30
H ubhastations Patent und Ediktalladung.
Im Wege der Zwangsversteigerung soll das dem Landwirth Rippe Harms in Pott bei Berdum gehörige snb Nr. 87 Grundbuchs von Berdum registrirte Haus mit einem Kohlgarten und einem Strich Deichs beim Pottswege belegen, nebst Kirchen⸗ fitzen, und die Seite 477 und folgende Tomo III. Grundbuchs der adligen Güter registrirten Immo bilien, bestehend aus dem nutzbaren Eigenthum oder dem Dominium utile von 12 Diemathen 88 Ruthen 29 Fuß Grodenland im Amte Wittmund, welche zu dem früheren adligen von Wurmb'schen Lehngute gehörten in dem auf
Sonnabend, den 12. November d. J., Morgens 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Termine öffentlich meisthietend verkauft werden.
Die Verkaufs⸗Bedingungen sind dem an der Gerichtstafel ausgehängten Subhastations-Patente angehängt und können dort wie auch in der Gerichts— schreiberei eingesehen werden.
Zugleich werden alle, welche an dem vorbe— schriebenen Immobilien Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand? und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, zur An⸗ meldung solcher Ansprüche in dem anberaumten Termine unter Androhung des Rechtsnachtheils vor⸗ geladen, daß für den sich Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.
Wittmund, den 18. August 1881.
Königliches Amtsgericht II. Gropp. —
ö Subhastations Patent und Ediktalladung.
Im Wege der Zwangsversteigerung sollen die dem Gastwirth Hero Tjarks zu Asel gehörigen, sub num. 146 Grundbuchs von Asel registrirten Immobilien, bestehend aus einem Stück Land bei Asel nordseits der Wittmund⸗Jeverschen Landstraße zu pl. m. 3/4 Diemath mit darauf erbautem Hause nebst Scheune in dem auf Sonnabend, den 18. November curr.,
Nachmittags 3 Uhr, in der Wohnung des Schuldners ,,, Termine öffentlich meistbietend verkauft werden.
Die Verkaufs⸗Bedingungen sind dem an der Ge⸗ richtstafel ausgehängten Subhastations ⸗Patent an—⸗ gehängt und können dort wie auch in der Gerichts⸗ schreiberei eingesehen werden.
Zugleich werden Alle, welche an den vorbeschriebe⸗ nen Immobilien Eigenthums⸗, Näher lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real—⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, zur Anmeldung solcher Ansprüche in dem anberaumten Termine unter Androhung des Rechtsnachtheils vorgeladen, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.
Wittmund, den 18. August 1881.
Königliches Amtsgericht. II. Gropp.
30201
Aufgebot.
Der Gerichtssekretär Sauer als bestellter Pfleger hat das Aufgebot folgender über die Posten, Abthei⸗
lung III. Nr. 3, 7, 8 u. 9 Band J. Bl. 217 des , von Grundschöttel gebildeten Urkunden, als:
1) Hypotheken⸗Instrument vom 21. November 18265, ursprünglich lautend über die Summe von 335 Thlr. 35 Mgr., welche Summe bis auf 58 Thlr. 12 Sgr. 8 Pf. im Grundbuche gelöscht ist,
2) Hypotheken⸗Instrument vom 21. Dezember 1845, ursprünglich lautend über den Betrag von 400 Thrl., welche Summe bis auf 200 Thlr. im Grundbuche geloscht ist,
3) Hypotheken⸗-Instrument vom 21. Dezember 1845 über die Summe von 50 Thlr.,
4) Hypotheken Instrument vom 8. Januar 1847 über den Betrag von 20 Thlr. 5 Sgr. 7 Pf.
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, pätestens in dem auf
den 9. November 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Sitzungssaale anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden, und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Haspe, den 13. August 1881.
Königliches Amtsgericht.
en, Aufgebot.
Auf Antrag eines protokollirten Gläubigers und auf Grund eines vollstreckbaren Urtheils des König⸗ lichen Landgerichts, Civilkammer II., in Kiel vom 2. Juli d. J, wodurch der Maler Theodor Einfeld, jetzt wohnhaft in Eckernförde, verurtheilt worden, sein für die eingeklagte Kapitalforderung von 2000 und der Zinsen nach 5oso seit dem 1. Mai 1880 und der Kosten des Rechtsstreits vervpfändetes, unter Nr. 85 A. und B. in Borby aufgeführtes Wobhn⸗ haus und Nebengebäude mit Garten und Zube⸗ hörungen zwecks Befriedigung durch öffentlichen Ver⸗ kauf dem Kläger auszuliefern, oder aber die gedachten Forderungen des Klägers an Kapital, Zinsen und
osten zu bezahlen, — ist die Zwangspollstreckung in das dem Theodor Einfeld gebörige, in Borby be⸗ legene obbezeichnete und in der Grundsteuer⸗Mutter⸗ rolle unter Nr. 93, in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 37 aufgeführte Wohnhaus nebst Garten und
ofraum mit Zubehörungen mittelst gerichtlichen wangsrerkaufs angeordnet.
Termin zu diesem Zwangeverkauf wird auf
Sonnabend, den 15. Oftober d. J., Vormittags 11 Uhr, 1 an hiesiger Gerichtesstelle anberaumt und dabei be⸗ merkt, daß der Verkauf nur durch die Befriedigung des Gläubigers wegen der eingeklagten obbennnnten Forderungen an Kapital, Zinsen und Kosten' abge⸗
wandt werden kann.
Es werden daber Alle, nur die rrotokollirten Gläubiger hinsichtlich ibrer eingetragenen Forde⸗ rungen aufgenommen, welche Ansprüche dinglicher Art an das Wohnhaus e. pert. des Theodor Ein⸗
und des pfandfreien Verkaufs des Grundstücks binnen 6 Wochen und spätestens in dem auf Sonnabend, den 15. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, anberaumten Verkaufstermin rechtsgebörig und unter Vorlegung der bezüglichen Urkunden in Ur⸗ und Ab— schrift hierselbst anzumelden. Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Verkaufstermin auf der hiesigen Gerichts⸗ schreiberei eingesehen werden. Eckernförde, den 19. August 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. II. Veröffentlicht: Grase, Gerichtsschreibergehülfe.
loan Aufgebot.
Der Handelsmann Samuel Lobegott Lauckner aus Daubitz ist nach Leben und Aufenthalt längst unbe⸗ kannt. Er sowie etwaige unbekannte Erben und Erbnehmer desselben werden auf Antrag seines Ab⸗ wesenheitsvormundes, Destillateur Müller zu Daubitz, aufgefordert, spätestens am 28. Juni 1882, Bormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht sich zu melden. Andernfalls soll Lauckner für todt erklärt und sein Nachlaß seinen bekannten Erben ausgefolgt werden. Muskau, den 16. August 1881.
Das Köoͤnigliche Amtsgericht. II.
los Aufgebot.
Die Wittwe Colong Wieneke, Nr. 3 zu Brok: hausen, hat das Aufgebot einer von ihr am 3. Mai 1865 ausgestellten Obligation, aus welcher für den Bauerrichter Friedrich Spieker, Nr. 18 zu Mosebeck, 200 Thaler in das Hypothekenbuch 61. Orts am 30. Juni 1866 , sind, mit der Behaup— tung, daß Rückzahlung erfolgt, die Schuld und Pfandverschreibung aber verloren gegangen sei, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Freitag, den 3. März 1882, Vormittags 10 Uhr,
Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wi⸗ drigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfol—⸗ gen wird. Detmold, den V. August 1881. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung III. A. Busse.
. Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener Urkunden zum Zweck der Amortisation beantragt und zwar: 1) der Schuldverschreibung der Rumänischen Eisenbahn⸗Aktiengesellschaft, Serie E. Nr. 150 946 und 150 947 über je 100 Thlr., von dem Schmied H. Töllner in Osterwald g. E. 2) der Schuldverschreibung der Rumänischen Eisen⸗ bahn⸗Aktiengesellschaft, Serie B. Nr. 06 725 über 100 Thlr. vom 1. März 1872 von dem Schankwirth Adolf Simon hier, Borsigstraße 26. Der Inhaber der vorgedachten Urkunden wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf
den 81. März 1882, Vormittags 19 Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße ö8, 1ẽTreppe, Sagal Nr. 21, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Berlin, den 12. August 1881. ; ;
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 55.
lößsn Erbschafts⸗Proklam.
In Veranlassung der gerichtlichen Regulirung des Nachlasses des am 22. März 1848 hierselbst ohne direkte Leibeserben verstorbenen Maurermeisters Jo⸗ bann Jürgen Sander ergeht an diejenigen Erben desselben, welche sich nicht bereits gemeldet haben, insbesondere an: ⸗ .
1) dessen Schwestersohn, den Maurer Friedrich Christopher Schwarz, Sohn des Wiegenmeisters Christian Friedrich Schwarz in Plön,
2) dessen Schwester, die Ehefrau Catharina Doro⸗ tbea Buchholz, geborene Sander, welche in der Nähe von Amsterdam verheirathet gewesen sein soll, eventuell deren Kinder,
die Aufforderung, bei Strafe des Ausschlusses von diesem Nachlasse ihre Ansprüche innerhalb 12 Wochen, sxpätestens in dem auf Donnerstag, den 8. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr, im Lokale des unterzeichneten Amtsgerichts angesetzten Aufgebotstermin anzumelden. Ploen, den 20. August 1881. Königliches Amtsgericht. Zischer.
(30328 Oeffentliche Ladung. ö
Die ledige Inwohnerin Magdalena Forster von Ebersbach und der über deren am 22. Jänner J. J. geborenes Kind, Namens „Johann“ verpflichtete Vormund Martin Zimmermann, Versicherungsagent in Amberg, haben Jegen den Webergesellen Nikolaus Sommerer von Thiersheim unbekannten Aufenthalts⸗ ortes, Klage auf Anerkennung der Vaterschaft zu diesem Kinde, Bezahlung eines jährlichen Alimen⸗ tationsbeiträges von 8ß , der Hälfte des Schul⸗ geldes und der allenfallsigen Leichenkosten und einer Entschädigung von 12 S für Tauf⸗ und Kindbett⸗ kosten gestellt und ist zu deren mündlichen Verhand⸗ lung Termin auf Mittwoch, den 12. Sktober J. J., Vormittags 9 Uhr, bei dem Kgl. Amtsgerichte
Amberg bestimmt. . 3m Zwecke der öffentlichen ift lum wird dieser Auszug der Klage mit dem Anhange bekannt gemacht, daß den Klägern durch Beschluß vom 18. dieses Monats das Armenrecht bewilligt ist. Amberg, den 2M). August 18581. Der Kgl. Gerichtsschreiber: Schel s.
133301 Bekanntmachung.
Folgende Gegenstände:
a. Ein Portemonagis mit 14 Æ 8 3 Inhalt. An⸗ fangs des Jahres 13889 auf dem Schönbauser Wege von dem Sobne des Zimmermanns . zu Nieder ⸗Schönbausen gefunden.
tin goldenes Armband, rierkantig, im Werthe von circa S SJ, am 26. Mai 1881 in Wannsee
vor dem unterzeichneten Gerichte, Landgerichtsgebäude
e. Vier Eßlöffel, drei Tbeelöffel und fünf Gabeln (unecht) gezeichnet: verschlungen M. B. im Werthe von circa 19 M im Monat Juni 1880 auf den Wiesen bei Treptow von dem Unter⸗ nehmer F. König aus Rixdorf gefunden.
ein eirunder Teppich aus bunter Tapisserie⸗ Stickerei mit Leinwandunterlage, mit schwarzen Fransen, im Werthe von circa 3 6, am 3. März 1881 auf der Chaussee zwischen Lichterfelde und 37 6 er von dem Sohne des Arbeiters
riedrich Schmiedicke aus Zehlendorf gefunden, werden auf Antrag
des Zimmermeisters Hermann Pritzke,
bez. des Herrn Bernhard Sachs,
bez. des Unternehmers F. König,
bez. des Arbeiters Friedr. Schmiedicke,
als Finder,
hierdurch aufgeboten und demnach Alle, welche an
den vorbezeichneten Gegenständen Ansprüche und
Rechte zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spä—
testens in dem auf
den 10. November 1881, Mittags 12 Uhr,
vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmerstraße
Nr. 25, Zimmer Nr. 1, anstehenden Aufgebotstermine
anzumelden, mit der Verwarnung, daß den unbe⸗
kannten Verlierern oder Eigenthümern, welche sich nicht gemeldet haben, nur der Anspruch auf Heraus—⸗ gabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der
Erhebung noch vorhandenen Vortheils vorbehalten,
jedes weitere Recht derselben aber ausgeschlossen
werden wird.
Berlin, den 16. August 1881. .
Königliches Amtsgericht II., Abtheilung 11.
lsosss! Bekanntmachung.
Das Königl. Amtsgericht II. zu Frankfurt 4. O. bat am 8. Juni 1881 durch den Amtsgerichts-Rath Jacobi für Recht erkannt: .
daß die unbekannten Gläubiger mit ihren Rech⸗ ten auf die im Grundbuch von Aurith, Band 13 Nr. 593, Abth. III. Nr. 11 für die unbekann⸗ ten Rechtsnachfolger der Frau Sandtke, Anna Dorothee, geb. Ignatius, eingetrageue Spezial⸗ masse auszuschließen und die Kosten des Auf— gebotsverfahrens aus der Spezialmasse vorweg zu entnehmen.
303291 Der Gemeindevorsteher Ludwig Bosse zu Riddags⸗ hausen hat das Aufgebot der Obligationen der Her— zoglichen Leihhauskasse hierselbst: 1) vom 21. Juni 1877 Litt. A. Nr. 5353 100 Æ mit 27 Oo verzinslich, 2) vom 16. Mai 1881 Litt. H. Nr. 2033 500 MÆ mit 2 Oo verzinslich, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 16. November 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. N, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Braunschweig, den 18. August 1881. Herzogliches Amtsgericht. IX. L. Rabert.
Verkündet am 10. August 1881. Dolecki, als Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Freischulzereibesitzers Gottfried Legal in Stein erkennt das Königliche Amtsgericht zu Dt. Eglau für Recht:
Das Hypothekendokument über die in dem Grund⸗ buche des Grundstücks Stein C9. Abtheilung III. unter Nr. 4 eingetragenen 277 Thlr. 72 Gro schen, als das nach Absterben der Ehegattin des Besitzers Dorothea Boguhn, geb. Dickmann, den nachgebliebenen 6 unmündigen Kindern Gott⸗ lieb, Michael, Catharina, Johann, Susanna, Samuel Boguhn — und zwar für jeden mit 46 Thlr. 27 Gr. zustehende Erbtheil wird für kraftlos erklärt.
Die unbekannten Erben des Michael Boguhn, sowie des Samuel Boguhn, insbesondere der Ziegler Julius Schmidt, bzw. dessen Erben, sowie die unbe⸗ kannten Erben der verstorbenen Ehemänner der Su⸗ sanna Boguhn, der Besitzer Droste in Wawrowitz und Adam Abramowski in Stein, werden mit ihren Ansprüchen an den Erbtheilen der Geschwister Michael, Susanna und Samuel Bogubn von je 46 Thlr. 27 Gr. — eingetragen im Grundbuch des Grundstücks Stein 0. Abtheilung III. Nr. 4, prä⸗ kludirt.
über
über
30334
29 lzosse) Bekanntmachung.
Das jum Nachlasse des weil. Tischlermeisters Johann Heinrich Christian Langhans gehörige, hierselbst in der Kleinen Wallstraße unter Nr. 197 belegene, im Schuld! und Pfand ⸗Preotokoll für die Stadt Ratzeburg Vol. V. Fol. 194 verzeichnete Wohnhaus e. p. soll öffentlich meistbietend verkauft werden.
Zu diesem Zwecke wird
erster Termin auf Sonnabend, den 10. September er., Nachmittags 121 Uhr, zweiter Termin auf Sonnabend,
den 1. Oktober er, Nachmittags 12 Uhr,
dritter und letzter Termin auf Sonnabend, den 22. Oktober er., Nachmittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumt.
Die Verkaufsbedingungen können acht Tage vor dem ersten Verkaufstermine beim Amtsgericht und beim Konkursverwalter, Buchbinder Holt hierselbst, welcher zugleich bereit ist, das Gewese vorzuzeigen, eingesehen werden. d
Zugleich werden die Gläubiger aufgefordert,. S dem letzten Verkaufstermine zu erscheinen, behufs Berathung und Beschlußfassung über die Approbation oder 2 des Meistgebots., und zwar unter der Verwarnung, daß die nicht erschienenen und nicht vertretenen Gläubiger als den etwa gefaßten Majoritätsbeschlüssen zustimmig werden angesehen werden. Ratzeburg, den 18. August 1881.
Königliches Amtsgericht.
30357 Die Strafkammer des kgl. Landgerichts Würz⸗ burg hat am 19. August 1881 in der Untersuchungs⸗ sache gegen die Wittwe Eva Zink von Schönarts und Genossen wegen betrügerischen Bankerutts be⸗ schlossen, daß das im deutschen Reiche befindliche Vermögen des Müllers Georg Gottfried Schraut von Schönarts, k. bayer. Amtsgerichts Karlstadt, insbesondere dessen gesammtes Grundver⸗ mögen mit Beschlag belegt und die Eintragung dieser Beschlagnahme im Hypothekenbuche auf dem ganzen Grundbesitze desselben angeordnet werde. Dieser Beschluß wird gemäß 5. 333 der Straf⸗ prozeßordnung hiermit veröffentlicht. ö den 22. Auguft 1881.
Der Kgl. J. Staatsanwalt beurlaubt.
Schedel.
30359 Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache gegen Balthas Merz aus Jungingen, Oberamts Hechingen, ist Ausschlußurtheil erlassen und angeordnet, daß die hinterlegten Brand⸗ entschädigungsgelder von 3205 SM 40 an den Schuhfabrikanten Andreas Link senior in Balingen und Genossen auszuzahlen sind.
Hechingen, den 6. August 1851.
Königliches Amtsgericht.
303521 Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts hierselbst, II. Civilkammer, vom 14. Juli 1881, ist die zwischen der Ehefrau des Schuhmachers Ludwig Graffe, Katharina Elisabeth, geb. Flügel, zu Roden und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, deren Theilung in zwei Hälften verordnet, und sind Par⸗ teien zum Zwecke der Feststellung der Ersatzansprüche der Klägerin und zur Auseinandersetzung vor Notar Eich zu Saarlouis verwiesen.
Saarbrücken, den 1 lt 1881.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3 53] Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts hierselbst. II. Civilkammer, vom 30. Juni 1881 ist die zwischen der Ehefrau des Lehrers Michel Alten, Maria, geb. Kilburg, zu Lautenbach und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt, deren Theilung in zwei 6a f verordnet und sind Parteien zum Zwecke der
eststellung der Ersatzansprüche der Klägerin und zur Auseinandersetzung vor Notar Ilges zu Ottweiler verwiesen. j
Saarbrücken, den 19. i uf 1881.
Stich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30354 Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts hierselbst, II. Civilkammer, vom 14. Juli 1881, ist die zwischen der Ehefrau des Ackerers Georg Joseph Neurohr, Christine, geb. Schwemm, zu Schiffweiler und ihrem genannten Ehemann bestehende eheliche Gütergemeinschagft für aufgelöst erklärt, deren Theilung in zwei Hälften verordnet und sind Parteien zum Zwecke der Feststellung der Ersatzansprüche der Klägerin und zur Ausein⸗ andersetzung vor Notar Ilges zu Ottweiler ver⸗ wiesen.
Saarbrücken, den 10 Tm 1881.
Stich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
830324 Oeffentliche Zustellung.
Die Landeskreditkasse zu Cassel — vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Spohr das. — klagt gegen 1) Anna Maria, 2) Adam Gondermann von Gers⸗ hausen, jetzt unbekannt wo?, als Miterben ihres verstorbenen Vaters Heinrich Gondermann daselbst aus Obligationen vom 15. 17. Juni 1846 und Kauf⸗ vertrag vom 4.10. März 1865 mit dem Antrage
auf Anerkennung des Pfandrechts der Landeskredit⸗
kasse an den Grundstücken Gershäuser Gemarkung: genberg, ; ;
44 — 12 Ar 61 Mtr. Weide auf den
II. 65 141 Ar 25 Mtr. Wiese in den
Kirschwiesen,
II. 2 — 8 Ar 38 Mtr. Wiese im Dorfe wegen der 16 M 10 Zinsen und Abtrag für lich 200 Thaler und auf Verurtheilung der Beklag⸗ ten, zur Beitreibung des Hauptgeldes und der Kosten schehen zu lassen und ladet die Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor dag
3. November 1881, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Riederaula, 13. August 1851.
F loret.
Ch. I. 14 — 22 Ar 79 Mtr. Acker auf dem Lan⸗ Rainen, 69 — 7 Ar 96 Mtr. Wiese daselbst,
II. Semester 1880 von dem Darlehn von ursprüng⸗ den Zwangsverkauf der obigen 5 Grundstücke ge⸗ Königliche Amtsgericht zu Niederaula auf den Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerichteschteiber deb Künlslichen Amtegerichte.
mehrte Auflage. In
Im Jahre 1880 erschien: Hrandenhurzg und Hrennnem. des Grossen Kurfüraten.
Soeben erschien:
9 zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, olche Ansprüche bei Vermeidung des Ausschlusses
ron Bernhard Sachs aus Berlin gefunden.
Verlag von Orro sAMER in Rer1lim und Heipai.
reussens Geschichte in Wort und Bild.
Mit besonderer Rüöcksicht anf die Entwicklung von Kultur,. Sitte und Geistes- leben in Deutschland. Von Ferdinamd Sehrict. drei Bänden.
Tonbildern nach Zeichnungen von L. Burger n. A. rater Hand! HiJustrirte dzesehiehte vom
Von der Vorzeit bis zum Tode Friedrich Wilhelm's Geheftet M S; elegant gebunden (S 10.
-r r r r 2e) 2, , ,,,,
Dritte sehr ver- Mit zahlreichen Text-IlIlustrationen und
weiter and; Iiiuetrirte dzesehliehte de- Hrenasiaehen Stante-. Jon der Zeit Friedrichs J. bis zur Errichtung des Deutsehen Bundes,. Geheftet s S; clegant gebund. M19. — Der dritte Band befindet sich in Vorbereitung. —
295i
zum Deutschen Reich
M 1908s.
—
Dritte
Beilage
Berlin, Donnerstag, den 25. August
o⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 1
Ss.
Der Jnghalt dieser Beilage, wel Vtodellen vom 11. Januar 1876, un gie im 3
Eentral⸗Handels⸗Register
'andels⸗Register für das Deutsche önigliche Expedition des n
Das Central ⸗ Berlin auch durch die Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
auch die im entgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Be
Reich kann durch alle Past⸗Anstalten, für Reichs und Königlich Preußischen Staats—
§. 5 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1574, sowie die in dem Gesetz, anntmachungen veröffentlicht werden,
betreffend das Urheberrecht an Mustern und
erscheint auch in einem kesonderen Blatt unter dem Titel
für das Deutsche Reich. n. 138)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich int i l tã —i Abonnement beträgt 1 M 50 3 für das . J . Insertionsvreis für den Raum einer Druckzeise 50 3
— Einzelne Nummern kosten 20 . —
—
Patente.
Patent / Anmeldungen.
Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach—w enannten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht. hre Anmeldung hat die angegebene Nummer er= hasten. Der Gegenstand der Anmeldung ist einst⸗ weilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.
RKIasse. .
X. Nr. 34 199/81. Verfahren zur Herstellung von Briquettes unter Anwendung eines Ge— misches von gebranntem Dolomit oder anderen magnesiahaltigen Körpern und Chlormagnesium; Ri, zu P. R. Nr. 6730. — Dr. Ad. Gurt in
onn.
XV. Nr. 13 434. Rotations-Druckmaschine mit einem Druck- und mehreren Satzeylindern. — k. Augsburg in Augs—⸗
urg.
Nr,; 23 322. Neuerungen an Lettern⸗Setz⸗ maschinen. — Carl G. Fischer in Schloß Holte (Westfalen) und Alfred von Langen in Düsseldorf.
„Nr. 33 4853. Neuerungen an Ofenanlagen für die Herstellung von Papiermatrizen und Stereotypen; Zusatz zu P. R. Nr. 14 754. — Alexander Faber in Magdeburg.
XX. Nr. 16051 /81. Gegliederter Rahmen für Lokomotiven und Tender. — H. Goehel in Ostrowo, Provinz Posen.
XXI. Nr. 13 832. Neuerungen an Telephonen. — Amos Emerson Dolbear in Somerville (Massachusetts V. St. A.); Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141.
XXV. Nr. 33 071. Fadenführer⸗Anordnung zum Wirken von Ringelfersen direkt an die Län— gen, und Decker⸗ und Pressen⸗-Einrichtungen an mechanischen Wirkstühlen. — PF. Reinhold Kranuer in Chemnitz.
XXII. Nr. 20 102. Neuerungen bei Herstellung von künstlichem Alizarin. — Aktien-Gesell- schaft Farbwerke, vorm. Meister, Lucins d HELriüning in Höchst a. / M.
Nr. 24 917. Verfahren zur Herstellung blauer Farbstoffe aus pargmidirten Azoxybenzolen oder Azobenzolen unter Anwendung der Lauth'schen Reaktion. — Dr. Wilh. Masert in Heidelberg, Bergheimerstr. 85.
MNr. 29 456, 81. Politur für Holz. — Adolf Messer in Berlin O., Kleine Andreasstr. 14.
XXXIV. Nr. 25932331. Neuerungen an Ausziehtischen. — E. Klimger in Rirdorf.
XXRXVI. Nr. 183 936. Sparkochmaschine. — Heinrich REratke in Sagan.
XLHV. Nr. 17 206. Neuerungen an Tabaks—⸗ pfeifen und Cigarrenspitzen. Zusatz zu P. R. Nr. 15 333. — Anton Pieper in Schmallen⸗ berg i. W.
„Nr. 26 0883 / 81. Lösbarer Knopf ohne Faden— befestigung. — Herrmann Theodor Mey in Chemnitz, Poststr. 1911II.
„Mr. 29 525. Neuerungen an Tabakspfeifen. — F. HKadRrike in Berlin, Poststraße 15.
LXV. Nr. 49 07580. Neuerungen in der Bil⸗ dung und Herstellung von Schiffskörpern, Pro— pellern, Rudern u. s. w. — Hermann Hirsch in Paris; Vertreter: F. Edmund Thode & Knoop in Dresden, Augustusstr. 311.
XLVI. Nr 12 910/81. Neuerungen an Gas— motoren. — Eduard Eenier & Aug. La- mart in Beaumetz⸗les⸗Loges (Frankreich); Ver⸗ treter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M.
XILVII. Nr. 19727. Befestigung von Hähnen, Röhren u. s. w. an Gefäßen aller Art. — Herm. Dieterichs in Barmen, Berlinerstr. 8.
Nr. 21 811. Neuerungen an Treibgurten. — William RHlock in Moskau; Vertreter: F. C. Glaser, Königlicher Kommissions ⸗ Rath in Berlin SW. Lindenstr. 80.
Nr. 24 56181. Zange zur Herstellung von Treibschnurverbindungen. — William Mason Whiting in Elizabeth, Union County, New⸗ Jersey, V. St. A.;: Vertreter: J. Brandt in Berlin W. Königgrätz erstr. 131.
Nr. 25 765 81. Kupplungsvorrichtung für ebene Platten. — Alfred Theodor Heymann in Hamburg.
Nr. 30 610/81. Compensationsvorrichtung für Dampf ⸗Heißluftleitungen und dergl. — R. Huhn in Hochdahl.
Nr. 81 491. Absperrschieber für Rohrleitun e — O. Heinecke in Berlin Sw., Ha—
enplatz 4. Schlauchverbindung. — Paul
Nr. 34 070. Heil in Fulda.
RI.IR. Nr. 12 078. Neuerungen an der unter 2 R. 12 324 patentirten Maschine zur Herstel⸗ ung von Nägeln. — John Addison Cole- man in Providence, Rhode Jeland V. St. A.; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki
in Berlin.
Nr. 18739. Neuerungen an Stauch. und Schweißmaschinen. — F. Ww. Deppo in Biele- feld. Wil helmstra fe f
Nr. L 9866. Maschine zur Herstellung der Gleitflächen für schiefe Scheiben. — Otto L. K. Lorennen in Gckernförde.
Nr. 29 8838. Neuerungen in der Herstellung von Stirn. und Flächenfräsern. — Wilhelm Loren in Jarlsrube i, B.
Nr. 830 028/81. Fahrbare Schieberflächen⸗ Fräsmaschine mit verstellbarem Ausleger. — Heinr. Ehrhardt in Düsseldorf.
Vertreter: Robert E. Schmidt in Berlin W. Potsdamerstr. 141. Rlasse. LIII. Nr. 32 168. Verfahren zur Herstellung eines Caffee⸗ und Cichoriensurrogates aus Mais. — Charles Vam Outrive-Carlier in Roulers und, Arthur Wellesly Elliot in Brügge (Belgien); Vertreter: F. Edmund Thode & Knoop in Dresden, Augustusstr. 3. II. LVII. Nr. 18 721,81. Verfahren zur Prä⸗ parirung von gelatinirtem Bromür⸗, Chlorür— und Jodür⸗-Photographie⸗Papier zum Zwecke der Erlangung glänzender Photographien. — Jean Joseph Desir6 Hutinet und Pierre Ernest Lamy in Paris; Vertreter: J. Brandt in Berlin W., Königgrätzerstraße 131. LXXVI. Nr. 21 S805. Einrichtung zur gerad—= linigen Verschiebung des Drehtopfes für Spinnereimaschinen. — Roger Tatham in Rochdale (Grafschaft Langaster, England); Ver⸗ treter: Wirth C Go. in Frankfurt a. M. Nr. 28 382. Neuerung an Vließtheilern für Vorspinnkrempeln; Zusatz zu P. R. Nr. 7664. A. Reichenberger d Co. in Eupen (Rheinpreußen). LXVXXXII. Nr. 31 758. Schiffchenbewegung an Bandstühlen für Kreuzschuß und Gummieinlage. — Alb. Schmitz in Schwelm, Schulstr. 300. Nr. 31 892. Neuerungen an der durch Patent Nr. 14868 geschützten Einrichtung zum Binden der Musterkarten für Jacquardmaschinen, Zusatz zu P. R. Nr. 14 868. — J. L. Beschkes in Crefeld. Nr. 32 440. Regulator für Webstühle. — Herm. Gentsch und Robert Sc0warzen- berg in Glauchau. Nr. 32 574. Neuerungen an Regulatoren für Webstühle und andere Maschinen. Zweiter Zusatz zu P. R. 6103. — G. A. M. Malie val in Tarare (Rhöne, Frankreich); Vertreter: L. Putzrath in Berlin sw., Friedrichstraße 225. Nr. 33 390/81. Apparate zum Einsetzen und e n nen der Lochverschlüsse der Jacquard⸗ arten. — Jos. Erohn in Aachen. LXXXVIII. Nr. 32 712/831. Bewegliches Gitter zum Reinigen des einem Wassermotor zufließenden Wassers. — Alexander Lacroix in 6 (Frankreich); Vertreter: G6. Stumpf in Berlin 8W., Ritterstraße 61. Berlin, den 25. August 18581. Kaiserliches Patentamt.
30380) Stüve.
Zurückziehung einer Patent⸗Anmeldung. Die nachfolgend genannte, unter der , . Nummer und auf den angegebenen Gegenstand ein— gereicht und an dem angegebenen Tage im Deut⸗ schen Reichs- und Königlich Preußischen Staatz⸗ Anzeiger bekannt] gemachte Patent-⸗Anmeldung ist zurückgezogen. HR Iasse. XIX., Nr. 10095. Verstellbarer Dorn für Drehbänke. Vom 25. Mai 1881. Berlin, den 25. August 1881. Kaiserliches Patentamt. Stüve.
WVersagung von Patenten. Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗An⸗ zeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten Anmeldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. RKHIassoc. LXXVII. Nr. 29 692. Neuerungen am Be⸗ festigungs mechanismus für Schlittschuhe. Vom 30. Dezember 1880. LRXXX. Nr. 18 273. Neuerungen an offenen gien fn und deren Feuerungen; Zusatz zu P. R. 3715. Vom 30. Mai 1879. Berlin, den 25. August 1881. Kaiserliches Patentamt. t ü ve. 30382 Theilweise . , , eines Patents. Das dem Mechaniker Julins Hummel in Ober ⸗Cunnersdorf bei Loebau i /S. auf ein verti⸗ kales Windrad mit radialen, verstellbaren Flügeln ertheilte Patent Nr. S195 ist durch rechtskräftige Entscheidung des Patentamts vom 31. März 1881 theilweise für nichtig erklärt, und zwar insofern, als dem Patent ⸗Anspruche die nachstehende beschränkte Fassung gegeben ist: An senkrechten Windrädern mit radialen, ver⸗ stellbaren und regulirbaren Klappen die An gem der Verstellvorrichtung der Klappen⸗ ügel. Berlin, den 19. August 1881. staiserli e bengamt. Stüve.
Nichtigkeitserklärung eines Patents. Das dem 6 Schlaeger in Insterburg auf ein Verfahren zur Entbitterung der Lupine ertbeilte Patent Nr. 11 958 ist durch rechtskräftige Entschei⸗ dung des Patentamts vom 21. April 1881 für nich⸗ tig erklärt.
Berlin, den 19. August 18581. anf, Patentamt. Stüve.
Aenderung in der Person des Vertreters von nicht im Inlande wohnenden Patentinhabern.
30381
30383
30384
LI. Nr. 7495/81. Nähmaschine zur Herstellung einer überwendlichen Naht (Zusatz ju P. R.!
V. L waisser und HR. HHnsaRl in Semil
Nr. 10955) — Lonis ERollmann jun, und Josef Bollmann jun. in Penzing bei Wien;
lin W., Mauerstr. 69, an Stelle des Rechtsanwalts Dr. M. CQueenstedt in Berlin zu ihrem Vertreter in Sachen ihres Patents P. R. Nr. 52771 — Trockencopirverfahren — ernannt. Berlin, den 25. August 1881. Kaiserliches Patentamt. Stüve.
ö Berichtigung. Die in Nr. 183 des „Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers“ vom 8. Au zust 1881 bei Klasse XIII. Nr. 15 390 der Patentertheilungen, genannten Namen der Patent— inhaber lauten berichtigt:
F. de P. Isaura V Fargas, P. Garcia y Corbera und J. Barufet V Veciana. Berlin, den 19. August 1881. Kaiserliches Patentamt. Stü ve.
30385)
30386
; Uebertragung von Patenten. Die folgenden, unter der angegebenen Nummer der Patentrolle im Reichs⸗-Anzeiger bekannt gemachten Patentertheilungen sind auf die nachgenannten Per— sonen übertragen worden. H lasse. V. Nr. 13 467. W. J. Wegner in Berlin S8W., Markgrafenstr. 76. — Dochtloser Petroleum⸗ brenner zur Beleuchtung und Heizung. Vom 14. August 1880 ab. XXV. Nr. 13 769. Firma Jacob Landau in Berlin. — Neuerungen an flachen Ketten—⸗ stühlen. Vom 6. Oktober 1880 ab. XXVIL.; Nr. 3178. Europeiska Watten-
gas- Aktiebolazet in Stockholm; Vertreter:
S. Kesseler in Berlin W.. Mohrenstr. 63. —
Apparate zur Herstellung von Wasfergas und
Karburirung desselben. Vom 18. Dezember
1877 ab. Nr. 13 490. Europeiska Wattengas-
Aktiebolazget in Stockholm; Vertreter:
C. Kesseler in Berlin W., Mohrenstr. 63. —
Neuerungen an dem Apparat zur Herstellung von
Wassergas zu Leucht⸗ und Heizzwecken; P. R.
Nr. 3515. Vom 14. Januar 1880 ab. XXXXII. Nr. 12963. William Lessott
in Bradford, County of Jork, England; Ver⸗ treter: C. T. Burechardt in Berlin W., Mauer⸗ straße 69. — Vorrichtungen zum Oeffnen und Schließen von Schiebefenstern. Vom 31. Juli 1880 ab.
Berlin, den 25. August 18581.
w . Patentamt. ü ve.
. Erlöschung von Patenten. Die nachfolgend genannten unter der angegebenen Nummer in die Patentrolle eingetragenen Patente sind auf Grund des 5. des Gesetzes vom 25. Mai 1877 erloschen.
KHKIasse.
II. Nr. 14 791. Neuerungen an der Teigtheil⸗ maschine mit Rollmesser aus viereckiger Eisen⸗ welle und darauf befindlichen verstellbaren Blech⸗ scheiben. J. Zusatz zu P. R. 10 482.
Nr. 14 726. Knetmaschine mit ringförmigem Troge, in welchem ausrückbare Kneter um die Axe desselben und um ihre eigene Axe sich be—⸗ wegen.
HV. Nr. 11 924. Petroleumbrenner.
V. Nr. 7499. Fangvorrichtung für Förderwagen auf geneigten Ebenen.
Nr. 7850. Neuerung an Fördereinrichtungen unter Anwendung von Metallbändern an Stelle der Seile.
VI. Nr. 3482. Kühlapparat zur Kühlung des Bieres in Gährbottichen.
Nr. 7452. Faßvich ⸗Apparat.
Nr. 7916. Neuerungen am Kühlapparat in Gährbottichen. Zusatz zu P. R. 3482.
Nr. 11 407. Maischbottich mit Rühr und Heizvorrichtung.
Nr. 12 1838. Rotirender Malzkeimapparat. VIE. Nr. 6941. Maschine zum Schneiden und Biegen von Schnurnadeln.
XI. Nr. 91838. Briefbuch.
Nr. 12 271. Neuerung an Briefbüchern; Zu⸗ satz zu P. R. 9138.
RXIEI. Nr. 7418, Apparat zur Ableitung des
Condensationswassers aus Dampfleitungen.
KRIV. Nr. 8051. Präzisiongschiebersteuerung für
Dampfmaschinen.
XV. Nr. 7164. Neuerungen an dem Verfahren
zur Vervielfältigung von Schriftstücken mittelst
Schablonen.
Nr. 11638. Schabevorrichtung.
XVIII. Nr, 8355. Neuerungen in dem Ver⸗
fahren zur Herstellung von phosphorfrelem Fluß⸗
eisen. Nr. 7686. Selbstthätige Weichenstellvor⸗
30387]
Briefstempel ˖ Apparat mit
XIX. richtung für Pferdebahnen. XX. Nr. 72883. Bremavorrichtung für Fuhr⸗ werke, bei welcher die Bremzarbeit für das An—= fabren wieder nutzbar gemacht wird. XXI. Nr. 80g. Neuerungen an Vorrichtungen zur Erjeugung von Drehbewegung oder zur Er—= 1 von Betriebskraft durch Magnete. Nr. S5z2Z. Neuerungen an Bell'schen Tele⸗ phonen. Ar. 10 854. Neuerung an den Magneten in Bell'schen Teleyhonen. Zusatz zu P. R. 8522. XXV. Nr. 5780. Regulator zum Selbst;zuünden der Gasflammen.
in Böhmen haben Carl T. Enurchnur-dt in Ber-
Anzündungs-Apparat für städtische beleuchtung. Zusatz zu P. R. 5780.
KIasse.
XXVI. Nr. 10 138. Verbesserungen an Gasselbst⸗ zündern. 2. Zusatz zu P. R. 5780.
„ MNr. 11 588. Neuerungen an Gasometern.
XXX. Nr. 6945. Verfahren zur Darstellung von Kitten für zahnärztliche und ähnliche Zwecke, bestehend aus Gemischen von Pyrophosphaten des Calciums oder Bariums mit den Pyrophos—⸗ phaten des Zinks oder Magnesiums.
XXXII. Nr. 7498. Verfahren zum Belegen von Spiegelscheiben, Glas und anderen Gegen— ständen mit Silberamalgam.
XXXIX. Nr. 12 354. Knopfputz⸗Gabel.
XXXIV. Ni. 3048. Neuerungen an elastischen Walzen für Wringmaschinen.
Nr. 3978. Tischregulator. Nr. 7413. Thüren⸗Ausheber. Nr. 11 328. Heizbare transportable Wasch— mg infg⸗ 1 ⸗ r. 12 157. Neuerungen an Wring-⸗Roll⸗ und Waschmaschinen. ; .
XXV. Nr. 11599. Fallwerk für Rammen, Schmiedehämmer u. s. w.
XXXVI. Nr. S626. Grudeöfen.
Nr, 8746. Neuerungen an gußeisernen Re—
guliröfen. .
XXXVII. Nr. 7646. Aufzugsvorrichtung mit Innen⸗ und Außenverzahnung sowie Ger rn für Rollvorhänge.
„Mr. 11131. Aufzugvorrichtung für Rollvor—
vorhänge.
MNr. 11 235. Fensterhalter.
XXXIX. J Nr, 7162. Verfahren zur Bereitung einer plastischen Masse zur Herstellung von Puppenköpfen und ähnlichen gepreßten Gegen— ständen. ;
X;. Nr. 3595. Verfahren zur Darstellung von Nickel aus Nickelerzen durch Fällung des Nickels
aus schwefelsaurer Lösung mittelst Sxalsäure und
Umwandlung des Nickeloxalates durch Lösungen
von kohlensauren Alkalien in Carbonat.
XLII. Ur. 4397. Neuerungen an Tafelwaagen.
Nr. 7354. Bruchrechenmaschine.
Vr. 8014. Billet⸗ und Kontrollapparat. Nr. S282. Neuerungen an Apparaten zum
Kontrolliren von i , Ilüssig eiten,
2 Nr. 11623. aage zum Abwägen
Fischen.
Vr. 14 764. Droschken⸗Kontrollapparat.
XLIEV. Nr. 7264. Streichholzdose.
XL V. Nr. S280. Garbenbindmaschine.
ö 3 , , ,
. z34. Verfahren zum Aufrahmen de
Milch. ; . . Mr. 13 419. Rübenschneidmaschine.
XLVI. Nr. 7261. Tretwerk.
Mr. S678. Göpelwerk.
L. Nr. 5348. Neuerungen an Schrotmühlen.
Mr. 7294. Misch⸗ und Verwiege⸗Maschine
für pulverförmige Körper.
Nr. 11 981. Neuerungen an Aspirations-⸗Ein⸗
richtungen für Mahlgaͤnge.
LI. Nr. 11796. Vorrichtung zur Veränderung der Höhenlage der Melodie ⸗Saiten an Schlagzithern.
LII. Nr. 75963. Verfahren zur Herstellung von
Treberkuchen aus Biertrebern mit Rübenmelasse,
Roggen⸗ oder Weizenkleie.
LV. Nr. 933. Verfahren der Bereitung
Papierstoff aus Holz auf chemischem Wege.
LVI. Nr. 11578. Apparat zum augenblicklichen
Anhalten durchgehender Pferde.
LEX. Nr. 11052. Dampfwasserheber.
LXIII. Nr. 7475. Bohrmaschinen für Buchsen⸗ löcher in der Nabe von Wagenrädern.
Nr. 10 034. Sicherheitsschwengel für Fuhr⸗
werke beim Flüchtigwerden der Pferde.
Nr. 11 980. Neuerungen an Sicherbeits⸗ schwengeln für Fuhrwerke; Zusatz zu P. R. 10034.
LXIV. Nr. 3300. Höljerner Faßhahn mit
Schrauben ⸗Verschluß.
Nr. 5569. Verbesserungen an einem Faß⸗ 3 Fluß mit Schraubenventil; Zusatz zu P. .
Nr. 6194. , , an einem hölzernen Faßhahn mit Schrauben ⸗ Ventil ⸗Verschluß; Zusatz zu P. R. 3309. —
Nr. 7447. Vorrichtung zum Auffangen von Del an Luftdrugkapparaten für Bier.
Nr. S961. Flaschenverschluß.
Nr. 11104. Zapfhahn für Bierdruckapparate mit Rückschlagventil. Nr. 11 i66. Neuerungen an Apparaten zum Abzapfen von Flüssigkeiten.
Nr. 11795. Bierspritzhahn.
LXV. Nr. 7417. Fleischerkleinerungsmaschine.
MNr. 11 686. Neuerungen an der unter P. R.
Fleischzerkleinerungsmaschine.
Nr. 12 826. Fleischklopfmaschine.
LX. Nr. 7866. Verfahren zur Herstellung
eines Ueberzuges an Zeichentafeln.
Nr. 11 021. Neuerungen an dem unter P.
R. 65606 patentirten Zeichenapvarate.
Nr. 11 280. Schriftenhalter.
LRKRRXVI. Nr. 7867. Doppeltwirkendes Schalt⸗
werk zur Bewegung der Speisewalzen an der
Heilmann schen Kämmmaschine.
Nr. 11 260. Neuerung an den Spindeln der
Feinspinnmaschinen.
LXXVII. Nr. 7818. Eisenlager zur Befestigung
von Sporen in Stiefelabsätzen.
Nr. HI8g7. Flügel ⸗Luftschiff mit Lenkvorrich⸗
Straßen⸗
Rostkonstruktion für
von
von
Nr. 8414, Selbstthätiger Auslsöschunge⸗ und
tung.