Jm erate für den Deutschen Reichs⸗ und mn * Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs Anzeigers und Königlich Preußischen Staats · Anzeiger:
Deffentlicher Anzeiger. 8
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des Invalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Erste Beilage
1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel.
n. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken
Berlin sw., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. K
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
* n. 8. w. von öffentlichen Papieren.
S. Theater- Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien- Nachrichten. beilage. KR
Annoncen ⸗Bur eaur.
— *
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
lzosss] Oeffentliche Zustellung.
Das Kgl. Amtsgericht Klingenberg hat mit Be⸗ schluß vom 22, J. M. in Sachen der ledigen Maria Augusta Schmitt von Mönchberg und deren Kindeskuratel gegen den ledigen Glasergesellen Her⸗ mann Oetzel aus Reicholsheim bei Wertheim zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, wegen Vaterschaft und Alimente die öffentliche Zustellung der 366 vom 206. August J. J. an den Beklagten be⸗ willigt. .
Die Klagspartei beantragt, den Beklagten für schuldig zu erkennen:
I) Die Vaterschaft zu dem von der Maria Augusta Schmitt am 25. April 1881 geborenen Kinde Anna Katharina“ anzuerkennen,
2) einen jährlichen, vierteljährig vorauszahlbaren Alimentationsbeitrag von 60 S6 von der Geburt des Kindes an bis zu dessen zurückgelegtem 12. Lebensjahre zu zahlen, .
3) eine Tauf⸗ und Kindbettkostenentschädigung von 20 ½! zu leisten,
4 die Kosten des Prozesses zu tragen.
Zur mündlichen Verhandlung der Sache ist Termin auf
Dienstag, 15. November d. J., f rüh 9 U r, bei dem Kgl. Amtsgerichte Klingenberg anberaumt und wird hiezu der Beklagte Hermann Detzel ge— laden und zugleich unter dem Präjudice des 8. 161 d. C. P. S. zur Aufstellung eines Zustellungs Be⸗ vollmächtigten bis zu obigem Termine aufgefordert.
Klingenberg, 24. August 1881.
Der Kgl. Gerichtsschreiber: Willacker.
lzoss] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 6656. Die Weinhandlung Bernhard Mayer Söhne zu Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Br. Staadecker daselbst, klagt gegen den Wirth Philipp Weißinger zu Ittlingen. z. It. an unbe— kannten Orten abwesend, aus Kauf de 1879 mit dem Antrage auf Zahlung von S5 M 28 3 und 60/0 Zinsen seit 18. August d. J. und Ruͤckgabe eines Fasses, gezeichnet B. M. 8. Nr. 574 im Stück oder Ersatz von dessen Werth mit 11 „ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Eppingen auf
Montag, den 3. Oktober 1881, Vormittags 8 Uhr. ̃
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Eppingen, den 21. August 1881.
Beck, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
30867 Landgericht Hamburg.
Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann T. Bandmann zu Hamburg, Her—⸗ mannstraße 18, vertreten durch Rechtsanwälte Drs. Map und Mittelstraß, klagt im Urkundenprozesse
egen den Wirth C. Bartels, früher Hamburg, St. . Langereihe 35, wohnhaft, jetzt unbekannten ufenthalts, aus einer Verkaufsrate, mit dem An— trage auf Verpflichtung des Beklagten, die in der unter den Parteien errichteten notariellen Verkaufs⸗ akte vom I2. Mai 1881 aufgeführten Mobilien dem Kläger sofort auszuliefern, auch das abzugebende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 2. Dezember 1881, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Au walt zu bestellen. — J
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, August 1851.
Wischmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer .
lzosco] Oeffentliche Zustellung. Der Wirth Wilhelm Müller zu Feudingen klagt egen den Lehrer Cvers aus Volkholz, gegenwärtiger ufenthaltsort unbekannt, aus einem Darlehn, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 56 M nebst 5 oso Zinsen von 6 * seit 11. April 1878 bis 5. März 1880 und von 56. seit 5. März 1880, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte⸗ gericht zu Laasphe auf den 26. November 1881, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Laasphe, den 23. August 1851. Lammert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lass] Subhastations⸗Patent.
Auf Antrag der betheiligten Miteigenthümer sollen die nachbezeichneten, auf Namen der Geschwister 2 Lübberts Jannes Boomgaarden und Antje Sierykea Jobanna Boomgaarden eingeschriebenen Immobilien, als:
I) ein Heerd Landes zu Jennelt, bestebend aus Wohn und Wirthschafts gebäude, Bude, Garten und 45 Grasen Landes, registrirt ad Tom. J. Nr. 31 Grundbucheg von Jennelt,
2) zwei Stücklande zu 8 und Y Grasen, regi⸗ trirt ad Tom. IV. Nr. 171 resp. Tom. II. Nr. 70 Grundbuches Uttum, x .
3) drei Stücklande zu 5.5 und 18 Grasen, regi⸗ strirt al Tom. IV. Nr. 168 und 172, sowie
Tom. II. Nr. 69 Grundbuches Visquard, im Wege der freiwilligen Subbastatien zum Ver kaufe gebracht werden und ist zu ssolchem Zwecke Termin auf
Mittwoch, den 28. September er., 4 Uhr Nachmittags, im Freese'schen Wirthshause 3 Pewsum, anberaumt, zu welchem Kaufliebhaber hierdurch mit dem Bemerken eingeladen werden, daß die Sub⸗ hastationsbedingungen auf der Gexichtsschreiberei zur Einsicht ausliegen, auch gegen Erstattung der Kopia—⸗ lien abschriftlich von dort bezogen werden können. Emden, den 26. August 1881. Königliches Amtsgericht. II. chröter.
Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.
In Sachen des Kalkhändlers H. Ahrens in Peine, Gläubigers,
30840
gegen den Abbauer und Stellmacher Bertram zu Rietze,
Schuldners, . wegen Kontraktserfüllung, soll auf Antrag des Gläubigers die dem Schuldner Bertram gehörige, unter Haus Nr. 35 zu Rietze be⸗ legene Abbauerstelle nebst allem Zubehör, insbesondere Hausgarten und Hofraum von 13 ar 10 Qu.-Meter Größe zwangsweise in dem dazu auf Mittwoch, 19. Oktober 1881,
Morgens 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
. Bedingungen werden im Termine bekannt ge⸗ macht.
Alle, welche an dieser Abbauerstelle Eigenthumsé Näher, lehenrechtliche, sideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Ser—⸗ vituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine an⸗ zumelden und die darüber lautenden Urkunden vor— zulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtan⸗ meldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Meinersen, den 18. August 1881.
Königliches Amtsgericht. Reinking.
Verkaufs⸗Anzeige nebst Edictalladung.
⸗ r Sachen des Kapitäns D. Meyer zu Burte⸗ u e,
30842
Gläubigers, gegen den Glaser F. Becker zu Buxtehude, Schuldners, soll die dem Glaser F. Becker und dessen Ehefrau gehörige, durch Deschliß vom heutigen Tage in Be⸗ schlag genommene Bürgerstelle Haus Nr. 63 in Buxtehude nebst Ländereien, als Art. 58 Karten⸗ blatt 1 Parzelle 151, Kartenblatt 2 Parzelle 188, Kartenblatt 3 Parzelle 309, Kartenblatt 4 Parzelle S7, Kartenblatt 7 Parzelle 72 der Gemarkung Buxte⸗ hude, von 1 ba 24a 48 4m 96 und 755 0 Thlt. Reinertrag, zwangsweise in dem dazu auf Mittwoch, den 2. November 1881, Morgens 19 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn—⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand. und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungefalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Buxtehude, den 25. August 1851. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. von Wenhe.
30854
Verkaufsanzeige und Aufgebot.
Auf Antrag des Kolons Joh. Heinrich Helming zu Altenlünne, als Vertreter seiner drei minder⸗ jäbrigen Söbne, soll im Wege der Zwangẽvoll⸗ streckung das der Synagogengemeinde Veldbausen gebörige, sub Nr. 47 der Häuserliste verzeichnete, ju Veldbausen belegene Gebaäͤude mit dem dazu ge⸗ hörenden Gartengrunde am mn, 10. Oktober d. J.,
orgens 19 Uhr, bei biesigem Gerichte öffentlich meisibietend verkauft werden. Zugleich werden Alle welche an den zu ver- steigernden Grundgütern Eigenthume -, Näher, lebn rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ oder andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten oder Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefor⸗ dert, solche Rechte im gedachten Termine anzumel⸗ den, widrigenfalls sie mit denselben dem neuen Er⸗ werber der Grundgüter gegenüber ausgeschlossen wer ˖ den sollen. Nenenhans, den 25. August 18531.
Königliches Amtegericht II.
. usgefertigt: B
rennede, Gerichte schreiber Königlichen Amtsgerichts.
S868!“ 2 z
oss] Spezialkonkurs⸗Anzeige.
Auf Antrag des an weiter Stelle pretoßollirten Gläubigers, welcher ein vollstreckkares Erkenntniß des biesigen Königlichen Landgerichts auf Heraus- gabe zum Verkauf vorgelegt bat, wird über das in Gaarden, Kreis Plön, am s. g. Bleßmann es damm zub Nr. 29 belegt Mũblengrundstũc des Mũblen· 3 Ghr. Wilh. Henning der Sxenalkonkurg eröffnet.
Spezial⸗Konkursverfahren glauben erheben zu kön⸗ nen, insbesondere die Hebungsbeamten und Ein nehmer wegen rückständiger Steuern und Abgaben, allein die protokollirten Gläubiger wegen ihrer ein⸗ getragenen Forderungen ausgenommen, hierdurch befehligt, solche Ansprüche spätestens in dem auf den 13. Oktober 1881, Mittags 12 Uhr,
anberaumten Aufgebotstermine hierselbst. Zimmer Nr. 11, anzumelden, Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Vertreters, bei Strafe des Ausschlusses von dieser Masse und des pfandfreien Verkaufs des Grundstücks.
Wegen Verkaufs des Grundstücks wird weiterer Termin vorbehalten.
Zum Zwangsverwalter ist der Herr Polizei⸗ kommissär Momsen in Gaarden bestellt.
Kiel, den 27. August 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIl. (gez. Goldbeck⸗»Löwe. Veröffentlicht; J. V.: Böger, Gerichtsschreiber.
Spezialkonkurs⸗ und Verkaufs⸗Anzeige.
Auf Antrag des an zweiter Stelle protokollirten Gläubigers, welcher ein mit Vollstreckungsklausel versehenes Erkenntniß des Königlichen Amtsgerichts, Abth. V., hierselbst, auf Herausgabe zum Verkauf vorgezeigt hat, wird über das in Gaarden, Kreis Plön, an der Preetzer Chaussee Nr 24 belegene Grundstück der Wittwe Marg. Juliane Horn, geb. Brüning, der Spezialkonkurs eröffnet.
Daher werden alle, welche Ansprüche dinglicher Art gegen dieses Grundstück oder Einspruch gegen das Spezial ⸗Konkursverfahren glauben erheben zu kön⸗ nen, insbesondere die Hebungsbeamten und Einnehmer wegen rückständiger Steuern und Abgaben, die protokollirten Gläubiger jedoch wegen ihrer eingetra⸗ . Forderungen ausgenommen, hierdurch be⸗ ehligt, solche Ansprüche spätestens in dem auf den
13. Oktober 1881, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin hieselbst, Zimmer Nr. 11, anzumelden, Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Vertreters, bei Strafe des Ausschlusses von dieser Masse und des pfandfreien Verkaufs des Grundstũcks.
Zugleich wird zum Verkauf des bezeichneten Grund⸗ stücks Termin auf
Montag, den 17. Oktober 1881, ; . Mittags 12 Uhr, im Königlichen Gerichtsgebäude hieselbst, Zimmer . 36. anberaumt und werden Kaufliebhaber hierzu geladen.
Die Kaufbedingungen sind 14 Tage vor dem letzte⸗ ren Termin in unserem Botenzimmer Nr. 7, sowie beim Spezialkonkursverwalter, Herrn Polizeicom- missair Momsen in Gaarden einzusehen.
Kiel, den 26. August 1881.
Königl. Amtsgericht. Abtheilung III. gez.) Goldbeck ⸗Löwe. Veröffentlicht:
J. V.: Böger, Gerichtsschreiber.
löosss]! Erbvorladung.
Florian Wasmer, Fabrikarbeiter, von Busenbach, unbekannt wo in Amerika abwesend, ist zur Erb⸗ schaft seines am 1. Juli 1880 dahier verstorbenen Bruders Albert Wasmer, Taglöhner von Busen⸗ bach, berufen und wird hiermit aufgefordert
binnen drei Monaten dahier seine Erbansprüche geltend zu machen, widri⸗ genfalls die Erbschaft lediglich Denjenigen zugewiesen würde, denen sie zukäme, wenn der Vorgeladene zur Zeit des Erbanfalles nicht mehr am Leben gewesen wãre.
Ettlingen, den 20. August 1881.
Großb. Badischer Notar. J. P. Edler.
30870 Aufgebot.
Die Ehefrau Theodor Schöttler. Margaretha resxr. Anna Eva, geb. Linnenhof, aus Orenelpe, geb. am 2. Januar 18M, ist im Jahre 1844 oder 1845 nach Amerika ausgewandert. Ueber ibr bisheriges Leben und ihren bisherigen Aufenthaltsort ist Nichts be⸗ kannt geworden. Die ꝛc. Schöttler, sowie die etwa von derselben zurückgelassenen Erben und Erbnebmer werden daber auf Antrag des bestellten Abwesen⸗ beitskurators hierdurch aufgefordert, sich sräͤtestens in dem auf
den 7. Juli 1882, Bormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtegerichte anberaumten Termine schriftlich oder versönlich zu melden und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigen ˖ falls die ꝛc. Schöttler wird für todt erklärt werden.
Förde, den 18. August 1881.
Königliches Amtsgericht.
30868 Aus 1
Durch Urtheil vom 1. Juli 1881 zugestellt am 18. Juli 1881, bat das Königliche Landgericht ju Aachen, II. Cirilkammer, die zwischen der zu Her⸗ kestbal wobnenden gewerblosen Elise Vest und ibrem Ghemanne Wilbelm Fins, Kaufmann daselbst, be- stebende a Gutergemeinschaft für aufgelõst erklärt, Gütertrennung ausgesrprochen, Parteien zur . ung ihrer Rechte und Ansvrüche, sowie zur Augzcinandersetzung vor Notar Le Hanne zu Euren verwiesen und dem Verklagten resr. dessen Konkurs- masse die Kosten zur Last elt
Aachen. den 21. August 1851.
Der Gerichteschreiber des Königl. Landgerichts:
Jrende cl.
Aufgebot
behnf Löschung von Onvothelen. Auf X Fol. 21 E. 3.8 .
30864
30639]
Daber werden Alle, welche Ansvrüche dinglicher Art gegen dieses Grundstück oder Einsvruch gegen das
fũr Fernrode angeschriebenen, an der Semmernstraße in Hannorer unter Nr. 2 belegenen Bürgerwesen
des Gastwirths Wilhelm Klages dahier finden sich eingetragen: . sub laufender Nr. 1 eine Hypothek für 2500 Thlr.
Gold nebst 409½ 3insen mit Schäden und Kosten
zu Gunsten des Finanzagenten Ezechiel Simon
in Hannover, später ex cessione de 28. Januar
1847 des Geheimen Regierungsraths Graf
Wangenheim in Hannover,
sub laufender Nr. 2, eine Hypothek für
300 Thlr. Gold nebst 4 0½ Zinsen mit Schäden
und Kosten zu Gunsten des Banquierhauses
Ezechiel Simon in Hannover, später ex cessione
de 28. Januar 1847 des Geheimen Raths Grafen
Wangenheim in Hannover.
Der zeitige Besitzer des verpfändeten Bürger⸗ wesens Gastwirth Wilhelm Klages hat mit der Behauptung, daß er die Verpflichtungen, für welche diese Hypotheken bestellt seien, für erloschen halte, solches aber aller Bemühungen ungeachtet, nicht nachweisen können, den Erlaß eines Aufgebots beantragt und den in der bürg. Proceßordnung §. 50 Sub 6 vorgeschriebenen Eid geleistet.
In Stattgebung dieses Antrags werden Diejenigen, welche Ansprüche auf diese Hypotheken zu haben glauben, aufgefordert, dieselben hier und spätestens im Termine am
29. December 1881, Morgens 11 Uhr, anzumelden, widrigenfalls die ,, für vollständig erloschen erklärt werden sollen.
Hannover, 24. August 1851.
Königliches Amtsgericht, Abthl. 15. Pagenstecher.
30837
Nr. 7473. Das Gr. Amtsgericht Borberg hat
folgendes ö Aufgebot
erlassen:
Philipp Volk, Landwirth von Neunstetten, besitzt auf dortiger Gemarkung nachstehende, in den Grund⸗ büchern nicht eingetragene Liegenschaften:
1) 95 Ruthen alt oder 24 Ruthen 890 Fuß Bad. Maß Hofraitheplatz mit darauf stebendem Wohn— haus nebst Scheuer und Schweinstallung in der Kirchensteige neben Martin Arnold II., Michael Hambrecht, Maurer Wittwe, Friedrich Wüst Wittwe und Weg.
2) 9 Ruthen alt oder 23 Ruthen 58 Fuß Bad. Maß Wiesen im steinigen Kreuz neben Joseyh Rüt— 5 von Assamstadt und Blandine Scherer von da.
3) 19 Ruthen alt oder 265 Ruthen 21 Fuß Bad. Maß Wiesen daselbst neben Blandine Scherer von Assamstadt und Philipp Feßler von Neunstetten.
Auf Antrag des genannten Klägers werden Alle, welche an diesen Liegenschaften in den Grund⸗ und Unterpfandsbüchern nicht eingetragene, auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stamm guts⸗ oder Familiengutsverbande beruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf
Donnerstag, 27. Oktober I. J., Vormittags 9 Uhr, dahier bestimmten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die nicht angemeldeten Ansprüche dem Aufgebotsklãger gegenüber für erloschen erklärt würden.
Borberg, den 256. August 1851.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. Speckner.
30836 .
Die Ehefrau des Kaufmannes Arnold Hank, Gertrud, geb. Welljan zu Crefeld bat gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann bei der 2. Civilkammer des K. Landgerichts zu Düsseldorf, Klage auf Gütertrennung erhoben und ist biernm Verbandlungstermin am 21. Oltober 1881, Morgens 9 Uhr. ;
Düsseldorf, den 27. August 1851.
Solz, Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts.
3084 l
In Sachen, betreffend die Zwangerersteigerung des Erbrachtgeböfts Nr. 1 in Streitheide, bat das Grosherzogliche Amtegericht zur Abnahme der Rech⸗ nung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertbeilung Termin auf
m den 12. September 1881, ormittags 11 Uhr,
bestimmt.
Boizenburg, den 26. August 1851. L. Brandt, als Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg; Schwerinschen Amtsgerichte.
M43 ĩ — In dem auf Antrag des Gutasbesitzers Diestel au Lee jen zu Schwerin zur — von auf seinen Namen lautenden Dpothekenscheinen eingeleiteten Aufgebot verfahren sind durch das Ausschlußurtheil vom beutigen Tage die othekenscheine über die für den Guizbesi kestel auf Leezen zu Hnpothekenbuch des Guts RNutteln R A. Grit rer 33, 54. 55, 56, 57, 58, 59, 6), 1. 62 über se 56h Thlr. Ert. und Fol. 863 über S5b0 Thlr. G rt. unterm 28. Mai 1873 eingetragenen Posten für kraftlos erklärt. Brüel, den 26. August 1831. Großer zogliches Amtsgericht. Zur Vo laub ned! Der Gerichte schreiber: W. Kraack, Amte gerichte · Aktuar.
Redacteur: J V.: Sieme n roth.
—
Berlin: Verlag der 15 &essel) Derr: ; ne r.
Drei Beilagen
(ein schnieklich Bzrsen· Beilage). ()
zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 2O.
Berlin,
Montag, den 29. August
1881.
des Neutschen Reichs Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigerz: Berlin 8wW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
R . 2 ; F Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
1. Steckbriefe nud Untersuchungs- Sachen.
2. Subhastationen, Anufgebote, Vorladungen un. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete
4. Verloosang, Amortisation, Zinszahlung
X u. 8. Ww. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. &
6. Verschiedene Bekanntmachangen.
T. Literarische Anzeigen.
S. Theater- Anzeigen. In der Börsen-
8. Familien- Nachrichten. beilage. 2
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte,
Annoncen⸗Bureaux.
X
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 29315
Steckbrief. Gegen die unverehelichte Simonie Christine Ernestine Careline Kassebeer, am 22. März 1857 in Celle geboren, zuletzt in Han⸗ nover, Bäckerstraße Nr. 10 wohnhaft, welche zur Zeit sich verborgen hält, soll eine durch vollstreck= baren Strafbefehl des Königlichen Amtsgerichts hier⸗ selbst vom 12. Mai 1881 erkannte Haftstrafe von einer Woche vollstreckt werden. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Gefängniß des nächsten Amtsgerichts abzuliefern, welches um Straf⸗ vollstreckung und Mittheilung hiervon ersucht wird. Celle, den 6. August 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. J. Niehaus. HEteckbriefs ⸗ Erneuerung. gegen den Zimmermeister Gustav Adolf Stoeckel unter dem 3. April 1880 erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert. Berlin, den 23. August 1881. König⸗ liche Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht J.
Der
127325
Der Reservist (Gefreiter) Gustav Hellbeck, Schlosser, geb. am 3. Juni 1856 zu Obernheid, Kreis Hagen i W., zuletzt in Geestendorf wohnhaft, wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Er⸗ laubniß ausgewandert zu sein, ohne von der bevor⸗ stehenden Auswanderung der Militärbebörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 28. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Geestemünde zur . rbandlung geladen. Bei unentschuldigtem
usbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Be⸗ zirks-Kommando zu Bremen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Geestemünde, den 20. Juli 1881. Kroll, als Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
A326
k Böttcher Johann Fischer, geb. am 13. Juni 1859 zu Laegerdorf, Kreis Steinburg, zuletzt zu Geesthelle wohnhaft, wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausge⸗ wandert zu sein, obne von der bevorstehenden Aus⸗ wanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen 8. 369 Nr. 3 des Straf⸗ gesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Koͤ⸗ niglichen Amtsgerichts bierselbst auf den 28. Ckto- ber 1881, Vormittags 10 Uhr, vor das König⸗ liche Schöffengericht zu Geestemünde zur em. bandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗ prozeßordnung von dem Königlichen Bezirks kommando zu Bremen ausgestellten Erklärung verurtheilt wer- den. Geestemünde, den 29. Juli 1881. Kroll, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
127334 . Der Webrmann, Schreiner Alois Börger, geb. am 30. April 1863 zu Wörth a. M., Kreis Dbernburg, zuleßt zu Geestendorf wehnbaft, wird beschuldigt, als Webrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, ohne von der be⸗ vorstebenden Auswanderung der Militärbeboörde erstattet zu haben — Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hier⸗ selbst auf den 28. Cltober 1881, Vormittags 19 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Geestemünde zur Hauxtverbandlung geladen. ̃ Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird der⸗ selbe auf Grund der nach §. 472 der Strafvrozeß- ordnung ron dem Königlichen Benrkekommando zu Bremen auegestellten Erklärung verurtheilt werden. Geestemünde, den . Tu 1881. oll, als Gerichteschreiber des Königlichen Amtegerichts. 130701] In der Strafsache gegen ; den Dragoner des Kurmärkischen Dragener Regiments Nr. 14 Albert Frey von Ensisheim wegen Fabnenflucht ö hat auf Antrag der Kaiserlichen Staate anwaltschaft rom 7. Zuni 18361 die Strafkammer des Kaiser. lichen Landgerichts Mälbaufen, in der Sitzung vom 21. Juni 1881 pp. px. beschlossen. daß das Vermögen Tes Dragener? der Tur maäͤrkischen Dragoner. Regiment? Nr. 14 Albert Frey, geboren am 15. März 1861 ju Ensis beim, Kreiß Gebweller, Fabrikarbeiter, big jum Vetrage der ikn möglickerweife treffenden Geldstrafe von zwo n und der Kesten mit Beschlag belegt
el vy. pꝝ. gej. Wolf. Horrẽè. Hamm.
Subbastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladun gen u. dergl.
lac] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Ernst Alfred Schultz hier, Wall⸗ straße jz, vertreten durch den Rechtsanwalt Thelen bier, Hlagt gegen den Taufmann Franz Hermann, unbekannten Uufentkalts, aus dera srischen Parteien
I) die durch den Gesellschaftsvertrag vom VN. Ja⸗ nuar 1881 von den Parteien errichtete offene Handelsgesellschaft in Firma F. Wilh. Schulz füͤr aufgelõst zu erklären;
2) demgemäß den Beklagten zu verurtheilen,
a. die Auflösung der Handelsgesellschafst in Firma F. Wilh. Schulz anzuerkennen,
b. die Firma F. Wilh. Schulz fernerhin ju zeichnen,
c. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,
3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor die achte Kammer für
Handelssachen des Königlichen Landgerichts J. zu
Berlin, Jüdenstraße 59, Zimmer 75, auf
den 15. Dezember 1881, Vormittags 191 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 24. August 1881. Klutsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
3033] Oeffentliche Zustellung.
In Gemäßheit einer Verfügung des Kgl. Amts—⸗ gerichts in Ludwigshafen vom 25. August 1881, welche die öffentliche Zustellung an Katharina Groß, Ebefrau von Johann Freitag, Schuster, Beide bis her in Iggelheim wobnhaft gewesen, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, — anordnet, werden dieselben vorgeladen, am Mitt⸗ woch, den 26. Oktober 1881, Rachmittags 3 Uhr, in dem Situngssaale des Kgl. Amtsgerichts zu Ludwigshafen a. Rh. zu dem in der von der Lederhandlung Firma Adam Sauerbrunn & Cie. in Haßloch eingeleiteten Zwangsveräußerung angeord⸗ neten Vertbeilungs verfahren zu erscheinen, widrigen⸗ falls sie mit ihren Einwendungen gegen die auf- gestellten oder im Termin berichtigten Vertheilungs⸗ plan ausgeschlossen werden.
Ludwigshafen, den 26. August 1881.
Der Kgl. Amtsgerichtsschreiber: Schultz.
30828 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 11,839. Der Landwirth Martin Baumann von Dauchingen klagt gegen den Polizeidiener Carl Laufer von dort, z. Zt. an unbekannten Orten ab- wesend, aus Darlehen, mit dem Antrage auf Zah⸗ lung ron 300 Æ und 5 0½ Zins vom 28. Januar 1881, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Villingen auf
Montag, den 10. Sktober 1881, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Villingen, den 22. August 1881.
Huber, Gerichteschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
130m Oeffentliche Zustellung.
Der Vorschußverein zu Langendernbach, vertreten durch Rechtsanwalt Abel zu Hadamar, klagt gegen den Jokann Laßmann ju Thalheim, dermalen in Holland, unbekannt wo! abwesend, aus Wechsel vom 7J. Dezember 1878 mit dem Antrag auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zablung von 4 4Æ 52 nebst 60 Zinsen vom 29. Juni 1879 an, und adet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht ju Hadamar
auf den 29. September 1881, Vormittags 11 Uhr. ö.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gieß̃. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
los! Oeffentliche Zustellung.
Der Leri Leri zu Ronshausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Berlein bier, klagt gegen die Kinder und Erben des Geerg Moeller, als:
1) Margaretha Möller, Ehefrau Paul Gleim iu
Ronebausen,
2) Catrar und 3) Juliane Möller, — zu 2 und 3 unbekannten Aufenthalts, wegen Thei⸗ lung deg gemeinschaftlichen Gigentbums an den Grundstücken A. 289. 24 Cm Wohnbaus und A. XM, 32 Cm Dofraum im Derse Ron bausen .
mit dem Antrage auf Theilung des gemeinschaftlichen Eigentbums im Wege des öffentlichen Verkauft und Tbeilung des Erlöses und ladet die Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rotenburg an der Fulda auf den 14. Oktober 1831. Bormitt. 19 Uhr.
Jum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Aue jug der Klage belannt gemacht.
Tilschneider. ; Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgericht.
leg Oeffentliche Zusiellung. Der Taufmann C. G. Siier aug Langenbielau,
vertreten durch den Rechte anwalt assel in Schweid ˖ nit, klagt 7 den früberen Gastwirth lese, Sil
bestebenden Ghesellschaftè Verbaltnisse — Firma F. Wilb. Schul — mit dem Antrage:
fruüber in erberg, jetzt unbekannten Aufenthalte, wegen gelicferten Waaten mit dem Antrage:
den Beklagten zur Zahlung von 20 M 55 3 nebst 6 Zinsen seit 15. Dezember 1880 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ju Frankenstein auf den 22. November 1881, Bor- mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 66 wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Frankenstein, den 18. August 1881. EEngelmaner, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
. 3 Aufgebot. Nachdem die Erben des Ackermanns Johann einrich Bäumler und dessen Ehefrau Margarethe lisabeth, geb. Schulze, als: I) Ackermann Karl Friedrich Bäumler, 2) die Wittwe des Schuhmachers Johann k Müller, Katharina Luise, geb. äumler, 3) Ehefrau des Ackermanns Heinrich Schäfer, Katharina Luise, geb. Schulze, 4) Ackermann August Carl Schulze, sämmtlich zu Uschlag, das Aufgebot der Grundstücke des Gemeindebezirks Heiligenrode: R. 65. in der Grundwiese 11 P. 113. hinter der Landwehr 10, 76 ne 13 ö 33 3 612 . 6 , ö. . unter glaubhafter Nachweisung eines mehr als zehn⸗ jährigen ununterbrochenen Besitzes von Seiten ihrer selbst und vorher ihrer Erblasser beantragt haben, so werden alle Diejenigen, welche Rechte an diesen Grundstücken zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termine am 14. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls die Antragsteller werden ermächtigt wer⸗ den, sich als Eigenthümer im Grundbuch eintragen zu lassen und die etwaigen Berechtigten nicht nur ihre Ansprüche gegen. Dritte, welche im guten Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs obige Grundstücke erwerben, nicht mehr geltend machen können, sondern auch ihre etwaigen Vorzugsrechte gegenüber denen, welche ibre Ansprüche rechtzeitig angemeldet haben, verlieren. Cassel, den 22. August 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 1. Schoedde.
leren. Aufgebot
Dem Louis und Konrad Müller unbekannt wo? abwesend, Söhne der Landgerichts diener Ludwig Müller Ebeleute von Nidda, wird hiermit eröffnet, daß ihre Eltern gestorben sind und in dem binter⸗ lassenen Testament angeordnet haben, daß sie die Vorempfänge sich aufrechnen lassen müßten, und in Folge dessen nichts mehr ju erhalten hätten. — Louis und Konrad Müller werden deshalb auf An⸗ trag ihrer jüngeren Geschwister aufgefordert, so gewiß dahier in dem auf
Donnerstag, den 1. Dezember 1881,
Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre etwaigen An⸗ sprüche an den elterlichen Nachlaß geltend zu machen, als sonst unterstellt wird, daß sie jenes Testament anerkannt hätten und sie auf Antrag mit ihren etwaigen Ansprüchen durch Urtheil ausgeschlossen werden.
Nidda, am 21. August 1881.
Großherzogl. Amtsgericht Nidda.
loodtel Aufgebot.
Nr. 19094. Von Großh. Amtsgericht Freiburg wurde verfügt:
Die Ferdinand Klott Wittwe und Gustav Klott in Hochdorf haben als Vormünder der minderjäbri⸗ gen Kinder des Waldbüters Klott daselbst vorgetra⸗ gen, daß letzteren als Erben des F Waldhüters Fer⸗ dinand Klott alt und dessen Ehefrau Marie, geb. Riegel von da, die nachstehend verzeichneten, auf Hochdorfer Gemarkung gelegenen Liegenschaften zu⸗ gefallen seien, deren Gewähr der Gemeinderath we⸗ gen Mangels eines Grundbucheintrages verweigert. Auf Antrag jener Vormundschaft, das Aufgebots verfahren elnzuleiten, wird Termin zur Anmeldung von Ansprüchen oder Rechten auf diese Liegenschaften angesetzt auf
Montag, den 7. November 1881, Morgens 9 Uhr,
23 am,
mit dem Verwarnen, daß den Nichtanmeldenden gegen⸗
über solche Rechte und Ansprüche für erloschen er⸗ klͤrt werden:
1) Grundstück Nr. 250 — 110 Ruthen — 9 Are 9 Meter Acker im Felsenacker, neben Josef
Hummel Wittwe und Stockmatie;
2) Grundstück Nr. 547 — 199 Ruthen — 17 Are Hochacker neben Martin
20 Meter Acker im Hank und Jesef Oberrleder;
3) Grundstück Nr. 576 — 88 Ruthen — 7 Are Hofacker, neben Josef Hank
849. . 14 Are 22 Meter Acket im Steingtüble, neben Fridolin
92 Meter Acker im und Matbaͤug Litschgi; ) Grundstück Nr. 619 — 158 Ruthen —
Egle Erben & Jose
5) Grundstück Nr. 126 15 Meter Ader im Rebfeld neben Anton Dber⸗ rieder und Michael Metzger;
Hann Wlttwe 3
— 35 Ruthen — 3 Are
6) Grundstück Nr. 1633 — 140 Ruthen — 12 Are 60 Meter Wiesen in den Schangen neben Lan⸗ dolin Siegel und Michael Metzger;
7) Grundstuck Nr. 1782 — 268 Ruthen — 23 Are 58 Meter Wiesen im Banholz, neben Weg und
einrich Hank jung; Grundstück Nr. 1991 — 231 Ruthen — 20 Are 79 Meter Wiesen in der Trutlinsmatt, neben von Andlaw und Michael Hinderer. Freiburg, den 18. August 1881. Großh. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber Wagner.
Aufgebot. lle Diejenigen, welche an die von dem früheren Amtsgerichts⸗Sekretär Neuhaus in seiner Eigenschaft als Gerichtskosten⸗Rezeptor ge⸗ stellten Amtskaution Ansprüche erheben zu können glauben, werden aufgefordert, solche binnen einer Trist von 6 Wochen und spätestens in dem auf
reitag, den 14. Oktober l. J., Morgens run anberaumten Aufgebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen werden. St. Goarshausen, den 24. August 1881. König⸗ liches Amtsgericht. Kirsch.
308331 In dem Gläubigerkonkurse des Junggesellen Jo— hannes Gosselink zu Neuenhaus sollen nach Erledigung der am 27. Mai angemeldeten, den Verkauf aus⸗ schließenden Ansprüche die nachfolgenden der Zeit jurückgesetzten Liegenschaften als: I) der Acker auf Mãdelskamp oder Matelerskamp, Gemeinde Buitenborg, Karte 1, Parzelle 44/22 Ar 93 Qu. Mtr. zwischen Jan Gosse⸗ link und früher Vorrink, jetzt van Eve, 2) der Acker daselbst, Karte 1, Parzelle 48, 7 Ar 68 Qu. - Mtr. der Grundsteuermutterrolle zwischen Crameer's und Jan Gosselink's Land, 3) der Acker auf der Horst, Gemeinde Grasdorf, richtiger Neuenhaus zwischen Ländereien des Bäckers List am Ttantgg den 17. Oktober 1881, torgens 11 Uhr, auf hiesiger Amtsgerichtsstube J. an den Meistbieten⸗ den verkauft werden. Kauflustige werden dazu ein⸗ geladen und können die Bedingungen 14 Tage vor diesem Tage auf der Gerichtsschreiberei einsehen. Zugleich werden Alle, welche noch an den zu ver⸗ kaufenden Stücken Eigenthums⸗, Näher, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere ding⸗ liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, sofern ihre An—⸗ sprüche nicht schon angemeldet oder gar ausgeschlossen sind, behufs Anmeldung zu derselbeu zu dem ange⸗ setzten Termine vorgeladen unter Andrehung des Rechtsnachtheiles, daß für den sich nicht Meldenden das Recht verloren geht. Dieser Rechtsnachtheil wird nur an der hiesigen Gerichtstafel veröffentlicht. Neuenhaus, den 3. August 1881. Königlich preuß. Amtsgericht J. gem. Sudendorf. Aus gefertigt: Bohnemann, Assistent, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. 308191 Nr. 5817. Aufgebot. Maria Rogg von Unter⸗ lenzkirch hat, unter Glaubhaftmachung des Verlustes eines auf sie ausgestellten Sparkassenbüchleins der Waisen und Sparkasse Neustadt Nr. 5657 auf den Betrag von 150 Æ —., das Aufgebot beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spãtestens in dem auf Samstag. den 8. März 1882, Vorm. 9 Uhr, vor Gr. Badischem Amtsgericht Neustadt anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Nenstadt, den 25. August 1881. Gerichteschreiber des Gr. Amtegerichtt. Baumann.
30692 Erbvorladung.
Adoif Weitner, volljährig ven Steinbach, zur Zeit in Amerika unbekannt wo abwesend, ist am Nachlasse feines Vaters Alons Weitner, Land- wirths von Steinbach, erbberechtigt und wird bier⸗ mit ju den Theilungsverhandlungen mit Frist von drei Monaten mit dem Bemerken anber vorge⸗ laden, daß im Falle seines Aushleibeng, die Erb⸗ schaft denen zugetbeilt wird, welchen sie zukäme, wenn der Vorgeladene zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen wäre.
Bühl, am 25. August 1851.
Der Großb. Bad. Notar: Liehl.
13M og Erb · Vorladung. .
Der an unbekannten Orten abwesende Franz Ansen Stockbauer von Helterbbeim ist vem Geseß jn Erbfchaft seineg am 20. Januar 1879 verstorbe— nen Vaterg Josef Stockbauer von da berufen,
Derselbe wird kiermit zur Vermögengaufnahme und ju den Erbtbeilungeverband lungen mit Frist von drei Monaten mit dem Bedenken vorgeladen, daß, wenn er nicht erscheint, die Erbschaft Denen jugetbeilt wird. welchen sie jufkäme, wenn der Vor⸗ — zur Zeit des Grbanfalls nicht mehr am Leben gewesen ware. =
Krozingen, den M. August 18531.
Großh. Bad. Gerichtenetar: Th. Andlauer.