1881 / 204 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Sep 1881 18:00:01 GMT) scan diff

41687 41706 41823 41851 42182 42352 42564 42578 42899 42912 43090 43199 43390 43601 43855 44061 44403 44430 44655 44661 44829 44834 44910 41911 44981 45098 45123 45206 45227 45301 45306 45315 45358 45366 45443 43484 45505 45547 45548 45590 45634 45680 45714 45715 45791 46020 46025 4603838 46039 46052 46106 46112 46126 46138

41722 41921 42437 42557 42295 43205 43518 44105 4432 44574

41727 41937 424180 42599 43043 43250 4 43678 44274 44434 4 44725

41753 42145 42495 42722 43056 43336 43744 44317 44645 44764

41790 42159 42556 42838 43089 43347 43815 44334 44653 44771

46146 46162 46291 46300 46307 46351 4637 46380 46400 46420 46307 46529 46542 468588 46694 46732 46741 46777 46780 46802 46824 46366 46897 46803 485922 46975 47014 47054 47095 47143 47185 47194 47234 47275 [285 47319 4732 47424 47426 47442 47447 47487 47584 47595 47602 47628 47677 47683 47738 47892 47948 47985 47999 48038 48054 48163 48207 48210 48224 48246 48269 48434 48456 48470 48495 48512 48555 48593 48642 48667 48670 48717 48735 48793 48827 48835 438876 48993 48907 49146 49232 49249 49350 49373 49400 49473 49563 49578 49615 49668 49693 49714 49755 49768 49782 49839 49862 49908 49965 50913. *) Für die gerichtlich mortisieirte Aktie Nr. 33679 ist ein Duplikat ausgefertigt, gegen welches die Rückzahlung erfolgt. Die Eigenthümer vorbezeichneter Aktien werden hierdurch aufgefordert, dieselben vom 20. Dezember d. J. ab bei der Königlichen Regierungs⸗Haupt⸗ Kasse in Stettin gegen Empfangnahme des Nenn— werthes à 100 Thlr. oder 300 M einzureichen. Die Nummern der ausgeloosten Aktien, welche nicht zur bestimmten Zeit eingelöst werden, werden während zehn Jahren öffentlich aufgerufen. Diejenigen Aktien, welche nicht innerhalb eines Jahres nach dem letzten öffentlichen Aufruf zur Ein— l6sung vorgezeigt werden, sind werthlos. Die Inhaber der gezogenen Aktien scheiden für den darin vorgeschriebenen Kapitalantheil mit dem Ablauf dieses Jahres aus der Gesellschaft und gehen von diesem Zeitpunkte ab ihre bezüglichen Rechte auf den Staat uber. Gleichzeitig fordern wir mit Bezug auf die früheren Bekanntmachungen die Eigenthümer fol⸗ gender, bisher nicht eingelösten Aktien: (aus 1870.) Nr. 16201. (aus 1877.) Nr. 1093 1393 14171 2468 4696 5857 7667 8833 9741 13188 16113 20956 21955 26424 29507 3108 43309 44302 49095

26367 49455. (aus 1878.) Nr. 4746 5686 6131 626 13451 19303 29977 3 42414 42432 44775 45049. (aus 1879 Nr. 1255 3029 3953 6339 6375 9742 19351 11581 12073 13383 16015 19513 20962 21663 21784 22126 23309 23769 24597 26000 26700 29473 29761 32133 32743 34626 37945 38517 39520 41019 42148 43097 45794 46354 46560 47687 49834 499385

(aus 1880.) Nr. 940 126 1127 1467 1648 2293 2483 2569 3073 3227 4409 4587 4666 4700 4769 4813 5107 5235 5481 5994 6296 6351 6597 7153 7246 74238 8446 S593 S594 10031 10513 11119 278 13016 13315 13564 13850

ö 15623 050 16283 16451 16721 17971

19225 157383 19889 20206 21901 22046 23694 24000 24778 25485 537 26570

26689

138999 22760 27317

—— Q 9 35848

28666 Ir6 84] 44323

2252 3523 5232 .

9255 5854

1252

6095 29988

5212 55646 16151

1526 42359 15125

16357 18261 49795 erneuert auf, diese bei einzulösen. Breslau, den 2. Juli 1231. Königliche Direltion. 185325 . . Breslau ⸗Odervorstädtischer Teichverband. Bei der diesjährigen (17. Ausloosung unserer

en worden:

Nr. N 39 87 151 24 318. Nr. 28 7 48 52 96 123 151 189. Dieselben werden am 2. Jannar 1882 und äter gegen Baarzablung eingelöst, aber vom 1. Ja⸗ nuar 1882 nicht weiter verzinst. Breslau, 30. Mai 1331. Ter Deichhauvtmann. Prisemuth.

12013 2 en, Bekanntmachung. Aufkündigung der ausgeloosten Obligationen des Kreises Tost⸗Gleiwitz. i de Arril 1881 in Gemäßheit der nmungen des Allerböchsten ivilegii vtember 1871 im Beisein der

5. 3 E-ESar stattgehabten

am 8

Verloosung rro 1880 81 nachstehende

2291 order ezogen worden

71 55

gzungsrlans bligationen sind von 12,600. 66 g 2 1500 M Nr. 14 15 68 HB Bob A 336 6438 667. 3. 3 150 M Nr. 20 73 88 201

Nr. 55 119 259

ndem die rerstebend bezeichneten Kreisobliga⸗ zen zweiter Emissien zum ersten Oktober 1881 mit gekündigt werden, fordere ich die Inhaber en Nennwerth gegen Zurücklieferung zationen mit den dazu gehörigen, erst

ü ober 1881 fälligen Zinscourons alens und gegen QGnittung vom 1. Oktober win der Kreis⸗Kommunalkasse in Gleiwitz

Der Geldbetrag der etwa fehlenden unentgeldlich mit abzuliefernden Zinskoupvons wird von dem zu zahlenden Kapitale zurückbehalten.

Die Erbebung jener Nennwerthe der gekündigten Kreisobligationen kann auch bereits vom 1. Juli 1881 ab erfolgen, doch werden von den vor dem 1. Oktober 1881 eingelösten Kreisobligationen selbst⸗ verständlich die Zinsen pre 3. Quartal 1881 nicht mehr gezablt.

Gleiwitz, den 9. April 1851.

Der stönigliche Landrath. (gez.) Graf von Strachwitz.

2249.

benen Bekanntmachung.

Bei der am 18. Juni er. stattgehabten Ausloo⸗ ö . den Allerhöchsten Privilegien vom 26. März 1866 jm J 881 3 j

3 M iss im Jahre 1881 zu amortisirenden Kreis-Obligationen des Sagan'er Kreises à 300 Mark sind folgende Nummern gejogen worden und zwar von der J. Emission Litt. A. 4900:

76 203 216 244 281 386 419 466 482 und 566. ö. Emission convertirte Kreis⸗Obligationen Litt. B.

0o:

11 25 41 217 266 271 293 305 331 und 412.

Die gegenwärtigen Inhaber dieser Obligationen werden aufgefordert, dieselben nebst den dazu gehö— rigen Coupons und Talons gegen Empfangnahme des Kapitalbetrages am 2. Januar 1882 zur hie sigen kreisständischen Chausseekasse in coursfähigem Zustande zurückzuliefern.

Für die fehlenden Zinscoupons wird deren Betrag vom Kapital einbehalten.

Die Verzinsung der ausgeloosten und vorstehend gekündigten Obligationen hört mit dem 31. De⸗ zember 1881 auf.

Ferner werden aufgerufen die Obligationen Litt. B. Nr. 349 und 350, welche zur Konvertirung pro 2. Januar 1881 gekündigt waren, und deren Ver⸗ zinsung daher seit jenem Tage aufgehört hat.

Sagan, den 23. Juni 1881.

Der Kreisausschuß des Kreises Sagan.

2 Bekanntmachung.

Am 8. März er. sind nach Maßgabe des Aller- höchsten Prioilegiums vom 17. Norember 1875 folgende Beuthener Kreis ⸗Obligationen ausge losst worden:

Litt. A. Ne. 74 183 185 und 214 à 10600 A0 Litt. C. Nr. 20 59 und 125 à 200 A6

Die Verzinsung dieser Obligationen hört mit dem k Oktober er. auf und werden die Inbaber der⸗ selben hierdurch aufgefordert, die Nominalbeträge vom 1. Oktober d. J ab bei der kiesigen Kreie⸗ Kommunalkasse gegen Abgabe der beieichneten Obli⸗ gationen mit den daiu gebörigen Ccuroas Ser. II. Nr. 3 bis 10 nebst Talons in Empfang zu nehmen.

Beuthen in Oberschlesien, den 12. März 1881. Namens des Kreis ⸗Ausschusses:

Der Königliche Landrath.

don Wittken.

7928)

29 ort! Bekanntmachung.

Nach dem Kreistagsbeschlusse vom heutigen Tage werden die sämmtlichen in Gemäßheit der Aller⸗ höchsten Privilegien vom 1. April 1867 (Gesetz⸗ Sammlung pro 1867, Seite 618) und vom 19. Fe⸗ bruar 1876 (Gesetz⸗Sammlung pro 1870, Seite 162), sowie des Allerböchsten Erlasses vom 18. Dejember 1873 (Gesetz Sammlung pro 1874, Seite 92) zur Ausgabe gelangten, noch nicht zur Tmortisation aus⸗ geloosten und heut noch im Umlauf befindlichen fünf⸗ prozentigen Ratiborer Kreis⸗Obligationen, welche unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und

zeträge am Schlusse dieser Bekanntmachung spezifizirt

zum Zweck der Einlösung gegen Baarzablung es Nominalbetrages zum 1. Oktober 1881 hier- mit aufgeküũndigt.

Die Inhaber dieser gekündigten fünfprozentigen Ratiborer Kreisobligationen J. und II. Serie werden biermit aufgefordert, deren Nominalbeträge gegen Rückgabe der Obligationen und der zugebörigen Zinscourons vom 1. Oktober d. J. ab nur in der Kreis stommunallasse hierselbst in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. Oktober 1881 bört die Verzinsung der sämmtlichen hbiesigen Kreisebligationen auf und für etwa feblende Coupons wird der Geldbetrag vom Kapital abgezogen. 11, , . fan Spezifikation der zum Iweck der Einlösung gegen Baarzahlung des Nominalbetrages vor · stehend zum 1. Oktober 1881 gekündigten fünf ˖ prozentigen Natiborer Kreis Obligationen: Serie I. on Nr. 1Jĩ, bis inkl. Nr. 40 à Stück zu

19, Nr. Al big bis 36, Nr. 38

Nr Nr

bis 0, à Stück zu 500 Thlr. 1500 A . C. von Nr. 1, Nr. J bis 69, Nr. 71 bis Nr. 97 bis 194, Nr. 106 bis 161, Nr. 163 bis z, Nr. 195 bis 198, Nr. 200 bis 201, Nr. 203 208, Nr. 210 bis 228, Nr. 230 bis 231, Nr. Nr. 2 bis A4, Nr. 246 biz 263, is 271, Nr. N3 bis 277, Nr. Ag big Nr. 287 bis 288, Nr. 290 bis 302, Nr. 301 Nr. 331 bis 346, Nr. Nr. 376 bis 377, Nr. 79 bis 388, 3 is 392. Nr. 394 bis 397, Nr. 399 big z. Nr. 418 bis 464, Nr. 466 bis 469, à Stäck zu 19 Thlr. 300 6 Litt. D. von Nr. 1 bis 33, Nr. 35 big 54, Nr. 56 bis 61. Nr. 66, Nr. 68 bitz S5, Nr. 87 bis 94, Nr. 97, Nr. 99 bis 119, Nr. 121 bis 123, Nr. 126 bis 129, Nr. 132 bis 119, Nr. 151 big 153, Nr. 155 bis 176, Nr. 178 bis 182, Nr. 184 bis 187, Nr. 189, Nr. 191 bis 199, Nr. 201 big 206, Nr. 211 bis 217, Nr. 219 bis 223, Nr. 226 bis 228, Nr. 230, Nr. 232 big 234, Nr. 236 bis 218, Stück zu 50 Thlr. 150 Lit. E. ven Nr. 1 bis 5, Nr. 7, Nr. 19, Nr. 12 bis 46, Nr. 48 bis 65, Nr. 67 bis 77, Nr. 79 bis 80, Nr. 82 bis 99, Nr. 191 bis 106, Nr. 1085 big 119, Nr. 121 bis 132, Nr. 134 big 138, Nr. 140 bis 160, Nr. 162, Nr. 163, Nr. 166, Nr. 169 bis 194, Nr. 196, Nr. 196 big 205, Nr. WM., Nr. 206. Nr. 210 bis 216, Nr. 218 bis 223, Nr. 225 biz

233, Nr. 235, Nr. 237 big 241, Nr. 243 big 251,

255. 23 Ww. 8 2 ** 1 37 88 M 9 . Nr. 253, Nr. 255, Nr. 257, Nr. 258, Nr 260 bis

264, Nr. 266 bis 284, Nr. 287 bis 295, Nr. Nr. 302, Nr. 304 kbis 319. Nr. 322 bis Nr. 335 bis 346, Nr. 348 bis 359, Nr. 361, Nr. 362, Nr. 364 bis 370, Nr. 372 bis 374, Nr. 376 bis 384, Nr. 386 bis 395, Nr. 397 bis 399, Nr. 401 bis 408, Nr. 410 bis 425, Nr. 427, Nr. 428, à Stück zu 25 Thlr. 75 4 . Serie II.

Litt. A. von Nr. J bis 19, Nr. 12, Nr. 13, Nr. 15 bis 27, Nr. 29 bis 33, Nr. 35 bis 89, à Stäück zu 1000 Thlr. 3000

Litt. B. von Nr. B bis 4, Nr. 6 bis 30, Nr. 32 bis 2. Nr. 94, Nr. 977 bis 100, Nr. 102 bis 118, Nr. 120 bis 153. Nr. 155 bis 176, Nr. 178, Nr. 180 bis 192, à Stück zu 500 Thlr. 1500 0

JLitt. G. von Nr. 1 bis 27, Nr. 29 bis 35, Nr. 37 bis 40, Nr. 42, Nr. 44 bis 53, Nr. 55 bis 77, Nr. 79 bis 93, Nr. 95 bis 97, Nr. 99 bis 110, Nr. 112, Nr. 114 bis 118, Nr. 120 bis 141, Nr. 143 bis 152, Nr. 154, Nr. 156 bis 184, Nr. bis 168, Nr. 170 bis 174, Nr. 176 bis 203,

2065, Nr. 20 bis 232, Nr. 234, Nr. 235, Nr.

bis 247, Nr. 249 bis 262, Nr. 264 bis 267, Nr. 269 bis 280, Nr. 282 bis 306, Nr. 308 bis 313, Nr. 317 bis 328, Nr. 330 bis 336, Nr. 339 bis 344, Nr. 346 bis 363, Nr. 365 bis 402, Nr. 464 bis 411, Nr. 413 bis 425, Nr. 427 bis 463, Nr. 465 bis 473, Nr. 475 bis 507, Nr. 509 bis 544, Nr. 546 bis 573, Nr. 575 bis 583, Nr. 585, Nr. 586, Nr. 588 bis 599, Nr. 602, Nr. 603, Nr. 607 bis 612. Nr. 614 bis 626, Nr. 628 bis 633, Nr. H35 bis 538, Nr. 640 bis 643, Nr. 645 bis 649, Nr. 651 bis 668, Nr. 670, Nr. 572. Nr. 74, Nr. 76 bis 69), Nr, 70l, Nr. IQ2, Nr, 0e bis 715. Nr. II7 bis 733, Nr. 7365 bis 745, Nr. 47 bis 749, Nr. 751, Nr. 753 bis 763, Nr. 765 bis 772, Nr. 774 bis 777, Nr. 779 bis 794, Nr. 796

299, 333,

bis 894, Nr. 80s, Ne. Sos bis s20, Nr. 822 bis S68, à Stück zu 100 Thlr. 300 46

Litt. D. von Nr. 1 bis 19, Nr. 12, Nr. 15 bis 26, Nr. 28 bis 66, Nr. 68 bis 71, Nr. 73 bis 75, Nr. 77 bis 79, Nr. 81, Nr. 83 bis 112, Nr. 114, Nr. 116 bis 123, Nr. 125. Nr. 127 bis 139. Nr. 141 bis 150, Nr. 152 bis 172, Nr. 174 bis 196, Nr. 198 bis 22, Nr. 204 bis 216, Nr. 218 bis 222, Nr. 225 bis 229, Nr. 231, Nr. 234 bis 238, Nr. 240, Nr. 242, Nr. 243. Nr. 245, Nr. 247 bis 252, Nr. 2564 bis 262, Nr. 264 bis 276. Nr. As bis 283, Nr. 285 bis 288, Nr. 293 bis 297, Nr. 299 bis 302, Nr. 304 bis 308, Nr. 310 bis 312. Nr. 315 bis 320, Nr. 322 bis 331, à Stück zu 50 Thlr. 150 4

TLitt. E. von Nr. 1, Nr. 3, Nr. 6 bis 13, Nr. 16 bis 22, Nr. 24 bis 236, Nr. 28 bis 34. Nr. 36. Nr. 38 bis 41, Nr. 43 bis 46, Nr. 48 bis 61, Nr. 63 bis 69. Nr. 71, Nr. 72, Nr. 74 bis 91, Nr. 93 bis 106, Nr. 108 bis 112. Nr. 114 bis 125, Nr. 127 bis 13, Nr. 135 bis 157, Nr. 161 bis 159. Nr 171, Nr. 172, Nr. 174 bis 189. Nr. 191, Nr. 192, Nr=

bis 197, Nr. 200 bis 203, Nr. 205 bis 211. 213 bis 25, Nr. 227 bis 253, Nr. 255 bis 271. Nr, 273 bis 286, Nr. 288 bis 291, Nr. 293 bis 307, Nr. 309 bis 312, Nr. 316 bis 329, Nr. 331 bis 335. Nr. 337 bis 341, Nr. 343 bis 351, Nr. 353 bis 368, Nr. 370 bis 372, Nr. 374 bis 376. Nr. 378 bis 382, Nr. 385 bis 392, Nr. 394 bis 399. Nr. 401 bis 415, Nr. 417, Nr. 418, Nr. 420 bis 5, Rr. 27 bis 151, Rr. 56 bis 413, Nr. 453 bis 458, Nr. 460 bis 462, Nr. 464 bis 466, à Stück zu 26 hlt. 75 40

Ratibor, den 26. März 1851.

Der Königliche Landrath. Pohl.

* Lübeck Büchen er Gisenbahn.

Auf Grund der von dem Hohen Senate der Freien und Hansestadt Lübeck unserer Gesellschaft ertheilten Genehmigung, die zufolge Privilegiums des Hohen Senats vom 1. Mai 1875 emittirten 12 00090 45 prozentige Prioritäts-Obligationen unserer Gesellschaft in 4prozentige zu convertiren machen wir von dem in §. 5 des vorbezeichneten Privilegiums vorbehaltenen Rechte Gebrauch und kündigen hierdurch die gedachten Obligationen, soweit solche noch nicht zur Amortisation ausgeloost sind,

zum 12. September 1881.

Der Nominalbetrag der gekündigten Obligationen nebst 4 0, Zinsen davon für die Zeit vom

1. Juli 1881 bis 12.

September 1881, mit welchem letzteren Tage die Verzinsung aufhört, kann

vom 12. September 1881 an bis einschließlich den 31. Dezember 1881 gegen Einreichung der Original- stücke nebst den Coupons Nr. 12 (ver 2. Januar 1882) bis Nr. 20 und Talons, außer bei unserer Hauptkasse hierselbst bei den nachstehenden von uns mit der Einlösung betrauten Stellen:

in Hamburg bei der Norddeutschen Bank,

in Berlin bei der Berliner Handelsgesellschaft und bei der Direction der Disconto⸗

Gesellschaft.

. in Frankfurt a. M. bei M. A. von Rothschild & Söhne in den üblichen Seschãftẽstunden baar in Empfang genommen werden. Vom 1. Januar 1882 an erfolgt die Einlösung nur noch bei unserer Hauptkasse in Lübeck und

bei der Norddeutschen Bank in Hamburg.

Der Betrag der etwa fehlenden Coupons wird bei der Einlösung von dem Capitale der

Obligationen in Abzug gebracht.

Den einzulösenden Obligationen

ist ein nach Appoints und arithmetisch

geordnetes, mit Namensunterschrift und Wohnungsangabe des Einlieferers, sowie mit dem Datum ver⸗

sebenes Nummernverzeichniß beizufügen. Einloͤsestellen vom 13. August d. J? Lübeck, den 11. März 1851.

Formulare zu diesen Verzeichnissen sind bei den vorbezeichneten J. an in Empfang zu nehmen.

. Die Direktion der Lübeck-Büchener Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Een dn.

Rrecht.

ioos ij

H ii a digg il nn

ler 4. ppc. Schwedischen Staats- Mnleihe

von 185.

Auf Grund des Rechtes, welches das Reichs-Schulden-Comptoir sich für die

41½ proc. Schwedische Staats-Anleihe

von 1858 in

den dieselbe betreffenden am

1. Närz 1858 ausgestellten Obligationen, in Lebereinstimmung mit dem am 3. Februar 1858 geschlossenen Anleihe-Contracte, vorbehalten hat, kündigt das Reichs-Schulden- Comptoir hiermit die sümmtlichen zur Zeit noch ausstehenden, bisher nicht aus-

geloosten Obligationen der

obengenannten

Staats-Anleihe zur Rückzahlung am

1. October 1881 an denjenigen Zahlstellen, welche in den Obligationen angegeben sind, und wird daran erinnert, dass die Zinsen anf diese Obligationen nicht länger als bis zu dem bezeichneten Tage, den 1. October 1881, vergütet werden.

Stockholm, den 16. März 1881.

Has H eichs-ScHhuldlenk-Conabptoik.

lioosꝛ]

der Ii proc. Schwelis

n, nm (

en Slaats- Anleihe

Von HG.

Auf Grund des Rechtes, welches das Reichs-Schulden-Comptoir sich für die

4„aproc. Schwedische Staats-Anleihe von

1860 in den dieselbe batreffenden, am

1. Mai 1860 ausgestellten Obligationen, in Uebereinstimmung mit dem am 26. April

und 4. Juli 1860 geschlossenen Anleihe-Contracte, vorbehalten hat,

kündigt das

Reichs-Schulden-Comptoir hiermit die sämmtlichen zur Zeit noch ausstehenden, bisher nicht ausgeloosten Obligationen der obengenannten Staats-Anleihe zur Rückzahlung am l. CQetober 1881 an denjenigen Zahlstellen, welche in den Obligationen angegeben sind, und wird daran erinnert, dass die ZJinsen auf diese Obligationen nicht länger als bis zu dem bezeichneten Tage, den 1. October 1881, vergütet werden.

Stockholm, den 16. März 1881.

Has Hei6chs-Schukden-Cormaptofr.

13M

Durch den Eintritt des bisberigen Inhabers in ein anderes Amt wird die Stelle cines Beigeord⸗ neten bei dem hiesigen Magistrate erledigt. Mit dem Bemerken, daß der Gebalt der Stelle vorläufig auf 3600 M jäbrlich festgesetzt und zu derselben die Qualifikation zum Richteramte oder böberen Verwaltungedienste erforderlich ist, werden geeignete Bewerber ersucht, ihre Meldungen unter Beifügung eines kurigefaßten Lebenslaufs und der Qualisika⸗ tions ⸗Atteste bis zum 1. Oktober d. J3. an den Unterzeichneten einzureichen.

Nordhausen, den 23. August 18531.

Ter Stadtverordneten ˖ Vorsteher. Löbnitz.

. 2 rr eff or —— 7 D B gan Ruf ß a ca

e .

8 , P ns

oder Mun dapita federn. 22903] Kratzen und sapritzũen nieht. Nur echt mit der Firma der Fabrik C. R HR A XD AUE U. Co., nnn CGI. Musterschachteln à 2 Dt. Stek. ) Pfennige durch jede Papierhandl., Fabriksniederlage bei 8. Loc -e. L Friedrichstr. Berlin.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 1. September

1881.

M 24.

Prruhischen Stants - Anzrigerz: Berlin SsW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

n erate für den Deutschen Reichs⸗ und Tem

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗

register nimmt an: die stönigliche Expedition des Arutschen Reichs Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersüd ehnngs-Sachen.

n. dergl.

4. Verlocsung, Amortisation, Zinszaklung

3

XR n. s. v. von öffentlicken Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren

2. Subbastationen, Aufgebeote, Vorladaungen 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Tersckiedene Bekanntmachungen.

S. Theater- Anzeigen. : In der Börsen- 9. Familien- Nachrichten. beilage. *

*

Annoncen⸗Brreaux.

*

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

zus] Oeffentliche Zustellung.

Der Bauinspektor Carl Duisberg zu Trier, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Compes, klagt gegen den Wirthen Eduard Enders, früher in Barmen— Wichlinghausen wohnhaft gewesen, von da nach Zürich abgemeldet, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aus dem Grunde, weil derselbe mit der Miethzahlung im Rückstande geblieben ist, auf Zahlung der rückständigen Miethe im Betrage von 45 M nebst Zinsen, Auflösung des am 12. August 1877 abgeschlossenen Miethvertrages, Räumung und Schadenserfatz und ladet den Beklagten zur münd= sichen Verhandlung des Rechtestreits vor die II. Civilkammer den Königlichen Landgerichts ju Elberfeld auf . den 26. November 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗

ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Landgerichts⸗Secretair: Jansen.

lis] Oeffentliche Zustellung.

Maria Louise, geborene Hoffmann, Fabrikarbeite⸗ rin in Mülhausen i. Elsi, Ehefrau des Rouleaux⸗ stechers Carl Friedrich Zobenbühler, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Dr. Reinach, klagt gegen ihren genannten Ehemann, den Rouleagurstecher Carl Fried rich Zobenbühler, früher zu Mülhausen, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst zu erklären, und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Mülhausen i. Els. auf den 29. Dezember 1881, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Uinwalt zu bestellen. ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stahl, ; Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

zuse Oeffentliche Zustellung.

Auszug einer Klageschrift.

Hermann Herz, Kaufmann, in Kaiserslautern wohnhaft, klagt durch seinen Prozeßbevollmächtigten, Rechtsanwalt D. Frenckel daselbst, bei der ECivil⸗ kammer des Kgl. Landgerichts allda gegen Philipp Adam Nebeling den Jungen, Blechsckmied, früher dahier wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger für von demselben in den Jahren 1879, 1885 und 1881 käuflich bezogene Eisenwaaren den Betrag von 783 ½ 90 nebst Zinsen hieraus zu 6 eso vom 1. Juni abhin an, sowie die Kosten des Projesses zu bezahlen, und ladet besagten Nebeling in die zur mündlichen Verhandlung dieses Rechts⸗ streits bestimmte öffentliche Sitzung gedachter Kam mer vom 7. Dezember 1881, Morgens 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts ˖ Anwalt zu bestellen. .

Zwecks öffentlicher Zustellung wird gegenwärtiger Auszug bekannt gemacht.

Aktenzeichen A. 380 18581. .

Kaiserslautern, den M. August 18531.

Gerichts schreiberei 2 Landgerichts:

altz. Kgl. Gerichte schreiber. 1311721 Proclamn. ; Der Klempner Jobann Klötzer und die verebelichte Karoline Löscher, geb. Alötzer aus Gefell, baben das Aufgebot ihres im Jabre 1854 nach Amerika ausgewanderten Bruders August Klötzer, gebürtig aus Gefell, beantragt. Derselbe bat am 20. August 1858 die letzte Nachricht von sich gegeben, und ist seitdem verschollen. ;. Es wird daher der genannte August Klötzer auf⸗ gesordert, in dem auf den 22. Juni 1882, Vor- mittags 10 Uhr, an biesiger Gerichtestelle anbe⸗ raumten Termine sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Ziegenrück, den 25. August 1831. Königliches Amtsgericht.

lznissl Aufgebot.

Auf gemeinschaftlichen Antrag der Autträglerin Maria Lenz von Fürstenstein und der Handele⸗ mannzehefrau Anna Enzenberger, nun verehelichte Hof ⸗˖ mann von Vilehefen, welche den Verlust eings auf den Namen der Maria Lenz lautenden Sparlassen⸗ scheing der stadtischen Srarkasse Passau über 430. ausgestellt am 3. Oktober 1876 und bezeichnet mit Nr. 3358, glaubhaft gemacht und übereingekommen H daß dieses Sparkassekavital nach i an sie

eide von der genannten Srarkasse verabfolgt wer. den soll, wird biermit Aufgebot zum Zwecke der Kraftlozerklãrung besanten Sxarkassescheines erlassen, der verlangte Aufgebotstermin bestimmt auf

reitag, den 7. Oktober 1. J., Vormittags 10 Uhr, und der unbefannte Inkbaber bejeichneter Urkunde aufgefordert, spätesten im Aufgebotstermine seine Rechte bei unterfertigtem Gerichte anzumelden und

die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls letztere als kraftlos erklärt werden wird, Passau, den 18. August 1881. Königliches Amtsgericht. Buck. Zur Beglaubigung; Der K. Gerichtsschreiber: Krämer.

rr mel Aufgebot.

Auf Antrag der nächsten Verwandten ergeht an Christoph Kitz, Sohn der Adam und Ursula Kitz Eheleute, geb. dahier am 26. Januar 1821, die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine, d. i. 20. Juli 1882, persönlich oder schriftlich sich bei dem unterfertigten Gericht anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen nach Maß⸗ gabe der gesetzlichen Bestimmungen an dessen ge— richtsbekannte Intestaterben hinaus gegeben würde.

Zugleich werden die sämmtlichen Erbbetheiligten veranlaßt, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, und ergeht an alle Diejenigen, welche über das Leben des Christoph Kitz Kunde geben können, der Auftrag, hierüber bis zu obigem Ter— mine Mittheilung anher zu machen.

Aschaffenbnrg, den 18. August 1881.

Königliches Amtsgericht. Ströhlein.

Die Uebereinstimmung der vorftehenden Ausferti⸗ gung mit der Urschrift wird hiermit bestätigt.

Aschaffenburg, den 30. August 1851.

Der Gerichisschreiber des K. Amtsgerichts. Fischer.

liszz3] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Stammaktien J. und II. Emission der Hannover ⸗Altenbekener Eisen⸗ bahngesellschaft à 300 46 beantragt, und zwar:

I. der Nr. 9702 16575 39525 39527 von dem Grubenaufseher Wilhelm Schöttelndrever zu Gr. Bülten bei Peine,

IH. der Nr. 11939 u. 11940 von dem Schlosser⸗

meister Heinrich Korr“) in Berlin,

III. der Nr. 298 13317 25022 34045 4340990

2925 13318 26601 34046 44895 3297 16481 26603 34047 44898 3527 16482 26604 34137 41897 3528 16483 26605 34167 46268 3597 16608 26606 34169 46269 3606 16609 27193 37658 46614 42065 17687 27199 39352 46616 4234 17688 30058 409004 46617 4636 17689 30059 40905 46618 4637 17690 30060 41778 47411 5428 19915 31223 43245 47412 5846 20479 31224 43392 47413 7196 20837 31225 43393 47414 7197 20838 32413 43394 47415 7429 21010 32948 43395 47416 12640 25018 33294 43396 47417 12647 25019 34042 43397 47418 13299 25020 34043 43398 47419 13300 25021 34044 43999 47420

von dem früheren Marinezahlmeister Piel in

Wilbelmshaven, jetzt in Wiesbaden,

ãIV. der Nr. 19465 u. Nr. 18461 von dem De⸗ stillateur Wilhelm Lrumbach in Alt⸗Damm,

V. der Nr. 53005 u. Nr. 800900 von dem Bahn⸗ wärter Friedrich Storbeck zu Demker. .

Die Inhaber der Aktien werden aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 18. November 1881, Vor mittags 11 Uhr, vor dem r Ge⸗ richte, Domplatz 9, Zimmer 1, ankeraumten Auf⸗ gebotstermine ibre Rechte anzumelden und die Ur— funden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Aktien erfolgen wird. .

Magdeburg, den 0. April 183].

Königliches Amtsgericht. Abth. Na.

) Nicht Knorr, wie in Nr. 1118. Bl. abgedruckt ist.

nel Aufgebot.

Carl Heirrich Eduard Pfeifer, geboren den 265. Juni 1895 ju Peine, ebelicher Sohn des wei⸗ land Seifensieders Deinrich CGbristian Pfeifer und dessen weiland Ehefrau Jobanne Marie Amalie, geb. Sander, daselbst, ist zu Hottingen bei Zürich in der Schweij am 30. Sertember 1880 ohne be- kannte Erbes gesterben. ;

um Nachlaßfrfleger ist der Agent W. Müller hicselbst bestellt, welcher ein Aufgebot der unbe⸗ kannten Erben beantragt bat.

Gs weiden demgemäß alle Erb. und Nachfelae— berechtigte, welche Ansprüche an den fraglichen Nachlaß za babea rermeinen, aufqefordert, dieselben in dem auf

Mitre, den 5. Cltober d. J., orgens 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Amte gerichte anftebenden Termine anzumelden und sich als Berechtiate zu leaitimiren unter Androbkung des Rechtgnachtheilk, daß, falls sich kein Erbe melden und legitimiten sollie, die Erbschast fär eibloseß Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldung aber dem sich legitimirenden Grben auggeantwortet werden, sewie, daß der nach dem Auschluffe sich etwa meldende Eibberechtigte alle big dabin über die Erbschaft erlassenen Ver- sfügungen anzwerkennen schuldig, auch weder Rech= nungeablage noch Etsatz der erbobenen Benutzungen ju sordern berechtint sein, sondern sein Ansvruch sich auf das beschränken sell, wag alt dann ron der Eibschaft noch vorhanden sein möchte.

Bemerkt wird, daß der bier fragliche Nachlas sich nach Absatz der bis jetzt bekannt gewordenen Schul⸗ den und der Kolten auf etwa 500 M belaufen wird.

Peine, den 3. März 1851.

Königliches Amtsgericht. J. Senseling.

asm Subhastationspatent und

Aufgebot. In Sachen des Lehrers Gödeke zu Hibben, Gläubigers, wider C. Kleinschmidt zu Stolzenau als Bevollmächtigten der Ehefrau Klepper zu Frestorf, Schuldner, wegen Forderung, soll nachstehend näher beschriebene, in Pfand genommene, zu Frestorf unter der Hausnummer 13 belegene Köthnerstelle, bestehend ars: 1) einem Wohnhause, in Fachwerk erbauet, mit Ziegeln gedeckt, 22 Meter 40 Centimeter lang, 11 Meter 25 Centimeter breit, 2 Stuben, 5 Kammern, Küche, Keller und Stallung ent— haltend, einem Häuslingshause, massiv erbauet, mit Ziegeln gedeckt, 8 Meter 40 Centimeter lang, 5 Meter 90 Centimeter breit, 1 Stube und 2 Kammern enthaltend, einem alten Torfstalle, in Fachwerk erbauet, mit Ziegeln gedeckt, 4 Meter 20 Centimeter lang und 4 Meter breit, den unter Artikel 13 der Grundsteuermutter⸗ rolle von Frestorf beschriebenen Grundstücken: Karte 4 Parz. S5, im Dorfe, Acker, 34 a 86 am, S6, daselbst, Wiese, 883, 21 137, die Bösselwiesen, Weide, 144, das. . Wasserfluß, 145, das., Weide,

8

*.

WRiese, 69 Garten, 39 09.

Sofrm., 151, hinter den Bösselwiesen, Acker, 6 152, das. Hofrm., 1 . 168, desgl., 160, hinter den Böoͤsselwiesen, Acker, 162, das., desgl., 164, 2 desgl., 53, im Bruche, Wiese, . 58, das., desgl., 46 84 . zusammen 16 ba II ados qi, unter Artikel 185 der Grundsteuermutter⸗

R O O a , , n , m, n 1 6 w m

FS BEB

artel 4 Parz. II, an der Schleun, Acker, 28 a 44 am,

das., desgl., 93. 36

das., desgl., 34. 72

im Felde, desgl., 14. 67

das., desgl., 2416

das., desgl., 41. 37

an der Schleun,

1— 900)

838 8

1

3, das., desgl., Des gl.. am Frestorfer n Wege, Acker, e

zusammen 3 ha 37 a47 4m,

9— 36 . 16

in dem auf Tienstag, 25. Oktober 1881, Morgens 11 Uhr, an biesiger Gerichtéstelle anberaumten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden, wozu Kauf⸗ liebbaber sich einfinden wollen.

Alle Diejenigen, welche an den vorstebend näher be⸗ schriebenen Immobilien Eigenthums⸗, Näber⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche Rechte bis zu dem anberaumten Termine anzumelden und jwar unter Androhung des Rechtenachtheils, daß sie andernfalls derselben im Verhältniß zu dem neuen Erwerber für verlustig erkannt werden sollen.

Stolzenan, 18. August 1881.

Königliches Amtsgericht. I. gen Meiners. Beglaubigt:

C. Wienecke, Sekretär,

Gerichteschreiber Kgl. Amtsgerichts Stoljenau.

9 an, Bekanntmachung. Hechingen, den 18. Nevember 1830.

Baltbas Nerz von Sidinagen, preußischen Ober- ami Heingen, ebelicher Sobn des Michael Nerz. und der Glisabetba Sickinger von da. geboren am 3. November 1810, ist seit dem Jakre 1829 ven Hause abrwesend und sein Aufentbalt unbekannt. Auch sind seitdem Nachrichten über ibn nicht ein · ar gegen, s

abdern nunmehr auf Todegerkl rung des Ge⸗

nannten angetragen ist, werden er und seine etwaigen unbekannten Erben aufgefordert, sich binnen neun Monaten von beute ab, srätestens im Termin den 6. November 1881, Bormittags 10 Unr,

an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 11], schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls Balthas Nerz für todt erklärt und sein ungefäbr 1100 6 betragender, bei der hiesigen Srar⸗ und Leihkasse angelegter Nachlaß den bekannten Erben ausgeant⸗ wortet wird.

Königliches Amtsgericht.

19462

Salzuflen. Der Erbpächter Wilbelm Reibchen Rr. 21 zu Bexten, Bauerschaft Wülfer, hat das Aufgebot zum Zwecke der Löschung eines für die beiden Kinder der Wittwe Kampe am 13. März 1817 auf seine Stätte ersten Orts eingetragenen Schichttheils zu 51 Thlr. 31 Ge. 11½ Pf. bean⸗— tragt, welcher Antrag für zulässig erklärt ist.

Aufgebotstermin ist auf Freitag, 7. Oktober 1881, Morgens 19 Uhr, bestimmt, zu welchem etwaige Berechtigte unter dem Rechts nachtheile geladen werden, daß die Eintragung für erloschen erklärt und auf weiteren Antrag ge⸗ löscht werden soll, sofern in dem Termine Ansprüche aus dem fraglichen Ingrossate nicht angemeldet werden.

S.lzuflen, 23. März 1881.

Färstlich Lippisches Amtsgericht J. Beglaubigt A. Burre, Gerichtsschreiber.

2442 Amtsgericht Hamburg.

Der Fabrikant Eduard Mager in Königstein im Taunus, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. A. Wolffson, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des von W. Kiesel in Berlin auf W. L. Staake in Hamburg ausgestellten Wechsels

über 300 S per 10. Oktober 1880, und des von

W. Kiesel in Berlin auf C. Abrens in Hamburg ausge stellten Wecsels über 280 M 90 8 per I. November 1880. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, srä⸗ testens in dem auf Sonnabend, den 29. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr, ron dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Reckte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung der Urkunden erfolzen wird. Sanburg, den 24. Januar 1881. Das Amtsgericht Hamburg. Civilabtheilung V Zur Beglaubigung: Rom berg, Gerichts · Sektetar. 31050 Vom Gr. Amtsgericht Emmendingen wurde fol⸗ gendes Aufgebot erlassen: die Wittwe des Johann Breisacher, Maria Barbara, geb. Adler, von Bah⸗ lingen, besitzt folgende Liegenschaften, ohne einen Er⸗ werbstitel nachweisen zu können. a. Auf der Ge⸗ markung Bahlingen: Lagerb. Nr. 226 20 Ar 36 Meter Acker im Riesenbrunnen neben Vieinal⸗ straße, Karl Boos und dem Weg, Lagerb. Nr. 907 10 Ar 8 Meter Acker, 53 Meter Grasrain und 27 Meter ö5der Rain im Lingenthal (Frohnthal) neben Georg Jakob Danner und Martin Krumm, Lagerb. Nr. 50645 4 Ar 95 Meter Acker und 47 Meter oder Rain auf Hazmen (Unterriesen), neben Georg Jakob Heckel Wittwe und Joh. Georg Adler, Jakobs Sohn, Lagerb. Nr. M6 7 Ar 67 Meter Reben allda neben Johann Georg Adler, Jakobs Sohn, und Georg Jakob Heckel Witwe, Tagerb. Nr. 3001 7 Ar 74 Meter Reben und 39 Meter Grasrain im e kob Friedrich Adler und Friedrich Boos rb. Nr. 7177 6 Ar auf Brüel neben Erasmus Schmidt und Job. Jakob Sommer, Lagerb. Nr. 6892 12 Ar 56 Meter Wiesen auf der Brückmatte neben Daniel Asmus Wittwe, Jakob Martin Krumm und Georg Martin Sommerjung, Lagerb. Nr. 6793 14Ar 23 Meter Wiesen im Löblin Gewann Nr. 3 neben Friedrich Schörflin und Andreas Krumm, Lagerb. Nr. 6413 16 Ar 69 Meter Acker im Langenbrunnen neben Georg Jakob Adler und Vicinalstraße, Lagerb. Nr. 347 8 Ar 43 Meter Acker im Hungerberg neben Friedrich Sommer und Georg Martin Schmidt Kinder, Lagerb. Nr. 4613 2 Ar U Meter Acker in der Burg (Bab) neben Schmied Friedrich Diehr und Aufstößer, Lagerb. Nr. 99 8 Ar 49 Meter Reben auf der obern Eck neben Jobannes Semmer Wittwe, Johann Georg Adler und Friederike Matt⸗ müller: d. auf Gemarkung Nimburg: Lagerb. Rr. 2583 9 Ar 77 Meter Matten in den Ar⸗ mutsmatten neben Gr. Domänenärar und Jakob Martin Schmidt, Lagerb. Nr. 25900 27 Ar 63 Meter Matten in den Armutsmatten neben Georg Jakob Schmidt und Christian Trautwein. Johann Breisacher Wittwe hat das Aufgeboté verfahren be⸗ antragt. Es werden daber alle Diejenigen, welche an den oben bejeichneten Grundstücken in den Grund⸗ und Pfandbüchern zu Bahlingen und Nimburg nicht eingetragene und auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familiengutsver⸗ bande berubende Rechte zu haben glauben, aufgefor⸗ dert, selche sxpätestens in dem vor Gr. Amtegerichte Emmendingen stattfindenden Termin, Tonnerstag. 27. Cktober 1881, Vormittags 9 Uhr, anzu⸗ melden, widrigenfalls die nicht angemeldeten An⸗ vrüche für erloschen erklärt würden. Emmendingen. 26. August 1881. Der Gerichteschreiber des Er. Amtsgerichts: Jäger.