99722 2 leer ss] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 10341. Der Freiherr von Enjberg zu Möggagingen, vertreten durch Anwalt Winterer, klagt gegen den an unbekannten Orten abwesenden Philipp Böächler ju Friedingen wegen Ertheilung eines Pfand⸗ strichs mit dem Antrage, den Beklagten unter Kosten⸗ verfällung für schuldig zu erklären, den Eintrag im Pfandbuch zu Möggingen Band 5 Nr. 56 Seite 146 vom 27. Dezember 1861, im Grundbuch Möggingen Band 5 Nr. 9 Seite 46 Randseite 48 vom 19. April 1869 über die Forderung von 833 Fl. 20 Kr. strei⸗ chen zu lassen, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Gr. Landgerichts zu Konstanz auf
Dienstag, den 22. November 1881, Vormittags 87 Uhr,
ordentlicher Lebensart, Versagung des Unterhalts und böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, unter Verurtheilung des Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 28. November 1881, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 17. August 1881.
; Hartmann, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ea, Aufgebot.
Civ Nr. 16.374. Der Ringfabrikant W. L. Kiehnle von Pforzheim hat das Aufgebot des badischen 35 Gulden Looses Serie 5006 Nr. 250259, dessen Verlust er ier bft gemacht. beantragt.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 18. Oktober 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem Großh. Amtsgerichte hierselbst anberaumten Termin seine Rechte anzumelden und das genannte Werthpapier vorzulegen, widrigenfalls die e erklärung desselben erfolgen wird.
Karlsruhe, 24. Juli 1881.
Großh. Amtsgerichtsschreiberei: Frank.
gib sigen Grundstücks Beeltenstein Nr. 16 aus ezesse vom 5. April 1834 zufolge Verfügung 19. September 1835, vorbehalten, . 2) die übrigen Rechtsnachfolger der verstorbeien Hypothekengläubiger Stephan Johann Zühlszon 1 ee, n. 2 = — . ihren Ansprũy auf die bezeichneten Hypothekenposten aus Dt. Crone, den 17. August 18851. asc : Königliches Amtsgericht.
In die Lifte der bei dem hiesigen Ober⸗Landez⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ist
der Justiz⸗Rath Stellter in Königsberg eingetragen worden.
Königsberg, den 6. August 1881.
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stagts⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den
—
193. 19. August
1881.
1umn s 2qualnvz
(67 Jun 5 2j uoa Jenn Sa lulzuios O9) 2dupjsquu 2F unzjzuiasig un uazaizugajijsq; , la kant jqvetnujpqaa; 2aanu 214
ess816 .
11 12 13 21
22
*
(
318 6 3871 43 219 1 109114 52 313115 55 988 16 57 374117 78 24018 78 98719
9 *
20 1321 3 22 130 4 23 842 5 26 362 7 32 420 8 32 909 9 39741 106 46120
25 3 5
Anzeigen.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen un. dergl.
5
29765 Zwangsverkauf und Aufgebot.
Auf Antrag des Königlichen Amts Harsefeld soll die durch Beschluß vom heutigen Tage in Beschlag genommene Anbauerstelle des Anbauers Claus Oer⸗ ding in Klein⸗Wohlerst Haus Nr. 11 daselbst behuf Beitreibung von rückständigen Brandkassenbeiträgen in dem auf
Mittwoch, den 12. Oktober 1881, Morgens 10 Uhr, hier anberaumten Termine zwangsweise öffentlich meistbietend verkauft werden.
Die Stelle besteht aus dem Wohnhause Nr. 11 in Klein⸗Wohlerst und den dazu gehörigen Grund⸗ stücken Art. 8 der Grundsteuer⸗Mutterrolle Karten⸗ blatt 1 Parzelle 27 bis 34 inel. in der Gemeinde Wohlerst von 3 ha 18 a 89 gm Größe und 410/19 Thlr. Reinertrag. .
Es ruht darauf ein Altentheil zu Gunsten der Eltern des Schuldners. ;
Die Verkaufsbedingungen liegen 14 Tage vorher zur Einsicht auf der Gerichtsschreiberei aus.
Alle, welche an der fraglichen Anbauerstelle Eigenthums⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand oder andere dingliche Rechte, insbeson⸗ uzg io ssß uzsquni8os F ö . dere auch Servituten und Realrechte in Anspruch gjvqaauun 2030 14M nehmen, haben solche unter Vorlegung der sie be⸗
; gründenden Urkunden in dem anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls das nicht angemeldete Recht
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten [298049 29455 ' Königliches Ober⸗Landesgericht. Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Nachdem die Intendantur des 11. Armee⸗Corps Ausschlußurtheil.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ das Aufgebot folgend dstũcke: Geschehen Königliches Amtsgericht II. zu Burg— Verkäufe, Verpachtungen. ser Auszug der Klage bekannt on z , . K 9 . Kö dorf, am 11. August 1881 in öffentlicher Sitzung: Submissionen ꝛe.
Gerichtsschrelber des Gr. Landgerichts: 243 7.49 desgl. Anwesend; 2622] Bekannt mach 9 . * 2645 Amtsrichter Dr. Göschen, . ö. ung. othweiler 248 1.15 . ,. . Das im Kreise West⸗Havelland belegene
=. 5 57 3 ö. — 2 *. esgl. ats! Oeffentliche Zustellung. ;
6 1 In Sachen, a, j s 36 J hetreffend Löschung der Hypotheken, welche auf dem nebst k er, ,. heben R J Die Nachbenannten: IJ Cmannel Franck, Handels, gelcgen in der Gemarkung Wolfsanger; Srundstäße des b; Pronlhlrfrs ti Hänigen einge. und Streußelnutzung, enthaltend: ö / wann,, ger ,, Ifen ir En othn 1 13 a 52 qm, a. Wohnhaus tragen sind, waren ö. J Sache erschienen: ra er n 2 . e Baustellen ] in D f ö mit Stallgebäude, ö. ꝛc. . ; = = , GR felbtt, s; Josef Hirchtr, Müller zu Cbersheim — unter, glaubbgster Nachweisung, eins mehr gls Ahlvers, entsprechend dem angedrohten Rechtsnach⸗ 7i 236 in ihrer Eigenschaft als Gläubiger der nachgenann⸗ zkehniährigen Besitzeß von Seiten der, Militär— theile, 119,853 ten beklagten Eheleute Bomm — vertreten durch Verwaltung behzfs Eintragung derselben, ins grund. . AUuzschlußnrtheil 7614 Rechtsanwalt Ronner, klagen gegen IJ) den Auguftin ö 1. n, Namen des „Reichs⸗Militär⸗Fiskus“ 33 felgt er fen i , . V 166 i heim, 3) s. beantragt hat, De of des 8 — 8 . r , de ,. e . n i so werden alle Diejenigen, welche Rechte an obigen vers zu Hänigsen ausweislich des Hrpothekenbuches Löö,d 14 e Summa.
126 243 142 144 35 288 273 251 328 34 3 509 649 569 691
abu js quujo ; a2aJauon
kommt je Einer auf 382
3923
MKB 2anv 2aJamonj sb aß basaßpnand
5784 932
ammtzahl der Verunglückten,
schließlich der Selbstmörder (Sp. 36 4 3
a a 1 kommen auf je
2 —
5
9 1
37 9 138 819
o. 38 6467 182
6h I 432 j47
2
S6] 2 615 254]
16 96d 963 G Mh is 462 18 d i b Nr
O, 8) 4 466 801 0,78 2 960 0090
I, 14 3760 O, 35] 4 970 566
OM, 56ß 6 333 443 O, 331 5H 694 838
O67 3 216 62 O3 45 02
anz aan 2à6n8 C001
2 Von der Ges
Anzahl
003 665
123 aan 2a lano nsch jß usnßp . 000 0
002 667 004 003 002
65 66H57
00 002 661
661 Ji
40
1
2 002 9 661 J
16
1
3
1
J
4
3
3 2
3
' Wei
Piugqaqꝛaun
allen aus sind
Eisen⸗
;
bahnfahr⸗ 4
Bei den
zeuge be⸗ schädigt 23
Pnqadas
Un
j
142 naa
83 6 4 8 o00z os 3 643 643 166
. haben 6 Johannis 1882 bis Johannis 1960 im Wege d
a . letzt selben spätestens im Termin am I) 75 Thlr. vom 18. März 1839, zu Gunsten zohannis 188 5 im Wege der , , ,, g, i ct ähm, u ,,,, . . . zu Sch kel tet n Rs sr eren. geltend zu machen, 2) 350 . vom 29. April 1844 zu Gunsten ( fun . kö ermin ate Theistnig: z des Nachlafses der 'am J. Mär; shzidrinenfall. näch Ablauf, jener Frist ders bicherige ,,,, J ,,,, 1856 verlebten Ehefrau Augustin Paulus, 2) der Besitzer, als Eigenthümer in das Grundbuch ein 3) sio hlt, vam 1. September 1847 zu, s S , 6. ö j Gütergemeinschaft die zwischen ihr und ihrem noch getragen werden wird, und die die Anmeldung Gunsten der Deierlingschen Erben, . , ,, . . ö . e,. lebenden Wittwer bestanden hat, 3) des Nachlasses ihrer Rechte versäumenden Berechtigten nicht nur H s hlt, 3m. Ls, Deienber 1851 zu . i. WJ der beiden verlebten Töchter Letzterer, der Theresia Fieselhen gegenüber. Dritten, welche im guten 5 Setz der Delerhhoschen Erben, 835 . rt eldermini i 2 f und Mathilde Paulus, als in fran4em ereqcitorum Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs obige 5) 290 Thlr. vom 20. Dezember 1855 zu Vas gEelderminimum ist auf 20 000 0 fest
im Ganzen
selbft, früher zu Hbersheim, Jetzt ohne bekchnnten Krundst cken zu haben vermeinen, aufgefordert, die= in ,, . ,, .
ausschl.
der Selbst⸗ mörder
uoquojlaß uaqumjo F gqwJazüm aago Biganb
26
142jaaa
mörder
Selbst⸗ K
1041
13annaa
geschehen, den Gläubigern der Eheleute Bomm gegenüber, vernichten; den beklagten Augustin Paulus für gehalten erklären die Mo- und Immobiliar— werthe dieser Erbmassen zurück zu erstatten, sowie auch ihn verurtheilen, die Mobiliarwerthschaften der Eheleute Bomm⸗Paulus, die er sich angeeignet oder verborgen hat, an die Kläger herauszugeben, oder deren Werth mit 300 M au sie herauszubezahlen mit Zinsen vom Klagetage, den Notar Hartmann zu Schlettstadt mit der Inventur, Theilung und Aus— einandersetzung besagter Erbmassen kommittiren, die Kosten, wem Rechtens zur Last legen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer, J. Abth., des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den 27. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ansen, Landgerichts⸗Sekretär.
los] Oeffentliche Zustellung.
Der Büdner Gottlieb Arendsee und dessen Chefrau Albertine, geborene Schulze, Beide zu Herzfelde, vertreten durch den Rechts⸗Anwalt, Justizrath Gerlach hier, Friedrichstraße 37, klagen gegen den verschollenen, angeblich vor 30 Jah⸗ ren nach Amerika ausgewanderten Johafnn Friedrich Wilhelm Schultze und Genossen wegen Löschung einer Hypothek von 1200 6 im Grundbuch mit dem Antrage, den Mitbeklagten als Miterben der am 3. September 1877 verstorbenen Wittwe Matthes, Dorothee Louise, geborene Schul;e (ge⸗ nannt Bütow) zu Herzfelde kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, anzuerkennen, daß die für dieselbe auf dem zu Herzfelde belegenen und im Grundbuch des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Alt ⸗Landsberg von Herzfelde, Band 4 Nr. 37 verzeichneten, den beiden Klägern gehörenden Grundstück aus dem Kaufrertrage vom J. Mai 1859 eingetragenen 400 Thlr. oder 1200 nebst Zinsen an die Wittwe Matthes bezahlt sind und darin zu willigen, daß dieselben 400 Thlr. oder 1200 é nebst Zinsen im Grundbuch auf Kosten der Kläger wieder gelöscht werden, und laden den Mitbeklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Civilkammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin auf den 7. November 1881, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An—⸗ walt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 13. August 1881.
können, sondern auch etwaige Vorzugsrechte gegen⸗ über Solchen, deren Rechte rechtzeitig angemeldet und eingetragen sind, verlieren. Cassel, den 5. August 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheil. 2. Knatz.
L29766
Zwangs⸗Verkauf und Aufgebot.
Auf Antrag des Königlichen Amts Harsefeld soll die durch Beschluß vom heutigen Tage in Beschlag genommene Anbauerstelle der Ehefrau des Anbauers Friedrich Ahrens, Margarethe, geb. Dammann, . Nr. 97 auf dem Weißenfelde bei Harsefeld ehuf Beitreibung von rückständigen Brandkassen⸗ beiträgen in dem auf Donnerstag, den 13. Oktober 1881,
Morgens 10 Uhr, hier anberaumten Termine zwangsweise öffentlich meistbietend verkauft werden. Die Stelle besteht aus dem Wohnhause Haus Nr. 97 auf dem Weißenfelde bei Harsefeld und den dazu gehörigen Grundstücken in der Gemeinde Harse⸗ feld, Art. 88 der Grundsteuermutterrolle, Karten⸗ blatt 3. Parzelle 46 bis 48, 97 bis 102 inkl. und Kartenblatt 4, Parzelle 63 von 19 ba 51 a 35 4m Größe und 17 Thlr. Reinertrag. Die Verkaufsbedingungen liegen 14 Tage vorher zur Einsicht auf der Gerichtsschreiberei aus. Alle, welche an der fraglichen Anbauerstelle Eigen⸗ tbums⸗, lehnrechtliche, fideicommissarische, Pfand oder andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realrechte in Anspruch nehmen, baben solche unter Vorlegung der sie begründenden Urkunden in dem anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls das nicht angemeldete Recht im Ver⸗ hältniß zum neuen Erwerber verloren geht. Das Ausschlußurtheil wird nur durch den Reichs Anzeiger“ veröffentlicht. Buxtehude, den 17. August 1881.
Königliches Amtsgericht. II.
gez. von Weyhe. Beglaubigt und veroͤffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Ratzeburg, Sekr.
. Aufgebot.
Nr. 9916. Ludwig Keller von Stetten hat das Aufgebot bezüglich der 4 90 igen Obligation der Kreisbyrotbekenbank Loerrach Litt. D. Nr. 2315 mit jährlichen Zinscoupong à 9. ausgestellt unterm
Grundstücke erwerben, nicht mehr geltend machen Gunsten der Deierlingschen Erben,
6) 75 Thlr. vom 14. Januar 1858 zu Gunsten der Deierlingschen Erben.
(Die Hypothek unter 1. hat schließlich dem Hofbesitzer Echte zu Hänigsen zugestanden und die sämmtlichen übrigen dem Hofbesitzer Erz⸗ gräber zu Edemissen,)
werden, da die Inhaber der betreffenden Urkunden in dem hierzu auf heute angesetzten Termine nicht erschienen sind, auch sich nicht haben behufs Wahrung ihrer Rechte vertreten lassen, hiermit für vollständig erloschen, und die darüber etwa noch vorhandenen Urkunden für kraftlos erklärt. Vorgelesen, genebm. Beckmann,
. 8 (gez) Dr. Göschen. Sekret.
Für die Richtigkeit des Auszuges: Der Gerichtsschreiber: Beckmann,
Sekret.
2 7 1 Aufgebot. Die Firma Peters C Cie. in Crefeld hat das Aufgebot eines Prima⸗Wechsels 4. d. Coesfeld, 6. November 1880, ausgestellt von H. F. Heger an eigene Ordre, gezogen auf A. Offerbaus in Coes⸗ feld, zahlbar am 15. Februar 1881 bei der Reichs⸗ bankstelle in Münster i. W., über die Summe von 2M Reichsmark, beantragt. Besagter Wechsel ist angeblich vom Antragsteller am 5. Februar d. Is. durch die Post an das Bank⸗ haus J. C. A. de Jonge in Cöln gesandt, daselbst aber nicht eingetroffen, sondern in Verlust gerathen. Es ergeht daher die öffentliche Aufforderung an den Inhaber dieses Wechsels, spätestens in dem auf den 15. März 1882, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichte stelle, Zimmer 39, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Wechselurkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Münster, den 12. August 1881. Königliches Amtsgericht, Abtbeilung T.
. Aufgebot.
Die Wittwe des am 13. d. Mtg. verstorbenen Reifermeisters Siegfried Wehage in Kiel hat bie⸗ selbst erklärt, daß sie den Nachlaß ibres Ehemannes nur unter der Rechtswohlthat des Gesetzes und In⸗ ventars antreten könne und hat zur Ausmittelung n r. die Erlassung eines Aufgebots bean⸗ ragt.
In Deferirung dieser Bitte werden Alle, welche Ferderungen gegen den Webageschen Nachlaß glauben
gesetzt und das von den Pachtlustigen nachzuweisende disponible Vermögen auf 90 M 60
Die speziellen und die allgemeinen Pachtbedin⸗ gungen, die Regeln der Lizitation und die Vor⸗ werkskarten, sowie das Gebäude ⸗Inventarium können täglich mit Ausnahme der Sonn- und Festtage in unserer Domänen⸗Registratur eingesehen werden. Auch werden auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialien Abschriften der speziellen Pachtbedingungen und der Regeln der Lizitation ertheilt werden. ͤ Der zeitige Pächter, Herr Ober⸗Amtmann Prestin. ist angewiesen, den sich meldenden Pachtlustigen die
liche Auskunft zu ertheilen. Potsdam, den 16. Juli 1881. Königliche Regierung.,
Forsten. v. Schönfeldt.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
298151 am, dm. er Bayerischen Notenbank
vom 15. August 1881.
ess nn, . 31, 809, 000 Bestand an Reichskassenscheinen .. 39.09 8 Noten anderer Banken. 2052 0090 . 37, 115.0090 Lombard⸗Forderungen 1894,99 w 1240000 sonstigen Aktiven . 1,741,000 Passi vn. Maß Grandlapitabsbk.. 75M 00) Der Reservefondd.. 515,000 Der Betrag der umlaufenden Noten 64 674,909 Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗ 1 1,356 0090 Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ denen Verbindlichkeiten . 116000 Die sonstigen Passiva K 1729,00 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zablbaren Wechseln . M 1,318,502. 28.
München, den 17. August 1851. Bayerische Notenbank. Die Direktion.
29785 ae, rm. er Gũchsischen KEBanl-
Monat Juni 1881, aufgestellt im Reichs⸗Eisenbahn⸗Amte.
33 134 35 136 37138 39
uaqmosjloß uaqum O 7 glvqꝛaun azq0 10132
nen einschl. und Arbeiter
Dienst befind⸗ Anzahl
id⸗ lichen Beamten
im
d der nicht im
4 Per⸗ so
ĩ te
sonstige ir Dienst befi
uoqno'las uoqum Oo F qloqꝛuuj ao jaiqaob
Post⸗, Steuer
Telegraphen⸗ liche Bean
Polizei⸗ ur
luf⸗
Besichtigung der Pachtobjekte zu gestatten und ört⸗
triebe
ca ahn⸗ 2
unterhaltungs- und
Bauarbeiten,
2 — 1 Ve
2
usq io oß uoqum Y zz
XV bia nd un zan a5n8 0M Inv
1m 20M aasauiomn q jd ua bb; O00 inv
Abtheilung für direkte Steuern, Do mänen und
und Abladen von Gütern u. anderen schäften)
tigungen ( mit dem
nicht direkt zusam— menhängenden Ge—
l
1 )
03
Anzahl 002 0 6602 (O30 002 029 G65 156
obo o
verletzt
1 004078 3 001608
oo) ο/16
1
1
I
38 00 G15
12
1060 003
un ano 26n8 01 Inv
Rn. a2mnv anmuojn SPR uabr&G O00 nv
233 21125 1 26 271
Der den nn fenlten ind ver un g L ückt Niem n Binnen m Disss
Nm eoenisich. Essenbahnbetriebes bei Nebenbe
1000 00
ol 0 1669 665 1001013 if
gestorben
3
halb 24 Stunden
getoͤdtet od. inner⸗
uabvaiuauo laoq; 204 ,
001 001 666
d o GG
verletzt 029
mona nd Ge M nd
5 20 21 1221
1009 1010 00
1600
2 5
us dvvanzuoa lag; 24 2h uo jn sq Q nv
Nessende
getödtet oder
O14 001
Stunden gestorben
eg aen CQC Q Und
innerhalb N v ri
Anz. Anzahl Anz] Anzahl Anz] Anzahl Anz. 1
6 Ii7 Lis L
2
Mn unqao a 142jaꝛa az 12139128 uazuo] a2; uaalo]! 2llliublan) 2z1quv uzuoꝛlojdisjoliax 2Ung un 2anag
T TI
lle
tige
s sã
son Un
im Verhältnisse zum neuen, Erwerber verloren geht.
Das Ausschlußurtheil wird nur durch den Reichs⸗ Anzeiger veröffentlicht.
Buxtehude, den 16. August 1881.
Königliches Amtsgericht. II. gez. von Weyhe. Beglaubigt und veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Ratzeburg. 29764 ö .
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangs⸗ versteigerung der Erbpachthufe Nr. II. zu Alt⸗ Zachun mit Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Dienstag, den 1. November 1881,
Vormittags 107 Uhr, 2) zum Ueberbot am Donnerstag, den 1. Dezember 1881 Vormittags 19) Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Dienstag, den 1. November 1881,
Vormittags 19 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 18. Okto⸗ ber 13881 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Seguester bestellten Schulzen Dahl zu Alt⸗Zachun, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Hagenow, den 12. August 1881. ; 6, Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung:
Drevin, A. G. Diatar, als Gerichtsschreiber.
lass! Bekanntmachung.
Die nachbenannten Urkunden, aus welchen auf dem Frieling's resp. Esking's Hofe im Grundbuche von Beerlage Band 59 Blatt 490 Abth. III. folgende Posten eingetragen stehen, als: ö
a. die notarille Urkunde vom 30. April 1811 über 500 Thlr. für den Schuljen Johann Hermann 2sthoff, im Kreis Westbevern, dem⸗ nächst laut Jig vom 23. März 1842 für den Landwirth Franz Frieling auf Runden⸗ haus, Kreis Billerbeck. die notarielle Urkunde vom 13. Oktober 1819 über 250 Thlr. für die Wittwe des Johann
be (mit Ausschluß der Werkslätten) auf deutschen Eisenbahnen (ausschl. Bayerns)
Hermann Osthoff, Maria Gertrud, geb. Bisping, im Kreise Westbevern, demnächst laut notarieller Cession vom 7. August 1841 für Werner Frieling auf der Beerlage, Kreis Billerbeck, die notarielle Urkunde vom 2. Mai 1838 über 1900 Thlr. für den Ackersmann Franz Frieling auf der Beerlage, Kreis Billerbeck, sind durch Urtheil vom 8. August 1881 für kraftlos erklãrt. Coesfeld, den 8. August 1881. Königliches Amtsgericht.
29324 BSelauntmachu nz. ; Die Brautleute, Böttchermeister Diedrich Wil elm Griese, gen. Brune, aus Glsey und Wittwe einrich Wilhelm Griese, gen. Brune, Wilbel mine. eb. Steltmann daselbst, welche ibren ersten Wobn ⸗ n zu Glsey nehmen wollen, haben für ihre bevor tehende Ebe die Gemeinschaft der Güter ausge
9223 limburg, 11. August 183 mbnrs,. Augu ‚ w ö
29525 Belanntmachnn ö . Die Hraullerỹ̃ Gisendreher Friedrich Wilbelm leron aus Berchum und Alwine Höllermann aug lbecke bei Gilpe, Kreig Hagen, welche ibren dem nächstigen Wohnsitz in rchum nebmen wollen. baben für libre bevorstebende Gbe die Gemeinschast der Guter auggeschlossen. Hohenlimburg, den 13. August 1881. z dnlgliches Amtsgericht.
ib bel 15. Februar 1376 auf den Namen des Mathäus erbeben zu dürfen, befehligt, solche spätestens in dem Il Presddlen Gerichteschreiber ded Rona hben Landgerichts I Kappler von Stetten beantragt. Der Inbaber der auf den am 15. August 18561. 66 , r m. Urkunde wird, aufgelordert, Pätestens in dem auf 24. Novbr. d. J., Mittags 12 Uhr, Activa.
Sivilkammer IV. rem, den 3. November 1881, anberaumten. Aufgebotätermin réchtebebstig ann Conrsfahiges deutsches Geld. M I7, 426, 5674
4 — — 5 1; 1 * rr, m * ferneren Antrag der ganz. Reiehskacsenecheine.. , i865. 20706 z or den nterzeichneter erichte anberaumten liche Ausschluß aller Nichtangemeldeten wi J 663 1. Oeffentliche Zustellung. Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die werden. 6 an, 8 n . m 4463909 Civ. Nr. 17619. Die Sparkasse zu Graben klagt Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkl—- stiiel, den 15. August 1851. Sonetige Ransenbestunde; . 712 3565. geren den Landwirth Friedrich Feger jung von Ruß rung der Urkunde erfolgen wird. dons tig . ; : e , * 41 * *
usfiaauqug uoa uaaquluq́e n uzmmp in? inen in nic d mne. nzuumd mt ninssini3 in qr , nl Ind
le
1111. 1.
stößhe
Jusam⸗ men⸗
1
2 1 2 2. 55 112 311. 8606...
7 1341
* *
gen
Ent gleisun
9.
di ; Königliches Amtegericht. Abth. II. W bestand beim, zur Zeit in Amerika, aus Darlehnszins mit Loerrach, den 16. August 1851. ger Gold ed - ESwe. . 2 60 65 dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Greoỹberzogliches Amtegericht. Verõffentlicht: . 2391. 355.
Zablung ron 171 4 12 * nebst 5, /o Verzug zinz Der Gerichtsschreiber: Suksstorf, e Xetiva 235990.983. aus 85 M 71 3 vom 16. Januar 1880 und aus wei⸗ Appel. Gerichtaschreiber. Passiva. 3 teren 85 6 71 83 vom 16. Januar 1881 unter ö 3 FEingerahltes Aetienkapital . Æ 3000000. Kostenfolge, sowie zugleich auf vorläufige Vollstreck⸗ [295823 Reservefonds 0 ü 3551276. barerklarung des Urtheils und ladet den Beklagten 12970 Auf ebot In der Anten Zäblzdorfschen Aufgebetesache Banknoten im ümiant?“ 35 5322 35. zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor 4 9g . E 451 bat das Ksniglicke Amtsgericht zu Dt. Tagsich nallige Verbindich!! das Großherzogliche Amtagericht zu Karlsruhe auf Cir. Nr. 17302. Hofmeßzgermeister Heinrich Lautz Crone, am 20. Juli 188 ö — Tien den 4. Cktober 1881. von Bessungen hat unter Glaubhaftmachung des Ver · für Recht erkannt: An RKundigungeafrist gebundene ormittags 9 Uhr. lustes der a adischen Prämienanlehengobligation 1) folgenden Personen: Verbinũlichkeiten . 3909112. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dem Jar 1867 über 100 Thaler Serie S807 a. der verebelickten Acheiter Lucie Kunijaffa, geb. gonatige Fansira. w dicker Auszug der Klage bekannt gemacht. Nr. 414 i3 das Aufgebot beantragt. ; J Deese zu Schneidemübl. Von im Inland zahbsbaren noch nicht fäiiigen Karlsruhe, den 11. August 1831. Der Inhaber des genannten Werthrariers wird b. dem Ackerbürger Joseyh Zuͤbledorf ju Tem ⸗ Wechseln ind weiter begeben worden: Frank, nunmehr aufgefordert spãtestens in dem auf velburg, A 1.755, 635. 85 Gerichteschteiber des Großherzoglichen Amntegerichtt. den 22. Cktober 1885, Vormittags 9 Uhr, e. der verebelichten Bürger Henke, Rosalie, geb. 2 Hie Direction. ain e vor Greßb. ö . anberaumten Ter⸗ Zübltdorf zu Dt. Crone, mine seine Rechte anzumelden und das genannte d. dem Lorenz Züblederf zu Breitenstein . Si 2 3 ** ustennn ibert Nerlich nm,, widrigenfalls die raftlot 1 Rechte . die Srretbelenposten von Reda cteur: * Er Silenen Die Ehefrau des Schubma bers Albert Nerlich, erklärung desselben erfolgen wird. 104 Thaler 23 Sgr. 1 Pf. und 77 Thaler 12 . ; Auguste, geb. Sal jmann, zu Halberstadt, vertreten Karlsruhe, 21. Juli 18581. 9 Pf. an Vater⸗ 83 und Brudererbe ö nn Veda ee, e , etfern Dar cd den Recktzanwalt Kreiz daselbst, flagt gegen Groỹb. Amte gerichte schreiberei. J tragen für den Sterhan Jobann JZüblsdorf und 2 ikren gerannten Ebemann, früher zu Halbderstadt. Frank. den Jobann Züblsdorf in Abtbeilung MI. Nr. 2 Drei Beilagen ur Zeit — —— des dem Ackerwirth Anton Zübledorf zu Brei: enstein (einschließlich Bõrsen · Beilage).
. 33
24
D i T d T J Mil r.
2371.15 227735
346 42 1 8 S dm dẽ ĩð dd
927,49
643.41 1. 664,69 1343, 684.44 265,69
1401,91 1 1 36M, VI.
20
ein · geleisig
.
Kilometer I, 06 20.35 14087 136327 202,64 131300 34642 203,7
lãnge 7 3 :.
1
Betriebs · 33 206840
1.830.384.
n.
ahn. obne Unf. mit
?
Gisenb. Dir. Frankfurt a. M.
1IBVerwaltungsbezirk der gl.
ber
e / 99
3 —
Eisenb.. Summa
—— — *
. Frei · einische Marschbabn..
Gisenb.
Staats ⸗
—
rk der Kgl. Direktion Berlin er Gisenbabn
zirk der Kgl.
n
on Brom 10 Verwaltungs bezirk der Kg
üdbabn gebeznrk der Kgl.
Eisenbabn Direktion Mag ˖ he
s
erwaltungsbezi Eisenbabn⸗·
Staatzeisenbahn
che in⸗ 86 er 2
che S Dir.
gische Staatgeisen
be Gisenbabn
isenbabn
1 ãchs 23 Breslau burger 24 Holsteini 23 Dldenbur
ambu
ltungsbe
Gisenb. Direk S Ci
tun
che Staatseisenbabnen
n
Bepeichnung der
Gisenbahn
lin Anbaltische Eisenb. .
rttembergische
eisenbabnen 18 Hessische Ludwigs ˖ Eisenbabn
babnen osen · Treujburger
ü
Gifenbahn ⸗Direktien Coln
bahn... (linkarbeinischh. Thüringis Cisenbabn ˖ zraunschweigi
SDberfchleñische Gisenbahn.
1 57
( Bernisch · Märlische Eisen ·
Eisenbahn⸗Direktion Cöln
I. (rechterbeinisch).
Teen erf der RI. Lothringen.
echte Oder · Ufer · Babn .. 3 Reichs eisenbabnen in Elsaß⸗
¶ Ostvreußᷣis
5 5
86 13 Badif
P 1 I — Fe w = r p 811 1 unbekan 7 — b 1n⸗
Nachweisung der Unfälle beim Eisenbahnbetr
2Mnmnun; 6 2qualnpʒ