enn . r
*
Pest, 17. August. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen loco unverändert, anf Termine lebhaft pr. Herbst 12,72 Gd. , 12.75 Br. Hafer pr. Herbst 7.60 Gd, 7.65 Br. Mais pr. Mai-Juni 6,77 Gd., 6, S.fr Br. Rohlraps 135. — Wetter: Schön.
Antwerpen, 17. Angust. (W. T. B)
Petrolenmmarkt. (Schlussbericht. Raffinirtes. Type weises, loco 183 bez. u. Br., pr. September 185 bez, 183 Br., pr. September - Dezember 193 Br.,, pr. . Oktober-Dezemhber 193 Br. — Ruhig.
iter nan. 17. Angust. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weizen auf Termine niedriger, pr. November 307. Roggen loco und auf Termine höher. pr. Oktober 211, pr. März 198, Raps pr. Oktober 365, pr. Früh- jahr 375 El. Rüböl loco 34. pr. Herbst 3441, pr. Mai iss2 35.
London, 17. August. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht, Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 33 500, Gerste 1600, Hafer 51 100 Erts.
Fremder Weizen 1, Mais und Hafer ) sb. theurer.
London, 17. August. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 6 Weizenladungen. — Haxvanna- zucker Nr. 12. 255. Fester. Wetter: Schön.
Liverpool, 17. August. (W. T. B.) =
Baum wolle (8chlussbericht) Umsatz 12 0090, davon für Spekulation und Export 1000 B. Amerikanische bis d. höher. Middl. amerikanische August-Lieferung 67g, November-Dezem- ber-Lieferung 6s / is d.
Leith, 17. August. (W. T. B.)
Getreide markt. Weizen 2—- 3, Frübjahrsgetreide 1,
Glasgow, 17. Angust. (W. T. B)
Roheisen. Mixed numher- warrants 468 3b 34. bis 46 sh. 14.
Paris, 17. Angust. (W. T. B..
Rohzucker S85 loco ruhig, 59 50 à 59,75 Weisser Zueker wveichend, Vr. 3 pr. 100 kg pr. Augurt 67.00, pr. September 64, 0M. pr. Oktober - Jannar 62.75.
Faris, 17. August. W. T. B.)
Eroduktenmarkt. Weizen fest, pr. August 30,00. pr. September 31,10, pr. September-Dezember 31,19. pr. November- FEebrnar 31,19. Mehl fest, pr. August 8 Marques 70.75. pr. September 9 Marques 67.00, pr. Scptember-Dezember g Marques 67.0), per November - Ferrnar 9 Marques 67,09. EBübò] ruhig, pr. August 82 25, pr. September S3, 25, pr. September-Dezem- ber 84.00, pr. Jannar-April S3, 0. Spiritus behauptet, pr. August 63.00, pr. September 62 50, pr. September-Dezember 62, 75, pr. Januar - April 62.75.
New-Korke, 17. August. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-Tork 123. do. in New-orleans 12. Petroleum in New-TVork 73 Gd., do. in Phila- delphia 735 Gd, rohes Petroleum 6, do. Pipe line Gertificates — D. 78 C. Mehl 5 D. 25 0. Rother Winterweizen loco 1 B. 37 6. do. pr. lanfenden Nonat 1 D. 363 C., do. pr. September 1 D. 375 C ; do, pr. Oktober 1D. 395 C. Mais (old mixed] 67 0. Zucker (Fair refining Muscovados) 73. Kaffee (Rio-) 124. Schmalz (Marke Wilcox) 11816, do. Fairbanks 113, do. Rohe & Brothers 113. Speck (short clear) 95 C. 6Üetreidefracht 5z.
Rio de Janeiro, 16. August. (W. T. B.)
Wechseleours auf London 227, do. auf Paris 417. Tendenz des Kaffeemarktes schwach. Preis für good first 4900 à 50565. Durchschnittliche Tageszufuhr 185000 Sack. Ausfuhr nach Nord-
amerika 68 900, do. nach dem Kanal und Vordenropa 40 009, do. nach dem Mittelmeer 5000, Vorrath von Raffee in Ris 144000 Sack
Rerlin, 15. August. Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus per 10000 ½ nach Tralles (109 Liter à 10M ½), frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze
am 12. August 1881 0 59,3 - 59,5 w 13. * n * 16. * 9 * 17. * 158 . Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
Eisenbahn- Einnahmen.
Berlin - Dresdener Eisenbahn. Im Juli 18851 240 710 . gegen die provisorische Einnahme von 1880 — 5372 . gegen die definitire 4 2754 M; bis ult. Juli 1881 983 098 . gegen die provisorische. Einnahme in demselben Zeitraume *1IS8586 — 574 387 M, gegen die definitive — 15 757 .
Pfaàlzisohe Eisenbahn. Juli 18851 1031922 . ( 23 169 6). bis ult. Juli 1881 6972 384 * ( 425775 6).
Halle · Sorau · qubener Eisenbahn. Juli iss1 479725 6, gegen die provisorische Einnahme 1889 — 59 289 . gegen die definitive — 81 477 , bis ult. Juli 1881 3 394 380 S, gegen die provisorische Einnahme in demselben Zeitraume 1880 — 134 415 46,
Mehl 1—2 sh. höher gehalten.
gegen die definit
ive — 329 473 (.
— rr mmm.
Theater.
Königliche Schauspiele. Freitag: Opern— haus. 152. Vorstellung. Die Hugenotten. Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Französischen des Scribe, übersetzt von Castelli. Musik von Meyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Lehmann, Fr. v. Voggenhuber, Frl. Horina, Hr. Betz, Hr. Schmidt, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) An⸗ fang 37 Uhr.
Schauspielhaus. 151. Vorstellung. Die Bekennt⸗ nisse. Lustspiel in 3 Akten von Bauernfeld. Zum Schluß:; Herrn Kaudels Gardinenpredigten. Lustspiel in 1 Akt von G. v. Moser. Anfang 7 Uhr. ö
Sonnabend; Opernhaus. 153. Vorstellung. Szgar und Zimmermann. Komische Oper in 3 Akten. Musik von Lortzing. Tanz von Hoguet. (Frl. Driese, Frl. Horing, Hr. Betz, Hr. Junck, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr. ‚
Schauspielhaus. 152. Vorstellung. Verschämte Arbeit. Schauspiel in 3 Akten von Paul Lindau. (Friedrich von Hegershausen: Hr. Juegelt als Debüt.) Anfang 7 Uhr.
In nächster Zeit werden im Königlichen Schau⸗ spielhause die Pappbillets in Fortfall und dafür Kartonbillets, welche mit einem Coupon versehen sind, in Gebrauch kommen. .
Die Billet⸗Einnehmer haben Anweisung erhalten, ohne Ausnahme die Coupons von den Billets zu trennen. .
Die Coupons selbst sind Seitens des Publikums bis zum Schlusse der Vorstellung aufzubewahren, da nur unter Vorzeigung derselben etwaige Reklamatio⸗ nen berücksichtigt werden können.
Bei plötzlich eintretender Abänderung oder bei dem gänzlichen Fortfall einer Vorstellung wird der Eintrittspreis nur unter Rückgabe der betreffenden Billet⸗Coupons erstattet.
Krolls Theater. Freitag: Die Zauber— flöte. Vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens, großes Doppel⸗Concert. Dirigenten: Herren J. C. Engel und H. Hellmuth. Anfang der Concerts 5, der Vorstellung 65 Uhr. .
Sonnabend: Gastspiel des Königl. preuß. Kammer⸗ sängers Hrn. Theodor Wachtel: Der Postillon von Lonjumean. Vormerkungen auf Billets werden an der Kasse bis Nachmittags 5 Uhr entgegen ge⸗
nommen. rolls Etablissement. Rittersaal: King ⸗Fn.
Vational- Theater. Freitag: Im pracht⸗ voll illuminirten Sommergarten: Gr. Dorvel⸗ Concert, ausgeführt von der uniformirten Knaben⸗ kapelle, unter Direction des Kapellmeisters J. Perlow, ehm. Kapellmeister des Königl. 2. Schles. Grenadier⸗ Regiments Nr. 11, und der Hauskapelle unter Kapell⸗ meister A. Wiedecke. Auftreten der Tyroler⸗Gesellschaft Alpenrosen (Gönsluckner) und der Schwedischen Damen · Gesellschaft (Quintett Sachse). Alxenglüben. Wasserfall. Im Theater: Das lante Ge⸗ heimniß Lustspiel in 5 Akten von Calderon. In Scene gesetzt vom Direktor van Hell. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Ubr. Entrée 50 4.
Belle - Alliance- Theater. Freitags: Zur Gedenkfeier der Schlacht bei Gravelotte. Im Sommergarten: Trixle⸗ Concert. 3 Musikeorr s. Die Kapelle des 3. Garde ⸗Grenadier⸗Regiments, (Königin Elisabeth), unter Leitung des Königlichen Musikdirektors Hrn. Ruschewerb, die ungarische Zigeunerkapelle im National⸗Kostüm unter Direktion des Zigeuner Primas Hrn. Benczn Gvula und der Lapelle Herold. (Letzter Theil: Große Schlachtmusik.) Auftreten der Sängergesellschaften. Abends brillante Illumination durch 20 909 Gasflammen. Im Theater: Der Sklave. Lustspiel in 4 Akten von G. v. Meser. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorst. 7 Ubr. .
Sonnabend: Eine Sommernacht im Belle⸗ Alliance Theater. Anf. 6 Uhr. Ende 12 Uhr.
Familien⸗ Nachrichten.
Verlobt: Frl. Meta v. Lentzcke mit Hrn. Se⸗ conde ˖ Lieutenant v. Talk (Berlin) — Trl. Martha Freiin Schuler v. Senden mit Hrn. Major Hein⸗ rich Schenk (Dessau). .
Verebelicht: Hr. Gerichts ⸗Assessoer Dr. Gluck mit Frl. Martha Freiin Y. Herzeele (Freienwalde a. D.).
Geboren: Ein J Baumeister Dr. Laubenbeimer (Gießen). — Hrn. Apotheker Giers (Groitzsch — Hrn. Lieutenant und Adjutanten Hans v. Winterfeld (Berlin) — Orn. Pastor Dadid Lange (Alt⸗Markgrafvies ke).
kannt. Es wird ersucht, diese Strafe an dem rc. Radam im Betretungsfalle zu vollstrecken und uns
1) den Eduard Milbrodt!
— Eine Tochter: Hrn. Ober⸗Amtmann Fr. Meyer (Lauenförde). — Hrn. Hauptmann v. Bod⸗ dien (Leissienen). — Hrn. Tandrath Eberhard Freiherrn v. d. Reck (Querfurt).
Gestorbenz Hr. Bürgermeister a. D. Max Fiedler (München). — Frau Hauptmann Hedwig v. Weltzien, geb. Freiin v. Maltzan (Posen). — Frau Premier-Lientenant Clara v. Leyfer, geb. v. Oppenfeld (Reinfeld). — Frau Rittmeister Gertrude v. Witzleben, geb. Edle und Freiin v. Plotho⸗Zerben (Schleswig).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten Agenten Hermann Hirschfeld ist in den Akten L. R. J. S865 de 1881 ist die Untersuchungshaft wegen wieder⸗ holter schwerer Urkundenfälschung beschlossen worden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst abzu⸗ liefern. Berlin, den 15. August 1881. Der Unter⸗ suchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J. gez. Götz. Beschreibung: Geburtsort: Falken berg bei Dramburg, Alter 55 Jahre, geboren den 19./8. 18265, Größe 1m 68 em, Statur stark, Haare schwarzgrau, Bart schwarzer Vollbart, Augenbrauen schwarz, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Gesichts⸗ bildung oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: trägt ein Pince⸗nez.
In der Nacht vom J. zum 8. August 1881 sind aus den Wärterbuden Nr. 114 und 115 der Berlin⸗ Dresdener Eisenbahn zu Baruth folgende Gegen⸗ stände mittelst Einbruchs, Einsteigens und Er⸗ brechens von Behältnissen entwendet worden: a, aus Bude Nr. 114: eine Handlaterne, ein Riemen zu einer Signalpfeife, einer desgleichen zu einer Signaltasche, eine Diensthose mit rother Biese, ein Handbeil und ein Brodmesser; b. aus Bude Nr. 15: 1) an Dienstgeldern 13 1 20 3, 27) an Privatgeldern 1 6 50 , 3) ein eiserner Kochtopf, eine alte Dienstmütze, ein Einschlagemesser ein weißleinenes Knüpftuch. Alle Diejenigen, welche über die Person des Thäters oder den Verbleib der gestohlenen Sachen Auskunft geben können, werden ersucht, schleunigst dem Unterjeichneten Mittheilung zu machen, wodurch Kosten nicht entstehen. Pots⸗ dam, den 12. August 1881. Der Erste Staats⸗ anwalt beim Königlichen Landgericht.
Der Wehrmann, Kunstgärtner Johann Friedrich Wilhelm Nadam aus Kolzig, hiesigen Kreises, ge⸗ boren daselbst am 30. Mai 1844, ist durch vollstreck⸗ bares Urtheil des Königlichen Schöffengerichts hier⸗ selbst vom 17. Juni 1881 wegen unerlaubten Aus⸗ wanderns als Wehrmann zu einer Geldstrafe von dreißig Mark, im Unvermögensfalle zu einer Woche Haft verurtheilt worden. Sein Aufenthalt ist unbe⸗
seiner Zeit Nachricht zu, geben. Grünberg, den 5. August 1881. Königliches Amtsgericht. V.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
ess] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Julius Cduard Flater, Inhaber der Handlung E. Flater zu Marienburg. vertreten durch den Rechtsanwalt Horn in Elbing, klagt gegen
klagten zu der Klägerin behufs Fortsetzung des ehe— lichen Lebens bis zu einem gerichtsseitig anzube— raumenden Termine, widrigenfalls auf Erklärung des Beklagten für einen böslichen Verlasfer und Scheidung der Ehe vom Bande und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg auf den 6. Dezember 1881, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 16. August 1881. Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer II.
less! Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirth Heinrich Rohe zu Exten, als Vormund der minderjährigen Kinder des Blank⸗ schmieds Friedrich Wilhelm Wille in Erten, Amts— gerichts Rinteln, nämlich:
I) Friedrich Wilhelm,
2 Wilhelmine Caroline Charlotte,
3) Caroline Friederike Charlotte, vertreten durch Jechttanwat F. Rautenberg in Hannover, klagt
gegen
1) die Wittwe des Tagelöhners Christian Ludwig Wenthe, Wilhelmine Caroline, geborene Tappe in Poggenhagen, Amtsgerichts Obernkirchen.
2) die Erben des unter 1 genannten Tagelöhners Christian Ludwig Wenthe, nämlich dessen Kinder: a. Colon Heinrich Wenthe, Nr. 8 in Poggen⸗
hagen,
b. Bergmann Friedrich Wenthe iln Dortmund, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt,
c. die Ehefrau des Bergmanns Krömer in Liekwegen, Caroline geb. Wenthe, deren jetziger Aufenthalt unbekannt,
sodann dessen Enkel, nämlich:
d. die 4 Kinder der verstorbenen Wilhelmine Wenthe aus der Ehe mit Tagelöhner Köster in Rosenthal, Amtsgerichts Rinteln, von letzterem vermöge seiner väterlichen Gewalt vertreten,
aus einer Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 2. April 1362 mit dem Antrage:
Die genannten Beklagten als Gesammtschuldner schuldig zu erkennen, dem Kläger bei Meidung des Verkaufs der bestellten Hypothek zu zahlen zwölfhundert Mark sammt Zinsen zu fünf Pro⸗ cent vom 9. April 1877 an, abzüglich von 6G (, und bei der nicht über 6 Wochen verspäteten Zinszahlung zu vier Procent, desgleichen 13 30 8 Kündigungskosten, sowie die Prozeßkosten,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor die Civilkammer LVb. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 2. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten — Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 19. August 1851. Henning, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
wird
; früber in Iggeln, 2) den Jacob Milbrodt J Trude Jagel
3) die unverebelichte Johanna Milbrodt, früber in Gr. Roeßen, und
4) den Fleischer Emil Milbrodt, früber in Elbing, welche ihrem Aufenthalte nach unbekannt sind, und Genossen, wegen Zablung von 18990 M nebst 5 o½0 Zinsen seit dem 1. November 1879, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung der sämmtlichen Beklagten zur Zablung von 18090 M nebst 5 0 Zinsen seit dem 1. November 1879 an Kläger unter Kostenlast und ladet die Beklagten zur mündlichen Verband⸗ lung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 6. Tezember 1881, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elbing, den 10. August 1881. Baecker,
Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts. [29671 Landgericht Hamburg. Oeffentliche ZJustellung.
Die Ebefrau Amanda Friederike Sichtbardt, geb.
Sobn: Hrn. Abtbheilungs⸗ Timm, zu Hamburg, vertreten durch den Rechte⸗
anwalt Dr. Gläser, klagt gegen deren Ebemann Julius Anton Hermann Lichtbardt, früber zu Ham⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebe⸗ scheidung mit dem Antrage auf Rückkebt des Be⸗
29797 , Bekanntmachung. Nach Veschluß der Ferienkammer des K. Land⸗ gerichts München J. vom 12. August 1881 wurde in der als Feriensache erklärten Streitsache der Käsehändlerinnen Crescenz und Therese Hummel hier gegen die Käsebändlersebeleute Josef und Benigna Sta⸗ delmann von hier die öffentliche Zustellung der Klage des Rechtsan⸗ walts Josef Ott dahier vom 20. Juni JI. J, sewie der Ladung zum Klagererbandlungstermine — in der Sitzung der II. Civil kammer dieses Ge⸗ richts vom Samstag, den 22. Oltober 1. J., Vormittags 9 Uhr, —
an den Beklagten Josef Stadelmann, 3. 3. unbe⸗ kannten Aufenthalts, bewilligt. .
Demgemäß wird Josef Stadelmann hiermit auf gefordert, in der Person eines diesseits zugelassenen Anwalts im bezeichneten Termine zu erscheinen, wo⸗ selbst die Klägerinnen beantragen werden, iu urtbei⸗
— m e E—äi,&wr
haltung der Kläger aus ihrer gegenseitigen Geschäfts— verbindung an Therese Hummel 770 ½ Sieben— hundert Siebzig Mark und an Crescenz Hummel 250 166 Zweihundert Fünfzig Mark zu bezahlen und die Streitskosten zu tragen.
München, am dreizehnten August Eintausendacht— hundert ein und achtzig.
Der Kgl. Obergerichtsschreiber am Königlichen
Landgerichte München J. Rodler.
129681
In der Zwangsvollstreckungssache wider die un—
verehelichte Caroline Mootz in Zellerfeld, wegen
Zinsen 2c., werden Alle, welche der Edictalladung vom 27. April 1881 entgegen unterlassen haben, dingliche Rechte an den darin näher bezeichneten Immobilien anzumelden, solcher im Verhãaltnisse zum neuen Erwerber verlustig erklärt. Zellerfeld, den 6. August 1881. Königliches Amtsgericht. gez. Groschupf. Beglaubigt und veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Köhler, Sekretär.
(29682
Das Kgl. Amtsgericht München 1. Abtheilung A., für Civilsachen, hat am 13. August 1881 folgendes . Ausschluß⸗Urtheil erlassen und verkündet:
I. Es werden nachbenannte bayrische Militär⸗ Anlehens⸗Obligationen zu 4019 vom Jahre 18651, welche auf den Namen der Pfarrkirchenstiftung Mohrenhausen vinkulirt worden sind: Litt. C.
atasternummer 313865 und 34963 zu je 106671.
für kraftlos erklärt. z II. Die Kirchenstiftung Mohrenhausen hat die Kosten des Aufgebots zu tragen.
München, den 16. August 1881.
Der Kgl. Gerichtsschreiber: stiliani.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe. 29695
Bekanntmachung. Das bei Neubrück am Bober ca. 7 Em von der Kreisstadt Crossen belegene und mit ausreichender Wasserkraft versebene Mühlengrundstück, be— stehend aus zwei Etablissements:
J. aus einer massiven, mit vier nach amerikanischer Art eingerichteten Mahlgängen und einem Spitz ⸗ gange versehenen Mahlmühle, der Wasserkraft des Gerinnes der ehemaligen Lederwalke und eines neu angelegten Gerinnes, den dazu gebö⸗ rigen Wohn und Wirthschaftsgebäuden, O,. 942 ha Gärten und 12.7735 ha Acker, Wiesen und Weide,
II. aus dem Platze der ehemaligen Lederwalke nebst Wohnhaus, Obstgarten im Flächeninbalte von 0.210 ba und dem rechtseitigen großen Gerinne nebst der dazu gehörigen Wasserkraft,
soll auf die 18 Jahre vom 1. Juli 18823 bis dabin
1999 in den vorbezeichneten beiden Theilen ander⸗
weit verpachtet werden.
Hierzu ist ein Termin auf
Mittwoch, den 5. Oktober er.
für das Etablissement ad II. Vormittags 12 Uhr, im Regierungsgebäude, Junkerstraße Nr. 11, bier⸗ selbst, vor dem Regierungsrath Goebell anberaumt.
Die dem Ausgebote zu Grunde zu legenden Pacht⸗ gelderminima betragen für das Etablissement ad I. 4000 6 und für das Etablissement ad II. 1890 6 Zur Uebernabme der Pachtungen sind disponible Vermögen ven resry. 32 009 9 und 15000 erforderlich, über deren Besitz sich die Pachtbewerber vor dem Termine auszuweisen haben. .
Die Verpachtungsbedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Korialien Abschrift ertheilen, können in unserer Domänenregistratur eingesehen werden.
Die Besichtigung der Etablissements nach vor- heriger Meldung bei den gegenwärtigen Pächtern ist gestattet. ;
Frankfurt a. O., den 11. August 18581. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte —— Domänen und Forsten.
Ebmeier.
len. Beklagte seien solidarisch schuldig, in Schadlos⸗
Hannover. im Ang ust I1—— 1.
Königliche Technische Hochschule zu Hannover. Erdffnung des Studienjahres 1881/82 am 1. OQetober 1851. Einschreibungen erfolgen nur vom 1. bis 23. OQetober 1881 und far Vorlesungen des Sommersemesters nur vom 1. bis 21. April 18582.
Frogramme von dem Rektorate zu erhalten. Der Lektor Lannhar dt.
für das Etablissement ad JI. Vormittags 11 Uhr,
Dentscher Neichs⸗Anzeiger
und
öniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Nas Ahennement hrträgt 4 M 50 3 für das Vierteljahr.
2
Ale Rost. Anstalten nehmen Gestellnug an;
GTrlertiorszprris fur Ren Raum ace aradzeue Bo g. . k me
M 193.
Berlin, Freitag,
dition: 8m. Wilhelmstr. Rr. 52. 1
m uQQ—— i
den 19. August, Abends.
S8.
Se. Majestät der Kaiser und Köni ben Aller⸗ gnädigst geruht: s önig haben er
dem Staatssekretãr des Reichs⸗Schatzamts, Wirklichen Ge⸗ beimen Rath Scholz die Erlaubniß zur Anlegung des von des Königs von Sachsen Majestät ihm verliehenen Großkreuzes des Albrechts⸗Ordens zu ertheilen.
Deutsches Reich.
Der Kaiserlich deutsche Vize⸗Konsul in C bü, J. F. Stü⸗ ben ist gestorben. ͤ 1 t ö
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Kaufleuten Hermann Joseph Lauth und Jacob Glab, Inhabern des geleert g m P. Lauth, Voltz Nachfolger“ zu Frankfurt a. M., das Prã⸗ dikat Königlicher Hoflieferanten zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und 3
Der Arzt Dr. Eugen Mahlke zu Drossen ist zum Kreisphysikus des Kreises Loetzen, und ; ff 26
der seitherige Kreiswundarzt Dr. med. Franz Kahl⸗ weiß zu Brandenburg im Kreise Heiligenbeil zum Kreis⸗ vhysikus des Kreises Roessel, mit Anweisung seines Wohn⸗ sitzes in Bischofsburg, ernannt worden.
Bekanntmachung.
Die Aufnahme ven Studirenden in die Königliche Technische Hochschule zu Berlin für das Studienjabr 1881/82 erfolgt in der Zeit vom 1; bis einschließlich 25. Sktober d. J. Für föiche Vor⸗ ige = ine lh 3 e. 8 8 gebunden ind, ann die Aufnahme auch in der Zeit vom 1. bis einschließli 21. April k. J. stattfiaden. kan .
Die Annahme von Verträgen und Uebungen, sowie die Anmel— dung kei den Herren Dozenten erfolgt für das Wintersemester 881/82 in der Zeit vom 1. Oktober bis einschließlich 5. November d; Ter und für das Semmersemester jssz in der Jeit vom 1. biz einschließlich 28. April k. J.
Das Programm für das Studienjahr 1881,82 ist im Sekretariat der Technischen Hochschule — Serin 6 — gegen 50 3 kauf- lich zu haben, auch kann dasselbe gegen dinsendung von 60 (in deutschen Briefmarken) von daher bejogen werden. ö
Berlin, den 15. August 1881. Der Rektor der Königlichen Technischen Hochschule. E. Winkler.
In der heutigen Handelsregister⸗Beilage wird Nr. 33 der Zeichen register⸗Vekanntmachungen veröffentlicht.
Aichtamtliches. Dentsches Reich.
Preußen. Berlin, 19. August. In den nächsten Tagen. beginnt, die Versendung der Ausgahe deg andbuchs über den preußischen 9 und taat für das 7 1881582. Alg Schluß der Redaktion ist der 2. August, als der des Nachtrag der 19. August angegeben und demnach die Ausgabe möglichst schnell der Beendigung der Redaktionsarbeit 3 Der neue Jahrgang erscheint in etwas größerem Format und etwas tleinerer Schrist als die früheren. Diesem Umstande ist es zu danken, daß derselbe trotz nicht unerheblich ver⸗ mehrten d doch wesentlich weniger umfangreich und dadurch für Gebrauch bequemer geworden ist. Abgesehen
von dem Stadtkreise Berlin, welcher in Gemäß⸗ heit der Bestimmungen im 53. 1 des Gesetzes vom 26. Juli 1880, über die Organisation der allgemeinen Sandes verwaltung, als besonderer Verwaltungsbezirk neben den übrigen Provinzen Aufnahme und Darstellung gefunden hat S. 267 -= 274), ist die neue Ausgabe durch einen Abschnitt über die Königlichen Titel und Wappen und durch eine Ueber⸗ sicht über die Königlich preußischen Orden und Ehrenzeichen und die darüber ergangenen Allerhöchsten Bestimmungen er⸗ weitert. Außerdem sind bei dem Ministerium der Auswärti⸗ gen Angelegenheiten (Auswärtiges Amt des Deutschen Reichs) neben den Königlich preußischen Missionen auch die Kaiserlich deutschen Missionen aufgeführt, da deren Chefs von Seiten Sr. Majestãt des Deutschen Kaisers, Ktönigs von Preußen bei den auswärtigen Staaten accreditirt sind. Die für 1881/85 berufenen Mitglieder des Volkswirthschafts raths (eingesetzt durch Königliche Verordnung vom 17. November 1880 (G. S. S. 367)) haben bei dem Ministerium für Handel und Gewerbe ihre Stelle erhalten. Die von dem Ministerium der geistli⸗ chen ꝛc. Angelegenheiten ressortirenden Prüfungskom⸗ missionen sind durch Aufnahme der für die Prüfung der Vorsteher der Taubstummienanstalten und die Turn?“ bezw. Schwimm⸗ und Fechtlehrer niedergesetzten Kommissionen ergänzt. Bei dem Ministerium der öffentlichen Arbeiten sind die Kommissionen für die erste und zweite Prüfung über die Be— sähigung zu den technischen Aemtern bei den Bergbehörden des Landes hinzugefügt. Bei dem letztgedachten Ministerium sind in dem neuen Jahrgange auch die ordentlichen und außerordentlichen Mitglieder der beiden Abtheilungen der Akademie des Bauwesens ufa ef hrt. welche mit 1 1. Oktober 1880 an die Stelle
r n 8B utation getreten ist und über deren Bestim 8 s ;
e , . vorjährige Staatshandbuch nur erst im Allgemeinen . r
Die oberen Behörden der Provinzen Ost⸗, West⸗Preußen, Brandenburg., des Stadtkreises Berlin, der Provinzen Pommern, Schlesien und Sachsen sind in der Form zur Darstellung gekommen, welche ihnen durch das Gesetz über die Organisation der allgemeinen Landesverwaltung gegeben worden ist; die Kreisbehörden sind durch Aufführung der Kreis— Schulinspektoren im Nebenamt ergänzt. Ferner enthält die neue Ausgabe die Eisenbahnbehörden in der Gestaltung, welche dieselben durch den Allerhöchsten Erlaß vom 23. Februar 1881, betr. Abänderungen der Staatseisenbahn⸗Verwaltungsbezirke und Errichtung von Betriebsämtern für die Verwaltung der durch die Ge etze vom 21. Dezember 1879 und 14. Februar 18580 in den Besitz des Staates übergegangenen Privat-Eisen— bahnunternehmungen (G. S. 1881 S. 34), erhalten haben, auch sind die Personalveränderungen angegeben, welche die ander⸗ weite Organisation und die Üiebernahme einer größeren Anzahl früherer Privat- Eisenbahnbeamten in den' unmittelbaren Staatsdienst im Gefolge gehabt hat. Endlich ist noch zu er⸗ wähnen, daß der neuen Ausgabe ausführliche Sach⸗ und Personenregister sowie eine Inhaltsübersicht beigegeben sind, sodann noch ein alphabetisch geordnetes Verzeichniß derjenigen Personen, welche in der Ausgabe für 188065 aufgeführt und in der Zeit von Ende Mai 1880 bis Anfang August 1851 verstorben sind, sowie auch eine Uebersicht des Flächenraums und der Einwohnerzahl des preußischen Staatz und ein Verzeichniß der Städte und im Stande der Städte vertretenen . im preußischen Staate mit Angabe der Einwohnerzahl nach dem vorläufigen Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1880.
— Nach der im Reichs ⸗Eisen bahn⸗Amt aufgestellten, in der Ersten Beilage veröffentlichten Nachweisung der auf deutschen Eisenbgahnen — ausschließlich Bayerns — im Mongt Juni d. J. beim Eisenbahnbetriebe (mit Ausg— jchluß der Werkstätten) vorgekommenen Unfälle waren im Ganzen zu verzeichnen: 9 Entgleisungen und 2 Zufammen⸗ stöße auf freier Bahn, 17 Entgleisungen und g Zusammenstöße in Stationen und 110 sonstzg Unfälle (Ueberfahren von
uhrwerken, Feuer im ginnen ssel⸗Explosionen und andere etriebe Ereignisse, wobei Personen getödtet oder verletzt worden ee
Vei diesen Unfällen sind im Ganzen, und zwar größten— theils durch eigenes Verschulden, 121 Personen verunglückt, sowie 23 Eisenbahnfahrzeuge erheblich und 72 unerheblich 3 — Es wurden von den 18210 910 überhaupt beför⸗ derten isenden 1, getödtet, 5 verletzt (davon entfallen auf die Badischen Siaats⸗Eisenbabnen 1 Tödtung, auf die die QOberschlesische Eisenbahn 2 Verletzungen und auf die Württembergischen Staate⸗Eisenbahnen, die Vergisch⸗Marlische Eisenbahn und die —— im Verwaltun — ** der Königlichen Eisenbahn⸗Dlreltion zu Magdeburg je 16e etzung); von Bahnbeamten und Arbeitern im Dienst beim eigentlichen betriebe 8 getödtet und 38 verletzt und bei stigungen 3 getödtet, 37 verletzt; von Post,,
Beamten 2 verletzt; von fremden Personen (ein⸗ der nicht im Dienst befindlichen Bahnbeamten und
schließli Arheiter) 9 getödiet und 10 verletzt, sowie bei Selbstmord⸗
behalt des Eigenthums an den von ihm
Ländern seines Rei
— ———— ——— — — —
rm,
5 mit Ausschluß
ltungsbezirke zu Cöln (rechtsrheinifche), irektion zu Magdeburg u saß-Lothringen die meisten V vorgekommen.
B. Größere Privatbahnen — mit je über 150 Em Betriebslänge — (bei zusammen 5856 Em Betriebslänge und 90 443 451 geförderten Achskilometern) 10 älle, darunter die größte Anzahl auf die Rechte⸗Oder⸗WYfer⸗ ahn (3) und die Thüringische Eisenbahn (9); verhähtnißmäßig sind jedoch auf der Rechte⸗Oder⸗User⸗Bahn und der Ostpreußischen Südbahn die meisten Verunglückungen vorgekommen. Auf den
C. Kleineren Privatbahnen — mit je unter 1650 Km Betriebs länge — (bei zusammen 1108 km Betriebslänge und 716 S9ö5 geförderten Achskilometern) sind Verunglückungen nicht zu verzeichnen gewesen.
Der auf einem zur Subhastation gestellten Hause im Grundbuche sür einen der Bauhandwerker, welche das Haus erbaut und eingerichtet haben, eingetragene Vor⸗ . e gelieferten Arbeiten hat nach einem Erkenntniß des Reichsgerichts, vom 28. Juni d. J, keine Wirkunggegenüber dem Ersteher des Grundstücks, welchem vom Subhastationsrichter ohne ausdrücklichen Vor⸗ behalt des für den Handwerker eingetragenen Eigenthums⸗ rechts das Hausgrundstück zugeschlagen worden ist.
Der Königlich bayerische Gesandte am hiesigen Aller⸗ böchsten Hofe, Graf von Lerchen feld⸗Köfering, ist von Urlaub nach Berlin zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesandtschast wieder übernommen.
= Der hiesige Fürstlich serbische Gesandte Herr Petro— nievitch ist von Urlaub zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesandtschaft wieder übernommen.
— Der Inspecteur der Kriegsschulen, General-Lieutenant von Hartmann, ist von Urlaub aus Ostpreußen hie rher zurückgekehrt.
— S. M. Kanonenboot „Habicht“, 5 Geschütze, Lom⸗ mandant Korv. Kapt. Kuhn, ist am 6. August cr. in Apia eingetroffen.
Oesterreich⸗ Ungarn. Wien, 17. August. Aus Anlaß der morgen stattfindenden Feier des Geburtstages Sr. Majestät des Kaisers schreibt die Wien. Abdpost.“!
-Oesterreichs getreue Völker feiern morgen die Wiederkehr des Tages, an welchem Se. Majestät der Kaifer das Licht der Welt er= blickte. Sie begehen diesen gelte alljährlich mit erneuten Kund⸗ r gen der dankbaren Liebe und Treue. Diese sind des erlauchten
auses schönstes und reichstes Erbe, welches Se. Majestãt während Allerhöchstseiner ganzen Regentenlaufbahn in edelster Weise zu wahren und zu mehren wußte. Unjählige Segengwünsche werden auch morgen wieder von allerwärtg an die Stufen des Thrones gelangen oder still aus Millionen Herzen aufsteigen, ez werden zahlreiche Wehlthenten geübt werden, die liebsten, von Sr. Majestät selbst durch Wort und That er= ner unn g für den Kaiser, Allerhöchstwelcher, einer so langen Reihe edler Ahnen sich würdig anschließend, die vo M dire en ge= gebenen Beispiele Fürstlicher Tugenden verkörpert. Se. Jsiasctat der Kaiser leuchtet ja seinen Völkern voran in gewissenbasf ester Fficht- erfüllung, in rückhaltsloser Hingebung für das a e ine Beste, in der Liebe zu Recht und Gerechtigkeit, in unermüdliche? Arbeit und Wohlthätigleit, in thatkräftiger Förderung allez Gd en und Guten. in unantastbarer Würde und Hobeit der Gesinmang. In dieser Ge— stalt kennen und lieben Se. Majestät den Kaiser seine Völker seit en Thronbestelqung und ehren unseren erhabenen Monge— chen fremde gi fen und Volker durch thatsäclid e Beweise höchster Achtung und vollsten Vertraueng. j .
Ein Jahr großer Thätigkeit und Entwickeln ag ist für die Mon— Archie verslossen, seitdem sie den fünfzigsten Ge urte tag des gelsebten a mit ganz besonderem Glanze gefeiert hat. Alle Tage die se
ahres waren bezeichnet durch Akte der Gnade, des Woblthung, der
6 Arbeit für den Staat. Der jubelnde Empfang., der em geliebten Monarchen in — 9 Zeit euf weiten Ressen in den
allerwarts bereltet n urde, vor Allem die unzähl⸗—
baren und in ibrer Mannichfaltigkeit alle gleich rührenden Beweise der
versuchen 9 Personen getodtet.
innigen Theilnahme an Allerhöchsfseinem Familsengluc, die St. Majestãt