1881 / 200 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Aug 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Die Lieferung von 800 Tonnen à 1 böhmischen Braunkohlen bezieblich von . Briquettes zur Heizung der Oefen in unferen Ver— waltungsgebäuden pro 1881/82 soll vergeben werden Die Lieferungsbedingungen liegen in unserem Ma terialien⸗Büreau hier, Fürstenwallstraße Rr. 16 * zur Einsicht aus, können auch vom genannten Büreau gegen Einsendung von 75 3 portofrei be. Metallbestand! . zogen. werden. Termin zur Eröffnung der bis dahin Bestand an Reichskassenscheinen e endenden, mit der Aufschrift Submission auf = Noten anderer Banken. Lieferung von böhmischen Braunkohlen respz. ¶¶Vechseln 35 Braunkohlen⸗Briquettes / zu versehenden Sfferlen Em ard Forderungen ist auf den 1: Seytember, Vormittags si Uhr Effelten 3. in unserm Materiaglien⸗ Bureau hier angefent. Mande⸗ sonstigen Aktiven

burg, den 21. August 188 Königlich ĩ ? ö je Eisen⸗ Passvtva. bahn · Direktion. Das Grundkapital

l b6obᷣ] Wochen Uebersicht r

de Bayerischen Notenbank

vom 23. August 1881. Activa.

die Be Wir .

esorgung des An⸗ und Verkaufs börsengängiger W ) ; der Berliner Börse, ö die Ausführung von Boͤrsen⸗Zeitgeschäften zu coulantesten Coursen.

z Für vorstehende, wie ̃ iftli ĩ ö ,, alle sonstigen bankgeschäftlichen Umsätze berechnen wir!

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

W200. Berlin, Sonnabend, den 2. August 1881.

Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im 8. 6 des 8 über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen vom 11. Januar 1876, und die im 1 . 25. . 5 vorgeschriebenen Be hnnfmiachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

iere zum officiel len Tages⸗Cours

S6. 8, 345, 900 41,000 2,699,909 36, 942,000 1,6893, 000 1,3 14,000 1,257, 00

Wir gewähren Darlehne au 6 aͤöngige ĩ ĩ

n A bis r , sl. . uf courante börsengängige Werthpapiere nach Vereinbarung ir vergüten für Baareinlagen, rückzahlba

ohne vorherige Kündigung ; s ; ; .

130210

Bergisch⸗Märkisch

Die Anfertigung und Lieferung folgender Ober—

bau⸗Materialien:

1 660 Tonnen Querschwellen aus Flußeisen 27 2 Paar Laschen zu Profil II. . ö.

n

45 106 06

5 S6 669 6) 2650 6969 5 16 96569.

Submission

können auch

werden.

Offerten sind versiegelt mit Aufschrift:

auf Lieferung von

Submittenten stattfinden.

. * * I. 3 200000 Stück Laschenbolzen mit Muttern, Hakennägel,

Unterlagsplatten, Federringe für Laschenbolzen und . Federringe , Herzstückbolzen soll, in Loose getheilt, im Wege der öffentlichen

verdungen werden, Lieferungsbedingungen nebst im Materialien⸗Bureau hierselb

Elberfeld, den 19. August 1881. Königliche Eifenbahn-Direction.

Für die Kaiserliche Werft zu Kiel soll 1 . Bedarf an ber pf ender, Loggleinen und Lothleinen beschafft werden Reflektanten wollen ihre Offerten ver ö ö

Aufschrift „Submisston

Belegepinnen ꝛc.“ bis zu dem am 7 ö i wirttans lz Kt. der, Mr zeichneten. Behörde anberaumten Termine einreichen Die Bedingungen nebst Bedarfsangaben, welche auch in der Expedition des viermal wöchentlich in Stutt— gart erscheinenden „Allgemeinen Submissions— gers, ausliegen, sind während der Dienststunden' in der Registratur der Verwaltungs⸗-Abtheilung einzu⸗ ben und kann Abschrift derselben auf portofrelen Antrag und Einsendung von 1,00 Kosten von der rft bezogen werden. vorhanden resp. er—⸗

Registratur der Kagiserlichen

kosten durch Nachnahme auf gewünscht werden, übersandt. 1881. Kaiserliche Werft, theilung.

We

Die Zeichnungen, soweit solche

sorderlich, werden gegen Erstattung der Herstellungs—

spezielle Angabe, welche

Kiel, den 24. August Verwaltungs⸗Ab⸗

e Eisenbahn.

Zeichnungen liegen ; gil st ö. 6 aus, egen Zahlung von 1,K5 46 für jedes Heft vom Kanzlei⸗Vorsteher Peltz hierselbst n.

Offerte * * 6.

* Oherbau⸗Materialien bis zum b. September er. frankirt an uns einzureichen. Er— öffnung derselben wird am folgenden Tage, Vormit⸗

tags 11 Uhr, in Gegenwart der etwa erschienenen

der pro nnen, Kork⸗

siegelt mit der auf Lieferung von September der unter⸗

Anzei⸗

Wochen⸗Ausweise der deutschen

Zettelbanken.

130677 der

Sächsischen HBanlk-

Vebersicht

zin EBresdlen am 23. August 1881.

Activn.

Coursfähiges dentaches Geld. „t. 17, 471,418. 64. 756.

Reichskassenscheines. -. Noten anderer deutscher Banken . Sonstige Kasgenbestäude .

Wechselbestände . Lombardbestände -, Effectenbestände . w Debitoren und sonstige Activa

Hassi va.

Eingezahltes Actienkapital KReservefonds . Banknoten im Umlauf. Täglich fällige Verbindlich-

keiten. . An Kündigungsfrist gebundene

Verbindlichkeiten Sonstige Passiva

Von im Inlande zahsparen'ꝰ n

Wechseln sind

weiter M 1, 860.410. 209.

begeben

3,777,000. 257. 444.

46, 944.078. 2.963, 700. 2.909. 320.

2, 833, 414.

66 30.000.000. 8. 581, M6. IT. O38, 400. —.

1h nn,,

Pie Direction.

HBrernker HBarks.

Uebersicht vom 23. August 1881.

laosso) Metallbestand .

Reiche kassenscheine. . Noten anderer Banken.

Activn: K

1,785,294. 97 3

4,405. 113,109.

8.6583, 756. —. . 214,641. —. och nieht fälligen

worden:

Gesammt ⸗Kassenbestand . Giro ⸗Conto b. d. Reichsbank Wechsel . Lembardforderungen. Effecten Debitoren w Immobilien C Mobilien Fassirn: Grundkaxital

.

Reserrefonds 2 NVotenumlauf̃F Sonstige, taglich fällige Ver⸗ bindlichfeiten. . An Kündigungsfrist gebun⸗ dene Verbindlichkeiten Creditoren i Verbindlichkeiten aus weiter begebenen nach dem 25. Aug. fälligen Wechseln

Fur den Director: Bischoff,

w tx

* 2

I, ) 2, 7M. 2065, 948. 27,091,886. 6, 888, 340. 332, 890. 152,734. 300M ,009. 16, 90,009. 789,496. 4,249, 700.

171, 9ss.

14,219,755. 36 Si. 159.

773,503.

Dreier, Proc.

97 3

85

a ü ge In dei JJ 2 26

ei 14tägiger Kündigung.. 3 ins

bei hwoͤchentlicher . gan 6 46 bei 3Zmonatlicher Kündigung. 31 3 bei 6monatlicher Kündigung k alen en

bei 12monatlicher Kündigung“ 4

Einlagen von mindestens 1605 4. werden t z

. ; an unserer CFassa täglich Vormittags v , Due men, und vom , . i ren. wendend übersandt. 9 rd Bescheinigung unter Anrechnung des Portos post⸗

7,500, 000 515000 6b, 116, 000

1412, 000

Der Reservefonds . . Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen, täglich fälligen Ver—⸗ y J, ie an eine Kündigungsfrist gebun⸗ denen Verbin glr n, fei ö ; ö. 116,000 k Passiva 1,312, 666

erbindlichkeiten aus weiter begebenen i Ins⸗ zahlharen Wechseln. .. 3 . München, den 25. Auguft 188. * Bayerische Notenbank.

Die Direktion.

Verloosung, Amsrtffation, Sinszahlung u. f. w. von öffentlichen ö Papieren.

ündigung der 4 procentigen 29820 des Teltow'er . i n mn en

Die noch im Umlaufe befindlichen 4 procentigen, nachstehend des Näheren bezeichneten Obligationen des Teltow'er Kreises werden hiermit zum J. Okto— ö. ö Die gekündigten ligationen sind vom 1. = ber 1884. ab, unter Rückgabe gie n und 316 nicht fälligen Zinscoupons Nr. 9 und 16, sowie der Talons bei der Teltow'schen Kreis-Kommunalkasse zu Berlin, Körnerstraße 24, einzulösen. Mit dem 1. Oktober 18831 hört die Verzinfung der ge⸗ . , r,. auf. Bei der Einlosung wird die fällige Zin 8 Zinscoupons Nr. 9 pro 1. Juli ahl een . ber 1851 baar gezahlt, dagegen der Gesdbetrag etwa fehlender noch nicht fälliger Zinscoupons von dem auszuzahlenden Kapitale in Abzug gebracht .

ie Obligati folgende:

Kitt. B. à 199 Thlr. (300 M0) Nr. 3. 4 5. 9 bis 31 21 bis 47 44 48 bis 5? 59 bis 63 65 bis 89 91 bis 146 148 bis 153 155 bis 157 159 bis 177 179 bis 192 194 bis 195 26 bis 266 208 bis 290 25 bis 258 425 bis 34 148 bis 498 50 bis 348 550 bis 600 657 is 6 är bis 66s 66 bis or ssl bis 6öt (zs bie, he [10 bis 733 755 bis 806 S809 bis 869 871

bis 879. ; Litt. C. à 50 Thlr. (150 .

Nr, 2 3 7 15 1 bi cb Legi, tis 2! 36 87 230 30 33 bis 44 465 bis 30 he J 33 53 sh Liz SH. Tl bis 8 S6. bis sis S5 s s; 33 3. biz z löl bis ids 103 165 fie Lz ige iam; 124 bis Jas, 12s, bis 151 134 bis 13s te Fie 13. 156 bh isn 3 iss 165 163 16 big 153 186 189 bis, 194 156 bis 199 201 bis 25, 2ög9 bis 37! 214 216 217 162 bis 475 480 bis 485 493 bis 497 K 56 is 554 558 562 563 565 bis 57 713 57 8 63 565 bis 571 573 574 Berlin, den 21. Mai 1881. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Teltow.

Prinz Handjern, . Köoͤniglicher Landrath. Die ständische Kommission für die Chausse⸗ z bauten im Teltom'er Kreise. Prinz Handjery. Kiepert. Höft.

Unsere Wechsel-Stube ist angewiesen, über d Anlage in börsengängigen Papieren ein gewiesen, über das Verloo

. * eingehenden Bescheid zu ertheilen. Auf briefli Auß , unserer Bank wird die Controle der . ö Arm nden nicht att, Den Kunden Einziehung von Zins-Conpons, Dividende ung, die Einholung neuer Gouponsbogen, sowie die ö an . Bankplätzen zahlbar, i en un drgkusgeltg tes Ci ten, soneir zahlbarer Coupons erfolgt zum Börsen Tönrfe T , ,. 3 ium Börsen⸗Courfe,

Berlin, Juni 1881.

stsein von Effecten sowie über die

Die Direktion der Vereinsbank. w /// /// *

/ * n / /// /// // /// . 2 2 '

39595 Ein Stabsoffizier, Vierziger, wünscht zum Früh—

jahr 1882 eine Civilanstellun am liebsten

30679 l ö ö Bekanntmachung, en der durch Allerhöchstes Prlvilegium . w, 45 09 ö. ö. ind bei der diesjährigen Ausloosung fol⸗ als Bürgermeister einer kl. freund . n e en . ö. . 3. s, ,,. , . . itt. 4. Thlr. = Nr. 153. Thlr. genügt. Adressen an die A Litt. B. à 500 Thlr. 1509.6 Nr. I56 173 333. expedifion von Haa Henn, ̃ ĩ 3090.0 Nr. 333. e, ) enstein & i j. Litt. C. 3. 10) Thlr. 3M , Nr. 370 570 5s unter T. 8. 77 ö. ö 607 633 655 798 830 908 1655 1185 1234 IIL2ss 13441 1421. 3065. Litt. D. à 50 Thlr. 150 4 Nr. 6 12 21 38 42 609 71 86 87 89 90 98 114 130 123 124 131 132 136 149 155 172 174 176 183 186 189 199 207 208 214 227 231 244 247 253 ö. . . 265 272 284 290 301 311 319 28 * 332 337 353 358 360 366 3 e. 3 6 364 366 36 Die Inhaber dieser Obligationen werden aufgefor—⸗ Fert, dieselben nebst Talons und noch nicht fälli Fe erf, lligen ö. vom 29. Dezember er. ab auf nn, a, . tadt-Hauptkasse zur Empfangnahme der Kapltal— 38 gan e sem. Rationesse . e gt gen Und. wird bemerkt, daß vom sershe n. , Ra it nei? Janue ie erzin 8 si 8 383 . i . Verzinsung der ausgeloosten Aus früheren Verloosungen si zliga⸗ tionen noch nicht 2 ö Litt. B. à 500 Thlr. i500 S Nr. 409. Litt. . 100 Thlr. 300 M Nr. 603 1326 Litt. D. à 50 Thlr. 150 4 Nr. T2 747 u 6 36. 344 352. . itt. E. à 25 Thlr. 75 M Nr. 6 47 89 142178. hhrüjlhaufen Th. ben i' Auenst' 136?!“ Der Magistrat.

hiermit gekündigten

rr fn. ere nsrt sf ;

1 —— ———— ö /

Vollen dung aller Wer- HRautenm, die ü nicht völlig . ausgetrocle- net sind und allem Holz-

Seid sparsam!

ö M 2. Auflage. 38. Tausend. M

Mahnungen eines Jugend. und Volks— freunde, nebst Belehrungen und Nachrichten über Jugendsparkassen. IV. u. 36 S. kl. 8. Aus- gabe A. 8 3, B. 109 3. Im Buchhandel (8 bezw. 13 35): G. Harnecker zu Frankfurt 4. O., heraus— gegeben vom Verein f. Jugendsparkassen. Nach⸗ dem kürzlich eine weltberühmte Firma

tausend Erxempl. des Schriftchens sich hat

kommen lassen, neigt sich der Vorrath dem Ende zu. Wer nimmt das letzte Tausend oder doch eine größere Partie davon? Probeeremplar (nebst Gratisbeilagen) erfolgt franko gegen Bestellung auf Postlarte mit Antwort. NB. jetzt oder im heil nach der gesegneten Ernte ist die Vertheilung der Mahnungen von „Seid sparsam!“ unter Ärbeiter groß u. klein, besonders angebracht. ] Glogau. Jordan, Stadtverordn.Vorst. Hohenwalde b. Müllrose. Senckel, P.,

Geschäftsführer des Vereins f. Jugendsparkassen.

Halrazug nach Peine

zur Besichtigung der Adolf MI. Molnxr'schen

OSDelheimer Petrolenm⸗Quellen HR am Sonnabend, den 27. August, Abends.

Billets II. Klasse à 10 Mark für Hin- und Nückfahrt können, solheit disponibel, bei llerren Ludwig Rappaport C Co. in Empfang genommen werden. n, ,,,

Abfahrt Abends 11 Uhr, Ankunft in Peine früh 6 Uhr. Rücfahrt Sonntag Nachm. 5 Uhr, Ankunft in Berlin 11 Uhr.

Gt. e, We m

1962] E Erobekeiste

mit 19 ganzen FIaeehem in 1 . h Cewuüklten &a von Ce Pn. C OrTreIneM aT Q uud .

versendet Flaschen und Kisten frei an ISO V arFHK.

Verschiedene Bekanntmachungen.

2 70s] Stetti

, U 5 ö Stettin Capenhagen.

X habe d ) e on auf ünf und 5 . ostdampfer Titania“, R t. ĩ z

den Lombardzins auf sechs Prozent erhöht. Von Stettin Mittw. u. an , gent Städtische Bank zu Breslau. Von sKtopenhagen Mont. u. ounerst. Uhr Nm. Dauer der Ueberfahrt 14 dis 15 Stunden.

Hin und Retour-⸗Billets (35 Tag? Giltigkeit) zwischen Berlin und Kopenhagen:

433530 Bahn II. CI. und Dampfer J. Cajüte

„6 26,99 Bahn III. Cl. und Dampfer II. Gasũte,

6 100 Bahn III. Cl. und Dampfer Deck .

verkauft die Billet⸗Casse der Berlin⸗Stettiner Eisen⸗

bahn in Berlin, welche gleichfalls RNRundreise ⸗Billets

ausgiebt. Rud. Christ. Gribel in Stettin.

30666

Lombard Darlehen geben wir zur Zeit à Fo bei Beträgen von (6 2000. ab, wenn auf Rück zahlung innerhalb der Darlehnsfrist verzichtet wird

und * 5509 ohne diese Klaus Harn = . . el, sowie bei B unter SY 2009. —. mer, bei Betrãgen

Darmstadt, 26. August 1881.

Bank für Süddeutschland.

30668

129702

H. Schlei.

Behrenstraße 21, empfiehlt

Flügel und Pianinos.

Theiljablungen nach Uebereinkunft.

Zriech. Eridaerordens,

E. Menzer, Neckargemünd. t .

1 2 136 3 . ; ?

*

ü letztere hir besorgt. Die Nealisirung in fremder Miner *.

und zwar diejenige der meisten dieser Gattungen .

Unentbehrlich zur

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. n 265)

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Past-Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche re tn des a . Reichs- und Königlich Preußischen Staats

Anzeigers, 8wW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Da Abonnement beträgt 1 Æ 50 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 5. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 .

Die in Norddeutschland bestehende kaufmännische Usance, nach welcher ein für einen bestimmten Platz von einem auswärtigen Hause bestellter Agent Provision auch von denjenigen Geschäften zu fordern habe, welche das Haus selbst an jenem Platze mit Kunden abschließt, kommt, nach einem Erkenntniß des Reichsgerichts, vom 27. April 1881, bei der Geltendmachung von Provisiongansprüchen Seitens des Agenten aus Ge— schäften, die an dem ihm bestimmten Platze von seinem Hause direkt abgeschlossen werden, auch dann in Betracht, wenn ein besonderer schriftlicher Ver trag zwischen ihm und dem von ihm vertretenen Hause besteht, dessen Inhalt nur den Fall der vom Agenten selbst vermittelten Geschäftsabschlüsse berück= sichtigt, ohne den Fall der unmittelbar von dem 6 gemachten Geschäftsabschlüsse zu berühren.

n diesem Falle gilt neben dem im Vertrage aus—⸗ drücklich Ausgesprochenen auch das darüber hinaus dem Handelsbrauche Entsprechende.

Nach dem Jahresberichte der Vorsteher der Kaufmannschaft über Handel, Industrie und Schiffahrt Stettins im Jahre 1880, wurde die Schiffahrt daselbst im vorigen Jahre am 17. März eröffnet und bis zum Schlusse des Jahres nicht durch Eis unterbrochen. Der Wasserstand der Oder blieb während der ganzen Schiffahrtszeit ein günstiger. Gegen die Roggeneinfuhr von 1879 habe sich die von 1880 fast um die Hälfte vermindert; auf der andern Seite hätten die ungewöhnlich starken Beziehungen von Steinkohlen, die zum ersten Mal in großem Um⸗ fange aufgetretene Frage des Inlandes nach cmeri⸗ . Mais, der ergiebige Heringsfang, und in Verbindung mit dem guten Wasserstande der Oder die sehr niedrigen Dampferfrachten zusammengewirkt, um ungeachtet jener Ausfälle die Gesammteinfuhr zur See noch über die hohe Ziffer des Jahres 1879 zu steigern. Der Export von Getreide habe sich gegen das Vorjahr sehr vermindert, die Gesammtausfuhr sei indeß mit der des Vorjahres auf gleicher Höhe geblieben.

In Tonnen à 1000 kg betrug die Einfuhr: in Stettin aus Seeschiffen 1880 1879

gelöscht .. . 862783 4 S0 850 t in Swinemünde aus See⸗

299 820 t 237 750 t

schiffen gelöscht. 1162605 t 16042 600 t Die Ausfuhr seewärts betrug: ö 7

1880 aus Stettin... 476 134 t 477650 t über Swinemünde 124 013 t 18900 t 500 147 t 496 560 t In Swinemünde kamen beladen ein: davon deutscher Flagge: ehm ebm 1880. 1789 Damrssch. mit 1912 198 774 mit 587566 1910 Segelsch. . 639 190 1104 . 324349 1879. 1753 Dampfsch. . 1913153 683 519 630 1660 Segelsch. 538 337 1032 . 296405 1878. 1301 Dampfsch. 1307328 628 432 639 1496 Segelsch. 503 469 869 276 385 1877. 1369 Dampfsch. 1549861 593 405722 1478 Segelsch.. 488 288 843 242 382 Von Swinemünde gingen beladen aus: davon im Ganzen: deutscher Flagge: ehm ebm 1880. 1206 Dampfsch. mit 1 131 176 702 mit 503 048 1816 Segelsch.. 500 829 1260 314554 1879. 1106 Dampfsch. 1010368 590 395 958 1636 Segelsch. 400 639 1212 274 159 1878. 1039 Dampfsch. 903 034 624 419059 1641 Segelsch. 370 791 1201 259 366 1877. 932 Damrfsch. 784373 581 359 830 1505 Segelsch. 392 387 1084 , 263112 In Stettin kamen 1880 mit Ladung von deut⸗ schen Häfen 531 Schiffe an, darunter 32 fremde. Mit Ladung nach deutschen Häfen gingen S415 Schiffe; die Zahl der darunter befindlichen fremden ist nicht ermittelt. Die Gesammtzabl der in Stet. tin angekommenen Kähne betrug S857! mit 1667223 ebm, die der abgegangenen 8657 mit 1684863 ebm.

Bahnwärts wurden

im Ganzen:

m

von Stettin versandt

357 441 t

68 514. 64 817. 159211 t C22 258 1

Dle Getreldexorräthe auf den dortigen Sveichern betrugen zu Anfang des Jahres 33 456 t, am Schluß des Jabres 11776 t. Die Zufubr an Weijen hat im Jahre 1380 32700 t, 1879 41 755 t betragen, an Roggen 185 222 1 gegen 329 241 t, an Gersie 2623 38565 * gegen 410 16s t, an Safer 47 öyih t gegen 35 28 t, an Erbsen 569 t gegen S699 t, die Zufuhr von Maig, betrug 1880 3 982 1 gegen ö t im Jahre 1879. Die ganze Zufuhr an Getreide betrug 340 302 * gegen 84 600 t.

Von der Ausfuhr des Jahres 188 gingen nach dem Auslande 5Ii 323 t. Mit Berücksichtigung des Mindervorrathes am Schluß des Jabres von 21 630 t find demnach ca. Ih 5e n von der Stettiner Ge— ireideeinfuhr im Inlande verarbeitet und, mit Aue⸗ nabme des Acqulvalent der Ausfuhr an Mebl, Aleie und Mals im Betrage von ca. M MOM t, im

in Stettin zugeführt

Berlin · Stettiner u. 390 697 t

Ben, per Brekl. Schweidn. Freiburger Bahn

mühlen haben 69 558 t Getreide vermahlen, . 68 818 t im Jahre vorher. Der Gesammtwerth der Getreidezufuhr wird auf 60 Millionen Mark vexan⸗ schlagt, gegen 69 Millionen im Jahre 1879. Von der Einfuhr zur See von etwa 285 300 t kamen 179 662 t von Rußland, 33 327 t von. Häfen des deutschen Zollgeblets, 14464 t von Dänemark und Schweden, und 3545 t von deutschen Zollaus⸗ schlußhäfen. Als die bemerkenswertheste Erscheinung im Getreidegeschäft des vorigen Jahres verzeichnet der Bericht, daß die Veränderung des Werthver⸗ hältnisses zwischen Roggen und Weizen, die bereits im Jahre 1879 ihren Anfang genommen hatte, rapide weitere Fortschritte gemacht habe und die Preise beider Getreidearten sich in den letzten Mo⸗ naten des Jahres fast gleichgestellt hätten. Die Zufuhr von Mehl und Mühlenfabrikaten betrug:

seewärts S880 t Mehl

bahnwärts 11446 t Mehl und Kleie

12326 t.

Von der Ausfuhr gingen:

seewärts 17431 t Mehl, 7974 t Kleie;

bahnwärts 15458 t Mehl und Kleie. Die Ausfuhr stromwärts ist nicht festgestellt.

Der Bestand an Oelsamen beim Beginn des Jahres betrug: ... H 100600 t Zufuhr bis 1. Juli. 3

17500 t Von den dortigen 3 Oelmühlen wurden w 11000

kö, ö t wtand an 1 l Zufuhr vom 1. Juli bis 31. Dezember 22500 t 29 000 t 13000 t 16000

5000 t

Von den Oelmühlen verarbeitet

ab: Export seewärts nach Berlin, Sachsen ꝛc. . Bestand ultimo Dezember ,, Ueber das Geschäft in Sämereien bemerkt der Bericht, daß nach einer von Amerika ausgehenden Hausse für Rothklee, die nicht von Dauer gewesen, dasselbe während der ganzen Saison ohne erhebliche Fluktuationen verlaufen sei. Der Bedarf für Klee und Grassaaten sei durch reichliche Anerbietungen des Auslandes und aus alten Vorräthen befriedigt worden. Der Gesammtumsatz in Sämereien wird auf 5500 bis 60090 t, also ungefähr so hoch wie im Vorjahr angenommen. Der ermittelte Theil der Zufuhr an Spiritus und Sprit betrug nach dem Berichte: bahnwärts seewärts ; Ausgeführt wurden: e 828 bahnwärts Von der Ausfuhr seewärts gingen: nach Häfen des Zollgebiets England . 2 Frankreich. 2 . 3.

Von dem per Bahn versendet gingen nach fremden Bahnen via Pasewalk, in der Haupt⸗ sache also wahrscheinlich nach Hamburg, 6810 t.

Der große Kartoffelexport nach England im Herbst 1879 und die Wiederaufnahme desselben bei Beginn des Frühjahrs habe den Preis der Kartoffeln auf eine solche Höhe getrieben gehabt, daß Spiritus damit nicht habe Schritt halten können, in den Wintermonaten habe eine merkliche Einschränkung des Brennereibetriebes stattgefunden, und am Schluß des Winters seien an allen Hauptplätzen die Spi⸗ ritusläger ungewöhnlich klein gewesen; man habe da⸗ ber auf wesentlich bessere Preise während der Sommer⸗ monate gerechnet. Die großen Beziehungen von ameri⸗ kanischem Mais in Verbindung mit dem plötzlichen Nachlassen der englischen Frage für Kartoffeln hätten die Brennereien indeß in den Stand gesetzt, ihren Betrieb bis in den Sommer hinein auszudehnen; die Geringfügigkeit der Vorräthe sei deshalb ohne Wirkung auf den Gang des Sxirituspreises geblieben und diefer sei im August und September, in welchen Monaten er sonst zu kulminiren pflege, nicht höber als im Frübjahr gewesen. Das Konsumgeschäft sei während des ganjen Sommers klein gewesen; bei dem fortwährend ziemlich bohen Deport auf Herbst sei nur das Nothwendigste gekauft, und die Räumung der Lagerbestände, welche sich inzwischen gebildet hatten, dadurch bis in den Herbst binausgeschoben worden, was bei der dann eintretenden rückgängigen Konjunktur für die Inhaber verlustbringend gewesen sei. = Das Geschäft an Oelen und Fettwaaren umfaßte folgende in Stettin zugeführte resp. dort produzirte

Quantitãten: é 1880 1879 1878

Tonnen à 100 Eg

Rüböl, in Stettin rro-⸗ e n, , 96 Seewärts zugefübrt. 1364 95864 2059 2470 1172 617 1786 2345 1988 9289 1296 2 7586 3862

16987 t 349 .

4740 t 8932.

Baum öl seewãrtẽ Leinol 3 Palmõl Cocos nuñõl Anderes Del Thran

Talg Schmalz Sxeck x

Zusammen

Die Zufuhren ö ö Petroleum J aus:

v. Amerika 88 Ldg. 241 410 Brls. 80 Ldg. 223 282Brls. indirekt per Schiff 33 055 . 1 indirekt per Bahn 295690 ,

ö 276 515 Brls. 249 469 Brls. Lagerbestand am

J . 291 820 Brls. 265 746 Brls. Abzug betrug .. 248 988. 250 441 bleibt Lager ult. -. Dezember ... 4 832 Brls. 15 305 rls. gegen gleichzeitig 1578 16277 Brls,, 1877 11589 Brls., 1876 24180 Brls. Die Preise des Stettiner Marktes haben analog denen New⸗Jorks ganz be— trächtliche Schwankungen erfahren. Der Durch⸗ schnittspreis betrug zu Anfang 1880 8,60 (6, ultimo 10.10 „, der höchste Preis. 12,25 6, der niedrigste 720 10 und der Durchschnittspreis 9,40 Der 3 8 Heringen betrug: 1

332166 t schottische Heringe 63 134 t norwegische . 13583 t bolländische . ö 3 953 t Bornholmer 1825 t französische , . t 75 t pommersche , ö 268 t 4147356 t gegen 314 957 t gegen 343 882 t in 1878, 376221 t in 1877, es t in 18576 3189901 6 in 1875, 427138 t in 1874, und wird an Größe nur von demjenigen des Jahres 1874 übertroffen; den Durchschnitt der vorhergehenden 5 Jahre übersteigt derselbe um 76 843 t. Dies bedeutende Plus ist dem Berichte zufolge eine Folge lediglich des großen schottischen Fanges; von norwegischen Heringen ist die Einfuhr kleiner als seit einer längeren Reihe von Jahren gewesen. Der Gesammtabzug sei gegen das Vorjahr um 45 459 t größer, erhebe sich aber verhältnißmäßig nur wenig über den Durchschnitt der vorhergehenden 5 Jahre; der am Schluß des letzten Jahres verbleibende Bestand belaufe sich daher auf das bedeutende Quantum von 104462 t schottische Heringe gegen 59 784 t 19403, norwegische 0 5 037, holländische 9 1816. 2211, Bornholmer . 2082. I emmersche . 151132 t gegen S3 840 t gegen 90 868 t in 1878, 193 514 t in 1877, 58 263 t in 1876, 95 650 t in 1875.

Von Matijes-Heringen erreichten die Zufuhren, die zum Theil schon sehr frühzeitig an den Markt ge— langten, eine Höhe wie selten juvor, nämlich 23 799 t, gegen 16 969 t in 1879, 11719 t in 1878, 19006 t in 1877, 3 665 t in 1876, 11 246 t in 1875. Der Absatz war während der ganzen Saison ein befriedigender; gute Waagre fand meistens von Bord Nehmer, auch geringere Qualität ließ sich zu mäßigen Preisen ohne längere Lagerung absetzen. Für feine Waare wurde 5 bis 70 46 versteuert, nur aus nahmsweise darüber bedungen, geringere Qualität erzielte abwärts bis 15 6 versteuert. Die Zu⸗ fuhren an Sardellen, bemerkt der Bericht, seien ganz unbedeuteud gewesen und der Preis sei auf eine solche Höhe gestiegen, daß der Konsum des Artikels sich sehr eingeschränkt habe. Der Preis war An—= fangs für 1875er und 1876er 80 M per Anker, stieg im Mai, nach dem Bekanntwerden des fast resultat⸗ los verlaufenen Fanges in Holland, auf 95 M und bis zum Schlusse des Jahres auf 175 „6 für 1875 und 170 für 1876 per Anker verzollt.

1879

gegen 20 249 t 8 9gö8 t 3 663 t 4818 t

In dem Hafen von Taiwan (China) sind im Jahre 1880 nach dem „‚Deutschen Handelsarchiv) 38 deutsche Schiffe ein⸗ und ausgegangen. 8 der⸗ selben kamen in Ballast, 2 theilweise mit Ballast, 34 versegelten mit Zucer, 1 theilweise mit solchem, 1ẽin Ballast. In Anping gingen ebenfalls im Jahre 1880 38 deutsche Schiffe ein und aus, von denen 7 in Ballast kamen, 15 mit Zucker und 2 in Ballast ausgingen.

HGSandels⸗NRegister. Die ,, ,, aus dem Königreich

Sach sen, dem Königreich Württemberg und dem Großherjogthum Hessen werden Dienstagg bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit Leiprig, resp. Stuttgart und Darm sta dt veröffenill ht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 30609 Anchen. Die Commandit- Gesellschaft unter der Firma C. S. Moers & Cie. mit dem Sitze in Merken bei Düren ist in eine offene Ge—⸗ sellschaft umgewandelt und daher unter Nr. 1334 des Gesellschaftsregisters gelöscht worden. Dagegen wurde eingetragen unter Nr. 163 dessel ben Registerg die Handelsgesellschaft unter der Firma C. G. Moers X Cie., welche in Merken ihren Sitz, am 15. August 1851 begonnen bat, sowie von jedem ihrer beiden Theilbaber, Kaufleuten Karl Hugo Moers und Robert Emmel in Merken, vertreten werden kann. Die Prokura, welche dem Kaufmann Gustav Börner ju Merken für die Commandit ⸗Gesellschaft ertheilt war, ist unter Nr. 10951 des Prokuren⸗ registers gelöscht und unter Nr. 1059 desselben Re⸗ gisterg eingetragen worden, daß der 3c. Börner zum Prokuristen der 86 Gesellschaft ernannt ist. Aachen, den 22. August 1851.

ver Bahn

Inlande konsumirt worden. Die drei dortigen Dampf

Dis

Nr. 7.840.

eute eingetragen: Die

Altona. Bei

Hamburg unter

irma Fabrik

mann Isaac

Seitens der

Rarmen.

schaft

ernannt.

Rergen.

Leihkasse,

Rerlin.

unser

In

gehoben.

9851 die Firma:

hoben.

zu Berlin:

es ist

eingetragen worden.

die Firma:

gangen, Firma fortsetzt.

Königliches Amtsgericht. V.

Firmenregisters.

Bekanntmachung. Nr. 1606 resp. Firmenregisters ist heute eingetragen worden, daß das bisher von dem Kaufmann Jacob Delbanco zu der Firma A. M. J. Nieper Nachfolger zu Ottensen be⸗ triebene Geschäft mit dem 2. August er. auf die Wittwe Marianne Hertz, geb. Hirsch, zu Hamburg übergegangen ist, welche dasselbe unter der neuen te ener Blechwaaren⸗ und Lackir⸗ M. Hertz Ww. fortsetzt.

Ferner ist heute snd Nr. z2ß unseres Prokuren⸗ registers die von letztgenannter Firma dem Kauf⸗— genannt Isidor Fürst zu Hamburg ertheilte Prokura eingetragen worden.

Altona, den 20. August 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. a.

eee, des Königlichen Amtsger z ö Zufolge Verfügung vom 26. August 1881 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: Gesellschaftsregister, Nr. 6792 die Handelsgesellschaft in Firma: Davids K Co. 1 4 mit dem Sitze zu Hannover und Zweigniederlassung ju Berlin vermerlt steht, ist eingetragen: Die Zweigniederlassung zu

30520

Adelsheim. Firmenregister⸗Einträge. u O. 3.9 6 David Strauß

9 des Firmenregisters: in Rosenberg, wurde

Firma ist erloschen.

Adelsheim, den 23. August 1881.

Großherzoglich. Bad. Amtsgericht. Fleuchaus.

30610

sub Nr. 1651 unseres

Martin Meyer,

[30522

KRarmen. In das hiesige Handels⸗Prokurenregister ist heute eingetragen worden unter Nr. 704, daß die Firma „Hermann Herz jr.“ in Bar— men dem daselbst wohnenden Commis Sali Pa— radies ertheilte Prokura erloschen ist. Barmen, den 24. August 1881.

Königliches Amtsgericht. Abth. J.

30521

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden; ö a. unter Nr. 344 des Gesellschaftsregisters zu der Firma: Missions⸗ schaft“ in Barmen folgender Vermerk: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. August 1881 ist die Actien⸗Gesell⸗ sub Firma: Actien⸗Gesellschaft aufgelöst worden und in Liquidation getreten. ; bisherige alleinige Vorstand, der in Barmen wohnende Kaufmann Friedrich Albert Spiecker,

andels⸗Aetien⸗Gesell⸗

Missions⸗Handels⸗

Zum Liquidator ist der

b. unter Nr. 209 des Prokurenregisters:

Die Seitens der obigen Firma dem Ge⸗ schäftsführer Friedrich Kämpfer in Barmen ertheilt gewesene Prokura ist erloschen.

Barmen, den 22. August 1881.

Königliches Amtsgericht.

Abth. J. 30611

Nach Anmeldung und Verfügung vom heutigen Tage ist heute in das Genossenschafts⸗ register eingetragen, daß an Stelle der aus dem Vorstande der Fechenheimer Turn“, Spar und eingetragenen Genossenschaft, aus geschiedenen Mitglieder Philipp Meier und Heinrich Kaiser neu gewählt sind: ; . 1) Heinrich Schott in Fechenheim als Kassirer, 2 Georg Duill daselbst als Controleur. Bergen, den 16. August 1881. Königliches Amtsgericht. Goeßmann.

30672 chts JI. zu Berlin.

woselbst unter

Berlin ist auf⸗

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr.

J. C. van den Dungen mit dem Sitze im Haag und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, ist eingetragen; Die Zweigniederlassung zu Berlin ist aufge⸗

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze

unter Nr. 13.188 die Firma;

Wilh. Th. Gustav Schmidt (Geschäftslokal: Kantianplatz (Mehlhaus) und als deren Inhaber Wilbelm Theodor Gustav Schmidt hier,

unter Nr. 13, 1990 die Firma:

3 an n Nachf. J. A. Hahn, *. (Geschäftelokal: Büschingstraße 19 und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich August Hahn bier,

der Naufmann

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 6190

Carl Groß vermerkt stebt, ist , Das Handelegeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Albert Peitsmever zu Berlin überge⸗ welcher dasselbe unter unveränderter

Vergleiche Nr. 13,189 des

R