1881 / 189 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Aug 1881 18:00:01 GMT) scan diff

n für den Deutschen Reichs⸗ und Fmin* Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs Anzeigers und Königlich Preuhischen Staats - Anzeigers:

Oeffentlicher Anzeiger. j

Inserate nehmen an: die Annoncen Expeditionen des „Invalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Erste Beilage

1. Steckbriefe nad Untersuchungs-Sachen. 2. Subbastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachangen.

Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

*

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

J. Literarische Anzeigen. 8. Theater- Anzeigen. In der Börs en 9. Familien- Nachrichten. beilage. R

Annoncen⸗Bureaur.

X

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2325

Der Reservist (Gefreiter Gustav Hellbeck, Schlosser, geb. am 3. Juni 1856 zu Obernheid, Kreis Hagen i W, zuletzt in Geestendorf wohnhaft, wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Er—⸗ laubniß ausgewandert zu sein, ohne von der bevor⸗ stehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu hahen, Uehertretung gegen 8. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 28. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Geestemünde zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 5. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Be⸗ zirks⸗Kommando zu Bremen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Geestemünde, den 20. Juli 1881. Kroll, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

127326

Der Wehrmann, Böttcher Johann Fischer, geb. am 13. Juni 1850 zu Laegerdorf, Kreis Steinburg, zuletzt zu Geesthelle wohnhaft, wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausge⸗ wandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Aus— wanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen §. 369 Nr. 3 des Straf⸗ gesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Kö— niglichen Amtsgerichts hierselbst auf den 28. Okto⸗ ber 1881, Vormittags 10 Uhr, vor das König— liche Schöffengericht zu Geestemünde zur Hauptver— handlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 8. 42 der Straf⸗ prozeßordnung von dem Königlichen Bezirks kommando zu Bremen ausgestellten Erklärung verurtheilt wer⸗ den. Geestemünde, den 20. Juli 1881. Kroll, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

127334

Der Wehrmann, Schreiner Alois Börger, geb. am 30. April 1853 zu Wörth a. M., Kreis Obernburg, zuletzt zu Geestendorf wohnhaft, wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, ohne von der be⸗ vorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben n, gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hier⸗ selbst auf

den 28. Oktober 1881, Vormittags 19 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Geestemünde zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird der⸗ selbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeß⸗ ordnung von dem Königlichen Bezirks kommando zu Bremen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Geestemünde, den 20. Juli 1881.

roll, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

eos Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Herrm. Löb Stern C Cie. in Mann⸗ heim klagt gegen den Kaufmann Adolf Weber da⸗ hier, z. Zt. an unbekanntem Orte, aus Waaren⸗ kauf, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zablung von 286 66 6 nebst 6 Co Zins aus 268 M 2 3 vom 19. Januar 1881 und aus 18 6 4 J vom 27. Juni 1881 unter Kosten⸗ folge, sowie zugleich auf vorläufige Vollstreck= barerklärunßz des Urtheils und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Karle⸗ ruhe auf

Mittwoch, den 28. September 1881, Vormittags 8 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, 6. August 1831.

Frank, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

129329 Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Burghardt & Liers in Liegnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Urban daselbst, klagt gegen den Kaufmann Julius Hoffmann aus Liegnitz, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Räumung eines Ladens nebst Zubehör, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, den in dem zu Liegnitz, Ring Nr 31, belegenen Hause der Klägerin gemietheten Laden nebst einem Schaufenster und einem darüber gelegenen, mit dem Laden durch eine Wendeltreppe verbundenen Zimmer der ersten Etage und einem in demselben Hause belegenen Keller sofort zu räumen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckkar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Liegnitz auf

den 5. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 15.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

bien. den 11. August 1881.

TDonth, U Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lo Verkaufsanzeige

zellen Nr. 450 134 Hofraum im Dorfe mit 3 Ar

Parzellen Nr. 184/90 Acker in den Dringien mit

aus dem Wohnhause, worin im Erdgeschosse: Stube, Kammer und Küche; im ersten Stock: Stube, Kammer und Vorplatz; im zweiten Stock: Werkstube, Kammer und Bodenraum nebst Hofraum; einem Weidestück, Kartenblatt 3, Parzelle 122 ad O, 38, 55 ha; Desgleichen, Kartenblatt 3, Parzelle 349 ad 39 10 ha; ; einem Moorstücke, Kartenblatt 4, Parzelle 227 ad O, 45,21 ha; Garten, Kartenblatt 1, Parzelle 135 ad O, 06, 35 ha; zwangsweise in dem dazu auf Donnerstag, den 13. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, ; allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran . Näher⸗ lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Buxtehude, den 11. August 1881. Königliches Amtsgericht, Abth. J. (gez von Düring. Beglaubigt und veröffentlicht: Buxtehude, den 12. August 1851. bich, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber.

Verkaufs⸗Anzeige und Ediktalladung.

In Sachen, betreffend das Konkursverfahren über das Vermögen des Kürschners Fritz Höser in Nort-⸗ heim, soll auf Antrag des Konkursverwalters, Rechts- anwalts von Bargen in Göttingen, das zu Northeim an der Breitenstraße unter , 44 belegene Wohnwesen des Zemeinschuldners, bestehend in einem Wohn⸗ hause, Seitengebaude, Hofraum und Gemeinde⸗ gerechtsame, Art. 24, Kartenblatt 6, Parzelle 607 der Grundsteuermutterrolle, im Wege der Zwangsversteigerung in dem auf Mittwoch, den 16. November 1881, an gewöhnlicher Gerichtsstelle hieselbst angesetzten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden. igleßz werden Alle, welche an den gedachten unbeweglichen Gegenständen Eigenthums⸗, Näher⸗, lehenrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefor⸗ dert, dieselben in dem angesetzten Verkaufstermine anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Melden⸗ den das Recht im Verhältnisse zum neuen Erwerber verloren geht. Northeim, den 4. August 1881. Königliches Amtsgericht. gej. Traumann. Beglaubigt: Wöhlking, A. ⸗G.⸗Assistent.

29332

29331 Subhastations patent und Aufgebot.

In Sachen des Abbauers Heinrich Lüthe in Ra⸗ denbeck, Klägers, wider den Abbauer Johann Hein⸗ rich Wiesensee daselbst, Beklagten, wegen Forde⸗ rung, soll auf Antrag des Klägers die dem Beklag⸗ ten gehörende, zu Radenbeck Haus Nr. 50 belegene Abbauerstelle mit Zubehör, namentlich den dazu ge⸗ hörenden Grundstücken, wie solche in der Grund⸗ steuer Mutterrolle Art. Nr. 46, Kartenblatt 1 Par⸗

i4 Qu. M.. Nr. 451 1341 Hausgarten daselbst mit 12 Ar 23 Our M., Nr. 4798 373 Acker in der Nacht. weide mit 52 Ar 14 Ou.⸗M. und Kartenblatt

52 Ar 54 Qu.⸗M. aufgeführt sind, in dem auf den 8. November d. J.. Morgens 10 Uhr, im Gerichtelokale bieselbst an— stehenden Termine öffentlich meistbietend verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen können in der hiesigen Gerichtsschreiberei eingesehen werden. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den vorbejeichneten Immobilien Eigenthums⸗, Näber⸗ lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefor⸗ dert, solche Rechte bei Vermeidung des Rechtsnach⸗ theils, daß für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältnisse zum neuen Erwerber der Immobi⸗ lien verloren geht, in dem obigen Termine anzu⸗ melden. Isenhagen, den 8. August 1851.

Königliches Amtagericht. Abtheilung II.

Hemmerich.

lassas Aufgebot.

Der Rentier Friedrich Ponath aus Gr. Reichow hat das Aufgebet der Urkunde über die von ihm bei der hiesigen Kreissparkasse bewirkte Verpfändung des pommerschen 3 prozentigen Pfandbriefs Nr. 10 Pierenburg über 200 Thlr. nebst Coupong und Ta- lon (Trertower Dexartements) beantragt. Der In⸗

nebst Edictalladung.

In Sachen des Lobgerbers Herbig ju Burtehude,

Glaͤubigerẽ, 2 gegen

den Schuhmacher Johann Diedrich Höhns hierselbst, Schuldner.

soll das . 43

ebend:

dem Letzteren

n Letz gebõrige hierselbst,

an der

Bürgerwesen Ritterstraße, be⸗

4 Urkunde wird aufgefordert, spätestens in em an den 20. Februar 1882, Mittags 12 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloterklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

elgard, den 27. Juli 1851.

Aufgebot. Alle diejenigen Personen, welche An⸗ sprüche an die von dem früher bei dem K. Amts- gerichte zu Höchst a4. M. angestellten Gerichts boten und Gerichtsvollzieher kraft Auftrags Johann Diefen⸗ bach bestellte Diensteaution erheben zu können glauben, werden aufgefordert, solche innerhalb 6 Wochen oder in dem dieserhalb auf Freitag, den 30. September J. Is., Vormittags 19 Uhr, an Gerichtsstelle anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls sie damit werden ausgeschlossen werden und die Rückgabe der Caution verfügt wer⸗ den wird. Höchst a. / M., den 11. August 1881. Königl. Amtsgericht.

29349] Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 5. April d. J. verstorbenen Käsehändlers Heinrich Bernhard Gellhorn ist beendet.

Berlin, den 11. August 1881.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 54.

29354 Bekanntmachung.

Der in Sachen, betreffend das Aufgebot des ver⸗ schollenen Karl Robert Behrendt (2. Beilage zu Nr. 104 dieses Anzeigers) auf den 28. Februar 1882 angesetzte Termin wird auf . 29. April 1882, Mittags 12 Uhr, verlegt. Landsberg a. W., den 4. August 1881.

Königliches Amtsgericht.

Geschehen Amtsgericht Hildesheim. I. am 10. August 1881. Oeffentliche Sitzung.

Gegenwärtig; Amtsgerichts⸗Rath Börner, Sekretär Gade.

In Sachen

des Magistrats der 2 Hildesheim, Gläubigers, wider den Amtsdiener Lühr daselbst, Schuldner, betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen des Schuldners, erscheinen im heutigen, gehörig veröffentlichten Ter⸗ mine ꝛe. ꝛc.

29334

Vorgelesen, genehmigt. Erkannt und verkündet: Alle der gehörig bekannt gemachten öffentlichen Ladung vom 3. Mai d. Is. zuwider bislang nicht angemeldeten Rechte der darin genannten Art an den dort verzeichneten Liegenschaften werden in Ausführung des in jener Ladung an⸗ gedrohten Rechtsnachtheils im Verhältniß zum neuen Erwerber für verloren gegangen erkannt. Eröffnet in fidem: (gez. Börner. Gade. pro extractu:

Gade, Gerichtsschreiber.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

29322 Bekanntmachung. = Die Lieferung der zur Ausstattuug des hierselbst im Bau begriffenen Infanterie⸗Kasernements erfor⸗ derlichen 9039 Pfd. Roßhaare, sowie die Anfertigung von 2M Leibmatra tzen, 1702 Kopfmatratzen, ferner die Lieferung der erforderlichen Fensterrouleaur und Sophas ꝛc., veranschlagt auf zusammen 2500 60 der Utensilien von Blech und Zink, veranschlagt auf. . sowie der Petroleumlampen ; 1500 und der Utensilien von Favence, Glas und Steingut ö Außerdem die Lieferung der erforder⸗ lichen 7 Decimalwaagen und 3 Blasebälge mit Gestell, veranschlagt auf zusammen w 12 kupfernen Waschkessel 1080 , und der Feuerlöschgerathe 3400 soll in einzelnen Loosen getrennt im Wege der offentlichen Submission vergeben werden. Die Be⸗ dingungen und Kostenanschlage können im Geschäfts⸗ lokal der unterzeichneten Verwaltung eingesehen und versiegelte und mit entsprechender Ausschrift ver⸗ sehene Offerten bis zum 26. d. Mts., Vormit⸗ tags 11 Uhr, daselbst abgegeben werden. Brandenburg a. S. den 12. August 1831. stönigliche Garnison⸗ Verwaltung.

1260

29326] Oberschlesische Eisenbahn. Die in den diesseitigen Werkstätten zu Breslau, Ratibor, Posen, Stargard, Glogau und Lissa an⸗ gesammelten Material · Abgänge ꝛc. sollen im Wege der öffentlichen Submission zum Verkauf gestellt werden. Die Gebote sind mit der Aufschrift „Of⸗ ferte auf den Ankauf von Material Abgängen“ bis zum Submissionstermine am Montag, den 5. Septemher d. J., Vormittags 19 Uhr, ver⸗ siegelt und portofrei an das diesseitige Materialien⸗ Bureau bier einzureicheu, wo dieselben in Gegen⸗ wart der versönlich erschienenen Offerenten eröffnet werden sollen. Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt; die Ablehnung sämmtlicher Offer⸗ ten, a die freie Auswahl unter den Submitten⸗ ten bleibt vorbehalten. Die Verkaufebedingungen nebst Formular für Abgabe der Gebote sind im vorgenannten Bureau einzusehen, auch werden Exem⸗ rlare derselben gegen 0 Kopialien abgegeben. Bretz lau, den I2. August 1881.

stönigliche Direktion.

Die Lieferung der für die Strafanstalt zu Rende⸗ burg für den Jeitraum vom 1. Oktober 1881 bis Ende Sertember 1882 erforderlichen Verpflegungs und sonstigen Dekonomiebedürfnisse soll im Wege der Submission an den Mindestfordernden vergeben werden. Die Submissions sowie die Lieferunge⸗

Das Königliche Amtsgericht.

Anderweite

dem Geschäftslokal der Strafanstalt zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung von 1 30 3 von der Direktion bezogen werden, und sind Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf Ver— pflegungs⸗ ꝛc. Gegenstände“ bis Mittwoch, den 14. September 1881, Vormittags 11 Uhr, der Direktion einzureichen. Die Auswahl unter den qualifizirten drei Mindestfordernden für jede Gattung der Bedürfnisse bleibt vorbehalten. Rendsburg,

den 14. August 1881. Königliche Direktion der Strafanstalt.

Berloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

29321 Amortisation von Cöln-Crefelder Eisenbahn⸗ Prioritäts⸗Obligationen. Bei der am 26. Juli d. J. erfolgten Ausloosung dee planmäßig pro 1881 zu amortisirenden 96 Stück Prioritäts-Obligationen der früheren Cöln⸗Crefelder Eisenbahn⸗Gesellschaft sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden: Nr. 45 229 304 327 389 394 516 584 610 614 703 738 800 1028 1380 1434 1494 1518 1525 1531 1601 1649 1652 1776 1790 1820 1851 1902 1907 1982 2002 2136 2253 2375 2390 2401 2419 2522 2681 2791 2867 3002 3024 3089 3123 3288 3299 3445 3548 3551 3615 3660 3693 3699 3818 3898 3914 3997 4018 4125 4150 4160 4519 4543 4584 4609 4782 4810 4901 5199 5277 5388 5583 5588 5647 5662 5683 5788 5797 5819 5868 5884 5943 8980 6219 6229 6262 6265 6285 6289 6318 6483 6638 6652 6818 6949. Die Auszahlung des Nennwerthes dieser Obliga— tionen erfolgt gegen Auslieferung derselben im Laufe des Monats Januar 1882 in Cöln: bei unserer . . dem A. Schaaff⸗ hausenschen Bankverein, den Bankhäusern Sal. Oppenheim jr. & Cie., J. H. Stein, J. D. Herstatt, Deichmann C Cie. und A. K L. Camphausen;

in ö. bei der Aachener Disconto⸗Gesell⸗ Ichaft;

in Bonn; bei dem Bankhause Jonas Cahn;

in Erefeld: bei dem Bankhause von Beckerath⸗ Heilmann;

in Elberfeld: bei dem Bankhause von der Heydt, Kersten Söhne;

in Hamburg: bei der Norddeutschen Bank;

in Berlin: bei der Königlichen Haupt⸗Seehand⸗ lungekasse, der Bank für Handel und In⸗ dustrie und dem Bankhause S. Bleichröder,

in Frankfurt a. M.; bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie.

Nach dem 31. Januar 1882 erfolgt die Einloösung dieser Obligationen, deren Verzinsung mit dem 31. Dezember er. aufhört, nur noch bei unserer Hauptkasse.

Von den früher bereits ausgeloosten obenbezeich- neten Obligationen sind bis dato folgende Stücke noch nicht zur Einlösung präsentirt worden: Nr. 1696 5 4172 4205 4402, ausgeloost pro 2. Januar 1881.

Die Inhaber derselben werden hierdurch wieder⸗ holt zu deren Einlieferung mit den zugehörigen ver⸗ fallenen Zins⸗Coupons aufgefordert.

Cöln, den 10. August 1881.

Königliche Eisenbahndirektion (linksrheinische).

Verschiedene Bekanntmachungen.

29138 Bekanntmachung. Dülfskassen für Beamte der Dentschen Reichs- Post⸗ und ee g e , ment. (früher Bothe'sche Kassen.)

Zu den in der außerordentlichen Generalversamm⸗ lung am 8. Ottoher 1889 beschlossenen Statuten änderungen behufs Einführung einer Klasse H. für Unterbeamte bei der Pen ons zuschußtasse ift die staatliche Genehmigung nunmehr ertheilt worden. . Berlin, den 9. August 1881.

Ter Aufsichtsrath. 29325] Berlin Hamburger Eisenbahn. Betriebs · Einnahmen

pro Juli 1881.

bis ult. Juli 60.

434,891 2, 355,536 725, 146 6, 53, 683

160316 591016 i

Einnahme für Personen ꝛc. provisorisch Einnahme für vrovisorisch

innahmen pro⸗

Güter c.

visorisch Summa.

Dagegen 1889 desinitiv 1,321, 649 10, 234,00) Mithin vro Juli 1881 wen. 1,ů296 b bis nlt. Juli 1881 wen. 134, 665

os 2n .

Kunstgewerbe - Museum

HKönigzrätzer Sit*rasse 120.

Die Sammlung des Musenms ist vom

15. d. MH. an bis anr Weiteres ge-

sehlossen. Das RHureau und die Unter-

richts-Austalt befindet sich vom genannten

Tage an im nenen Museumsgebäude.

erlin, Angust 1851. Grunow, I. Direktor.

Redacteur: J. V.: Siemenroth.

Berlin: a = * 5 Kess 1) ö ruck: W. El t ne r. Drei Beilagen (einschließlich Börsen Beil age),

(0388

bedingungen, aus welchen letzteren die nach Gattungen geordneten Quantitãten ersichtlich sind, liegen in

und die Besondere Beilage Nr. 8.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 15. August

188.

L881.

Preuß ischen Staatz · Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

X

Jrseree, mr dr Temmen Res, mn, fön,

Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition des Aeulschen Reichs- Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersü chungs-Sachen.

2. Subbastationen, Aufgebote, Vorladung en n. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszaklung

8 n. s. w. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Exveditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

3. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

S. Theater- Anzeigen. ln der Börsen-

Annoncen⸗Bureaux.

*

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen ;

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Bürstenmacher Otto Ludwig Kartzke, welcher flüchtig ist und sich verhorgen hält, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird erfucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Königliche Stadtvoigtei⸗Gefängniß, Molkenmarkt 1 und 2, abzuliefern. Berlin, den 17. Juli 1881. Königliches Amtsgericht J, Abtheilung 88. Bar dua. Beschreibung: Alter 2 Jahre, Größe 1m ö68 em, Statur mittel, Haare braun, Stirn hach, breit, Bart Schnurrbart blond, sonst rasirt, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase spitz, Mund klein, Zähne vollständig, Kinn schmal, Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch, Kleidung kann nicht angege⸗ ben werden. Besondere Kennzeichen: Neben der rechten Hinterbacke eine bohnengroße Narbe, auf der Bruft links ein Leberfleck, auf dem linken Knie und neben dem rechten je eine strahlige Narbe.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Haus diener Friedrich Wurg, am 23. November 1830 zu Puddinger geboren, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls in den Akten 81 G. 179551 verhängt. Es wird ersucht, denfelben zu verhaften und in das Königliche Stadt⸗ voigteigefängniß zu Berlin abzuliefern. Berlin, den 17. August 18581. Königliches Amtsgericht J. Abth. 84. Beschreibung: Alter 21 Jahre, Größe 5 55, Statur fchwächlich, Haare dunkelblond, Stirn hoch, Augenbrauen blond, Augen dunkel, stechend, Nafe gebogen, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Rinn spitz, Gesicht schmal, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Kleidung: grauer Rock, dunkel⸗ sfreifige Hosen, dunkle Weste, kleinen braunen Hut, bunten Shlips, Stiefeletten.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Tifchlerlehrling Christoph Wilhelm Witt⸗ mann, 17. Janlar 1865 in Berlin geboren, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls in den Acten 84 6. 1794351 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Stadtvoigtei⸗Gefangniß zu Berlin abzu⸗ siefern. Berlin, den 12. August 1831. Königliches Amtsgericht JI. Abtheilung 84. Beschreibung: Alter 15 Jahre, Größe 5 Fuß, Statur schwächlich, Haare dunkelblond, Augenbrauen dunkelblond, Augen Fraun, Rafe breit, Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Kleidung: dunkelblauen Rock, graue Hose, schwarze Mütze, trägt auch mitunter eine Militärmütze. Besondere Kennzeichen: stechenden Blick.

293151

Steckbrief. Gegen die unverehelichte Simonie Christine Ernestine Caroline Kassebeer, am 22. Mär; 1857 in Celle geboren, zuletzt in Han⸗ nover, Bäckerstraße Nr. 10 wohnhaft, welche zur Zeit sich verborgen hält, soll eine durch vollstreck · daren Strafbefehl des Königlichen Amtegerichts hier- selbst vom 12. Mai 1881 erkannte Haftstrafe von einer Woche vrossstreckt werden. Es wird ersucht, diefelbe zu verhaften und in das Gefängniß des nächsten Amtègerichts abzuliefern, welches um Straf⸗ vollstreckung und Mittheilung hiervon ersucht wird. Celle, den 8. August 1851. Königliches Amtsgericht. Abth. J. Niehaus.

209313]

Steckbrief. Gegen den Wehrmann, Arbeiter Anton Johann Henke, am 22. Juli 1848 zu Striese⸗ witz, Kreis Fraustadt, geboren, zuletzt in Sachsen⸗ dorf. Kreis Lebus, wohnhaft gewesen, katholischer Religion, unverbeirathet, unbestraft, welcher sich ver- borgen hält, soll eine durch Urteil des Königlichen Schöffengerichts zu Seelow vom 5. Juli 1881 er- fannte Gesdstrafe von 1069 , im Unrermögentfalle eine fünfundzwamigtãgige Haftstrafe vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verbaften und in das Gerichte gefängni6 zu Seelew abzuliefern. Seelow. den 11. August 1881. Jetschmann, Gerichts schreiber des Königlichen Amtegerichts.

Steckbrief. .

Dessaner, Sugo, Banquier, letz in Haller; stadt wohnkaff, zchoren in Ellrich am 25. Juli S565, mosaiscker Religion, stebt im Verdacht, sich der Ünterschla ung ibm anvertrauter bedeutender Geld summen schuldig gemacht ju baben und ist, da derfelke fiüchtiz geworden, Haftbefebl erlassen und Beschlagnabme des bei ibm vorgefundenen Geldes nötbigcnfalls mittels Durchsuchung angeordnet werden.

Alle Sicherbeitsbek orden werden ersucht, auf den- selben zn vinillten, den felben im Betretunge falle sest. zunehmen, ibn dem nächsten Amtegericht, in dessen Berik er ergriffen wird, vorzuführen und mir sofort Nachricht zukommen zu lassen.

Signalement.

Größe 5 Fuß 8 Joll, Haare und Augenhrauen schwar, Augen braun,. Nase groß und gebogen, Mund ziemsich groß. Bart im Entstehen, scwar), Rinn svitz, Gesichts bildung länglich, Gestalt schlank, Sxrache Teutsch, sadischer Dialekt, besondere Kenn ;

zeichen: Brille oder Lorgnon mit goldener Einfassung. Kleidung: . Rock. Weste und . von buntgestreiftem, braunen Vurkinstoff. hellbrauner Sommerübetzie ber, schwarzer Filjbut, kalblederne Stiefeln. Halberstadt, den 11. August 1831. Königliche Staatz anwaltschaft.

29312

Steckbriefserledigung. Der hinter den Com⸗ mis Johann Friedrich August Schulze aus Bahniß, geboren am 9. September 1854, unterm 25. März er. behufs Strafvollstreckung erlassene Steckbrief ist erledigt. Stendal, den 11. August 1881, Königliche Staatsanwaltschaft.

29316

; Steckbrief. Gegen den Privatschreiber Leo⸗ pold Warfinski aus Lauenburg, welcher sich ver— borgen hält, foll eine durch vollstreckbares Urtheil des Stafsenats des Königlichen Oberlandesgerichts zu Stettin vom 14. Mai 1889 erkannte Gefängniß— strafe von 14 Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsge⸗ richtsgefängniß zu Lauenburg abzuliefern. Stolp, den 16. August 1881. Königliche Staatsanwaltschaft.

[29311 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Brauer Richard Holzapfel, gebürtig aus Artern, Kreis Sanger⸗ hausen, zuletzt in Waltershausen, welcher flüchtig ist. ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs ver— hangt.

Derselbe ist noch vor Kurzem in seiner Heimath

Tenneberg:

Beschreibung. Alter: 16 Jahre. Statur: mittlere. Haare: dunkelblond. Stirn: breit. Bart: ohne. Augen- brauen: dunkelblond. Nase: groß. Mund: groß. Zähne: gesund. Gesicht: oval. Sprache: aus geprãg⸗ ter sächsischer Dialekt. Besondere Kennzeichen fehlen.

29314

1 Gegen die Oekonomiehandwerker Friedrich August Michael Hinz und Mar, Glom—⸗ bitza, zuletzt in Gröningen wohnhaft, soll eine durch Urtbeil des Königlichen Schöffengerichts zu Grö⸗ ningen vom 13. Juli 1881 erkannte Strafe von je 155 M, im Ünvermögenzfalle 3 Mongte Gefäng⸗ miß vollstreckt werden. Es wird ersucht, diese Strafe gegen die Angeklagten zu vollstrecken und uns darpn, daß dies geschehen, zu benachrichtigen. Gröningen, den 11. August 1881. Königliches Amtsgericht.

29310 : ö Zwel gefährliche Diebe sind in der Nacht vom 106 zum 11. dieses Monats aus hiesiger Frohnreste entflohen: ñ 1) Gustav Röhr

aus Halle, Büttner, 29 Jahre Alt, schlank, über mittelgroß, hat dunkelblonde, etwas röthliche Haare, Schnucrbärtchen, blasse Gesichts farbe, längliche Gesichtsbildung, spricht die Mundart der Halleschen Gegend,

Y Heinrich Schmutzler aus Paßneck, 4 Jahre At, Schuster, hat hellblondes Haar, etwas röth⸗ lichen Schnurrbart, gesunde Gesichtsfarbe.

Dieselben werden sich voraussichtlich falsche Namen beilegen, falsche Legitimationen anfertigen, da ꝛc. Röhr rersteht, in Schiefer Stempel zu schneiden, und neue

Diebstähle begeben.

c. Schmutzler hat seinen eigenen Anzug dun keln Rock, dunkle Hose und dunkle Tuchmüße aus

e stalt mitgenommen.

3 . um sorgfaltigste und schleuniaste Nach⸗

forfchungen, Festnahme verdächtiger Personen und

telegraxbische Nachricht. Rudolstadt, den 12. August 18531. Der Erste Staatsanwalt am Landgericht. In Vertretung: Nohr.

20369 .

1) Ter Wehrmann Martin Marezinkowski, zu, leßt in Paretz wohnhaft, am 13. Oktober 1850 zu Czeszero, Kreis Wreschen, geboren, .

2) der Wehrmann Andreas gtulke, zuletzt in Paaren a. W. wohnhaft, am 14. September 1851 ju Jaromircz, Kreis Bomst, geboren,

Y der Reservist Nicolaus Degenhardt, zuletzt in Ketzin wohnhaft, am 4. Februar 1853 zu Kerlte⸗ neber, Kreis Heiligenstadt, geboren, .

4) der Wehrmann Michael Wachowski, zuletzt in Ketzin wohnhaft, am 29. Sertember 1819 zu Brau dorf, Kreis Meseritz, geboren,

werden beschuldigt: zu Nr. 3 als beurlaubter Re⸗ serrist, zu Nr. 1, 2, 4 als Wehrmann der Landwehr obne Erlaubniß ausgewandert zu sein, obne von der bevorstehbenden Auswanderung der Militärbebörde Anzeige erstattet zu haben. Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs.

Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amte gerichts bierselbst auf den 19. September 1881, Vormittags 12 Uhr, vor das Känigliche Schöffengericht hierselbst zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. N72 der Strafrrozeßordnung von dem Königlichen Landwehrbezirkskgmmando iu Brandenburg a. H. ausgestellten Erklärung ver⸗ urtbeilt werden.

Potsdam, den 11. Juni 1851.

Treissig.

9. Familien- Nachrichten. beilage. 20370] In der Strafsache egen

den Kutscher Wilhelm Behrendt, zuletzt in Pots— dam wohnhaft, am 21. Mai 1857 zu Cladow ge⸗ boren, wegen Straßenpolizei⸗Kontravention, wird derselbe auf Anordnung des Königlichen Amts⸗ gerichts hierselbst, unter der Anklage; am 3. Juli p. J., Vormittags zwischen 8 und 9 Uhr, sein zwei⸗ spänniges Fuhrwerk in der Nauener Straße ohne Aufsicht und ohne die Pferde abgesträngt zu haben, stehen gelassen hat; Uebertretung gegen die Polizeiverordnung vom 1. Oktober 1856, zur Hauptverhandlung auf den 19. September 1881, Vormittags 114 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hierselbst, Lin⸗ denstr. 54, geladen. Nach §. 331 der Strafprozeßordnung kann auch bei dessen Ausbleiben zur Hauptverhandlung ge⸗ schritten werden; das Gericht ist jedoch befugt, dessen persönliches Erscheinen anzuordnen und durch einen Vorführungs- oder Haftbefehl zu erzwingen. Potsdam, den 11. Juni 1881. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung V.

19830

Oeffentliche Vorladung. Die nachstehend be— zeichneten Personen: 1) Carl Rudolph Meese, ge⸗ boren den 70. Januar 1860 zu Adamsdorf, Kreis Soldin, letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche Adamsdorf, 2) Herrmann Julius Kegel, ge⸗ boren den 5. Mai 1860 zu Bernstein, Kreis Soldin, letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche Bernstein, 3) August Rudolph Eduard Waldemar Bertram, geboren den 11. Dezember 1360 zu Deetz Gutsbezirk, Kreis Soldin, letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche Deetz Gutsbe⸗ zirk. 4 Schneider Johann Herrmann Rohert Fühn, geboren den 1. Juli 1860 zu Dölzig Ge— meindebejzirk, Kreis Soldin, letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche Dölzig Gemeinde bezirk, 5) Julius Herrmann Gustas Priebke, ge⸗ boren den 27. Oktober 1860 zu Groß⸗Fahlenwerder, Krei Soldin, letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Dentschen Reiche Gr. Fahlenwerder, 6) Otto Emil Spielberg, geboren den 3. August 1860 zu Glasow, Kreis Soldin, lezter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche Giesenbrügge, Kreis Soldin, 7) Carl Friedrich Drews, geboren den 26. Januar 1860 zu Krining, Kreis Soldin, letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche Berlinchen, 8 Arn— bold Rudolph Emil Arndt, geboren den 1. Dejem⸗ ber 1860 zu Lippehne, letzter gewöhnlicher Aufent⸗ kalt im Deutfchen Reiche Friedeberg N M., 9) Ernst Otto Wilhelm, geboren den 7. September 1860 zu Lippehne, letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche Lippehne, 10) Wilhelm Friedrich Knospe, geboren den 22. November 1860 zu Rosen⸗ thal, Kreis Soldin, letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche Rosenthal, 1) Ferdinand Ro— bert Dietrich, geboren den 30. März 1858 zu Ber⸗ linchen, letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche Berlinchen, 123) Commis Carl Heinrich Theo⸗ dor Kubisch, geboren den 19. October 1857 zu Bernstein, letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deut⸗ schen Reiche Lande berg a. W., werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver⸗ lassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Abs. J Nr. 1 St. G. B. Dieselben werden auf den 30. Sey tember 1881. Vormittags 9 Uhr, vor die Straf⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. zur Hauptverhandlung geladen. Bei unent⸗ schuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §5. 472 der Strafprozeßerdnung von dem Herrn Civil⸗Vorsitzenden der Kreis- Ersat⸗Kommission des Kreises Soldin über die der Anklage zu Grunde iegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen ver: urteilt werden. Landsberg a. W., den JT. Juni 1331. Der Erste Staatsanwalt.

25911 . Oeffentliche Vorladung. I) Der Zimmergeselle Garl Wilbelm Julius Greiling, geberen am 24. Norember 1857 zu Neu⸗Anerach, 2) der Johann Carl Geier, geboren am 23. März 18553 zu Nen Antzpach, 3) der Christtan Herrmann Louis QGuast, geboren am 11. November 1858 zu Neu⸗Beelitz, 4) der Eduard Alexander Pyaczinckn, geboren am 7. Arril 1857 zu Driesen, 5) der Hermann Gustav August Schöneberg, geboren am 4. Januar 1858 zu Driefen, 6 ker Wilbelm Rudolph Merke, geboren am 6. Juli 1856 zu Guscht, 7) der Garl Friedrich Wilbelm stasper, geboren am 29. Juni 1858 zu Guscht, 8) der Franz Eduard Destreich, geboren am 15. April 1853 zu Guscht, Y) der Carl Herrmann Kohn, geboren am 14. Sey. tember 1857 zu Kietz, 19) der Schneidergeselle Carl Wilbelm Ernst Schmivt, gebören am 19. Juni 1356 zu Modderwiese, 11) der Carl Ludwig Ma chalom z kn, geb. am 25. April 1858 zu Schöneberg. 12) der Gotthilf Friedrich Ktaiser, geboren am 15. Februar 18558 iu Vorbruch, 13) der Schiffer Reinhold Friedrich Wilhelm Pahl, geboren am 14. Deiember 1856 in Vordamm, 14 der Ernst Carl Thecdor Seifert, geboren am

als Gerichteschreiber des Königlichen Amtegerichts, Abtheilung V.

17. Januar 1857 zu Verdamm, 15) der Heinrich Gustav Gottlieb Vraeunchen, geboren am S8. Januar 1855 zu Vordamm, 16) der Robert Richard Hoff⸗

mann, geboren am 1. November 1858 zu Vordamm, 17) der Carl Friedrich Wilhelm Gelbrecht, geboren am 278. August 1856 zu Altenfließ, zuletzt in Büssow, 18) der Carl Wilhelm Schulz, gehoren am 22. Juni 1858 zu Breitenstein, 19) der Carl Friedrich Rudolph Schelewa, geboren am 5. Rovember 1857 zu Brenkenhofzwalde, 2M der Carl Friedrich Wilhelm Homuth, ge⸗ boren am 25. März 1857 zu Falkenstein, zuletzt in Friedeberg N. M., 21) der Otto Rudolph. Thieß, geboren am 13. September 1857 zu Falkenstein, zu⸗ letzt in Büssow, 27) der Friedrich Wilhelm Kelm, geboren am 28. Mai 1857 zu Friedeberg N. / M., 23) der Albert Carl Heinrich Schulz, geboren am 5. Dejember 1857 zu Friedeberg N / M., 24) der Ernst Albert Herrmann Paul, geboren am I3. März 1858 zu Friedeberg N. / M., 25) der Johann Robert Emil Nohloff, geboren am 79. August 1858 zu Friedeberg N M., 26) der Carl Georg Witzel, geboren am 29. November 1858 zu Friedeberg R. M., A) der Erdmann Julius Rein⸗ haelt Rohrbeck, geboren am 2. Dezember 1855 zu Friedebergschbruch, 28) der Ferdinand Robert Eduard Mellenthin, geboren am T. Juli 1857 zu Gott⸗ schimmerbruch, 29) der August Heinrich Theodor Machost, geboren am 23. August 1857 in Gurkow, 3M) der Carl Ludwig Ferdinand Voß, geboren am 4. Oktober 1857 zu Lichtenow, 31) der Johannes Paul Fürchtegott Gehrke, geboren am 24. Mai 1857 zu Mansfelde, 32) der Ernst Julius Franz , . geboren am 13. April 1857 zu Neu⸗Mecklen⸗ burg, zuletzt in Breitenstein, Z3) der Friedrich Wilhelm Erdmann Matthes, geboren am 11. Mai 18357 zu Schönrade, 34) der Carl Friedrich Wil⸗ belm Fenske, geboren am 2. Juli 1858 zu Schön⸗ rade, Zö) der Carl Gustav Leberecht Klaffke, ge⸗ boren am 12. August 1858 zu Schönrade, 36) der Carl Herrmann Klatt, geboren am 21. Februar 1858 ju Wildenow, 37) der Herrmann Ro⸗ bert Berndt, geboren am 14. Juni 1857 zu Graxow, 38) der Carl Rudolph Draeger, geboren am 23. Oktober 1857 zu Lauchstaedt, 39) der August Robert Drescher, geberen am 10. Mai 1857 zu Rohrdorf, 40) der Ernst Herrmann Ludwig Bar⸗ fuß, geboren am 28. August 1857 zu Woldenberg, i) der Ferdinand Adolf Hilke, geboren am 7. August 1857 zu Woldenberg, 2) der Gustav Herrmann Krenz, geboren am 16. November 1857 zu Wolden⸗ berg, 43 der Emil Friedrich Wilhelm Quade, ge⸗ boren am 11. Januar 1857 zu Woldenberg, 44) der Johann Heinrich Paul Filsen, geboren am 26. Mai 1858 ju Woldenberg, 45) der Ernst Reinhold Schulz, geboren am 3. Januar 1857 zu Wolgast, 6) der Carl Friedrich Sagert, geboren am 19. Mai 1858 zu Wugarten, PN) der Wilhelm Friedrich Ziegel, geboren am 24. Avril 1853 zu Wugarten, 15) der Robert Herrmann Fenske, geberen am 12. Oktober 1858 zu Wutzig. 49) der Otto Jo⸗ bann Emanuel Salomon, geboren am 1. Sextem⸗ ber 1857 zu Mückenburg, zuletzt in Landsberg a. W., 50M) der Friedrich Wilhelm Malzahn, geboren am J. Dejember 1857 zu Tankow zuletzt in Berlinchen, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗

icht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden

Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen zu haben, oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten Ver⸗ geben gegen 8. 140 Absatz 1 Nr. 1 Str. G. X. Die⸗ eben werden auf den 2. Dezember 1881, Mittags 12 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts in Landsberg a. W. zur Hauptrerhand⸗ lung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wer⸗ den diefelben auf Grund der nach 8. 472 der Straf⸗ prozeßordnung von dem Herrn Civil Vorsitzenden der ErsatzKommission zu Friedeberg N. M. über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen aus⸗ gestellten Erklärungen verurtheilt werden. Lands⸗ berg a. W., den 12. Juli 1881. Königliche Staate anwaltschaft.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

lors Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Rechtsnachfolger von Adolyh Ade⸗ lar. Bũrgermeister und Gutsbesitzer, in Wachenheim wobnbaft gewesen, gegen die Ehe und Tagnersleute Wiihelm Wohlfarth und Louise, geb. Grimm. früber in Lambsheim wohnhaft, z. Zt. in Budapest sich aufkbaltend wird den letzteren als Erben von Gsisabeiba Müller, im Leben Ehefrau des in Lambs⸗ beim wobnhaften Händlers Jakob Grimm. bejw. der ehelichen Ermächtigung und Gũtergemein schaft wegen, in Ausfübrung eines gemäß S. 186 Abs. 2 RG, p S. und Ärt. 17 Abs. I des baver. Ausf. G. R. C. S. O. und K.-D. erlassenen Beschlusses des kicfizen *. Amte gerichts vem 29. v. Mte. bekannt gegeben, daß wegen Nichtzablung des Erwerbepreises von Plan- Nr. 177, 1765 und 1379 7 Der Wobn ˖ haus nebst Stall, der vierte Theil der Scheuer. rechte, gemesnfschaftliche Tenne und Hef, gelegen zu Lambtbrim in der Vordergasse, zur kenventionellen Wiederversteigerung gescbritten werden soll, und zur Nerstelgerung durch k. Notär Machwirth bier Ter- min auf . den 20. September 1881, diachmittags 5 Ühr, zu Lambsheim in der Wirthschast von Philipp Noob

Franlenthal, . Juli 1821.

Der k. Amtsgerichte sch reid er: Trauth.

anberaumt wurde.