Pest, 18. August. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen loco eher fest, auf Termine haussirend- pr. Herbst 13.00 Gd., 1305 Br. Hafer pr. Herbst TL 75 Gd., 7, Soß Br. Mais pr. September- Oktober 6,95 Gd., 7.00 Br. Kohlraps 133. — Wetter: Trübe.
Amsterdam, 18. Angust. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weizen pr. November 310. Roggen pr. Oktober 212, pr. März 198.
Ant werpem, 18. August. (W. T. B.)
Petroleum markt. Schlussbericht.) Type weiss, loed 183 bez, 184 Br., pr. September 18 bez u. Br., pr. September-Dezember 18 bez, 193 Br., pr. Oktopber-Dezember 195 Br. Fest.
Antwerpen, 18 Angust. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weizen steigend. Rog- gen steigend. Hafer fest. Gerste steigend.
London, 18. August. (W. T. B.)
An der Küste angeboten! 6 Weigenladungen. — Havanna— zucker Nr. 12. 25. Fest. Wetter: Wolkig.
Liverpool, 18. August. (W. T. B)
Baum wolle (Schlussbericht. Umsatz 14 000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Amerikaner stramm. Middl. amerikanische September-Oktober-Lieferung 63, Oktober-Vovember- Lieferung 65 / is, November-Dezember-Lieferung 6 d.
Liverpool, 18. August. (W. T. B.)
(Offizielle Notirungen.) Upland good ordinary ö Upland low. middl. Giis, Upland middl. 7. Mobile miädl. 7, Orleans good ordin. 5ii/iz, Orleans low middl. 6it/ is, Orleans middl. 7, Orleans middl. fair 73, Pernam fair 63, Bahia fair 63. Maceio fair 63, Maranham fair 63, Egyptian brown middl. 47, Egyptian
Raffinirtes,
68. Egyptian good fair 73, Dhollerah middl. 3, Dhollerah good middl. 3. Dhollerah middl. fair 4. Dhollerah fair 4], Dhollerah good fair 41/16, Dhollerah good 53. Oomra fair 41. Qomra good fair 41/16, Qomra good 54, Seinde fair 313/16, Bengal fair 3151s. Bengal good fair 43/186, Madras FTinnevelsly fair 5. do. do. good fair 53 is, Madras Western fair 48. Madras Western good fair 43.
Glasgom, 18. August. (W. T. B)
Roheisen. Mixed numbers warrants 46 3 134. bis 46 sh. 24.
KRKradford, 18. August. (W. T. B.)
Wolle ruhig, fest; wollene Garne und Stoffe sehr ruhig.
Paris, 18. Angust. (W. T. B.)
Rohzucker S886 loco weichend, 59 à 59,590 Weisser Zueker behauptet, Ur. 3 pr. 100 kæ pr. August 68, 50, pr. September 64, 090, pr. Oktober-Januar 62.75.
Paris, 18. August. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. August 30,10, pr. September 31.30, pr. September-Dezember 31,30. pr. November- Februar 31.30). Mehl still, pr. August 8 Marques 70.75, pr. September 9 Marques 67.10, pr. September-Dezember 9 Marques 67, 19), per November - Februar 9 jlarques 67.10. Rüböl still. pr. August 82 00. pr. September 83, 25, pr. September-Dezem- ker S400, pr. Jnuar-April 83,50. Spiritus fest, pr. Angust 63.25. pr. September 63 25, pr. September-Dezember 63, 25, pr. Januar - April 63.25.
New- Kork, 18. August. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-Tork 124. do. in Neweorleans 123. Petroleum in New-Vork 77 Gd., do. in Phila- delphia 76 Gd, rohes Petroleum 69, do. Pipe line Certificates — D. 79 C. Mehl 5D. 25 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 40 6.
do. pr. Oktober 1D 421 C. Mais (old mixed) 71 C. Zucker (Fair refining Muscovados] 73. Kaffee (Rio- 1274. Schmalz (Marke Wilcor) 115. do. Fairbanks 11z. do. Bohe & Brothers 113. Speck (ahort elear) 9t C. Getreidefracht 54.
Kerlin, 18. August. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und gericht- lichem Taxator) [Preise verstehen sich pro 100 kg bei grösseren osten frei hPier] Die Umsätze bleiben gut und die Preise fest und theils besser. Roheisen hat in Glasgow wie Middlesbro sich fast nicht verändert, hier war es darin jebhaft und es voll- zogen sich recht erhebliche Abschlüsse (Herbstlieferung), zumeist waren es aber nur schottische und englische Brände. Es gelten gute und beste Marken schottisches 7.75 à S, 20, englisches 6, 15 à 6,55 und deutsches Giessereieisen 7,Sů à 820. Eisenbabn- sehienen besser, zu Banten in ganzen Längen 8.00 à S,20. Walzeis en steigend, 14,00 à 14,50 und Bleche 20,00 à 26.06. Kupfer unverändert, englisches und australisches 130, 00 à 135,90. Mansfelder 136.0090 à 1365,50. Zinn stetig, Bankazinn 196.00 à 19790, Billiton 194,00 à 1965.00, prima engl. Lamm- zinn 200 00 à 202,00. Zink fest, schlesischer Hüttenzink 32,50 à 33.00. Blei besser, Harzer, Sächsisches und Schlesisches 30, 00 a2 30.25. Kohlen und Koks fest, englische Schmiedekohlen pis b. 00, westfälische bis 60, 00 pro 40 hf, Schmelakoks 2,00 à 2.325 pro 100 kg.
Generalversammlungen.
brown fair 65, Egyptian broryn good fair 63, Egyptian fair
do. pr. laufenden Monat 1 D. 404 C., do. pr. September 1 D. 409 C,
29. August. Berlin and Suburban Land · Company (limitech. Ausserord. Gen. - Vers. zu Berlin.
——ᷣ—VQKuiV——Ct,,mσ ,,
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern-
haus. 155. Vorstellung. Czaar und Zimmer⸗ mann. Komische Oper in 3 Akten. Musik von Lortzing. Tanz von Hoguet. In Scene gesetzt vom Direktor v. Strantz. (Marquis von Chateauneuf: . Haeusgen als erster theatralischer Versuch, Frl.
riese, Frl. Horina, Hr. Betz, Hr. Junck, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 152. Vorstellung. Verschämte Arbeit. Schauspiel in 3 Akten von Paul Lindau. In Seene gesetzt vom Direktor Deetz. (Friedrich von Hegershausen: Hr. Juegelt als Debüt.) An— fang 7 Uhr.
Sonntag: Opernhaus. 154. Vorstellung. Der Prophet. Oper in 5 Akten, nach dem Franzö— sischen des Scribe, deutsch bearbeitet von L. Rell⸗ stab. Musik von Meyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. (Fides: Fr. Luger, vom Königlichen Hof— theater in Stuttgart, als Gast, Frl. Lehmann, Hr. W. Müller, Hr. Schmidt.) Anfang 47 Uhr.
Schauspielhaus. 153. Vorstellung. Der ver⸗ wunschene Prinz. Schwank in 3 Akten, nach einer Anekdote von J. v. Plötz. Vorher: Die Eifer⸗ süchtigen. Lustspiel in 1 Akt von Roderich Benedix. Anfang 7 Uhr.
Krolls Theater. Sonnabend: Gastspiel des
Königl. preuß. Kammersängers Hrn. Theodor Wachtel: Der Postillon von Lonjumeau. (Chapelou u. St. Phas: Hr. Th. Wachtel.) Vor und nach der Vor⸗ stellung Großes Doppel⸗Concert. Dirigenten: Herren J. C. Engel und H. Hellmuth. Anfang des Con⸗ certs 5, der Vorstellung 65 Uhr. Billets J. Par⸗ quet 3 S6, II. Parquet 2 , Loge 1 6 50 , Entrée incl. Theater 1 S sind vorher zu haben an der Kasse und den bekannten Verkaufsstellen. Abonne⸗ mentsbillets haben zu dem Gastspiel des Hrn. Th. Wachtel keine Gültigkeit, werden aber an der Kasse in Zahlung genommen, ebenso haben Passe-partouts und freie Entrées ohne Ausnahme keine Gültigkeit.
Krolls Etablissement.
Rittersaal: King⸗Fn.
Vational- Theater. Sonnabend: Im pracht⸗
voll illuminirten Sommergarten: Gr. Doppel⸗ Concert, ausgeführt von der uniformirten Knaben—⸗ kapelle, unter Direction des Kapellmeisters J. Peplow, ehm. Kapellmeister des Königl. 2. Schles. Grenadier⸗ Regiments Nr. 11, und der Hauskapelle unter Kapell⸗ meister A. Wiedecke. Auftreten der Tvroler⸗Gesellschaft Alpenrose! (Gönsluckner) und der Schwedischen Damen ⸗Gesellschaft (Quintett Sachse). Alpenglühen. Wasserfall. Im Theater: Das laute Ge⸗ heimniß Lustspiel in 5 Akten von Calderon. In Scene gesetzt vom Direktor van Hell. Anfang 7 Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 75 Uhr. Entrée 50 .
Belle lliance- Theater. Sonnabend: Sommernachtsfest. Im prachtvollen Sommergarten: Von 6—12 Uhr Doppel⸗Concert, ausgeführt von der echten ungarischen Zigeunerkapelle im National- Kostüm unter Direktion des Zigeuner⸗Primas Hrn. Benczy Gyula und der Kapelle Herold. Auftreten der Sängergesellschaften. Abends: Bengalische Be⸗ leuchtung und brillante Illumination durch 20000 Gasflammen. Im Theater: Zum 7. Male: Der Sklave. Lustspiel in 4 Akten von G. v. Mofer. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Ende 12 Uhr Nachts.
Sonntag: Vorletztes Concert der Zigeunerkapelle Benczy Gyula.
Italienische Oper. Bernburgerstraße 22a. (Central-Skating Rink.) Sonnabend: Rigoletto. Titelrolle; Sgr. Brogi. (Sgra. Raja Larv. Sigr. Bianchi Fiorio. Sgr. Santinelli. Sgr. Gasperint.)
Vor und nach der Vorstellung Garten ⸗Concert von der Kapelle des Garde⸗Kürassier⸗Regts., Diri⸗ gent: Selchow. Mittel⸗Loge 6 SM, 1. Rang⸗Loge 5 M6, Parquet⸗Loge 4 M6, Balkon 3 , J. Parquet 3 K, II. Parquet 2 M, Entrée 1 6 (D́zd. 9 0) Billetverkauf täglich von 11—1 Uhr an der Kasse, im Invalidendank und bei Hrn. Zander, Behren⸗ straße 24) Kasseneröffnung 5 Uhr, Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 77 Uhr. Ende 11 Uhr.
Familien ⸗ Nachrichten.
— Verlobt: Frl. Lina Gerlach mit Hrn. Berg Referendar Georg Franke (Freiberg i. S. — Brom⸗
berg). . : Verehelicht: Hr. Apotheker Heinrich Matthiae
mit Frl. Alma Backhaus (Langenberg — Dinklage).
Hr. Oberförsterkandidat A. Freiherr Spiegel von und zu Peckelsheim mit Frl. Martha v. Dresler und Scharfenstein (Wiesbaden).
Geboren:; Ein Sohn: Hrn. Ober⸗Stabs⸗ und Regimentsarzt Dr. Moeser (Cosel). — Hrn. Professor P. Janssen (Düsseldorfi. — Eine Toch kö Major v. Drygalsky (Straßburg i. E.). — Hrn. Rechtsanwalt Castringius (Essen). — Hrn. Leopold Graf v. d. Recke⸗Polmerstein Craschnitz. — Hrn. Rittmeister z D. Henning . v. Stralenheim (Imbshausen bei Nort—
eim).
Gest erben: Hr. Rektor a. D. Ottmar Rogse (Johannisburg). — Hr. General⸗Lieutenant z. D. v. Knobloch (Potsdam) — Hr. Premier-⸗Lleute⸗ nant Oscar Geisler (Schweidnitz). — Frau Pastor Henriette Geisler, geb. Hoffmann (Hohenlieben⸗ thalx — Hr. Pastor Julius Flemming (Schlalach bei Treuenbrietzen). — Hr. Kanzlei⸗Rath a. D. Putlitz (Warmbruͤnn).
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
l2v6s'! Oeffentliche Zustellung.
Der Dr. Godeffrey'sche Hausadministrator E. Röhlike hier. Prinzenstr. 20, klagt gegen den Tisch⸗ lermeister Wiesener, zuletzt Admiralstr. 7 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem in den Händen des Beklagten befindlichen Miethsvertrage mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur sofortigen Räumung der in seinem Besitz befind— lichen, aus 2 Stuben, Küche und einer Werkstatt bestehenden Wohnung im Hause Admiralstr. 7 und zur Zahlung von 175 46 Miethe für die Zeit vom 1. Juli bis J. Oktober 1881 und ladet den Beklag—⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreiks vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin auf
den 19. Oktober 1881, Vormittags 11 Uhr
Jüdenstr. 59 III. Treppen, Zimmer 100.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 16. August 1881.
Schulze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 44.
29808 Oeffentliche Zustellung.
Der Musikdirektor Andreas Trommer von hier klagt gegen den Schauspieldirektor August Goretzny, unbekannten Aufenthalts, wegen einer Honorarforde⸗ rung von 81 M mit dem Antrag, den Beklagten zur Zahlung von 81 6 und zur Tragung aller bereits entstandenen und noch entstehenden Kosten des Ver⸗ fahrens zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf
Mittwoch, den 5. Oltober 1881, Vormittags 9 Uhr, vor das Herzogliche Amtsgericht zu Poeßneck.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Poeßneck, den 10. August 1881.
Der Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts:
363
lassosl Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Friedländer hat als Pfleger für die unbekannten Erben des am 13. Juni 1879 hierselbst verstorbenen Wirths Carl Friedrich Wil- helm Muder das Aufgebot dieser unbekannten Erben beantragt.
Alle Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte an die Erbschaft des Muder zu haben vermeinen, werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. No⸗ vember 1881, 10 Uhr Morgens, angesetzten Ter⸗ min zu melden, widrigenfalls sie mit ihren An—⸗ sprüchen auf die Erbschaft ausgeschlossen werden.
Blelefeld, den 13. August 1831.
Königliches Amtsgericht. Abth. IVb. gez. Hillenkamp.
Bekanntmachung.
In der Abraham'schen Aufgebots fache hat das Königliche Amtsgericht zu Kolmar i. P. im Auf- gebotstermine am 10. August 1881 dahin für Recht erkannt:
Das über die für Daniel Kokieli Abtheilung III. Ur. 2 Ostrowke Nr. 19 eingetragenen 1909 Thlr. — 5700 ½ gebildete Sypotkekendoku⸗ ment wird für kraftlos erklärt, und alle aus der genannten Hypothek. sowie aus der Eintragung in Abtheilung II. Nr. ? des genannten Grund⸗ stücks herzuleitenden Rechte werden ausgeschlossen; die Kosten des Verfahrens haben die Antrag⸗ steller zu tragen.
stolmar i. P., den 16. August 18531. Königliches Amtsgericht.
29803
29763
Zwangsversteigerung. Aufgebot.
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der dem Bürger und Schlachtermeister Christian Freese in Loge gehörigen, unter Haus Rr. 65 daselbst
elegenen Bürgerstelle soll am
Montag, den 19. Oktober d. J., Morgens 109 Uhr,
die hislang im Besitze des Bürgers und Schlachter—
meisters Christian Freese in Loge befindliche, unter
Nr. 65 daselbst belegene und für die Amtssparkasse
in Bassum in Pfand genommene Bürgerstelle mit
Zubehör hier meistbietend verkauft werden.
Die Kaufbedingungen können auf der Gerichts schreiberei eingesehen werden.
Die Bürgerstelle besteht aus dem Wohnhause Nr. hö in Loge, einem Erbbegräbnißplatze auf dem i gf in Bassum und den nachstehenden Grund⸗
ücken: ;
1) dem Ackergrundstück im Schümoor, Karten— blatts 2, Parzellen⸗Nr. 83, O9 Ar, N Qu. Meter groß und
der Wiese daselbst, Kartenblatts 2, Parzellen— Nr. 34. 13 Ar 58 Qu.⸗Meter groß,
2) dem Ackergrundstück auf dem Lacorn, Karten— ö 2, Parzellen⸗Nr. 125, 65 Qu.⸗Meter groß,
3) dem Hausgarten im Flecken Loge, Kartenblatts 2, . 181, 05 Ar 23 Qu.⸗Meter groß un
dem Hofraum daselbst, Kartenblatts 2, Par— zellen Nr. 182, 94 Ar Q Qu. Meter groß, dem Ackergrundstück guf dem Lacorn, Karten— blatts 2, Parzellen⸗Nr. 188, 11 Ar 08 Qu. Meter groß, dem Holzgrundstücke in den Loger-Dührener Fuhrentheilen, Kartenblatts 4, Parzellen⸗RNr. 256 /4. 12 Ar groß, dem Holzgrundstücke in der Schillsage, Karten—⸗ blatts 4, Parzellen⸗Nr. 125, O7 Ur 62 Qu. Meter groß, ; dem Weidegrundstücke im Karrenbruche, Karten—⸗ blatts 5, Parzellen Nr. 288, 10 Ar 94 Qu. Meter groß, dem von der Wittwe Meinecke in Loge ange⸗ kauften Ackergrundstücke, am Mühlenwege auf dem Lacorn, Artikel⸗Nr. 121, Kartenblatts 3, Parzellen⸗Nr. 212, 45 Ar 01 Qu.⸗Meter groß.
Zugleich werden Alle, welche bezüglich dieser Bürgerstelle mit. Zubehör, Eigenthums⸗, Näher lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefor⸗ dert, solche im Termine anzumelden, widrigenfalls iin im Verhältnisse zum neuen Erwerber verloren gehen.
Auch soll im Termine über die angemeldeten For⸗ derungen verhandelt werden und werden die Glaäu— biger wie der Schuldner hierzu unter der Verwar—⸗ nung geladen, daß im Entbleibungsfalle ihre An⸗ sprüche bezw. Einwendungen unberücksichtigt bleiben werden.
Bassum, den 12. August 18581.
Königliches Amtsgericht. II. v. Harling.
2980
Die in Nr. 159 und 160 dieser Zeitung bekannt gemachte Ediktalladung wegen Todeserklaͤrung des Halbmeiersohnes Heinrich Herrmann Wilbelm Boesche aus Ditterke wird dahin berichtigt, daß als Geburts— jahr 1849 statt 1842 anzugeben ist.
Wennigsen, den 16. August 18531.
Königliches Amtsgericht. Abth. II. Eggers.
[29811] Erb Vorladung.
Philipp Jakob Breng von Oberschaffhausen, dessen letzte Adresse nach ttu t e (Alleghany Penspl⸗ vanien) lautete, ist zur Erbschaft am Nachlasse seines A Vaters Michael Brenn in Oberschaffhausen berufen. Derselbe wird zu den Erbtheilungsver— handlungen mit Frist ven — drei Monaten — mit dem Bedeuten vorgeladen, daß sein Erbtbeil — im Falle er sich in dieser Zeit nicht melden sollte, — seinen Geschwistern zugewlesen werde.
Eichstetten, den 16. August 1851.
Der Gr. Notar: sForstmeyer.
(29769 Eꝛrbschaftsproeclam.
Mit Ausschluß der bier bekannten und bereits 1 Erben werden Alle und Jede, nament⸗ lich aber die nicht zu ermitteln gewesenen Kinder gines Sohnes der Erblasserin, des angeblich zu Altona verstorbenen Hinrich Kröger, welche Erk⸗ oder sonstige Ansprüche an den eringfügigen Nach⸗ laß der am 12. August 18589 in biesiger Stadt ver⸗ storbenen Wittwe Anna Margaretha Kröger, geb.
Harmsen, aus Osterlangstedt zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche bei Verlust derselben innerhalb 13 Wochen vom Tage der letzten Bekanntmachung an gerechnet ordnungs— mäßig hier zur Anmeldung zu bringen. Schleswig, den 10. August 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Veröffentlicht: Mannings, Erster Gerichtsschreiber.
298061 Geschehen vor Königlichem Amtsgericht III. Einbeck, am 21. Juli 1881.
Gegenwärtig: Amtsgerichtsrath Mehliß, Hülfs⸗Gerichtsschreiber Stöhr.
. In Sachen der Wittwe des Untersteigers Heinrich Bähr, Auguste, geb. Taubert zu Braunschweig, Juliusstraße 2, be⸗ treffend Antrag auf Aufgebot.
2c.
J ist Gerichtsseitig folgendes Ausschlußurtheil verkündet: Nachdem inhalts der Akten das Aufgebot vom 6. April d. Js. gehörig bekannt gemacht ist, so wird die über die in dem Hypothekenbuche der Stadt Einbeck Fol. 325 pag. I70 auf dem Grundvermögen des Hutmachers Vogt daselbst als Wohnhaus mit Zubehör, Hausnummer 325 eingetragenen Hypothekforderung von 856 Thlr. Courant für den Musikus Friedrich Taubert in Einbeck, lautenden Urkunde vom 17. Oktober 1867 für kraftlos und erloschen erklärt. Zur Beglaubigung: gez. Mehliß. Stöhr. Ausgefertigt: Einbeck, den 23. Juli 1881. . . Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[29802]! Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Rentners Gottlieb Geitner— des Landwirths Ferdinand Freund in Bahren und der Dienstmagd Rosine gg meh in Peuschen als Inhaber der Quittungsbücher Rr. S554, 45j7 und 3732, ausgestellt von., der Kreissparkasse in Ziegen⸗ rück, erkennt das Königliche Amtsgericht in? iegen⸗ rück für Recht:
Die folgenden von der Sparkasse des Kreises Ziegenrück ausgestellten Einlage⸗Quittungsbücher
I) Nr. 8534 über 1055 66 und auf den Namen Gottlieb Geitner in Bahren lautend,
Nr. 4917 über 1561 6 34 3 und auf den Namen des Ferdinand Freund in Bahren lautend,
3) Nr. 3722 über 9902 M 31 8 und auf den mn Rosine Schmeißer in Peuschen ausge⸗ stellt,
werden hierdurch für kraftlos und die etwaigen un⸗
bekannten Inhaber derselben mit ihren Rechten fuͤr
ausgeschlossen erklärt.
Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗
stellern zur Last.
Von Rechts Wegen.
Ziegenrück, den 16. August 1881.
Königliches Amtsgericht.
Unter Bezugnahme auf die
Belanntmachung v. 27. August
vorigen Jahres, betreffend den
an der Magdehurg⸗
alberstãdter Eisenbahn⸗
rioritats⸗ Stamm ⸗ Aktien
Litt. B. gegen Staatsschuldverschreibungen der
4'so konsolidirten Staatsanleihe, gemäß 8. 8 des
Vertrages vom 5. Juni 1879, betreffend den Ueber⸗
gang des Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbabn-⸗Unter⸗
nehmens auf den Staat (Gesetz Sammlung Seite
6d6 — 657 pre 1879), bringen wir hiermit zur
Kenntniß, daß der Umtausch der genannten Aktien
bei der Betriebs kasse des Betriebs⸗Amts Berlin auf
dem Potsdamer Bahnhöfe nicht mehr stattfinden kann, da die gedachte Kasse aufgehoben ist.
Deer können von jetzt ab die genannten Aktien außer bei der hiesigen Königlichen Eisenbahn— dan tast. gn * Eisenbah
der stöniglichen enbahn / auptkasse zu Berlin, Le ige plan 17, ger, während der Dienststunden von 9 Uhr Morgens bis 1 Uhr Mittags unter Beifügung eines arsth— metisch geordneten Nummernverzeichnisses umgetauscht werden. Formulare zu den Nummernverzeichnissen werden Seitens der Einlösungekaffen unentgeltlich geliefert. 8
Bei der Kasse in Berlin können die den Aktien entsprechenden Staats schuldverschreibungen nicht Zug um Zug, sondern erst einige Tage nach der EGin⸗ reichung der Aktien gegen Wiedereinlieferung der zu ertheilenden Interimsquittungen ausgehändigt werden.
Magdeburg, den 17. August 1831.
Königliche Eisenbahn ⸗ Direktion.
Dentscher Reichs⸗Anzeiger
und
öniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Aas Abonnement beträgt 4 M 50 9 für das Nierteljahr.
Insertionspreis für den Raum einer Arnckzeilt 30 8.
K-
E
M 194.
= Allt Host ⸗Anstalten nehmen BGestellung an; — für Berlin außer den HRost-Anstalten auch die Ezpr⸗
dition: 8w. Wilhelmstr. Nr. 32. 1
Berlin, Sonnabend,
1881.
— —
Se. Majestät der König haben J dem Oberpfarrer, Superintendenten a. D. The une zu Quedlinburg 9 Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: . dem Ober⸗-Stabsarzt erster Klasse Dr. Frentz el, Regi⸗ mentsarzt des 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiments, den König— lichen Kronen-Orden dritter Klasse, dem Fürstlich Hohen⸗ loheschen Oberförster Augustini zu Slawentzitz im Kreise Eoösel, dem Bürgermeister a. D. Carl zu Neuwarp im Kreise Ueckermünde und dem Fabrikvorsteher Janssen zu Crefeld den Königlichen Kronen⸗grden vierter Klasse, dem Gemeinde⸗ vorsteher Graß zu Zwethau im Kreise Torgau das Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern, sowie dem Gerichtsdiener und Gefangnenwärter a. D. Pode⸗ wilsz zu Danzig, bisher zu Dirschau, das Allgemeine Ehren⸗ zeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: u der von des Fürsten von Hohenzollern Königlichen Hoheit beschlossenen Verleihung von Ehrenkreuzen ꝛc. Aller⸗ höchstihre Genehmigung zu ertheilen, und zwar:
des Ehrenkreuzes dritter Klasse:
an den ,, Grafen zu Rantzau vom 1. Garde⸗Regiment zu Fuß,
an den Major Hagedorn, Hauptmann Freiherrn von Cramer und e, . mn, n, n n. vom 1. Mag⸗
ĩ nsanterie⸗Regiment Nr. ann,, . Gottschalck, a l guite des Hohenzollern⸗ schen Füsilier⸗R.egiments Nr. 40 und Direktor der Kriegsschule in Hannover; sowie 6 die Mr geut⸗ von Franckenberg und Daun
vom Hohenzollernschen Füsilier-Regiment Nr. 40;
der goldenen Ehren-Medaille:
an den Musikdirigenten Bohne vom 1. Magdeburgischen Infanterie⸗Regiment Nr. 26, und
an den Stabshautboisten Beuthan vom Hohenzollern⸗ schen Füsilier⸗Regiment Nr. 40,
der silbernen Ehren-Medaille:
an die Feldwebel Schmidt und Diefert und Vize⸗ Feldwebel Schoenemeier vom 1. Magdeburgischen In⸗ anterie / hegnnent Nr. 26, sowie
an die Feldwebel Schindler und Hermes und den Unteroffizier Halbsgut vom Hohenzollernschen Füsilier⸗ Regiment Nr. 10.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den seitherigen ständigen — im Auswärtigen Amte, Legations⸗-Rath Dr. jur. Freiherrn von Richthofen, zum Wirklichen Legations-Rath und vortragenden Rath bei dieser Behörde zu ernennen.
Bekanntmachung.
Beitritt der Britischen y Barbados und St. Vincent zum Weltpostverein.
Zum 1. September treten die Britisch⸗Westindischen Inseln Barbados und St. Vincent dem Weltpost verein bei. Von diesem Zeitpunkt ab kommen für Briefsendungen nach und aus allen Theilen Westindiens die Vereinsportosätze in Anwendung, nämlich: 20 Pfennig für frankirte Briefe, 40 Pfennig für unfrankirte Briefe; 10 Pfennig für Posi⸗ karten; 5 kkflunig sür je 50 Gramm Drucksachen, Geschäftes⸗ papiere und Waarenproben, mindestens jedoch 20 Pfennig für Geschäfte papiere und 10 Pfennig für Waarenproben.
Berlin W., den 11. August 1651.
Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. Stephan.
Bekanntmachung.
Am 165. d. Mt. ist im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion zu Elberfeld die e den Stationen Essen und Mülheim a. d. Nuhr errichtete Haltestelle Altendorf für den ersonenverkehr eröffnet worden, t e , , el findet daselbst nicht statt. Dort auf⸗ gegebenes Gepäck wird auf der nächsten Hauptstation nach⸗ 2 den 19. August 188] Augu ö : In — 6 Pr n Reichs ⸗Eisenbahnamts: rae
Bekanntmachung.
Die Postverbindungen nach den Badeorten auf den ieh Föhr (Wyk) und Splt (Keitum, Westerland) gestalten sich während der Monate August und September d. J., wie folgt:
A. Nach Föhr (Wyh.
1) Von Husum nach Föhr mittels des Dampfschiffes „Wyk— Föhr“ am 18. 20. 23. 25. 27., 30. August, und 1., 3., 6., 8., 10. 153., 15., 17., 20, 225, 24, 27. 29. September.
An den vorbezeichneten Tagen, mit Ausnahme des 29. August, des 17. und 29. September ist Wyk bei Benutzung des Eisenbahn⸗ zuges 6 Uhr früh aus Hamburg an demselben Tage zu erreichen. Dauer der Ueberfahrt ungefähr 3 Stunden.
2). über Dagebüll nach Föhr; 2. . von Flensburg nach Dagebüll Personenpost täglich 1 Uhr 30 Min. Abends (nach An—= unf des 35 Uhr 55 Min. Nm. aus Hamburg abfahrenden Eisenbahn⸗ zuges) in Dagebüll 7 Uhr 3 Min, früh 1 ⸗
b. von Tondern über Deezbüll nach Dagebüll Privat⸗Personen⸗ uhrwerk täglich 12 Uhr 45 Min. Nin; (nach Ankunft des 6 Uhr rüh von Hamburg ahfahrenden Eisenbahnzuges) in Deezbüll 3 Uhr 45 Min. Nm. Die Weiterfahrt von Deezbüll richtet . nach dem Abgange des Fährschiffes aus Dagebüll. Von Dagebüll zweimal täglich mittels i ,. Abgang vom Eintritt der Fluth ab— hängig. Dauer der Ueberfahrt ungefähr 13 Stunden.
B. Nach Sylt (Keitum, Westerland) über Hoyer.
Von Tondern nach Hoyer: a. Personenpost täglich 12 Uhr 30 Min. Nm. (nach Ankunft des 6 Uhr 36. von Hamburg ab— fahrenden Eisenbahnzuges) in Hoyer? Uhr Nm.. ᷣ
b. Post mittels Privat⸗Personenfuhrwerks täglich 7 Uhr 30 Min. früh (nach Ankunft der um 11 Uhr 30 Min. Nm. aus Flensburg abgehenden Personenpost) in Hoyer 9 Uhr 369 Min. Vm.,
e mittels besonderen Privat⸗Personenfuhrwerks von Tondern nach Hoyer an denjenigen Tagen, an welchen das Dampfschiff von
oyer nach Sylt vor Ankunft der unter . umd h. e mn Be⸗ örderungsmittel abfährt. Der Abgang dieses Personenfuhrwerks richtet sich nach dem Abgange des Schiffes von Hoher.
Von Hoyer nach Sylt täglich mittels des Dampfschiffes Ger— mania“. Der Abgang des Schiffes ist vom Eintritt der Fluth ab— hängig. An den Tagen 24. — 31. August, 1. und 2., 8. -= 15. und 22. — 50. September ist Sylt bei der Abfahrt mit dem Eisenbahn⸗ zuge 6 Uhr früh aus Hamburg an demselben Tage zu erreichen. Dauer der Ueberfahrt ungefähr 2 Stunden.
Kiel, den 17. August 1881. ;
Der Kaiserliche komm. Ober⸗Postdirektor. Husadel.
Bekanntmachung.
Die Postverbindungen nach Norderney gestalten sich während
der Zeit vom 1. bis einschl. 15. September, wie folgt: A. Von Norden nach Norderney.
1). Von Norden nach Norddeich mittels Privatfuhrwerks, von Norddeich nach Norderney mittels Dampfschiffes.
Die Abfahrt von Norden erfolgt: am 1. September 2,30 Uhr Nachm., am 2. September 3,15 Uhr Nachm., am 3. September 4 30 Uhr Nachm., am 4. September 6 Uhr früh und 5,45 Uhr Abends, am 5. September 7,30 Uhr früh und 5,45 Uhr Abends, am 6. September 8,45 Uhr Vorm., am 7. September 9, 30 Uhr Vorm. am 8. September 1030 Uhr Vorm. am 9. September 11,15 Uhr Vorm., am 10. September 11,30 Uhr Vorm., am 11. September 12,15 Uhr Nachm., am 12. September 12,45 Uhr Nachm., am 13. September 1,530 Uhr Nachm., am 14. September 2 Uhr Nachm., am 15. September 2,45 Uhr Nachm. 3 ;
Diese Verbindung wird zur Beförderung von Postsachen jeder Art benutzt. r *
Die Fahrzeit beträgt von Norden nach Norddeich ungefähr 4 Stun⸗ den, von Norddeich nach Norderney ungefähr 1 Stunde.
2) Von Norden über Hilgenriedersiel nach Norderney auf dem Wege durch das Watt mittels Wagen.
Die Abfahrt von Norden erfolgt: am 1. September 6,45 Uhr früh, am 2. September 7,3) Uhr früh, am 3. September 8,35 Uhr früh, am 9. September 3,30 Uhr früh, am 19. September 4,19 Uhr rüh, am 11. September 4,50 Uhr früh, am 12. September 5, 30 Uhr rüh, am 13. September 6.3 Uhr früh, am 14. September 6,35 Uhr Ein am 15. September 720 Uhr früh,.
Diese Verbindung wird nur zur Briefbeförderung benutzt.
Die Fahrzeit beträgt etwa 3! Stunden.
B. Von Emden nach Norderney.
Mittels der Dampfschiffe der Ems⸗Dampfschiffahrtsgesellschaften, deren Abfahrt aus Emden stattsindet: am 1. September 12,45 Uhr Nachm, am 2. September 1,3) Uhr Nachm.,, am 3. September 2 Uhr Nachm. am 4. September 115 Uhr Vorm, am 5. Sep⸗ tember 1115 Uhr Vorm, am 6. September 6 Uhr früh, am 7. Sep⸗ tember 7 Uhr früh, am 8. September 8,45 Uhr früh, am 9. Sep⸗ tember 45 Uhr früh, am 10. September 30 Uhr Vorm, am 11. September 19,30 Uhr Vorm, am 12. September 1045 Uhr Vorm., am 13. September 11,30 Uhr Vorm, am 14. September 12, 15 Uhr Nachm', am 15. September 1245 Uhr Nachm.
Diese Verbindung wird zur Briefbeförderung benutzt.
Die Fahrzeit beträgt ungefähr 4 Stunden. ;
Wie sich die Verbindungen vom 16. September ab gestalten, darüber bleibt weitere Bekanntmachung vorbehalten.
Oldenburg, den 17. August 1851. 1
Der Kaiserliche n nenn , Starklof.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Bau⸗Inspektoren a. D. Maertens in Bonn und Pflaume in Cöln den Charakter als Baurath zu verleihen.
Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten.
Dem bisherigen Militär-Roßarzt Carl Ludwig Kühn u Burg ist die kommissarische Verwaltung der Kreisthierarzt⸗ fin für die Kreise Naumburg, Weißenfels und Zeitz, unter Anweisung seines Wohnsitzes in Zeitz, übertragen worden.
Abgereist: Se. Excellenz der Staats⸗-Minister und Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, Dr. Lucius, nach Thüringen.
Personalveränderungen.
Königlich Preusische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetz ungen. Im aktiven Heere. Schloß Babelsberg, 11. August. von der Lippe, See. Lt. vom 4. Garde⸗Regt. z. F., dessen Kommando als Ordonnanzoffizier bei des Erbgroßherzogs von Oldenburg, Königliche Hoheit, um ein Jahr verlängert. Stenglein, Sec. Lt. a. D., bisher im Inf. Regt. Nr. 122, in der preuß. Armee, und zwar als Sec. Lt. mit Patent vom 9. Februar 1880 bei dem Inf. Regt. Nr. 72, angestellt. 35 .
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 13. August. Schulte, Pr. Lt. à la suite des Fuß. Art. Regts. Nr. 8, Abel, Pr. Lt. A la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 4“, Manns, Pr. Lt. ä la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 3, Direktions-Assistenten bei den techn. Instituten der Art., der Art. Werkstatt zu Deutz, bezw, der Art. Werkstatt zu Spandau und der Pulverfabrik bei Hanau über⸗ wiesen. Migula, Pr. Lt. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 8 und Direktions⸗Assistent bei der Art. Werkstatt in Deutz, in gleicher Eigenschaft zum Feuerw, Laboratorium in Spandau versetzt.
n, , . Im aktiven Heere. Schloß Babelsberg, 11. August. v. Uhd en, Hauptm. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 35 und kommandirt zur Dienstleist. bei dem Bez. Kommando dieses Landw. Regts., mit Pens. und seiner bisher. Unif. der Abschied bewilligt. Irhr. v. Ergilsheim, Sec. Lt. a. D., zuletzt im Garde⸗Schützen⸗BatK;, unter Verleih. des Cha— rakters als Pr. Lt., die Erlaubniß zum Tragen der Unif. des Gren. Regts. Nr. 110 ertheilt.
Aichtamtliches.
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 20. August. Eine von einem Schiedsmann erlassene Vorladung zu dem in einer Be⸗ leidigungssache vom Schiedsmann anberaumten Vergleichs⸗ termin bedarf nach einem Erkenntnisse des Reichsgerichts, vom 28. Juni d. J., keiner besonderen Form der Zustellung. Sie kann überall, auch außerhalb der Wohnung des Adressaten, diesem behändigt werden.
— Die Cession einer Hypothekenforderung an einen Kaufmann, als Erfüllung eines handelsgeschäftlichen Abkommens desselben, bedarf nach einem Erkenntnisse des Reichsgerichts, vom 11. Juli d. , keiner Schriftform, viel⸗ mehr genügt zur Uebertragung der Hypothek die Ueberreichung des Hypotheken⸗Dokuments Seitens des Cedenten an den Cessionar mit der mündlichen Erklärung, daß er damit dem Cessionar die Forderung übereigne und die Annahme dieser Erklärung Seitens des Cessionars. Diese mündliche Cession genügt unter den 3 Voraussetzungen selbst dann, wenn der Cedent zur Zeit der Cession nicht Kaufmann ge⸗ wesen ist.
— S. M. S. „Freya“, 8 Geschütze, Kommandant Korvetten⸗Kapitän von Lepel-Gnitz, ist am 20. August cr. in Aden angekommen.
Kiel, 19. August. (W. T. B.) Das Uebungs⸗ eschwader ist — Nachmittag, von Eckernförde kommend, ba eingelaufen.
Sach sen⸗ Weimar Eisenach. Wartburg. 19. August. Weim. 365 Der G . ist nach beendigter 2 8 im besten Wohlsein hierher zurückgekehrt. ie Frau Großherzogin hat sich von Wildbad nach Landro (Tirol) begeben, wo in Königliche Ffhht m Zeit zu verweilen edenkt. Die Prinzessin Ellsabeth besindet sich noch in
t. Moritz.