1881 / 197 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Aug 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Pungo Andongo nach Malange begeben. Hier kam am 8. Feb d ; s. ĩ r * 7 * Gewährung derselben gefunden. Ein sich etwa noch ergebender Rest J sammt den hölzernen Anbauten für die Produkte der graphischen E r st e . ;. 9 i J a 9 e

rar., . der Königlichen Subvention ist für fpä 1 5 . . auch der Major von Mechow ein, und unsers Landsleute fannt , . 36 , , r, . Künste nahezu fertig, und harren herrlich beleuchtete geräumige Sale

; um diese Zeit zufällig noch zwei deutsche Kaufleute von ber Küst? kettinunt det Runstzerke, die anf wnebmen sie besti si r . * eintrafen. den Hehurtktas Sn tahar ste , Ten e hen, 8 nt. . : * ; ar Ver . bestimmt. sind. Das Gebaude D 2 2 2 * Sr, Majestät des Kaisers feiern. Auch von Mit der Erledigung dieser Gesuche konnten nun auch die An⸗ ,, ,. zum eutschen Neichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stauts⸗Anzeiger.

einem andern Reisenden der Gesellschaft, Robert Flegel, find Nach⸗ ͤ ü richten bis zum 4. Juni d. J vorhanden. Der Bregel, ind Jag. meldungen weiter genehmigt werden. Gegenwärtig sind von den ein⸗ auptgebäude sind i n Tagenballe um ! zu. Derselbe hatte einen hböchst gegangenen Anmeldungen 2025 erledigt und genehmigt. In . k . 3 * 6 193 ĩ ĩ f nan 3 . Berlin, Mittwoch, den 24. August ESS H. xᷣ—

interefsanten aber auch äußerst mühevollen Äusflug von Birmin Kebki auf Tie noch zurückgelegten Anmeldungen sind Eorrefpondenzen mit gemacht f e ; J ̃ mi ht.

nach Sandu und Sokoto gemacht und si ãchs. ; ich demnächst nach g d sz sali ise i geben. Bier war er mit den Vorhereitenl. n dn m n ,. den ,, bezüglich der Art und Weise ihrer Ausstellung noch Ueberall auf dem Platze herrscht reges Leb Die is . n ,, Die Mitglieder der Station in Ko— . . 9 2. , . . den eingehenden Mit. Anlagen lassen mehr und mehr den“ ae e m r,, . 3 7 ama sind mit Erforschung des Landes“ u 4 . 1 n. abhängig. ie Anmeldungen für Gr XII.. Ab⸗ berechti . 33. 1 9g der en 5. 'r rr Gr mn r e. i gab . J uppe ö pPberechtigen zu hohen Erwartungen. ö = . 2 * 86 ö. 1 . 8 nnn, ö ö Hehandelt werden, Auch die Privaten welche beabsichtigen, eigene Pavillons zu ö , , ,. , t e . 3 . s na 5 en cen r 5 * * pi ö 1 * e 8 2. 2 5 ö 5 19 8 * 5 . 1 5 * * 5 8 er⸗ 13 8 s ate * 2 2212 alafrikanischen Seen vorzudringen. ein eigenes Programm ausgegeben k k . bereits mit den Vorbereitungen, jg daß man auf e, . re, i n,, n gl De ö. , , ,. * 91 1 * ) 8 2 * 4 1 2 2 22 2 f j ö fs ñ ,,, ö n e m , kin wat z a ger b ee e, ö. k des geräumigen Ausstellungsplatzes rührige Thätigkeit register nimmt an: die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersachnungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Saasenstein Bestehens sich außerordentlich entwickelt er 3 ö. 1c reh ne. u. A. angemeldet für Gruppe J. von den Bierhrauern? Schma⸗ In jwischen sind auch die Pläne für Wass⸗ J H ', . , . 3 ö derer , , e rr 22 = 7 10 3 b i 5 2 fare . 8 ,, ö —— P ) z . 3 2 i l ü ö : i õ

dern den größten Theil Les Ceutstämn chart *st! den Kälen Fritz it. bac von den pfähzischen Weinproduzenten, von dem lnterfränftfäen, sowie fn. Sasleitung ferti , . e, . und Ableitung, Krrußischen Staats · Auzeigers: 3. Vir dergl. 23 n ene Bekänntmackungen. , ,

3. anderversammlung nach Halle einberufen. Dieselbe i , ine ö mit. Ter Königlichen Hof. mit der Rohrlegung begonnen . 36 . 3. e , . . J ö . 6 ö w wird am 4. und 5. S , zadem Julius⸗ und Bürgerspital in Würzburg, v ãe zwis mwerischen ; s ; uch e , n. k ö I 16. in : 1 3 i. ,, für Gruppe II. von den k . 46 2 ö een ,, ö . rr. , ,,,. e ( .

n * . , Frur r c ͤ gsplatze w i 'honleitung eingerichtet, die Ende dieses Mo—

inden. Als Vereinigungelokal ist ede, ; in Dünkelsbühl, den Tuchfabrikanten in Lambrecht, den R 8 in wi J ö 4

en. 2 e ist eine Restauration der Gewerbe— pr 23 n Lamtrecht, den Fabrikanten nats fertiggestellt sein wird. i , 9 fs ; . e. ; ö . . ö 33 ö , n n, n, J ö. Steckbriefe und Untersuchungs⸗-Sachen. ,, . ö ; . 30390 Verkaufs⸗Anzeige ö. , . . . der

,, . . . 2 ĩ ? stiger Steckbrief. Gegen d ten beschrieb früh Dagerẽh nhaft gewesen, 2 .. Klägerin und ihrem Ehemanne Christian Kiehm

. ind ix n den Spiegelglasfabri⸗ zu nennen, und es wirken alle Fak Schla 1h ö ö e, , ke ö . ; werden die Verhandlungen am Sonntag, den 4. September, Rach' . iin Fürth für Grupe TIII. von den vereinigten Bauindustriellen jetzt bestimmt Jagen kann! Fir 2 . 1 . , KJ , , r, ö . n ö, ain d n JJ mittags 5 Uhr, eröff ö . . in Nürnberg und denen Mittelfrankens, für Grubpe XV si. . die Aue J ni los im Großen bn, welcher sich verboraen bast i di ; aläsort, angeblich in Amerita abwelsend, In Sachen des Konsuls W S8 ʒ löst erklären und an deren Stelle völligs Sin- mittag 3 Uhr, eröffnet werden. Die Theilnahme an setzteren steht waarcusabttan! n? uUbpe X. ven den Holz⸗ und Ganzen, sondern auch im Einzelnen und im Detail Ero rombn, welcher sich verborgen hält, ist die Unter; die Abschrift: 1 . ; gaussp ö Zet jedem Gärtner und Gartenfreunde ohne Beschränkung frei. Auf der Fürth. n z anten in Berchtesgaden, von den Rahmenfabrikanten in nungstage vollkommen fertig und vollendet fein ̃ J suchungshast wegen Unterschlagung verhängt. Es g. einer durch den K. Notar M achwirth hier Gimden, Gläubigers, gegen den Kaufmann Sikko 2 n, , K Tagesordnung steht u. A. ein Vortrag: „über die Notzwendigkeit . , und Weißmetallschlägern in Schwabach, . wird ersucht, denselben zu verhaften und in das 4s Antteberr be er desl' Heurian tem ihzotäts Barghoorn in teunkhanfen bei Münster, Schufsner, k 1

2 3 2. ö ) ) h . . 3 j ze fn 1 . Gi. Sb S5 ö Te ö. S8 Y . ! 1 2 No verwei . Beklagter e Koster . hn gen k Hire rhef frre, . geren n n, nen, . . !. ö. Stenographische Gesellschaft nach Stolze ver 0 ö . 3. Forthuber allda am 15. Juli 1880 errichteten 66 ö gehörige, im Grundbuch von , . und dem Beklagten die Kosten . ; ; ö e , , n. n, e . ö sich morgen Abend 5 Unt . 16 ö er⸗ abzuliesern. erlin en 2G. ugust 188 önig⸗ * 4 -. . 2 . mden Gomp 128 (LT. 66 eingetragene bie fe pst in Ur = 1 32. ; ö J ö . , en ends 83 Uh om 3e 2 ; , de gust 1881. 6 Irkunde, wonach: . zomb. L Yer. bd. eingetragene, bierselbst in z sindliche e ng ist die Sitzung J . J hie Sr r gt, ef n r mehrer. ; - mandantenstraße 20. liche Staatsanwaltschaft am Landgerichte J. Be⸗ 1 6h Gh cfern⸗ Bachtler bekannten, unter soli= der Klunderborg-Straße belegene und Neu. Vorvom⸗ Zur mündlichen Verhandlung is die Sit ung der fe Tem lh e e r nn gie mers: ö. ,,,, Jalta, 3. August. nt. Tel Ag) In der Nat au chreibung: Alter 18 Jahre, Größe 1577 m, Statur dawscher Haftbarkest an Regutrentin ls ba tres mern“ genannte Hausgrundstlick zwangsweise in dem III. Civilkammer des hiesigen Kgl. Landgerichts vom; loser Zeit ein volles Bild reger Thätigkei . Gegenstände geeinigt haben. Vollstandig erkedi . . b 1 AüAugult. Tel. Ag) In der Nacht auf heute äftig, Haare blond, Sti õhnli ö = en, nn nnr mn an emen n ae 4 5 . . 10. November 1881 anberaumt.

lo 1 „Bild reger Thätigkeit und anerkennenswerthen sind die Anmeldungen ü . dig igt und genehmigt brannte bei heftigem Winde das dem Großfürsten Konstantin Riko— 1 . ö 35 l, , . , , : e

Strebeng. Der Verein, unter der Leitung des Oberkehrers Henrict, Yruppt' x 8 gen für Gruppe IJ. Verkehrswesen laiemitsch gehörige Palais Orkanba fast' bis ,,, . Augenbrauen braun, Augen blau, Nase gewöhnlich, and fich gleichzeitig verpflichteten, Tiefes Dar, 11 Uhr Vormittags, an hiesiger Gerichtsstelle an— K un. . . ö ö . i , rn . ,, und gn: TVI. der. Menschen⸗ und Mobilienverluste sind nicht 4 , nie⸗ 2 , . vollständig, Kinn oval, , pbefagten 15. Fuli bergumten Termine öffentlich versteigert werden. Der w .

e , , fo arte zschaftliche Mafchinen und Geräthe. Es z gen. icht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. . , . , kauf 1 geladen. 2. Immer mann, ,,, e hiff ann 6 des halb auch, die Platzvertheilung in diesen drei Gruppen ferfig Die Direktion des Belle-Alliance-Theaters, w stets Kleidung; schwar; und weiß gefvren eiter Stoff rock, rn , nr, ,,, Beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts und * JJ r ü g . und 6 zestellt werken. Mie fur st erte gn in Rien dr ö 6 s an ce⸗ eaters, welche stets warze Tuchhose, schwarzseidene 6 0 Sin)e⸗ 1 der en zu entrichten, i . 8 Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht.

vagt, so mehr Anspruch auf Anerkennung, die ihnen in Form Win eden i zr k e IU. 44 an der Zahl bemüht ist, in das Programm ihrer Vorsteslungen nigfache J R . n fg 1 , und 2 bronzener Staatsmedaillen auch zu Theil ge⸗ nd r n ,, . . . für Verkehrswesen wechselung zu bringen, hat, nachdem die H k jah riger Kůndigung an die Slut izerin zurkck. de esigen umts gericzts ange ecken erden, 3 . a worden ist. . ne lac gewerbliches Bildungswesen untergebracht, dann in der durch Kapelle“ ihr Ende errei i neerte Zigeuner⸗ ger ð gung ar BFläubigerin z ile, welch dem Berkaufsgegenstande Eigen— Verbeech

. ö gebre 1de Ka erreicht haben, eine neue vielverspre cqui⸗ zubezahlen. Alle, welche an dem Verkaufsgegenstande Eigen— ö n , . . eee e ö, . 3 6. e. 6 . . n r. ,, . , , , ö 2) Ehemann Bachtler in seiner Eigenschaft als . aher. ö Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. , , neren g h 6 Tus e . GJ ,,. ,,, 3 . h gain en II. Ma— . För R , . frer füsse iner. Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere . k en en f er ff 8er n , fen rief , m, n , mn ; keller „ivisien aus Wilhelmshaven zu einer Reihe von Konzerten Steckbrief. Gegen den unten beschrickh 3 Vater und Vermögensverwalter seines minder Han. und. Je d . nn Auszug.

Jähriger Cytlamen, 1 Gruppe Coleus, 1 Kollekt 8 Antriehgmarqh sgestellten Motoren werden 6 engagirt hat. Die Kapelle, welche gestern; e i ickn eckbrief. Gegen den unten beschrickenen Haus— hrigen obhesagten Kindes und Chefrau Bacht, Nituten und heenhberechttgungen zu haben ver. 1 Hi ? e bertz ej : Farne, vorberrf Ads: i. ö. lon als Antriebsmaschinen benutzt; den Arhertamaf hi ĩ pelle, welche gestern zum ersten Male in dem prächtigen i ĩ L ,,,, in 5 se . . e , . ; n ,,,, k diener (Arbeiter) Albert Lenz, geboren am ler, von ihrem Ehemann hierzu ermächtigt, meinen, werden aufgefordert, sellige im obigen Ter- K Sthsse , Pelargg nich, l silberne Staatsmedaille empfing. Sowohl das Adian⸗ ö J ., 15 für die Herstellung von Nahrungs⸗ und geübt. Der große Garten wär von Seiner keahfr ler . i ebrar st zu „llt. Brandenburg. welcher zbrer Ghäuhigtrin ge arsbbeschrie ßen, set he, wenne, nei alsutenken n, i e dn, ,, , ,, ö. ö j . 6 n gi fn, ö . von Leder, ] für die Bearbei⸗ befucht, welche den Vorträgen der Kapelle? neigh n m nn flüchtig ist, ist in den Akten J. II. e. 5. 81. die frau Und Tochter Vachtler , ge⸗ kunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im . . J ö. Arten als ihrer Kultur halber englischen Ausstellungspflanzen voll— arbeitung v 9M tin ie Bearbeitung von Thon, 15 für die Be⸗ samen Matrosen⸗-Uniform recht ftattlich dusnahm . et der Untersuchungshaft wegen Betruges verhängt. Es börige Liegenschaft: k Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zun , nn, techtsanwalt Bulich zu Cöln, klagt LEmmen ebenbürtig. Die Kgisergruppe von G. Schmidt sronzene stellun ,, 169. . di Bearbeitung von Holz, I5 für Her. Spannung fauschte. Die vorgetragenen Musikstücke en, e , . ird ersucht, denselben zu verhaften und in das Plan-, 26 ' und 27. 11a 983 4m 35 Dez. nenen Erwerber des Grundstück verloren gehe. 316 ihren genannten Ehemann Georg Fuß Staatsmedaille) zeigte tadellofe Eremplare von Gycas re voluta- und ö. börr . 4 Außerdem arbeiten einige Pumpwerke der sicheren Leitung des Kapellmesters Sen. ent nn recht erat ö. Stadtroigtei Sefängniß. zu Berlin abzuliefern. Fläche mit. Wohnhaus, Scheuer, Stall, Emden, den 16. August 185. . . 2. st . , Sölr . borbopicg. RKhaphis, Fheenix ꝛc. Außerdem 1“ Gruppe Sie . rf g und snd 5 Ber stẽtten in Thätigkeit. wirksam ausgeführt und fanden lebhaften Beifall, f daß zu e, n e Berlin, den 17. Augnst 1881. Königliche Staats Werkstatt, Waschkũche, Kegelbahn, Halle und Königliches Ante gerizt, Abth. II. 2 n 2 t ö. 3 6.

* . . . as 4 6 ö. nd ü . yt . ã i 9 aus t . 1B , de arte * 2 . z ' . . 1 ? o reBhet e d. . . vobne ö 22 alter des R es or seltstgezogener Azaleen, 2 Gruppen Kronen (sog. Königsberger) Myrktke, Sen , ,, . 3 ruppe XXI. von 25 Ausstellern sind in steht, daß diese Concerte sich auch weiter eines regen Befuches zu erfreuen Imhaltschgst Leim, Landgericht l. Beschreltung; sonsigen 3 eeher gen, anlegen mn, , , ,, K ger n .

Gruppe Dracaena nutans⸗-Sämlinge in vorzüglicher Kultur. i,, * und in einer daran anstoßenden offenen Halle haben werden. Was aber vor Allem dem Beile Alllance· Ihe ntet de Alter: 27 Jahre,. Größe: 150 m, Statur: in der Schillerstraße, neben Magenhcimer und 39 nit de tr „die zuischen den Eheleuten. Geor . , , , , 3 ö . ö . ö 6. . . , k Heer ne. ö : sen ni ä, der Kaxpellengasse, 3 29814 Subhastations⸗Patent. mut ,,

ene l ff . 36 ö an en ; ron ; pen c h Vergrößerung es urspruͤngli en ? lanes er ge botenen Genüss d di * v. 57 J 77 * 816 art: Unner ö onder Schnurrbar Ugen⸗ als Spez en eke Feszę] ß 8 2 9 2 7 ö el ) Uebe „üer genen ( Das Ur a * Sort , , , s Cyelamen⸗, Farne⸗ er Maf j , , n es der gebotenen Genüsse und die glückliche Verbindun . erdor⸗ ꝛĩ rrbart⸗ ' als Spezialhypotheke bestellt haben, zu welcher Das dem Ritterautsbesitzer Ri onstanz geloͤst zu erklãrer ssen vollständige Güte K . vortreffliche Zucht diefer Firma in kereits er fn, ee en dieselbe überdeckt jest mit fen n en mit den nummerreichen Goncerten in . . Heßllenz Cäemgnn tier durch Saen wen Gm er n ö n 4 . HJ zee en der g , . e. i beer. ; m1 6 g. , wa , . Od all⸗ abichtnase Mund: groß, Zähne: vollstãndig K Amtsaerickte Ludwinsbafen am 1 T.; 18 Dunkger Lens gehorige, z 28 sterwitz im Kreise t eunung verordnen. ö ; [. ausgezeichnet: R. König mit einer ge, Banne nd feen enn Auch die verschiedenen größeren Annere und Freibauten, welche Also vorzieht, an ,, , , . lt. Wer es ugenzähne, vörstehend, Kinn? spit, vorstehen , . ö ,,, Seldin belegen, im Söindkuch von den Pittet - ermin zut mündlichen Verhsndlung, des Rechte. Dracaenen, Farne, Croton), 1 desgl. 2sähriger Palme [LSraun Lon einzelnen Ausstellern auf dem Ausste s mn. n , , n, ,, . ganz im Freien zu verweilen, Gesicht: länglich. SFeñichts farbe: Klei K . gütern Band IX. Blatt Nr. 66 verzeichnete Ritter⸗ streits ift anberaumt vor der II. Civilkammer des . roton) 1 desgl. 3 jähriger Palmen (Latanis bor. Fan bann, n, em Ausstellungsplatz errichtet werden, findet auch im Garten während des ganzen Abends angenehme Unten, Hesicht: länglich, mager, Sesichtefarke: bleich, komologirt durch Urtheil, des K. Landgerichts ut Wusterwitz neßst Zubehör soll an hiefiger Ge. Kal. Landgerichts zu Eöln auf den 15. Oktober K . , ,, . 8 hereits bestimmt und, abgesteckt. Es sind im Ganzen 25. ÜUnter haltung, da die Direktion mit kluger Berücksichtigung de Reack: Sprache: deutsch. Kleidung: hellblauer Rock, graue Frankenthal vom 8. Juli darauf autorifirt ut Snsterwitz ne t Zubehör soll an hiesiger Ge⸗ 16 93 n, 1 8 auf den 19. Oktober n , linge, 1 Grupt sabrig denfelben erwaͤhnen wir die gelb eten End Pavlllonc h , e ee Wer Vieles bri r ger Berucklichtigung der Regel: Hosen, schwarzer Gründerhut. Besondere Kenn⸗ 2 richtẽ stelle S881. Morgens 9 Uhr. nen, F. w , ben er en und Pavillone der Maschinen⸗ Wer Vieles bringt, wird Manchem etwas bringen“ das P osen, 3 .Besonde e wurde. 26 9 ; . 5 26. A 88 3 ihrem Züchter alle Ehre machen. Zwei gleiche Vercinspreise ö. 4. n , . 1 Fementfabrit, der vereinigten Bau. der Concerte so reich ausgestattet hat, daß eine Jtumm'er 3. 3 deichen: fehlen. 3) Eheleute und Tochter Bachtler sich der soforti⸗ . , . 1 mr. . . ö ut. i sschri ielen der Firma W. Schadow, vertreten d re, , n, , industriellen Mittelfrankens und Nürnbergs, der Eisenwerke F sofort blös 8 9 3 ; e ere ; a ,,, ö lle im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlie Du n

3 ma. W ; urch 1 Kollektion aus⸗ F. aifers md, Nurnbergs, der Eisenwerke Frohn sofor ablöst. Das gestrige Programm des G = = 1 . K . i n Dracaenen, 1 Gruppe, (Fdiens esastica) Gummi- in , und r en inf. den Tümmelschen Preß⸗ certes beispielsweise umfaßte . 23 . 8 Steckbriefs Erledignug. Der unterm 17. De cen beben; e. nene, , echt ö e .

. w ; Gruppe; eus ela. 5 mi⸗ illon, 'elchem eine Ausf zei Y , m, i Nebe de fin, ö - 2 353 = = 4 ite Ve⸗ 5. ag; 13 36ner naerg- heil über d d e S Zuschlags Wechisanmalt. k ,,, n , ,, bee ih un ue, de eee,

1. R . 26. ., de a . abi 8 ehe x ; ; e tape e es önig ichen a etten⸗ dorvs te bl ck 8 N 8 8 1 5 8 rief 5 * die Crtl Ung a ge ö 18 ĩ 1 1101 kündet * de Ver Gerichtsschreiber des N 1 Landgerichts: ö . r ͤ für eine Camera vbgcurn, efae run riss Taff y 8. 8 Kenn 6 en e s unter ock aus Nowaweß erlassene Steckbrief ist durch F ö 9 ; x ö verkündet werden. De erichtsschreiber des Kgl. Landgerichts:

D Bee ch e gefüllter Primula chinensis ; 8 Kupserdruckerei und, dergl. Dazu Leitung., des Königlichen Musikdirektors Hrn Herol ie i s if Jedi r er en r nn n , 2 üg ö. n 1 desgl hochstãm mige Te ß ee . . kommen noch die Gebäude für das Ref und, dergl. X er rer 9 Meusitdirektors Hrn. Herold, die drei dessen Ergreifung erledigt. Potsdam, den 19. August ö ieaenschaf f fie prᷣoilegi , n, , 3 .

ö 30 Y miger Fuchsien sowie ganz besonders , Für das Restaurant, für eine Kaffeeküche, Geschwister Rommer, welche schwäbische Volkslieder ie D ers ichte ei õnigli b , ö 9 ner Gemüse aufzuweisen hatte. Beiden folgten in der . mit Kaffee, die Kulmbacher Aktienbrauerei, die Brat? Tiroler Concert Sanger. Gesellfchaft rd wi , , A881. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen maßen laste, an ufttechen habe, zu 5 der 66 be e. 836 , ,,

Prämiirung zwei ehenbürtiges Firmen: We Kriedemanm. urstfüche mit Bierausschank, die Bierhallen und die altdeutsche see und der Tenerift Sr. Ihn; Gontabt' ' &. Ehen, een, Landgericht Gläuhigerin für deren mehrerrräahnte Forderung renn een gen, The sd nem lor!

(Pelargonien, Tydaeen, Geßnerien, Georginen CvYFerus ait ernitor) Weinstube, die Musikpavillons und ein Gewächshaus. Außerdem sind jetzt das beliebte und 3 Wall e Bit n 5. 5 selbst wird mit Aecessorlen aber den Vorrang einrãume Reinertra⸗ e , . oz Thlr. und . . Auszug. Aufgebot; betreffend die von, Christian

von A. Hasse (Tydaeen, Ficuz, Izakeen, Fuchsien EGrirenGhäalgr' angemeldet ein Zelt, eine Trinkhalle, Pavillone für Ginarren? cid Rosersche Lustfpiel Der Slave? fünersFäl ne ber gu Nccreditirte cz jctsch die laben ncih? ärentdeltttkcl ce steuer mit cinem jährlichen Nutzungswerth von Hensinger? zu Hermännsfeld Feantragte Todes , Azaleen, Fuchsien. Eriken, Gemüf : 1e für Cigarren, ein e Lustspiel „Der Sklave“ in recht ansprechender? f. . ö 3

ö . ö 56 ze, , n,, d,. ö. ö . ubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ c o i enelängliche, unentgeltliche Be⸗ I9j. 43 6 veranlagt 663

odann Firmen H. Witzel (Pelargonien, Cyclamen, Primula S schick 0c n Jaubenhaus, Geflügelhof, ein Gartenvavillon und gegeben. . ö 8 g ö wohnung und Benützung der dort bezeichneten Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des 'ertlarung seit 185 l it chinensis. Fuchsien); A. Curio (neue Fuchsien⸗Varietãten, u. A er e . Gartenmöbel zur Benutzung für die Besucher. ladungen u dergl. Theile der Liegenschaft vorbehalte; Gren l iht * . r . bi ö vin. , , , ,,

n, ĩ , , nend, . Verf chie dene nder Manne, m, e . 9 ö . tegen Fr benalte; =, Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen vanderten Edi Heusinger von Hermannsfe in , . , ,, ,. Celeus, Reseda, stelut c e h e rm rend. * nie * 1 * haben Aus⸗ Wetterbericht vom 24. August 1881 lzol7g Amtsgericht Hamburg. b. des mehrernähnten Familienrathsbeschlusses andere, Tas Grand stück ketreffende? Nachw ungen 1 uad r . 3 n,,

eliotrop, argonien. In vorzüglicher Kultur befanden sich niedri 6. 6 gegen ? Detoration 2c. der Gebäude zur Ver—⸗ = 88. 7 ind landgerichtlichen Ürtheiles und , w Treis Meiningen, geboren den 13. August 1832 ) 8. züglicher« x iedrige fügung ae Wi . , der Geba zur Ver 8 Lhr Mor ch 3 k . nd besondere Kaufbedingungen sind in unserer Ge—⸗ Sol 89 heusi ĩe

88 3 * vor 839 x é 2 v . n * * 2 2 2 ens. 5 . . 82 * Un elondere Kausbe ingung n Jind in unsere 8 obhns des Geor e ige n e VB arie Jeorgincn ron W. Vora h, desgl. dessen Coleus. Sortiment, on ie c 96e telt. 2 erwähnen davon Glasgemalde, Dekorations⸗ Tir, 8 6 Oe entlie e zustellung. e. der der Requirentin am 9. Juni 1881 durch richts reberei zetkeiluna id. , D. 6 Sohns des Georg Heusinger und der Eva Marie das Gemüse von W. Schleinitz. Außerdem war A. Miller r. odenbelege, Uhren, Fontänen und Figuren. Marmor. 8 tatio o dr n im. , Temperar̃ Der Zimmermeister O. J. Bitte, Mühlenda mm obgedachten Notar Forthuber ertheilten Voll · *ichf et Fiennes Einen? der ander , , , e ̃ mit iner Grupze Kamellien in fehr vorgerückten Knosven und, Gementarheiten, Schlosserarbeiten, Rollladen, Hohtapeten ne n. riegel reauc. In Wind. Wetter. in o delsin- S0, in Vollmacht von J. G. Witte Wwe. und Kin⸗ macht flausel ö. . we Tiengen, welche eigen ums, der ander. Aufgebotstermin vor H. Amtsgericht Abtheil. J. und E. Haase⸗Pankow mit einem Sertiment abgeschnit . und dgl. r Lllimneter. 50 C 40 dern, vertreten durch Tie ecbts anwälte Drs. Antoine zum Zwecke er Zwangsvollstreckung zugestellt . * n nn, 6 3 . en! hies;

. 1 ab ; ; siltine zi cbluß 2 * 2 . S* Siken , , ,, e. 3we r Zwangsvollstreckung zugestellt. n das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Frei ä 8 tener Gladiglus in prächtiger Farhenmischung vertreten. Nicht mn, n. endgültigen Abschluß der Corresxondenzen mit den MUullaghmore 354 WV 5 wolkig N D Feill und Hr. , , klagt gegen den Frankenthal, J. August 15351. k—1 * . ] 24 eee. , er Freitag, 10. März 1883. 7achm. 1 Uhr. nur an der Pflanzen. und Blumen, sondern auch an der Gemüfe— ee b eee merdzn auch die übrigen Gruppen bezuglich der Platz, Aberdeen. 25 No Regen i 1 Manrermeister Ernst, August, Vheoder. eh mann, Der K. Amtsgerichtsschreiber: fordere die ben r Wmnkissng der Rafal; Gööfflng de Re clue heile: lustut nenn die Weislen fer Firnten! lee in ner, e ge, Rn, wan endung und Platz uertbeilung disponirt. Bereits ist Grupve XIII. Kopenhagen. 752 80 5 Regen 1 Hammerbrookstraße 51J part., jetziger Aufenthalt un Trauth. spateftens 1 6 . ,, / , m Freitag, 17. März 1882, Nachm. 4 Uhr. und es ist daher dieser Aufschwung der Gärtnerei daselbst mit Freude U ö. ach gewerbliches Bildungswesen vrovisorisch ferti) gestellt; in Stockholm.. 756 WSW 2 wosi 1. ekannt, wegen einer Forderung von . J. 9 . bis zum Erlaß des Zuschlagsurtheils an— Meiningen, den 14. August 1881. ; 1 reude dersel ben wird auch das baverische Gewerkemuseum als Ausffell.' Haparanda 750 XVM 5 6 15 ; A6 168.715 . zu me 6. en 5. Auaust 1881 Die Gerichtsschreiberei des Herzogl. Amtsgerichts:

ö ,, mit dem Antrage auf Vexurtheilung des Bellagten 39214 O liche Zus nnn, 2 5 l ö mit deren Fertigstellung auch die Liste hrung del 1 Queens zur Zahlung von 6 168,75 nebst Zinsen und Kosten Ilz 214. effentliche Zustellung. Königliches Amtsgericht. e,, ö (Nürnberg,, 18. August; Unter den planmäßig und stetig fort, zelnen Grüne din li'n Erhlen Listen Ler Aussteller in jeder ein tom... 7137 V 3 kb. bed: 1 z ,,,, . en or e dh n unn lan sz ig und feng! , , 73 * bed *) . und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ ö . 7) Deffentliche Aufforderung. enden Arbeiten und Veranstaltungen sür die bayerische seumd - verpffents r 2 en Gewerbe , 759 XW 3 R e nr, r, g die Eheleute Schreiber Rudolrxh Staepel, früher zu 13092 fia 8 Ant 5 fai If. J Landes⸗Industrie⸗ Gewerbe und K unstautz st fl . he museums“ veröffentlicht werden. Helder 749 8m 2 1 ö kandlung des Rechtestreits vor das Amtsgericht zu Wesel, jetziger Aufenthalt unbekannt wegen einer ö . Subhasiationspatent .

* . * * ved 1 6 J 9 9 2 9 * 3 * . z 9 * . D 2 k 5 „—eel, Jeblg * . U Unnn De. 1 ze Y, Bt sBes usses vo 19e rgel ar dar ö n, D. n r m. 4 i nn, n. nc n . Fur dif Gruy ve XVII. w Garten! au sind bis jetzt 43 pro⸗ . 750 6980 4 7 3 15 Damburg auf 2e 698 Raarenforderun). Gebühren Auslagen und Reise⸗ Gerichts beschlus e vom DVeutigen ergeht an Max . n 9 4 vi ori ce 0 eingegangen, Darunter sind ein Waldbild Hfamburę 751 Sm 5 er. . ram, den 4. a , 1881, Fosten mit dem Untrage auf Zahlung ö 57 6 und Aufgebot. Jarl. Schul;, Dr. Lil geb aug oönigssee . am aus Niederkavern, Weiden und Böftbänme,. Tervichkeetz und Wenn, e . 2 22 wolkig) ĩ zormittags r. nt en, mme an, Sahm dom , . In Sachen, betreffend die Zwanasversteigeruna Preußen, später ju Danzig, Wien. München,

Juni stattg Sitzung der Delegirten für das Preisge oflan ie R ume, Tepvichbeete und att Swinemünde. 333 880 z 2 5 ; zie, und ladet die klagten zur m chen Verhand⸗ In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung , Fire em, , e men. Falz zu erwähnen. Das Landegcontitèꝰ , amen, blühende Blumen, Gartenplane, Musterschulgärten, Fafen⸗ Neufahr wass 758 8 = e. 1 nm r 1 . . ere luma wird dieler lung be. e e fte le vc rar i r ne. Um. des. den Lacke nmel er Sri grid. S. de in Tur ö. . 39 ren au 14 4 ; en , m, , . e namli ein Bung AMflanzungen, Samen üngemittel A e n, r. e. 2 ö h . . egen 2 Ezug der Klage bekannt gemacht . , its w 8 9 iglich 2 8 ö e, n m, mn, n. 2 seine Ebefrau Jobanna, geb. Dürnbeck., aus Bruck vom 28. Dezember v. Is beschlossen daß eine ö . aa ö J 76. Jen, n, unge el u. A. Besonders erfreulich ist die Memel 50 80 zug ge Ded ge 2mm. gericht zu Wesel auf dorf, z. Z. in Hannover Steinthorstraße Nr. 12 ; M . . Tun ,,,, e rfreulich ist zie 222 ĩ 86 1 bedeckt?) 14 amburg, den 29. August 1881. gericht zu Wesel auf. cb!“ „weft d * me srhnen rar oßsitakeeraßnren an der Leitha, 3. It. Volkeschullehrerin in Wien, . , . . e 1 Vofgãrt elche Se. Majestãt huldvollst zrunster 752 Sy S halb bed 5 8 g8⸗ C. Nitschle, den 8. November 1831. Vormittags 10 Uhr. sich aufkaltend. gehörigen Mm mohil iarnermõgene, am 25. September 1879 dahier rerlassen hat, die An ra en? ntrãge ventuell auch Personalvorschlage bezüglich der Preis⸗ Fur Grube 1 6 ö ; k nan Karlsruhe .. 759 8 WV 246 8 ichts schreib s Amtsgerickts Sambu Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser sollen au Antrag der irma Gehrge & Deren zu , ,, in feiner genannten Ehefrau zjurückiu- richt ö 4 n * 4 er. Fi ruppe ; Abtheilung für bildende Kunst ist de 3 8 4 bedeckt) 17 Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg = ,, . s , , 2 Fin Sa Aufforderung zu seiner genannten Ehefrau zurückzu

ter unterbreiten solle. Es wurde beschlossen, daß die verschiedenen Einsendunsterḿ 3 fur h nde Kunst ist der Wijesbad 758 8 . r 3 ö 2 2 Auszug der Klage bekannt gemacht. Hildesheim die nachverzeichneten Immobilien des ar n, m f,. j rbeß 51 , Ei dg; es perse iedenen Einsendungz termin der Anmeldungen auf den J. Nov. d. Is. fest⸗ Munch en. 7355 8 W 3 halb bed.) 19 Civil · Abtheilung 1V. Aus; 8 ga oeste Schuldners Dörges in dem auf kehren, widrigenfalls er die Erhebung der Ehe⸗ . eon . ö Dire ful 1 = 2 2 m,. der Münchener und Nürnberger Künstler⸗ . 63 Sv still wolkig 18 ö Geric tej rei ber· Seht . Tena ir. er. kllheer r. ö ö. n, . ; J nd in glb Di or des baverischen Gewerk useums genossenschaft babe 26 1 Ran, . ; 1 ö 65. 8 5 3 dul] 58 Konig!l. * 5 8. ? —— 2 värtigen babe. ben rt 17 Gewählt wurden die Herren: Professor Cabert Hover der n ö ** r Tn . e. . 5 . 6. Deffentliche Zustellun . 33 ö ö. eee ke l.

U Muncher agis 5 Ed̃ RVleimer au. Birer?⸗ 1 * 0. ö n. Virette Unterhan g 1d bi . ö. 64 9 * hiesiger Gerichts anstebenden Termine öffen 2 6 . e. ; 16 , D. tratsratł Cduard Pleitner in Passau, Direktor J. jetzt nur bezüglich der bistorijche Abtbhei band ungen ind bis Breslan.. 7538 W sw L' beiteriò 2 2 9 aa g. au biesi er Gerichts sluhe anstehenden Termine öffent⸗ Gerte schreiberel des Kai. Amisgerichts 2g a, . anfang F. Renne . Kean ne Tn, khn. . d. . * e ing dieser Ausstellung eiterlo) 21 Der Bauer August Basikow ju Cammer, vertreten 30219 Oeffentliche Ladung lich meistbictend verkauft werden. . 6 * 9 5 1. con le h n ; Der ns burg, Fal gerflogen ; ie ob . dre es * 586 * 1 2 2 —1 * 1 22 2 * M F de Fe 8 ver za a2 . diefe Re, . e , e. ö 8 6, w . 2. 2 ) Seegang leicht. 2) Seegang leicht. ) Früh Gewitter 2 den Teri tt a . u Brandenburg, In der Realabgaben⸗Ablösungs⸗ Sache von Roth⸗ 2 28 auf hiesiger Ge a

W. Heß in Würzburg, Kommerz ien Rath A Probst in Í⸗ Aus de 3 . Aus ig . dird. ) Nachts R 33 8 z D* . 2 agt gegen den Maurermeister A. Dagen, früher zu asser, Kreis Görlir, babe ich nachtrãalicen Sschreiberei zur Einsicht aus. J

. Seh in Hi n Rath A. Prebft in m. Nuß der neuen Plinakotf'rinrt een ene. w Dachts Regen. ) Seegang leicht. s) Gest d Nac ö 266 ĩ ; wasser, Kreis Görlitz, babe ich zur nachträglichen . i zer zeichneten Immo nenstadt. wr, m, amn bene, o . 1 München wird ͤ ew J ? 1 ** n 33 un , )

2 penn e em ,,, ung dieser dein ssien wurden interessantesten und für die kunstgeschichtliche . 2154 96 ritten und Regen. 7) Abends Wetterlenchten. 3 Abends n s 6, . 8 n der am 18. * a 6 , . , , 302041 Ausschlußurtheil.

gen Punkte berathen: Zusammenfetzung des Preiss crichts mi chm niaken geg, tg htl ich Tlung B 18 etterleuchten. Nacht etw 33 * 4 nr J. Marj 1881, n m Antrage, Rezesse einen Termin auf den 1. November 188 ien Eilige g. rech! Im naruce, ; . . , 3. en, . ? ,, ,. ö nin an fe, Fe. Nacht etwas Regen.“) Nachts Regen. 16) Vachts den Beklagten u verurteilen, an ihn den . D uhr, in Görlit, in dem Bureau Vanꝰ/ oder andere dingliche Rechte, insbesondere Die nachgenannten Personen, nämlich:

, n r igen, der ene , 2 n s. lufern 1 Bns nen, n es gen. ; er, , ebf fanf ent Qin er ' Serrituten oder? btigungen zu baben vermeiner Franasstt Guriar nan Rriemar . 3 39 e m. Ver, gegen Ent- beiüglihe Verhandlungen angeknüpft die 2 n n en sl 1 n Die Stationen sind in 4 Gruppen gecrdnet: aer in , , fm ert . 2 gi , on, r * kee een. / er n er, ed ee der adigung au üden. Ferner wurde bezüglich der Kosten der Prã⸗ vorausseben Iasse 4 .. . Nordeuropa. ?) RKüs . z k . . . Marj 1880 zu jahlen, Tr. anberaumt, zu welchem der Mitbesitzer * 34 11 , , b. Cvri J . . ö. e. r rn en? ie Cenigliche l stiden ble, 4 * 3 * * E Irland bis gstprenssen, ) Mittel- und ladet den Bellagten zur mündlichen Verband. dez Restrorwerks Gründb. Rr. 1535 Rotkwasfer * nung anzumelden, daß die nicht gemeldeten Rechte 3) Susanne Marie Charlotte Nicolai, geb. Grriar, in in Te ela ef en m e pennen nenten er e n. ie e nen, e nini be Kaige, sn etüien in m e 2 . . jeder Gruppe lung des Rechtstreits vor die erste Givilkammer des cbemallge Forftyerwalter Serrmann 1 fre im a neuen 1— verloren gehen. gebürtig aus Hausen, Ehefrau des Hufschmieds . , n . 8 von Wes alten. Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf ĩ . ö ezeichnung der Immobilien: Nicolai, zuletzt in Warza wohnhaft gewesen, tragen, ein Veschluf. über die Wahl . r * 1 * familien Zimmermann und Kaulbach in München, 3 8 . K é Jeiser ug. 2 leicht, den 3 . gegj. Vormittags 19 Uhr, 3 e ef ze be., Fr ee. U 1) Wehnbaus Nr. 7 an der Wallstraße in Burg welche sich seit länger ais 16 Jahren zus ißrer

z 22 ö 8 * . 16 ger n . Serrer * Ir *I R ö 1. 8 83 —— mim . ö ö 2 (. 9 '. R . 3* 1 8 865 II deBE3r 5 ö. 76 ; Sei f sei iese enn fr T nme eden fie ie f i min nr f hertz bn fang, Bruckmann, Schraudolyb, General don Frey. n ig. 5 friseh, 6 stark. 7 gteit. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten feine Nachricht von sich gegeben ir in Gemãß⸗ dorf nebst dazu gehörigem Hofraum von 2a 76 qm., Heimath entfernt haben und von denen seit dieser n n , *t. 33 = Müncken. Regierung ˖ Prãsident von Braun in Speyer die Sturm x9 66 Sturm, 19 starker Sturm. 11 hettiger Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. 3 des . 3 des Gesel en 1 15. Feiruat 1835 2) Garten im Lampenmüblenfelde vor Burgdorf Zeit keinerlei Nachricht eingegangen ist, werden, e d n, . r , , e, e, Dr iiur fen age at. Ve end erk en fan rr 'r Sun, = 8a . . um Jwede der öffentlichen Zuftellung wird und der S. 536, 157 Ter Deutscken Gir il. ro c 2 (6 Am baltend und nachdem das Aufgebotsverfahren in legaler Weise

j e , me weer. . z * 2 mueden 4 . n ; e ersicht der W it terung. Rlaa e 2 ,, rem, 261 2 3) Wiese daselbst belegen von 190 a 77 stattaefunden bat und da 6e in dem Aufgebetstermin Land m 2. Juni fand eine Sitzung des ständigen Ausschusses des Das Jeichenbureau hat eing sebr erfolgreiche Thätigkeit * Eine umfangreiche Depressign, deren centraler Theil an der 6 = Nach mmm. Qa ter de. Warnung vorgeladen wirs, daß Burgdorf. IJ. Luzus 83 3 r. 16 * nl ae gef em dinttan 21

unden dl gan ein gn bet gänhgen wege de, de ge. Cenburen ö sebr erfolgrelcbe Thätigkeit entwickelt. ene ; che De . ( otsdam, den 18. August 1851. bei dessen Ausbleiben angenommen werden wiid, e 12. August 1851. nicht erschienen sind, auf gestellten Antrag für tod 28 8 BVarerischen Im Hanzen find iz nf nf nr e sinreiche, datt Eutsehen Nordsseküste liegt, dehnt sich über Bri 1 . 2 ei dessen Ausbleiben angenemmen werden wird, er ontasi Breu ; s * 121 165 rr ar ß * 4 34 1 . eri 11 6 r s jetzt 2 Aufträge eingegangen, von welchen 108 ö = ; . . er Britannien. Süd- gell * , n, 11 K 28 Königlich Preußi hee Amtsgericht Abth. III erklärt und ihr im iesigen Herzegtbum befindliches

ener Mn 1 . 1 12 ng im Lande ' comitè zu im Entwurf 1 1d da F 98 5 . =. . * skandina vien und Nordeentraleuro 2 üb N. e ner, 2 genehmige den Rezeßñ Und die in der Vollziebungẽ⸗ . ö . * . . ** 1 ne 11 1 Veld ; e d 3 näckst über die Verbandlungen der Kommiffion für das Prei . 1Iwu nd darunter 25 im Detail fertig gestellt sind. Eg J . x. pa aus, über ordwestdentsch- Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte. derbandlung r d schienen 8 Culemann. Vermögen ron ad 1) 932 4, ad 2) 1900 6, ad 3)

dien Berben diu 3 lo as Peckhneri kt, are e, mm nn . land stellenweise stürmische südwestsiche Wind ö iollammet JJ. een le m, Ted, n ,,, . Aus ug. . Geer, . re dann über die bejüglsck der Veransiastuna einer mit **. * ten dieses die größten, am meisten Zeit in Anspruch nehmender j 3 . ere ; , ,, , , ,, ,,

. jag lich der? Veran ia stunn Jin wunsch. we en, d,, 7 3 * 2 * enden Leber ( 5 1 = diwiltammer J. etwa zu treffenden Verabredungen von gemeinschaft⸗ z ' d it en, .

e dir e, we. jun Ang ttellun Lufträg? fan ij rn, nnen Oe ee, ö ,, . entraleuropa, nördlich vom Fusse der A J treffenden Verabredungen von gemeins 30213 nen Aufacotetermin in Verfon. Beim. Fur Revo ju rerbindenden Lotterie gerflogenen Vorverbandlungen refersrte. In Kollekt dauestellungen . , und für größere veranderliches vorwiegend trübes Wetter ei lpen, izt Tieder lichem Interesse, verweigere aber die Vollziehung 1 * . 6 Ang ug. 4 J 97 . 1. 5 63 k ,,, / . ingetreten. Trotz der diefer irkunden und gewärtige bie Ergänmung feiner In Sachen der zu Bickenbach bei Ründeroth mächtigte gemeldet baben, resx. soweit sie sich zu Autsteller aus der Reil? des kleineren Weiricbeg, welche * 1 163 ae ihrer nunmehrigen Ausführung entgegen. Ein * 2 6 am Abend und in der Nacht, ins- 130m Oeffentli e ustellun ünterschrist durch Erkenntniß, unter Jurlaftlchung wehnenden geschäftslosen Caroline, geborne Jaeger, legitimiren vermögen, überlassen. n ,, * a m, groer beit dieler Auftrage namentlich von Auswärts ist dem Ge n 1 h . en 2 Nordwesten ertalgten, ist die Temperatur 1 1 g. 1 eines befonderen nach 8. 4 kes esetes über da Fhefrau des dalelbst wohnenden Händlers Ckristian Etwa noch vorhandene Erbberechtigte werden, da

. . rerkemnseum ur vollftandigen Äus führung üͤberttagen. Auherdem . ast erheblich gestiegen, und hat die Auf Ansteben von Apollonia, genannt Ling Riel, Nostenne fen tom 74. Zuni; is? zu bemes fenden Kiebm, durch Beschluß des Kaf. Landgerichts in sie sich im Feutigen Termine nicht gemeldet kaben, 3 w eine große Zabl von Korrekturen eingereichter Arrangements n 4. is * —— jedoch durfte bei Eintritt west- ledig und ohne Gewerbe in Frankenthal wohndaft, Paufchfat es. g. Cöln vom & Februar 1881 zum Armenrechte zuge⸗ mit ibren Erbansprüchen ausg schlossen. Eine e,, , 1237 Linen, ausge ührt. Bus Erleicterung der Aussteller wurde ferner tens . 1 icher Winde von West nach Ost fortschrei- KPlaäubigerin, vertreten durch ihren Berollmächtigten, AÄbschrift der zur Vollziehung gekommenenen Re— lasen; ; Vagerin vertreten durch Rechteanwalt Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen das femité s beschieden werden. Von den 3M Ausftellern aus Sberkarern vom. Zeichen buran die Beschaffung gemeinschaftlicher Tische ins Auge = * 1 sein. In Suddentschland fielen Geschäfttagenten Carl Wilhelm Koch allda. wird zesse ist dem Gemesnde⸗Vorstande von Rotkwasser Justiz Rath C. Zimmermann in Cöln, gegen den Ausschlußurtbeil findet nicht statt. baben 32, ron den Si Aussscllern aus Ried —— , en, ne den selben Autograxhien ergestellt und werden dieselben eise betrachtliche Niederschlage. biemit, nachdem Jegenwärtige Art der Belannt⸗ ur Kenntuißnabme zugefertigt worden und kann , g. Gern stian Kiehm, dier, ni. Bi arm,, =, , g=. den 110 Ausstellern aus der Pfalz kaben 2, von ken 7 uk tell. den Letreffenden Ausstellern demnächst mitgeteilt. Deutsehe seewarte. machung durch Beschluß des . Amtsgerichts Fran- eiche dort eingefeben werben. bach bei Ründerotb wohnend, Beklagten, hat Klä- Derjogl. S. mt ericht. VII.

é , g,, e, , n e . , dennen wennn serfeult izt unn autz Kuen ; kentbal, vom Heutigen bewilligt ist: 9 ; Görlitz, den 4. Augnst 1851. Ferin unter Bestellung des Unterzeichneten zu ihrem ges Walther. . . erfrerlichen Fertf itt der Banater nn mn m' Redacteur: J. V.: Siemenroth. 1) Dem Peter Bachtler, Wirth und Küfer, Der Regierungs ⸗Assessor: Anwalts. gegen den Vellagten, durch Akt des Ge— ö. Benlaub igt e nee, , n, e (es, nne, e, wh, schon seit dem J. Mal die verschiedenen. Bureaur entbal. Berlin: 2 2) dessen gewerblosen Ebefrau Margaretha Stein ges. Sorn' richte vgl iebert Partenbeimer in Cöln vom 23. Juli Kürschner, als Gerichte chreiber ker, beben ns, Fm den s. H ü, un i. m ane inan ö. der e n getan. bekleidet sich jeßt auch mit Verlag der Erꝛedition (Kessel). Druck: W. Elsner. z * ̃ amn eg dei 2 ** zum biesigen Kgl. Landgerichte erboben des Herjogl. S. Amtsgericht VIII. u Getha. Fieukurn Faker wegen, den n Wustellern aue Schwaben und seinem xvielversprechenden fänstserlschen Schmuck; de s Eisen un Drei Bei ; wd. n . ö . aden. eube;ualiche ern Je err er e, . 1 * nP n , d . 5 e 2 x ꝛ— . 1 * er aus Ei n u d Vrei m. 23 9. ö r z ;

r en 4 diesbezügliche Gesuche eingereicht und entsprechende ! Backstein gefertigte Parillon für die Werke der bildenden gunst t leinschließlich *

16 . * 887.