Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ börige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche i aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 22. Ok- tober 1881 Anzeige zu machen.
Buer, den 31. August 1881.
Königliches Amtsgericht zu Buer. Zur Beglaubigung: Manmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
31280) ;
Ueber den Nachlaß der zu Deutz verstorbenen Eheleute Strumpfwaarenfabrikaut Eduard Fischer und Adele, geb. Pape, wurde am 29. August 1881, n 115 Uhr, der Kon⸗ kurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Schnaas zu Cöln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Oktober 1881, Anmeldefrist bis zum nämlichen Tage. Erste Gläubigerversammlung am 28. Sep⸗ tember 1881, und allgemeiner Prüfungstermin am 21. Oktober 1881, jedesmal Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Kgl. Amtsgericht, Ab— theilung VII., Zimmer Nr. 9 des Justizgebäudes.
Cöln, den 29. August 1881.
van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
131235
Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Friedrich Wagner zu Darmstadt (Mühlstraße 14) wird heute, 26. August 1881, Nachmittags 31 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, Agent Heinrich Störger hier zum Verwalter ernannt, offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 20. September l. Is. incl. Frist zur Anmeldung der Konkurs— forderungen bei dem Gericht bestimmt bis 21. September l. Is. einschließlich, erste Gläubiger⸗ versammlung und allgem. Prüfungstermin anberaumt auf Donnerstag, 29. September l. Is., Vor⸗ mittags 19 Uhr. . Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Darmstadt J.
31236 Im Konkurse des B. Simonis zu Driesen soll eine Abschlagsrate erfolgen, dazu sind S 8172 61 * verfügbar. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei niedergelegten
Verzeichnisse sind dabei S6 — beporrechtigte und „ 5172 61 nicht bevorrechtigte Forderungen zu berücksichtigen. .
Driesen, den 1. September 1881. Gustav Voigt, Verwalter.
631237
Im Konkurse des F. Eingräber zu Driesen soll eine Abschlagsrate erfolgen, dazu sind M 3550 verfügbar.
Nach dem auf der Gerichtsschreiberei niederge⸗ legten Verzeichniß sind dabei S — berorrechtigte und S , 3550 nicht bevorrechtigte Forderungen zu berücksichtigen.
Driesen, den 1. September 1881.
Gustav Voigt,
Verwalter.
31242 zt Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bierbrauers E. A. Dreps in Friedrichstadt ist am 30. August 1881, Nachmittags 6 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Volckmann in Friedrich stadt. Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmelde⸗ frist bis zum 1. November 1881 einschließlich. Erste Gläubigerrersammlung am 26. September 1881, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 14. November 1881, Vormittags 11 Uhr.
Königliches Amtsgericht zu Friedrichstadt. gez. Nissen i. V. Veröffentlicht: Friedrichstadt, den 30. August 1881. stähler, Gerichteschreiber.
lass! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Georg Daniel Gel— bert II., früher Bäcker, jetzt Privatmann, in saiserslautern wohnhaft, hat das Kgl. Amts— gericht daselbst am 31. August 1881, Nachmit⸗ tags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und den Geschäftsmann Friedrich Rebmann in Kaiserslautern als Konkursverwalter ernannt.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 17. Septem- ber 1881.
Ende der Anmeldefrist 1. Oktober 1881.
Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und eines Gläubigerausschusses 26. September 1881, allgemeiner Prüfungstermin 109. Oktober 1881, beide Termine des Vormittaags 9 Uhr im Sitzungs⸗ saale des Kgl. Amtsgerichts hier.
staiserslantern, am 31. August 1831.
Der Gerichtsschreiber am Kgl. Amtsgericht: Joachim.
3120 K. Württ“ Amtsgericht Leonberg.
Das Konkursverfahren gegen Michael Baner, Schuhfabrikant in Weil der Stadt, ist durch Ge— richtsbeschluß vom 29. d. Mts. wegen Mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt worden.
Den 31. August 1881.
Gerichtsschreiber: Plocher.
31240 arri Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren üker das Vermögen des sKanfmanns Wilhelm Stöffler hier wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 12. August 1881 angenommene Zwangzvergleich durch rechts ⸗ kräftigen Beschluß vom 12. August 1881 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. . 2
Magdeburg, den 29. August 15331.
Königliches Amtsgericht, Abthl. Wa.
heute, am 31. August 1881, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Justiz⸗Rath Offenberg zu Münster. Anmeldefrist bis zum 15. Oktober 1884. Zur Ernennung des definitiven Verwalters ist den 28. September 1881, Vormittags 11 Uhr, zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 25. Oktober 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 35, Ter⸗ min anberaumt. ö Münster, den 31. August 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
uss! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Franz & Ru⸗ dolf Fritzsche zu Neustadt a. Orla wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 9. August 1881 angenommene Zwangsvergleich durch xechts⸗ kräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt, auch vom Konkursverwalter den Kridaren Schluß⸗ rechnung gelegt worden ist, hierdurch aufgehoben. Nenustadt a. / Orla, den 31. August 1881.
Das Großherzoglich Sächsische Amtsgericht. Schenk.
31238
Ueber das Vermögen des Peter Hebsacker, Bortenmacher in Reutlingen, ist von dem K. Amtsgericht Reutlingen am 29. August d. J., Nachmittags 6 Uhr, der Konkurs eröffnet, der res. Stadtpfleger Dermann Auer in Reutlingen zum Konkurs-Verwalter ernannt, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist des 8. 108 K. O. und die Anmeldefrist auf drei Wochen bis 24. Sept. 1881, der Wahl- und allgemeine Prüfungstermin auf Montag, den 3. Oktober d. J., Vm. 9 Uhr, festgesetzt worden.
Z. B. Den 31. August 1881. K. Amtsgericht Reutlingen. Gerichtsschreiber Dambach. läzse! Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Firma Gebrüder
Eschebach und das Privatvermögen der Inhaber derselben, des Holzhändlers Friedrich Eschebach und des Kaufmanns Bernhard Eschebach zu Roßlau, wird heute, am 1. September 1881, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. . Der Kaufmann Robert Mannewitz in Roßlau wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 28. September 1881 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestel⸗ lung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über die in 8. 120 der Konkursordnung be— zeichneten Gegenstände auf den 21. September 1881, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 190. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehö⸗ rige Sache im Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurs⸗ Verwalter bis zum 28. September 1881 Anzeige zu machen.
Herzogliches Amtsgericht zu Roßlau. Thürmer. Beglaubigt:
Die Gerichtsschreiberei. Wahrenholz.
31252 J last! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des strämers Isaack Fuld in Leubuseschbach wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 21. Juli 1881 angenommene Zwangevergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Runkel, den 30. August 1881.
Königliches Amtsgericht. III.
aer, zess! Konkursverfahren.
Das Kenkursverfahren üßer den Nachlaß des Solzhändler und Grundstüdsbesitzer Karl August Richter u Schandau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufge⸗ hoben. .
Schandau, den 30. August 1881.
Königliches Amtsgericht. Bätz Amtẽrichter. Beglaubigt: Wendig, Gerichteschreiber.
31283
, In EEaben. das Konkursverfahren über das
Vermögen des Klempners, Porzellan- und Glas
händlers Friedrich Schmidt hieselbst betreffend,
wird zur Abnahme der Schlußrechnung und zur
Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗
verzeichniß damit Schlußtermin auf
Mittwoch, den 28. September 1881,
Morgens 9 Uhr,
anberaumt, wozu alle Betheiligten bierdurch geladen
werden.
Schlußverzeichniß und Schlußrechnung nebst Be—⸗ lägen liegen auf hiesiger Gerichtsschreiberei zur Ein⸗ sicht der Betheilgten aus.
Schöningen, den 29. August 1851.
Herzogliches Amtzgericht. v. Seeler.
zs Konkursverfahren.
Das Konkurgverfahren über das Vermögen des Kgaufmanns S. Grabhorn in Bockhorn wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 6. August 1881 angenommene Zwangevergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 30. August 1881 be⸗ stätigt ist, bierdurch aufgehoben.
Varel, den 30. August 1831.
.
Abtheilung II.
een Konkursverfahren.
Uchber das Vermögen der Ehelente Schenkwirth Wilhelm Rieckhues und Bernardine geborene Roe smann
zu Münster, Langestraße 23, wird
Großberzogliches Amtagericht. — ner Lehrhoff. Beglaubigt: A. Kumm , Gerichteschreibergeb.
az Bekanntmachung.
Das Kgl. bayer. Amtsgericht Weißenburg hat am 29. August lfd. Irs., Nachmittags 5 Uhr, beschlossen:
»Es sei über das Vermögen des Schlosser⸗ meisters und Kaufmanns Christian Ober⸗ meyer von Weißenburg der Konkurs zu er— öffnen.
Weißenburg, am 30. August 1881.
Der Kgl. Gerichtsschreiber. In Stellvertretung: Wansch.
Tarif- te. Verindernn gern ¶ er d enutscken KEisenkbn nnen X. 2O.
Vom 15. September d. J. ab wird die Station Schöneberg der Berliner Ringbahn aufgehoben und findet von diesem Zeitpunkte ab direkte Abferti⸗ gung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren sowie von Gütern im Lokal- und Verhandverkehre auf der genannten Station nicht mehr statt. Die Abfertigung an Personen bleibt bis auf Weiteres nach Maßgabe der Fahrpläne noch bestehen. Die Abfertigungsgeschäfte im Güterverkehr gehen mit dem genannten Tage auf die Station der Berliner Ring— bahn Wilmersdorf⸗Friedenan über. Berlin, den
30. August 1881. Königliche Eisenbahn⸗Di⸗ rektion. 31224
Nachbarlicher Viehverkehr zwischen der Mär⸗
kisch⸗Posener Eisenbahn und Niederschlesisch⸗
Märkischen und Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisen⸗ bahn vom 1. Juni 1878.
Bei der Beförderung von Kleinvieh (Schweinen, Kälbern, Schafen, Ziegen, Gänsen ꝛc.) wird von der Beigabe eines Begleiters bis auf Weiteres abgesehen.
Guben, den 24. August 1881.
Die Direktion der Märkisch⸗Posener Eisenbahn, Namens der Verbands⸗Verwaltungen.
Berlin⸗Hannover⸗ Oldenburgischer Verband.
Für den Verkehr zwischen Neuhaldensleben und Uelzen S sind im obenbezeichneten Ver⸗ bande direkte Frachtsätze zur
n Einführung gekommen. Näheres bei den Expeditionen. Magdeburg, den 25. August 1881. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
31157 Altona⸗Kieler Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Im Anschluß an unsere Bekanntmachung vom 14. Juli er. bringen wir hiermit zur Kenntniß, daß die nachbezeichneten, die erhöhten Frachtsätze für Schleswig enthaltenden Nachträge mit dem 1. Sep tember er. in Kraft treten:
1) Nachtrag XXV. zum Lokal⸗Gütertarif vom 1. Januar 1878,
2) Nachtrag XVII. zum Tarif für den Schles⸗ wig⸗Holsteinischen Güterverkehr vom 1. Ja⸗ nuar 1878,
3) Nachtrag XIV. zum Tarif für den Deutsch⸗ Schwedisch⸗Norwegischen Güterverkehr vom 10. Oktober 1875,
4) Nachtrag IE. zum Tarif für den Deutsch⸗
k Güterverkehr vom 1. Juli
60,
5) Nachtrag XXIV. zum Tarif für den Deutsch⸗ 6 Güter ⸗ ꝛc. Verkehr vom 1. Juli 875,
6) Nachtrag IX. zum Tarif für den Ostsee⸗ Verbands⸗Güterrerkehr vom 1. März 1878,
7) Nachtrag XIV. zum Tarif für den Berlin—⸗ Schleswig ⸗Holsteinischen Güterverkebr vom 1. April 1878,
8) Nachtrag 21 zum Tarif für den Hamburg⸗
und Lübeck ⸗Baverischen Güterverkehr vom 1. Oktober 1878,
9) Ergänzungeblatt Nr. 5 zum 111. Heft! 8 . 1 ö , = ⸗ ; „ 1jiz. , . 1. 22 , 2 . * 5 2 1I7. 1 ** s w ꝛö ö x . 6 * 5 * 148. 2. 2
1 . 1 . 181. 8 63
10) Nachtrag 4 zum Heft 11
ꝛ 1 12 des Hanseatisch⸗
ä 3 131 Rbeinisch⸗West⸗ ß 2 14 3deutsch. Verbands⸗
⸗ 1 15 Gütertarifs vom
. . 9 3 1. März 1878,
z 8 1
11 Nachtrag 19 zum Tarif für den Nieder⸗
deutschen Güterverkehr vom 1. April 1878, Nachtrag 11 zum Tarif für den Leipzig⸗ Magdeburg⸗Niederdeutschen Guüterverkebr vom 1. Mai 1878,
13) Nachtrag 1X. zum Tarif für den Rbeinisch⸗ Niederdeutschen Güterverkeht vom 1. Mai 1878,
149 Nachtrag V. zum Tarif für den Güterverkehr mit Stationen der Berlin⸗Anhaltischen Eisen⸗
expeditionen. Exemplare der Nachträge können durch unsere Betriebskontrole hier unentgeltlich be⸗ zogen werden. Altona, den 31. August 1881. Die Direktion.
Durch Aufhebung der seitherigen Station Unter⸗ Peißenberg der Bayerischen Staatsbahn und Um⸗ wandlung der bisherigen Haltestelle Sulz in eine Station mit vollständigem Güterabfertigungsdienste unter dem Namen „Peißenberg“ sind die in dem Rheinisch-Bayerischen Gütertarife vom 1. Februar 1879 für Unterpeißenberg enthaltenen Direkten Frachtsätze hinfällig geworden. Dagegen kommen für die Station Peißenberg die bisherigen Sätze für Unterpeißenberg, erhöht um die nachstehenden Beträge zur Anwendung: Eilgut 905, Stückgut 0, 03 und in den übrigen Klassen je 001 (6 per 100 Eg. Cöln, den 20. August 1881. Königliche Eisen⸗ bahn⸗Direktion (linksrheinische).
Königlich Prenßische Staats- und unter Staats verwaltung stehende Eisenbahnen.
Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk 9 Köln. Am 15. September er. tritt der Nachtrag J. zum diesseitigen Lokal⸗Gütertarif vom 1. Septbr. er. in Kraft. Derselbe enthält Frachtsätze für die für den Güterverkehr demnächst zur Eröffnung kommende n mn, Dürscheven, sowie Berichtigungen des
aupttarifs. Exemplare des Nachtrags sind zum Preise von 10 bei unseren Güterexpeditionen, sowie bei unserer Drucksachenverwaltung hierselbst zu hahen. Köln, den 31. August 1881. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).
31279
Mit dem 1. September d. J. treten im Hessisch⸗ Rheinisch-Westfälischen Verbande für den Verkehr zwischen den Stationen Wächtersbach, Salmünster und Steinau des Eisenbahn-Direktionsbezirks Frank— furt a. M., sowie den Oberhessischen Stationen Fulda und Gelnhausen einerseits und den Bergisch⸗ Märkischen Stationen Barop, Laer und Witten andexerseits Ausnahmesätze für den Transport von Grubenholz in Sendungen von mindestens 10 000 69 in Kraft. . ;
Das Nähere ist auf den betreffenden Güter— Expeditionen zu erfahren.
Elberfeld, den 1. September 1881.
Die geschäftsführende Verwaltung des Hessisch—
. Rheinisch⸗Westfälischen Verbandes: Königliche Eisenbahn-Direktion in Elberfeld.
31226 Am 15. September er., tritt zum Tarife für die Beförderung lebender Thiere zwischen bayerischen Stationen und Halle, Magdeburg und Berlin der Nachtrag J. in Kraft, welcher u. a. Aenderungen bezw. Ergänzungen der zusaätzlichen Bestimmungen zum Betriebsreglement und der speziellen Tarif— vorschriften enthält. — Derselbe ist durch die Expe— ditionen der Endbahnen zu erlangen. Dresden, am 27. August 1881. Königliche Generaldirektion der Sächsischen Staatseisenbahnen, als geschaftsführende Verwaltung.
31227 Am 15. September d. Is, tritt zum Tarife vom L Juli 1880 für die Beförderung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren im Rheinisch—⸗ Weftfälisch⸗Sächsischen Verkehre Nachtrag 11. in Kraft. Derselbe enthält Aenderungen und Ergän⸗ jungen der Zusatzbestimmungen zum Betriebsregle— ment bezw. der Tarifvorschriften und ist durch die Expeditionen der Endbahnen zu erlangen. Dresden, am 30 August 1881. Königliche Generaldirektion der Sächsischen Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.
31228 Am 10. September 1881 tritt zum Böhmisch— Sächsischen Kohlentarif via Reitzenhain-⸗Weipert und Franzensbad vom 20. Mai 1877 der VII. Nachtrag in Kraft, welcher Frachtsätze für die sächsischen Sta— tionen Meinersdorf und Leipzig, bayer. Bahnhof, sowie für die Buschtéhrader Stationen Königsberg und Mariafulm ꝛc. enthält. Der Tarifnachtrag ist bei den betheiligten Gütererpeditionen zu erlangen. 2 6. Welt 1881. onigliche General Direktion der Sächsischen Staats ⸗Eisenbahnen. von Tschirschkky. 31225 Im Anschlusse an die Bekanntmachung vom 9 August d. Is. wird veröffentlicht, daß am 15. Ok⸗ tober d. J. außer den Frachtsätzen für die in der genannten Bekanntmachung aufgeführten Relationen auch die Frachtsätze für den Verkehr zwischen den Statignen der Strecke Magdeburg⸗Gommern und der Station Elsterwerda der Sächsischen Staats⸗ eisenbahnen außer Kraft treten. Es findet demnach vom 1. resr. 15. Oktober d. J. ab ein direkter Ver⸗ kehr nur noch zwischen den in der Bekanntmachung vom 9. August d. J., sowie den vorstehend bezeich⸗ neten Stationen des Königlichen Eisenbahn⸗Direk⸗ tions Bezirks Magdeburg und der Station Elster⸗ werda der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn resp. der Berlin ⸗Dresdener Eisenbabn statt. Dresden, am 31. August 18581. Königliche Generaldirektion der Sächsischen Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung des Magdeburg Sächsischen Verbandes.
Anzeigen.
bahn vom 25. Mai 1875, 2
15) Nachtrag XVI. ju Heft Nr. 4 des Nord- * 2 B ka MMS MeKkankobkl. aer, Dannover ire e, Verbande ˖· * e ,. ütertarifs rom 15. Februar 1878, 2 P 16) Nachtrag VI. ju Heft Nr. 1 des Norddeutsch⸗ . * . * 2 N E — Sächsischen Verbands. Gütertarifs vem 1. No⸗ S* ER. In alan ändern. vemter 1875. — 2 ** i LIN. V... .* Näbere Auskunft ertbeilen die bezuüglichen Güter ⸗ 2 e ide ne- GS trasse 12* ] Vertretung r aller Lander a. event, leren Verwerthung besorgt Berichte über
nm nn P III 6. xhsSs hi. nn, oi Laenionr n. Fatont- Anwast,ů Fatent- Fatent · Frooessen. Berlin W. Mahrenetr. 83. Prospecte gratis. Anmeldungen.
Gerlin: Redacteur: J. V.:
Siementotb. Verlag der Erpebitien (esse. Deuck: W. Elsner ˖
Königlich Preußischer
und
2. K Aus Abonnement brträgt 4 M 50 ) für das Vierteljahr.
CGultttions htei⸗ für den Raum riner Aruckzrilt 80 *
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
Staats⸗Anzeiger.
.
K
M 2OG.
Berlin,
Alle KRost⸗-Anstalten nehmen Gestellung an;
ͤ für Kerlin außer den Host-⸗Anstalten auch die Ezpe⸗
dition: Sw. Wilhelmstr. Nr. 32. é.
Sonnabend,
den 3. September, Abends.
18581.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Allerhöchstihrem Flügel-Adjutanten, Major Grafen von Wedel, kommandirt bei der Botschaft in Wien, den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Geheimen Rechnungs-Rath Kurtzmann, Direktor der Rechnungs-Bureaux des Reichs— Postamts, den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse; dem Postdirekior Peters zu Strehlen, früher in Kiel, den König— lichen Kronen-Orden dritter Klasse; den Postsekretären Na— gunst und Kroß zu Berlin, und dem Post-Bureau⸗Assistenten Koch zu Stettin den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; dem Schulrektor Wehner zu Hünfeld und den Schullehrern Retzlaff zu Stargard i. Pom. und Adam zu Plauen im Kreise Wehlau den Adler der Inhaber des Königlichen Haus— Ordens von Hohenzollern; sowie dem Grundbesitzer und Ge— meindevorsteher Schumacher zu Kischken im Kreise Stallu— pönen und dem Holzhauer Reche zu Vaake im Kreise Hof— geismar das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Geheimen Medizinal-Rath und Kreis-Physikus Dr. med. Goeden zu Stettin, Mitglied des Medizinal-Kollegiums der Provinz Pommern, den Rothen Abler-Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Buchhalter bei der General— Militär⸗Kasse, Rechnungs-Rath Wiese, und dem Kassirer der Regierungs- Hauptkasse zu Gumbinnen, Rechnungs⸗Rath Heinrich den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Kreis⸗Wundarzt Dr. med. Scharff zu Trebnitz, Regierungs⸗ Bezirk Breslau, den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; sowie dem Schullehrer und Kantor Igel zu Wünschendorf im Kreise Löwenberg den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern zu verleihen.
Deutsches Reich.
Dem zum General⸗-Konsul des Königreichs Siam mit dem Sitz in Hamburg ernannten Paul Pickenpack ist das Exe— quatur Namens des Reichs ertheilt worden.
Dem zum Konsul der Republik Venezuela in Mannheim an Stelle des Kommerzien⸗Raths W. Köster senior ernannten Banquier W. Köster junior ist das Exequatur Namens des Reichs ertheilt worden.
Verordnung, betreffend die Wahlen zum Reichstag. Vom 31. August 1881.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen zg. verordnen auf Grund der Bestimmung im §. 14 des Wahl⸗ gesetzes vom 31. Mai 1869, im Namen des Reichs, was folgt: Die Wahlen zum Reichstag sind am 27. Oktober 1881 vorzunehmen. Urkundlich unter Unserer , n mm Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. Gegeben Berlin, den 31. August 1881.
(L. 8.) Wilhelm. von Vismarck.
Bekanntmachung. Die Postverbindungen nach den Badeorten auf den Inseln Föhr (Dyk) und Sylt (Keitum, Westerland) gestalten sich während des Monats September d. J., wie folgt:
A. Nach Föhr (Wyh.
1) Von Husum nach Föhr mittels des Dampfschiffes . Wok⸗ Föhr“ am 1., 3., 6., 8., 10., 19., 15., 17., 20., 22., 24., 27., 29. Sep- tember.
An den vorbezeichneten Tagen, mit Ausnahme des 17. und 20. September, ist Wyk bei Benutzung des Eisenbahnzuges 6 Uhr i aus Hamburg an demselben Tage zu erreichen. auer der leberfahrt ungefähr 3 Stunden,
2) über Dagebüll nach Föhr: a. von Flensburg nach Dagebüll Personenpost täglich 11 Uhr 30 Min. Abends (nach An⸗ kunft des 5 Uhr 55 Min. Nm. aus Hamburg abfahrenden Eisenbahn⸗ zuges) in Dagebüll 7 Uhr 3 Min. früh
von Tondern über Dee;büll nach Dagebüll Privat ⸗Personen⸗ fuhrwerk täglich 12 Uhr 45 Min. Nm. (nach Ankunft des 6 Uhr früh von Hamburg abfahrenden Eisenbahnzuges) in Derzbüll 3 Uhr 45 Min. Nm. Die Weiterfahrt von Deejbüll richtet s nach dem Abgange des Fährschiffes aus Dagebüll. Von Dagebüll zweimal täglich mittels Fährschiffes. Abgang vom Eintritt der Fluth ab— hängig. Dauer der Ueberfahrt ungefähr 16 Stunden.
B. Nach Sylt (Keitum, Westerland) über Hover.
Von Tondern nach Hover: a. Personenvost täglich 12 Uhr 30 Min. Nin. (nach Ankunft des 6 Uhr früh von Hamburg ab⸗ fahrenden Eisenbahnzuges) in Hover 2 Uhr Nm.,
Art benutzt.
b. Post mittels Privat-Personenfuhrwerks täglich 7 Uhr 30 Min. früh (nach Ankunft der um 11 Uhr 30 Min. Vm. aus Flensburg abgehenden Personenpost) in Hoyer 9 Uhr 360 Min. Vm.,
e. mittels besonderen Privat⸗Personenfuhrwerks von Tondern
nach Hoyer an denjenigen Tagen, an welchen das Dampfschiff von Hoyer nach Sylt vor Ankunft der unter a. und b. aufgeführten Be⸗ förderungsmittel abfährt. Der Abgang dieses Personenfuhrwerks richtet sich nach dem Abgange des Schiffes von Hoyer. Von Nye nach Sylt täglich mittels des Dampfschiffes Ger⸗ mania“. Der Abgang des Schiffes ist vom Eintritt der Fluth ab⸗ hängig. An den Tagen 1. und 2., 8—15., 22. — 30. September ist Sylt bei der Abfahrt mit dem Eisenbahnzuge 6 Uhr früh aus Ham— burg an demselben Tage zu erreichen. Dauer der Ueberfahrt unge— fähr 2 Stunden.
Kiel, den 30. August 1881.
Der Kaiserliche komm. Ober⸗Postdirektor. Husadel.
Bekanntmachung.
Die Postverbindungen nach Norderney gestalten sich während
der Zeit vom 16. bis einschl. 30. September, wie folgt: A. Von Norden nach Norderney.
1). Von Norden nach Norddeich mittels Privatfuhrwerks, von Norddeich nach Norderney mittels Dampfschiffes.
Die Abfahrt von Norden * am 16. September 345 Uhr Nachm., am 17. September 445 Uhr Nachm, am 18. September 6 Uhr früh und 5,15 Uhr Nachm., am 19. September 7,30 Uhr früh, am 20. September 8,30 Uhr früh, am 21. September 9, 15 Uhr Vorm. , am 22. September 9,45 Uhr Vorm., am 23. September 10,30 Uhr Vorm., am 24. September 11 Uhr Vorm., am 25. September 1,15 Uhr Vorm. am 26. September 1145 Uhr Vorm., am 27. September 1215 Uhr Nachm., am 28. September 12,45 Uhr Nachm., am 29. September 1,30 Uhr Nachm., am 30. September 2, 30 Uhr Nachm.
Diese Verbindung wird zur i erung von Postsachen jeder rbein
Die Fahrzeit beträgt von No Be nach Norddeich ungefähr 4 Stun⸗ den, von Norddeich nach Norder Serngefähr 1 Stunde.
2) Von Norden über Hil« d dersiel nach Norderney auf dem
Wege durch das Watt mittels = „'n. Die Abfahrt von Norden ertönt: am 16. September 8,20 Uhr früh, am 17. September 9,40 Uhr Vorm, am 24. September 3,5 Uhr früh, am 25. September 3,35 Uhr früh, am 26. September 4, 10 Uhr früh, am 27. September 440 Uhr früh, am 28. September 5, 15 früh, am 29. September 5,45 Uhr früh, am 30. September 6,25 Uhr früh.
Diese Verbindung wird nur zur Briefbeförderung benutzt.
Die Fahrzeit beträgt etwa 3 Stunden.
B. Von Emden nach Nordernev.
Mittels der Dampfschiffe der Ems⸗Dampfschiffahrtsgesellschaften, deren Abfahrt aus Emden stattfindet: am 16. September 11,30 Uhr Vorm., am 17. September 2,30 Uhr Nachm., am 18. September 10,30 Uhr Vorm, am 19. September 11 Uhr Vorm., am 20. Sep⸗ tember 6 30 Uhr früh, am 21. September 645 Uhr früh, am 22. Sep⸗ tember 7,30 Uhr früh, am 23. September 845 Uhr früb, am 24. September 8,45 Uhr früh, am 25. September 9 Uhr Vorm. , am 26. September 945 Uhr Vorm., am A. September 19,30 Uhr Vorm., am 28. September 11 Uhr Vorm, am 29. Sertember 11,45 Uhr Vorm. am 30. September 12 Uhr Mitt.
Diese Verbindung wird zur Briefbeförderung benutzt.
Die Fahrzeit beträgt ungefähr 4 Stunden.
Oldenburg, den 30. August 1881. Der Kaiserliche Ober ⸗Postdirektor: Starklof.
Die Nummer 23 des Reichs⸗-Gesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter Nr. 1447 die Verordnung, betreffend die Wahlen Reichetag. Vom 31. August 18581. Berlin, den 3. September 1881. Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. Didden.
zum
Königreich Preußen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Der praktische Arzt Dr. Hoppe ist mit Belassung seines Wohnsitzes in Gleiwitz zum Kreig⸗Wundarzt des Kreises Zabrze ernannt worden.
Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten. Bekanntmachung.
Die nächste, in Gemäßheit der Bekanntmachung vom 27. März 1878 (Central⸗Blatt für das Deutsche Reich S. 160) an den Thierarzneischulen 6 Berlin und Hannover abzu⸗ haltende thierärztliche Fachprüfung beginnt am 19. Oktober d. J
Die Meldungen zu dieser Prüfung haben bis zum 6. desselben Monats bei dem Direktor der betreffenden Anstalt zu erfolgen. Berlin, den 30. August 1881. Der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Im Auftrage: Marcard.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
8 elgnnt me ch
Die Kandidaten des Bau⸗ oder Maschinenfachs, welche die erste Staatsprüfung im Laufe der Monate Oktober bis Dezember d. J. oder Januar bis März k. J. abzulegen beabsichtigen, werden hierdurch aufgefordert, bis zum 36. Sep— tember d. J. sich schriftlich bei der unterzeichneten Behörde zu melden und dabei die vorgeschriebenen Nachweise und Zeich— nungen einzureichen.
Wegen der Zulassung zur Prüfung wird denselben dem— nächst das Weitere eröffnet werden.
Meldungen nach dem angegebenen Schlußtermin müssen unberücksichtigt bleiben.
Berlin, den 1. September 1881.
Königliche technische Prüfungs-Kommission. Oberbeck.
Bekanntmachung für Seefahrer.
An der Staats⸗Navigationsschule zu Leer beginnt am 1. Oktober Her ein neuer Kursus zur Ausbildung von Schiffern auf großer Fahrt.
Dauer desselben etwa 5 Monate, Schulgeld 30 M für den gan⸗ zen Kursus.
Nur solche Seeleute können aufgenommen werden, welche die Steuermannsprüfung nach den Bundesvorschriften vom 25. Septem⸗ ter 1869 bestanden, oder schon einen Kursus in der Steuermannsklasse einer deutschen Staats⸗Navigationsschule durchgemacht haben, oder befugt sind, als Steuermann auf deutschen Kauffahrteischiffen zu fahren.
Die in Leer.
Ferner beginnt am 1. Oktober 1881 an den Staats ⸗Navigations⸗ schulen zu Leer, Emden und Geestemünde ein neuer Steuermanns⸗ Kursus. Schulgeld für den ganzen Kursus, dessen Dauer etwa 9 Monate, — 36 .
Die Aufnahme in die Steuermannsklasse ist abhängig von dem Ausfalle einer Prüfung, worin der Aufzunehmende nachzuweisen hat:
1) Kenntniß der deutschen Sprache bis zur Fähigkeit, sich münd⸗ lich und schriftlich verständlich auszudrücken, und eine leserliche Hand⸗ schrift,
2) Kenntniß der Grundrechnungsarten mit gewöhnlichen Brüchen, Dezimalbrüchen und Buchstaben, Fertigkeit im Rechnen mit Pro⸗ portionen und Uebung in der Ausziehung von Quadratwurzeln,
3) Kenntniß der einfacheren Sätze über die Gleichheit von Win— keln, sowie über die Kongruenz, Aehnlichkeit und Gleichheit von Drei⸗ ecken, Kenntniß der einfacheren Sätze vom Kreise und von den Win⸗ keln im Kreise, Uebung im Lösen leichter Konstruktions⸗ und Rech⸗ nung aufgaben mittelst der Lehrsätze;
4) Kenntniß der politischen und nautischen Geographie, soweit sie für den Schiffsoffizier erforderlich ist, sowie einige Vorbereitung in der mathematischen Geograxhie.
Lehrmittel hat jeder Schüler für etwa 75 S anzuschaffen. Woh⸗ nung inkl. Beköstigung wird in anständigen Häusern zu 40 bis 50. monatlich gefunden.
Dle Kuratoren der genannten Schulen werden die Aufnabmeprü⸗ fungs⸗Termine näher bekannt machen. In Leer wird dieselbe am J. Oktober, Morgens 8 Uhr, beginnen.
Wer die Aufnahmerrüfung nicht besteht, wird zurückgewiesen und kann zur Wiederbolung derselben erst nach einer Frist von mindestens 3, höchstens 6 Monaten wieder zugelassen werden. Meldungen zur Theilnahme an der Aufnabmerrüfung nehmen die Kuratorien der ge⸗ nannten Schulen (in Leer der Unterzeichnete) entgegen, werden auch durch die betreffenden Navigationslehrer vermittelt.
Nach Beginn des Unterrichtékursus dürfen während der ersten drei Monate neue Schüler noch aufgenommen werden.
Um nach Beendigung des Kursug zur Steuermannsprüfung zuge⸗ lassen zu werden, ist erforderlich: die Zurücklegung einer auf den Ablauf des 15. Lebensjahres folgenden, mindestens 33monatlichen Fahrzeit zur See, von welcher mindestens 12 Monate als Voll⸗ matrose auf Segelschiffen der Handelsmarine oder als Ober⸗Matrose in der Reichs⸗Kriegsmarine zugebracht sein müssen.
Im Uebrigen wird auf die Bekanntmachung des hohen Bundesratbs. betreffend die Prüfung der Seeschiffer und Seesteuerleute auf deutschen Kauffahrtesschiffen vom 390. Mai 1870, verwiesen.
Die Vorhereitungsschulen an den genannten Orten, sowie die in Papenburg, Timmel, Grünendeich, Geestemünde, Grohn und West⸗ Rhauderfebn, geben den Seeleuten Gelegenbeit, sich ju dieser Auf⸗ nabmerrüfung vorzubereiten, auch bilden dieselben Schiffer für kleine Fabrt aus. Eintritt zu den Vorschulen jederzeit, Schulgeld monat⸗ lich 3 A
Leer, im Sertember 1851.
Der Königlich Preußische Naxigations ⸗Schul ⸗Direktor für die vrovinz Hannover. Im Auftrage: Wendtlandt.
Aufnahme vermittelt der Navigationslehrer Wendtlandt