1881 / 203 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 Aug 1881 18:00:01 GMT) scan diff

a/ Deffentlicher Anzeiger. .

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des E B ö 1 register nimmt an: die Königliche Expedition 1. Steckbriefe u d Untersuchungs-Sachen. J 5. Industrielle Etablissements, Fabriken Juvalidendank., Rudolf Mosse, Haasen ste in 8 st e e 6 9 e des Deutschen Reichs -Auzeigers und Königlich 2. e rer. Autgebote, Vorladungen -, . ; 22 6. L. . & Co., E. Schlotte, u m z u en ei P 9 * 0 0 Prenßischen Staats- Anzeigers: M. dergl. j 3. Jerschiedene Bekanntmachungen. üttner nter, sowie alle übrigen größeren z D tsch R chs⸗A 3 g K gl ch z sch St to⸗A . . 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete 7. Literarische Anzeigen. 2 4 Berlin 8w., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 1 4. Verloosung, 2e, d=, nm 2 , ,. 5 der Börsen · Annen Tenn 2 9 3 n ll er Un on 1 re 1 en lll 3. nzeiger. . a. s. w. von öffentlichen Papieren. Familien- Nachrichten. beilage. * * 9 B j j Kw M erlin, Mittwoch, den 31. August 1881. Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ wesenden Heinrich Breinlinger von hier aus Behörden ausgeantwortet, alle unbekannten Erben [31059 mmm, - ladungen u. dergl. . und w mit 6 536 auf 24 ,, , aber ij ihren ,, . l Oi ö. a . x 1 7 7 . 1 3106 ö . Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von Ansprüchen dergestalt ausgeschlossen werden, daß die Tie Tur; weecht'anmalt Schmitz vertretene ge— nserate für den Deutschen Reichs- und igl. E en 1 ev n e er ane Oeffentliche Zustellung. sr d beznm. 36 6 v2 3, nebst Vo Zins pom selben bei spaäterer Meldung alle Dispofitionen über schäftslole Wilhelmine Etzerhard zu Dorp bei Sæ— 63 , ,. ur das n,, * Inserate nehmen an: die Annoncen Expeditionen des Der Kaufmann Peter Dersch zu Hayüau klagt Zustellungstage, und ladet den Beklagten zur münd⸗ den Nachlaß der vorbenannten Person anzuerkennen lingen, Ehefrau des Weinhändlers Ernst Paul Otto ister nimmt an: die Königli ; ; ; Invalidendank !, Rudolf Mosse, 8 stei ee, w ,, ,,,, , lichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Groß. und zu Übernehmen schuldig, weder Fechnungslegung Schulz daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen regi mt an: die Fönig che Exvedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken . osse, Haasenstein Sermsdorf grüfss., jetzt unbekannten Aufenthalts- herzogliche Amtsgericht zu Rastatt auf noch Ersatz der gezogenen Nutzungen zu fordern be⸗ dandgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem des Aentschen Reichs Anzeigers und Königlich 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladung en und Grosshandel. & Boaler, G. L. Daube & Co. E. Schlotte, ortes, wegen einer Kaufgeldforderung für einen dem Donuerstag, den 6. Oktober 1881, rechtigt, sondern lediglich mit dem, was alsdann Antrage; die zwischen ihr und ihrem genannten Nreußischen Staatz Anztigers: n. dergl. . 3. Jersckiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Beklagten am 31. Mär, 1859 gelieferten Anzug mit Vormittags 9 Uhr, . von der Verlassenschaft noch vorhanden fein wird, Ehemagnne bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft Berlin sw., Withelm⸗Straße Rr. 32 8. Jerkanfe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen. Aunoncen⸗Bureaux. dem Äntrage auf koftenpflichtize Verurtheilung des Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser sich zu begnügen verbunden sind; mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung E . . 4. Verloosnug, Amortisation, Zinszahlung. 8. Theater haeigsn. . der Börsen Beklagten zur Zablung von 495 6 nebst 6 o/o Zinfen Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 18. August 1881. für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ * a. 8. X. Von offentlichen Papieren. d. Familien · Nackrichten.

seit 1. Juli 1879, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Landeshut auf den 22. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die— ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Landeshut, den 27. August 1881.

. Jung, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 310531 Stuttgart.

Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Heumann & Sohn in Göppingen, vertreten durch die Rechtsanwälte Löwenstein J. und Lebrecht in Stuttgart, klagt im Wechselprozeß gegen den Tapezier Karl Bestlen in Stuttgart, Lazareth— straße 111, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, aus einem Wechsel vom 10. Juni 1881, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 204 M 71 3 nebst Czosfg- Zinsen seit 11. August 1881 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Stuttgart Stadt auf

Freitag, den 21. Oktober 1881, Vormittags 87 Uhr.

ö Bender, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

. ö sio Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Kinder des Architekten Georg Friedrich Stößel in Frankfurt a. M. Namens Unna Maria Henriette, Ernst Franz August, Louise Caroline Hermine, vertreten durch ihren Vater als gesetzlichen Vertreter und durch Rechtsanwalt Hr. Scherlenzky daselbst, als Pfleger, sowie durch Rechts⸗ anwalt Justizrath Dr. Berg daselbst als Prozeß— bevollmächtigten, klagen gegen den Metzger Jakob . und dessen Ehefrau Anna, geb. Kaiser aus Frankfurt a. M., dermalen unbekannt wo? aus der Ueberbesserungshypothek vom 3. Januar 1881 zu ihren Gunsten und zu Lasten der Beklagten unter solidarischer Haftbarkeit, im Betrage von 13 009 S., auf der Behausung Litt. B. Nr. 194, Gemarkung Frankfurt a. M. an der Kuhgasse haf— tend, wegen der halbjährlichen 4r0scgen, am 1. August 1881 fällig gewesenen Zinsen, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten unter So⸗ lidarhaft an den Kläger den Betrag von 292 50 3 fammt Prozeßzinsen zu bezahlen bei Meidung der Zwangsvollstreckung im Allgemeinen und ins—

Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 54.

ö Aufgebot.

Der Reichsbank⸗Depositalschein Nr. 41 vom 4. Dezember 1876, ausgestellt von der Reichsbank—⸗ stelle zu Danzig über ein mit fünf Siegeln ver— sehenes, in Wachsleinwand eingennähtes und ge— schnürtes Packet mit dem Namen

„Waller“ Danzig 4. / 12. 1876 überschrieben, welches der Reichsbank am gedachten Tage zur Aufbewahrung übergeben worden ist, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Empfängers des in Rede stehenden Scheines, nämlich des Pfarrers Emanuel Waller zu Gard— schau zum Zwecke der Zurücknahme des hinterlegten Packetes amortisirt werden, .

Es wird daher der Inhaber des Depositalscheins aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine

den 24. März 1882, Vormittags 113 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer,. Nr. 6) seine Rechte anzumelden, und, den Depositalschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Danzig, den 24. August 1881.

lung ist Termin auf den 9. November e., Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Der Landgerichts⸗Secretair Jansen.

2 Vorladung,

auf Grund eines Beschlusses des Kgl. Amtsgerichts Dürkheim vom 29. August 1881.

Auf Anstehen des in Dürkheim wohnenden Kauf— manns Isage Maner Junior, Klägers, gegen Christian Kirsch, Winzer, daselbst wohnhaft ge— wesen, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts— ort abwesend, Beklagten, ladet der Unterzeichnete den Letzteren in die am 12. Oktober 1881, um 8 Uhr des Vormittags im Sitzungssaale beginnende Sitzung des hiesigen Kgl. Amtsgerichts, in welcher der Klaͤger folgenden Antrag stellen wird:

Es gefalle dem Kgl. Amtsgerichte:

a. den Beklagten ju verurtheilen, an den Kläger zu bezahlen:

1H 17 4M für von Letzterem käuflich erhaltene Waaren;

2) die Zinsen zu 50 hieraus vom Klage—

tage an,

beilage. R

X

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Hausdiener Paul Hagen, am 12. Juni 1859 in Berlin geboren, evangelisch, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholter Unterschlagung und schwerer Urkundenfälschung ver⸗ hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Stadtvoigtei⸗Gefängniß zu Berlin abzu— liefern. Berlin, den 19. August 1881. Königliche Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte JI. Be⸗ e nn Alter 21 Jahre, Größe 153 m, Statur chwächlich, klein, Haare dunkelblond, Stirn niedrig, Bart rasirt, Augenbrauen dunkel, Augen hraun, . groß und etwas spitz,. Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Kleidung schwarzer Filzhut, grünes Jaguet, dunkle alte Tuch⸗ hose, Zugstiefel, graugestreiftes Halstuch eventuell Stehkragen mit schwarzem Schlips.

Steckbriekß. Gegen den unten beschriebenen Zimmergesellen Dominicus Gerick ist in den Akten UL. R. J. No. 363 de 1851 die Untersuchungs⸗ haft wegen Meineides verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu

verhaften und an die Königliche

enthalt unbekannt ist, und welcher zur Last gelegt wird: im Laufe des Jahres 1881 einen der Clara Rief in Bingen gehörigen dunkelfarbigen Regenschirm von geringem Werthe, welcher ihr geliehen war, sich rechtswidrig zugeeignet zu haben, Vergehen gegen §. 246 des R. St. G., wird auf Dienstag, den 18. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr, vor das Großherzogl. Schöffengericht zu Bingen zur Haupt⸗ verhandlung tgeladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. Bingen, den 29. August 1881. Der Großherzogliche Amtsanwalt. Kolb.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Kgl. Amtsgericht Backnang.

Oeffentliche Zustellung.

Der Louis Hörcher, Oekonom in Erbacher Glas— hütte, Gemeinde Großerlach, klagt gegen den Leopold Alwies, Käser von Berwinkel, Gemeinde Sulzbach, unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung aus Kauf mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 295 S6 und vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklaͤrung des Urtheils, und ladet den Be⸗

310201

25702 Aufgebot. Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Fehling für 1 6 Axel Fredrie Lewin zu Borgä, in Finn⸗ and,

2) Friedrich Wilhelm Bausch zu Celle

werden die unbekannten Inhaber der nachstehend be⸗

zeichneten Policen, deren Verlust glaubhaft gemacht ist:

I) der von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesell⸗ schaft in Lübeck über das Leben des Baumeisters und Landmannes Carl Axel Fredrie Lewin, zu Nrbv, jetzt zu Borgä in Finnland, am 22. April 1853 ausgestellten, auf rechtmäßigen Inhaber lautenden Police Nr. 7768, groß 5000 416 Cour.,

Y der von derselben Gesellschaft über das Leben des Maschinenbauers Friedrich Wilhelm Bausch, zu Linden, jetzt zu Celle, am 17. April 1874 ausgestellten, auf Inhaber lautenden Police Nr. 62206, groß 500 Thaler Preuß. Cour.

hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an

die gedachten Urkunden spätestens in dem hiemit auf Sonnabend, den 31. Dezember 1881, ) Vormittags 11 Uhr,

angesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten

Amtsgerichte anzumelden, auch die Urkunden vorzu⸗

legen, unter dem Rechtsnachtheil, daß auf weiteres

31044

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der Erbpachtstelle zu Carlsthal mit Zubehsr Ter—⸗ mine

I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Reguli⸗ rung der Verkaufsbedingungen am

Montag, den 5. Dezember 1881. Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Dienstag, den 27. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund— stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am

Montag, den 5. Dezember 1881, . Vormittags 10 Uhr, . Nr. 7 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen? Wochen vor dem ersten Verkaufstermine auf der Gerichts schreiberei und bei dem zum Seguester bestellten . H. Michaelsen zu Sülze, welcher Kauflieb—⸗ zabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung

f ; ; ⸗. e ,. ; ö 1 5 ĩ ; ing ĩ Anrufen der Antragsteller die Policen für kraftlos des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird besondere in das bezeichnete Unterpfand auf var— Königliches Amtsgericht. XI. ĩ ssene M entschädi Stadtvoigteidirektion hierselbst abzuliefern. Berlin, klagten zur mündlichen Verhandlung des? sstreits ö ; ni , , 9 *. w Zum Zweck' der bff'ntllchen Zustellöng wird fis Wollftreckarkeltsctklerung des arg genden kir⸗ glich gerich 3) ö angemessene Mandatarsentschädigung, Sing . 6 5 ö . ui. . e, e i , , ung hen ö erklärt, und die Deutsche Lebensversicherungs-Gesell Sülze, den 29. August 188.

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. theils und laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ f ;

Den 29. August 1881. Haid, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Stadt.

lzloss] Oeffentliche Zustellung.

handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht J. Abth. 2, zu Frankfurt a. M. auf ö den 13. Dezember 1881, ormittags 9 Uhr, ( . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

bass] Zwangsverkauf,

Auf Antrag eines protokollirten Gläubigers und auf Grund eines vollstreckbaren Urtheils des König— lichen Landgerichts zu Kiel vom 15. Januar 1881,

4 die Prozeßkosten; b. das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. . Dürkheim, den 29. August 1851. Der Kgl. Amtsgerichtsschreiber:

dem Königlichen Landgerichte J. Pochhammer. Beschreibung: Alter 143 Jahre, geb. 13. November 1837, Geburtsort Heinrickau, Kr. Braunsberg, Statur untersetzt, Größe 175 em, Haare blond, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase stark, Mund

Mittwoch, den 19. Oktober 1881, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Romberg,

schaft in Lübeck ermächtigt werden soll, den Antrag— stellern neue, mit der abhanden gekommenen gleich— lautende Policen auszustellen. Lübeck, den 11. Juli 1881. Das Amtsgericht, Abtheilung II.

Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

31046 Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte

enbr. d ö z ö Dir w tomberg, ; O. Asschenfeldt, Dr. nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und d Auszug der Klage bekannt gemacht wodurch der 66 an Teen 9 Borby e. Hammersdorf. n, ., Sa e m, * , n. ö Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3 Achilles, Sekretär. Abdruck in den Ir lle fu isdeen ne en . —ᷣ— Die Handlung A. Rothmauns Nachfolger zu in 6 icht ʒschreiber des Köni 6 N urtheilt ist, das zu Dr y de egene ? aus, we ches 21 1 . t . 8 de . . . —— gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerun D z ber des Königlichen Amtsgerichts J. W. 5 8 3 Besondere Kennzeichen: kahle Platte. Kgl. Amtsgericht Back 3102 f ̃ ö ö. Erlte gerung Wongrowitz, vertreten durch d ti Rat er Gerichts! . er durch Kaufkontrakt vom 11. Februar 1880 von 1509661 Pr m el l ; e gl. Amte gerich nang. 31024 der Büdnerei Nr. 6 zu Ramm mit Zubehör . ö ; a Abth. 2. Claus Hinrich Mohr gekauft hat, als noch zu dem 1 oela A. Aufgebot. . .

2 daselbst, klagt gegen die Erben des hier ver— torbenen Schneidermeisters Schwarz und zwar Simon Schwarz und August Schwarz, Beide in Amerika, wegen einer Waarenforderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung derselben zur Zahlung von 133 66 44 3 nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 9. Dezember 1878 und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das

bio g wang 3 ersteigerungs⸗ Anzeige nebst Aufgebot.

In Sachen

Vermögen des Letzteren gehörend, zurückzugewähren, damit zwecks Befriedigung wegen der eingeklagten 764 S6 und 5 9so Zinsen seit 16. Juli 1878 die Zwangsvollstreckung in dies Haus vollzogen werde, ist der Zwangsrerkaufs des gedachten Hauses an⸗ geordnet. .

Termin zu diesem Zwangsverkauf wird auf

In dem am 20. November 1880 eröffnete Testa⸗ mente des Rentiers Theodor Milich, Nr. Ng, sind die Kinder des in Amerika verstorbenen Leopold Milich zusammen mit einem Legat von 3000 6 be⸗ dacht. Dies wird den Betheiligten hierdurch be— kannt gemacht.

Berlin, den 26. August 1881.

31934 Strafvollstreckungsersuchen.

Gegen den Handlungsgehülfen Paul Görling aus Bernstein, geboren am 28. August 1857, welcher flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts hierselbst vom 2. Juni 1881 er⸗ . Gefängnißstrafe von 14 Tagen vollstreckt werden.

9 * 8 lien Oeffentliche Zustellung.

Der Schultheiß Wenzel in Großerlach klagt gegen den Leopold Alwies, Käser von Berwinkel, Ge⸗ meinde Sulzbach, unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung aus Kauf mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 295 4, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

Der Kaufmann Carl Kröber, Bank⸗ und Wechsel⸗ geschäft zu Meißen, als Rechtsnachfolger der Filiale der Dresdner Wechselbank zu Meißen, vertreten durch den Justiz⸗Rath Pause, hat das Aufgebot des von der Filiale des Thüringer Bankvereins zu Dresden auf C. Breit & Co. am 15. August

Ende Oktober 1873 bei der Agentur der Weimarer

Termine: I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗ gulirung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 30. November 1881 Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 28. Dezember 1881,

In Sachen 1 1 18573 gezogenen und von Letzteren accep⸗ Vormitt 11 n

. 1) des Doktors Schmidt in Burtshude, onigli ĩ ird ers— f it., klären, und ladet den Beklagten jur mündlichen ti Wecsels i . ormittagz hr.

, . . , , G, m. 7. Rovember 1881, Königliches Amtsgericht. J. Es wird ersucht um Strafvollstreckung und Mit⸗ Maren, Betlagten mndlicͤhen tirten Wechsels über 300 Thlr., zahlbar 3) zur Anmeld dinglicher Recht ̃ e , d de ,,,, , r nr, 1 , ,, w .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

4) des Kaufmanns August Exppen daselbst,

an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt und dabei be⸗

Berlinchen, den 39. August 1881.

Amtsgericht zu Backnang auf

Grundstück und an die zur Immobiliarmasse

Bank zu Leipzig, girirt an die Filiale der Dresdener desfelben gehörenden Gegenstaͤnde am Auszug der Klage bekannt gemacht 3 des Fabtantin Geüg' Schnelle in Vevensen, merkt. daß der Verkauf nur durch die Befriedigung 31917 f. . 2 Königliches Amtsgericht. m nm,. 3 258 , . 1881, dechselbank, beantragt. Der In aber der Urkunde Mittwoch, den 30. November 1881, AWongrowitz, den 275. Auguft 138 55 des Luttionatots und Sehrers Baumgarten in des Gläubigers wegen der eingeklagten Forderunz Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte . ormittag ihr. . wird aufgefordert, spatestens in dem auf Vormittags 190 Uhr, ü Dark . . Ku , nd Tell anrachsen ben Kosten abgewendet werden nach, dur; Anschlag an. die Gerihtstzffel lzig33 Steckbrief. Zum Zwecks der offentlichen Justellung wird dieser den 19. April 1882. Vormittags 10 Uhr,, im Schöffen gerichtssaale des hiesigen Amtsgerichts Gerichtsschreiber des Renhlichen Amtsgerichte. Glut] mstors kam. und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen Gegen den unten Feschricbenen Knecht Wawrzyn Auszug der Klage belannt, gemacht. vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, gebäudes statt.

löot'] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 6084. Handelsmann Abraham Hammel von Offenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Hink, klagt gegen die Erben der Josef Roß III. Wittwe von Dorf Kehl, nämlich: 1) Anna Maria Roß, Ehefrau des Jakob Koch, 2) Elisabetha Roß. 3) Jo⸗

gegen den Abbauer und Hokenhündler Peter Klindworth in Fischbeck, Schuldner, wegen Forderung, jetzt Subhastation, soll die dem Schuldner gehörige, unter der Haus Nr. 29 in Fischbeck belegene Abbauerstelle 3 Zu⸗ behör, bestehend namentlich in dem unter Nr. 29

Es werden daher, mit Ausnahme der proto⸗ kollirten Gläubiger, Alle und Jede, welche Ansprüche dinglicher Art an das bezeichnete Haus zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche bei Ver⸗ meidung des Ausschlusses und des pfandfreien Ver⸗ kaufs des Hauses, spätestens in dem vorbezeichneten Verkaufstermin unter Vorlegung der bezüglichen Urkunden hierselbst anzumelden.

bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangs— versteigerung der TDoppelbüdnerei Nr. 3 zu Lüb⸗ theen mit Zubehör Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am 2 den 29. November 1881, ormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am

Bartelak aus Groß⸗Guttowpy, wescher sich verborgen hält, soll eine durch Strafbefehl des Königlichen Amtsgerichts zu Wreschen vom 26. Februar 1881 erkannte Geldstrafe von 1046 ev. 2 Tage Haft voll⸗ streckt werden. Es wird ersucht, denselben zu ver haften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzu⸗ liefern. Wreschen, den 24 August 1881. Vönig- liches Amtsgericht. Beschreibung: Alter 26 Jahre,

Romberg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

31022 Kal. Amtsgericht Backnang.

Oeffentliche Zustellung.

Der Friedrich Fritz, Oekonom in Berwinkel, Ge⸗ meinde Sulzbach, klagt gegen den Leopold Alwies,

anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Erfurt, den 6. Juli 1831. Das Königliche Amtsgericht. Abth. VIII. Drache.

31045

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 14. No⸗ vember an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Schulzen Beuß zu Ramm, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge—⸗ statten wird.

Lübtheen, den 25. August 1881.

1 1 ĩ 2 1 Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches hann Roß, D Dazid Roß. 3) Andreas Rieß i5, dero heb md esteuckhre lle (von Jischkbeck verzeichneten Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor Demmer den 29. Dezember 1881, katholisch. Käser von da, unbekannten Aufenthalts. wegen For⸗ 3 erlassenem, nem ganzen Inhalte nach Amtsgericht. 6) Mathias Roß, Bäcker, 7) Magdalena Roß, Ehe— * ande Zustande befindlichen Wohnhaufe von dem Termin in der hiesigen Gerichteschreiberei ein- ormittags 11 Uhr. ; r, , n, g. derung aug Kauf mit dem Antrage aul Verurtbei. durch Anschlag an Tie Gerichtstafel bekannt ge Zur Beglaubigung: frau des Jakob Krauß J., s) Michael Roß und Rack werk ans eichenem Unterholz; mit Mauerstein⸗ geseben werden 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Steckbrief. Gegen den Neopresbyter Gitzler, lung des Beklagten zur Bezablung von 283 6 zuch Der Gerichtsschreiber: 52 * * —— *. 1 2 9 vo c 5 * ö

9) Christine Roß, ledig, sämmtliche von Dorf Kehl, als Rechtsnachfolger der erstgenannten Josef Roß, Wittwe, aus Cession vom 1. November 1877 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von je 1 der eingeklagten Forderung von I64d S 53 * nebst 50/0 Zins vom 21. August 1879 und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer Ib. des Gr. Landgerichts zu Offenburg auf Samstag, den 12. November d. Is. Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die an unbekannten Orten sich aufhaltenden Beklagten Anna Maria Roß, verehelichte Koch, Elisabetha Roß und Mathias Roß wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Offenburg, 27. August 18581.

wänden und Strohdach, entbalten 2 Wohnzimmer, 2 Küchen, 2 Kammern, 1 Laden, 1 große Diele mit Stallung für Hornrieh. 1 Pferdestall, ferner 1 Schweinestall, 1 Torfschuppen, 1 Wagenschauer, sowie den unter Artikel 28 der Grundsteuermutter⸗ rolle auf Kartenblatt 10 verzeichneten, im Dorfe Fischbeck belegenen Grundgütern, Parzelle 108, Garten, groß 5 a 46 am, Parzelle 109, Hausgarten, groß a ss 4m, Parzelle 119, Hofraum, groß 5 a 33 am zwangeweise in dem dazu auf Freitag, den 21. Oktober d. J., Morgens 10 Uhr,

im Delkersschen Gasthause zu Fischbeck anberaumten Termine öffentlich versteigert werden und soll der Zuschlag bei annehmbarem Gebote sofort ertbeilt werden.

Zablungsfähige Kaufliebbaher werden damit ge⸗ laden.

Alle, welche an den vorbezeichneten Immobilien

Eckernförde, den 29. August 1831. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IJ. Beröffentlicht: Grase, Gerichts schreibergehülfe.

Aufgebot. Der Präsident des hiesigen König- lichen Sber LSaG⁊ndesgerichts und der hiesige Königliche Ober⸗Staatsanwalt haben das Aufgebot der von dem fräberen Gerichtsvollzieber Savelsberg bestell⸗ ten Dienstkaution beantragt, es werden deshalb alle unbekannten etwaigen Gläubiger aufgefordert, ihre vermeintlichen Anfprüche an die bestellte Kaution

vätcftens in dem auf den 283. November 1881. Vormittags 11 Uhr, ver dem unterzeichneten Ge—

richt, Geschäftebaus der Gerichte, hohes Erdgeschoß, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebetstermine an= zumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an die Kaution ausgeschlossen und den Gläubigern, welche sich gemeldet haben, ibre Ansprüche vorbe⸗

Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstäͤnde am Dann den 29. November 1881, ormittags 19 Uhr, im Schöffengerichtesaale des hiesigen Amtsgerichte⸗ gebãudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 14. Novem⸗ ber 1381 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Amtsanwalt Ritzmann zu Lübtheen, welcher Kaufliebbabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubebör gestatten wird.

Lübtheen, den 25. August 1881.

Großberzogl. Mecklenburg · Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichteschreiber Lanbinger.

z i080]

zuletzt in Ostrowo, dessen Aufenthalt unbekannt ist, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholter unbe⸗ fugter Vornahme geistlicher Amtshandlungen ver⸗ hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, in das nächste Justizgefängniß abzuliefern und zu den Akten J. 1723 /81ᷓ bierher Nachricht zu geben. Lissa, den 29. August 1881. Königliche Staatsanwaltschaft.

l3l937] Stedlbrief.

Gegen den unten beschriebenen Commis Anton Gauß von Ravensburg, welcher flüchtig ist, ist die e echt wegen Fälschung und Betrugs verhãngt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in * Amtagerichtẽgefängniß zu Ravensburg abzu⸗

iefern.

mm,, den 27. August 1881.

er Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte:

das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Backnang auf Mittwoch, den 19. Oktober 1881, Vormittags 8 Uhr. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Nomberg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Kal. Amtsgericht Backnang.

sos] Oeffentliche Zustellung.

Der Adam y Oekonom in Berwinkel, Ge⸗ meinde Suljbach, klagt gegen den Leopold Alwies, Käser von da, unbekannten Aufenthalts, wegen For⸗ derung aus Kauf mit dem Antrage auf Verurthei⸗

machtem Proclam finden zur Zwangsversteigerun der Häͤuslerei Nr. 1 zu Klüß (D. A. rr Termine: 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufs⸗Bedingungen am Montag, den 14. November 1881, Vormittags 12 Uhr, 2) zum Ueberbot am mam f, den 5. Dezember 1881, ormittags 12 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gebörenden Gegenstande am

an,, den 14. November 1881, ormittags 11 Uhr, statt.

Auslage der Verkaufebedingungen vom 2. Novem ber an auf der Gerichtsschreiberei. Der Besitzer Häusler Friedrich Frenz zu Klüß wird Kauflieb⸗ habern nach vorgängiger Anmeldung die Besichti⸗

Laubinger, Amtsgerichtsaktuar.

löobs']! Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Hermann Gerhardt Steinfeld von hier ist in die Liste der Rechtsanwälte des Kö⸗ , Amtsgerichts zu Höchst a. M. eingetragen worden.

Höchst a. M., den 26. August 18531.

Königliches Amtsgericht. Girshausen.

30962

Der Name des Rechts nwalts Justij⸗Raths Dr. jur. Rudolf Imwalle hierselbst ist zufolge seines am 17. d. M. erfolgten Todes in der Liste der Rechtsanwälte beim hiesigen Amtsgericht gestrichen.

P In Sache Fi ; Bezahlung von 192 56 * ĩ̃ ĩ cb ; i en 27 Uun 8 . en . . 6 ; 38 . In Sachen der Firma Gebr. Bonhoff zu Hil- Vianser lung des Dellagten zut Beahlung = A. gung des Grundstücks mit Zubehör gestatten. Quakenbrück, den 27. August 15881. =. Gerichte schreiberei : Eigenthums -, Näher, lehnrechtliche, fideikommissa ˖ ee e , n , * August 1881. veĩ heir? igerin. . auch das Urtheil für roglanfig vollstreckbar zu er * Geabom, den 9. August 185. zkrönigliches Amtsgericht. des Großh. Bazischen Landgerichts: rif be, Pfand. und sonftige dingliche Rechte, ins. nig 1 ; . * wider Gauß ist etwa 25 Jahre alt, untersetzt, mittel flären, und ladet den Vellagten ** mündlichen Großkerzogl. Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. Schwaab. befondetée Servituten und Realberechtigungen ju den Sattlermeister und Anbauer Carl Brandes zu groß * schwarze Haare, dunkeln braunen Taint Verhandlung deg Rechtestreits vor das Königliche Jur Beglaubigung; baben vermeinen, werden aufgefordert, selbige lzios n Cramme, Beklagten, *** ; Amtsgericht zu Backnang auf

zo] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau Drüphale, geborene Siebert hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Hachmeister bier, flagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Drüphale von hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bögwilliger Verlassung ꝛ36., mit dem Antrage:

die Ebe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten unter Verurtheilung in die Prozeß⸗ fosten für den schuldigen Theil zu erklären.

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die ECivil⸗ kammer III. des Königlichen Landgerichts zu Han⸗ nover auf den 26. November 1881, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen kei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus mg der Klage bekannt gemacht.

Sannover den 29. Auaust 1831.

Schĩink. .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

fvätestens im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsjalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Tostedt, den 23. August 1851. Königliches Amtégericht. (zes. Nöldeke. Ausgefertigt: storsch. Gerichte schreiber.

laioss Aufgebot

Bei dem unter zeichneten Gericht ist das Aufgebot der unbekannten Erben des zu Berlin am 2. Mär! 188 Tersterbenen Kürschnermeisters Josevhns

Lißta durch den Bücherrevisor August Wolff bier⸗

selbst als Nachlaßrfleger beantragt worden.

Die unbekannten Erben und Rechtsnachfolger des Joserbus Lißka werden bierdurch aufgefordert, sich srãtestens in dem auf

den 6. Juli 1882, Vormittags 11 Uhr,

Geschäfts⸗Verkauf.

n 1 mm e. 5 x Das zur Kaufmann Gustav Goetz schen Kenkurt⸗ masse gebörige, auf 4527.70 ½ geschätzte Waaren⸗

lager nebst Geschäfteè⸗Utensilien werde ich im Ganzen im Termin: Tienstag, den 6. Seytem« ber 1831. Mittags 12 Uhr, im Geschäftslekale des Gemeinschuldners, belegen am Markte im Hause des Herrn Schneidermeister Pfahl, öffentlich meist⸗ bietend versteigern lassen.

Kaufbedingungen sind folgende:

1 Jeder Bieier bat eine baare Kaution von 10M) M zu bestellen.

2) Gebote unterbalb des Schätzung preises werden überbaurt nicht berücksichtigt werden.

3) Der ganze Kaufpreis ist spätestens binnen drei Tagen nach dem Zuschlage zu erlegen, wonächst die sofortige Uebergabe erfolgt. Wird der Kaufrreig nicht vunktlich gejablt, so ist die ge⸗ stellte Kaution der Kenkursmasse obne Ansrruch auf Rückgewäbr verfallen.

4 Der Zuschlag erfelgt soefort im Termin nach Ermesen des Berwalters an Einen der drei

wegen Forderung wird, nachdem auf Antrag der lagerin die Be⸗

schlagnabme des dem Beklagten gebörigen aub No.

asg. 3 zu Cramme belegenen Anbaucrwesens mit einem Areal von 1 Morgen 88 Qu. Ruthen oder 39 Ar 19.5 Qu.⸗Meter, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 21. d. Mt. verfügt, auch die Ein⸗ tragung dieses Beschlusses im Grundbuche an dem ⸗˖ selben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsverstei⸗ gerung auf Tienstag. den 6. Dezember 1881,

Nachmittags 2 Uhr. vor Herzoglichem Amtsgerichte Salder in der Grotrlanschen Gastwirtbschaft zu Cramme angisetzt. in welchem die Hrrethekgläubiger die Hrrotbeken⸗ briefe zu überreichen haben.

Galder, den 26. August 1851. Herzoglichen Amtegericht. Kunze.

Nedacteur: J. V.: Siemenroth.

einen Anflug von Schnurrbart, längliches Gesicht. Er trägt wahrscheinlich einen dunkeln Anzug.

BM io] Ladung.

Der Bäcker Johann Wiens, geboren den 18. Ser- tember 1859 zu Schönbaumerweide Kreis Danzig), früber zu Berlin wohnhaft, dessen Aufenthalt un- bekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, zu r am 7. Februar 1881 umberzichend Druck. schriften feilgeboten zu haben, ohne im Besitze des zu diesem 2 erforderlichen Gewerbe · scheins gewefen zu sein, Uebertretung gegen die S6. und 18 des Gesetzez vm 3. Juli 1876, wird auf 5 des Königlichen Amtegerichis II. bier- elbst au

den 21. Cftober 1881, Mittags 12 Uhr, vor dag Königliche Schöffengericht des Amte

cbhtz NM. im Kriminalgerichte gebäude zu Moabit,

rtal HI., parterre, Zimmer 33, 2 Rathe⸗ nowerstraße, . auß werhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem bleiben wird zur Haupt⸗ derhandlung geschritten werden.

Berlin, den 16. August 1851.

Mittwoch, den 19. Oktober 1881, Vormittags 8 Uhr. ö Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Nomberg, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

zioso Oeffentliche Zustellung.

Der Gemeinde vorstand zu Kolaczlowiee, der- treten durch den Rechteanwalt Krüger bier, klagt egen den Arbeiter Iynatz Milolajezak, zuletzt in Eich wegen Grstattung der an den Orts⸗ armenverband in Siegburg für den Beklagten am 28. Januar 1881 gezahlten Jur⸗ und i, , kosten Zeit vom J. Oktober bis inkl. 3. De⸗ zember mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 52 6 nebst Sr Zinsen seit dem 8. Januar Lieses 8 und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung X be, me, mn vor das Königliche Amtegericht zu

am

Der int. Gerichts schreiber: Amtegerichtediãtar Freyer.

lziosi In Sachen der Wittwe des Försters Vogeler, Elise, geborenen Moll, zu Halberstadt, Klägerin, wider den Waldarbeiter Friedrich Schule und dessen Ebefrau, Dorotber, geborene Marre, ju Heimburg, Beklagte, wegen Hvpothekforderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme 1 des dem Beklagten Schulze gehörigen aub Nr. ass. 131 zu Heimburg belegenen Wohn bauses nebst Zubehör, 2) des der Ebefrau Schulze gebörigen 1 Morgen 7 Ruthen Ackers am Heersholze von den Plänen 2851. und II. zum Zwecke der JZwangsversteigerung durch Beschluß dom I9. August e. verfügt, auch die Eintraqung dieses Beschlusses im Grundbuche am 19. August c. erfolgt ist, Termin zur Zwangeversteigerung auf Donnerstag, den 8. Dezember e., Nachmittags 2 Uhr, vor Herjoglichem Amte gerichte Blankenburg im

Verkäufe, Verpachtungen, Submissisnen ꝛc.

22 löoees! Bekanntmachung.

Die dem Königlichen Domainen⸗Fiskug zugehörige. sogenannte Abtei⸗ Mühle auf der Amtgvorstadt Gronthal bei der im Bromberger Kreise belegenen Stadt Crone a. / Br. (früher Poln. Crone), bestehend aus:

a. dem unmittelbar an der Straße stebenden Wohnhause nebst zwei Ställen, vofraum und Garten am Hause, .

b. der Schneldemühle nebst Ablage · Plätzen,

c. einer Mablmühle mit vier Gängen, genannt Bãäckermũhle, . .

d. dem Stalle in deren Nähe und dem dahinter auf der Insel helegenen Obstgarten,

e. dem e Kornspeicher ;

f. der Mablmühle von drei ngen nebst einem Graupen · und Grüßegang., Bauermühle ge- nannt, und den dabel befindlichen Plätzen und Schleusen, . w

g. dein auf der Salnica belegenen, zum Mühlen ˖

] dition . 2 2 9 k . u 2 j dstücke gehörigen Kartoffelgarten j * de terzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 880. Meistbieten den. in: ii j. Schreiber, den EX. Sktober 1881. Bormittags 9 Ur. welchem die Oeretkekglaubiger die Yopothetenbriese rundstücke gehörigen Kart. ; lziMi O effentliche Zustellung. ral 7 4 2 widrigen · Osierobe. Ostyrenßen. den 29. August 1851. . vecla ee. See r, . Gerichtsschreiber . Töniglichen Amtegerichts I. Zim Zreag der öffentlichen 33 stellönd wird dieser * 23. August 1351 k ö , . * r a . Drei Beilagen lacan gadnng ma m,, . antenbe , e ge, mani in.. 1 l erz al Barr gren, Umwäh zertreten durch Rechtaanm Stig den Erben oder in Ermangelung solcher an die zur egentrov. ꝛ̃ . ; ; ug. r 2 ian? . 2 2 m 2 —— 1 ** Santen 2 ee, r. (einschließlich Börsen · Beilage). Die Natalia Köhler, ledig, 43 Jabre alt, Vor Gerichteschreiber ded Königlichen Amte gerichts. Nibbentroy.

leserin, angeblich wohnhaft zu Dresden, deren Auf

rungen ꝛc., soll wiederum auf jwoöͤlf Jahre und jwar vom 1. Ol

2