1881 / 199 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Aug 1881 18:00:01 GMT) scan diff

lecss! Oeffentliche Ladung.

err Justizrath Lentze zu Soest hat bei dem hie— 8 Rer iner Gott

igen Königl. Amtsgericht für den ied Thienhaus senior zu Soest gegen den macher J. Mersmann von Bettinghausen, z.

bekannten Aufenthalts, eine Klage wegen Forderung

eingereicht, in welcher Kläger beantragt,

den Beklagten zur Zahlung von 103 1S½ͤ 5 für käuflich erhaltene Lederwaaren, sowie zur Tragung der Kosten einschließlich die des Mahn⸗ verfahrens zu verurtheilen und das Erkenntniß

für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage ist Termin auf den 21. September curr., Mor⸗ gens 10 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 6 anberaumt, zu welchem Termin der Beklagte zu erscheinen oder

einen Vertreter zu gestellen hat.

Vorstehender Klageauszug wird dem Verklagten

hierdurch öffentlich zugestellt. Soest, den 12. Juli 1881.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts Hülsemann. aan, Ediktalladung behufs

Todeserklärung.

Folgende verschollene Personen, als: 1 Johann . Ehristiau Bente aus rode, geb. des Vollmeiers Bente

nach Amerika zu entfernen; 2) Conrad Heinrich Christian

licher welcher sich

Bormann, daselbst,

des Schuhmachermeisters

Seemann auf See gegangen,

werden auf zulässig befundenen Antrag der Abwesen⸗

heitsvormünder

ad 2

hierselbst,

ad R d Bürgermeisters Winter resp. der Wittwe

ansen hierselbst,

welche den gesetzlichen Erfordernissen Genüge geleistet haben, nach §. 8 des Gesetzes, betr. die Todeser⸗

klärung verschollener Personen vom 23. M

hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 13. Seytember 1882,

Morgens 10 Uhr,

auf hiesiger Gerichtsstube anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden und ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben

überwiesen werden soll. z Gleichzeitig werden alle Personen, welche

Fortleben der obengenannten Verschollenen Kunde geben können, zu deren , , und zugleich

zerechtigten für den Fall der demnächstigen Todeserklärung zur An—⸗ meldung ihrer Ansprüche aufgefordert, letztere Per⸗

alle etwaigen Erb⸗ und Nachfolge

sonen unter dem Verwarnen, daß im

Nichtanmeldung bei der Ueberweisung des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen

werden soll. Springe, den 12. August 1881. Königliches Amtsgericht. (gez Engelhardt. Beglaubigt: Tubbe, Sekretär,

Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

lots

Aufgebot.

Auf Antrag des Gutsbesitzers Carl Grunau zu Sadlauken werden die unbekannten Inhaber, deren

Cessionare, Pfandgläubiger oder sonstige J ten folgender angeblich verloren gegangen thekendokumente:

a. über die auf Sadlauken Nr. 3 in Abthl. III.

Nr. 3 für Anna Dorothea, Johann Gottfried, Johann Jacob, Anna Louise, Carl Wilhelm, Amalie, Friedrich August, Geschwister Gossing, auf Grund des Theilungsrezesses vom

1806 eingetragenen Vatererbtheile von je 66

Thaler 431 Groschen,

b. über die auf Sadlauken Nr. 3 in Abtbeilung

III. Nr. 4 für den Organisten Sz Migwalde aus der Schuldurkunde vom 1813 eingetragene Darlehnsforderung Thaler 13 Groschen, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem 109. Okiober 1881, Vormittags 12 an hiesiger Gerichtssteller im Justruktio Nr. J. anstehenden Termin zu melden, wid

sie mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Doku⸗ mente ausgeschlossen werden, und die Dolumente ze. ꝛ. ꝛc. selbst behufs Löschung der betreffenden Posten im Zur Beglaubigung: Grundbuch für kraftlos erklärt werden werden.

Saalfeld, den 7. August 1851. Königliches Amtagericht.

Horsd Aufgebot. Im Grundbuche von Münster

Blatt 37 stehen auf dem dem Uhrmacher Jürgens zu Dortmund gehörigen ideellen von ! des Parzells Flur 15 Nr. 83 der, gemeinde ö mit Wohnbaus 186 de

Laischaft in der Abtbl. III. folgende Forderungen

eingetragen:

a. aub Nr. 2 der Abtbl. III. 400 Thlr.

Kaufmann Johann Heinrich Schwick

notariellen Verschreibung vom 20. Januar 1827

eingetragen er deer. vom 3. Febr. 1827. b. anb Nr. 3 der Abtb. III. 300 Thlr.

unverehelichte Elisabeth Wilberding laut notarieller

22. Januar 1809 als ehelicher Sohn und dessen Ehefrau, Dorothea, geb. Heidorn, daselbst, welcher im Jahre 1834 nach Amerika (New-York) ausge— wandert und im Jahre 1846 nach seiner Hei—⸗ mat zurückgekehrt ist, um sich sodann wieder

n Fehlis Springe, geb. am 23. März 1845 als ehe⸗ ohn des Tagelöhners Heinrich Fehlis und dessen Ehefrau Wilhelmine Elisabeth im Jahre 1870 in Hamburg als Hausknecht aufgehalten

hat; 3) Friedrich Christopuh Jansen aus Springe, geboren am 9. August 1844 als ehelicher Sohn und Nachtwächters August Friedrich Jansen und dessen Ehefrau Sophie Magdalene, geb. Ladewig, daselbst, wel⸗ cher im März 1871 von Hamburg aus als

ad z des Vorstehers Siegmund in Völkfen, des Ackerbürgers Heinrich Bormann sen.

Katastral⸗·

Verschreibung vom 18. November 1829 eingetragen er deer. vom 5. Dezember 1829. Bei der Subhastation des Eingangs erwähnten ideellen Antheils des ꝛc. Jürgens meldete sich zu der Forderung ad a. die Chefrau Rentners Wilhelm Hohgraefe, Friederike, geb. Broschard von hier, deren den e r. als Rechtsnachfolgerin des 2c. Schwick jedoch nicht genügend nachgewiesen werden konnte, zu dem Posten ad b. meldete sich Niemand, für denselben wurde ein Betrag von 9 6 zum De— positum genommen. Seitens, des Kurators der Spezialmassen Schwick und Wilberding, Justizrath Disse, ist das Aufgebot derselben beantragt. Es ergeht daher die Aufforderung an alle Die⸗ jenigen, welche an die gedachten Spezialmassen An—⸗ sprüche geltend machen wollen, dieselben beim Subhastationsrichter spätestens in dem auf den 10. November er., Morgens 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle Zimmer 389, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben präkludirt werden. Münster, den 16. August 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

ahn , Aufgebot.

Die verehelichte Weichsellootse Caroline Wichbold, geb. Bosvogel zu Neufahrwasser, Schleusenstraße Nr. 2, hat das Aufgebot des Sparkassenbuches Nr. 36 750 des Danziger Sparkassen⸗Aktien⸗Vereins über noch 1120 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. März 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (3Zimmer Nr. 6) anberaumten Aufgebotstermine n. Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Danzig, den 18. August 1881.

Königliches Amtsgericht. XI.

Aufgebot eines angeblich verlorenen Wech⸗ . Auf Antrag des Kaufmanns Leopold Heil: born zu Breslau wird der auf dem Amtsgericht Breslau angeblich verloren gegangene Wechsel über 245 6 40 3, de dato Breslau, den 20. Dezember 1880, am 2ö. März 1881 zahlbar, von G. Hoff⸗ mann an die Ordre von sich selbst auf C. R. Hutsch in Breslau gezogen und von diesem acceptirt, vom Aussteller an Leopold Heilborn jun. weiter girirt, hiermit aufgeboten. Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird hiermit aufgefordert, seine dar⸗ auf bezüglichen Rechte spätestens in dem auf den 23. November 1881, ,, ,,. 11 Uhr, Zimmer Nr. 47 in unserem Geschäftslokal, Schweid⸗ nitzerstadtgraben Nr. 2 / , anberaumten Termine an⸗ zumelden und zu gleicher . den Wechsel vorzu⸗ legen, widrigenfalls auf. Antrag durch Ausschluß—⸗ urtheil die Kraftloserklärung der oben erwähnten Urkunde erfolgen wird. Breslau, den 27, April 188]. Nemitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

löoszn Erbschafts⸗Proklam.

In Veranlassung der gerichtlichen Regulirung des Nachlasses des am 22. März 1848 bierselbst ohne direkte Leibeserben verstorbenen Maurermeisters Jo⸗ hann Jürgen Sander ergeht an diejenigen Erben desselben, welche sich nicht bereits hier gemeldet haben, insbesondere an:

1) dessen Schwestersohn, den Maurer Friedrich Christopher Schwarz, Sohn des Wiegenmeisters Christian Friedrich Schwarz in Plön,

2) dessen Schwester, die Ehefrau Catharina Doro⸗ thea Buchholz, geborene Sander, welche in der Nähe von Amsterdam verheirathet gewesen sein soll, eventuell deren Kinder,

die Aufforderung, bei Strafe des Ausschlusses von

diesem Nachlasse ihre Ansprüche innerhalb 12

Wochen, spätestens in dem auf Donnerstag, den 8. Dezember d. J.,. Vormittags 10 Uhr, im Lokale des unterzeichneten Amtsgerichts angesetzten Aufgebotstermin anzumelden. Ploen, den 20. August 1881. Königliches Amtsgericht. FJischer.

S— 1 .

gerichts:

Alves⸗

aus

2 geb.

ai 1848,

über das

Fall der

nteressen ·

32188 er Hypo⸗

Geschehen Amtsgericht Achim, Abtheilung II, am 18. August 1881 im Hause des Gastwirths Brüne Meyer in Hintzendorf.

Praes. Amtsgerichtsrath von Hahn, Amtẽgerichtssekretär Sergel. In Zwangs vollstreckungssachen des Rechtsanwalts Dr. jur. Rohdenburg in Achim, Klägers, wider den Mooranbauer Johann Hinrich Böschen in Rothlake, Beklagten, 25. April wegen Forderung, war durch Verkaufsanzeige und Aufgebot vom 8. Juni 1881 Termin zum Verkaufe der Böschen⸗ schen Immobilien ꝛc. auf heute anberaumt. vpior zu 2c. 2c. 2c. 29. April Es ist hierauf nach vorgelesenem und genebmigtem von 223 Protokoll der folgende Ausschlußbescheid erlassen:

Alle Diejenigen, welche dem Aufgebote vom 8. Juni 1881 zuwider dingliche Rechte ꝛc. an den darin benannten Immobilien bis beute nicht ange⸗ meldet haben, werden dem angedroheten Präjudize gemäß dieser Rechte dem neuen Erwerber gegenüber damit für verlustig erkannt.

am Uhr, ne zimmer rigenfalls

ges von Hahn. Sergel. Vorstehendes wird veröffentlicht. Achlm, den 24. August 1851. Der Herichtsschreiber: Sergel, Amtsgerichts sekretãt.

Band 10 Wilhelm Antbeile

aan s In Sachen der GChefrau GClisabeth Bracke, ge⸗ borenen Bomann, verwittwet gewesenen Gerbode, hier Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fischer J. gegen ibren Ehemann, den Hammer schmied Gustav Bracke von hier, gegenwärtiger Auf⸗ enthalt unbekannt, wegen Trennung der Ehe steht in Folge klägerischen Antrages, nachdem das Urtheil des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 23. April 1881, welches für die Klägerin auf einen Eid er⸗ kennt, die Rechtskraft beschritten hat, zur Fortsetzung der Sache intzbesondere zur

t Aegidii⸗

für den aus der

für die

vor der Civilkammer III. des Königlichen Landgerichts zu Hannover

Termin an. Zu demselben wird der Beklagte ge⸗ richtsseitig mit der . einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen

bekannt gemacht.

Sonnabend, den 19. November 1881, Vormittags 10 Uhr,

nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung hiermit Hannover, den 19. August 1881.

Schink, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

I) des Agenten Theodor Rubach in Braun⸗

schweig, K 2) des Gemeindevorstehers Friedrich Ulrich zu Grasleben und ;

3) des Arbeitsmanns Carl Ohse in Hannover, Kläger, . . . wider den Halbspänner Heinrich Schlichthaar in Grasleben, Beklagten, wegen Forderungen wird, nachdem auf Antrag der Kläger die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, sub No. ass. 37 zu Grasleben belegenen Halbspännerhofs, sammt Zu⸗ behör zum Zwecke der Zwangs versteigerung durch Beschluß vom 18. d. Mts. verfügt, auch die Ein⸗ tragung dieses Beschlusses im Grundbuche an dem selben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsverstei⸗

gerung auf deu 6. Dezember 1881,

Morgens 10 Uhr, . . vor Herzoglichem Amksgerichte Helmstedt im Wie⸗ sebel schen Gasthause zu Grasleben angesetzt, in wel⸗ chem die Hppothekglaubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Helmstedt, den 29. August 1881.

Herzogliches Amtsgericht.

Hassel.

bh Belanntmachung.

Nachdem die Braunschweig⸗-Hannoversche Hypo thekenbank zu Hannover den wider den Kleinköthner August Stukenberg in Meiborsen auf Subhastation seiner Immobilien gestellten Antrag zurückgenommen hat, wird der auf den 10. Oktober 1881 anberaumte Verkaufstermin wieder aufgehoben. Polle, den 22. August 1881. Königliches Amtsgericht. W. Soltze.

30464

Der Handelsmann Joachim Dahms und dessen Ehefrau Dorothee Sophie, geb. Hoyer, aus Crem⸗ men, haben in ihrem wechselseitigen Testamente vom 5. Mär; 1830, publizirt den 18. Juni 1857, zu ihren alleinigen Erben:

I) die verehelichte ,, Höfler, Sophie

Henriette, geb. Wernitz,

Y die verehelichte Schuhmacher Voigt, Marie

Louise, geb. Hoyer,

eingesetzt, welche einander fideikommissarisch substi⸗ tuirt sind. An Stelle der verehelichten Höfler sollen, falls dieselbe den Erbanfall nicht erlebt, deren Kinder, an Stelle der verehelichten Voigt, die fünf Kinder eines zu Berlin verstorbenen Halbbruders der Testatrix, des Arbeitsmannes Johann Arends, treten.

Die Dahms'schen Ebeleute sind verstorben.

Ebenso ist vor Eintritt des Erbanfalls die ver⸗ ehelichte Voigt verstorben.

Die Arendsschen Kinder sind daher Miterben des Nachlasses der Dahmsschen Eheleute geworden.

Den Arendsschen Kindern ist der Mühlenmeister Buntebarth zu Cremmen zum Pfleger bestellt worden.

Auf dessen Antrag werden die Kinder des zu Berlin verstorbenen Arbeitsmannes Johann Arends und deren nächste erbberechtigte Verwandte aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche an den Nachlaß der Dahmkschen Eheleute anzu⸗ melden unter der Verwarnung, daß der Nachlaß den sich meldenden und legitimirenden Erben, in deren Ermangelung aber dem Fiskus verabfolgt und die sich später meldenden Erben alle Verfügungen der Erbschaftsbesitzer anzuerkennen schuldig, weder Rech⸗ nungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur e habe des noch Vorhandenen würden fordern

ürfen.

Cremmen, den 29. August 1881.

Königliches Amtagericht. 30458 Erbvorladung.

Der Vermißte Franz Reeb, Kanonier, von Baden, ist zur Erbschaft am Nach affe seiner dabier verstor⸗ benen Tante der Christian Erhardt Wittwe, Christine, geb. Koebele, mitberufen.

Derselbe wird hiermit zur Vermögenzaufnahme und den Erbtheilungsverhandlungen, mit Frist von drei Monaten, unter dem Bedeuten vor⸗ geladen, daß, wenn er nicht erscheint, die Erbschaft denjenigen würde zugetheilt werden, welchen sie zu- käme, wenn der Geladene zur Zeit des Erbanfalls nicht mebr gelebt hätte.

Lahr, 23. August 1881.

Der Großh. Notar: Lierm ann. 630457

Zum re der Zwangs versteigerung des zur Kauf mann G. F. Blanck schen Lonkursmasse gehörigen, an der Stargard 'schen Straße bieselbst aub Nr. I19 belegenen, unten beschrlebenen Hauses nebst Perti⸗ nenflen steben Termine zum Verkauf desselben und * endlichen Regulirung der Verkaufsbedingungen au

Sonnabend, den 29. Olttober da. Is. , und zum Ueberbot auf

Sonnabend, den 3. Dezember da. Is. jedesmal rr, n, 11 Uhr vor Gericht hier an.

Beim Zuschlag ist ein als Konventionalvon baf⸗

erlegen. Die Besichtigung des Grundftäcks ist nach zuvoriger Meldung beim Konkursverwalter, Kauf⸗ mann Krüger hierselbst, gestattet. Neubrandenburg, den 18. August 1881. Großherzogliches Amtsgericht. W. Saur. C. Latendorf. Beschreibung.

Das Haus, sowie der dahinter befindliche Speicher, sind geräumig und in der verkehrsreichsten Gegend der Stadt belegen und eignen sich wegen ihrer Lage und der vorhandenen Laden- und Lagerräume ganz besonders zur Betreibung eines kaufmännischen Ge⸗ schäfts. Als Pertinentien gehören zum Hause: L) die Wiese Nr. 52 in der langen Schicht, 2) die Weideabfinduug Nr. 595 (circa 460 -R.

6 und Ackerparcele Nr. 639 (ca. 70 LCR.

groß).

Der Königliche Steuer⸗Empfänger Nobert Moll zu Bergheim, Wittwer von Gertrud, geborene Leuch⸗ tenberg, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath. Trimborn, beantragt die Einweisung in den Besitz des Nachlasses seiner verlebten genannten Ehefrau, was in Gemäßbeit des Artikels 770 des B. G. B. hiermit öffentlich bekannt gemacht wird.

Cöln, den 20. August 1881. . 304531 Königliches Landgericht, Ferienkammer.

Beglaubigt:

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Breuer.

lzo5ss! Bekanntmachung.

Das zur Konkursmasse des Malermeisters Julius Kistenmacher zu Ratzeburg gehörige, daselbst in der Schrangenstraße sab Nr. 113 be⸗ legene Wohnhaus e. pert. soll in dem auf Sonnabend, den 24. September er., . Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten einzigen Termine öffentlich meistbietend verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen, können 14 Tage vor dem Termine beim Amtsgericht und beim Konkurs— verwalter, Rechtsanwalt Dr. Beer hierselbst, welcher jugleich bereit ist, das Gewese vorzuzeigen, eingesehen werden. Zugleich werden die Gläubiger aufgefordert, in diesem Termine behufs Berathung und Beschluß— fassung über die Approbation oder Disapprobation des Meistgebots zu erscheinen und zwar unter der Verwarnung, daß die nicht erschienenen und nicht vertretenen Gläubiger als den etwa gefaßten . zustimmig werden angesehen werden. Ratzeburg, den 22. August 1881.

Königliches Amtsgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

30480].

Der im Amte Emden belegene Domanialplatz. n n ,, enthaltend:

I) das daselbst befindliche Wohn- und Wirth⸗

en en.

Y) folgende Grundstücke:

a. im Gemeindebezirke Visquard.

b. im Gemeindebezirke Pilsum 0,6125

; ö zusammen S853, 3351 ha, soll, weil nicht genügend geboten worden, am Mittwoch, den 5. Oktober d. J., ; Vormittags 19 Uhr,

auf hiesiger Amtsstube auf den Zeitraum von 12 Jahren, nämlich vom 1. Mai 1882 bis dahin 1894, anderweit öffentlich meistbietend verpachtet werden. Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 8000 4M jähr⸗ lich, das von den Pachtbewerbern nachzuweisende disponible Vermögen auf 24000 4 festgestellt.

Die Pachtbedingungen können an jedem Wochen⸗ tage Vormittags auf hiesiger Amtsstube eingesehen werden.

Emden, den 20. August 1881.

Der , , mmm 5. *

S2, 7226 ha,

Tifimann ö Amts sekr.

30482 Verkauf einer Warmwasser Heizanlage. Die Warmwasser⸗Heizanlage in der See⸗Ba⸗ taillons⸗Kaserne hierselbst soll im Wege der Sub⸗ mission verkauft werden. Dieselbe besteht u. A. aus: 5 schmiedeeisernen Warmwasserkesseln von rot. 109 am Heizfläche inkl. Kesselgarnituren, Queck silber Manometer ꝛc., 112 Registern resp. Heizöfen von schmiede⸗ eisernen Röhren rot. 627 4m Heizfläche, 5 Expansions · Vehãltern. ca. 1940 15d. Meter schmiedeeisernen Röhren von 105 bis 13 mm Weite. ; Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift: Ankauf der Heizanlage ꝛc.“ versehen bis zu dem am 19. September d. J., Vormittags 11 Uhr, im Bureau der unterjeichneten Verwaltung, Karl⸗ straße , anstehenden Termine hierher einzureichen, woselbst auch die Bedingungen ꝛc. vorher eingesehen werden können. Kiel, den 24. Auqust 1881. Naiserliche Marine · Garnison Verwaltung.

129555 Velanntmachung. Die Lieferung von 4 Stück schmalspurigen Eisenbahn ⸗Lowren soll im Wege der öffentlichen

Termin auf am, den 5. ie, n er.. 2. Uhr,

im Bureau der unterjeichneten Fortifikatien anbe⸗ raumt. ;

eichnung und Bedingungen können in dem ge⸗ dachten Bureau eingesehen auch gegen Erstattung der Kopialien verabfolgt werden.

tendes Angeld von 10 pro Cent der Kaufsumme zu

ann m, . den 15. August 1881. önigliche Joriisilation.

Erdffnun

Sommersemesters nur vom 1.

Eides leistung

Hannover, im Ananust 1— 1.

is 21. April 1882.

Königliche Technische Hochschule zu Hannover. des Studienjahres 1881/82 am 1. Cetober 1881.

FEinschreibungen m nar vom J. bis 28. October 1881 und fur Vorlesungen des

Frogramme von dem Rektorate z erhalten. Der Rektor Lannhardt.

Submission verdungen werden und ist bierzu ein

M H99.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 26. August

SSI.

Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im §. 6 des s über den M Modellen vom 11. Januar 1876, und die im 1 29 325. ,. über den

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Past⸗Anstalten

Berlin auch durch die Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Ende, für önigliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Slaatz⸗

che Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Daz Abonnement beträgt 1 M 50 für das Vierteljahr. rt. . er co 3. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 5.

chutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an M 7, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in . besonderen Blatt unter 26 T e, e,

Central⸗Handels⸗Register für das Deuts

itel (Mtr. 199.)

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem roßherzogthum Hessen werden Dienstagz

bew. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubri

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

NRerlim. , , , . 30551 des , , . Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 25. W un 1881 sind

am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt; In unser Firmenregister, woselb 9i0oz die Firma: R. Barnick

vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Max Ritter zu Magdeburg über⸗ egangen, welcher dasselbe unter unveränderter ö fortsetzt. Vergleiche Nr. 13186 des irmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,186 die Firma: R. Barnick mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗ haber der Kaufmann Max Ritter zu Magdeburg eingetragen worden.

In unser el r fre woselbst unter Nr. 7118 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Ramminger & Rosenfeld

vermerkt steht, ist eingetragen: ; Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Hugo Ram⸗ ö setzt das Handelsgeschäft unter der irma:

Hugo Ramminger . fort. Vergleiche Nr. 13,187 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,187 die Firma: ug Ramminger

mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In haber der Kaufmann Hugo Ramminger hier einge—⸗ tragen worden.

erlin, den 25. August 1851.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung b6.

Kerlin. Bekanntmachung. Iz05õ0d4] In (Gunser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 103, woselbst die Handelsgesellschaft BS. Krooß & Comp. verzeichnet steht, Folgendes eingetragen worden: . 3 2. Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Berlin, den 24. August 1881. f Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 11.

Nieleteld. ir, . 30407 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld, Der Buchhändler und Buchdrugereibesitzer Hein=

rich Friedrich Bertelsmann zu Gütersloh hat für

feine zu Gütersloh bestehende, unter der Nr. 149

des Firmenregisters mit der Firma C. Bertelsmann

eingetragene Handelsniederlassung den Buchhändler

86 Mohn zu Gütersloh als Prokuristen be⸗

Haß was am 19. August 1881 unter Nr. 257 des rokurenregisters vermerkt ist.

onn. Bekanntmachung. 30408 Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 4 des Ge⸗ sellschaftsregisters die offene Handelsgesellschaft: „Hennefer Maschinen fabrik C. Neuther C Reisert mit dem Sitze Hennef a. / d. Sieg eingetragen worden. ie Gesellschafter sind: I) Carl Reuther, Kaufmann, 2 Eduard Reisert, Ingenieur, Beide in Hennef an der Sieg, Dle Gesellschaft kat mit dem 1. Juli 1881 be- nnen. . der Gesellschafter ist berechtigt, die 876 chast felbständig zu vertreten und die Firma zu zeichnen. . onn, den X. August 1881. Königliches Ant ffericht. Abtheilung IJ.

; 30409] Crereld. Zwischen den Kaufleuten Friedrich Schmitt und Amandus Troost, Beire in Grefeld,

sst unterm heutigen Tage eine offene Handel gesell⸗ aft mit dem S* in Crefeld und unter der irma Schmitt & Troost errichtet worden, welche ellschaft beute unter Nr. Kea in da? handelt Ge Ccaltzret tee hiesiger Stelle eingetragen wor den ist.

Crefeld, den 22. August 1851. Königliches Amtsgericht.

300)

Auf vorschriftsmäßige Anmeldung

Cxereld. andels⸗Gesellschafts⸗

wurde heute sub Nr. 1421 des 2 und resp. bei Nr. 2442 des Firmenregisters einge lragen, daß wischen den Kaufleuten Otte Merten und Gusta wn. Beide in Neuß wohnend, seit bem JI. Fuli Jos in der Weise eine offene Dandele⸗ 3 t. unter der rn ertens & Wißfeld mlt dem Sitze in Neuß errichtet werden ist, daß die Ritiven und Pafsiren des bis dahin Lon dem ꝛ0. Merteng zu Reuß unter der Firma F. Mertens

brten 73 ggeschäftes, worin der Mitgesell. 3 Wißfeld als solcher eingetreten, auf die also

unter Nr.

errichtete Handelsgesellschaft übergegangen; die Firma

FJ. Mertens dagegen erloschen ist. Crefeld, den 23. August 1881. Königliches Amtsgericht.

;. 30411 Crefeld. Zwischen den Kaufleuten Friedrich Hülsmann und Josef Grünewald, Beide in Uer— dingen wohnhaft, ist unterm heutigen Tage eine offene Handelsgesellschaft sub Firma Hülsmann & Co. mit dem Sitze in Uerdingen errichtet worden, welche Gesellschaft heute sub Nr. 1422 des Handels Gesellschaftsregisters eingetragen worden ist. Crefeld, den 23. August 18581. Königliches Amtsgericht.

30412 Crefeld. Die dem Robert Breuer in Uerdingen zur Zeichnung der Firm Breuer & Horster in Uerdingen Seitens der Theilhaber der Letztern er—⸗ theilte Prokura ist heute auf vorschriftsmäßige An⸗ meldung sub Nr. 1030 des Handels ⸗Prokurenregisters eingetragen worden.

Crefeld, den 24. August 1881. Königliches Amtsgericht.

30160 Doemitz. In Folge Verfügung vom 18. ds. Mts. ist die Firma Hermann Schwarz hierselbst, Fol. 38 Nr. 38 des Handelsregisters, wegen Auf⸗= gabe des Geschäfts unter heutigem Dato getilgt. Doemitz, den 22. August 1881. Großherzogl. Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht, Zur Beglaubigung: E. Crull,

int. Gerichtsschr.

Halle a. S. Handelsregister. 303731 Königliches Amtsgericht, Abtheilnng VI., zu Halle a. S.,

dden 23. August 1881. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 501 folgende neue Gesellschaft: Firma der Gesellschaft: Mansfeld'er Werke für Thon und Magnesia⸗Fabrikate vorm. Gebr. Ramdohr. Sitz der Gesellschaft: Halle a. S.

Die durch notariellen Vertrag vom 4. bezw. 20. August 1881 konstituirte Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft und in ihrer Dauer un⸗ beschränkt.

Gegenstand des Unternehmens ist die Her—⸗ stellung von Pflaster⸗ und Trottoirsteinen, Thonklinkern aller Art und Form, feuerfesten Magnesia⸗Produkten, sowie feinen Dachziegeln, Drainröhren u. s. w.

Das Grundkapital beträgt 400 000 M (Vier⸗ hundert Tausend Mark) und ist in 800 Aktien i 50) A6, welche auf den Inhaber lauten, zer⸗ legt. Durch Beschluß des Aufsichtsrathes kann eine Erhöhung des Grundkapitals bis zum Be⸗ trage von 1000900 4 erfolgen.

Die von der Gesellschaft zu erlassenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch:

a. die Berliner Böͤrsenzeitung,

b. die Magdeburger 34

e. die Hallesche Zeitung

Schwetschke).

Der vom Aufsichtsrathe zu wählende Vor⸗ stand besteht aus einem oder mehreren Mitglie⸗ dern, welche entweder angestellte Direktoren oder Mitglieder des Aufsichtsrathes sind, die für die Dauer ihrer Funktionirung als Vorstandsmit⸗ glieder aus dem Aufsichtsrath ausscheiden. Ur⸗ kunden und Erklärungen sind für die Gesell⸗ schaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und die eigen⸗ händige Unterschrift des Vorstandes bezw. dessen Stellvertreters oder, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern bestebt, zweier Vorstande⸗ mitglieder oder eines Vorstandsmitgliedes und eines vom Aufsichtsrath notariell zur Mitzeich= nung der Firma per proenra ermächtigten Ge⸗ sellschaftsbeamten oder endlich in jedem Falle, der Vorstand mag aus einem oder mehreren Mitgliedern bestehen, zweier, vom Aufsichtsrath notariell zur Mitzeichnung der Firma per pro- cura ermächtigten Gesellschaftsbeamten tragen.

Die Bekanntmachungen des Aufsichtsrathes erfolgen unter der Unterschrift:

Der Aufsichtsrath der Mansfelder Werke für Thon⸗ und Ma 1 vorm. Gebr. Ramdohr.

Der Vorstand ist gegenwärtig laut notarieller Wahlverbandlung vom 4. August d. J.:

der Fabrikbesitzer Hermann Ram dohr zu Wansleben

und dessen Stellvertreter:

der rr mmm Friedrich Pirl zu Wan g⸗ eben.

Das notarielle Statut vom 4. bejw. XV. August 1831 besindet sich Blatt 3 u. flde. der Beilage ˖ Akten M. 5.

eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Auzust 1881 an demselben Tage.

(Verlag von

Hildesheim. Bekanntmachung. 30114 Auf Blatt 153 des hiesigen Vandelsregisters ist heute zu der Firma: ror. Wienold n Hildesheim

eingetragen:

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Firma ist erloschen.“ Hildesheim, den 23. August 1881, Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Börner. Hildesheim. Bekanntmachung. 30413 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt

849 eingetragen die Firma:

; . E. Heyden, mit dem Niederlassungsorte Hildesheim und als deren, Inhaber der Droguenhändler Emil Heyden in Hildesheim.

Hildesheim, den 23. August 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Börner.

Sonneberg. Bekanntmachung. 30417 In Folge Anzeige vom Heutigen ist die Bl. 18 unseres Handelsregisters eingetragene Firma: Ernst & Carl Dressel in Sonneberg nach nunmehr beendeter Liquidation derselben ge— löscht worden. Sonneberg, den 19. Auguft 1881. Herzogliches Amtegericht, Abtheilung J. Lotz.

Velzen. Bekanntmachung. 30418 In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma F. Klappeubach in Uelzen auf Fol. 55 ein- getragen: Col. 3 (Firmeninhaber):

Nach dem am 17. August 1881 erfolgten Tode des Brauereibesitzers und Brennereibesitzers Ernst Jo— hann Friedrich Klappenbach hat sich die Firma in Gemäßheit seines Testaments auf seine 6 Kinder: Auguste Windel, geb. Klappenbach ju Dannenberg, Friedrich, Bruno, Elisabeth, Carl und Louise Klap⸗ penbach zu Uelzen vererbt.

Col. 5 Prokuristen):

Zum Prokuristen mit dem ausschließlichen Recht zur Zeichnung der Firma ist der Mitinhaber, Kauf— mann Friedrich Klappenbach in Uelzen bestellt.

Uelzen, den 23. August 1881.

Königliches Amtsgericht. J. v. d. Beck.

Zeichen⸗Register Nr. 34. S. Nr. 33 in Nr. 193 Reichs⸗Anz. Nr. 193 Central ⸗Handels⸗Register.

Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veroffentlicht.)

Aachen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 174 zu der Firma: Georg Printz & Cie. in Aachen, nach An⸗ meldung vom 2. Auqust 1881, Vormittags 11 Uhr, für Nadeln jeder Art das Zeichen:

30167

Königliches Amtsgericht zu Aachen. KRerlin. Gtönigliches Amtsgericht J. 30553 zu Berlin, Abtheilung 56.

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 614 zu der Firma Emil Pfluge K Cie. in Berlin, nach An— meldung vom 11. August 1881, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten, für Bijouterie ⸗Waaren und für Knöpfe jeder Art das Zeichen:

schiurz · Q

Kerlin. Königliches Amtsgericht J. 30552 zu Berlin, Abtheilung 56.

Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 449 zu der T irma: Maegdesprung · Neudorf Eisen.· und Silberhütten⸗ Bergbau Actien ⸗Gesellschaft in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 136 des . Deut⸗ schen Reichs- Anzeigers? von 1878 für Kunstguß⸗ waaren eingetragene Zeichen.

30168 Düsseldorr. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 65 zu der Firma: D. Künne & Sohn ju

Altena mit einer Zweig— niederlassung in Gerresheim, nach Anmeldung vom 16. August 1881, Vormittags sI Uhr, für verkupferten, verzinkten verzinnten, geölten und gewohnlichen Draht in Eisen, Stahl und Messing, für Springfedern in Eisen und Stahl und für Draht⸗ stifte das Zeichen:

welches auf Etiquettes von Blech, Papier, Perga⸗ ment oder Leder geprägt oder gedruckt, sowie auch mit Farben oder Brennstempel auf den Fässern und Kisten angebracht wird. .

Düsseldorf, den 18. August 1851.

Königliches Amtegericht.

k 30503] Elberteld. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 284 des Zeichenregisters, zu der Firma

J. E. Bleckmann in Solingen, nach Anmeldung vom 17. August 1881, Vor⸗ mittags 9 Uhr 45 Minuten, für Eisen⸗ und Stahlwaaren jeder Art das Zeichen:

Vorstehendes Zeichen wird auf der Waare und auf der Verpackung angebracht. Elberfeld, den 17. August 1881. Königliches Amtsgericht, Abth. V.

30508

Frank fart a. M. Als

Marke ist eingetragen unter Nr. 96 zu der Firma:

„Frankfurter Margarin⸗ Gesellschaft“,

nach Anmeldung vom 23.

August 1881, Vormittags

11 Uhr, für Margarin⸗ fabrikate das Zeichen:

welches auf der Waare und deren Verpackung ange⸗

bracht wird. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

30466

Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter

Nr. 285 zur Firma: Teodoro Münch in Hamburg,

nach Anmeldung vom 20. August 1881, Nachmit⸗

ke gut Uhr, für Parfümerien und Floridawasser eichen:

das

f, r eodono nnen be.

6. 3 .

Hamburg. Das Landgericht. ., Leipzig. Als weitere Marken sind eingetragen

zu der Firma: Johgn Kenny om . Co. zu

Shefsield in England, nach Anmeldung vom 3. Ja⸗

nuar 1881, Mittags 12 Uhr 30 Minuten: für geschmiedete, ungeschmiedete und theilweise geschmiedete Metalle, d. h. Eisen und Stahl (entweder getrennt oder verbunden angewendet) in Robh⸗, Guß⸗, Bolzen⸗, Band, Block-, Stan⸗ gen⸗, Stab⸗, Schienen⸗(Eisen), Eisen⸗Blech⸗ Platten, Draht oder Rohr

unter Nr. 2805 das Zeichen:

für Eisen, Stahl und Fabrikate daraus, Ma⸗ schinen, Werkzeuge und Geräthe aller Arten, Messerschmiedewaaren, Kurzwaaren im Allge⸗ meinen, Kessel, Herrichtungen, Messing Guß, metallene Waaren, mechanische Apparate und Herrichtungen im Allgemeinen

C Ow EEX SHEFFE· IIELD

unter Nr. 2806 das Zeichen:

für Maschinen, Werkzeuge und Geräthe aller Arten, Messerschmiedewaaren, Kurzwaaren im Allgemeinen, Kessel, Herrichtungen, Messing⸗ Guß, metallene Waaren, mechanische Apparate und Herrichtungen im Allgemeinen

( n SHEFFIELD

unter Nr. 2307 das Zeichen:

welche den Waaren aufgeprägt bei. als Etiketten an den Waaren oder an den Verrackungen angebracht werden. . ;

Königliches . Leipzig.

Scheidbauer.