aeiten London⸗Stettin Compagnie hätten ebenfalls zur Vermehrung des Imports beigetragen. Die selten greße Heringszufuhr hätte das Inland zu reger Betheiligung an direkten Ladungen veranlaßt — auch amerikanische Produkte würden mehr und mehr vom Inlande direkt bezogen, so daß Stettins Aussichten als Speditionsplaz immer bedeutender würden. Der Export hat bei billigen Frachten und der bis zum letzten Tage des Jahres offenen Schiff⸗ fahrt ebenfalls bedeutend gegen 1879 zugenommen. Der amerikanische Bedarf an Schienen u. s. w. habe im Frühjahr ein lebhaftes Exportgeschäft per Segel nach New⸗Jork zu hohen Frachten veranlaßt, doch hatte schon im Mai ein Rückschlag stattgefunden und die rege Frage nach Räumen nachgelassen. Bei mangelndem Export von Getreide wären die Dampfer⸗ frachten billig geblieben und bedeutende Quantitäten Zink und Blei hätten nach England und Frank⸗ reich erportirt werden können. Der Export nach Rußland habe leider durch den dort ungewöhnlich früh eingetretenen Winter gelitten und es hätte viel nach St. Petersburg bestimmtes Gut schon im Ok—⸗ tober via Reval auf theilweise theurem Eisenbahn⸗ weg erpedirt werden müssen. Nach Dänemark sei viel Kleie gegangen, wofür es bei . der Sai⸗ son an Räumen gefehlt habe. Die Kahnschiffahrt sei das ganze Jahr gut beschäftigt gewesen und als neuer Frachtartikel kamen große Quantitäten Mais von New⸗York zur Verladung, welche, statt Kar⸗ toffeln und Getreide, jetzt bis nach Breslau hinauf an alle an der Oder gelegenen Brennereien u. s. w. per Kahn befördert wurden. — Die Stettiner Rhederei umfaßte am 1. Januar 1880 195 Schiffe, davon 110 Segelschiffe, 34 See⸗ dampfer und 51 Fluß⸗ und Bugsirdampfer mit zu⸗ sammen 41 740 Reg.⸗Tons. Hinzugekommen sind 16 Schiffe mit 5437 Reg. Tons. Abgegangen sind 17 Schiffe mit 3261 Reg.⸗»Tons, so daß eine Ab⸗ nahme von 1 Schiff und von 2176 Reg. Tons statt⸗ gefunden hat. Im vergangenen Jahre sind in den Stettiner Hafen eingekommen: 1603 Dampfer mit 536 816 Reg.⸗Tons und 2117 Segler 231 518 ö 37270 Schiffe mit 767 354 Reg.⸗Tons. Dagegen im Jahre 1879: 1480 Dampfer mit 507 450 Reg. ⸗Tons und 1645 Segler 167 815 ö 3125 Schiffe mit 575 265 Reg. ⸗Tons. Also 595 Schiffe mit 92 069 Reg.⸗Tons mehr als im Jahre 1879. Der Nationalität nach geordnet befanden sich unter diesen Schiffen: Deutsche 2217 Dãnen 347 Engländer. 635 Norweger 196 Schweden 208 Hollãnder 84 ranzosen .. 4 merikaner .. 4
kö 22 K 1 Oesterreicher 1 n 1 Die ersten Dampfer kamen am 7. März und die ersten Segler am 10. März an die Stadt, die offi⸗ zielle Schiffahrtseröffnung erfolgte am 15. März. Dem Berichte zufolge war das vergangene Jahr für die dortige Schiffahrt im Allgemeinen weniger günstig als das Jahr 1879. Die Frachten wären immer sehr gedrückt gewesen, der Getreide⸗Import habe sich sehr vermindert, auch der Kartoffelexport habe be⸗ deutend nachgelassen; dagegen hätte Stettin einen außergewöhnlich großen Import von Petroleum und Mais von Amerika gehabt. Die Koblenfrachten nach Swinemünde und Stettin stellten sich im ver⸗ gangenen Jahre durchschnittlich 5 bis beziehungsweise 7 F ver Keel. Für Segelschiffe hätte sich einiger⸗ maßen Beschäftigung gefunden, jedoch hätten auch viele von den dort eingegangenen fremden Schiffen in Ballast nach schwedischen Ostseehäfen versegeln müssen.
Während des Jahres 1880 gingen nach dem „Deutschen Handelsarchiv im Hafen von Bilbao (Spanien) ein und aus im Ganzen 4527 Schiffe (3224 Dampfschiffe und 1303 Segelschiffe); von diesen waren deutsche: 86 Schiffe (75 Dampf⸗ schiffe und 11 Segelschiffe)- Von diesen kamen 79 Schiffe in Ballast und ging 1 in Ballast aus; 81 derselben nahmen hier Eisenerz in Ladung, 3 Wein, 1 Roggen. Die größte Zahl dieser Fahrzeuge kam nach dem Bericht wie immer aus den englischen Koblenhäfen, theils in Ballast, theils mit Kohle für die Fabriken des spanischen Binnenlandes, und nahm Eisenerz für die Häfen von Newport, Cardiff, Neweastle, La Rochelle, Bordeaur, Bavonne, Antwerpen und Rotterdam ein; der größte Theil dieser Ladungen war für die Kruppsche Fabrik in Essen bestimmt. Andere aus Reot⸗ terdam, Hamburg, Antwerpen, La Rochelle, Nantes, Bordeaur, Bayonne, London und Liverpool angelangte Schiffe brachten hauptsächlich Kolonial⸗ waaren, Holz, Quincaillerien, Spiritus, Droguen, Lichte, Eisen ꝛc., und gingen mit Eisenerzen ab. Einige Schiffe brachten aus New⸗NYork rohes Pe⸗ troleum für die spanischen Raffinerien und nahmen Eisenerz dorthin in Ladung; einige andere brachten Stockfisch aus Norwegen, Island und Schottland. Mehrere der angekommenen Fahrzeuge gingen mit Wein nach Bordeaur, La Rochelle, Havre, Rotter⸗ dam und Hamburg, andere mit Roggen nach Ham⸗ burg, Antwerpen und den Norwegischen Häfen.
Sandels⸗Negister.
Tie Handel gregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großberzogtbum Hessen werden Dienstagt
beim. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubri
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Aumn. 681107
Bekanntmachung.
Zufolge Beschlusses vom 25. d. gz. ist Eol. 54 des Handels registers des unterzeichneten Gerichts
die Firma:
Seidel in Auma, und als deren Inbaber:; der Gerber Franz Gustar Seidel daselbst eingetragen worden. Auma, den 27. August 18531. Großherzoglich S. Amtsgericht, Abtblg. II. Dr. Ackermann.
m Rarmen. In das biesige Handels ⸗Firmenregister ist
haber der daselbst wohnende Kurzwaarenhändler Ernst Köhrmann. Barmen, den 39. August 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
831140
Rarmenm. In das hiesige Handels⸗Firmenregister ist
heute eingetragen worden unter Nr. 2210 die Firma
„Carl Suden“ in Barmen und als deren Inhaber
der daselbst wohnende Spezereiwaarenhändler Carl Suden.
Barmen, den 30. August 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
31138 FKEarmen. In das hiesige Handels⸗Prokurenregister ist heute eingetragen worden unter Nr. 544 daß die Seitens der Firma „P. W. Brand“ in Remscheid der daselbst wohnenden Wittwe Wilhelm Brand, Rosalie, geborene Honsberg, ertheilte Prokura er⸗ loschen ist. J Barmen, den 30. August 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
31142 Karmem. In das hiesige Handels- Gesellschafts- Register ist heute unter Nr. 398 zu der Firma „Nellgen C Lennarz“ in Barmen folgender Ver⸗ merk eingetragen worden:
Die Handelsgesellschaft sub Firma „Lellgen &
kunft aufgelöst worden und die Firma erloschen. Barmen, den 31. August 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
31141 Karmen. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:
a. unter Nr. 1818 des Firmenregisters zu der Firma „Carl Karthaus & Comp.“ in Barmen folgender Vermerk:
Das Geschäft ist nach Berlin verlegt und die Firma daher hier gelöscht worden;
b. unter Nr. 169 des Prokurenregisters die Löschung der Seitens der Firma „Carl Karthaus & Comp.“ in Barmen dem daselbst wohnenden Abraham Kreienberg ertheilten Prokura.
Barmen, den 31. August 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Rerxlin. er, , . 31161 des n,, . Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 30. August 1881 sind am 31. August 1881 folgende Eintragungen erfolgt: Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: . Schlesinger C Gerechter am 30. August 1881 begründeten Handelsgesellschaft (Geschäftslokal: Kommandantenstraße 38) sind die Kaufleute Louis Schlesinger und Louis Gerechter, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7932 eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Semmler & Schultze am 22. August 1881 begründeten Handelsgesellschaft (Geschäftslokal: Neue Königstraße 50) sind die Kauf⸗ leute Wilhelm Semmler und Richard Schultze, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschafts⸗ register unter Nr. 7933 eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13, 177
die Firma: Emil Gursch vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Carl Gustav Ernst Graumann zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Schrift⸗ gießereibesitzers Emil Gursch zu Berlin als Han⸗ delsgesellschafter eingetreten, und es ist die bier⸗ durch entstandene, die bisherige Firma fort⸗ führende Handelsgesellschaft unter Nr. 7934 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7934 die Handelsgesellschaft in Firma: Emil Gursch mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1881 begonnen.
Zufolge Verfügung vom 31. August 1881 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:
Großmann & Rose
am 15. August 1881 begründeten Handelsgesellschaft (Parfümerie und Seifenfabrik. Geschaäftslokal Aleranderstraße 19) sind die Kaufleute Carl Groß⸗ mann und Rudolf Rose, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7935 ein⸗ getragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu
Berlin unter Nr. 13, 197 die Firma:
. TD. Isaaesohn (Geschäftelekal: Strasauerstraße 33) und als deren Inhaberin Frau Dorothea Isaacsohn, geb. Engländer hier eingetragen worden.
Dem Isidor Isaacsobn zu Berlin ist für vor⸗ genannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5108 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin:
unter Nr. 13,198 die Firma: Ietriedrich Steinberg (Geschãaftslokal: Roßstraße 3) und es ist als deren Inbaber der Kaufmann Friedrich Edmund Georg Steinberg hier unter Nr. 13, 199 die Firma: Iriedrich Buselist ( Geschãftelokal; Alexanderstraße 14) und es ist als deren Inbaber der Kaufmann Friedrich Busekist hier, unter Nr. 13 209 die Firma: n, L. Borchardt ( Geschãfts lokal: Potedamerstraße 33) und es ist als deren Inbaber der Kaufmann Louiz Borchardt hier eingetragen worden. erlin, den 31. August 1851. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 56.
Reuthen 9. S. Betanntmachung. Eng In unser Firmenregister ist anb laufende Nr. 1999
beute eingetragen worden unter Nr. 2209 die Firma „Ernst stöhrmann“ in Barmen und als deren In⸗
die Firma: Kohlen ⸗Verkaufsstelle der Heinitz
Lennarz“ ist in Folge gegenseitiger Ueberein⸗
Niederlassung zu Beuthen O. /S. und als deren In⸗ haber der NFommerzienrath Dr. jur. Otto Fried⸗ laender zu Beuthen D. /S. am 26. August 1881 ein⸗ getragen worden. Beuthen O. S., den 26. August 1851. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
311903 Kenuthen O. S. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 0 die zu Königshütte unter
der Firma
ö Wolff et Krisch . bestehende Handelsgesellschaft mit dem Beifügen ein⸗ getragen worden: I) daß dieselbe am 1. Mai 1881 begonnen, 2) daß die Gesellschafter sind:
a. der Kaufmann Israel Isidor Wolff zu . b. der Kaufmann Johann Adam Krisch aus
Schwientochlowitz. = Beuthen O. S., den 26. August 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Kielerela. Handelsregister 831144 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Der Banquier ,, Paderstein zu Bielefeld
hat für seine zu Bielefeld bestehende, unter der Nr.
S395 des Firmenregisters mit der Firma Hermann aderstein eingetragene, Handelsniederlassung den aufmann Friedrich Brünemann zu Bielefeld als
Prokurist bestellt. was am 27. August 1881 unter
Nr. 258 des Prokurenregisters vermerkt ist.
KRielefel d. Handelsregister 31143 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Gesellschaftsregister ist am 17. August
1881 bei Nr. 332, woselbst die Firma Windmüller
& Mendels, und als deren Gesellschafter:
I) der Kaufmann Max Windmüller, 2) der Kaufmann Sally Mendels,
Beide zu Rheda, eingetragen steht, vermerkt, daß die
Handelsgesellschaft, wegen Verlegung des Sitzes der
Handelsniederlassung nach Münster, hier gelöscht ist.
Cassel. Handelsregister. 31145 Nr. 168. Die bisher zu Cassel von dem Buch⸗ händler Theodor Kay unter der Firma: „Theodor Kay, J. C. Krieger sche Buchhandlung! betriebene Sortiments⸗, Buch⸗ und Kunsthandlung ist am 1. Juli d. J. unter Beibehaltung der Firma auf eine Kommanditgesellschaft mit dem Sitze in Cassel übergegangen. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter ist der Buchhändler Theodor Kay. Dem Buchhändler Gustav Schefer hier ist Pro—⸗ kura ertheilt. J ; Angemeldet am 26. August 1881. Eingetragen am 26. August 1881. Cassel, den 26. August 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Schoedde, St. V.
Cõöslin. Bekanntmachung. 31105 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 33, be—⸗ treffend die Cösliner Papier⸗Fabrik, Aetien⸗Ge⸗ sellschaft zu Cöslin, Spalte 4 Folgendes einge⸗ tragen: Laut notarieller Verhandlung vom 2. Oktober 1880 ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 2. Oktober 1880 das Grundkapital der Gesellschaft auf 500 000 MS (Fünfhundert⸗ tausend Mark) zerlegbar in 1000 Aktien à 5000 0, berabgesetzt. ö. Eingetragen in Folge Verfügung vom 24. August 1881 am 24. August 1881 (efr. Akten, betreffend die diner Papier⸗Fabrik, Aktiengesellschaft Band J. Bl. 81. Cöslin, den 24. August 1881. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. Brose.
Danziꝶ. Bekanntmachung. 31106 In unser Register zur Eintragung der Aus—⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kauf⸗ leuten ist heute eingetragen, daß der Kaufmann ans Heinrich Emil Theodor Schwidop in anzig für die Ehe mit Fräulein Martha Elisabeth ulda Schuster durch gerichtlichen Vertrag vom Mai 1873 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und bestimmt hat, daß das gesammte Vermögen der Braut resp. künftigen Ehe⸗ frau die Natur des Vorbebaltenen haben soll. Danzig, den 25. August 1881. Königliches Amtsgericht. X.
Dessan. Sandelsrichterliche 31097 Bekanntmachung. Auf Fol. 546 des hiesigen Handelsregisters ist heute folgender Vermerk: die Firma G. Bolle in Dessau ist erloschen, eingetragen worden. Dessan, den 2. August 1851. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. F. Meyer.
Dessau. Sandelsrichterliche lo) s6] x Belanntmachung. 4 Auf Fol. 594 des Fiesigen Handelsregisters ist beute die Firma Fr. Bfannschmidt in Dessau und alt deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Friedrich Pfannschmidt daselbst eingetragen worden. Dessan, den 28. August 1881.
Herziogl. Anbalt. Amtsgericht.
F. Mever.
FElIverteld. Bekanntmachung. 31098 Unter Nr. 1212 des biesigen Prokurenregisters ist beute eingetragen worden: 21
Durch Beschluß vem 15. dieses Monats ist dem Cemmis Leopold Wagenknecht zu lber feld. Seitens des Aufsichtsrathes der Actien⸗ öielliaft ank. Firma „Bergisch⸗Märkische Bank“ zu Elberfeld, für diese Firma Prokura ertheilt worden, mit der Befugniß, die gedachte Firma in Gemeinschaft mit einem Direktiong⸗ mitgliede, oder mit einem anderen Collectir- Prokuristen der Gesellschaft rechte verbindlich zu veichnen. Elberfeld, den 27. August 1831.
grube Otto Friedlaender mit dem Orte der
Forst. Bekanntmachung. 31108 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 76 die Firma der Handelsgesellschaft: Neumann zu Berlin, mit einer Zweigniederlassung in Forst i. L. und als Inhaber derselben sind: 1) der Kaufmann Judas Neumann in Berlin, 2) der Kaufmann Hans Friedländer in Berlin, eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1875 begonnen. Forst, den 26. August 1881. Königliches Amtsgericht.
Göttingen. Bekanntmachung. 31146 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 365 eingetragen die Firma:
. Gustav Deichmann, mit dem Niederlassungsorte Göttingen und als deren 8 der Kaufmann Gustav Deichmann in Göt⸗ ingen.
Göttingen, den 37. August 1881.
Königliches Amtsgericht. Abth. III. Dencker.
Halle a. S. Handelsregister. 31109 Königliches Amtsgericht, Abth. VII. zu Halle a. S., den 29. August 1881. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1298 fol⸗ gende neue Firma: Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: der Kaufmann Eduard Gustav Julius Reifen⸗ stuhl zu Halle a. /S., Ort der Niederlassung: Halle a. S., Bezeichnung der Firma: Ed. Reifenstuhl, eingetragen zufolge Verfügung vom 29. August 1881 an demselben Tage.
Halle 2. S. Handelsregister. 31110 Königliches Amtsgericht, Abthei lung VII., zu Halle a. S.,
den 27. August 1881. In unserm Prokurenregister ist Folgendes ein⸗ getragen: q a. unter Nr. 157, Col. 8: „Die Kollektivprokura ist rücksichtlich des Kauf— manns Carl August Floethe zu Halle erloschen.“ b. unter Nr. 250:
Bezeichnung des Prinzipals: Kaufmann Friedrich Wilhelm Fritsch zu Halle a. S.
Bezeichnung der Firma, welche der Proku rist zu zeichnen bestellt ist:
Fritsch, Schmidt C Comp.
Ort der Niederlassung:
z Halle a. S. Verweisung auf das Firmen- oder Ge⸗ sellschaftsregister: Die Firma Fritsch, Schmidt C Comp. ist unter Nr. 62 des Firmenregisters einge⸗ tragen. Bezeichnung des Prokuristen: Sen , 5 ustav Hermann Haag, Beide zu Halle a. S. ist Kollektivprokura ertheilt. und zwar zufolge Verfügung vom 2. August 1881 an demselben Tage.
ꝛ . 31099 Itzehoe. Am heutigen Tage ist in das hiesige Gesellschaftsregister zur Firma Nr. 136 Gebrüder Biehl in Heide eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist durch Austritt des Kauf⸗ mannes Ferdinand Biehl aufgehoben und wird das Geschäft unter der bisherigen Firma von dem Mitinhaber Bernhard Biehl fortgesetzt werden, efr. Firmenregister Nr. 810,
und in das Firmenregister unter Nr. S10 die Firma Gebrüder Biehl in Heide und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Biehl daselbst.
Itzehoe, den 30. August 1881.
Königliches Amtsgericht. JI.
30766 Malchow. Zufolge Verfügung vom 24. dieses Monates ist beute sub Eol. X. 19 unseres Handels⸗ registers, woselbst die Firma E. Engel verzeichnet steht, eingetragen:
Die Firma ist erloschen. Malchow, 26. August 1831.
Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches
Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Staecker, Aktuar, Gerichtsschreiber.
31152] Mülheim a. . Ruhr. Bekanntmachung.
Der Kaufmann Gustav Adolf Rappard in Mül⸗ heim a. d. Ruhr hat für seine daselbst bestehende, unter der Nr. 464 des Firmenregisters mit der Firma Gustarv Nappard eingetragene Handels niederlassung seine Ehefrau Lucie, geb. Morbotter, als Prokuristin bestellt, was am 27. August 1881 unter Nr. 115 des Prokurenregisters vermerkt ist. Mülheim a. d. Ruhr, den 27. August 13851. Königliches Amtsgericht.
Münden. VBetanntmachung. 311990
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 247 eingetragen die Firma: Chr. Gieseler mit dem Niederlassungserte Gimte und als deren Inbaber der Holjbändler Christian Gieseler zu Gimte. ö Münden, den 25. Aust 1881.
Königliches Amtsgericht. I.
A. Crameer.
Pyritnr. Belanntmachung. Der Kaufmann Adolf Ertz iu Pyritz hat für seine Ehe mit Mathilde, geborene Bebrendt, durch Ver⸗ trag vom 21. Juni 1880 die Gemeinschaft der Güter ausgeschlossen. *.
Dies ist in dem von uns gefübrten Handelsregister jur Eintragung der Ausschließung der Gütergemein-⸗ schaften unter Nr. 25 zufolge Verfügung vom 19. Juli am 21. Juli 1851 eingetragen worden.
Pyritz, den 29. Juli 1851.
3igs?]
Königliches Amtagericht. Abthl. V.
Königliches Amtsgericht.
31102 Wiesloch. Nr. 6989. Unsere Bekanntmachung v. IJ. d. Mts., Nr. 6723, die Firma J. P. Maner in Walldorf bett, ergänzen wir dahin: Inhaber der Firma ist „Johann Geerg Peter Mäper in Walldorf.. ;. Wiesloch, den 27. August 1881. Gr. Amtsgericht. Dr. Trefzer.
züllichan. Bekanntmachung. IGI11I3] Die Firma A. Kominatzli in Schwiebus ist er⸗ loschen, was sub Nr. 18 unsers Firmenregisters zu⸗ folge Verfügung von gestern heute eingetragen wor⸗ den ist. Züllichau, den 30. August 1881. Königliches Amtsgericht, Abth. J.
Muster⸗Register Nr. S8.
(Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
28642 Aalen. In das hiesige Musterregister ist einge⸗ tragen K. Hüttenamt Wasseralfingen Ein ver⸗ fiegeltes Couvert, enthaltend Abbildung Regulirfüll⸗ ofen Nr. 32 abgeändert, Regulirfüllofen Nr. 33, an⸗ gemeldet am 6. Auguft 1881, Nachmittags 3 Uhr, Schutzfrist zehn Jahre. Den 8. August 1881. K. Amtsgericht. Kotzin.
28680 Ansbach. Nr. 19. Louis Schmetzer, ir. kant in Rothenburg a. / T., ein versiegeltes Packet, enthaltend ein photographisches Muster plastischer Erzeugnisse, Schubkarren und Velocipedes darstellend, Fabriknum mer 20. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. August 1881, Vormittags Uhr. Ansbach, 3. August 1881. Kgl. Bayer. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Schnizlein, Vorsitzender.
28919 Kallenstedt. In das hiesige Musterregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage einge— tragen: Nr. 28 Maegdesprunger Eisenhütten⸗ werk von T. Wenzel zu Mägdesprung, 1 ver⸗ siegeltes Couvert, enthaltend 19 Muster Kunstgußgegen⸗ stände, — Rauchservice, Fischglockenständer, Vasen, Schaalen, Ofenvorsetzer, Geräthständer, Schirm⸗ sländer, Wandspiegel, — mit den Fabriknummerni hö, 656, 702, 585, 1447, 1975, 1976, 1556, 3009, 2854, plastische Erzeugnisse, angemeldet den 8. August 1881, früh 8 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre. Ballenstedt, den 9. August 1881. Herzoglich Anhaltisches Amts—⸗ gericht. Der Handelsrichter: Heimann.
29250
29734 Rrandenbnrg a. H. In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 18. Firma „Gebr. Reichstein“, ein versiegeltes Packet mit einem Muster, Wagen⸗ rad zu Kinder⸗ und Puppenwagen. Muster für Pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 13. August 1881, Vormittags 11 Uhr 10 Mi⸗ nuten. Brandenburg a. H., den 13. August 18581. Königliches Amtsgericht.
30718] KRKunzlau. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 29. Firma Gräflich zu Solms'sches Eisen⸗ hütten˖ und Emaillirwerk zu Lorenzdorf,. 16 Muster Hoff mann'scher Ringofentheile, Fabrik⸗Nr. 12, 1b., Ta., 2 b., 2 (., 24, 3a., 3 b., Aa., 4 b., 460.5, 4., 5 a., 5b. 6a., Ge,, in einem verschlossenen Couvert, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. August 1881, Vormittags III Uhr. Bunzlau, den 3. August 1881. König⸗ liches Amtsgericht III.
30979 Cobleng. In das Musterregister des unterzeich⸗ neten Gerichts ist eingetragen: 1
I Firma; Gebr. Puricelli zu Nheinböller⸗ hütte, 1 Muster für eiserne Regulirfüllöfen, Muster für vlastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer O0, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. August 1881, Vormittags 11 Uhr.
2 Glasmaler Josef Machhausen in Coblenz, 1Muster für Glasfenstermalerei, Flächenmuster, Ge⸗ schäfte nummer 1, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 18. August 1881, Nachmittags 15 Uhr.
Coblenz, den 27. August 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
29963 Deggendorr. In das Musterregister ist ein- getragen: Firma M. v. Poschinger ihn Theresien thal, 72 Muster für Glaswaaren, 2 Packete, offen, vlastische Erzeugnisse, Fabriknummer S8. 1—19, 8ST. 1-10, zu 26, 24, 23, 21, 10, 9, 8, 224, 8D. 1“—9, sV. 1-9, Nr. 1 — 19, 28 — 33, 220. 221, 23, 225 - 28, 230, 546, 570, Schutz frist drei Jahre, angemeldet 8. Auqust 1881, Vormittags 10 Uhr. Deggendorf, am 16. August 18851. Nönigl. Land- gericht Deggendorf. Der K. Präͤsident beurlaubt. Kienböfer.
129249 Ehrenrriedersdort. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 5. Firma: Germann Louis Seeg . Ehrenfrieders dorf offene Musterkar⸗ fen mit zusammen 41 Stück Mustern für Galons und zwar: Karte J. mit 9 Stück, Fabriknummern 965 bis mit M73, Karte II. mit 15 Stück; Fabrik⸗ nummern Nd bis mit 988, Karte HI. mit 8 Stück, Fabriknummern 380 Kis mit 96. Karte X. mit 7 Stück. Fabriknummern Mo bis mit 1005, Flächen- muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. August 1381, Nachmittage 1M Ubr. Ehrenfrieders dorf. den 8. August 1851. Königl. Sächs. Amtsgericht. 29617
FErrart. In unser Musterregister Vol. J. Fol. 1 ist unter Nr. 24 eingetragen: Nr. 2] der Kaufmann 2 Friedrich Dehnert zu Erfurt al Mi. inbaber der Firma Dehnert Co., 1 versiegel ten
Packet, enthaltend das Muster eines Gurthalters für Rollläden und Jalousien, Fabriknummer 203, plasti⸗ sches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 2. August 1881, Nachmittags 1 Uhr. Erfurt, den 16. August 1881. Königliches Amtsgericht, Abthl. V.
28366 Giessen. Firma Busch K Mylius, Gtiquette für Ausstattung von Cigarrenkistchen, Fabriknummer 36, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 3. Aug. 1881, Nachmitt. 4 Uhr. Gr. Hess. Amtsgericht Gießen.
30777 Göppingen. In das Musterregister ist einge⸗ tragen unter Nr. 28 zur Firma Nast & Adams, Fabrikation von Unterröcken und Schürzen in Göp⸗ pingen: ein verschlossenes Packet mit 1) 12 Zeich⸗ nungen von garnirten, mit Stickerei verzierten Damenschürzen mit den Fabriknummern 2, 5, 6, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 40, 41, 2) 1 Schnittmuster zu Tournüres mit den Fabriknummern 51, 52, 53, 54. Schutzfrist 3 Jahre, Flächenmuster, angemeldet den 25. August 1881, Vormittags 87 Uhr. Den 25. August 1881. K. W. Amtsgericht. Oberamts⸗ richter Jetter.
ö 298331 Grärenthal. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 12. Firma G. Kühnert und Co. in Ernstthal, ein Kästchen mit fünf Mustern der Perlenmacherei, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, 2, 3, 4. 5. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. August 1881, Vormittags 19 Uhr. Gräfenthal, den 5. August 1881. Herzogl. S.M. Amtsgericht, Abth. II. Heil, i. V.
29486 Guben. In unserem Musterregister ist eingetragen: Nr. 15. Firma H. Schemel in Guben, 50 Muster für Tuchfabrikate in einem offenen Pakete mit den Fabriknummern 3021, 3023, 3054. 3055, 3068, MI, 3078, 3079, 3087, 3116, 3122, 3123, 3124, 3125, 3127, 3131, 3132, 3133, ö 3140, 3141, 3142, 3160, 3161, 3164, 3166, 3169, 3170, 3180, 3181, 3190, 3192, 3199, 3201, 3203, 3204, 3206, 3209, 3210, 3211, 3212, 3216, 3217, 3218, 3219, 3230, 3222, 3226, Flaäͤchenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. August 1881. Vormittags 119 Uhr. Guben, den 15. August 1881. Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.
born Halberstadt. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 65. H. Mener's Buchdruckerei zu Halberstadt, 1 Packet, versiegelt, enthaltend 5 Muster zu Gratulations-Postkarten zum israelitischen Neu⸗ jahrsfeste, Fabriknummern 569, 570, 574, 581 a., 581 b., und 4 Muster zu Gratulations⸗-Briefbogen zum israelitischen Neujahrsfeste, Fabriknummern 562, 3882, 583, 584. Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. August 1881, Vormittags 117 Uhr. Halberstadt, den 23. August 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. VI.
JI9022 Hameln. In das hiesige Musterregister ist unter Nr. I9 eingetragen: Firma Johann Siemsen in Hameln, versiegeltes Packet mit 2 plastischen Mustern zu Damentaschen von Manillahanf, Nr. oh und gl0, angemeldet den 8. August 1881. Vor⸗ mittags 103 Uhr, Verlängerung der 3 jãhrigen Schutzfrist bis auf 19 Jahre. Hameln, den 8. August 1881. Königliches Amtsgericht, Abth. II.
z06s2] Hannover. In das hiesige Musterregister ist eingetragen: Nr. 45. Firma:; G. W. Peters in Hannover, 2 Packete mit Etiquetten, unversiegelt, nämlich: a. Etiquetten für Schweizer Alpen ⸗Kräuter⸗ Magen Bitter, genannt Menschenfreund‘, mit der Fabriknummer L, b. Etiguetten für Liqueure mit der Fabriknummer II., Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. August 1881. Vor⸗ mittags 10 Uhr. Hannover, den 11. August 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Crusen.
28018 Heilbronn. In das Masterregister ist einge= getragen: Nr. 6 Buchbinder d Höhing zu Heilbronn, Mustereremplar Rechnungshefte für den Unterricht, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet Heute Mittags 12 Uhr. Den 9. August 1881. R. Württemb. Amtsgericht, Oberamtsrichter Ankelen.
3095 Hohenstein-Ernstihal. Im Musterregister ist eingetragen worden: .
Nr. 34. Joh. Aug. Boß in Hohenstein, ein Packet mit 4 Mustern, und zwar 2 Shawlmuster und Modelle Florakragen ', verschlossen, Flächen⸗ erjeugnisse, Fabriknummern 793, 954, Des. VII. Des. VIII., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Juli 1881, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 35. Friedrich Hermann Schubert in Ernstthal, ein Packet mit 9 Mustern zu Laxallieres, Flachenerzeugnisse, Fabriknummern 123, 124, 125, 26, 127, 128, 129, 1309, 199, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 30. Juli 1851, Vormittage 19 Uhr.
Nr. 36. Michard Schirmer in Hohenstein, ein Packet mit 5 Mustern zu Damen ⸗Chales, ver. schlossen, Flächenerzeugnisse, Fabrikzeichen (an Stelle der Nummern Aurora, Thecla, Agathe, Germania und Alma, Guß frist 3 Jahre, angemeldet am 13. August 18531, Nachmittags 16 Uhr.
KRonigliches Amtsgericht Hohenstein ⸗Ernstthal,
am 25. August 1831. Gölit.
29512 Homberg. In das Musterregister ist einge tragen, daß die der Firma Warsteiner Gruben- und Oüttenverein, Abtheilung Holzhausen. unterm 12. August 1878 für 1 Muster für sächsische Regulir Fullofen, offen, Fabriknummer 3, Muster für vlastische Erzeugnisse, gewährte Schutzfrist von 3 Jabren, am 11. August 1831 auf 3 Jahre ver⸗ längert worden ist. Oomberg. den 11. August 1881. Königliches Amtegericht. Abtheilung J. Walther.
29619 Hiingenthal. Der dem Fahrifant Carl Eßbach in Brunndöbra auf die von ihm am T. August
18753, Bormittags 12 Uhr, deronirte Mundhar⸗
monika, sogenannter Kreuzwender, bei welcher die Befestigung der einzelnen Harmonikas an einander von außen durch Metall und ohne eine Verbindung durch Holz bewirkt ist, gewährte Musterschutz wird in Folge gestellten Antrags hiermit auf anderweite drei Jahre verlängert. Klingenthal, am 9. August 1881. Königliches Amtsgericht. In Stellvertretung: Rfdr. Körner.
29251 Lahr. Nr. 6992. Zu Nr. 6 in das Muster⸗ register, Firma G. Pfisterer in Lahr, ein Packet mit 13 Flächenmustern für Etiketten, versiegelt, Fa⸗ briknummern 547, 549/555, ; 565, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 6. August 1881, Nachmittags 5 Uhr. Lahr, 6. August 1881. Gr. bad. Amtsgericht. Eich rot.
30018 Landsberg a. W. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1. Klempnermeister Julius Heinrich August Richter zu Landsberg a. W., 1LPacket mit 2 Modellen für Laternen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäfts nummer a J. und a II., Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. August 1881, Vormittags 117 Uhr. Lands— berg a. W., 17. August 1881. Königliches Amts— gericht. 30778 Leer. In das Musterregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute Folgendes eingetragen worden: Lfde. Nr. 40, Firma Dirks K Co., ein Blatt mit zwei Photographien, nämlich a, eines Regulir— säulenofens mit Kochkasten Fig. Nr. 69, vb. eines Regulirpostamentofens Fig. Nr. 70, offen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 25. August 1881, Nachmittags 55 Uhr. Leer, den 26. August 1881. Königliches Amtsgericht. III. A. Röpke.
282301 Lübeck. Eintragung in das Musterregister. Nr. 6. Schlosser Hermann Friedrich Wilhelm Otto Run ne in Lübeck: 1 Muster für Kellerlukenbeschläge, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknum⸗ mer 4, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. August 1881, Morgens 11 Uhr 15 Minuten. Lübeck, den 1. August 1881. Die Gerichtsschreiberei der Kam⸗ mer für Handelssachen des Landgerichts (Ferienkam⸗ mer). Schweiss.
28329 Magdeburg. In das Musterregister ist einge⸗ tragen Nr. 15: Kaufmann. Wilhelm Riebe, In— haber der Firma Wilh. Riebe Söhne zu Magde⸗ burg, 1 Packet, enthaltend 2 Muster für Hut- und Mantelhaken, Schild für Hut⸗ und Mantelhaken und Thüren; versiegelt; Fabriknummer 3; Muster für plastische Erzeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre; an⸗ gemeldet am 2. August 1881. Mittags 124 Uhr. Magdeburg, den 3. August 1381. Königl. Amts⸗ gericht, Abthl. IVa.
30716 Veuhaldensleben. In unser Musterregister ist bei Nr. 29, Firma Hugo Lonitz zu Neuhaldens⸗ leben, unterm heutigen Tage Folgendes eingetragen: Die Schutzfrist ist in Betreff der mit den Fabrik⸗ nummern 1358, 1373, 1365, 1363, 1377 und Jöß versehenen Modelle um 3 Jahre verlängert. Neu⸗
aldensleben, den 20. August 1881. Königliches Amtsgericht.
30775 Korden. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 483. Ein Muster zu einem Geländer nebst Pfeiler der Firma Julius Meyer & Co. zu torden, offen, plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 40, Schutzfritz 5 Jahre, angemeldet am 8. August 1881, Abends 51 Uhr. Norden, den 9. August 1881. Königliches Amtsgericht. Klinkenborg.
(28772 ürnberg. 1) Im Musterregister ist eingetragen sub Ziff. 166: .
Amerikanische Ofenfabrik Nürnberg. Paul Reißmann,
Firma zu Nürnberg, versiegeltes Convolut, mit einem Muster eines Ofens amerikanischen Srstems in Abbildung, Fabriknummer 15, rlastisches Er— zeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am H. August 1881. Vormittags 11 Uhr.
7 Im Musterregister ist eingetragen Ziff. 167:
J. v. Schwarz, Firma in Nürnberg, siegeltes Convolut mit den Mustern zweier licher Büsten in Abbildung, Gesch. Nr. 225 und 226, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am sechsten August achtzehnbhundert ein und achtzig, Vormittags 1 Uhr.
Nürnberg, den J. Aungust 1331. ;
K. Landgericht, Kammer für Handelssachen.
Der Vorsitzende Geigel. K. Landgerichtsrath.
200909 Nürnberg. Im Musterregister ist eingetragen anb Ziff. I68: Georg Nikolaus Kugler 9 Nürnberg, Inhaber der dortigen Firma: G. J. Pabst, offenes Muster eines mit Rahmen vereinig- ten Stickereikastens, Gesch. Nr. 577, plastisches Er⸗ jeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. August 1881. Vormittags 19 Ubr. Mürnberg. den 29 August 1881. Nonigl. Landgericht, Jammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Maver⸗ boefer, K. Landgerichtsrath v. n.
sub
ver⸗
weib⸗
[209062 Oberstein. In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 4 eingetragen: Goldschmied Philipp Sub zu Oberstein, Gegenstand; ein Packet mit 5 verschiedenen Mustern von Ohrgebängen, Geschäfte⸗ nummern 6811 bis 6815 einschließlich, offen, vla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am beutigen Tage, Nachmittags 6 Ubr. Obersteln, den 16. August 1831. Großherzogliches Amtsgericht. J. V. Dstenrodt.
2099] Osnabrück;. In das Masterregister ist einge tragen?: Nr. 9. Firma Hagedorn & Sander zu Csnabrüd, ein Pact, Abbildungen von rlastischen Grjeugnissen zur Dekoration von Möbeln, bestehend
in Schlässelschildern, Eckverzierungen, Medaillens
und Rosetten, versehen mit den Fabriknum mern 125, 126, 1277, 20, 21, 22, 123, 103, 122, 102, 210, 208, 206, 2M, 212, 213, 330, 310, 130, 128, 131, 132, 129, 331, 332, 133, 320, 135, 134, 319, 323, 326, 136, 322 und 325, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 18. August 1881, Vormittags 107 Uhr. Osnabrück, den 18. August 1881. Königliches Amts⸗ gericht. Abtheilung J. Hartwig.
⸗ 29101 Oschatxg. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 3. Firma J. G. Fischer zu Oschatz, 1 ver⸗ siegeltes Packet, enthaltend ein Muster für Druck und Stickerei auf Satteldecken, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. August 1881, Vormittags 117 Uhr. Königlich Sächsisches Amtsgericht Oschatz, am 11. August 1881. Jahn.
lzozogsg Oschatz. In das Musterregister ist eingetragen?: Nr. 9 Firma: J. G. Fischer in Oschatz ein ver⸗ siegeltes Packet mit einem Muster für Druck⸗ und Stickerei auf Satteldecken, Flächenmuster, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 18. August 1881, Nachmittags 34 Uhr. Königlich Sächsisches Amts⸗ gericht Oschatz, am 22. August 1881. i. v. Böttger.
ö . 30619 Reichenau. In das Musterregister ist einge⸗ tragen worden: ö 18. Firma Ferdinand Gutte in Rei⸗ enau, 3 versiegelte Packete mit 50 resp. 21 Mustern für halbwollene Kleiderstoffe, Flächenerzeugnisse, und zwar: das erste Packet mit den Fabriknummern 454 bis mit 4500, 7125 bis mit 7127, das zweite Packet mit den Fabriknummern 7128 bis mit 7177, und das dritte Packet mit den Fabriknummern 7178 bis mit 7198, versehen, Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 20. August 1881, Nachmittags 13 Ühr. Reichenau, am 23. August 138581. Königliches Amtsgericht. J. V.: Salowski, G. Ref.
29868 Reutlingen. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 2sz. Firma: G. Wizemann in Reut⸗ lingen, offenes Patent, enthaltend je ein Muster einer „Gesundheitsjacke mit den Fabriknummern 1164 u. 1071, und eines „Halbhandschuhs“ mit der Fabriknummer 28, Schutzfrist 3 Jahre, . meldet am 18. August 1881, Vormittags 109 Uhr. K. Amtsgericht: Gmelin.
Faiserliches Landgericht Straßburg. 27957
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. J. Otto Beyer, Kaufmann in Straß⸗ burg. in einem versiegelten Couvert 4 Flächenmuster für Cigarrenverpackung, Nr. 2020, 23542, 2443 u. 244, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am J. August 1881, Nachmittags 4 Uhr. .
Nr. 19. Firma Hauch⸗Oppenheim et ls in Straßburg, in einem versiegelten Packet 2 Muster für Herrenhemden mit neuem Schnitt, Nr. 26 491 u. 26 492, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet am 2. August 1881, Nachmittags 4 Uhr. 2
Straßburg, den 2. August 1831.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.
Stxassburxsg.
. 307761 Unterm Heutigen wurde O. 3. 33. Firma
—
6266.
Triberg. Nr.
3 Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 21. August, Vormitt. J Ühr. Triberg, den 22. August 1881. Gr. Amts- gericht. Mar.
Konkurse.
sn! Konkursverfahren. Im Albert Klotz'schen Konkurse hier ist der Schlußtermin auf den 26. . M., Vormittags 19 Uhr, vor dem Großbherzogl. Amtsgerichte hierselbst be⸗ stimmt. ; Allstedt, am 26. August 1881. Engel, als Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
nn Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma Carl Hermann Mener in Arolsen ist durch Beschluß Furstlichen Amtsgerichts bier vom 80. August 1881. Vor= mittags 19) Uhr, das Ftonkursverfahren er offnet. .
468 Kaufmann L. Sartmann hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 14. Olto- ber 1881 bei dem Gerichte anzumelden.
Zur Beschlußfassung über die Wahl eines an. deren Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretz nden Falls über die in 8. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen · stände ist auf den 23. September 1881, Vormittags 19 Uhr. und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 26. Cftober 1881. Vormittags 1 Uhr. vor dem Fürstlichen Amtsgerichte zu Arolsen Ter⸗ min anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gebärige Sache im Besiß haben oder zur Konkurs. nasse etwa schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfelgen oder ju leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und ven den Ferdernngen für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bin zum 13. Oktober 1881 Anzeige zu machen.
Arolsen, den YM. August 1881.
Der Gerichteschreiber des Fürstl. Amtegerichts J.:
Sãchs.
Bener.