Flußeisen,

12936 kg Buckelplatten,

50ls kg Wellblech.

Die Offerten sind, versiegelt und mit entsprechen⸗ der Aufschrift versehen, portofrei bis zum Eroffnungs⸗ termine,

Sonnabend, den 27. August er.,

Vormittags 11 Uhr, an unsere Registratur einzureichen. Bedingungen und Gewichtsberechnung werden gegen Erstattung der Selbstkosten verabfolgt.

Die Zeichnungen liegen in unserm technischen Bureau zur Einsicht aus und können Koxieen auf Wunsch gegen Entrichtung der Anfertigungskosten bezogen werden.

Halberstadt, den 27. Juli 1851.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt.

Die angesammelten alten Schienen ꝛc. im Bezirk des unterzeichneten Eisenbahn⸗Betriebsamts sollen meistbietend verkauft werden. Die Bedingungen nebst Nachweisung der Schienen ꝛe. sind in den Stationsbureaus Berlin, Schneidemühl, Bromberg, DIM nreaus z Dirschau, Danzig J. Th. und Elbing ausgelegt und werden jedem Kauflustigen auf portofreie Requisition von bier unentgeltlich übersandt.

Der Verkanfstermin ist auf den 6. September C. a., Vormittags 12 Uhr, angeseßzt. Die Offer⸗ ten sind mit der Aufschrift:

„Offerte auf Ankauf von Schienen“ an das unterzeichnete Betriebsamt bis zur Terming⸗ stunde einzusenden und werden dieselben im Beisein der erschienenen Bieter daselbst geöffnet.

Danzig, den 2. August 1881.

Königliches Eisenbahn Betriebsamt.

Naumann.

28873 Bekanntmachung.

Zur Verpflegung der Truppen des 4. Armee⸗Corps während der letzten Tage der diesjährigen Herbst⸗ übungen sind als ungefährer Bedarf erforderlich und an folgenden Magazinpunkten zu liefern:

in in Hettstedt Querfurt

pro 15. bis 18. September

Rind sflei 4 geräucherter Speck Erbsen. ; Kartoffeln. Salz . Kaffee ,, ouragestroh Lagerstroh. 936 ; . daum⸗ Bivuaksholz .

Ferner ist zur Fortschaffung der Verpflegungs⸗ und Bivuakshedürfnisse aus den Magazinen in ie Bivugks ꝛe. der in den Bedingungen näher bezeich⸗ nete Bedarf an Vorspann-Wagen erforderlich.

Zur Verdingung dieser Lieferungen resp. Fuhren⸗ leistungen wird durch einen diesseitigen Deputirten

am 19. August d. Iss, Vormittags 19 Uhr, in Eisleben im Maßistratsbureau daselbst ein Termin abgehalten.

ö. Lieferungsbedingungen sind zur Einsicht aus—⸗— gelegt:

a. in Magdeburg in unserer Registratur bei der

Hauptwache Nr. H, b. in . Querfurt und Eisleben auf den Ratbhäusern,

e. bei, dem Proviantamte Erfurt,

Qualificirte und kautionsfähige Unternehmer werden aufgefordert, ihre Offerten rechtzeitig ver—⸗ jiegelt an den Magistrat in Eisleben einzusenden= Dieselben sind mit der Aufschrift zu versehen:

a. „Offerte auf Lieferung von Manöver-Verpfle⸗

f gungs⸗Bedürfnissen für das 4. Armee⸗Corps“, oder

b. „Offerte auf Gestellung von Wagen“ und ist in denselben speziell anzugeben, daß die Offerenten sich den Bedingungen unterwerfen.

Es können getrennte Offerten abgegeben werden auf die Lieferung von: 1) Rindfleisch, 2) Speck, 3) Kartoffeln, 4) Erbsen, Salz und Kaffee, 5) Rauh⸗ fourage, 6) Lagerstroh, 7) Bivuaksholz.

Ueber die Gestellung der Wagen müssen besondere Offerten abgegeben werden.

Die Offerten müssen bestimmt angeben, für wel⸗ chen Bedarfspunkt offerirt wird, welche Verpflegungs⸗ Artikel zu liefern beabsichtigt und welche Preise in Zahlen und Worten pro Kilo Rindfleisch oder Speck, pro Centner Kartoffeln, pro Kilo Erbsen, Salz und Kaffee, pro Centner Heu und Stroh und pro Raum⸗ meter Bivuaksholz verlangt werden.

Die eingegangenen Offerten werden an dem ge⸗ nannten Tage zur bezeichneten Stunde geöffnet. Da der Submission sich möglicherweise ein Liceitations⸗ Verfahren anschließt, so werden die Lieferungslustigen hiermit aufgefordert, sich persönlich bei dem Ver⸗ dingungs⸗Termin einzufinden.

Magdeburg, den 6. August 1881.

Königliche Intendantur 4. Armee⸗Corps.

[28328] Bekanntmachung. Die Königliche Strafanstalt zu Insterburg hat im Wege der Submission zu vergeben: 5M / Schock rohes Werggarn Nr. 14, 6M Schock gebleichtes Werggarn Nr. 14. 2 Schock gebleichtes Werggarn Nr. 18, 215,6 Schock gebleichtes Flachsgarn Nr. 18, zie Schock gebleichtes Flachsgarn Nr. 25. 6213 Schock blaues Flachsgarn Nr. 25, 2750 engl. Pfd. rohes baumwollenes water Nr. 6 (4drähtig), engl. Pfd. rohes baumwollenes water Nr. 10, engl. Pfd. rohes water Nr. 12, engl. Pfd. schwarzes baumwollenes Garn water Nr. 6 (4drähtig), engl. Pfd. braunes baumwollenes water Nr. 6 (4drähtig), engl. Pfd. blaues baumwollenes water Nr. 6 (1drähtig), engl. Pfd. blaues baumwollenes water Nr. 10, engl. Pfd. rohes baumwollenes Garn mule Nr. 4, 69 , rohes baumwollenes Garn mule Nr. 8, 629 engl. Pfd. braunes baumwollenes Garn mule Nr. 6.

Hierauf bezügliche Offerten sind portofrei und ver⸗ sie gelt mit der Aufschrift:

„Submission auf Lieferung von Garnen“ bis zum 22. August er. Vormittags 1090 Uhr, zu welcher Zeit die Eröffnung derselben in Gegen⸗ wart der etwa erschienenen Submittenten stattfinden wird, an die unterzeichnete Direktion einzureichen, auch sind Proben beizufügen. Später eingehende Angebote und Nachgebote bleiben unberüchichtigt.

Die Lieferungsbedingungen, deren Annahme in der Offerte ausdrücklich ausgesprochen sein muß, sind täglich während der Dienststunden im Anstalts⸗ bureau einzuseben, können auch gegen Einsendung von 1 M Kopialien abschriftlich bezogen werden.

Insterburg, den 3. August 1851.

Königliche Direktion der Strafanstalt.

Garn Garn baumwollenes Garn Garn Garn

Garn

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M S8.

——

Berlin, Sonnabend, den 13. August

1SSI1.

Deutsche

eber

s8 Reich. s icht

Über die von den Rübenzucker-Fabrikanten des deutschen Zollgebiets versteuerten Räbenmengen, sowie über die Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im Monat Juli 1851.

Ver waltungs⸗Bezirke.

Ginfuhr

vom Zollauslande.

Ausfuhr nach dem Zollauslande (mit 5m

teu errũckvergũtung)

Raffinirter Zucker aller Art

Ver⸗

Rohzucker aller Art

NMelasse diet Mrf und Syrup

, , . Rohzucker

Melasse aller Art

steuerte Rüben⸗ menge.

befindlichen Rübenzucker⸗Fabriken.

auf

unmittelbar in den freien Niederlagen.

Zahl der im Betrieb Verkehr.

100 kg

unmittelbar

freien Verkehr. auf unmittelbar freien Verkehr. auf Niederlagen.

Niederlagen. unmittelbar aus dem freien

5

und Syrup 8

3

freien

aus Niederlagen. aus

unmittelbar Niederlagen.

unmittelbar aus dem freie

Niederlagen.

* F

1

3.

* * 3

S é in den o in den

* 2

IPs 8 X

T* aus dem

83 2 8 X 772 * * R *

S8 * Di

10 Provinz ; 119 Provinz Hessen⸗Nassau 15

JI. Preußen. 1) Provinz ier J 2) Provinz Westpreußen . ö 3) Provinz Brandenburg ... 4 Provinz PꝙsocoreOCeeern .. . . WJ 6) Provinz S 6. J Provinz Sachsen, einschl. der Fürftlich schen Unterherrschaften.. ... 8 . Schleswig⸗Holstein .... 9) Provinz Hannover.. .

estfalen

heinprobind ..

. . ö ö . . ; ö IV. Württemberg

w

VI. d Vill. enn g,,

schen Aemter Allstedt und Oldisleben .. . J XII. El saß Lothringen ,

Schwarjburgi⸗ Summa I.

VIII. Thüringen, einschl. der Großherzoglich Sãchsi⸗

Ueberhaupt

Hierzu in den Vormonaten September 1880 bis Juni 1881

Zusammen September 1880 bis Juli 1851 In demselben Zeitraum 1879/80

Berlin, im August 1881.

1

Ing

.

1166 111111 23

6

1033504 132 233 12080

z05 Jog

&. * 8

11 do 8 D 0

1171

766

l

82 * D

185 636 41

3 175900 07 83

D D* 18 87 1

.

1 .

sid S889 22 159

x * de

11 1

241 3 2 66 829

9

1 22

11111

1936842 . 12 12 640 26

58 080 1876 263 1452 13 471 230

5 472

5 472174

2 de * * —— 8 ö 2 * do *

1059145 13 296 401

18549

2 8

111

O0 O 21

11 . 1

1.

.

502

DTI 2008 517

35 725

63 192216 334643

570 241 1933612

4 963 31387 144563

7104573

2085135 208 86854 104114

1095167 2658 360 140631388 1064014

74 182 5 472 676 1088751 215560761

3710368 222 087

d' id5 d Ns 18 052615

11

2201991 2 580721

FI V To- Go TSG d TBT rs ssd dd T7

6 376 839 2151 8 245 354 3 041 460130 989 381

1157 73 73G 437

386 M00O)II5 126 555 1 322374 2 510 189189 560 718

236 557116 M7 857 2190228

z * nern. für den Deutschen Reichs und Königl.

Nedacteur: J. V.: Siemenroth.

Berlin: Verla. der GEwebition KRefsel) ruck: W. El g ner. Drei Beilagen leinschließlich Börsen · Beilage).

des Neutschen Reichs ⸗Aujzrigerg und Königlich PEreußischen staata- Anzeigers: Berlin 8wW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

*

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

1. Steckbriefe nud Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verküunfe, Verpachtungen, Submissionen ete

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

R n. 8. w. von Sösfentlichen Papieren.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

Inserate nehmen an: die Annonecen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

T. Literarische Anzeigen.

9. Familien- Nachrichten. beilage. KR

Annoncen ⸗Bureaux.

*

8. Theater- Anzeigen. In der Börsen-

86

h Subhastat onen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 128980

Verkaufsanzeige und Aufgebot.

In 13wangsvollstreckungssachen des Gerichtsroll⸗ ziehers Meyn zu Bleckede, Gläubigers, wider den Schneider Steckelberg zu Groß⸗Thondorf, Schuldners, soll auf Antrag des Gläubigers die dem Schuldner gehörige Abbauerstelle Nr. 21 zu Greéß-Thondorf, bestehend aus einem Wohnhause mit Stallgebäude, und den in der Grundsteuer Mutterrolle für Groß Thondorf unter Artikel 21 eingetragenen Grund stücken in der Gesammt⸗Größe von 39 a 58 am in dem hierzu anf

Mittwoch, den 5. Oktober 1881, Vormittags 19 Uhr, 9. an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Termine öffent⸗ lich gegen Meistgebot verkauft werden. ;

Die Kaufbedingungen liegen auf hiesiger Gerichts⸗ schreiberei zur Einsicht aus.

Zugleich werden alle Diejenigen, jwelche an den bezeichneten Grundstücken Eigenthums⸗, Näher, lebnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, auf gefordert, selbige im obigen Termine unter Vor⸗ legung der darüber ausgefertigten Urkunden anzu melden, widrigenfalls das Recht im Verhälmmiß zum neuen Erwerber verloren geht.

Medingen, den 10. August 1851.

Königliches Amtsgericht. gez. Schlemm. Zur Beglaubigung: Mundhenk. . Gerichtsschr. des Königl. Amtsgerichts Medingen.

an, Aufgebot.

Auf Antrag der Ehefrau Anna Stapelfeldt, geb. Hansen in Flensburg, wird der seit vielen Jahren verschollene, am 16. Januar 1819 gebęrene Böttcher David Gisbert Hausen, ehelicher Sebn des Tagelöhners Hans Ehristian 12 und der

ohanna, geb. Nielsen, in Flensburg, event. cine unbekannten Erben, hierdurch aufgeferdert, sich, beziehungzweife ißre Ansprüche an das hier verwal. tete Vermögen desselben von ca. Æ 1130, bis zu dem hierdurch auf

Mittwoch, den 80. November d. J., Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotetermine hierselbst zu mel den, widrigenfalls genannter David Gigbert Hangen wird für todt erklärt und sein hier befindliches Ver. mögen seinen bier bekannten Erben wird ausgeliefert werden. Flensburg, den 5. August 1851.

6 367

. Aufgebot.

Der Köthner Heinrich Bodenstedt, Haus Nr. 83

und Carl Mever, Beide zu Gadenstedt. haben an⸗

geblich je ein Sparkassenbuch der biesigen Stadt⸗

Sparkasse verloren und zwar;

1) Bodenstedt das auf seinen Namen lautende Sparkassenbuch Nr. 6838 über eine am 21. April 1880 gemachte Einlage von 150 (6,

2) Mevxer das auf Hermann Mever in Gadenstedt lautende Sparkassenbuch Nr. 6552, nach dessen

Inbalt am 26. November 1879 145 M 4, 51. Jannar 18869 17 . 75, und 13. September 1880 63 . 75 in der fraglichen Sparkasse eingelegt sind. Dieselben haben das Aufgebot der Urkunden be— antragt. Inhaber der Urkunden wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf Freitag, den 30. Dezember 1881, rr, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte a Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die erklärung der Urkunden erfolgen wird. Peine, den 5. Juni 1881. Königliches Amtsgericht. II. Kriegk.

595209 een, Aufgebot.

In der Seefahrer Wühelm Schmidt'schen Auf⸗ gebotesache werden zum Termin auf

den 13. Avril 1882, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle des Königlichen Amtsgerichts zu Neuwarp in Folge Antrags des Schiffers Carl Schmidt zu Klein⸗Riegenort der Seefahrer Wil- helm Schmidt, Sebn des Bootefahrers Carl Schmidt und der Ebefrau desselben, Johanne, geb. Wolter, aus Ziegenort, geboren den 3. April 1829, welcher im Jahre 1846 mit dem Schiffe Titania“ von Stettin nach Amerika ging, von dort nach Ham⸗ burg beimkehrte und daselbst abgemustert wurde, seitdem jedoch verschollen ist, sowie die unbekannten Erben und Erbnehmer unter der Verwarnung vor— geladen, daß der Verschollene für todt erklart wird.

Nenwarp, den 22. Juni 1851.

Königliches Amtsgericht. 28982 Oeffentliche Ladung.

Die Kaufmannswittwe Helene Süskind ju Tre⸗ messen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Maier in Gnesen, klagt gegen den Müllergesellen Rudolph Michael Wille, früber zu Renkawczynek im Kreise Mogilno, jetzt unbekannten Aufenthalts, weslen 452. nebst Zinsen als . der thellweise ge⸗= jablten Valuta und Kosten für die ibr Seiteng der Beklagten cedirten, im Grundbuche des Grundstücks

Der

anzumelden und die Kraftlos⸗

Königliches Amtsgericht, 2. Abtheilung. Brinkmann.

Falkenhayn Nr. 6 in der dritten Abtheilung unter

*

Nr. 3 4d. sowie unter Nr. 43. und 6b. für den Be⸗

klagten eingetragenen Erbtheils. beziehungsweise

Schenkungsbeträge, mit dem Antrage: . den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 452 S nebst 6 oso Zinsen von 423 ο seit 24. Januar 1881 und von 29 ½ seit 1. Mai 1881 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. .

Klägerin ladet demnach den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Prozesses vor die zweite k 2 des Königlichen Landgerichts ju Gnesen au den 22. November 1881, Vormittags 11 Uhr, im nenen Landgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 10, mit der Aufforderung, einen bei dem hiesigen Landgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Ver⸗ tretung zu bestellen.

Zwecks öffentlicher Zustellung an den Beklagten Rudolph Michael Wille wird dieser Auszug aus der Klage hierdurch bekannt gemacht.

Guesen, den 9. August 1881.

Fontana, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.

29105 Oeffentliches Aufgebot. ö

Auf Antrag des Königlichen Landgerichts ⸗Prä- sidenten zu Arngberg wird die von dem früheren Ge—⸗ richts vollzieher Wilhelm Schmidt hierselbst gestellte Amtskanution zum Betrage von 609 0 hierdurch öffentlich aufgeboten und werden alle Diejenigen, welche Ansprüche an gedachter Kaution zu haben ver⸗ meinen] aufgefordert, solche bei Vermeidung der Präklusion bis spätestens in dem vor dem Umts⸗ richter Scheele am 5. November 1881, 10 Uhr, anberaumten Termin anzumelden.

Medebach, den 5. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht.

28998

In der Helf schen Aufgebotssache, F. 181, hat das Königliche Amtsgericht zu Oschersleben am 15. Juli 1881 für Recht erkannt:

Die eingetragenen Gläubiger, nämlich die Dorothee Oblendorf zu Berlin und der Kaufmann Jacob Hirschberg, sowie deren Rechtsnachfolger werden mit ibren Ansprüchen auf folgende Hypothekenvosten:

a. M Thlr. Belohnung für geleistete Dienste für

Dorothee Ohlendorf zu Berlin, nach der ge⸗ richtlichen Erklärung des Schuhmachers Bur⸗ chardt Ohlendorf vom 30. April 1833 zufolge Verfügung vem 5. Mai 1835,

1 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf. Kosten, welche zufolge Immissiensdeltets vom 30. Oktober 1843 der Sattler Christian Helf dem Kaufmann Jacob

irschberg verschuldet, und 12 Sgr. 6 Pf. der

refutionsinstanz und des Immissionsdekrets nebst 11 Sgr. keostn der Eintragung zufolge Verfügung vom 6. Dezember 1845,

eingetragen in Abtheilung III. unter Nr. 1 und resp. Z des Grundbuchs von Oschersleben sub 2 des Verzeichnisses der früher dem Landwirth Hermann Helf. jetzt der Handelsgesellschaft Wrede C Sohn zu Oschersleben gehörigen Grundstücke ausge⸗ schlossen, und werden die Kosten des Aufgebotsver⸗ fahrens dem Landwirth Hermann Helf zu Oschers⸗ leben auferlegt.

Oschersleben, 5. August 1851.

Königliches Amtsgericht. 29002) Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der bei der Subhastation des Grundstücks Tscheschenhammer Nr. 61 gebildeten Helene Junge'schen Spezial ⸗Masse und der bei der Subhastation desselben Grundstücks für die Erben des Paul Ruby gebildeten Spezial⸗ Masse

erkennt das Königliche Amtsgericht

durch den Amtsrichter Cohn für Recht, daß die unbekannten Interessenten mit ihren An⸗ sprüchen an die in der Subhastations⸗ Sache von Tscheschenbammer Nr. 61 gebildete Helene Junge'sche und an die für die Paul Rubp'sche Erben gebil⸗ dete Spezial⸗Masse auszuschließen und die Kosten des Verfahrens aus den Spezial⸗Massen zu ent nehmen.

Von Rechts Wegen. Festenberg, den 16. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. Cohn. Beglaubigt: Sebol, als Gerichtsschreiber.

[20 Im LVamen des Fönigs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot verloren ge gun gener Dokumente, hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung II., zu Finsterwalde am 6. August 1881 durch den Amtsrichter Schwenke für Recht erkannt:

Alle unbekannten Interessenten, welche auf die bei der Subhastation des Grundstücks Goßmar Band JI. Blatt Nr. 440 für die auf diesem Grundstücke in Abtheilung III. Nr. 9 aus der Verhandlung vom 2. Matz 1842 für die ver⸗ ebelichte Cbristiane Auguste Wrede, geb. Hanne⸗ müller zu Sonnewalde eingetragenen 225 Thaler Illaten zur Hebung gekommene und hinterlegte Kaufgelderspezialmasse von 455 nebst Zinsen, Ansprüche zu haben vermeinen, werden mit diesen Ansprüchen an die Sxezialmasse ausgeschlossen, und sind die Kosten des Verfahrens aus der Kaufgelder Sxezialmasse zu entnehmen.

a. n. .

gej. Schwenke.

Gründe ꝛe. Urkundlich ausgefertigt.

Finsterwalde, den J. August 1831.

oönigliches Amtegericht. Abtheilung II. gej. Schwenke.