an Weizen 90 049 Doppel ⸗Centner, „Roggen 410 596 „IsHafer 15977 „Mehl 20 530 i. Dagegen hat die Einfuhr von Gerste in dem genannten
Monat gegen den entsprechenden Monat des Vorjahres um 1037 Doppel⸗Centner zugenommen.
3 ,
— (W. T. B.) Auf der Rückreise S. M. S. „Vineta“ von Singapore nach der Kapstadt hat sich der Kommandant, Kapitän zur See Zirzow, veranlaßt gesehen, im Interesse der Gesundheit der Besatzung den Hafen von Port Elisabeth an der südafrikanischen Küste anzulaufen. Beim Eintritt des Schiffes in die kühleren Gegenden stellte sich eine leichte Ruhrepidemie ein, welche allmählich zunahm und wenn auch nicht gefahrdrohend, so doch einen Todesfall und die Erkrankung im Ganzen von 73 Leuten zur Folge hatte. Die Erkrankten sind am Lande untergebracht und werden dort in sorgsamster Weise gepflegt. Das Schiff wird gründlich desinfizirt. Die Krankheit ist schon sehr im Ab⸗ nehmen begriffen und sind die Erkrankten bereits soweit her— gestellt, daß die Heimreise, wie telegraphisch hierher mitge— theilt, Anfangs September er. fortgesetzt werden kann.
. — Durch Cirkularverfügung vom 16. d. M. hat der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten die be⸗ treffenden Bestimmungen der Verfügung vom 8. März 1843 dahin abgeändert, daß in Zukunft die Genehmigung des Ministers zu freihändigen Holzverkäufen nur dann einzuholen ist, wenn der Kaufpreis fünftausend Mark über— steigt. Bis zur Höhe dieses Betrages ist die Königliche Re⸗ gierung (Finanz⸗-Direktion) von jetzt ab ermächtigt, freihändige Volzverkaufe zum Lizitations⸗Durchschnittspreise zur Taxe, oder zur Taxe mit einem Aufschlage selbständig abzuschließen, bezw. zu ge⸗ nehmigen. Dasselbe gilt für freihändige Holzverkäufe unter der Taxe, sofern bei mindestens zweimaligem öffentlichen Aus— gebote die Taxe nicht erreicht worden ist und nach dem pflichtmäßigen Dafürhalten der Regierungen durch den frei⸗ händigen Verkauf der Staatskasse unzweifelhaft höhere Ein— nahmen zugeführt werden als durch nochmalige Wiederholung der Lizitation.
Ferner wird den Oberförstern die Befugniß beigelegt, unter den Bedingungen sub a. bis e. des 8. 28 der Geschäfts—⸗ anweisung vom 4. Juni 1870 Holz freihändig bis zum Be— trage von einhundert Mark, statt bisher 45 66, an ein und dieselbe Person im Laufe eines Jahres zu verkaufen. Im ö bleiben die Vorschriften des 8. 28 a. a. O. in
raft.
Unter entsprechender Abänderung der Verfügung vom
2. Juli 1873 bildet ferner der vorstehende Betrgg von 100 in Zukunft zugleich die Maximalgrenze für den selbständigen freihändigen Verkauf von Nebennutzungsgegenständen durch die Oberförster. Auch wird die Befugniß derselben, unverschulte Pflanzen in unbeschränktem Betrage zu verabfolgen, auf die verschulten Pflanzen ausgedehnt. Den Regierungen bleibt es indessen überlassen, wenn sie dies als nothwendig erachten sollten, bezüglich des Pflanzenverkaufes einschränkende Bestim⸗ mungen zu treffen. Gleiches gilt bezüglich des Verkaufes von Nebennutzungsgegenständen. Nach dieser Erweiterung der Ermächtigung der Ober— förster zum freihändigen Verkaufe bedarf es für die Zukunft der Aufrechterhaltung besonderer Befugnisse der Forstmeister in dieser Beziehung nicht.
Schließlich bemerkt der Minister, daß die vorstehenden Bestimmungen nicht den Zweck haben, dem freihändigen Ver⸗ kaufe eine erweiterte Ausdehnung zu geben, sondern das mit den bisherigen Beschränkungen verbunden gewesene Schreib⸗ werk zu vermindern.
— In der Ehescheidungsklage einer evangelischen Deutschen gegen ihren dem österreichischen Staatsverbande und dem katholischen Bekenntniß angehörigen Gatten, der seinen Wohnsitz in Dresden hatte, hat das Reichsgericht neuer— dings ausgesprochen, 1) daß Klagen in Ehesachen zwischen Ausländern, welche in Deutschland ihren Wohnsitz haben, bei demjenigen Landgericht erhoben werden können, welches für den zeitigen Wohnort des Ehemannes zuständig ist, und 2) daß auch in Ehescheidungsklagen zwischen ausländischen Ehegatten, in deren Heimath die Ehescheidung unzulässig ist und statt ihrer nur auf Trennung von Tisch und Bett er⸗ kannt werden kann, die deutschen Gerichte auf vollständige Auflösung des Ehebandes zu erkennen haben.
7 — Der Präsident des geodätischen Instituts, General⸗ Lieutenant z. D. Dr. Baeyer, ist aus dem Bade Landeck hierher zurückgekehrt.
— Das „Marine⸗V.⸗Bl.“ veröffentlicht folgende Nach⸗ richten über Schiffsbewegungen: (das Datum vor dem Drie bedeutet Ankunft daselbst, nach dem Orte Abgang von dort.) S. M. S. „Ariadne 21. 6. Coguimbo 11.7. — 14. 7. Val⸗ paraiso 16.7. — die Heimreise angetreten. (Poststation: Plymouth.) S. M. Knbt. „Drache“ Wilhelmshaven 22. 7. (Poststation: Wyck auf Föhr.) S. M. S. „Freya“ 30. 4. Hongkong 30. 6. — 9./ 7. Singapore 13.7. — 16. 7. Batavia 21. 7. — 20. 8. Aden. (Poststation: bis 8. 9. Gibraltar, vom 8.9. ab Plymouth.) S. M. Aviso „Habicht“ 6 8. Ayia. (Poststation: Auckland auf Nen seclend.) S. M. S. „Hertha“ 12. 6. Yokohama. Letzte Nachricht von dort 5. 7. (Post⸗ station: Hongkong.) S. M. Knbt. „Hyäne“ 15. 5. Brisbane 26. 5. — 24. 6. Anjer 25. 6. — 25. 6. Batavia 29. 6. — 29. 7. Aden 31. 7. — 13. 8. Port Sald. — Beabsichtigte am 16. 8. nach Malta zu gehen. (Poststation: Plymouth.) S. M. Knbt. Iltis“ 26. 5. Hongkong 26. 5. — 27. 6. Swatow 30. 6. — 1.7. Amoy. (Poststation: Hongkong.) S. M. Av. „Lore⸗ ley 16.6. Buyukteré. 7 8. — zur Abhaltung einer drei⸗ tägigen Uebungssahrt — 10. 8. zuruck. — Letzte Nachricht aus Vuyukderée 21 8. (Poststation: Konstantinopel) S. M. S. Luisen 2. 8. Rlymouth 8. 8. — nach Madeira. (Poststation: bis 7. 8. Porto Grande St. Vincent, Kap Verdes!, vom 8. 9. ab Bahia Brasilien!) S. M. Av. „Möwe“ 4. 5. Salna⸗ fata. — Letzte Nachricht aus Apia 15. 6. (Poststation: Auck⸗ land auf Neuseeland. S. M. S. „Moltke“ 14.7. Val⸗ paraiso 15/7. — nach Coquimbo. (Poststation: Panama.) S. M. Knbt. „Nautilus“ S8. 8. Malta 13. 8.u — 22. 8. Gibraltar . 8. — nach Plymouth. (Poststation: Plymouth.) S. M. S. „Niobe“ 19. 8. Carlekrona 15. 8. 17. 8. Danzig. (Poststation: Kiel) S. M. S. „Nymphe“ 12. 8. Dari⸗ mouth. Veabsichtigte am 31.8. die Heimreise sort⸗ zusetzen. (Poststation: Kiel. S. M. Brigg „Rover“
—
vom 4.9. ab Kiel.) 18.6. — 17. 7. Anjer 18. 7. 24. 7. Singapore 30. 7.
— nach Hongkong. (Poststation: Hongkong.) S. M. Brigg „Undine“ 28. 7. Neufahrwasser. Poststation: bis 3.9. Neufahrwasser, vom 4.9. ab giel.) S. M. S. „Victoria“ 1/7. Buenos⸗-Ayres 12.7. — 13.77. Montevideo 21.7. — nach San Franecisko. Letzte Nachricht von dort 1.18. (Poststation⸗ Bahia (Bra⸗ silien . S. M. S. „Vineta“ 5.6. Singapore 10.6. 13.6. Anjer 14/6. — 21.57. Port Elisabeth. (Poststation: Plymouth.) S. M. Knbt. „Wolf“ 21. /4. Shanghai 4. 7. — 5:7. Ningpo 12.7. — nach Nagasaki. (Poststation: Hongkong.) Uebungsgeschwader 17. /8. Eckernförde 19.8. — 19. /8. Kiel 29. 8. — nach der Neustädter Bucht. (Poststation: Kiel.)
Württemberg. Stuttgart, 30. August. (St. A. f. W.) Das Deutsche Nationalfest wird 6 den v schlüssen der bürgerlichen Kollegien und des Festausschusses in diesem Jahre folgendermaßen begangen: Die Einwohner— schaft wird um Beflaggung der Häuser ersucht. Am Donner— stag, den 1. September, Abends 6 Uhr, findet eine Todten— feier auf dem Fangelsbachfriedhof an den Gräbern der dort be⸗ erdigten Krieger statt, wobei Stadtpfarrer Reiff die Rede hält und der Liederkranz entsprechende Gesänge vorträgt. Freitag, den 2 Sept., wird ein Festgottesdienst in der Stiftskirche gehalten (Pre⸗ digt von Ober⸗-Konsistorial⸗Rath Dr. Burk) unter Mitwirkung des Vereins für klassische Kirchenmusik. — Vormittags finden öffentliche Schulfeiern in den hiesigen Lehranstalten statt. Abends 7169 Uhr macht ein Bankett im Festfaal der Lieder⸗ halle den Schluß der Gedenkfeier. Rede, Gesang und Musik— vorträge werden sich in den Abend theilen. Die letzteren hat die Carlsche Kapelle übernommen und ein ausgewähltes, der Feststimmung des Abends entsprechendes Programm festgestellt.
Elsaß⸗Lothringen. Straßburg, 1. September. (W. T. B.) Der Statthalter Gel erat Felbmar a i von Manteuffel hat heute seine Urlaubsreise nach Gastein an⸗ getreten und begiebt sich zunächst bis München.
Oesterreich⸗ Ungarn. Wien, 31. August. (W. T. B.) Der Kaiser ist mit dem Erzherzog Albrecht und großem militärischem Gefolge nach Gödöllö abgereist, von wo morgen die Weiterreise zu den Manövern erfolgt.
Großbritannien und Irland. London, 31. August. (W. T. B.) Reuters Bureau meldet aus ö heute: Ejub Khan wird am 1. September mit sieben ge— schwächten Regimentern aufbrechen. Emir Abdurrahman ruͤckt schnell vor. Sein Vorrücken verursacht im ganzen Lande eine merkliche Reaktion zu seinen Gunsten.
Frankreich. Paris, 31. August. (W. T. B. n Gouletta haben sich gestern 2 Bataillone a2 ich 6 welche Hammamet besetzen sollen. Wie verlautet, sollen zahlreiche arabische Schagren die Kolonne des Obersten Correard vor Kurzem be Tyurki angegriffen haben, aber mit großen Verlusten zurückgeschlagen worden sein.
Aus Tunis wird gemeldet: Ein Bataillon ist als Es— korte eines Lebensmittel-Transportes, welcher für die nach Za ghugn geschickte Kolonne bestimmt ist, abmarschirt. — Ein Haufe Warodeurs versuchte einen anderen für Zaghuan bestimmten Transport zu plündern, wurde aber mit einem Verlust von 6 Todten und 9 Gefangenen abgewiesen. — Zwei Individuen, welche eine Empörung anzustiften suchten, sind am 27. August in Sfax erschossen worden.
Italien. Rom, 31. August. (W. T. B.) Die Stefani“ meldet: Aeußern unterm 27. Juli ein Rundschreiben an die diplo⸗— matischen Vertreter Italiens im Auslande, worin die An⸗ schauungen der Regierung in Betreff der Zwischenfälle bei Uebertragung der Leiche Pius 1X. und der Kom— mentare, die man daran knüpfen zu sollen geglaubt, dargelegt wurden. Mancini übermittelte nunmehr den diplomatischen Vertretern auch das (in der „Gazzetta uffiziale“ veröffentlichte) Communiqué vom 20. August in Betreff der Meetings gegen das Garantiegesetz mit einem erklärenden Rund⸗ schreiben, in welchem namentlich hervorgehoben wird, daß
dies Communiqué eine vollkommen spontane Kundgebung der Regierung sei.
Türkei. Konstantinopel, 31. August. (W. T. B. Bourke, Valfrei und Mayer haben 962 die * e mit den türkischen Delegirten, welchen die
forte den deutschen Rath im Zollwesen, Bertram, bei— gegeben hat.
Die „Agence Havas“ vom 31. d. M. meldet aus Ragusa, daß, die Einwohner von Nicka bei Mek gegen Derwisch Pascha aufgestanden sind und türkische Soldaten getödtet haben. Derwisch Pascha habe Verstärkungen von Skutari verlangt.
— Aus London, 1. September, meldet W. T. B.: Lord Dufferin meldet, der Sultan habe den Mutessarif von Bayazid, dessen Verhalten zu ernsten Klagen Anlaß gegeben hatte, abgesetzt.
Serbien. Belgrad, 30. August. (Wien. Ztg. Der Fürst Milan von Serbien und Fürstin Nata * nach den neuesten Bestimmungen am 4. September aus Ischl in Wien ein, um nach mehrtägigem Aufenthalte in Wien die Rückreise nach Belgrad anzutreten. Die Rückkehr des Ministers des Aeußern Hrn. Mijatovie nach Belgrad hat einen Auf⸗ schub erfahren, da er sich auf Einladung des Fürsten Milan nach Ischl begeben hat.
Amerika. Washington, 31. August. (W. T. B. Das heute von dem Staatssekretär Blaine versandte Tele⸗ än. meldet: Das Vefinden des Präsidenten Garfield alte sich, wenn es auch keine schnellen Fortschritte zur Besse— rung mache, in der in den letzten Tagen eingetretenen günsti⸗ gen Wendung. Der Puls sei —4— etwas hoher, zwischen 110 und 114, der Geist volllommen frei; der Patient selbst fühle sich besser, das Fieber lasse nach und die Drüsengeschwulst nehme stetig ab.
Das offizielle Bulletin, von 6 Uhr 30 Minuten
„Agenzia
28.7. Neufahrwasser. (Poststation: bis 3. 9. Neuahrwasser,
Abende, lautet: Der Prasident Garfield hat den heutigen Tag besser verbracht, als es in der letzten Zeit der Fall war;
S. M. S. „Stosch“ 13. 6. Kapstadt 18. /7. Batavia 21. 7. —
Bekanntlich richtete der Minister des
er hat mit Appetit Nahrung genommen. schwulst fällt fortdauernd. Respiration 18.
3 Die Drüsenge⸗ Puls 109, Temperatur s, 6,
Afrika. Egypten. Kairo, 31. August. (W. T. B.) Der egyptische „Moniteur“ veröffentlicht eine Ergebenheits—⸗ . der Offiziere der Armee für die Regierung
ive.
Nr. 16 des Marineverordnungsblatts hat fol des genden Inhalt: Klassifizirung S. M. — Dis ziplinarstrafgewalt. — Wachtmeisterabzeichen. Eisenbahnbeförderung. — Versorgungs⸗ ansprüche 2c. — Kontirungsanträge. — Kriegsfeuerwerkerei. — Per= sonalveränderungen. — Benachrichtigungen.
Statistische Nachrichten.
Der im Königlichen Justiz⸗Ministerium angefertigten tatisti der preußischen Schwurgerichte und der . n e ,, ten Strafen und Freisprechungen für das Jahr 1886. entnehmen wir weiter noch folgende Angaben: Von den wegen eines schwur— gerichtlichen Verbrechens 3204 Verurtheilten sind nach der Staats— angehörigkeit 3179 Deutsche und 25 Nichtdeutsche. Von diesen 3264 Personen sind 3996 oder 9, Jso ehelicher, 198 oder 34 9 unehelicher Geburt. Von Letzteren erscheinen u. A betheiligt: 18 bei Verbrechen gegen die Sittlichkeit, 17 bei den Brandstiftungen, 13 bei dem Kindesmord, je 12 bei Meineid und Raub, je 16 bei Mord und Körperverletzung. Von den 3204 Verurtheilten befanden sich: im Alter unter 18 Jahren 44 oder 1,0, von 18—- 24 Jahren 769 oder 24,9 o o, von 40-50 Jahren 801 oder 25,0 oso, von 60 Jahren und darüber 111 oder 3,5 0. Bei den Verbrechen wegen Wider⸗ stands gegen die Staatsgewalt und wegen Landfriedensbruchs stellen die Verurtheilten aus dem jugendlichen Alter (von 18 bis 24 Jahren) eine erhebliche Ziffer (336 und 66), bei den Meineidsverbrechen zählt der größte Theil der Verurtheilten (312) zur Altersklasse von 40 — 60 Jahren, bei den Verbrechen gegen die Sittlichkeit tritt die Alters— stufe von 24— 40 Jahren mit 203 Verurtheilten in den Vordergrund, sodann folgt die Stufe von 18—24 Jahren mit 153. Bei den Verbrechen wegen Mordes, Todt schlags, Kindesmords, Körperverletzung, Raubes, Ürkunden— sälschung, Brandstiftung und bei den Amtsverbrechen sind die Zahlen gur der Stufe von 24 — 40 Jahren überwiegend. Das höhere Lebensalter von 60 Jahren und mehr tritt mit feinen höchsten Zahlen bei den Meineidsverbrechen (566) und der Brandstiftung (16) auf. Nach den Konfessionen geordnet, waren von den Verurtheilten 1986 Evangelische, 1150 Katholiken, 71 Juden, 1 Mennonit und Bekenner anderer Religionen. Dem Geschlechte nach befanden sich unter den 3294 Verurtheilten 35 Männer oder S5, 4 6 /o, 465 Weiber oder 14,6 0. Die ortsanwesende Bevölkerung am 1. Dez. 1880 betrug: 426g männlichen und 50,35 weiblichen Geschlechts. Das weibliche Geschlecht nimmt also in einem bedeutend geringeren Umfang, als das männliche, an der Verübung der Verbrechen verhältnißmäßig Theil. Im Jahre 1878 gehörten von der Gesammtzahl der „Angeklagten an: dem maͤnnlichen Geschlecht oM -2 ug, dem weiblichen 12,8 Go, im Jahre 1877 87, 1 oM bezw. 12,9 0, im Jahre 1876 S5, 4 do bezw. 14, 60/5. Von den männlichen Verur— theilten waren im Jahre 1880 unverheirathet 1323 oder 48.409, verheirathet 1412 oder 51,5 o/, von den verurtheilten Weibern 246 oder 52, 9 Mn bezw. 221 oder 4,1 9. Der Prozentsatz der verhei⸗ ratheten Männer ist hiernach 2 als der der verheiratheten Weiber, wogegen bei den unverheiratheten Verurtheilten ein größerer Prozentsatz für die Weiber sich herausstellt. Die hauptsächlichsten Verbrechen, bei welchen das weibliche Geschlecht betheiligt ist, find: der Meineid, wo 77,6 / Männer, 22, 40/9 Weiber, Mord, wo 78,9 bejw. 21,1 ½, Brandstiftung, wo 87,5 bezw. 17,5 6 Urkundenfälschung wo 86,5 bezw. 1335 o, Betrug 6 625 bezw. 37,5 Co, der betrügliche Bankerutt, wo 87,2 bezw. 1238/0 rerurtheilt sind. Von den mannlichen Verurtheilten gehörten: a. zur Klasse der Arbeitsleute, Tagelöhner und dergleichen 1265 0der 46,3 der Verurtheilten, b. zu den Dienstboten, Knechten und ähnlichen Personen im Gesindeverhältniß 271 oder g, Hö, e. Ge— sellen, Gewerbs., und Handlungsgehülfen 417 oder 15, Mo, d. zu den selbständig arbeitenden Handwerkern 253 oder 9g. J, e. zu den Han⸗ delsleuten, Krämern und ähnlichen Gewerbetreibenden 220 oder Soso f. zu den Guts⸗ und Fabrikbesitzern. Großhändlern, Rentnern 141 eder 5, 2/9 g. zu den Beamten, Aerzten, Geistlichen, Lehrern und sonstigen Personen aus den gebildeten Kreisen 157 oder 5, 7oso. Was die Theilnahme der verschiedenen Berufsklassen an den einzelnen Arten der Verbrechen betrifft, so ergiebt sich, daß die Klasse der Är— beiteleute, wie zu der Hauptsumme, so auch bei den verschiedenen Verbrechen, beinahe ausnahmslos die zahlreichsten Verurtheilten ge⸗ liefert hat. Bei dem betrüglichen Bankerutt sind die meisten Verurthei⸗ lungen (360) aus der Klasse der Handelsleute und Gewerbetreibenden erfolgt; bei den Meineidsverbrechen sind, nächst der arbeitenden Klasse smit 224), die meisten Verurtheilten aus der Klasse der selbständig arbeitenden Handwerker (111), demnächst aus dem Stande der Han⸗ delsleute (4) hervorgegangen. Bei den Verbrechen gegen die Sitt⸗ lichkeit, bei dem Mord und Todtschlag, der Körperverletzung und dem Raub nahm die Klasse der Gesellen und Gebülfen im Gewerbe in Fabriken und im Handel den zweiten Platz, nächst der dlaff⸗ der Arbeiter, ein. Bei der Urkundenfälschung präwvalirt an ähnlicher Stelle die Zahl der Verurtheilten aug dem Stande der Handelsleute, Krämer und ähnlicher Gewerbtreiben⸗ der (24), sedann kommt die Klasse der Beamten u. s. w. 20). Von den 3204 Verurtheilten waren 1256 (also 39,2 υη) vorbestraft und war: 296 oder 9.2 4 wegen Verbrechen, 960 oder 30 υον wegen Vergehen. — Betreffs des Verhältnisses der Verurtheilten zur Ein⸗ wohnerzabl ist ermittelt, daß im Jahre 1880 kam: im Ober⸗Landes⸗ gerichtsbeiirk Königsberg 1 Verurtheilter auf 4479 Einwohner, im Bezirk Marienwerder auf 5180, Posen auf 5722, Breslau 7213 Cassel S868, Hamm 027, Naumburg a. S. 947, Franffurt a. M. 10024 Stettin 10 121, Celle 10 987, des Rammier⸗ gerichts zu Berlin 11431, Kiel 12929, Göln auf 17 605 Einwobner. Eine Uebersicht darüber, in welchem verhaltnißmãßig größeren oder geringeren Umfange die .
wegen schwurgerichtlicher Verbrechen Verurtheilten aus der Berölkerung der einzelnen Dber⸗
Landesgerichtsbezirke hervorgegangen sind, ergiebt folgende Zahlen. Ven der Gesammtziffer der Berälkerung im Jahre 1835 (27 Bi os bildet die Durchschnitte zahl, der ECinwohner im Dber-⸗Landesgerichts⸗ bezirk: Königeberg 7, 149, der Verurtheilten 13.35, mithin mehr 6 o, Marienwerder 4. bejw. S, 1/9, mithin mebr 3.27 *, Berlin 124 bezw. 9,2, mithin weniger 2, Stettin 5,7 bejw 47 mithin weniger le / Posen 635 beim. 9.5 , mithin mehr I,lo / . Breslau 147 ᷣ mit i
26 N = 1 bemw. 17,3 /, mehr 26 0, Naumburg a. S. 8.3 bejw. 75 oo, mithin weniger . Kiel 4,1 bezw. 2, ;
iel mithin weniger 1.4 ,, Celle 7,9 bejw. 6, 16 mithin weniger 1, M, Hamm H bejw. S3 Yo, mithin weniger d ce Gassel 235/ bejw, 2, S 4, Frankfurt a. M. 36 bejw. Z 00, mithin weniger G5 Mo. Goln 12.5 Fejw. g.3 Yo, mithin weniger 6.4 7 — Ven den wegen schwurgerichtlicher Verbrechen verurteilten z201 Per- onen sind belegt: mit Tedeestrafe 556, Zuchthausstrafe 1715 und war: auf die Dauer bis u Jabren 1144, von 5 — 10 Jabren 458, 10 - 12 Jabre 111, ven 15 Jahren 25, auf Lebenszeit 3, mit Gefängniß 13), nämlich: unter einem Jahre 52, von einem Jahre und dar⸗ üer 738, mit Festungebaft 3, mit Haft 10. Die Unklage wegen Mordes war im Jabre 188 gegen 214 Personen erboben worden. DTaren gelangten nicht zur Aburtheilung 12, gegen 31 sprachen die Ge⸗
schworenen das Nichtschuldig aus. Von den übrigbleibenden 171 wurden 55 zur Todesstrafe verurtheilt. Es kommt allo 1 Verurtheilter auf 56 637 Einwohner des Staatsgebietes. Im Jahre 1879 wurden 63 Personen wegen Mordes zur Todesstrafe verurtheilt, es kemmt also 1 Perurtbeilter auf 28 259 Einw., im Jahre 1878 73 auf 1 Verurth, auf 365450 Einw., 1877 58 bezw. 1ẽ auf 45 773 Einw., 1876 9 bezw. 1 Verurth. auf 420 567 Einw., 1815 61 bezw. J Verurth. auf 2514 Einw. Die absolute Zahl der erkannten Todesstrafen stellt sich für das letztvergangene Jahr geringer, wie in den vorher⸗ gehenden 5 Jahren, 11875 kis mit. 1859. Mit Bezug auf die Zuchthausftrafen ist noch hervorzuheben: Es wurden erkannt: kurzzeitige Zuchthausstrafen, d. h. solche bis zu 5. Jahren, gegen 141 Verurteilte, also S5, 5 o/o, längere Zuchthausstrafen von 5 Jahren und darüber gegen 501. Verurtheilte, allo 345 og. Auf lebensläng⸗ liche Zuchthausstrafe ist erkannt: 1 Mal im Ober Landesgerichts beiirke Marienwerder, 3 Mal im Bezirk Kiel, 1 Mal im Beʒirk Cassel, 1 Mal im Bezirk Cöln. Zuchthausstrafen sind erkannt: im Sber Landesgerichtsbezirke Königsberg 256, Marienwerder 139. Kammer— ericht Berlin 153, Stettin 695, Posen 179, Breslau 311, Naum⸗ . 4. S. 126. Kiel 46, Celle 1069, Hamm 143, Cassel 56, Frank—⸗ furt a. M. 37, Cöln 101. Die Gefängnißstrafe wurde am häufigsten erkannt: bei den Amtsverbrechen von 196 Verurtheilten gegen 81 öder 76,4 6, dem Kindesmorde von 124 Verurtheilten gegen 87 oder 70 Joo, der Körperverletzung von 284 Verurtheilten gegen 198 oder 69, 7oso, der Urkundenfälschung von 156 Verurtheilten gegen 101 oder 64, 70 /o, dem Bankerutt von 1092 Verurtheilten gegen 66 oder 64,7 0so, dem Widerstand gegen die Staatsgewalt von 120 Verurtheilten gegen 76 poder 63, z , bei dem Landfriedensbruch von 1094 Verurtheilten gegen 3 oder 606,5 , bei den Verbrechen gegen die Sittlichkeit von 412 Verurtheilten gegen 209 oder 50,7 0so.
Kunst, Wissenschaft und Literatur.
In kurzer Zeit wird in dem bekannten Verlage von S. Schott⸗ laender in Breslau erscheinen: „Dreißig Jahre deu tscher Geschichte, von der Thronbesteigung Friedrich Wilhelm L. bis zur Aufrichtung des neuen deutschen Kaiferthums, mit einem Rück— blick auf die Zeit von 1815 bis 1840.“
— Die am 3. Septbr. erscheinende Nr. 1992 der, Illustrirten Zeitung“ (Leipzig, J. T Weber) enthält folgende Abbildungen: Der Hauzeinsturz auf dem Stock-im-Eisenplatz in Wien. Nach, einer Zeichnung von B. Winder. — Desterreichisch⸗-ungarische National⸗ krachten. 4 Abbildungen, nach Photographien aus dem im Verlag von R. Lechners Universitätsbuchhandlung in Wien erschienenen gleich- namigen Prachtwerk: 1) Oberösterreicherin aus Linz, 2) Böhmin aus dem Pilsener Kreis, 3) Tirolerin aus dem Pusterthal, 4) Polin aus Krakau. — Touristen auf den Petroleumwerken in Oelheim in der Lüneburger Heide. Nach einer Jeichnung von C. Grote. — Ansicht von Kopenhagen aus der Vogelschau. Aufgenommen von Adolf Eltz ner. (JZweifeitig) — Schlüssel zur Vogelschauansicht von Kopenhagen. Scene aus dem neuen Ballet „Der Spielmann“ von Forster. Nach der Aufführung im Wiener Opernhause gezeichnet von W. Gause. — Werner Siemens. Amerikanische Skizzen; Annoncenwagen in NewYork. Nach einer Zeichnung von L. v. Elliot. — Kuriositäten aus den Gebieten der Heraldik, Sphragistik und Numismatik: Mittelalterliche Siegeltppen. J. Siegel, der Stadt Havelberg. — Polvtechnische Mittheilungen: Reisenecessaire. 2. Fig. Arndts Kaffee⸗ aufgußmaschine. Verstellbarer und zusammenlegbarer Schreib⸗, Zeichen- und Wirthschaftstisch.
Gewerbe und Handel.
Amtlichen Nachrichten zufolge ist wegen mehrerer in der Nachbarschaft von Bridgetown (Barbados) und, dessen Vor⸗ staͤdten vorgekommener Fälle von gelbem Fieber Seitens des dor⸗ tigen Gouvernements die Ausgabe reiner Gesundheitspässe zur Zeit eingestellt worden.
Dee
C
— Unter den im Verlage von J. J. Weber in Leipzig er⸗ scheinenden illustrirten Katechismen ist neuerdings wieder einer zu verzeichnen, der ein allgemeineres Interesse in Anspruch nimmt. Es ist das der Katechismus des Girowesens“ von Karl Berger. Oberbeamter der Steiermärkischen Eskomptebank. Dieses kleine Werkchen bildet eine schätzenswerthe Erweiterung der in Bezug auf diefen Zweig seither sehr dürftigen Literatur des Bankwesens,. Es handelt sich nämlich nicht um ein Sammelwerk, welches die Usancen des Girowesens kompendienartig mundgerecht zu machen versucht, son⸗ dern die Idee, welche der Abhandlung zu Grunde liegt, stellt sich dar als ein Hinweis auf die Nothwendigkeit der Pflege des Bank und Checkwesens. Auf Grund seiner eigenen Geschäftskenntniß und unterstützt durch Rathschläge aus dem Inlande und Auslande skizzirt der Verfasser den Unterschied zwischen dem Girogeschäft und dem englischen Bank- und Checkspstem; er giebt die Mittel zu einer Organisation des Girogeschäftes an, indem er dasselbe mit den bezüglichen Einrichtungen Englands vergleicht und Er— gänzungsvorschläge hinzufügt (Nummercoupon am Check und Vin— kulirung des letzteren, Giroreglement, bezehungeweise Antheilnahme am Gewinn aus der Fruktifizirung der Girokontoguthaben). Ferner weist er darauf hin, wie besonderen lokalen Bedürfnissen zu genügen ist. (Bestimmtes Minimalguthaben, Konto für eine Ein—= lage, auswärtige Konto⸗Inbaber, Verbindung der Girobanken mit einander, Interessirung des Privat ⸗ Publikums, Schutz des Checks durch die Gesetzgebung). — Den Schluß der Arbeit bildet die Veranschaulichung der Thätigkeit eines Clearing⸗House und die Darlegung der wohlthätigen Wirkungen, welche das Girowesen auf den Kontoinhaber, auf die Girobank und den Geldmarkt ausübt. Es ist im bohen Grade wünschenswertb, daß die Absicht des Verfassers, die großen kaufmännischen und gewerbetreibenden Kreise für das Chedwesen zu gewinnen erreicht werde. — Tie Darstellung wird durch I3 in den Tert und 8 besonders gedruckte Formulare erlautert.
— Die New⸗HYorker Hdls.⸗Ita' äußert sich in ibrem vom 19. August datirten Wochenbericht folgendermaßen: Durch die ungünstige Wendung, welche das Befinden des Präsidenten im Laufe dieser Woche genommen hat, ist die allgemeine Stimmung zwar getrübt, die Entwickelung des Geschäfts aber nicht gehemmt worden, vielmehr hat dasselbe, weitere Fertschritte gemacht und die Herbstsaison verspricht höchst befriedigende Resultate. Das Geschaäft am Waaren / und Pro duktenmarkt war in einzelnen Branchen, namentlich in Brodstoffen, sebr lebhaft, in anderen dagegen etwas ruhiger als in der Vorwoche. Getreidefrachten fanden weniger Beachtung und sind für volle Ladungen nur 9 Fahrzeuge gechartert worden. Petroleumfrachten waren dagegen wieder sehr fest. Für Baumwolle in . Waare sowie in Terminen ist ein Avanz etablirt worden. Rio Kaffee verkebrte in etwas ruhigerer Haltung, während für west ⸗ und ostindische Serten die Stimmung sebr fest blieb. Am Zuckermarkt nahm das Geschäft wieder einen stillen Verlauf. Schmal war für Grwort gänzlich vernachlässigt, and dagegen ebenso wie Schweinefleisch Seitens der Spekulation zu steigenden Preisen sehr viel Beachtung; Rindfleisch bielt sich fest und Sreck ist trotz stillem Geschäft höher. Terpentinol und Harz batten gate Frage und steigende Tendenz. Raff. Petroleum ruhig und slau. Tas Geschäft in fremden Manufatturtwagren war im Allge⸗ meinen befriedigend. Der Imrert fremder Webstoffe während der beute beendeten Woche beträgt 3182718 Doll. gegen 3088711 Doll. in der Par allelwoche des Vorjabres.
Frankfurta./ M., 1. Sextember. (Delbericht von Wirth u. Co) Ven Ämerlfa trafen Nachrichten aber erfolgreiche Robrungen in den Allesbkanr-füeld? ein. Man nimmt an, daß mit diesem Disteikt
mität der Ueberproduktion und der Vorräthe noch vermehren wird. Diese Berichte drückten natürlich auf den Markt. Rohöl büßte so⸗ fort einige Cents ein, hat sich inzwischen aber wieder erholt und wird laut Kabeltelegramm eben mit 83 Cts. pr. Faß notirt. Raffinirtes war nur unbedeutenden Schwankungen unterworfen und kostet momentan in New⸗JYork 74 Cts. per Gallone. Disponibles Oel war zuweilen knapp, dagegen sind ziemlich bedeutende Abschlüsse auf Terminlieferung zu melden. Die Angaben bezüglich der gegenwärtigen Produktion schwanken zwischen 80 und 90 6099 Faß pro Tag. Die Vorräthe in den Tanks sollen ca. 245 Millionen Faß betragen. In Lubricating - Oils. Schmierölen) ist die Nachfrage stärker als das Angebot. Sommer öle sind still, Winteröle dagegen gehen flott ab, Preise je nach Gravity & cold test.
London, 31. August. (W. T. B.) In der gestrigen Woll⸗ auktion verkauften sich schneeweiße Kapwollen 3 d., Cap fleece J — 1 4., Country scoured 14. unter den Schlußpreisen der Juni-Auktion.
Verkehrs⸗Anstalten.
Ueber den Umfang des Eisenbahnbetriebs in Eng— land, Schottland und Irland entnimmt die Allg. Corr.“ dem soeben veröffentlichten Bericht über den Eisen⸗ bahnverkehr im Vereinigten Königreich während des. Jahres 1880 folgende Einzelheiten: Das autorisirte Kapital sämmt⸗ licher Eisenbahnen betrug 802 014004 Pfd. Sterl.,, wovon 723 316 848 theils von Aktionären, theils durch Anleihen aufgebracht wurden. Eine Länge von 17933 Meilen war am 31. Dezember 1880 dem Verkehr uͤbergeben. Auf den verschiedenen Linien wurden ho 885 Q25 Passagie re befördert, worunter 38 767 926 J., 3 934 870 Il. und 506082 279 III. Klasse; außerdem wurden noch 502 174 Saisonbillets für verschiedene Perioden und Entfernungen ausgegeben. Auf den Güterzügen wurden 165 679034 t Mineralien und 69 635 t Kaufmannsgüter befördert. Die von den verschiedenen Zügen zurückgelegte Meilenentfernung belief sich für Passagierzüge auf 125 518 258, für Mineral- und Güterzüge auf 115 408 455, zusammen also auf 240 56 494 englische Meilen. An Fahrgeld wurde, im Ganzen 27 200 454 Pfd. Sterl. bezahlt, und zwar von Passagieren J. Klasse 3 914033 Pfd. Sterl., II. Klasse 3 530 391 Pfd. Sterl., III. Klasse 14830961 Pfd. Sterl., Saisonbillets u. . w. 1456 2774 Pfd. Sterl.; der Rest der Gesammtsumme wurde für Ueber⸗ gewicht, Pferde, Hunde u. f. w. gezahlt. Der Güterverkehr brachte 35 671 305 ein; verschiedene andere Eingänge beliefen sich zusammen auf 2529 858 E, so daß die Gesammteinnahmen des Jahres 65 491 625 E betrugen. Dagegen beliefen sich die Betriebsaus⸗ gaben auf 33 651 124 E, wovon 749 719 auf Regierungsabgaben, 234 100 K auf Schadenersatz für Verletzungen von Personen u. s. w. und 175 969 K auf Schadenersatz für verloren gegangene oder beschädigte Waaren u. s. w. kamen, wonach sich die Nettoeinnahmen auf 31 890 501 X stellen, was ein Verhältniß der Ausgaben zu den Einnahmen von 51 so ergiebt. Am Ende des Jahres 1880 waren im Betrieb: 13 384 Lo⸗
komotiven, 29 565 Paffagierwagen und 379 938 Güterwagen; im Ganzen waren 37 466 Wagen aller Art in Betrieb. Durch, Eisen bahnunfälle aller Arten wurden im abgelaufenen Jahre 1136 Px, fonen getödtet und 3958 verletzt. Von den Getödteten waren 145 Pafsagiere, 54 Bahnbedienstete und 447 Selbstmörder oder Solche, welche durch unbefugtes Betreten der Geleise ihren Tod fanden. Das Verhältniß der getödteten Passagiere war in 1880 1 auf 425 701, in 15875 1 auf 3517 6009; das der Verletzten 1 auf 374166 in 1880 und 1 auf 474 166 in 1879.
New-JYork, 31. August. (B. T. W) Der Dampfer „Canada? von der National-Dampfschiffs⸗Compagnie (C. Messingsche Linie) und der Hamburger Postdampfer Herder“ sind hier eingetroffen.
Berlin, 1. September 1881.
Cöln, 1. September, 1 Uhr 20 Min. früh. (Tel,) Die englische Post vom 31. August früh, planmäßig in Verviers um 8, 21 Uhr Abends, ist ausgeblieben. Grund: Zugverspätung auf belgischer Seite.
Stolze hält
Die Stenographische Gesellschaft nach S e. hẽͤ Schnellschreib⸗
r morgen, Abends 8r Uhr, Stralauerstraße 57, ein krãnzchen.
(W. T. B.) Nach hier eingegan ge⸗ nen Nachrichten aus Eavetown, vom 31. August, hat der Pe st. pvacketda mpfer Teuton. von der „Union Steg mship Fompanv', welcher am Montag von England eingetro ten und nach der Algoa⸗Vai weitergegangen war, beim Car Quoin Schiff bruch zeitien. Von den Passagieren und der Mannschaft, im Gan jen 200 Personen, wurden N in Tähnen gerettet. Die englisch e Rorvette Dido“ hat sich sofort an Ort und Stelle begeben.
London, 1. Sertember.
Paris, 30. August. (Cöln. Ite) Auf der Bahn von Parls nach Marseille fand zwischen Clermont und Saint Germain des Fosses eine Entgleisung statt, bei welcher ein Con- ducteur und 8 Passagiere verwundet wurden. Ein Theil der Docs von Villette (Paris) ist in verwichener Nacht ab— gebrannt; der Verlust wird auf ungefäbr 60) 000 Fr. geschätzt.
Literarische Reuigkeiten und periodische Schriften.
Das Geld und das Gesetz von S. Dana Herton, Delegirter der Vereinigten Staaten auf den internationalen Münzkonferenzen, chalten zu Paris in den Jahren 1878 und 1851. ¶luszug aus den Dokumenten. betreffend die Mänzkonferenz von 1878 und die Ge— schichte des Geldes, veröffentlicht im Auftrage des Kengresses der Vereinigten Staaten, Washington 1873 18. 741M), nebst Rede, ge⸗ halten von S. Dana Horten in der Sißung vom 19. Mai 183 auf der internationalen Mänjkonferenz zu Paris über das Interesse der Vereinigten Staaten an der Silberfrage. Uebersetzt von G. Koch in Herne.
Milch⸗ Zeitung. das Molkereiwesen. Begründet von [. wirkung von Fachmännern berausgegeben von C. Petersen, Oele nomie · Rath. in Eutin (Fürstentum Lübeck). Verlag von M.
einstus in Bremen. Nr. 35. — Inbalt: Deutsche Vieh;rucht und ö Welche Bedingungen sind erforderlich, um neue, aus Blutmischungen hervorgegangene Gebrauchs · Trven, welche
Organ für die gesammte Viehhaltung und Benno Martinv. Unter Mit-
ständige (konsolidirte) Rasse, Zucht eder Grupe in ein Ausstellungs⸗ Programm aufzunehmen? Von Kirchner, Wandsbeck. — Verschiedene Mittheilungen. Deutschland. Breslau. Verdurstete Schweine auf dem Eisenbahn⸗Transport. Augsburg. Mol kerei⸗Genossenschaft. — Großbritannien. London. Viehbestand in Großbritannien. — Schmalzkãse. — Aberdeen. Milch⸗Exidemie. — Niederlande. Haag. Margarin · Butter⸗Ausfuhr. Dänemark. Kopenhagen. Ausfuhr lebenden Viehs. — Ansteckende Hausthier⸗Krankheiten. Desterreich⸗ Ungarn. Stand der Rinderpest. — Aucstellungen. Großbritannien. Futter⸗ und Nahrungsmittel⸗Ausstellung in London. — Allgemeine Berichte. Betriebs⸗Resultate des Königl. Hauptgestütes Trakehnen. — Pferdezucht in der 1 annover. — Ueber⸗ sicht der im 1. Geschäftsjahre vom 1. Juli 18809 bis 6. Juni 1881 in der Lehrmeierei Heinrichsthal bei Radeherg gewonnenen und zugekauften Milch nebst deren Verwendung. — Hil⸗ desheim. Dampfpflugkonkurrenz. — Viehversicherungswesen in der Provinz Hannover. — Die Milch- und Viehwirthschaft der Provinz Schleswig-Holstein im Jahre 1880. — Ungehörntes Rindvieh. Von FS. Rost. — Das Murkodener Rind. — Erfahrungen in der Praxis. Eine neue Methode des Anbindens der Pferde im Stall. — Ein neues Mittel gegen das Koppen der Pferde. — Zusammensetzung von Schafmilch und Ausbeute aus derselben. — Ueber die Zusammen⸗ setzung der Milch einiger Tiroler Rinderrassen. — Resultate von Kreuzung von Merino⸗ und Fleischschafen in Mecklenburg. — Sta— tistik. Lebensmittelversorgung in Wien. Geräthe⸗, Maschinen⸗ und Baukunde. Patentertheilung. — Stacheldrahtzäune. Von Ritter⸗ gutsbesitzer Paul Sachs, Wiltschau. — Prüfung Lon Kartoffelernte⸗ maschinen und Geräthen. Biologie. Zur Fleischkontrole auf chemischem Wege. — Sprechsaal. „Neues“ Butterfaß von Zaeckel und Achenbach. — Marktberichte. — Anzeigen.
Wetterbericht vom 1. September 1881, 8 Uhr Morgens.
Barometer auf O Er. n. d. Mseres- spiegel reduc. in
Aillimeter. 772 771 7169 759
Temperatvr
Stationen. Wind. Wetter. in 0 Celsivs
Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm.. Haparanda Mor kan...
Cork, Queens-
1 wolkenlos 5 wolkig i)
L wolkig
4 bedeckt bedeckt
2 halb bed. 1ẽ wolkig
2 heiter?) 2 heiter?) 2 bedeckt 2 Nebel 1Rebel 2 bedeckt?) Nebel). 3 bedecktè) 1 bedeckt
2 bedeckt?)
2 wolkigs)
2 halh bed.)
1ẽwolkig
2 wolkig!o)
1ẽwwolkigin) still heiter 2 1ẽ halbbed. *) 16 6 heiter 12 1ẽ bewölkt 17 1 heiter 17
Swinemünde. Neufahrw ass.
Münster . .. Karlsruhe .. Wiesbaden . München Leipzig ... Berlin.... Ja,, Breslau.
Ile d'Aix .. ö ,,
) Seegang mässig. *) Seegang leicht. 3) Seegang leicht. ) Nachmittags Gewitter, Regen und Hagel. ) Nachts Regen. e Nachts Regen. 7) Gestern und Nachts Regen, achmittags Regen. “) Nachm. etwas Regen. 10) Dunstig. U) Nachm Regen. 12) NJachm. Regen.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1I) Nordeuropa, 2) Rꝑüstenzone von Irland bis 93tprenssen, 3) Aittel- europa sudlich dieser Zone, 4) Südenropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. .
Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug. 2 S leicht, 3 — schwach, 4 — mässig, 5 — frisch, 6 — stark, 6. steif. 38 — stürmisch, 9 — Sturm, 10 — starker Sturm, 11 — heftiger Sturm, 12 — Orkan.
Uebersicht der Witterung.
Die Wetterlage hat sich seit gestern wenig verändert, Die Depression über Nordeentralenropa ist fast stationär geblieben, während der hohe Luftdruck im Nordwesten nur langsam nach Osten hin sich ausbreitet. Bei schwacher Luftbewegung ist über Centralenropa das Wetter kühl, vorwiegend trübe, stellenweise regnerisch. Fast in ganz Deutschland fielen Niederschläge, Swinemünde und Magdeburg hatten gestern Gewitter mit Regen und Hagel. Beim Herannahen des hohen Luftdrucks vom Westen her dürfte aufklarendes, jedoch kühles Wetter zunächst für West- deutschland zu erwarten sein.
Deutsche Seewarte.
neriin. 3IlI. Ang. 1881. Markrprelés nach Ermitt. der K. Tol.- Prun. Höchste ] Nedrigit Preise.
60,
20 21 19 18 18 17 15 16 14 16 15 1
per 1060 Kilogr. Far Weizen gute Sorte. . Weizen mittel Sorte Weizen geringe Sorte Rogken gute Serte. Roggen mittel Sorte Roggen geringe Sorte. Gerste gute SoAvrte. Gerste mittel dorte. Gerste geringe Sorte. Hafer gute Sorte Hafer mittel Sorte. Hafer geringe Sorte Richt · Stroh = k / .. Speisebohnen, weisse k ö Rindfleisch
von der Kenle 1 Kilogr.
Banchfleisch 1 Kilogr.. Sehweinedeisch 1 Kilogr. Kalbfleisch l 273 . Hammelfleisch 1 RKilogr. Butter 1 Kilogr.. Eier 60 Stück Karpfen pr. Kilogr.. Lale 9 . zander 9 Hechte 2 Barsche 9 Schleie 9 = Bleis ö =
2131 1882 — 22 111113 S SSS
8x
— — —
SSS! 1115
* . * . * * 2 . * * *
ein neues ergiebiges Produktions feld erschlossen ist, welches die Kala⸗
berechtigt erscheinen, die Aufmerksamkeit auf sie zu lenken, als selbst ⸗˖
, 4
J , , J , , , a ö . ö D — — t 2 d e, ee, — — — — —
135338188
—
FErebae pr. Sehock!-