1881 / 196 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Aug 1881 18:00:01 GMT) scan diff

l3ous] urtheils Auszug. . In Sachen der Ehefrau 82 Steinmeister, Auguste, geb. Mellinghoff, zu Aachen, Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Koch, gegen

1N ihren genannten Ehemann,

h den Rechtsanwalt August Trüpel zu Aachen, als Verwalter dessen Tonkurs masse, hat das König⸗ liche Landgericht. J. Civilkaumer, zu Aachen, durch rechtskräftiges Urtheil vom 12. Juli er. für Recht erkannt: 3 ;

»Es wird die zwischen der Klägerin und ihrem Ehemann bestebende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, verordnet, daß hinfort Gütertrennung zwischen den Eheleuten bestehen soll; es werden Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensrechte vor den Königlichen Notar Cornelh zu Aachen verwiesen und der 32 ö. . Last gelegt.

Aachen, den 19. Augus 2. . Der ge ef he er des Königlichen Landgerichts:

Thomas, Assistent.

T 0l38] 4 , n ,,

Folgende Dokumente:

n geen r nlsfteilung n, Nr. 2 auf dem Grundstücke 25 34 von Grünewald einge⸗ tragenen 309 Thlr.,

8 26 über die Abtheilung III. Nr. 2 auf dem Grundstücke ö 50 von Wulflatzke eingetra⸗

enen 50 Thlr.,

ö 9. über die Abtheilung III. Nr. 2 resp. Nr. 5 auf dem Grundstücke Nr. 25 von Groß— Dallenthin eingetragenen 30 Thlr. resp. 80 Thlr.

sind verloren gegangen und werden auf Antrag der Besitzer der verpfändeten Grundstücke, des Eigen⸗ tbümers Martin Ludwig Janke zu Grünewald, des Musikus Eduard Priebe zu Wulflatzke und des Eigenthümers Albert Erdmann zu Gr. Dallenthin hierdurch aufgeboten.

Die Anmeldung der Rechte der Inhaber der vor⸗ bezeichneten a , bei . der Kraftloserklärung derselben in dem au

. 26. November er., V. M. 11 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte, Geschäftsraum Nr. 5, bestimmten Termine erfolgen.

Reustettin, den 29. Juli 1831.

Königliches Amtsgericht. III.

30148 In Sachen J der unverehelichten Betti und Lonise Köhler zu Hildesheim, Gläubigerinnen, wider den Steinhauer Josef Schrader daselbst, Schuldner, wegen Forderung, ;

wird anderweiter und gesetzlich letzter Termin zum öffrirlich meistbietenden Verkaufe des dem Schuld— ner gehörigen Grundbesitzes, bestehend aus dem in der Burgstraße hierselbst unter Hausnummer 1293 belegenen Wohnbhause nebst Zubehörungen, aufgeführt in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 1856 als Parjelle 151 des Kartenblatts 29, danach zu 1Ar 82 Meter vermessen und in der Gebäude⸗ steuerrolle unter Nr. 1323 auf

Mittwoch, den 28. September 1881,

Morgens 10 Uhr, ĩ— vor unterzeichnetem Amtsgerichte angesetzt, wozu Kaufliebhaber geladen werden. Hildesheim, am 17. August 1851. Königliches Amtsgericht. J. Börner.

[30151

Elisabeth Kühnen. Ehefrau des Müllers Theodor Pastors, früber in Dülken, jetzt in Straelen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung, und ladet mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Landgerichts Früh.

den Beklagten zur

zu GCleve

auf den 8. November 1881, Bormittags 10 uhr Mende. ;

JI. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[30143

Auf den Antrag der Benefizialerben der Ehefrau

des Altvaters Heinrich Grobe bieselbst, wird Termir

auf Montag, den 19. Oktober er., Margens 19 Uhr, .

bier angesetzt, zu welchem Alle, welche Anspruch au

Befriedigung an die Verlassenschaft zu baben ver

vermeinen, bei Vermeidung der Nichtberücksichtigung

vorgeladen werden. Vechelde, den 17. August 1851. Derjogliches Amtsgericht. gez. v. Rosenstern. Veröffentlicht: Raubsilber, Gerichteschreiber.

130150] Im Mamen des Königs!

In Sachen, betreffend Urkunde, welche über die im Cbelchen Bd. II. Bl. 4 Nr. 2, 3 und

80 Thaler and 5 Thaler gevildet sint. x hat das Königliche Amtagericht III. zu Lyck i

der öffentlichen Sitzung vom 6. Juli 1881 na Lage der Acten für Recht erkannt, daß die über die in Rede stebenden Posten gebildeten Doku⸗ erklaren und die Kosten des

mente kraftlos zu tren ; Verfahrens dem Antragsteller aufzulegen. Von Rechts Wegen. Lyck, den 6. Juli 1851. Königliches Amtegericht. III.

lMs8]. Im Namen des stönigsas⸗ Auf den Antrag des Gerichtsselretärs Sauer i

Hape erkennt das Aönigliche Autsgericht zu Haspe

durch den Amtgrichter zur Nedden für Recht:

Die Horothekendokumente, welche über die Blatt

26 Abtk. I. Nr. 11 und 12 des Grundbuches vo

Grundschsttel eingetragenen Posten von 25 Thlr. 175 Thlr. gebildet sind, werden für kraft les erklärt und die Kosten des Verfabreng der in der Subbastatione sache Schlüter gebilde ten Sxezialmasse

und resỹ.

zur Last gelegt. V. R. W. zur Nedden. Ver ündet am 12. Auęcust 1881. Jansen. erichtsschreiber.

das Aufgebot derjenigen Grundbuche von Abtheilung III. unter 4 für den Kellner Johann Heinrich aus Chelchen eingetragene Josten von 20 Thaler,

löolso Amtsgericht Hamburg.

Die Eintragung des Rechtsanwalts Dr. Hein⸗ rich Max Crasemann in der bei dem Amtsgericht hierselbst geführten Rechtsanwaltsliste ist auf An⸗ trag des genannten Rechtsanwalts gelöscht worden. Hamburg, den 18. August 1851. Der en, ,

. . Zie hes.

lzoiꝛol Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Arno Adalbert Pernitzsch

in Oschatz ist am 11. 8d. Mts. in die bei dem

unterzeichneten Gerichte geführte Anwaltslifte ein⸗

getragen worden.

Oschatz, den 17. August 1881. .

Königlich Sächsisches Amtsgericht. Böttger.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissisnen ꝛe.

l'orcs! Bekanntmachung.

Zur öffentlich meistbietenden Verpachtung der in der Provinz Hannover, Landdrosteibezirk Lüneburg, belegenen siskalischen Do mänen⸗Vorwerke

Burgwedel und Lohne,

enthaltend A. Burgwedel: An 9. und Baustellen. 110903 ha, rteen 29029 Acker 32,0928 Wiesen 6 .

; i n, . zi 58365 Wasserflächen zusammen

O, 3000 . 78,7163 ha. K. Lohne: . An Hof⸗ und Baustellen.. . 2,4562 ba, ,,, 1B 7030 , 123, 1485 Wiesen 38,8128 Hütung

43, 7247 Holzungen 2,4803 Wasserstrecken. O, 5050 zusammen 212, 8305 ba, im Gesammtflächengehalte also von 291,5468 ha, mit der Jagd auf den Grundstücken des Vorwerks Lohne auf den Zeitraum vom 1. Mai 1882 bis Johannis 1900, wird anderweiter Termin auf Donnerstag, den 15. September d. J.,

Morgens 11 Uhr,

in unserm Geschäftslokale hierselbst,

Wolf damit anberaumt.

95 000 ½ erforderlich.

Kommissar sich auszuweisen.

eingesehen werden;

Kopialien bezw. Druckkosten abgegeben werden. Hannover, den 12. August 1881. Königliche Finanz Direktion, Abtheilung fur Domänen.

1 bureau einzusehen. Train Depot 3. Armee⸗Corps.

tember er., Vormittags 10 Uhr,

meistbietend verkauft werden. den 20. August 1881.

Nr. 3.

127944

Belanntmachung.

Heinitz soll im Wege

2 - ! geben werden. Die mit entsprechender n

lokal eröffnet werden.

der Gebühren von hier bezogen werden.

Königliche Berginspektion VII.

30149 Bekanntmachung.

Mit dem 1. Dejember d. J.

die Arbeitskräfte von ea. welche bisber mit

n Arbeit. webei indessen Hanftaschenweberei,

im Ganzen oder getbeilt verdungen werden.

Staatsrapieren zu hinterlegen; 30 Schreibgebübr mitgetbeilt werden.

siegelt und mit der Bezeichnung!

Archivstraße Nr. 2, vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Dr. jur.

Das Pachtgelder⸗Minimum beträgt 8M 6 und ist zur Annahme der Pachtung, einschließlich der zu derselben gehörenden Brauerei ein Vermögen von

Ueber den eigenthümlichen Besitz des erforderlichen Vermögens, sowie über ihre landwirthschaftliche Qualifikation haben Pachtbewerber vor dem Lizi⸗ tations⸗Termine bei uns oder bei unserm genannten

Die Verpachtungsbedingungen können mit dem Verzeichnisse und den Karten der Grundstücke an den Wochentagen während der Dienststunden in unserer Registratur, außerdem auch, jedoch ohne Karten, bei dem jetzigen Pächter, Herrn Böttcher, in Burgwedel auch werden Abschriften des Vertrags⸗Entwurfs und die allgemeinen Verpach⸗ tungsbedingungen auf Antrag gegen Erstattung der

Feldgeräths⸗ und Schanzzeugstücke öffentlich meist⸗ dietend gegen gleich baare Bezablung verkauft wer⸗ den. Die Verkaufsbedingungen sind vorher im Dienst⸗ Berlin, den 20. August 1881.

Pferde Auktion. Am Freitag, den 9 Sey · sollen in Friesack auf dem Marktplatz ca. 10 und am Sonn⸗ abend, den 17. September er., Vormittags 10 Uhr, vor der Hauptwache in Rathenew ca. 10 zum Kavalleriedienst nicht mebr geeignete Königliche Dienstpferde gegen gleich baare Bezahlung öffentlich C. Ou. Gerswalde, söniglich Brandenburgi⸗ sches Husaren⸗Negiment (Zictensche Husaren)

Die Lieferung einer Zwillings⸗Damprfmaschine für die Koblenwäsche der Königlichen Steinkoblengrube öffentlicher Submission ver⸗ Aufschrift verscbenen Offerten werden am 20. Seytember d. J. Nachmittags 3 Uhr, in Gegennart der enn. b etwa erschienenen Submittenten im biesigen Amts * Die Lieferungs bedingungen nebst Zeichnung können daselbst während der Am te— stunden eingeseben, auch in Korien gegen Erstattung

Heinitz. Reg. Bez Trier, den 17. Auaust 1881.

sollen wegen Ab- n laufs eines Kontraktes im biesigen Rezirkegefängnisse Auch 80 Gefangenen, Bürstenwaaren Fabrikation be⸗ schäftigt waren, zu dieser oder auch zu jeder —— Korb⸗

macherei und Tischlerei ausgenommen sind, entweder

Als Kaution sind pro Kerf der zu beschäftigenden Ge fangenen 30 in haar oder in zu verrfandenden die Bedingungen können beim Arbeits⸗Insrektor eingeseben oder gegen

Unterrehmungslustige wollen ihre Offerten rer⸗ Offerte auf Beschäftigung von Gefangenen im Bezirke—⸗

tober d. J. an die unterzeichnete Direktion ein⸗ senden; am 4. Oktober d. J. erfolgt die Eröffnung derselben im Direktions⸗Bureau. In den Offerten ist zu bemerken, daß der Unternehmer sich den ihm bekannten Bedingungen unterwirft. Hameln, den 20. August 1881.

Königliche Direktion des Bezirksgefängnisses.

Submission. Die Lieferung von circa 159 000 kg Kartoffeln für die Zeit vom 1. Oktober er. bis ultimo September 1882 soll im Submissions⸗ wege vergeben werden. Offerten sind versiegelt und als solche bezeichnet bis zum 15. Seytember, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an die unterzeichnete Direktion einzusenden, zu welcher Zeit der Submissionstermin abgehalten werden wird. Die Lieferungsbedingungen können in der Registratur eingesehen oder gegen Er⸗ stattung der Copialien abschriftlich bezogen werden. Königliche Direk⸗

sol! Bekanntmachung. Die vom Bau des hiesigen Wasserwerks übrig gebliebenen eisernen Röhren und Fagonstücke und

zwar: ĩ 22 fd. Mtr. 550 m /m. Gußrohr 159 ö; ö

* 40 * n.

1 250 * n 2 Jlanschenenden, 3 Fagonstücke A. 200: 80, 5 ö. A. 400: 40, 31 ö A. 250: 40,

AA. 566: 125: 125,

ĩ 4. 2560 sollen im Einzelnen oder im Ganzen verkauft wer⸗ den. Sämmtliche Stücke sind neu und durchaus brauchbar und können auf dem Lagerplatz in der städtischen Gasanstalt auf vorherige Anzeige besehen werden. . Offerten werden innerhalb 4 Wochen erbeten. Görlitz, den 12. August 1881.

Der Magistrat.

30127] Bekanntmachung.

Die Tieferung von circa

3500 kg roh Water Nr. 12,

1400 . ö. 4169

100 JJ

1500 braun Water Nr. 6 wierdrähtig),

1100 blau gefärbt Water Nr. 10, -

70 gebleicht Maschinen⸗Flachsgarn Nr. 26,

300 ö 41683.

350 ö é Werggarn 18,

100 s Werggarn Nr. 14,

120 blau gefärbt Maschinen⸗Flachsgarn Nr. 25,

4009 rob Werggarn Nr. 14

lien abschriftlich mitgetheilt.

Aufschrift Garne portofrei einzusenden sind, ist Termin auf

den 12. September er., Vormittags 9 Uhr, im Direktorial⸗Bureau anberaumt.

vollständige Offerten bleiben unberücksichtigt. Naugard, den 19. August 1881. Königliche Direktion der Strafanstalt.

für die hiesige Strafanstalt soll im Submissions⸗ wege vergeben werden und sind die Bedingungen hierüber in der diesseitigen Kanzlei einzusehen, auch werden dieselben gegen Erstattung von 50 Kopia⸗

Zur Eröffnung der eingegangenen Offerten, welchen Proben beigefügt sein müssen, und welche mit der

„Submission auf Baumwollen und Leinen⸗ den

zu versehen und an die unterzeichnete Direktion

In den Offerten muß der Preis pro Kilo genau angegeben und die ausdrückliche Bemerkung enthal—⸗ ten sein, daß dem Submittenten die Lieferungsbedin gungen bekannt sind und er sich denselben in allen Punkten unterwirft, wobei noch besonders auf .

dieser Bedingungen aufmerksam gemacht wird. Un⸗

z0l24

8 K x Alt⸗Damm⸗Colberger Eisenbahn. Die Aktionäre der Alt- Damm ⸗Colberger Eisen, bahn⸗Gesellschaft werden hiermit auf Grund da Statuten §. 12 aufgefordert, die vierte Rate in 8. von 29 0 des gezeichneten Aktienbetran is zum 22. September d. Is. inkl. einzuzwahlen. Die auf die bisher eingezahlten Raten von 50 = 250 46 pro Aktie entfallenden Zinsen werden sn die Zeit vom 11. Juli bis 22. September d. J laut 3. 15 der Statuten mit 0 jährlich 24 pro Aktie bei der vierten Einzahlung in Anrechnum gebracht. Es sind daher jetzt 98 M pro Aktie n entrichten. . ; Die Einzahlung ist zu leisten bei: 1) der Provinzialhauptkasse von Pommern in

Stettin, 2) der Kreissparkasse in Naugard, 3) der Kreischausseebaukasse auf dem Landrathe amt in Greiffenberg i. Pom.,

an den Wochentagen in den Vormittagsstunden von 8 bis 1 Uhr und wird auf den bereits früher au— gegebenen Quittungsbogen quittirt. Die vorbezeichneten Kassen werden auch Ein, zahlungen durch frankirte Postsendungen annehme und, den Aktionären die denselben beizufügenda Quittungsbogen auf Verlangen per Post zurüch stellen. Stettin, den 21. August 1881. Direktion der . Alt Damm ⸗Colberger Eisenbahn⸗Gesellschaft. von Haselberg.

30126 ; Bei der am 16. ds. Mts. stattgehabten Ver⸗ loosung der auf Grund des Allerhöchsten Prin legiums vom 17. September 1875 ausgefertigten, an den Inhaber lautenden Obligationen der 4 **/cigen Anleihe der Stadt Trier sind die Obligationen Litt. A. Nr. 40 über 30900 6, Litt. B. Nr. Iz über 1099 M und Litt. G. Nr. T5 über 300 4. zur Einlösung gezogen worden. Die Besitzer diese Obligationen werden hierdurch aufgefordert, der Noninalwerth derselben nebst den am 31. Dejembe er. fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Schuldrer schreibungen und der noch nicht fälligen Zins Coupons Serie II. Nr. 3 bis 10 und Talons dem hiesigen Stadtrentamte vom 1. Januar 188 an in Empfang zu nehmen. Mit dem 31. Deen ber er. hört die Verzinsung der ausgeloosten Obl⸗ gationen auf. Die Beträge für etwa fehlen Coupons werden von dem Capitalbetrage in Abr gebracht. ö Trier, den 17. August 1881.

Der Ober⸗Bürgermeister.

de Nys.

Verschiedene Bekanntmachungen. Die Kreiswundarztstelle des Kreises Ortels

burg ist noch vakant. Qualifizirte Bewerber way

. aufgefordert, sich unter Einreichu⸗ der erforderlichen Zeugnisse und des Lebenslaufs bis zum 1. Oktober er. hier zu melden. Königs berg, den 17. August 1881. Der Regierungs

Präsident. J. V.: Koch.

Die Kreis ⸗Phnsikatsstelle des Kreises Fran stadt mit einem jahrlichen Gehalte von 999 M erledigt. Qualifijirte Bewerber wollen sich unte Einreichung ihrer Zeugnisse und ihres Lebenslan innerhalb 6 Wochen bei uns melden. Poser den 18. August 1881. Königliche Regierung Abtheilung des Innern.

30123]

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

80141] Bekanntmachung.

Talons der bezeichneten Obligationen bebufs B

tember e. vortofrei an uns einzusenden.

Einsenders gebeten. . Memel, den 1. Auzust 1851. Der Magistrat.

233 Bekanntmachung.

durch gekũndigt. Kaxitalbetrãge der

in Empfang genommen werden.

stellen zu bezeichnen. . Die Verzinsung der gekündigten Sch bungen bört mit dem 1. Oktober d. Jg. auf. Neumark, den 24. Juni 13881. Namens des Kreis ⸗Ausschusses Kreises Loebau:

Die Inhaber von Memeler 41prezentigen Stadt- Obligatienen werden hierdurch aufgeferdert, die

fügung der Zinscoupons Serie VI. bis jum 10. Sep-

Zur Vermeidung von Irrungen wird um Bei⸗ fügung eines Nummernverzeichnisses mit deutlicher Angabe des Namens, Standes und Wohnorts des

Auf Grund des Allerböchsten Privilegiums vom 2. April d. Js. werden die noch im Umlaufe be findlichen, auf den Inhaber lautenden fünfrrozentigen Kreisauleihescheine des Kreises Loebau der J. II. und III. Cmission zum 1. Oktober d. Je. bier⸗

Schuldverschreibungen können gegen Rückgabe der letzteren bei der hiesigen Kreise Koemmunglfasse vom 1. Oktober d. Is. ab

Wir bebalten uns vor, später noch andere Einlöse⸗

uldrerschrei

Den resp. Interessenten des Michael Gottfri von Bulmeringschen Familien Legats wird wier mit zur Kenntniß gebracht, daß am 9. 21. Sey tember d. J, Abends 6 Uhr, in der Wohnm— des Herrn Advokaten C. Hartmann in Riga d diesjãhrige Generalversammlung stattsinden u von derselben die Wabl der Administratoren für de bevorstehende Triennium zu volläehen sein wird.

Die Legats⸗Administration.

NMlgjcs!

Ter „Augenblicks -⸗Drucher“

!. D. R. P. No. 11120 are einzige patentirte ce

Ar oarat mitiels Suchdruciarbe.

Der se de liefert auf trocknem Dege oßne Vresse elne fast undeschrantte Injat, gleichsharler, tie sshwarzer au bunter; um vd ere nnn eher Une, welche aneh eianeln ii ganzen elipesirerein, Vor tovergũùnstigung acνn.

Der „Augendtic es? Trucer“ last ag. bit derigen Corir - Apparate: Gecte- duto- Volyn gray den ze., weit dinter sie, erreieht die autogrardh. Arefse an veiaungz faßiakeit, uber- trifft ole aber an Scharse der arjüge, durch Cinfagteit und inigteit.

Cem l. Nerarate mit wei Tructtachen: No. 1 2832 em M. 15. Ro. 2 28 39 em QM. 2090—,, Ro. 3 40360 e M. 18.— incl. Uerpacung.

Vrospeecte, Jeugnisfe, Criginalak-

*r. fe fert aratis un frei.

Jittau 1. Sac fen.

Stiener R Dammoanm.

Gen. ⸗Vertreter für Berlin:

298

* stellv. Vorsitzender.

A. Menzyngti, 8. Oranienstr. 155.

Kunst- Lotterie

1500, 19090, 500, 300 u. s. w. u. J. E.

gefangnisse zu Hameln“ franko kiz zum J. Cl

des Alhertrereins.

Ein (Haupt⸗) Gewinn: Großes werthvolles Oelgemälde von Herrn Prosessor ar

Makart in Wien, „Sub rosa“ betitelt, mit lebensgroßen Figuren ꝛc. Weiter Gekbinne im Werk. von wiart 16, 90. 606, 1066, 3000, 2500, 200

sind zu besieben durch das Direetorium des Albertvereins zu Dresden

1 2 e i 5 Ji. e. —ͤ und ren dem Haupt⸗CGollecteur der Kgl. Sächs. Landes ⸗Lo Loos J 9 9 2 6. A. Ronthaler in Dresden.

zum Deutschen Reich

M HG.

Zweite Beilage

S⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Dienstag, den 23. August

Staats⸗Anzeiger.

1881.

Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im §. 6 des Gesetzes ü e, ; s über den Mark vom 30. 7 Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 18 7, vorgeschriebenen Be ö .

für das

Das Central Handels ⸗Register für das ts ich = ĩ Berlin auch durch die Königliche ee, f ö. 8 ö ra ele in, t, .

Central⸗Han

Anzeigers, 8w., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

del s⸗Register

und Königlich Preußischen Staats-

Abonnement betrãgt 1 6 50 3

sowie die in dem Gesetz, n, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Deutsche Reich. (Mr. 196)

Das 4 ö 6 erscheint in der Regel täglich. Das r da ierteljabr. Insertions preis für den Raum einer Druckzeile 6

betreffend das Urheberrecht an Mustern und

Einzelne Nummern kosten 20 3.

.

Dem Jahresbericht der Handelskammer ür Nordhau sen für das 3 1880 entnehmen '. über die, Ergebnis der Landwirthschaft folgende Mittheilungen. Der Winter von 1878 auf 1880 zählt zu den härtesten des Jahrhunderts; rauhe und feuchte Witterung dauerte bis in den März; die Bestellungsarbeiten gingen dann ziemlich schnell von Statten. Das Wintergetreide, hauptsachlich der Weizen, hatte durch den Winter gelitten und zeigte einen dünnen Stand, auch Roggen erschien in kalten Lagen dezimirt. Das Sommergetreide war gut aufgegangen, ebenso die Wurzel gewächfe. Im Mo—⸗ nat Juni und Anfangs Juli fielen zum Nach⸗ theil des Getreides viele schädliche Thaue. Das Einbringen des Getreides wurde durch Regengüsse unterbrochen, wodurch theilweis Auswuchs entstand, besonders war dies in der Gegend von Sangerhausen der Fall. Der Getreidehandel wird als lebhaft be⸗ zeichnet; der Bezug von Getreide aus andern Ge— genden ist nicht von besonderer Bedeu tung gewesen. Weizen fiel besser aus, als man erwartet hatte und wurde in den ersten Monaten mit 25-249 S per 10900 kg bezahlt; weiter⸗ kin trat eine Abschwächung ein, so daß der Durchschnittspreis von 215 „6 für 1069 kg anzu⸗ nehmen ist. In Roggen gingen die Noftrungen von 199 ½ für 1009 kg big circa 225 S in die Höhe, überflügelten also die Weizenpreife. Gerste wurde zwischen 150 190 4 fur 1065 kg Netto gehandelt. Der Preis für Hafer bewente sich das Jahr hindurch zwischen 130 und 180 0 für 1000 kg Netto. Raps erzielte nicht, wie man hoffte, höhere Notirungen. Es wurden 2360 - 260 6, für geringere Waare 230 S pro 1000 kg Retto gezahlt. Was das quantitative Ergebniß der Rüben? ernte anbelangt, so wird dasselbe als ein recht gutes bezeichnet. Der Zuckerrübenbau hat im Allgemeinen noch zugenommen. In der Ko— lonialwaarenbranche hat die rückgängige Kon⸗ junktur der meisten Artikel das Geschäft zu einem wenig ersprießlichen gestaltet. In Folge der erheb— lichen Preisschwankungen, die fast immer nach unten gravitirten, konnte ein reeller Gewinn in' vielen Fällen nicht erreicht werden. Trotz des Eintritts von zwei aufeinanderfolgenden strengen Wintern, fo— wie der sehr guten Rübenernte, war eine außer— gewöhnliche Lebhaftigkeit im Braunkoblenhandel nicht zu verspüren. Die Förderung erfuhr nur eine geringe Steigerung und die gedrückten Kohlenpreife erfreuten sich keiner Aufbesserung. Die Gruben des Bezirks produzirten im Ganzen 1644 938 Etr. (t. 535422 Ctr). Der Vertrieb von Kohlen jedoch, welche aus Westfalen, Böhmen ꝛc. anlangten, war ein recht flotter, und zwar bei ziemlich hohen Preisen während der ersten drei Monate. Später gingen Bedarf und Notirungen zurück. Gegen Schluß des Jahres wurde das Geschäft bei gerin— ger Preissteigerung wieder etwas sebbafter. In Betreff der übrigen mineralischen Rohpro— dukte ist bervorzubeben, daß im Sangerhaufer Reviere 19 938 Sanderze, Schiefern und Dachberge gegen 8726 t im Vorjahre gefördert wurden. Aus den verschmoljenen 81490 t erzielte man 400 t Rok— stein mit einem Gehalt von 23,43 kg Kupfer und g.Os9 Kg Silber pro Tonne. Laut Verwaltungs bericht der Mansfeldschen Kupferfchie fer bauenden Gewerkschaft ergiebt sich eine Preis steigerung von 17, 8i.M für 10690 Eg Kupfer und von A4 M für 1 kg Silber. Der Betrieb der Schwer syathmüble bei Niederfachs werfen war in der ersten Hälfte des Jahres recht lebhaft. Auch der Grubenbetrieb bei Lauterberg war belebt. Von der Grube „Johanne Glise⸗ dafelbst find WVo00 Ctr. Rohbarrt gefördert worden. Für die Harzer Attien⸗Gesellschaft für Eifen⸗ bahnbedarf war das Resultat des Betriebs jahres 1880 nicht günstiger wie das des Vorjahres. Die Preise waren besonders im Brückenbau se gedrückt, daß von einem Nutzen nicht die Rede sein konnte. Es wurden Waaren im Be— trage von 442 035 M fakturirt und durchschnittsich 159 Arbeiter beschäftigt. Die Sangerbaufer Aktien ·Maschinen fabrik und Eifengießerei war im vergangenen Jabr sehr flott beschäftigt, namentlich ist die Fabrikation lobnender Spez ialitit mit großem Erfolg aufgenommen; sie fakrizirte Tiltervpressen, vorwiegend für Zuckerfabriken. Es fanden durchschnittlich 167 Arbeiter Beschãftiqung und es wurden für rund 190) 00 4 Maschinen fabrizirt und verkauft. Die Produktion der Gießerei ketrug ungefähr 19699 M.eCEtr. 1 65 5 . Aus das Jahr 1861 scheint cin gutes Geschäft u verheißen. Die Fabriken für landwirthschafi⸗ liche Maschinen in Nordhausen und Sanger⸗ bausen fanden das Jabr bindurch Beschafti⸗ gung und für ibre Fabrikate Abnahme, wenn auch nicht immer zu sebr lobnenden Preisen. Die Fabrikatien von Marmor und Alaba ster⸗ waaren (Wilhelm K FRauffeld) bat sich im Jahre 1880 gegen frühere Jahre wieder wesentlich geboben. Für die Mübhlsteinfabrikation wird der Ge⸗ schäftsgang als flau bejeichnet. Die Cementfabri-⸗ kation erfreut sich sebr guten Absatzes; es konnte fur das folgende Jahr eine Erweiterung des Betriebs in Aussicht genommen werden. Da die Bau“ thätigkeit für Privatzwecke eine sebr geringe war, so konnten die Ziegeleien Nordbausens und der Umgegend ihre Produktion im vergangenen Jahr wiederum nur zu sebr gedrückten Preisen absctzen. Die Ziegeleien im Kreise Sangerbausen haben jedoch Fortschritte im Absatz von Jiegelwaaren zu verzeichnen. In gewöhnlichen Manuersteinen und feuerfesten Steinen war so erböbte Nachfrage, daß die ersteren um 3 A vro Tausend im Preise stiegen.

Stolberg am Harz, waren im Jahre 1880 sechszig Arbeiter beschäftigt. Der Verbrauch hat zur Fabrikation von Weiß⸗ Hohlglas⸗ und Farben⸗ glas etwa 87 Wispel Sand, 1005 Gtr. Soda und 3000 m Holz betragen. Das Vitriol-Akaun⸗ werk Neuglück hat nur durch Gewährung von Preisermäßigung das bisherige Absatzgebiet behaup⸗ ten können, dagegen hatte die Königliche Sa⸗ line zu Artern nutzbringenderen Umsatz als in den Vorjahren. Der größere Nutzen wurde insbe sondere durch Verminderung der Frachtausgaben für Kohlen und Sal; bei Benutzung des Eifenbahn

transports erzielt. . Von den früher zahlreich vorhandenen Delmühlen sind nur noch wenige in Thätigkeit und auch in diesen wird der Betrieb als ein maͤßiger bezeichnet. Die Ursachen des Niederganges besteken besonders in dem durch Gebrauch der Mineralöle und der Gasbeleuch⸗ tung verminderten Bedarf an Rüböl. Das Del— geschäft war wenig sohnend. Leinsaat ist wenig in den Mühlen verarbeitet. Die Zufuhr von billigem englischen Leinöl hielt die Preise gedrückt. Die Produktion und der Absatz in den Seifenfabriken hat gegen Lie früheren Jahre nicht nachgelassen. Was die Mühlen fabtikate anbelangt. so fanden in den ersten sieben Monaten mehrfache Versendungen von. Weizenmehl, auch der geringeren Sorten, nach Hessen, dem Rheine und Süddeutschland statt, welche aber in' den folgenden Monaten sich berminderten und bald aufhörten. Der Grund zu dieser Stockung war theils in dem ungünstigen Erntewetter, theils in der wachsenden Konkurrenz amerikanischen Weizenmehls zu suchen. Versand von Roggenmehl hat fast garnicht stattgefunden. Die Graupenmühlen hatten befriedigende Beschäfti⸗ gung und insbesondere nach der Ernke ein günstiges BGeschäft, Waͤhrend der letzten Fampazne find in den Zuckerfgbriken des Bezirks 360553572 Ctr. Rüben mit 2428 297 0 versteuert worden. Der Preis für 50 kg. bewegte sich zwischen 294 und zlI 6 Erst im März dieses Jahres trat in Folge. größeren Erports, eine bedeutende ausse ein, welche zur Zeit noch anhält. Im vergangenen Jahre waren die Spritfabriken hinreichend beschäftigt und fanden Absatz am hiesigen Platze. Die ermäßigten Frachttarife ermöglichten auch den Export nach gi r ng? und der Schweiz. In Folge des starken Kartoffelerportes im 6 1879 waren die Spritpreife für 1835 ziemlich och und gingen erst in den letzten Monaten des Jahres wieder zurück; erst in neuͤester sie etwas animirter. Die Brennsteuer für Spiritus hat in der Fabrik zu Heringen 77 237 M, in der Ubris zu Wolkramshaufen 48 63 6 betragen. Die seit 5 bis 6 Jahren fühlbare Stagnation des Brantweingeschäfts bat in Töss ange— halten. Die in den flotten Jahren bis 1874 stark vermehrte Anzahl der Brennereien bat nicht wieder abgenommen. An das hiesige Hauptsteueramt wurden von den vorhandenen Brennereien hier 137 499 6 Brennsteuer entrichtet. Bei demselben Amt sind 23 915 6 Bonifikation erhoben, woron 22 460 W auf hier sich verrechneten Der Verkauf. des Branntweins nach Gewicht (155 g), eingeführt seit dem 1. Januar 1878,ů hat sich dauernd bewäbrt. Das Geschäͤft mit altem reinen Korn— branntwein“, wenn auch in kleineren Quantitäten und zu höheren Preisen, hatte dauernden Fortgang und in den letzteren Jahren eber zugenommen. In 17 Bierbrauereien zu Rordbausen kamen 1321 819 kg Braumaljschrot mit 55 154 4 zur Versteuerung und wurden 69 531 h Bier produzirt. Sangerhausen verarbeiteten

Zeit wurden

Die Brauereien in S485 817 kg Braumalzschrot inkl. 2372 19 Surro⸗ gate, entrichteten 22 299 6 Steuer und prodnzirten 25 942 hl Bier. Die Dampfbrauerei in Kelbra gewann aus 99a Etr. Malhj eirca 20 009 bi. Bier und entrichtete 19 880 0 Steuern. In den Mal;— fabriken war bei geringerer Nachfrage der Ge⸗ schäfts betrieb auch ein schwaͤcherer.

Neber Tabakfabrikate wird Folgendes be- rickhet:; f

An dag Königliche Hauptsteueramt zu Nordhaufen sind für über Bremen., Hamburg, Holland 2c. ein⸗ geführte 229 635 kg Tabakblätter os i565 M Ein⸗ gangs oll entrichtet (1879: 1043755 kg mit 2833 623 0 Zell). In 12 Etablissements wurden 20M Arbeiter männlichen und , . Geschlechtẽ keschäftigt und 537 Ctr. Rauchtabal 15 535 Gtr. Vautabak, 513 Ctr. Schnur tabak und 17 409 Mille 8 produzirt. Der Absatz in sammtlichen Fa⸗ brikaten war nicht nur gegen 1879, sondern auch gegen den Durchschnitt der letzten Jahre ein wefent⸗ lich geringerer. In Cigarren ist der Versand be⸗ senders gering gewesen. In der Umgegend von Sangerhausen ist im vergangenen Jahre mehr Tabak angebaut als im Vorsabre; es waren 773 ar be- pflanzt. Für Landtabak war der Preis 31 38 4 vroe 5 Eg. Die mechantschen Baum—⸗ wollenwebere ien befanden sich in 186) in (einer günstigen Situation. Als Ursachen derselben gieht der Bericht dreierlei an: die Sycku— latign in Rehbaumwolle, die Wanderläger und Aus verkaufe und die Tonkurrenz der Webstuüble Gisaß vo- tbringens. Wollene Waagren wurden nur in unbe— deuten den Quantitãten angefertigt. In hai wolle nen Waaren haben sich die Preise, welche gegen Ende des. Vorjahres sich steigerten, erhalten. estreifte Beiderwan zs und ein farbiger Ward er iesten nicht unke⸗ deutenden Umsatz. Im Leinenge fchäft biicben im ersten Semester 18390 Absatz und Prelse befrje—⸗ digend. Im Sommer jedoch begannen dieselkben zu weichen und der Absatz der Fabrikate wurde immer schlervender. Diese Verschlechterung der Geschäfts—

messen, sondern hat ihren Grund in der Beschrãn⸗ kung, des Bedarfs Seitens der minder bemittelten Volksklassen und der von Jahr zu Jahr ungünstiger werdenden Position der Handweb ere gegenüber der mechanischen Weberei. Sie einzigen Artikel, welch etwas flotteren Absatz fanden, sind haibleinene Bettzeuge und gute Qualitäten Jacquard Tisch⸗ zeuge. Das Konfektionsgeschäft hatte sich weiterer Entwickelung zu erfreuen. In der Lederfabrikation war das Geschaft bei den . Preisen wenig Ehnend. Der Handel mit

utzhol; war ähnlich dem im Vorjahr. Er ge— staltete sich im Spätfommer und Herbst etwas lebhafter. Die Holzhandlungen waren in der Lage, mit auswärtigen Geschãften konkurriren zu können. Jie Papierfabrik zu Artern beschäftigte wie früher 16 Arbeiter. Ihre Fabrikate fanden befrie— digenden Absatz; ebenfo fanden in der Papierfabrik zu Ilfeld, wo ca. 300 Ctr. Papier gefertigt wur— den, 10 Arbeiter Beschäftigung. Die Nordhauser Tapetenfabrik Aktiengesellschaft) unterhielt 256 Arbeiter und fabrizirte ca 1 6527 355 Stück Tapeten im Fakturabetrage von 782 445 .

Handels⸗NRegister.

Die J aus dem Königreich

Sach fen, dem Königreich Württemberg? und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Le ipiig, resp. Stuttgart und Darn sta dst

veröffentlicht, die beiden erfteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Achim. Bekanntmachung. 30045

Auf Blatt 170 des hiesigen . ö

heute zu der Firma:

Menyer & Lürig

eingetragen:

Die Firma ist erloschen.“ Achim, den 17. August 18531. Königliches Amtsgericht. J. v. Hahn. Altona. Bekanntmachung. 30159 „In unser Firmenregister ist heute unter N. 1645 eingetragen: der Jnstrumentenmacher Carl Hermann Scholle i. Ottensen. Ort der Niederlassung: Ottensen. Firma: C. H. Scholle Jr. Altona, den 19. August i881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. a.

KRerlin. Handelsregister 30209 des Königlichen Amtsgerichts 1. zu gm

Zufolge Verfügung vom 22. August 1881 sind am selbigen Tage folgende Cintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3645 die hiesige Actiengesellschaft in Firma Trans- atlantische Güterversicherungs ⸗Gesellschaft in Berlin vermerkt steht, ist eingetragen: Nach dem berichtigten Protokoll der Generalversammlung vom 13. April 1351 zerfallt das Grundkapital der Gesell⸗ kant, in 2500 Actien zu je 509 Thaler gleich 1500 Mark.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 13, 177 die Firma:

. Emil Gursch Geschãftelokal: Prinzenstraße 12) und als deren Inhaber der Schriftgießerelbesitzer Emil Gursch hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Fürstenwalde und Zweigniederlassung zu Berlin unter Nr. 13,178 die Firma:

35 J. Ohnesorge (hiesiges Geschäftslokal: Albrechistraße 8/9) und als deren. Inhaber der Kaufmann Justus Ohnesorge zu Fürstenwalde eingetragen worden.

In unser Gesellschaftaregister., woselbst unter Nr. 7434 die hiesige Handel sgeselsschaft in Firma: . Krotoschin Co. vermerkt steht, sst eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Herrmann Krotoschin zu Berlin setzt das Handelsgeschäst unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 13 179 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 15,179 die Firma: J. Krotoschin Co. mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗ haber der Kaufmann Herrmann Krotoschin hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 2068

die Firma: Louis Fischer

vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Otto Fischer ju Bersin überge— angen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fertsetzt. Vergleiche Nr. 153, 189 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.

13, 180 die Firma:

/ ̃ Louis Fischer mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In der Kaufmann Otto Fischer bier eingetragen worden.

In der Glashütte zu Breitenstein kei

lage ist aber nicht den böberen Garnzoͤllen beim

In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter

Nr. 84 die hiesige Genossenschaft in . Koenigstaedtischer Credit⸗Verein, Eingetragene Genossenschaft,

vermerkt steht, ist eingetragen:

An Stelle des bisherigen Rendanten Quednau ist der Fabrikant Rudolph Bahr, zu Berlin wohnhaft, in den Vorstand eingetreten.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 10771 die Firma: P. Moldenhauer. Berlin, den 22. August 1881. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 56.

RlIumenthal. Handelsgerichtliche 30002 Bekanntmachung.

Handel register ist sub Folio 191 zur Firma A. Bögershausen in Fähr

Im hiesigen Colonne 3 eingetragen:

Jetzige Firmeninhaberin:

Wittwe Bögershausen, Fähr. Blumenthal, den 16. August 1881. Königliches Amtsgericht. So eck.

geborne Marischka, in

Rremerhaven. eingetragen: am 18. August 1881:

P. Freudenberg. Bremerhaven. Inhaber: Jo⸗

hann Hermann Louis Peter Freudenberg. Bremerhaven, 19. August 1881. Die Kammer für Handelssachen. Funke.

3000 In das Handelsregister ist

Dramburgs. , , . 30003 In dem von uns geführten Gefel schaftsregister ist bei der unter Nr. 17 verzeichneten Gesellschaft Block und Genossen zu Falkenburg Folgendes ver⸗ merkt worden: Der Tuchmachermeister Carl. Block zu Falken— burg ist ausgeschieden und wird die Gesellschaft fernerhin von dem Tuchmachermeister Emil Just daselbst vertreten. Dramburg, den 8. August 1881. Königliches Amtsgericht.

30161 Frank ærrt a. M. Veröffentlichungen ; aus dem hiesigen Handelsregister.

14624. Der Kaufmann Andreas Baum, hier wohn⸗

haft, hat am 12. d. M. dahier eine Handlung unter der irma „A. Baum“ errichtet und für dieselbe den Samuel Baum zum Prokuristen bestellt. 4625. Der Kaufmann Adolf Kayser hier führt seine bisher unter der Firma „Kayser & Georg betriebene Handlung vom 15. d. . ab unter der Firma „Adolf Kayser“ fort und ist die frühere Firma erloschen. 4625. Die Firma loschen. 4627. Der Kaufmann Hermann Vogt hier hat die von dem Kaufmann Heinrich Vogt dahier unter der Firma „Hermann Vogt“ betriebene Handlung mit allen Aktiven und Passiven übernommen und führt dieselbe unter unveränderter Firma fort.

Frankfurt a. M., 19. August 18581.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

„Erwin Heiner“ ist er—

Freistadt. Bekanntmachung.

In unserem Gesellschaftsregister ist heute des eingetragen:

Col. 1. Fortlaufende Nr. 38.

Col. 2. Firma der Gefelischaft: Neue Gas. Aetien · Gesellschaft.

Col. 3. Sitz der Gesellschaft:

Berlin mit einer Zweigniederlassung in Neu—

salj a. D.

Cel. 4. Rechtsverhältnisse der Gesell⸗

schhaft:

Die Gesellschaft ist eine Aktien⸗Gesellschaft und durch das Statut vom 12. Februar 1872 gegründet. Der Gegenstand des Unternehmens ist die GErwer⸗ bung, Pachtung, Anlegung und Ausbeutung von Gasanstalten, sowie die Betheiligung an Ffolchen Unternehmungen, ferner Verwerthung der erjeugten Fabrikate und Nebenvrodußte, auch Herstellung und Vertrieb der erforderlichen Maschinen und Apparate, ineẽbesondere auch die Uebernahme der der Kom- manditgesellschaft auf Aktien, Wilhelm Nolte und Comp. gehörigen, im §. 7 des Statut spezifizirten Gazanstalten und Realitäten.

Die Zeitdauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. Das Grundkapital beträgt. 1500 Thaler (Eine Millien fünfmalhunderttausend Thaler) und ist in 7500 Aktien zu 4 20 Thaler zerlegt. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Alle Erklärungen der Gesellschaft sind für die Gesellschaft 2 wenn sie mit der Firma der Gesellschaft gejcichnei. und die eigenhändige Unterschrift eines Direktion mitgliedes oder zweier Prokuristen beigefügt sst. Die Direktion besteht aus einem oder mehreren Direktoren. Gegenwärtiger Direktor ist der Kauf⸗= mann Wilhelm Nolte in Berlin. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch:

1) die Vossische Zeitung,

2) die Berliner e.

3) den Berliner Börsen ⸗Courier,

4) die Bank und Handels Zeitung,

) die National Zeitung.

30146 olgen⸗

) den Deutschen Meicht Anzeiger.

2

22

d

8