1881 / 202 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Aug 1881 18:00:01 GMT) scan diff

RNreußischen staats · Anzrigers: Berlin sw., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

X

Jrnf erate für den Deutschen Reichs⸗ und Com

Preuß. Staats Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition des RBentschen Reichz⸗Anzrigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersachungs-Sachen.

2. Subbastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkanfe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

XK u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen des „Invalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7J. Iiterarische Anzeigen.

8. Theater- Anzeigen. In der Börsen-

9g. Familien- Nachrichten. beilage. R

2

Annoncen⸗Bureauxr.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Max Kaempf, welcher sich verborgen hält, ist in den Akten U. R. J. No. 870 de 1881 die Untersuchungshaft wegen versuchten Betruges verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und an die Königl. Stadtvoigteidirektion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 26. August 1881. Der Unterfuchungsrichter bei dem Königlichen Land Crichte J. Fatken. Beschreibung: Alter 28 Jahre, geb. 17. Januar 1853, Größe 1m 70– 72 em, Geburtsort Berlin, Statur mittel, Haare blond, Stirn frei, Bart blonder Backenbart, Augenbrauen bfond, Nafe gewöhnlich, Mund mittel, Zähne voll⸗ ständig, Kinn gewöhnlich, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.

Steckbriefserledigung. Der gegen den Knaben Karl Friedrich Wilhelm Meyer, geb, 26. . 1864 zu Berlin, unterm 21. Januar 1881 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 26. August 1581. Königliches Amtsgericht J. 94. Ab⸗ theilung.

Steckbrief. Gegen: 1) den Tagelöhner Johann Jelonek aus Oporowo, 2) den Knecht Valentin Elomkowski auß Wolitz, 3) den Knecht Lorenz Mueller aus Murezyn, 4 den Knecht Woyciech Dzieunik aus Labischin Dominium, sämmtlich be— urkaubte Ersatzreservisten, welche flüchtig sind, soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Labischin vom 14. Juni 1881 erkannte Geldstrafe von 150 , welcher im Unvermögensfalle Wochen Haft substituirt sind, vollstreckt werden. Es wird erfucht, dieselben zu verhaften, in das nächste Justiz- gefängniß abzuliefern, und zu,. den Akten E. 35 / 8] Rachricht zu geben. Labischin, den 24. August 1881. Königliches Amtsgericht.

30890 Ladung.

Der Buchhalter Johann Baptist Richard Hirsch, zuletzt in Stettin, jetzt in Süd-Amerika, wird beschuldigt, als Erfatzreservist. 1. Klasse ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehen⸗ den Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen 8. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchẽ. Derselbe wird guf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 20. Dezember 1881, Vormittags 9 he vor das Königliche Schöffengericht hierselbst , zur , ,, , geladen. Bei unentschuldigtem

usbleiben wird derselbe auf Grund der nach 8. 472 der Strafprozeßordnung von der Königlichen Re⸗ gierung zu Liegnitz ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Bunzlau, den 16. August 1881. Langer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

lzoss4] Oeffentliche Zustellung.

Kgl. Amtsgericht München I. Abth. A.

für Civilsachen.

In Sachen des Spänglermeisters Anton Riehl dahier, gegen Wendland, Max Freiherr von, zu⸗ letzt dahier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung, wird letzterer zur mündlichen Ver⸗ handlung über den klägerischen Antrag auf Ver— urtheilung des Beklagten zur Zahlung einer am g. Juli 1881 fällig gewordenen Wechselschuld von 210 S nebst Go Zinsen bieraus seit 11. Juli 1881, dann 3 6 25 3 Protestkosten, endlich 0 Provision auf Grund acceptirten Wechsels, und zur Kostentragung in die öffentliche Sitzung obigen Gerichts, Sitzungszimmer 15, vom

Mittwoch, den 12. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr, nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung geladen.

München, am 27. August 1831.

Der Königl. Gerichtsschreiber: Kiliani.

las] Oeffentliche gustellung.

Der Philipp Speicher, ohne besonderes Gewerbe, in Fürstenhausen, klagt gegen die Wittwe und Er⸗ ben des zu Fürstenhausen verlebten Philipp Gerst⸗ ner, als: 1 dessen Wittwe Felicite Niedler, ohne Geiverbe zu Fürstenbausen, in eigenem Namen und als Hauptvormünderin ihrer noch minderjährigen Kin der; Wilhelm, Conrad und Anna Gerstner; ) dessen großjährigen Kinder, als a. Philipp Gerstner, Berg⸗ mann zu Ottenhausen, b. Catharina Gerstner, ohne Gewerbe, und deren Ehemann Johann Reichel, Bergmann zu Fürstenhausen, e. Josephine Gerstner, ohne Gewerbe, und deren Ehemann Johann Kneip, Bergmann daselbst, 4. Elisabeth Gerstner, ohne Gewerbe, und deren Ehemann Carl Bier, Berg- mann, srüber zu Quierschied, dermalen in Amerika ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, e. Eugen Gerstner, Bergmann in Gersweiler, aus dem Schuldscheine vom 3. April 1868, wegen erhal—⸗ tenen baaren Darlehens mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung eines Be. trages von 120. M nebst Mo Zinsen seit dem 3. April 1881 und ladet die Bellagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Voelklingen auf den 14. November 1881. Vormittags 19 Uhr.

5m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 63 bekannt gemacht.

Krah *. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lors] Oeffentliche Zustelsung.

Der Philipp Speicher, obne besonderes Gewerbe. in Fürstenbausen, klagt gegen die Wittwe und Erben deg zu Fürstenbausen verlebten Philipp Gerstner, als: 1) dessen Wittwe Felicite Niedler, obne Gewerbe, ju Fürstenbausen, in eigenem Namen und als Hauptvorinünderin ibrer noch minderjäh⸗

rigen Kinder Wilhelm, Konrad und Anna Gerstner, 2) dessen großjährigen Kinder, als a, Philipp Gerstner, Bergmann zu Ottenhausen, b. Catharina Gerstner, ohne Gewerbe und deren Ehemann Jo— hann Reichel, Bergmann zu Fürstenhausen, . Jo- sephine Gerstner und deren Ehemann Johann Kneip, Bergmann daselbst, d. Elisabeth Gerstner, ohne Gewerbe, und deren Ehemann Carl Bier. Berg— mann, früher zu Quierschied, dermalen in Amerika ohne bekannten Wohn-⸗ und Aufenthaltsort, e. Eugen Gerstner, Bergmann, in Gersweiler aus den Schuld⸗ scheinen vom 25. April und 5. Juli 1879, wegen Seitens des Erblassers der Beklagten für den Mit- beklagten Carl Bier übernommenen Solidarhürg= schaft für von Letzterem vom Kläger erhaltenen baaren Darlehen und davon vom H. Juli 1879 bis 25. April 1881 rückständigen Zinsen mit dem An— trage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung eines Betrages von 248 4A nebst 5 og Zinsen seit dem 25. April 1881 und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Voelklingen auf den 4. November 1881, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ö gemacht.

rah, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Landgericht Hamburg.

sosse! Oeffentliche Zustellung.

Der Maurermeister Christian Rogge zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte DDr. AUntoine-Feill und Hübener, klagt gegen den Wirth Christoph Eckart Franz Waldt, Barmbeck, Stückenstraße 35 eh haf und gegen Hinrich Quast sen. aus Preußen, Letzterer unbekannten Aufenthalts, aus einer Zinsenforderung für den Kläger in dem Grundstück der Beklagten, belegen Eilbeckerweg pag. 5585, ver⸗ sicherte M 165000 mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung der Beklagten zur Bezahlung von „S6 378 nebst 6 osg Verzugszinsen und das abzugebende Urtheil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Mitbeklagten Hinrich Quast sen. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 2. Dezember 1881, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, August 1881.

Wischmann,

Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer J.

laosss] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Friedrich Baecker zu Schoeneberg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Pheiffer zu Alten kirchen, klagt gegen ihren Ehemann, den Friedrich Baecker, zuletzt wohnhaft in Schoeneberg, jetziger Aufenthaltsort unbekannt, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Klägerin mit dem Beklagten wegen böslicher Verlassung aufzulösen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Verfahrens zur Last zu setzen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung det Rechtestreits vor die zweite Civilkammer ‚des Königlichen Landgerichts zu Neuwied auf den 16. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei, dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

löst! Oeffentliche Zustellung.

I) Die verehelichte Bauer Josefa Katper, geborene Paul, im Beistande ihres Ehemannes August Kasper zu Ober ⸗Hannsdorf,

2) der Feldgärtner Wendelin Kriesten zu Ullersdorf,

3) die Kinder der verstorbenen verehelichten Gärt⸗ ner Theresia Kriesten, geborenen Paul, nämlich:

Marie Fran ĩ 6. Johanna August Ernestus g. Anna im Beistande und in Vertretung ihres Vaters, des Gärtners Wendelin Kriesten zu Ullersdorf, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Koch zu Glatz, klagen gegen den früheren Straßenbahn⸗Conducteur Karl Aegerter, früher zu Breslau, Bismarckstraße Nr. 21 wohnhaft gewesen, Anfang d. J. nach Amerika ausgewandert, zugleich als Vertreter seines 1879 ge⸗ borenen Sobnes Alfred, wegen Cession von 3000 M und Zinsen mit dem Antrage: den Beklagten Karl Aegerter zugleich als Vertreter eines am 6. Norember 1879 geborenen Sohnes lfred und beide als Erben nach der am 10. März 1830 zu Breslau verstorbenen verehelichten Anna Aegerter, geborenen Paul, schuldig zu erklären, die auf Nr. Dber⸗Hannsdorf in Abtbei⸗ lung II. Nr. 1 für Anna Paul, nachmals ver⸗ ehelichte Aegerter, aus der Urkunde vom 18. Juni 1867 eingetragene Forderung von 1009 Thaler 26 3009 . ½ nebst 5Y½ Zinsen seit dem 19. März an die Kläger in öffentlich beglaubigter Form zu cediren.

Sie laden den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtestreits vor die Givillammer des Königlichen Landgerichts zu Glatz auf

den 7. November 1881, Bermittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗

Geschwister Kriesten,

gelassenen Rechtsanwalt als Vertreter zu bestellen.

Der vorstehende Auszug wird dem dem Aufenthalt nach unbekannten früheren Straßenbahn⸗Conducteur Karl Aegerter öffentlich zugestellt.

Glatz, den 24. . 1881.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lzost' Oeffentliche Zustellung.

Der Rentner Marcus Münchhausen zu Wies baden, vertreten durch den Rechtsanwalt Geißel zu Warburg, klagt gegen den Sigismund Münchhausen, früher zu Warburg, jetzt angeblich in Amerika, aus der Verhandlung vom 1. März 1876 resp. 2. März 1877, mit dem Antrage auf Feststellung der Forde⸗ rung des Klägers in Höhe von 3000. 6 nebst 280 Zinfen seit 1. März 1880 und antheiliger Befriedi⸗ gung aus der Konkursmasse Firma Meyer Münch haufen und Joseph Münchhausen zu Warburg, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Kö⸗ niglichen Landgerichts zu Paderborn auf den 11. November 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gert ht.

. von Cloedt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

30885 . Zustellung.

Der Arbeiter Heinrich Müller zu Niedersorpe, ver⸗ treten durch den Rendanten Bona zu Inderlenne, klagt gegen die Erben des Handelsmanns Wilhelm Simon aus Niedersorpe, als: 1) den Handelsmann Heinrich Simon zu Ostbevern, 2) den Joseph Simon, der nach Amerika ausgewandert ist, wegen eines baaren Darlehns mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung zur Zahlung von 400 M6 nebst 40ͤ Zinsen seit 7. Juli 1880, soweit der Nachlaß des Erblassers dazu ausreicht, und ladet den Beklagten Joseph Simon in Amerika zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ju Fredeburg in Westfalen auf ;

den 25. Oktober 1881, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Knickenberg. . Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Amtsgerichts.

30889 Oeffentliche Zustellung.

Die großjährige Stellenbesitzertochter Bertha Rathmann in Frankenberg und des Vormundes ihres unehelichen Kindes Martha, Gutsbesitzer Caspar Neumann daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt von Wedell, klagen gegen den groß⸗ jäbrigen Sattlergesellen Kuschel zu Frankenberg, jetzt unbekannten Aufenthaltz, wegen Schwän⸗ gerung mit dem Antrage:

den Verklagten für den natürlichen Vater des

von der Mitklägerin am 1. Januar d. J.

außerehelich gebornen Kindes Namens Martha

zu erachten und ihn zu verurtheilen:

a. 9 die Klägerin Tauf⸗ und Entbindungskosten

A6,

b. an Alimente für ihr außereheliches Kind Martha von dessen Geburt ab bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre monatlich 9, die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljahrlichen Raten zu zahlen,

e. die Begräbnißkosten zu erstatten, Falls das Kind vor seinem zurückgelegten 14. Lebens jahre sterben sollte,

d. dem Verklagten die Kosten des Rechtestreits aufjuerlegen und das Urtheil für vorläufig do lter gen zu erklären. ö

Zur mündlichen Verhandlung über die vorstehende Klage wird der Verklagte hierdurch vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Frankenstein ju dem neben stebend anberaumten Termine geladen.

Termin den 18. November d. J., Vormit⸗ tags 11 Uhr. ; 1

Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankenstein, den 25. August 1881.

Engelmayer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.

30861 Landgericht Hamburg.

Oeffentliche Zustellung.

Der Arzt Dr. med. Ruben in Bergedorf, für sich und als Cessionar des Apothekers J. Soltau da⸗ selbst, vertreten durch Rechtsanwalt r. Brachen= hoeft, klagt gegen den Tischler C. H. Vieth, bisher in Bergedorf, hinterm Graben 23, jetzt am Bord des Dampfschiffes Wieland‘ auf der Reise nach New⸗Jork, aus einer Forderung für ärztliche Be⸗ mühungen und gelieferte Medikamente, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten in 398 4 80 nebst Verzugszinsen und Prozeßkesten, sowie auf Befugniß des Klägers sich vorbehältlich aller Rechte aus den durch Befehl des Amtsgerichts, Civil ⸗Abtbeilung II., vom 14. Juni a. e. arrestirten 6 bejablt zu machen, auch das abzugebende Urtheil gegen Sicherheitgleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf

den 2. Dezember 1881, Vormittags 9] Uhr, mit der è— einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

rn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, August 1831.

= Wischmaun, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer IJ.

Landgericht Hamburg. 13966851 Oeffentliche Justellung.

Die Ebefrau Christine Caroline Henriette Bauer, eb. Neuenburg, zu Hamburg, St. Pauli, Lincoln⸗ traße 7 III. 33 vertreten durch Rechte anwalt

Dr. Bromherg, klagt gegen ihren Ehemann Johann Wilhelm Ehristopher Bauer, unbekannten Aufent- balts, wegen böslicher Verlafung, mit dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, innerhalb gerichtsseitig anzuberaumender Frist sein jetziges Domizil aufzu⸗ geben und der Klägerin behufs f ehelichen Gemeinschaft die für die eventuelle Ueber⸗ iedelung erforderlichen Mittel zu bestellen, in Ent— tehung desen aber den Beklagten für einen bös⸗ lichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und die Ehe vom Bande zu scheiden und ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Ham⸗ burg (Rathhaus) auf

den 2. Dezeniber 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu ,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, August 1881.

Wischmaun, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer JI. Landgericht Hamburg.

30882 Oeffentliche Zustellung. Johann Heinrich Wilhelm Voß zu Hamburg, ver treten durch Rechtsanwälte Dres. J. Joseph und

Heymann, klagt gegen seine Ehefrau Wilhelmine

Anna Friederike Voß, geb. Jessel, unbekannten Aufenthalts, wegen böͤslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Verpflichtung der Beklagten, innerhalb einer gerichtlich zu bestimmenden Frist zu dem Kläger zurückzukehren, andernfalls aber die Beklagte für eine böswillige Verlasserin zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande ju trennen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Civilkammer des Landgerichts izu Hamburg (Rathhaus)

auf den 2, Dezember 1881, Vormitt. 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, August 1881. . ; Wischmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civil⸗Kammer JI. Landgericht Hamburg.

30883 Deffentliche Zustellung.

Henriette Marie Sophie Johanne Benecke, gebo⸗ rene Clemens, zu Hamburg, vertreten durch Rechts- anwalt Dr. Segalla, fag gegen ihren Ehemann, den Gärtner Ee lich ilhelm August Dietrich Bernhard Benecke, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ver= pflichtung des Beklagten binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist die Klägerin jwecks Fort- setzung der Ehe wieder bei sich aufzunehmen, unter dem Präjudiz, daß anderen Falls derselbe als bös⸗ williger Verlasser erklärt und die Ehe der Parteien werde vom Bande geschieden werden, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Land⸗ gerichts zu I , (Rathhaus) auf den 2. Dezember 1881, Vormittags 90 Uhr, mit der , . einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, August 1851.

Wischmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer J.

lzos: 3] Aufgebot.

Der Landwirth Franz Höppe, gen. Bonnekob, zu Büderich, hat das Aufgebot des Erkenntnisses vom 2. Oktober 1868 nebst Hypothekenguszug vom 4. Märj 1869, aus welchem für die Marie Anna Katharine Rudolsine Stewen, gen. Dieck, zu Büderich fünfundzwanzig Thaler Tauf⸗, Entbindung und Wochenbettskosten, zwei Thaler 15 Sgr. Alimente, 10 Sgr. Gebühren und 1 Thlr. 1 S8 Kosten ex decreto vom 24. Februar 1869 Band XXII. Blatt 40 des Grundbuchs von Werl, Abtheilung i., Nr. 1, eingetragen stehen, beantragt. Der In- haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur= kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Werl, den 2. August 18851.

Königliches Amtsgericht.

305888] Oeffentliche Bekanntmachung.

Die Margaretha Krautkraemer, Ghefrau det Ackerers Jakob Schmitt, Beide ju Leiningen, ver. treten durch Rechtsanwalt Gemünd, klagt gegen sbren genannten Ehemann auf Gütertrennung und ift Termin zur mündlichen Verhandlung deg Rechts- streitß vor der J. CGivilammer des Königlichen Landgerichts ju Coblenz auf den 7. Tezember 1881, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden.

Coblenz, den 27. August 1881.

Seinnicłe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

[309887 Oeffentliche Vekanntmachnn

Die Clara, geb. Castor, Ehefrau des Taufmanneß Hermann ö Beide zu Coblenz wohnhaft. vertreten durch Rechtsanwalt Graeff, klagt gegen sbren genannten Ebemann auf Gütertrennung und ist Termin jur mündlichen Verbandlung des Rechtè. strestz vor Ter J. Girilkammer des Königlichen Land gerichts zu Coklenz auf den 29. November 1381, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. .

Coblenz, den 27. August 1851.

Seinnice, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

iederaufnahme der

30056] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Br. Villnow zu Posen klagt gegen die Besitzer Wilhelm und Wilhelmine Kammschen Eheleute zu Sipiory wegen rückständiger Gebühren in seiner Prozeßsache wider Neumann mit dem Antrage auf Zahlung von 65 4 80 3 2 12 . a n, zur . Ver⸗

ndlung de echtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schubin auf 2. den 11; Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

; Boodstein, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Iz 55] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Budgch, Johanna geborene Richter zu Guben, Langestraße Nr. 4, vertreten durch den Rechtsanwalt Deen, zu Guben, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Wilhelm Budach, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen ihr und dem Beklagten bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er—⸗ klären und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor, die Erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf den 2. Dezember 1881, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Guben, den 27. August 1881.

Koehler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

sosse. Verkaufsanzeige

und

Aufgebot.

In Zwangs vollstreckungssachen der Direction der Spar und Leih⸗Casse des Amts Achim, Klägerin, ;

wider

den Anbauer Hinrich Rosenhagen, Haus⸗Nr. 105 in Bassen, Beklagten,

wegen Forderung, wird, nachdem der desfallsige Antrag der Klägerin für zulässig erachtet ist, zum öffentlich meistbietenden Verkaufe der dem Beklagten gehörigen, in Bassen belegenen Anbaustelle, bestehend aus::

I) einem massiven Wohnhause mit Ziegeln ge⸗ deckt, nebst kleinem Stallgebäude, verzeichnet unter Nr. 12 der Gebäudesteuerrolle von Bassen,

2) 63 a ö69 am Acker⸗ und Wiesenland, ver⸗ zeichnet auf Artikel 98 der Grundsteuer⸗ Mutterrolle von Bassen, Kartenblatt 17, Parzelle 90, 91, 94 und 96,

beantragtermaßen Termin auf Donnerstag, den 27. Oktober 1881, Nachmittags 3 Uhr, im Mindermann schen Wirthshause in Bassen ange⸗ setzt, wozu Kauflustige damit geladen werden. Zugleich werden Alle, welche an den Verkaufs obsekten Eigenthums⸗, Näher lehnrechtliche, fidei= fie anf, Pfand und andere dingliche Rechte, insbefondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche so gewiß spätestens im obigen Termine anzumelden, als widrlgenfalls für den sich nicht Meldenden im Ver hältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht. Die Verkaufsbedingungen sind 14 Tage vor, dem Verkaufstermine auf der hiesigen Gerichtzschreiberei, Abtheilung J., einzusehen, auch gegen Erstattung der Schreibgebühren abschriftlich zu beziehen. Achim, den 17. August 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 3 von Hahn. usgefertigt: Der Gerichtsschreiber: Sergel, ö Amtsgerichts · Sekretär.

lzosool Aufgebot.

Bei Vertheilung der Naufgelder des in nothwen⸗ diger Subbastation verkauften, dem Wirth Carl

aleki zu Sulinowo e en Grundstücks Znin Rr. 332, sind die ans Abtheilung III. Nr. 1 und 2 bervorgehenden 500 Thlr. und 110 Thlr., welche durch Ueberweisungsurkunde vom 15. Oktober 1862 dem Wirth Thomas Kwassek in Zendowo in Höhe von 3357 Thlr. 20 Sgr. 6 Pf. überwiesen und für denselben subingrossirt worden sind, im Betrage von 5II M 35 3 zur Hebung n und ist hier · mit eine Spezialmasse angelegt worden, da sich im Kaufgelderbelegungstermine Niemand mit Ansprüchen auf diese Post gemeldet hat.

Es werden deshalb auf den Antrag des den unbe⸗ kannten Betheiligten zun Kurator bestellten Rechte anwalts von Werthern von hier alle Diejenigen, wesche an die bezeichnete Spezialmasse Ansprüche geltend machen wollen, aufgefordert, dieselben spä⸗ lestens im Aufgebotstermine, den

7. Tezember 1881, Vormittags 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte jur Vermeidung der Ausschließung anzumelden.

Schubin, den 20. August 1881.

Königliches Amtsgericht.

aon] Aufgebot.

Der am 15. August 1348 zu Bunjlau geborene Gustar Robert Zahn hat sich am Himmel fahrtstage 1866 aus Bertelsdorf, wo er sich in der Lehre be= fand, heimlich entfernt, dann einige Jahre bettelnd umhbergetrieben, und sind seit dem Jahr 1870 von seinem Leben oder Tode keine Nachrichten einge

en. gene Antrag seiner Mutter, der Schuhmacher messterewittwe Dorothea Zahn, geb. Ruppelt 8 Wiffa bei Penzig wird der Gustar Robert Zahn hierdurch ð . vorgeladen, in einem an bhiesiger Gerichte stelle au

den 75. Juni 1882, Vormittags 19 Uhr, anberaumten Termin zu erscheinen und spätestens in Termine seine Rechte und Ansꝑrüche anzu⸗ melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden ird

wird. Bunzlau, den . Augqust 1851. ? Ko nglsẽdes Ümisgerichi. I.

18331 Aufgebot. ö

Die am 14. August 1839 geborne Rosalig Kurek, Tochter der Johann und Marianna, geb. Zamiora— Kurek'schen Eheleute, hat vor länger als 10 Jahren ich von Duszno hiesigen Kreises entfernt, und ist eitdem verschollen. Auf Antrag ihres Pflegers, des

echtsanwalts Thiel in Wreschen, wird die Ver⸗ schollene, Rosalie Kurek, sowie deren Rechtsnachfol⸗ gern aufgefordert, spätestens in dem

am 15. März 1882, Bormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1, anstehen⸗ den Termine sich zu melden, widrigenfalls die Ver= schollene für todt erklärt und ihr Nachlaß den nächstbekannten Erben ausgeantwortet werden wird.

Tremessen, den 20. Mai 1881.

Königliches Amtsgericht.

6 Aufgebot.

Auf Antrag des Kellners Hugo Berkhauer zu Stettin wird der unbekannte Inhaher der von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck am 19. Januar 1872 auf das Leben der Ehefrau Emilie Marie Franziska Berkhauer, geborenen Leh⸗ mann, ausgestellten, auf Inhaber lautenden Police Nr. 55904 über 300 Thlr. Preuß. Cour, welche angeblich verloren, hierdurch aufgefordert, seine An- sprüche und Rechte an gedachte Urkunde spãtestens in dem hiermit auf.

Sonnabend, den 31. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr,

angesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, auch die Urkunde vorzu⸗ legen, unter dem Rechtsnachtheile, daß auf weiteres Anrufen des Antragstellers die Police für kraftlos erklärt, und die Deutsche Lebensversicherungs⸗Gesell⸗ schaft zu Lübeck ermächtigt werden soll, dem Antrag⸗ steller eine neue, mit der abhanden gekommenen, gleichlautende Police auszustellen.

Lübeck, den 11. Juli 1881.

Das Amtsgericht, Abth. II. O. Asschenfeldt, Dr. Dr. Achilles, Secret.

2700) Das Kgl. Amtsgericht München J., Ab- heilung A. für Civilsachen, hat unterm 23. Juni

1881 folgendes Aufgebot erlassen:

Im Frühjahre 1879 wurde gestohlen eine in Ver⸗ wahrung des damaligen Pfarrers Sebastian Holzner in Baierbach befindlich gewesene, bayr. Eisenbahn⸗ anlehensobligation vom Jahre 1856 über 1000 Fl.

z Com. Cat. Nr. 8698

45 0so Litt. A. S , = zu 45 0so gaffa Cat. Ne. G lautend auf den Namen der Pfarrpfründe Baierbach nehst zu⸗ gehörigen halbjährigen Coupons vom 1. August 1879 ab.

Auf Antrag des gegenwärtigen Pfründebesitzers Pfarrers M. Netzger ergeht daher an den Inhaber dieser Obligation die öffentliche Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine

20. Januar 1882, Morgens 9 Uhr, eine Rechte bei dem Kal. Amtsgerichte München J, btheilung A. für Civilsachen, Geschäftszimmer Nr. 1971., anzumelden und die Obligation nebst Zins⸗ coupon pro J. August 1879 vorzulegen, widrigenfalls sie beide für kraftlos erklärt werden.

München, den 25. Juni 18851.

Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: Hagenaner.

lar 82s! Aufgebot.

Der Grundbesitzer Philipp Kempa, die Wittwe Marianna Chilla und die Geschwister Paul, Franz, Andreas Chilla zu Schwekatowo, sowie die Käthner Lucas und Marianna, geb. Chilla, Jwitzkischen Ehe⸗ leute zu Rolny bei Gr. Bislaw haben das Aufgebot

der Urkunde über eine Forderung von 56 Thlr.

277 Sgr. mütterliches Erbtheil der Geschwister

Valentin und Paul Joseph Joppek, und von

64 Thlr. 13 Sgr. väterliches Erbtheil der 7 Ge⸗

schwister, Valenlin, Paul Joseph, Bartholomaeus,

Jacob, Casimir, Catharina, Anna Joppek, welche

Urkunde

a. aus einem Hypothekenscheine des Grundbuchs von Stronno, Blatt Nr. 21, mit der In⸗ grossations note vom 22. September 1837,

b. aus dem am 30. April 1836 obervormund⸗ schaftlich bestätigten Erbrezeß vom 18. Mär 1836 kesteht, ̃

beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf grelta] den 24. Februar 1882, ormittags 12 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte (Schöffensaal) an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Crone a. Br., den 13. Juli 18581.

Königliches Amtsgericht.

laosso Aufgebot.

Der Kesselschmied Brehmer in Stargard in Pom: mern bat das Aufgebot des am 15. April 1876 ausgefertigten Hypothekenbriefes der Pommerschen Hrypotheken⸗Aktienbauk in Coeslin Litt. D. Nr. 23 979 über 39) 0 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späͤtestens in dem auf den 16. September 1885, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde fe wird.

Coeslin, den 20 August 1881.

Königliches Amtsgericht. III. Abthl. Brose.

taöern, Bekanntmachung.

Bei Vertheilung der Kaufgelder deg in nothwen. diger Subhastation verkauften, den Wirth Joseph und Marianna Haßschen Ebeleuten gehörigen Grund⸗ stücks Gora Nr. 5I sind folgende auf diesem Grund⸗ stũcke eingetragenen Forderungen: * a. 30) Thlr. nebst 5 /o 366 für die evangelische Schulkasse der Stadt Schubin auf Grund der Obligation vom 21. Januar 1854 ö 340) Thlr. Kaution für den Kaufmann Isidor Samuel aus Schubin für die Ansprüche, welche

Samuel aus mit dem Besitzer Albert Fellmann

abzuschließenden Wechsel⸗ Getreide und sonstigen Produkten · Geschäften nebst Provision und den Einziehungskosten haben wird, eingetragen aus der Urkunde vom 19. Dezember 18655 zufolge Verfügung vom 18. Januar 1866 ohne Doku⸗ kument,

zur Hebung gekommen, und zwar: ad a. nebst Zinsen mit 52 4, ad b. überhaupt nur mit 978 ƽ 98 ,

und hiermit Spezialmassen angelegt werden, da sich

im Kaufgelderbelegungstermine Niemand mit An⸗ sprüchen auf diese Posten gemeldet hat.

Es werden deshalb auf den Antrag des den unbe—⸗ kannten Betheiligten zum Kurator bestellten Rechts— anwalts von Werthern hier alle Diejenigen, welche an Lie bezeichneten Spezialmassen Ansprüche geltend machen wollen, aufgefordert, dieselben spätestens im Aufgebotstermine den 7. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, bei dem unkerzeichneten Gerichte zur Vermeidung der Ausschließung anzumelden.

Schubin, den 20. August 1881.

Königliches Amtsgericht.

(27202 Le , ,

Auf den Antrag des Rentiers H. Hinrichs zu Neu strelitz, als Bevollmächtigten des Hermann Jürgens auf Matzdorf, werden hierdurch alle Diesenigen, welche an dem mit landeslehnsherrlicher Bewilligung von ihm Namens seines Mandanten verkauften, in dem hiesigen Herzogthume belegenen Mannlehngute Matzdorf nebst Zubehörungen aus einem Lehn, Fidei⸗ kommiß⸗, Näher, Retracts⸗, Revocations⸗-, Reunions⸗ Reluitions⸗, Agnations- und Successionsrechte oder aus sonst irgend einem lehnrechtlichen Grunde jetzt oder künftig Ansprüche zu haben vermeinen, geladen und aufgefordert, in dem zur Anmeldung solcher Rechte auf

Mittwoch, den 16. November d. Is. , Mittags 12 Uhr,

peremtorisch anberaumten Termine vor Geoßherzog⸗

licher Lehnkammer allhier in Person oder durch ge— nugsam Bevollmächtigte zu erscheinen, ihre vermeint⸗ lichen Ansprüche zum Terminsprotokolle rein und genau anzugeben, solche völlig und genügend zu be— scheinigen und wegen deren Ausübung und Geltend⸗ machung sich bestimmt, unumwunden, ohne allen Vor⸗ behalt und ohne Fristgesuch zu erklären, widrigenfalls sie mit ihren gar nicht oder nicht vorschriftsmäßig angegebenen Rechten sofort präkludirt und damit auf immer unter dem gewöhnlichen Nachtheile werden abgewiesen werden.

Neustrelitz, den 22. Juli 1881.

Großherzoglich Mecklenburgische Lehnkammer.

F. v. Dewitz.

30858

Erbvorladung und öffentliche Zustellung.

Alois Weltlin, Johanns Sohn aus Eschbach, Amtsgerichtsbezirks Staufen, geboren am 17. No⸗ vember 1822 vermißt und durch einen Bexoll— mächtigten hierlands nicht vertreten ist zur Erb⸗— chaft amn Vermögensnachlasse seiner verstorbenen

ichte Pauline Weber, ledig, in Gallenweiler, be⸗ rufen. Derselbe wird hierdurch aufgefordert, inner⸗ halb drei Monaten zu den Erbtheilungs⸗Verhand⸗ lungen und zur Empfangnahme seines Erbtheils vor dem unterfertigten zuständigen Theilungsbeamten da⸗ hier sich einzusinden, widrigenfalls die Erbschaft lediglich Denjenigen zugewiesen würde, welchen sie zukäme, wenn der Aufgeforderte zur Zeit des Erb— anfalls nicht mehr am Leben gewesen wäre.

Staufen, am 25. August 1881.

Der Theilungsbeamte. Großh. Bad. Notar. Ries.

30886 Dekanntmachung.

In Sachen der Veronika Mayer, Ehesrau von Johann Mathias Paltzer, Ackersfrau zu Pickließem, Klägerin, vertreten dürch Rechtsanwalt Justijrath Wenzel, gegen den Johann Mathias Paltzer, Ackerer zu Pickließem, Beklagten, nicht vertreten,

wegen Gütertrennung, x hat die Il. Civilkammer des Königlichen Landgerichts durch nunmehr rechtskräftiges Urtheil vom 14. Juli 1881 die zwischen der Klägerin und ihrem Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst und die Eheleute in Gütern getrennt erklärt, die Parteien zum Zwecke der Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Feyen zu Dudeldorf ver⸗ , und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last gelegt.

Trier, den 26. Auaust 1851.

Der Gerichtsschreiber:

Morenz,

30879 Vorladung.

Auf Anordnung des Kaiserlichen Amtegerichts zu Colmar wird Marie Egidius Franz Alexander Ba⸗ velaer, früber Ziegeleibesitzer in Colmar, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, hiermit vor⸗ geladen, am Dienstag, den 25. Oktober 1881,

Vormittags 10 Uhr, im Amtsgerichts gebäude (Stadthaus) zu Colmar zu erscheinen, um durch Beschluß des Familienraths seiner minderjährigen Tochter Susanna Marie Ar- sene Bavelaer, seine Absetzung als Vormund (Vater) aussprechen zu bören. (Artikel vierbundertzweiund⸗ vier ig des Bürgerlichen Gesetzbuchs und folgende.) Diese Vorladung wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Colmar, den 23. August 1851. Der Amtggerichtsschreiber:

Sch önbrod. 308561 Taiserliches Landgericht Strasburg. Marie Acker zu Bernolsheim, Ehefrau deg zur eit in Ensieheim in Strafbaft befindlichen Eugen Uleinclauß, Ackerer, vertreten durch Rechtsanwalt

15 klagt gegen ihren genannten Ehemann, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage:

Es wolle das Gericht die jwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgehoben er⸗ flären, dieselben zur Inventarisation und Ausein- andersetzung ibrer gegenseltigen Rechte und An. sprüche vor Notar Diemer ju Brumath verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen. Subsidigrisch den besagten Notar Diemer als Sachverstandigen ernennen und denselben beauf- tragen, sich in einem wohlmottwirten Gutachten

über die respektiven Vermögeneverhältnisse der

Parteien eingehend auszusprechen und dieses Gut⸗ achten in Urschrift auf dem diesseitigen Sekreta⸗ riate zu hinterlegen.

Zur, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die Sitzung der. II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts dahier vom

22. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Straßburg. den 18. August 1881.

Der Landgerichts⸗Sekretär. Birlo.

Lzosz 11. In Sachen der Wittwe des Rentiers Rose, Volger, in Hildesheim, Gläubigerin,

wider Rose daselbst,

Wilhelm wegen Forderung, soll auf Antrag der Gläubigerin im Wege der gerichtsseitig angeordneten Zwangsvollstreckung der dem Schuldner gehörige Grundbesitz, bestehend aus: 1) dem vor dem Goschenthore zu Hildesheim be⸗ legenen sogenannten Neustädter Ziegelhofe mit sämmtlichen darauf belegenen Gebäuden unter Ausschluß jedoch des von dem früheren Pächter Böker erbauten, an der Chaussee belegenen Trocken⸗ schuppens wie solche unter Artikelnummer 2818 der Gebäudesteuerrolle des Gemeindebezirks Hildes—⸗ heim eingetragen sind; 2) folgenden, dazu gehörigen Garten-, Wiesen⸗ und Ackerländereien: a. Acker auf dem Schützenbrinke, im Flächen⸗ inhalt von 1 ha 32 a 3 m, b. Acker im kleinen Felde, im Flächeninhalt von 15 a 94 4m, 31 a 87 4m, 21 a 63 4m und . 43 a 27 qm, .Wiese auf dem Bruche, im Flächeninhalt von

2 qm, Hofraum daselbst, im Flächeninhalt von 73 a O4 4m, J daselbst, im Flächeninhalt von 13 a 7. 4m, ; . daselbst, im Flächeninhalt von 29 a

3 am,

Garten daselbst, im Flächeninhalt von 59 a 95 am, ;.

Acker daselbst, im Flächeninhalt von 44 a

54 4m, i. Acker auf dem Klosterkampe, im Flächeninhalt von 77 a g8 am und 19 a 50 4m, k. Acker am Hohnserbrink, im Flächeninhalt von 86 a 49 4m, beschrieben in der Grundsteuer⸗Mutterrolle des Ge⸗ meindebezirks Hildesheim unter Artikelnummer 2238,

83 Kartenblatt 51, Parzelle 18 Kartenblatt 52, Par⸗ zellen 9 und 11, Tmrtenblatt 53, Parzellen A, 28,

29, 30, 31, 32, 33 und 157,

3) der dazu gehörigen, im Itzumer Felde unter der Heide belegenen Ackerländerei im Flächeninhalt von 60 a 22 4m, beschrieben in der Grundsteuer⸗ Mutterrolle des Gemeindebezirks Itzum unter Artikel ⸗Nummer 67, Kartenblatt 3, Parzelle 2,

öffentlich meistbietend in dem vor der Abthei⸗ lung J. hiesigen Amtsgerichts auf

Mittwoch, den 30. November d. Is. , Morßens 190 Uhr, angesetzten Termine unter den darin bekannt zu machenden, vorher auf hiesiger Gerichtsschreiberei zur Einsicht ausgelegten Bedingungen verkauft wer⸗ den, wozu Kauflustige sich einfinden wollen.

Gleichzeitig werden Alle, welche an den vor⸗ stehend bezeichneten Liegenschaften Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, sideikommissarische, Pfand= und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, diese in dem vorstehend auf

Mittwoch, den 30. November d. Is. , Morgens 10 Uhr, angesetzten Termine anzumelden unter Androhen des Rechtsnachtheils, daß für den sich nicht Meldenden das Recht, im Verhältniß zum neuen Erwerber der Grundstücke verloren geht. Hildesheim, den 18. August 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. und Abtheilung VI. Börner. Leonhardt.

30892 Beschlusß.

Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft hierselbst vom 29. Juli 1881 und in Folge Requi⸗ sitionsschreibens des Königlichen Gerichts der 16. Division zu Trier vom N. Juli 1881, wonach der Mus⸗ ketier Johann Dietzler der 8. Compagnie, 7. Rbei= nischen Infanterie · Regiments Nr. 69, geboren am 10. Jun 1859 zu Niederlützingen, Kreis Maven, katholisch, Musiker und Tüncher, entwichen und gegen denselben wegen Fabnenflucht die Contumacial⸗ Untersuchung anhängig ist,

wird das im Deutschen Meiche besindliche Vermögen des ꝛc. Dietzler zur Deckung der denselben möglicher Weise treffenden höchsten Geldstrafe und Kosten bis zum Belaufe von Io) M in Worten Dreitausend einbun⸗ dert Mark für den Fiskus mit Beschlag belegt. Dieser Beschluß ist nur durch den Deuischen Reichs ⸗Anzeiger zu veröffentlichen. Coblenz, den 3. August 1851. Königliches Landgericht. II. Strafkammer. gej. Clari v. Boubaben. Remels. Elenz. Beglaubigt: Coblenz, den 5. August 1831. Dähmle. Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

30939 n . Der in Sachen der Landeskreditkasse zu Cassel, Kl., ca. den Adam Klingel und dessen Kinder, zu Schlierbach, Bekl. wegen hypothekarischer Forderung, auf den 8. Serytember d. . anber angeseßte Termin zur Erkennung des JZwangäverkaufg von Immobilien seingerückt unter Nr. 30 28 d. Anz) wird unter Beibebaltung der angedrohten Rechtanachtheile auf den G. Cltober d. J, Borm. 10 Uhr, verleat. Waechtersbach, den 29. August 1851.

Der Gerichts schreiber:

Bode.

Caroline, geb.

den Ziegeleibesitzer Schuldner,