1881 / 195 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Aug 1881 18:00:01 GMT) scan diff

R erlin, 19 Aung. 1881. Narktpreise nach Ermitt. des R. Tol- Präs. i

Preise. per 100 Kilogr. ö Für Weiren gute Sorte. 23 40 Weizen mittel Sorte. 21 20 Weizen gerisge Sorte. 19 Roggen gute Sorte. 18 60 Roggen mittel Sorte. 18 20

Roggen geringe Sorte. 17 80 Gerste gute Sorte. 18 Gerste mittel Sorte. 16 Gerste geringe Sorte. Hafer gute Sorte Hafer mittel Sorte. Hafer gerings Sorte Richt- Strobb- . k Erbsen . Speisebohnen, weisse ,, Kartoffeln.. Rindlleisch

von der Kenle 1 Kilogr. .

Bauchfleisch 1 Kilogr. . Schweinefleisch 1 Kilogr. Kalbfleisch 1 Kilogr. Hammelfleisch 1 Rilogr. . Butter 1 Eilogr. .. Eier 60 Stück Karpfen pr. Kilogr. . Anale 3 (. Zander - Nechteè Barsche Schleie .

leie 5 J Krebse pr. Schock..

Pest, 19. Angust. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loco haussirend auf Termine haussirend, lebhaft, pr. Herbst 13,19 G4., 13.15 Br. Hafer pr. Herbet 7,85 Gd., 7, 090 Br. Mais pr. September-Oktober 6, 97 Gd., 7, (0 Br. Wetter: Schön.

Amsterdam, 19. Angust. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weizen auf Termine unverändert, pr. November 310. Roggen loco höher, auf Termine unverändert, pr. Oktober 214. pr. März 201, Raps pr. Oktober 368, pr. Frühjahr 376 Fl. Rüböl loco 344, pr. Herbst 3453, pr. Nai 1882 353.

Antwerpen, 19. August. (W. T. B.)

Petroleum markt. (Schlussbericht, Raffinirtes. Type weiss, loco 19 bez. und Br., pr. Septémber 19 Br., pr. Septem- ber-Dezember 19 Br., pr. Oktober-Dezenber 195 bez, 19 Br. Steigend.

Antwerpen, 19. Angnst. (W. T. B.)

Getreildemarkt. (Schlussbericht. Weizen steigend. Rog- gen fest. Hafer behauptet. Gerste steigend.

London, 19. August. (W. T. B.) An der Küste angeboten 3 Weizenladungen. Haranna-

. 1

,, ,, , Q

*

888 CO—— dM NN Odo Or SlIISISS!

11H CN 3 R' d

1SI31 1 8S8S11113

London, 19. August. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 36200. Gerste 1050, Hafer 64 099 Erts.

Fremder Weizen 3 sh. theurer seit vergangenem Montag, Mais 2-3, Mebl 23, Hafer und Gerste 1, Bohnen und Erbsen 2 sh. theurer seit letztem Mittwoch.

Liverpool, 19. August. (W. T. B.)

Banm wolle (Schlussbericht). Umsatz 109 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Amerikaner Lis d. thenrer. Middl. amerikanische August - September - Lieferung 73/6, Dezember- Januar - Lieferung 64 d.

Liverpool, 19. Angust. (W. T. B.)

Getreide markt. Weizen und Mehl 3-4, Mais 4 - 6 d. theurer. Wetter: Regenschauer.

Liverpooll, 19. August. (W. T. B.)

(Baum wollen- Wochenbericht.) Wochenumsatz 76 0 B. (x. W. 44 009 B.), desgl. von amerikanischen 55 O0 B. (v. W. 32000 B), desgl. für Spekulation 8000 B. (v. W. 3000 B.), desgl. für Export 6000 B. (v. W. 4000 B.), desgl. für wirkl. Kons. 62 900 B. C. W. 37 060 B.), desgl. nnmittelbar ex Schiff 39000 B. C. W. 3000 B.), Wirklicher Export 4000 B. (9. W. 3000 B.). Import der Woche 53 009 B. (v. W. 35 000 B.), davon amerikanische 38 000 B. (v. W. 33 000 B.), Vorrath 750 000 B. C. W. 767 000 B.), davon amerikanische 583 000 B. (7. W. 593 000 B.) schwimmend n. Grossbritannien 175 000 B. (v. W. 192000 B.) davon amerikanische 77 000 B. (v. W. 87 000 B.)

Glasgow, 19. August. (W. T. B)

Roheisen. Mixed numbers warrants 46 31. 24.

Manchester, 19. Angust. (W. T. B.)

12r Water Armitage 77, 12r Water Taylor 74, 2Ir Water Micholls 9, 30r Water Clayton 19, 32 Mock Townhead 93, 40 r Mule Mayoll 953. 40r Medio Wilkinson 111, 36r Warpcops Qua- lität Rowland i). 40r Double Weston 107, 60r Double courant Qual. 14, Printers 16/16 21/60 8p pf. 99. Fest.

Paris, 19. August. (W. T. B.)

Rohzucker 886 loco ruhig, 58,75 à 59, 00. Weisser Zucker weichend, Nr. 3 pr. 100 kg pr. August 67, 00, pr. September 63,75, pr. Oktober- Januar 62.75.

Paris, 19. Angust. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen fest, pr. Angust 30,40, pr. September 31,60, pr. September-Dezember 3169, pr. November- Februar 31,50. Mehl fest, pr. August 8 Marques 71.00, pr. September 9 Narques 67.40, pr. September-Dezember 9 Marques 67, 75, per ovember- FEebrnär 9 Marques 67, 5. Ehböl ruhig, pr. Angust 82, 50, pr. September S3, 00, pr. September-Dezem- per 8375, pr. Jannar-April 83,25. Spiritus fest, pr. Angust 62.50, pr. September 63 50, pr. September-Dezember 63,60, pr. Januar - April 63.50.

St. Petersburg, 19. Angust. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Talg loco 56.50, pr. August 56.50. Weizen loco 16,25. Roggen loco 11.25. Hafer loco 5.60. Hant loco 31,50. Leinsaat (9 Fud) loco 15.8). Wetter: Regen.

Rew-Korlz, 19. Angust. (W. T. B.)

Visible Supply an Weizen 17 500 00) Bushel, an do. do. Mais 15 900000 Bushel.

(W. T. B.)

Re- Kork, 19. Angnst.

Waarenberieht. Baumwolle in New-Tork 124, do. in New-0rleans 124. Petroleum in New-Vork 77 Gd., do. in Phila- delphia 74 Gd., rohes Petroleum 6. do. Pipe line Certifentes D. 82 C. Mehl 5 D. 40 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 43 C. do. pr. laufenden Monat 1 D. 444 C., do. pr. September 1 D. 443 C.,

restning Museovados) 73. Kaffee (Rio) 12 Schmalz (Marke Wilcoz) 1116, do. Fairbanks 1Iz, do. Rohe & Brothers 113 Speck (short elear) 8 C. Getreidefracht 43.

Answeis über den Verkehr anf dem Berliner Schlacht riehmarkt des städtischen Central-Vieh- hom vom 19. August 18814. Auftrieb und Marktpreise nach dem Schlachtgewicht. (Vom Königlichen Folizei-Präsidium).

Rinder Auftrieb 246 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg): I. Qualität. Fette: S6 II. Qualität. Halbfette: 4. III, Qualität. Gut genährte: 78 M.. JIV. Qualität. Magere: 70 .

Sehweine Auftrieb 424 (Durchschnittspreis für 100 kg): Stück. J. Qualität. Englische ete.: A. II. Qualität. Bakony: 114 M III. Qualität. Landschweine: a. Schwere: 116 ; b. Leichte: 110 d.. IV. Qualität. Russen: 10) ,

Kälber Anttrieb 710 Stück. (Durchschnittspreis fär 1 kg): I. Qualitt. Schwere: 1, 19 46. II. Qualität. Leichte: 9, 9) 4.

Sehafe Auftrieb 3165 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg,), L. Qualität Fette, a. engl. Fleischschafe, Sonthdowns etc.: —, 4 b. Andere: 100 , II. Qualität. Magere, Weide und Merxz- vieh: —, M

Frank fart a. H., 18. Angust. (Getreide- und Pro- duktenbericht von Joseph Strauss). Für Weizen er- hielt sich in der abgelaufenen Woche eine animirte Stimmung und steigende Tendenz; Abnahme der Zufuhren. gute Konsumfrage und vermehrte Spekulation in Folge der hohen Course der aus- wärtigen Börsen und Märkte wirkten zusammen und erzeugten ein lebhafteres Geschäft zu höheren, jedoch unregelmässigen Prei- sen; ab Umgegend 245 - 4 „; frei Bahn hier fur Elsass-Lothrin- gen nicht viel gehandelt. 25 - , die grösseren Mühlen daselbst haben in der letzten Zeit viel geauft. Für Roggen ist eine kleine Besserung zum Durchbruch gekommen, dis nicht durch spekulatives Treiben, sondern ausschliesslich durch die für Be- darf eingetretene Frage hervorgerufen ist; in fremden Sorten ist, wegen zu hoher Forderung der Eigner kein Geschäft von Belang gemacht worden. Die Notiz bleibt ab Umgegend 195 - , frei hier 20— M bezahlt. Von Gerste, namentlich in wirklich feiner Wanre, wird von den Händlern genommen, was preiswürdig angeboten wird; die Notiz 195 - 20 M bleibt, Mittelqualität viel unter Cours. Hülsenfrüchte, namentlich breite Linsen für Frankreich gefragt, selbst für Amerika wurden diese Woche einige Parthien in Böhmen gekauft. Hafer bedingt täglich höhere Preise, die Vorräthe bei den Händlern sind winzig klein und fremde Zutuhren fehlen. die Notiz 155 —- Iß5 M bleibt; für neue Wagare wird derselbe Preis verlangt. Raps, Preise sehr stramm gehalten, 277 - 285 6. Mehl hat den Erwartungen, die man nach dem so günstigen Verlauf des Getreidemarktes hegte, nicht vollkommen entsprochen; allerdings erhielt sich guter Be- gehr für hiesige Brodmehle; man hat dafür selbst Avance be- willigt; der Markt schliesst ruhig. doch fest. Roggenmehl'l nicht mehr so lebbaft gehandelt; wir taziren September / Mai 82 Lieferung auf wenigstens 1090 000 Sack; heute würden wir 0 / April / NUai Lieferung nach Berliner Börsen-Usance zu 22 S 40 geben. Mais stramm gehalten, weisser 157 6, bunter 135-4 6 Futterstoffe fest.

Eisenbahkn-Einnahmen. Braunsohwelgisohe Eisenbahn. Juli 1881 817228 . (—

42 092 M9). . Hesslsohe Eudwigs-Eisenbahn. Im Juli er.:

ĩ Nicht garan- tirte Linien 112590 u. (— 22 826 ).

Garantirtè Linien

Deutscher Reichs Königlich Preußischer

und

*

Aas Abonnement beträgt 4 50 3 für das Vierteljahr.

*

Anzeiger

taats⸗Anzeiger.

P

R

M 195.

Berlin, Montag,

1

Alle Host-Anstalten nehmen Bestellung an; 1

? ö. fur Gert: d * ̃ 3 Gultttien pre für den Raum einer Aruckzeil? 80 5. . j , i dame,

dition: 8. Wilhelmstr. Nr. 32. /

?

J

.

* . .

den 22. August, Abends.

——

m ᷣ—uUuie

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem bisherigen Regierungs⸗-Präsidenten von Jeetze zu Stettin den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Rittergutsbesitzer Ro se auf Döhlau im Kreise Osterode O. Pr. den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; dem Schullehrer Fohann zu Oberkail im Kreise Wittlich den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern; sowie dem Modellschreinermeister Rau zu Concordiahütte im Kreise Coblenz das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem vormaligen Königlich bayerischen Staats-Minister des Innern, jetzigen Regierungs⸗-Präsidenten, von Ober— Bayern, Freihrrn von Pfeufer den Rothen Adler-Orden erster Klasse; dem Vorstande der Kaiserlichen Hofbibliothek in Wien, Wirklichen Hofrath Dr. Ritter von Birk den König— lichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, und dem Dr. jur. Alfred Klauhold zu Hamburg den Rothen Adler-Orden vierter Klasse zu verleihen.

Deutsches Reich. R nng,

Königreich Preußen.

Angekommen: Se. Excellenz der General-Intendant der fel eltchen Schauspiele von 9 fer von Schloß Friedrichs⸗ elde.

Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.

Auf Grund des §. 12 des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878 gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozial— demokratie machen wir bekannt, daß gemäß S§. 11 des ge— nannten Gesetzes das in der Vereinsdruckerei Hottingen-Zürich gedruckte Flugblatt mit der Ueberschrift: „Arbeiter! Handwerker! Bürger! Männer des Wupper— t hals!“ und mit der Unterschrift „Die Arbeiterpartei“ heute von uns verboten worden ist.

Düsseldorf, den 17. August 1881.

Königliche Regierung. Abtheilung des Innern. Büsgen.

Bekanntmachung.

Vom 15. September 1881 ab werden die Strafsachen der Land- und Amts⸗Gerichte l. und II. in Berlin

technische Studium an der Akademie in einigen Semestern zu viren und dasselbe (fakultativ) durch ein Eramen abzuschlie den. . Auf Anfragen wegen Eintritts in die Akademie ist der Unter⸗ zeichnete gern bereit, jedwede gewünschte nähere Auskunft zu ertheilen. Poppelsdorf bei Bonn, im August 1851. . Der Dixektor der landwirthschaftlichen Akademie: Geh. Reg. Rath Professor Dr. Dünkelberg.

re absol⸗

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 22. August. Der mit der Wahr— nehmung der Geschäfte des Staats Sekretärs im Auswärtigen Amt betraute Kaiserliche Botschafter Graf von Hatzfeldt⸗ Wäldenburg hat einen ihm Allerhöchst bewilligten Urlaub angetreten. Während seiner Abwesenheit wird Graf Sagfeldt durch den Unter-Staatssekretär, Wirklichen Geheimen Lega⸗ tions⸗Rath Dr. Busch in der Führung der Geschäfte des Aus⸗ wärtigen Amts vertreten.

Der Thüringischen Eisenbahn-,Gesellschaft sind für die Abtretung ihres Unternehmens an den Staat nach Maßgabe eines beigefügten, den früheren gleichartigen Verträgen sich im Wesentlichen anschließenden Vertrags— entwurfes folgende Abfindungen angeboten worden:

I) den Stammaktien Litt. A. eine feste jährliche Rente

do. pr. Oktoher 1 D. 469 09. Mais (old mixed 4 G. Zucker (Fair

, .

von 81 Prozent nebst einer baaren Zuzahlung von 5 6 pro

zucker Nr. 12. 25. Fest. Wetter: Regen.

121 521 16 11078 46

Theater.

Königliehe Schauspiele. Sonntag: Opern- baus. I54. Vorstellung. Der Prophet. Oper in 5 Akten, nach dem Französischen des Scribe, deutsch bearbeitet von L. Rellstab. Musik von Mererbeer. Ballet von Paul Taglioni. (Fides: Fr. Luger, vom Königlichen Hoftheater in Stuttgart, als Gast, Frl. Lehmann, Hr. W. Müller, Hr. Schmidt. Anfang 17 Uhr.

Schauspielbaus. 153. Vorstellung. Der ver⸗ wunscheue Prinz. Schwank in 3 Akten, nach einer Anekdote von J. v. Plötz. Vorher: Die Eifer⸗ süchtigen. Lustspiel in 1 Akt von Roderich Benedir. Anfang 7 Uhr.

Montag: Opernhaus. 155. Vorstellung. Der fliegende Holländer. Romantische Oper in 3 Atten pon Richard Wagner. (Fr. v. Voggenhuber, Hr. Krolop, Hr. Ernst, Hr. Betz) Anfang 7 Uhr.

Schausxielhaus. 154. Vorstellung. Nu Begehren: Der Leibarzt. Lustspiel in 4 Akten, mit Einfügung einer Rieblschen Idee, von Leopold Günther. An⸗ fang 7 Uhr.

Tienstag: Oxernbaus. 156. Vorstellung. Cop⸗ xelia. Phantastisches Ballet in 3 Aufzügen von Ch. Nuitter und A. Saint⸗Leon. Musik von Leo Delibes. Für die hiesige Königliche Bühne bearbeitet und in Scene gesetzt von P. Taglioni. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 155. Vorstellung. Weise. Dramatisches Gedicht in 5 G. E. Lessing. Anfang 7 Uhr.

Nathan der Akten von

Krolls Theater.

Sonntag: Alessandro Stradella. Er. Ballet im 1. Akt: Schottisch, getanzt von Frl. Taube. Pas geul, ausgeführt von Frl. Fugmann, im 2. Akt: Pas de trois Villagois, getanzt von den Damen Fugmann, Rodmann und Taube. Vor und nach der Vorstellung Abends bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens: Großes Doppel⸗Concert. Dirigenten: J. C. Engel und H. Hellmuth. Anfang des Concerts 4, der Vorstellung

61 Uhr. Montag: Der Freischütz. Großes Doppel⸗ Concert. Anfang 5, der Verstellung 66 Uhr. Dienstag: Gastspiel des Königl. vreuß. Kammer⸗ sängers Hrn. Theodor Wachtel: Die Hugenotten. Vormerkungen auf Billets werden an der Kasse und den bekannten Verkaufestellen bis Nachmittag 5. Uhr entgegengenommen. rolls Etablissement. Rittersaal: King In.

National- Theater. Sonntag:

voll llluminirten Sommergarten: Gr. Doprel⸗ Concert, ausgeführt von der uniformirten Knaben kapelle, unter Direction des Kapellmeisters J. Peplow, ebm. Karellmeister des Königl. 2. Schles. Grenadier Regiments Nr. 11, und der Hauskapelle unter Kavell⸗ melster J. Wiedecke. Auftreten der Tvroler-⸗Gesellschaft Alpenrose- (Göngluckner) und der Schwedischen Damen · Gesell haft Suintett Sachse). Alvenglühen. Wasserfall Im Theater: Daß laute Ge- heimn ß · Lustspiel in 5 Akten von Calderon. In Scene gesetzt vom Direftor van Hell. Anfang des Concerts 5 Uhr.

Montag: Fideles karnevalistisches Sommerfest d. Narncral⸗Gejellschafst Humor!. Großes Dopxel⸗

Im xrracht⸗

Concert mit vielen karnevalistischen Einlagen von der verstärkten Hauskapelle und der ungarischen Zigeunerkapelle Farkas⸗Mör. Auftreten d. Schwe⸗ dischen Damen⸗Ouintetts (Sachse) und der Tyroler Gesellschaft Gönsluckner. Im Theater: 14 Mäd⸗ chen und kein Mann. (Operette) Und: Im Schlaf. Zum Schluß: Eine halbe Stunde im Reiche Sr. Tollität karnevalistische Sitzung. Anf. d. Concerts 6, der Vorstellung 77 Uhr. Entrée 50 3.

Germania-Sommer-Theater. Sonntag: Der artesische Brunnen. Zauberposse mit Gesang von G. Räder.

Montag: Der artesische Brunnen.

Belle-Illiance- Theater. Sonntag u. folg. Tage: Der Sklave. Lustspiel in 4 Akten von G. v. Moser. Im Sommergarten: Sonntag: Vor⸗ leptes und Montag: Abschiede⸗Concert der echten ungarischen Zigeunerkapelle im National ⸗Kostüm unter Direktion des Zigeuner⸗Primas Hrn. Benezy Gyula und der Kapelle Herold. Auftreten der Sängergesellschaften. Brillante Illumination durch 20 000 Gasflammen. Anfang des Concerts 4 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.

Dienstag: Erstes Concert der Kapelle der Kaiserl. II. Matrosen⸗Division in Unisorm aus Wilhelms⸗ haven, unter Leitung ihres Kapellmeisters Herrn Latann.

Mittwoch: schlagzettel.

9. Volksfest. Das Nähere die An⸗

Italienische per. Vernburgerstraße Rn. (Central-Skatine Rink.) Sonntag: Rigoletto. Titelrolle: Sgr. Brogi. (Sgra. Raja Lary. Sigr. Bianchi Fiorio. Sgr. Santinelli. Sgr. Gasperini.)

Vor und nach der Vorstellung Garten Concert von der Kapelle des Garde⸗Kürassier⸗Regts., Diri⸗ gent: Selchow. Mittel ⸗Loge 6 S6. 1. Rang⸗Loge H M, Parquet⸗Loge 4 1, Balkon 3 0, J. Parquet 3 6. II. Parquet 2 M6, Entree 1 6 (Did. 9 40) Billetverkauf täglich von 11—1 Uhr an der Kasse, im Invalidendank und bei Hrn. Zander, Behren⸗ straße 24.) Kasseneröffnung 5 Uhr, Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 7. Ubr. Ende 11 Uhr.

Montag: Lucia di Lammermoor.

In Vorbereitung: La forza del Destino (Die Macht des Schicksals).

Familien⸗Nachrichten.

Berlobt: Frl. Emma Wilkening mit Hrn. Rechts anwalt Dr. jur. D. Müller (Hameln Verden). Frl. Marie Milarch mit Hrn. Predigtamts⸗ Kandidaten Wilbelm Quistorp (Neubrandenburg). Frl. Carola v. Schoenermarck mit Hrn. Lieute ˖ nant und Bezirks ⸗Adsutant Georg v. Loeper (Prie-⸗ born). Frl. Armgz rd v. Kalitsch mit Hrn. Lieutenant Adolph v. Bütow J. (Schleswig).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. Krämer (Cöln). Hrn. Amtegerichts ⸗Rendant Koch (Markneulirchen). Eine Tochter: Lieutenant Erich v. Bercke (Düben). Rittmeister Conrad v. Arnim (Aschersleben).

Gest orben: Hr. Geb. Sanitäts⸗Rath Gduard Gottlieb Braunschweig (Fraustadt) Frau Ritt meister Anna Gräfin v. Brockhdorff, ach Rosen⸗

hagen (Darmstadt).

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

29 z lzoss5] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 10622. Der Sesselmacher Jakob Ruf zu Dobel, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Binz in Karlsruhe, klagt gegen den Küfer Johann Ludwig Kling von Eggenstein, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Bürgschaftsübernahme, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 400 S nebst G90 Zins vom 24. Juni 1880 ab, unter Kostenfolge, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil⸗ ,, n. Großherzoglichen Landgerichts zu Karls⸗ ruhe au den 4. November 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

starlsruhe, den 11. August 1851.

Dr. Weill, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

böoszo] Oeffentliche Zustellung.

Der Seligmann Sinay, Handelsmann zu Groß⸗ blittersdorf, klagt gegen den Georg Spanagel, Tagner und dessen Ehefrau Anna Flauß, ohne Ge⸗ werbe, Beide früher in Alstingen wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort wesend, auf Grund eines Schuldscheins vom 5. No⸗ vember 1879 über Waarenkaufpreis im Urkunden⸗ prozeß mit dem Antrage auf solidarische Verurthei⸗ lung der Beklagten zur Zahlung von 80 4 nebst Zinsen vom 5. November 1879 an Kläger und Tragung der Kosten des Rechtestreits und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Forbach in Lothringen auf den 6. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage a, de .

etri, Gerichteschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts Forbach i. L.

5⸗

29531

In dem Verfabren, betreffend die Zwangeversteige⸗ rung des den Erben des weiland Arbeitsmanns Jo—⸗ hann Heinrich Piehl hierselbst früher gehörigen, all⸗ bier vor dem Kröpeliner Thore am Brink auf der Westseite belegenen, aus einem Hause Nr. 1977. Stall, Hosplatz und Garten Nr. 1151 bestehenden Erbpachtgehöfts ist zur Erklärung über den Theilunge⸗ plan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Ter⸗ min auf

Dienstag, den 13. September 1881, Morßens 19 Uhr,

im Amtagerichtsgebände, Zimmer Nr. 7, bierselbst anberaumt, und werden die bei der Zwangẽeversteige⸗ rung * dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Theilungeplan zu ihrer Einsicht auf der Gerichtsschreiberel niedergelegt ist.

Mostock, den 13. August 18581. Groß her jogl. Mecklenburg Schwerinsches Amtt gericht.

ur Beglaubigung: E. Blanck, A.-G. - Aktnar.

Dem Daniel Meder, Schuhmacher, und dessen gewerblosen Ehefrau Dorothea Hoffmann, Beide früher in Dürkheim wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wird hiermit bekannt gegeben, daß dem durch diese am 39. Juni vorigen Jahres vor Notär Adler in Freinsheim zu Gunsten des daselbst wohnhaften Privatmannes Jo⸗ hannes Friederich des Ersten ausgestellten Schuld⸗ bekenntnißakte mit Hypothekbestellung am 16. August letzthin von besagtem Notäre die Strafvollstreckungs⸗ klausel beigesetzt worden ist.

Dürkheim, den 19. August 1881.

Der K. Amtsgerichtsschreiber: SHammersdorf.

Anfgebot

behnf Eigenthums⸗Eintragung.

In dem alten Hir bn hiesigen Amtsgerichts Ostermarscher Vogtei Nr. 151 stebt auf den Namen des Ihbe Willms zu Junkersrott eine Warfstelle registrirt, nach der Grundsteuer⸗Mutterrolle Art. 63 Kart. Bl. 16 Parz. 37 und 38, groß 12 a 65 4m, Gebãudesteuerrolle Nr. 71, Hs. Nr. 78, Nutz ung⸗ werth 36 , Gemarkung Hagermarsch.

Diese Warsstelle ist zur Zeit im Besitz des Ar- beiters Tönjes Janssen de Vries zu Hilgenriedersiel und seiner Ehefrau Antje Hinrichs, geb. Cassens, als Rechtsnachfolger des Gerd Gerdes de Vries daselbst, welch Letzterer dieselbe vor etwa 50 Jahren käuflich zu Cigenthum erworben haben soll.

Die Eheleute pp. de Vries haben zum Zweck der Eigenthumseintragung für sich den Erlaß eines Auf⸗ gebots in Gemäßheit des Gesetzes vom 29. Oktober 1848 beantragt, den Nachweis des ungestörten 30 jährigen Besitzstandes geführt und den vorge⸗ schriebenen Eid abgeleistet.

Demnach ergeht an alle Eigenthumsberechtigte be⸗ züglich jener Warfstelle die Ladung, ihre Rechte und Ansprüche in dem auf

Freitag. den 28. Oktober 1881, Morgens 19 Uhr,

damit anberaumten Termine auzumelden, widrigen⸗ falls die Ausbleibenden mit ihren etwaigen Eigen— tbumsansprüchen werden präkludirt werden und auf Grund des zu erlassenden Präklusionserkenntnisses mit der Berichtigung des Besitztitels im Grundbuche verfahren werden wird.

Verum, den 30. Juli 1851.

Königliches Amtegericht. Stölting.

[293531

2906] Deffentliche Bekanntmachung.

Die Margaretha, geb. Kilt, Ehefrau des zu Ge⸗ münden wohnenden Posthalters und Landwirths Rarl August Gruhn, vertreten durch Rechtsanwalt Maur, klagt gegen ihren genannten Ebemann auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtestreits vor der II. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Goblenz auf den 17. November 1881, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden.

Coblenz, den 16. August 18581.

Seinnice, ;

Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

ö betreffend die Einberufung der Bezirkstage und

Kreistage. Vom 15. August 1851.

Wir Wilhelm, von Jottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ze. verordnen im Namen des Reichs, auf Grund der Gesetze vom 22. Juni 1833, 19. Mai 1838, 18. Juli 1866 und 24. Januar 1873, für Elsaß-Lothringen, was folgt:

8. 1. Die Bezirkstage werden am 7. November dieses Jahres eröffnet und spätestens am 19. November dieses Jahres ge— schlossen. ö

11 Die erste Sitzungsperiode der Kreistage beginnt am 10. Oktober, die zweite am 28. November dieses Jahres. Die Dauer einer jeden dieser Sitzungsperioden wird auf höchstens fünf Tage ke fe . Urkundlich unter Beidrückung des Kaiserlichen Insiegels. Straßburg, den 15. August 1881. Im Allerhöchsten Auftrage Sr. Majestät des Kaisers: Der Kaiserliche Statthalter. (L. S.) Freiherr von Manteuffel, eneralfeldmarschall. Der Staatssekretär. In Vertretung: von Pommer Esche.

Ausdehnung der ien ,, bei dem Postamt r. 67. (Central⸗Viehhof.)

Vom 22. August ab werden die Dienststunden für den Verkehr mit dem Publikum bei dem Postamt Nr. 67 (Central⸗ Viehhof), wie folgt, festgesetzt. .

a, an Wochentagen: von 8 Uhr Vormittags bis 8 Uhr Abends; ü

b,. an Sonntagen: von 8 bis 9 Uhr Vormittags und von 5 Uhr Nachmittags bis 8 Uhr Abends;

c. n Festtagen, die nicht auf einen Sonntag

allen:

von 8 bis 9 Uhr Vormittags, von 11 Uhr Vor⸗ mittags bie 2 Uhr Nachmittags und von 4 Uhr Nachmittags bis 8 Uhr Abends.

Außerdem wird das Postamt Nr. 67 für den Telegraphen⸗ betrieb wöchentlich von 8 bis 9 Uhr Abends und an Sonn⸗ und Festtagen ununterbrochen von 8 Uhr Vormittags bis 3 Uhr Abends geöffnet sein.

Berlin C., den 20. August 1881.

Der Kaiserliche QOber⸗Posidirektor. Geheime PNostrath Sach ße.

In Leer wird am 29. d. M. mit einer Schifferprüfung 2 große Fahrt und in Flensburg am 1. H. M. mit einer eesteuermanngprüfung begonnen werden.

In Danzig wird am 7. September d. J. mit einer Seedd vssd i sasdis ic pri fun begonnen werden.

nicht mehr in den im Innern der Stadt belegenen Gerichts—⸗ häusern, sondern in dem in Berlin, Altmoabit Nr. 11.12. NW. neu errichteten Gerichtsgebäude bearbeitet werden. Es wird deshalb ergebenst ersucht, vom gedachten Zeitpunkt ab alle Brief⸗, Packet⸗ und Wertysendungen an die resp. genannten vier Gerichte oder die Staats- oder Amts⸗ Anwaltschaften an denselben auf der äußeren Adresse nach „Berlin, Altmoabit Nr. 11. 12. XW.“ zu richten.

Berlin, den 20. Juni 1881.

Die Präsidenten und Ersten Staatsanwälte

der Landgerichte l. und II.

Königliche landwirthschaftliche Akademie Poppelsdorf in Verbindung mit der Rheinischen Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität Bonn

Das Winter⸗Semester 1881,82 beginnt am 15. Oktober d. J gleichzeitig mit den Vorlesungen an der Universität e spezielle Lehrplan umfaßt folgende mit Demonstrationen verbunden wissenschaftliche Vorträge:

Einleitung in die landwirthschaftlichen Studien: Geheimer Re⸗ gierungs⸗ Rath. Direktor Prof. Dr. Dünkelberg. Betriebslehre 2. Theil: Derselbe. Eneyklopãdie der Kulturtechnik: Derselbe. Kulturtechnisches Konversatorium und Seminar: Derselbe. Spezieller Pflanzenbau: Professor Dr. Werner. Rindviebzucht; Der⸗ selbe. Demonstrationen am Rinde: Derselbe. Schweine⸗ zucht: Derselbe. Buchführung: Derselbe. Allgemeiner Pflan⸗ jenbau: Dr. Dreisch. Demonstrationen im Laboratorium des Versuchsfeldes: Derselbe. Forstbenutzung: Forstmeister Sxrengel. Forsteinrichtung: Derselbe. Obstbau: Garten⸗Insrektor Herrmann. Läandesverschönerung: Derselbe. Fischzucht: Professer Freiberr von la Valette St. George. * Unorganische Experimental ⸗Chemie: Pro⸗ fessor Dr. Freytag. Landwirthschaftliche Technologie: Derselbe. Chemisches Praktikum: Derselbe. Pflanzen⸗Ernährung und Düngung: Professor Dr. Kreugler. Pflanzen⸗Anatomie und Phrsielogie: Preo= sessor Dr. Körnicke. Physiologische und mikroskopische Uebungen: Der⸗ selbe. Naturgeschichte der Wirbelthiere: Geheimer Regierungs Rath Professor Dr. Troschel. Allgemeine Gesetze des tbierischen S wechsels: Professer Dr. Finkler. Thierphysioleogisches tikum: Terselbe. Mineralogie: Professor Pr. Mineralogische Uebungen: Derselbe. Professor Dr. Gieseler. *Pbysikalisches Landwirthschaftliche Maschinenkunde: selbe. Terrainlehre: Derselbe. Baurath Professor Dr. Schubert. selbe. Wasserbau 1. Theil: Derselbe. Darstellende Derselbe. JZeichnenunterricht für Landwirthe und Derselbe und Professor Dr. Gieseler. Tragiren: Dr. Vogler. ᷣusgleichungs rechnung: Derselbe. Meßũbungen: Derselbe. Zeichnen: Derselbe. Volkewirthschaftslebre: Geheimer Regierungs- Rath Professer Dr. Nasse. Vandwirtbschaftgrecht: Geheimer Berg⸗ rath Professor Dr. Klostermann. Anatomie und Physiologie der Hausthiere: Derartements⸗Thierarst Schell. Aeußere Krankbeiten der Hausthiere: Derselbe.

Außer den der Akademie eigenen wissenschaftlichen und rrakti- schen Lebrbülfemitteln, welche durch die für chemische, vbvsikalische, pflanzen · und tbierxbvsiologische Praktika eingerichteten Institute neben der landwirthschaftlichen Versuchestation und dem thier⸗vbrsio⸗ logischen Laboratorium cine wesentliche Vervollständigung in der Neuzeit erfabren baben, steht derselben durch ihre Verbindung mit der Universität Bonn die Benutzung der Sammlungen und Arvarate der letzteren zu Gebote. Die Akademiker sind bei der Nniversitat immatrikulirt und baben desbalb das Recht, noch alle anderen für ibre allgemeine wissenschaftliche Ausbildung wichtigen Vorlesungen zu bören, über welche der Universitätskataleg das Näbere mittbeilt. Zufolge Verfügung des Herrn Ressert⸗Ministers sind vem Sommer ˖ semester 1876 ab spenselle Verlesungen für ange bende Kulturtechniker und seit 1880 auch für Geodäten in den Lebrrlan der Akademie

Praktikum: Derselbe. Hydraulik: Der⸗ Landwirthschaftliche Baukunde: Wege und Brückenbau: Der⸗

Geometrie:

Aktie à 300 6; der Umtausch der Aktien gegen eine dem ge⸗ nannten Zinssatze entsprechende Anzahl von vierprozentigen r , ,. ist auf den 1. April 1885 be⸗ immt;

2) den Stammaktien Lit. B. Ser. X. (Gotha⸗Teinesel der Aktien) eine feste jährliche Rente von 4 Prozent, sowie vom 1. Oktober 1882 ab der Umtausch ihrer Aktien gegen eine dem Nominalbetrage der Aktien entsprechende Anzahl von vier⸗ prozentigen Staatsschuldverschreibungen nebst einer baaren Zu⸗ zahlung von 2 66 50 3 pro Aktie;

3) den Stammaktien Litt. C. (Gera⸗Eichichter vom 1. Oktober 1882 ab zu bewirkende Umtausch ihre gegen vierprozentige Staatsschuldverschreibungen nisse von 8: 9, so daß also für Staatsschuldverschreibungen zum Nominalbetrage gewährt werden; auch die Inhaber dieser Aktier dem Umtausche eine baare jede Aktie.

Eine Erhöhung bezeichnet.

Es ist den Königlichen Eisenbahn-Dir nen wiederholt und zuletzt mittelst Erlasses vom:

16879 zur Pflicht gemacht worden, die Vorschrift des Absatz 1 des Betriebsreglements, nach welcher bei Ankun des Zuges auf einer Station der Name derselben, di

des für sie bestimmten Aufenthaltes, sowie der e

2 1 Zuzahlung von 2.

dieser Offerte wird als

treffenden Dienststellen einzuschärfen,

nachdrücklich zu

dear. keiten Erverimental · Pbysik: Derselbe.

Kulturtechniker:

ständig aufgenommen worden, die in Verbindung mit anderen bereite bestebenden Veorlesungen () es ermöglichen, das gesammte kultur ˖

Vorschrift sorgfältig zu überwachen u bestrafen. Neuerdings über mehrfache Nichtbeachtung jener Minister der öffentlichen Arbeiten Eisenbahn⸗Direktionen zum Bericht darüde zur wirksamen Durchführung .

Nach 5. 77 der deutschen Cioilvrozeỹo Bevollmächtie in bürgerlichen zum Abschluß von auf den Streitgegenstand

gemachten

D 1 . ö Nor f * r* * 2

wer, mn der selden

Ermächtigung. Bestimmung im 8 nung auch für Zwang Nach 5. 79 der Civilprozeß nahme der gedachten Re selbst ausgejchlossen werden. kalischen Vertretern jene Befugniß theilen, so baben der Minister de Minister durch Cirkular⸗Vernü ordnet, daß in allen den burg lichen Rechtzstreitigkeiten und in Konkursen zu ertbeilenden Vollmachten die fragliche Erma ch augge⸗ schlossen wird, und daß es dem leistungen und Anerkenntnissen gedachter Art einer de sonderen Ermächtigung der die Vollmacht ertbeilenden Be borde bedarf. Inwieweit die letztere hierzu noch die böhere Genedmigung einzuholen bat, bestimmt sich nach den darüber ergangenen besonderen Anweisungen.

Wird eine in bestimmten Fristen unter ener Kündigung zablbare Forderung . oder deg Schuldners gekündigt, so Zahlungstermine fällig und bleibt nach cinem Reich eger icht s, vom 2 Juli d. J. sodann, fa am Verfalltage Zahlung nicht leinet, eine fal

er er