1881 / 196 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Aug 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Paris, 20. Angust. (W. T. B.) Robhzueker S886 loco ruhig, 58, 25 à 58, 50. Weisser Zueker

ruhig, Nr. 3 pr. 100 kg pr. August 67,25, pr. September 63, 75, pr. Oktober-Junuar 7. 1 ö

Paris, 20. August. (W. T. B.)

Eroduktenm ar kt. Weizen rubig, pr. August 30, 80, pr. September 3140, pr. September-Dezember 31,50, pr. November- Februar 3150. Mehl ruhig, pr. August 8 Marques 71.25, pr. September 9 Marques 67.25, pr. September-Dezember 9 Marques 67,50, per November - Februar 9 Marques 67, 50). Rüböl fest, pr. Angust 82, 50, pr. September S3, 00, pr. September-Dezem-

e ——

ber S3, 75, pr. Jannar-April 83,25. Spiritas fest, pr. Angunat 63.50. pr. September 63 75, pr. September-Dezember 63, 75, pr. Januar April 63,75.

Kew-Korkz, 20. Angust. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-Tork 124, do. in New-orleans 123. Petroleum in New-Tork 7 Gd., do. in Phila- delphia 76 Gd., rohes Petroleum 6J, do. Pipe line Certificates D. 82 C. Mehl 5 D. 40 C. Rother Winterweizen loco 1D. 39 c. do. pr. laufenden Monat 1 D. 394 C., do. pr. September 1 D. 40 0. do. pr. Oktober 1D. 423 C. Mais (old mixed) 70 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 73. Kaffes (Rio) 12 Schmalz (Marke

Wileor) 11113, do. Fairbanka 113, do. Rohe & Brothers 113. Speck (z3hort clear) 9 C. 6ÜGetreidefracht 43.

Goneralrersammlangen.

Posener Sprit- Aktiengesellschaft. Ord. Gen. Vers. zu Posen.

Eisenbakn-Eimnahmen.

Sohwelzerisohe Centralbahn. Juli 18351 951 0900 FEres. (4 35 426 Fres.), bis ult. Juli 18851 5 206 530 Fres. (4 76 490 Fres.).

10. Septbr.

Theater.

Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern-

haus. I56. Vorstellung. Copzelia. Phantastisches Ballet in 3 Aufzügen von Ch. Nuitter und A. Saint⸗ Leon. Musik von Leo Delibes. Für die hiesige Kö⸗ nigliche Bühne bearbeitet und in Scene gesetzt von Paul Taglioni. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 155. Vorstellung. Nathan der Weise. Dramatisches Gedicht in 5 Akten von G. E. Lessing. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 47 Uhr.

Mittwoch:; Opernhaus. 157. Vorstellung. Mignon. Oper in 3 Akten von Michel Carré und Jules Barbier, deutsch von F. Gumbert. Musik von Ambroise Thomas. Ballet von. P. Taglioni. (Mignon: Fr. Luger, vom Königlichen elt et in Stuttgart, als Gast, Frl. Lehmann, Hr. Ernst, Hr. Salomon, Hr. Betz.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 156. Vorstellung. Die Waise von Lowood. Schauspiel in 2 Abtheilungen und 4 Akten, mit freier Benutzung, des Romans von Currer Bell, von Charlotte Birch-Pfeiffer. (Lord Rochester: Hr. Juegelt, als Debut.“ Anfang 7 Uhr.

Krolls Theater. Dienstag: Gastspiel des Königl. preuß. Kammersängers Hrn. Theodor Wach— tel: Die Hugenotten. Oper in 4 Akten v. Meyer⸗ beer, (Raoul de Nangis: Hr. Th. Wachtel, Va⸗ lentine: Frl. Wilde. Vor und nach der Vorstellung Großes Doppel⸗ Concert. Dirigenten: Herren J. C. Engel und Hellmuth. Anfang des Concerts 5, der Vorstellung 65 Uhr. Billets J. Parqu. 3 , II. Parqu. 2 I, Loge 1 50 4, Entrée inkl. Theater 1 M sind vorher zu haben an der Kasse und den bekannten Verkaufsstellen. Abonnementsbillets haben zu. dem Gastspiel des Hrn. Th; Wachtel keine Gültigkeit, werden aber an der Kasse in Zahlung genommen, ebenso haben Passe⸗partouts und freie Entrées ohne Ausnahme keine Gültigkeit.

National- TLkeater. Dienstag: Im pracht— voll illuminirten Sommergarten: Gr. Doppel⸗ Concert, ausgeführt von der berühmtesten unga— rischen Zigeunerkapelle Farkas⸗Möoör und Hauskapelle unter Kapell meister A. Wiedeke. Auftreten der Tyroler Gesellschaft „Alpenrose“ (Gänsluckner), der Schwe⸗ dischen Damen⸗Gesellschaft (Quintett Sachse). Alpen⸗ glühen. Wasserfall. Im Theater; „Das laute Ge⸗ heimniß“. Lustspiel in 5 Akten von Calderon. In Scene gesetzt vom Direktor van Hell. Anfang des Concerts 6, der Vorst. 795 Uhr. Entrée 50 8.

Germania-Sommer-LThenater. Dienstag: Der artesische Brunnen. Zauberposse mit Gesang von G. Rader.

Mittwoch: Der artesische Brunnen.

Belle-Alliance- Theater. Dienstag: Im

prachtvollen Sommergarten: Erstes Doppel⸗Concert, ausgeführt von der ganzen Kapelle der Kaiserlichen I.. Matrosen⸗Division (2 Mann in Uniform) aus Wilhelmshaven, unter Leitung ihres Kapellmeisters Herrn Latann, und der Kapelle Herold. Auftreten der Sängergesellschaften. Brillante Illumination durch 20 000 Gasflammen. Im Theater: Zum 11. M: Der Sklave. Lustspiel in 4 Akten von G. v. Moser. Anfang des Concerts 6, der Vor⸗ stellung 7 Uhr. Entrée inkl. Theater 75 5.

Mittwoch: 9. Volksfest. Doppel⸗Concert ze. Im Theater bei halben Kassenpreisen: Auf Verlangen: Doktor Sanftleben.

Italienische Oper, Bernburgerstraße Wa. (Central Skating Rink.) Dienstag: Aktionärtag. Keine Oper.

Mittwoch: La Forza del Destino (Die Macht des Schicsals). (Sgra. Wizjak. Sigra. Bianchi Fiorio. Sgr. Gianninji. Sgr. Caraniola. Sgr. Menotti. Sgr. Gasperini.)

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Elisabeth Schlüter mit Hrn. Sekretär Eduard Wrede (Hannover). Frl. Marie Heß mit Hrn. Gutsbesitzer Heinrich Heß (Sollau = Liepnicken).

Verehelicht: Hr. Diakonus Richard Sieler mit Frl. Martha Möller (Oschatz-Gröbern bei Meißen) Hr. Otto Freiherr v. Branden⸗ stein mit Frl. Helene Freiin v. Stein (Reuden).

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Rechts anwalt Conrad Siemerling (Neubrandenburg).

Gest orben: Hr. Premierlieutenant Friedrich v. Höring Ludwigsburg). Hr. Dr. med. Franz Deutschmann (Göttingen). Frau Louise Grafin Frankenberg, geb. Steidl v. Tullechow (Warm⸗ brunn).

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

1299349 Oeffentliche Zustellung.

Die Silberbeschneiderin Johanna Margaretha Körntlein von Schwabach, und der Vormund deren außerehelichen Kindes „Adam CGhristophn, der Metallschlagergeselle Friedrich Langkammerer von Schwabach, klagen gegen den ledigen, großjährigen Metzgerburschen Johann Reiß aus Obernburg, i Soldat dahiler, derzeit unbekannten Aufeni⸗ altsortes, wegen Vaterschaft und Alimenten, und laden denselben zur mündlichen Verba splung des Rechtsstreits vor das Königliche baverssche Amts⸗ gericht Schwabach auf

Ylenn e den 11. Oktober 1881, ormittags 9 Uhr, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft zu fraglichem Kinde, und Einräumung des gesetzlich beschrankten Grb⸗

rechtes, dann zur Bezahlung eines in wöchentlich

vorauszahlbaren Fristen bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes zu entrichtenden Alimen—⸗ tationsbeitrags von wöchentlich zwei Mark, des der⸗ einstigen Schulgeldes, der etwaigen Handwerks— erlernungs⸗, sowie der Kur⸗ und Begraͤbnißkosten, letztere, falls das Kind innerhalb der Alimentations—⸗ periode erkranken oder sterben sollte, von 25 66 für Tauf⸗, Kindbett⸗ und sechswöchent⸗ liche Verpflegungskosten, von 200 46 für Defloration der Kindsmutter;

endlich das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Zum Zwecke der öffentlichen Ladung wird dieser Klagsauszug öffentlich bekannt gegeben.

Schwabach, am 17. August 1881.

. Friedl, geschäftsleitender Kgl. Gerichtsschreiber.

Oeffentliche Zustellung mit Ladung. 300951 Klageschrift.

Zum kgl. bayer. Landgerichte Landau in der Pfalz, Civilkammer, in Sachen der Firma Brück & Disque, Handlung in Landau, Klägerin, durch Rechtsanwalt Dr. Kugler daselbst, gegen Georg Krämer, Krämer, in Oberlustadt wohnhaft, zur Zeit unbekannt wo abwesend, und Genossen, Beklagte, Theilung betref⸗ fend, mit dem Schlußantrage: „die Beklagten zu verurtheilen, unter Zuziehung der Klägerin zur In—2— ventarisation und Theilung des . des zu Leinsweiler verlebten Ackerers Peter Kraemer zu schreiten, sofort einen oder drei Experten zu ernen nen, um die Masse abzuschätzen, in Bezug auf Theil⸗ barkeit zu begutachten und soweit sie theilbar ist, in Loose zu zerlegen, mit der Beeidigung des bezw. der Experten das einschlägige kg. Amtsgericht zu beguf— tragen; ferner einen Notar zur Aufnahme des Ex— pertenberichtes, der Looseziehung und etwaigen Lizi⸗ tation, sowie des Theilungsgeschäftes selbst zu er— nennen, endlich die Entnehmung der Kosten der Theilung sowie der Theilungsklage aus der Masse zu verfügen“, wird mit dem Bemerken, daß unter Erklärung obiger Klage als Feriensgche, und Abkür— zung der Einlassungsfrist auf drei Tage Termin zur Verhandlung und zum Erscheinen der Beklagten durch einen Rechtsanwalt auf den 30. September 1881, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale be— sagten k, Landgerichts . ist, dem obigen Be—⸗ klagten Georg Krämer, dessen Aufenthalt unbekannt ist, auf Grund Beschlusses genannten Gerichts vom heutigen Tage hiermit öffentlich zugestellt.

Landau, den 20. August 1881. .

Der kgl. Ober ⸗Gerichtsschreiber: Pfirm ann.

lꝛohznj Oeffentliche Zustellung.

ID Catharina Hoch, Ehefrau von Conrad Bock, Schreiner zu Mülhausen i. Els., und diesen letztern selbst, 2 Elisabeth Hoch, Wittwe erster Ehe von Alphons Nitter, Ehefrau zweiter Ehe von Carl Garnisch, Angestellter zu Mülhausen, und dieser selbst, 3) Maria Barbara Hoch, Ehefrau von nn. Buchta, Beamter, und dieser selbst zu , ,. vertreten durch Rechtsanwalt Dümmler zu Mülhausen, klagen gegen 1) Friedrich Hoch, Maurer, früher in Mülhausen, jetzt ohne bekann⸗ ten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, 2) Emil Castar, Spinner zu St. Quentin (Frankreich), auf Theilung und Versteigerung, mit dem Antrage: die Theilung 1) der Gütergemeinschaft, welche zwischen den Eheleuten Armand Hoch und Jeanne Reinert bestanden hat, ) des Nachlasses der Jeanne Reinert, 3) des Nachlasses des Armand Hoch, nach Maßgabe der Rechtsansprüche der Parteien, vor Notar Antoni in Mülhausen zu verordnen, für den abwesenden Friedrich Hoch einen Notarrepräsentanten zu ernennen, die Versteigerung des zu Mülhausen in der neuen Cits Gometengasse Nr. 3 belegenen Hauses unter den gewöhnlichen Bedingungen und zum An— schlagspreise von 3200 zu verfügen und die Kosten auf die Masse zu legen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. Els.

auf den 29. November 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. . Herzog. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

loose] Oeffentliche Zustellung.

Der Holzhändler Carl Fischer zu Tiege, vertreten durch den Nechtsanwalt Palleske hier, klagt gegen den Stellmacher Carl Engel, früher in Prangenau, jetzt in Amerika, wegen 68 M 80 3 Forderung 6 aus dem Geschäft des Klägers entnommene Hölzer mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 68 6 890 4 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Be⸗ llagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- e, ge. ö das Königliche Amtsgericht zu Tiegen⸗ hof au den 24. November 1881, Bormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tiegenhof, den 16. August 1881.

: ; König. Gerichtsschreiber des Könlglichen Amtsgerichts.

1233] Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Zimmermanns Gottlieb Bor mann im städtischen Krankenbause zu Halberstadt, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Genzmer daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Halberstadt, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ghebruchs mit dem Antrage auf Ehescheidung und

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 28. November 1881, . Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halberstadt, den 17. August 1881. Hartmann, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

l2s93z] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Alexander Philipsohn zu Dresden, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Gneipelt daselbst, klagt gegen den Schneider Adam Sodan, früher in Dresden, Rosenstraße Nr. 5, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen einer Kaufpreisrestforderung von 10900 M für dem Letzteren am 8. März 1881 ge⸗ lieferte Tuch⸗ und Buckskinwaaren mit dem . den Beklagten zur Bezahlung von 1000,00 „M nebst Zinsen davon zu 6 oo, vom 8. März 1881 an zu ver— urtheilen, dieses Urtheil auch für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 20. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dem Antrage des Klägers entsprechend, ist gegen wärtige Sache als Feriensache bezeichnet worden.

Dresden, den 15. August 1881.

; Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lessss. Verkaufs⸗Anzeige nebst

Ediktalladung.

In Sachen des Kaufmanns Isaak Gutmann in Aerzen, Gläubigers, gegen den Vollköthner Carl Held in Multhöpen, Schuldner (K. */ ay, soll die dem Schuldner gehörende, in Multhöpen unter Hausnummer 26 belegene

Vollköthnerstelle nebst Zubehör, insbesondere einem Wohnhanse und den in den Grundstener⸗Mutterrollen von Multhöpen unter Artikel Nr. 24 und von Dehmke unter Artikel Nr. 38 eingetragenen Grundgütern an Hofraum, Gärten, Ackerländerei und Wie- sen, zur Gesammtgröße von 2 Hektar 4 Ar 96 Qu.⸗Mtr., gleich? Morgen 98 Qu.Rth.

38 Qu.⸗Fuß,

zwangsweise in dem dazu au

Sonnabend, den 8. Oktober d. J.,

Morgens 10 Uhr,

allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real— berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Hameln, den 16. August 1881.

Königliches Amtsgericht, Abth. J. Kern. 29936 Bekanntmachung.

Die ledige 20 Jahre alte Maurerstochter Anna Maria Barbara Müller von Baunach und deren gesetzlicher Vertreter Johann Müller, Maurer von dort, dieser zugleich als verpflichteter Vormund über das von Ersterer am 9. April 1881 außerehelich geborne Kind Anna Kunigunda“ haben unterm Heutigen gegen den ledigen volljährigen Schreiner- ziel Josef Schleicher von Hopfenohe, Klage auf Anerkennung der Vaterschaft zu dem besagten Kinde, sowie auf Bezahlung einer jährlichen in viertel jähri⸗ en Raten voraus zu entrichtenden Alimentation von O „MS für die ersten dreizehn Lebensjahre des Kin⸗ des und auf Entrichtung einer Tauf⸗ und Kindbett⸗ kostenentschädigung von 15 60 gestellt. In vor⸗ würfiger Sache wurde durch Beschluß vom Heutigen die öffentliche Zustellung bewilligt und zur Verhand⸗ lung der Klage beim Königl. Amtsgerichte Auer⸗ bach auf

Dienstag, den 25. Oktober 1881, früh 8 Uhr,

Termin anberaumt. Der Beklagte Josef Schleicher, dessen Aufenthalt z. 3. unbekannt ist, wird daher zur Wahrung seiner Rechte zu obigem Termine vor das Königl. Amtsgericht Auerbach geladen mit dem Beifügen, daß für den Fall des Nichterscheinens dem klägerischen Antrage auf Verurtheilung des klagten zur Anerkenuung der Vaterschaft und zur Bejahlung der oben bezeichneten Ansrüche, sowie zur Tragung der sämmtlichen Prozeßkosten ir gegeben werden wird.

Auerbach in Bayern, den 16. Auqust 1851.

Der Ktniglih ar mm,.

Be⸗

27201 Bekanntmachung.

Der von der Spar⸗ und Leihkasse für die Hohen⸗ zollernschen Lande in Sigmaringen am 23. Februar 1879 an portenr ausgestellte Kassenschein Ser. II. B. Nr. 7915 über 200 Gulden ist im Jahre 1878 verloren gegangen.

Auf Antrag der Frau Hirschwirth Matheis, Hed⸗ wig, geb. Klemmer, in Pfullendorf werden etwaige 4 . Urkunde aufgefordert, spãtesteng in dem au

den 18. Oktober 1881, Vorm. 19 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst anbe⸗ raumten Aufgehotstermine die bezeichnete Urkunde vorzulegen und ihre Rechte an dieselbe anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgt. ,. 23. Juli 1881. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

30138 Proklama⸗Auszug.

Folgende Dokumente:

a. das über die Abtheilung I. Nr. 2 auf dem Grundstücke Nr. 34 von Grünewald einge⸗ tragenen 3090 Thlr.,

.das über die Abtheilung III. Nr. 2 auf dem Grundstücke Nr. 50 von Wulflatzke eingetra⸗ genen 50 Thlr.,

C. das über die Abtheilung III. Nr. 2 resp. Nr. 5 auf dem Grundstücke Nr. 25 von Groß— Dallenthin eingetragenen 30 Thlr. resp. 80 Thlr.

sind verloren gegangen und werden auf Antrag der Besitzer der verpfändeten Grundstücke, des Eigen= thümers Martin Ludwig Janke zu Grünewald, des Musikus Eduard. Priebe zu Wulflatzke und des Eigenthümers Albert Erdmann zu Gr. Dallenthin hierdurch aufgeboten.

Die Anmeldung der Rechte der Inhaber der vor— bezeichneten Urkunden muß bei Vermeidung der Kraftloserklärung derselben in dem auf

den 26. November er., V. M. 11 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte, Geschäftsraum Nr. 5, bestimmten Termine erfolgen. Neustettin, den 29. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. II.

29940] im Namen des Königs! Auf den Antrag des Landwirths Heinrich Wort⸗

. fn Linden und des Kaufmanns Heinrich Weber

ase erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hattingen

für Recht: Die unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Linden Band VII. Blatt 304 Abth. III. Nr. 1 auf der Landwirth Heinrich Wortmannschen Be⸗ sitzung für den Schuster Heinrich Georg Pork in Linden aus Obligation vom 16. Februar 1816 eingetragene und auch demnächst nach Band VII. b. Blatt 63 Abth. III. Nr. 1 des⸗ selben Grundbuchs übertragene, zu 40/0 verzins⸗ liche Hypothekenphst von Einhundert Thalern gemein Geld ausgeschlossen.

299031 9m Namen des Königs!

Auf, den Antrag der Wittwe weiland Fuhrherrn Christian Kordegast, Christiane, geb. Schmelz- pfennig, aus Wildemann, als Vormündexin ihrer 4 minderjährigen Kinder, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zellerfeld II. durch den Amtsrichter Groschupf ꝛe. ꝛc. für Recht:

Der als Hypothekenurkunde ausgefertigte Kauf⸗ kontrakt vom 15. Februar 1879 zwischen der Wittwe. Kordegast und dem Kuhhirten Berker, Beide in Wildemann, wird für kraftlos erklärt und ist die zu Gunsten der Wittwe Kordegast auf Grund dieses Rechtstitels in das Hypothekenbuch des hiesigen Amtsgerichts Buchbezirk V. Abth. J. Band III. Fol. 35 pag. 95 Nr. 2 und Fol. 84 pag. 225 Nr. 2 am 6. März 1879 eingetragene Hypothek zu löschen.

Zellerfeld, den 8. August 1881.

Königliches Amtsgericht. II. gen. Groschupf. Beglaubigt: e, Gerichtsschreibergehülfe.

Auktion. Am Freitag, den 26. August er. Vormittags 10 Uhr, sollen im unterjeichneten Train⸗Depot Köpnickerstraße 179 verschiedene Feldgeräths⸗ und Schanzzeugstücke öffentlich meist⸗ bietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft wer⸗ den. Die Verkaufsbedingungen sind vorher im Dienst⸗ bureau einzusehen. Berlin, den 20. August 1881. Train Depot 3. Armee Corps.

löoes! Bekanntmachung. Die vom Bau deg hiesigen Wasserwerls übrig gebliebenen eisernen Röhren und Fagonstücke und zwar: 22 Id. Mtr. 550 m / m. Gußrohr 129 m

9 *. 40) * 3 ö. K , 2 Flanschenenden, 3 Faęgonstücke A. 209: 80, 5 ö A. 400: 40, 31 ö A. 250: 40, 1 2 AA. 500: 125: 125, 1 x /i. 250 sollen im Einzelnen oder im Ganzen verkauft wer⸗ den. Sämmtliche Stücke sind neu und durchaus brauchaar und können auf dem Lagerplatz in der = Gasanstalt auf vorherige Anzeige besehen werden. Offerten werden innerhalb 4 Wochen erbeten. Görlitz, den 12. August 18531. Der Magistrat.

30123

Den resp. Interessenten des Michael Gottfried von Bulmeringschen Familien Legais wird hier mit zur Kenntniß gebracht, daß am 9. / 1. Ser- tember d. J., Abends 6 Uhr, in der Wohnung des Herrn Adrokaten C. Hartmann in Riga die diesjährige Generalversammlung stattfinden und von derselben die Wahl der Administratęren für das bevorstehende Triennium zu vollüeben sein wird.

Die Legats⸗ Administration.

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

Königlich Preußischer

und

Staats⸗Anzeiger.

K Aas Abonnement hrtrügt 4 M 50 3

j für das Vierteljahr.

Ansertionspreis für den Raum riner Aruckzeile 30 8.

E

X

M 196.

Berlin, Dienstag,

Alle Rost⸗Anstalten nehmen Bestellung an; . D. für Kerlin außer den Rost-Anstalten auch dir Expr -

dition: 8 W. Wilhelmstr. Nr. 82.

3 1 ö

den 23. August,

Abends. 181.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens-Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Obersten von Wilhelmi, Kommandanten von Glogau;

des Fürstlich schwarzburgischen Ehren-Kreuzes ö h dritter Klasse:

dem Landgerichts⸗Rath Busch zu Erfurt, und

des Ehrenkreuzes zweiter Klasse des Fürstlich lippischen Gesammthauses: dem Ersten Staatsanwalt Oppenhoff zu Aachen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Königlich italienischen General-⸗Major Mayo, Direktor des militär-topographischen Instituts zu Florenz, den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse mit dem Stern; dem Königlich italienischen Obersten im Generalstabe, Ferrero, zweiten Direktor desselben Instituts, den Königlichen Kronen⸗ Orden zweiter Klasse; sowse dem Königlich württembergischen Dberst⸗Lieutenant a. D. Finck, Vorstand der topographischen Abtheilung des statistischtopographischen Bureaus zu Stutt— gart, den Rothen Adler-Orden dritter Klasse zu verleihen.

Deutsches Reich.

Der zum . der Vereinigten Staaten von Venezuela beim Deutschen Reiche ernannte Dr. Martin J. Sanavria hat gestern Nachmittag das ihn in dieser Eigen schaft beglaubigende Schreiben seiner Negierung dem Unter— Ente chien im Auswärtigen Amte übergeben.

Bekanntmachung, betreffend das Ergebniß der Rentenzeichnungen.

Auf die durch Bekanntmachung vom 3. Juli d. J. am 10. d. M. aufgelegte elsaß⸗lothringische Rente ist ein Betrag von im Ganzen 2865 186 6 gezeichnet worden. Da die Ge⸗ sammtsumme der zu begebenden Rente nur 46 704 460 beträgt, so muß in Gemäßheit der Bekanntmachung (Ziffer 9) eine Herabminderung der Zeichnungen erfolgen. Demnach wird bestimmt:

: 1) Die Zeichnungen auf eingeschriebene Rente und auf Rentenbriefe auf Namen bis zum Betrage von 150 6 Rente werden voll, diejenigen zu höheren Beträgen mit 150 6 vor⸗ ab berücksichtigt. . .

2) 96 3 Rest nach Ziffer 1 nicht berücksichtigten Zeich⸗ nungen auf eingeschriebene Rente und auf Rentenbriefe auf Namen, sowie für sämmtliche Zeichnungen auf Inhaber⸗Ren—⸗ tenbriese werden, vorbehaltlich der erforderlich werdenden Ab⸗ rundungen, 1390 der gezeichneten Beträge nge be ö

3) Der jedem Rentenzeichner zugetheilte Betrag ist bei den Zeichnungsstellen zu ersehen. ü ĩ

4) Vie eingezahlten bezw. hinterlegten Kautionen können, soweit solche 10 Proz. des Kauspreises der zugetheilten Rente übersteigen, gegen Vorzeigung der ertheilten Quittung bei den Zeichnungsstellen wieder in Empfang genommen werden.

Straßburg, den 18. August 1881. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abtheilung für . und Domänen. Der Unter⸗Staatssekretär: Im Auftrage: Schill.

Königreich Preußen.

Auf Ihren Bericht vom 22. Juli d. Is, genehmige Ich den 1. beigefügten Nachtrag zu dem milielll Meines Er⸗ laffes vom 28. April 1876 genehmigten revidirten Statut der

9 1 städtischen Vank zu Breslau vom 20. Februar 1g. Dieser

23. Marz ; Erlaß ist nebst dem Nachtrage auf dem durch das Gesetz vom 10. . 1872 , , Wege bekannt zu machen. Bad Gastein, den 1. August 1851. Wilhelm. . ür den Minister für Für den Minister ndel und Gewerbe. des Innern.

von Boetticher. Bitter. Dr. Friedberg.

An den Minister für Handel und Gewerbe, den Finanz⸗Minister und den Minister des Innern.

zu dem revidirten Statut der städtischen Bank in

29. Februar Breslau vom . 1876.

Der 8. 5 Nr. des Statuts wird dahin abgeändert: . „verzinsliche und unverzinsliche Gelder im Depoßtengeschäft und im Giroverkehr anzunehmen; doch darf die Summe der verzinslichen Depofiten die doppelte Höhe des Grundkapitals und des Reservefonds der Bank nicht übersteigen.“

Allerhöchster Erlaß,

betreffend anderweitige. Verwendung eines Theils der durch die Privilegien a. vom 28. März 1870, b. vom 4. Nevember 1872, c. vom 9. April 1873, d. vom 9. Juni 1879, e, vom 5. Januar 1880

enebmigten Prioritätsanleihen der Oberschlesischen . Eisenbahn⸗Gesellschaft. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. Nachdem von der Oberschlesischen Eisenbahn⸗Gesellschaft auf Grund des Befchlusses der außerordentlichen Generalversammlung ihrer Akt ionäre vom 24. November 1880 darauf angetragen worden ist, 52 Geldmittel zur Deckung der für Rechnung des noch unbegebenen Theils der Stammaktien Hitt. E., im Betrage von 13 338 000 6 =— von deren Emission Abstand genommen ist bereits vorschußweise verausgabten beziehtmngsweise für bereits im Bau begriffene Strecken noch erforderlichen Beträge in Höhe von rot. 4 300 009 6 zum Theil durch Verwendung der theils in Bqarbeständen theils in unbegehenen Obligationen bestehenden Ersparnisse aus den na . f e, mn m,. der Oberschlesischen Eisen ahn- Hesellschaft zu be⸗ en, und zwar: ; ar aus der durch das Privilegium vom 28. März 1870 zum wecke der Konvertirung von Wilhelmsbahn-Stamm- und Stamm -Prioritäts⸗ Aktien in Prioritäts⸗ Obligationen der Sberschlesischen Eisenbahn⸗-Gesellschaft genehmigten Anleihe von 6 300 000 Thaler, ; aus der durch das Privilegium gleichen Datums zum i der Konvertirung der Neiße-Brieg'er Stamm-Aktien in Prio: ritäts-Obligationen der Oberschlesischen Eisenbahn⸗Gesellschaft genehmigten Anleihe von 1200009 Thaler, aus der durch das Privilegium vom 4. November 1872 zum Zweck der Konvertirung der Niederschlesischen. Zweigbahn⸗ Stamm und Stamm-Prioritäts-Aktien in Prioritäts⸗Obli— gationen der Oberschlesischen Eisenbahn⸗Gesellschaft genehmig ten Anleihe von 2 300000 Thaler, . aus der durch das Privilegium vom 9. April 1873 zum Zweck der Konvertirung der Prioritäts⸗Obligationen der Neiße⸗ Brieger Eisenbahn, der Wilhelmsbahn und Niederschlesischen Jweigbahn genehmigten Anleihe von 6 700 007 Thaler, aus der durch das Privilegium vom 9. Juni 1879 bewilligten Anleihe von 55 954 0090 ( und zwar aus dem zum Zweck der Konvertirung der im Umlauf befindlichen 39 775 8 o fünf⸗ zrozentiger Prioritäts-Obligationen der Oberschlesischen Eisen⸗ keen n en r f. (Emission von 1869) in 48 vorgesehenen Theile derselben, aus der durch das Privilegium vom 5. Januar 18890 zum Zweck der Konvertirung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 28. März 1870. emittirten 6 39) 900 Thaler fünfprozentiger Prioritäts-⸗Obligationen in viereinhalbprozentige genehmigten Anleihe von 19 068 00 4M ** wollen Wir die beantragte Abänderung der Bestimmung dieser An— leihen beziehungsweise die Verwendung der bei denselben erzielten Er⸗ sparnisse zu dem Eingangs erwähnten Zwecke hierdurch genehmigen. Urkundlich unter Unserer Allerhöchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Schloß Babelsberg, den 15. August 1881. (L. 8.) wilhelm. Für den Minister . der öffentlichen Arbeiten: den Finanz⸗Minister: Lucius. von Puttkamer.

Konzessions⸗ Urkunde,

betreffend den Bau und Betrieb einer Eisenbahn 1) von Rybnik nach Loslau, 2 von Inowraclaw nach Montwy, 3) von Vie re sen nach Nimptsch

durch die Oberschlesische Eisenbabn⸗Gesellschaft.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ze.

Nachdem die Oberschlesische Eisenbabn⸗Gesellschaft darauf ange⸗ tragen hat, ihr die Erweiterung 3 a. ihreg Hauptunternehmens der Oberschlesischen een auf den Bau und Betrieb einer normalspurigen Lokomotivbahn untergeordneter Bedeutung 1) für den öffentlichen Rybnik nach Loslau, . 2) nur für den öffentlichen Güterverkehr von Inowraclaw nach Montwy, ; * ihres Theilunternehmens der Breglau ⸗Mittelwalder Eisen⸗ bahn auf den Bau und Betrieb einer normalspurigen Loko— motivbahn untergeordneter Bedeutung für den öffentlichen Personen. und Güterverkehr von Strehlen nach Nimptsch,

Personen· und Güterverkehr von

zu gestatten, wollen Wir der Gesellschaft zum Bau und Betriebe dieser Eisenbahnen Unsere landesherrliche Genehmigung hiermit unter den nachstehenden Bedingungen ertheilen:

J.

Für den Bau und Betrieb derselben sind die Bahnordnung für deutsche Eisenbahnen untergeordneter Bedeutung vom 12. Juni 1878 (publizirt im Centralblatt für das Deutsche Reich vom 14. Juni 1878) und die dazu ergehenden ergänzenden und abändernden Bestim⸗ mungen (efr. 8. 55 daselbst) maßgebend.

II.

Die Gesellschaft ist gegenüber der Postverwaltung bezüglich der neuen Bahnstrecken den Bestimmungen des Gesetzes vom 20. Dezember 1875 (Reichsgesetzblatt für 18575 S. 318) und den dazu ergangenen oder künftig noch ergehenden Vollzugsbestimmungen und deren Ab- änderungen, jedoch mit den Erleichterungen unterworfen, welche nach den vom Reichskanzler erlassenen Bestimmungen vom 28. Mai 1879 (Centralblatt für das Deutsche Reich S. 380) für Bahnen unter⸗ geordneter Bedeutung gewährt sind. . .

Der Telegraphen⸗ und der Militärverwaltung gegenüber ist die Gesellschaft bezüglich der neuen Bahnstrecken den durch das Reich erlassenen oder künftig zu erlassenden Bestimmungen unterworfen.

III.

Im Uebrigen finden auf die neuen Bahnstrecken, welche einen integrlrenden Theil ad a. 1 und 2 des Oberschlesischen Haupt- be⸗ ziehungsweise ad b. des Breslau-Mittelwalder Theilunternehmens bilden, die für die Verwaltung des Haupt- beziehungsweise des Theilunternehmens in den landesherrlich bestätigten und den zu den⸗ selben ergangenen Statutnachträgen erlassenen Bestimmungen An⸗ wendung. .

Doch ist für eine jede der neuen Bahnstrecken ein von den Er⸗ neuerungs⸗ und den Reservefonds der Oberschlesischen beziehungsweise der Breslau⸗Mittelwalder Eisenbahn getrennter Erneuerungs⸗- und Reservefonds anzulegen. 4.

Die Vollendung und Inbetriebnahme der Bahnen muß binnen zwei Jahren nach Eintragung der hiermit genehmigten Erweiterung des Gesellschafts Unternehmens in das Handelsregister erfelgen. Sollte die Fertigstellung derselben innerhalb dieser Baufrist be⸗ sonderer Umstände halber, insbesondere wegen Schwierigkeiten in der Erwerbung des Grund und Bodens sich nicht erreichen lassen, so ist der Minister der öffentlichen Arbeiten ermächtigt, die Baufrist nach Ermessen entsprechend zu verlängern. 6 . Zugleich bestimmen Wir, daß die gesetzlichen Vorschriften über das Enteignungsrecht und das Recht zur vorübergehenden Benutzung fremder Grundstücke zu Eisenbahnzwecken für die neuen Bahnstrecken maßgebend sein sollen. . Urkundlich unter Unserer Allerhöchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Schloß Babelsberg, den 15. August 1881. (L. 8.) Wilhelm. Zugleich für den Minister der öffentlichen Arbeiten:

von Puttkamer. Lueius.

Hauptverwaltung der Staatsschulden.

Bekanntmachung.

Die am 1. April k. J. zu tilgenden Schuldverschreibun⸗ gen der Staatsanleihen von 1850, 18652 und 1853 werden

am 16. September d. J.,. Vormittags 10 Uhr,. in unserem Sitzungszimmer, Dranienstraße 93, im Beisein eines Notars öffentlich durch das Looz gezogen werden.

Die gezogenen Schuldverschreibungen werden demnächst nach den Nummern und Beträgen durch Zeitungen und Amte⸗ blätter bekannt gemacht werden.

Berlin, den 18. August 1881. J

Hauptverwaltung der Staatsschulden. Hering. Michelly.

Bekanntmachung.

Die planmäßige 27. Ziehung von 35 Serien der Staats⸗ Prämien⸗Anleihe von 1855, welche die am 16. und 17. Januar l. Is. zur Verloosung kommenden 3500 Stück Schuld zerschrei⸗ bungen dieser Anleihe enthalten, wird am 15. Septem ber d. J, Vormittags 10 Uhr, in unserem Sitzungszimmer, Dränienstraße Nr. 93, im Beisein eines Notars öffentlich

attsinden. . g 3 Nummern der gezogenen Serien werden demnächst durch Zeitungen und Amteblätter bekannt gemacht werden.

Berlin, den 19. August 18851.

Hauptverwaltung der Staatsschulden. Hering. Michelly.

Angekommen: Der Präsident des Königlichen Ober⸗ Verwaltungsgerichts, Persi us, aus der Schweiz.