Er ste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stauts⸗-AUnzeiger.
* X 2 8 Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl. Ee en 1 er n ef ev R Preuß. Staats- Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ *
ꝛ t ĩ ; Interate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des register nimmt an: die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. Invalidendauk ! Rudolf Mosse, Haasenstein des Arutschen Reichs⸗Anzrigers und Königlich 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel.
& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte ö n. dergl. — S. Jerschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übr ? Berlin M. withe ine Str gt. z. 3. Terkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. J. Literarische Anzeigen. ,,
5. Industrielle Etablissements, Fabriken
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
u. s. w. Von öffentlichen Papieren.
8. Theater · Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien- Nachrichten. beilage. 8
Annoncen⸗Bureaux.
Steckbriefe und unterfuchungs ‚— Gachen.
31856 Steckbrief. Der unten näher bezeichnete, wegen Mordes und Sittlichkeitsperbrechen zu lebenslänglicher Zuchthaus— strafe verurtheilte Dienstknecht Johann Joachim Busch hat Gelegenheit gefunden aus der hiesigen Strafanstalt heute Vormittag zu entkommen. Wir ersuchen ergebenst, ihn im Betretungsfalle ar⸗ retiren und an uns abliefern lassen zu wollen. Rendsburg, den 4. September 1881. Königliche Direktion der Strafanstalt. Signalement: 1) Vorname Johann Joachim, 2) Zuname Busch. 3) Alter 44 Jahre, 4 Geburts⸗ ort, Lauen in Mecklenburg-Strelitz, 5) Wohnort Winselsdorf, Kr. Steinburg, 6) Religion evangelisch, 7) Stand Dienstknecht, 8) Größe 1,59 m, 9) Haare dunkelblond, 10) Stirn niedrig, 11) Augenbrauen braun,. 12) Augen braungrau, 135 Nase klein, 14) Mund gewöhnlich, 15) Bart rasirt, 16) Zähne gut, 17) Kinn rund, 18) Gesichtsbildung oval, 19) Gesichtsfarbe gesund, 20) Gestalt stark, 21) Sprache deutsch (platt), 22) Besondere Kennzeichen: Eine Narbe an der Wurzel des linken Zeigefingers. Bekleidung: 1) eine braune Tuchjacke, 2) ein Paar braune Drillichhosen, 3) ein Paar blaubraune Strümpfe, 4) eine braune Drillichweste, 5) ein weißes Halstuch, 6) ein weißes Hemde, 7) ein weißes Schnupftuch, 8) eine braune Tuchmütze, 10) ein Paar Tragbänder von Drillich, 11) ein blauwollenes Hemde; ad 1 bis 11 gez. Nr. 274.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
31575 ö its] Oeffentliche Ladung.
Nachdem der Häfner Heinrich Heid, Georgs Sohn, zu Steinau, die Eintragung der in der Gemarkung von Steinau belegenen Grundstücke:
E. 22. 40 a O9 4m Viese am Hundsrücker Berg,
J enn das Sachsen, D. D. 22. 1 „ 19 „ Acker, im Sachsen,
9 4. 11. 85 „ Acker, der Steinesgraben, M. M. 205. 5 . 41 , Garten im Wolfsgrund, M. M. 271. 1 . 33 . Garten im Wolfsgrund, M. . 304. 1 . 37 . Garten daselbst,
X. J. 198. 8. 3 . Wiese am Bellingersteg, CQ. Q. 275. — . 11 „ Garten im Brücken⸗
zwinger, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Steinau beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bis zum Termin am 27. Oktober 1881, Morgens 9 Uhr, i der unterzeichneten Behörde anzumelden widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist der bis⸗ herige Besitzer als Eigenthümer in dem Grund— buch eingetragen werden wird und der die ihm oblie⸗ gende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im red⸗ lichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten AUnmel⸗ dung eingetragen sind, verliert. — Steinau, den 31. August 1881. Königliches Amtsgericht.
. v. Hagen.
bei der
11111
375 45 *r 18* 2 Gitschier von Heudorf, z. Zt
51.
zur das
. Wankel, Berichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
anben Aufgebot.
1) Es steht eingetragen:
auf dem im Grundbuche von Wensickendorf
Band J. Nr. 15 rerjeichneten, dem Arbeiter
Carl Dähne daselbst gehörigen Grundstücke in
Abtheilung III. sub Nr. 2:
V Thlr. rücstandiges Kaufgeld für die Wittwe Schgale, Marie Leuise, geb. Krause, worauf alljährlich 5 Thlr. abschläglich gezablt wer⸗
den, — ex. deer. vom 28. Februar 1828.
2) Bei Abzweigung ron Parzellen ist dieses Rest⸗ kaufgeld nach Van IV. Blatt Nr. 175 und 176 und nach Band Vpö. Blatt Nr. 227 des Grundbuchs von Wensicken dorf mitũbertragen. 9
Es ist das Aufgebot der angeblich getilgten Post
behufs Löschung derselben im Grundbuche beantragt. Die Wittwe Schaale ist verstorben und werden da—⸗ ber die Inhaber dieser Post, deren Erben, Cessio⸗ narien oder die sonst in deren Rechte getreten sind, namentlich der seinem Aufenthalte nach unbekannte Seilergehülfe Carl Friedrich Wilbelm Schaale auf⸗ gefordert, sich mit ibren Ansprüchen sraäͤtestens in dem auf den 13. Dezember 1831. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls sie mit ihren An— ossen werden und die
Oranienburg. I9. Aunust
22 Aönt eli S - rISJ Reni zlid TI 2112 *
31595] Gütertrennungsklage.
Die Ehefrau des Ackerers Peter Piller, Marianne, geb. Jüngenich, zu Werfen, Bürgermeisterei Herchen, vertreten durch Rechtsanwalt Hellekessel in Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann Peter Piller zu. Werfen, Bürgermeisterei Herchen, wegen Ver— mögensverfalls desselben, mit dem Antrage auf Auf⸗ lösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 22. November 1881, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
K Teusch, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
356! Bekanntmachung.
Durch Beschluß des Kais. Landgerichts, Ferien— kammer, zu Saargemünd vom 25. August d. J., ist die Gütertrennung zwischen Rosalie Stemart, ohne Gewerbe, in Enschweiler wohnend, und ihrem Ehemanne Felix Simonet, Eigenthümer daselbst, jeßt in Konkurs befindlich, ausgesprochen worden.
Saargemünd, den 1. September 1881.
Der Ober⸗Sekretär: Erren.
31562] Ausfertigung. Bekanntmachung. Auf den Grundstücken Bl. Nr. 3247 a. und 4522 in der Steuergemeinde Gundelfingen, dem vormali⸗ gen Wagner Anton Hurler, jetzt der Stadtgemeinde Gundelfingen und beziehungsweise dem Mühlbesitzer Josef Sailer dort gehörig, ist für die Privat-Leih⸗ kasse Giengen ein 5ogiges Darlehnzkapital zu 515 Fl. — 882 1 86 3 im Hypothekenbuche für Gundelfingen⸗Peterswörth Bd. XXVI. Seite 24 082 am 6. November 1846 eingetragen. Auf Antrag der jetzigen Besitzer obiger Objekte ergeht in Bezug auf 8. 2 Neue Fassung des Hyp. Gef. und S§. 824 der Reichs-Civ.-Proz.Ordn. an alle Diejenigen, welche an die Forderung ein Recht zu haben glau— ben, hiermit die Aufforderung, ihre Ansprüche und
Rechte spätestens bis zu dem hiermit auf Dienstag, den 28. März 1882,
Vormittags 9 Uhr,
anberaumten Aufgebotstermine bei Gericht anzumel⸗ den, widrigenfalls die Forderung für erloschen er⸗ klärt und im Hypothekenbuche gelöscht wird.
Lauingen, den 1. September 1881.
Kgl. bayer. Amtsgericht. ; gez. Heumann.
Der Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift wird hiermit bestätigt. Lauingen, den zweiten September
achthundert einundachtzig. Schwarz,
Kgl. Gerichtsschreiber.
Eintausend
31582 Lage. Auf Antrag des Konkursverwalters soll die Stätte des Handelsmanns E. Steinkamp
Nr. 295 in Lage, bestehend aus Wohnhaus, Scheune und kleinem Gärtchen an der Schulstraße, zwangs⸗ weise öffentlich meistbietend am Mittwoch, 2. November 1881, . Morgens 190 Uhr, verkauft werden, woju sich Kaufliebhaber einfinden wollen. Die Bedingungen können hier eingesehen und gegen die Gebühr abschriftlich bezogen werden. Der Zuschlag erfolgt, wenn mehr als z des Taxats geboten wird. Realrechte an die Staͤtte und An⸗ sprüche an die Kaufgelder sind bei Meidung der Ausschließung bis zum angesetzten Termine hier an— zumelden. Lage, 25. August 18581. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. gez. Nieländer. Zur Beglaubigung: A. Burre, Gerichtsschreiber.
lals?9] In der Zwangtvollstreckungssache des Leibzüchters Conrad Tofaute zu Boffzen, Klägers,
. wider
I) die Wittwe des Anbauers Heinrich Kreimever, Louise, geb. Sontag, zu Boffzen, und
7 7 57 9 Xx — J *
2) den Nagelschmied Carl Sontag daselbst als Vormund der Kinder des Anbauers Heinrich Kreimeyer, Namens Heinrich und Louise Krei⸗ meyer Beklagte,
wegen ö Hvpotbekenkapitals ꝛc. werden die Gläubiger aufgefordert, ibre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei —
werden. Die für Röhren und Latten getrennt ab- zugebenden, mit entsprechender äußerer Äufschrift zu versehenden Offerten sind bis zum 11. September er. an uns einzureichen und wird am folgenden Tage Vormittags 10 Uhr die Eröffnung derselben in un— serm Bureau, Lindenstraße Nr. 19, J. Treppe, er- folgen. Dortselbst liegen die betreffenden Bedin⸗ gungen vorher zur Einsicht aus, auch können solche von uns gegen vorherige Einsendung von 40 3 in Postmarken bezogen werden. Stettin, den J. Sep—
tember 1881. Königliches Eisenbahu⸗ . Amt Stettin Mr . s hu⸗Betriebs
Für die unterzeichnete Werft sollen 12 Stück Bettgestelle, eiserne, für Lazarethe, 12 Stück Stützen, einfache, 8 Stück desgl,, doppelte, und 20 Stück Buchsen zu den Stützen beschafft werden. Reflektanten wollen ihre Offerten versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Bettgestellen bis zu dem am 13. September 1881, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einreichen. Die näheren Bedingungen liegen in der Expedition des viermal wöchentlich in Stutt— gart erscheinenden Allgemeinen Submiffions - Anzei⸗ gers“, sowie in der Registratur der k Abtheilung zur Einsicht aus und kann Abschrift der⸗ selben auf portofreien Antrag und gegen Einsendung
von „ 9,59 Kosten von der Registratur der Kaiser⸗ lichen Werft bezogen werden. Die Kosten für die Zeichnungen werden durch Nachnahme erhoben. Kiel,
den 31. August 1881. TRaiserlid waltungs⸗Abtheilung. serliche Werft, Ver
Für die unterzeichnete Werft sollen eiserne und metallene Charniere, eiserne einfache und doppelte Haken mit Kauschen, eis. Klammern für Gaffei—
segel, eis. Krampen, eis. Rackringe, gläfe Schlüsselschilder, eif. Schnallen, .
drücker und eis. Unterlegescheiben beschafft werden Reflektanten wollen ihre Offerten ö mit der Aufschrift: „Submisston auf Lieferung von Charnieren u. s. w.“ bis zu dem am 20. September 1881, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einreichen. Die näheren Bedingungen liegen in der Expedition des viermal wöchentlich in Stutt⸗ gart ers einenden „Allgemeinen Submissions-An⸗ zeigers ., sowie in der Registratur der Verwal⸗ tungs ⸗Abtheilung zur Einsicht aus, und kann Ab— schrift derselben auf portofreien Antrag und gegen Einsendung von 6 L00 Kosten von der Registratur der Kaiserlichen Werft bejogen werden. Kiel, den
31. August 1881. Kaiserli . tungs Abtheilung. ö
31584
(l
6 slLsch
aufzunehmen und zur ersten Stelle auf das B letzteren errichteten Tagesanlagen, sowie Diese Anleihe hat das
zur Zeichnung auf.
ist zahlbar am 2. Januar 1882.
Dortmund, den 2. September 18581.
bis auf Weiteres entgegenzunehmen.
lr Ih srenmin
Dortmund.
In der Generalversammlung vom 18. Juni a. C. wurde der Beschluß gefaß f r l . . A. C. Beschluß gefaßt, behufs stoßung don schwebenden Schulden, Ausführung erforderlicher Neuanlagen und Kilt ng , ; triebsfonds eine 5o ige Grundschuld im Betrage von
Mark 750 O00
. Berzerk die demselben zugeschriebenen Grundstücke, die auf die Arbeiter⸗Kolonie eintragen zu lassen.
. Ueber die Gesammtgrundschuld, welche vom 1. 1885 ab mit mindestens 20 /o des Nominalbetrages durch lichen Amtsgerichte ein Grundschuldbrief ausgefertigt, welcher briefe im . ö . . werden wird.
ie Grundschuld wird in 750 gleichberechtigte Partial⸗Schuldbriefe von je M 10090 zerlegt: es werden den letzteren halbjährlich zahlbare Zinscoupons beigegeben, wel at erf oder bei den von der Gewerkschaft zu bezeichnenden Lenk df zur Irn n , , ,.
Anlehnend an ebige Veröffentlichung erkl Grundschuld der Gewerkschaft Tre ulbu in nge er
zum Course von 991, ) plus 5 60 Stückzinsen ab 1. Juli er.
Doo ige Anleihe
Balkans Gebrüder Beer in Essen a. d. Ruhr
abzüglich des bereits durch uns zum Pari-Course begebenen
Betrages fest übernommen, und legt dieselbe . . 3. Juli a. e. mit 5 0 zu verzinsen, und vom Jahre
Ausloosung zu amortisiren ist, wird vom König zu Gunsten der Inhaber der Partial-Schuld⸗
Einlösung gelangen; der erste Coupon
Bis zur Fertigstellung der Partial-Schuldbriefe w i i ü ie i ; B J. artial · g erden wir den Zeichner ) ! Seitens der Herren Gebrüder Beer zugetheilten Beträge Interims-⸗O ö nn ren,,
nächst gegen die effektiven Stücke, deren Erscheinen s. 3. publizirt wird, ausgewechselt werden.
uittungen ertheilen, welche dem—
Der Grubenvorstaul ler Geyerksehaft der LJeche Tremonia.
ären wir uns bereit, Zeichnungen auf die 50 oige mund
Repartition der gezeichneten Beträge behalten wir uns vor. Den Schluß der Zeichnungen werden wir publiziren. Essen an der Ruhr, den 2. September 1881.
¶ M δ—Hrßißcler Heer.
Bankgeschäft, Spexialität:
Industrie - Essekten.
Verschiedene Bekanntmachungen.
31586 Offene Diaconus und ö. * Nectorstelle. Das hiesige Diaconat und Rectorat ist vacant und soll schleunigst wieder besetzt werden. Pro rectoratu oder pro zchosa geprüfte Predigt⸗ amts⸗Kandidaten wollen sich wegen Uebernahme der Stelle, unter Beifügung ihrer Zeugnisse und eines von einem Kreisphysikus ausgestellten Attestes über ihren Gesundheitezustand, schleunigst an uns wenden.
Das jährliche Einkommen der Stelle besteht aus 2400 M baar, einer freien, sehr angenehmen Dienst wohnung für das Reetorat und den dem Diaconat zufließenden Accidenzien. Werder a. S., den 3. September 1831.
Der Magistrat. von Malinowski.
31585
Giro- Guthaben ete.
Dank des Derliner Kassen-
Vereins
am 31. Angust 1881. Activa.
I) Metall- und Papiergeld, Gut-
haben bei der Reichsbank ete. 6 19.534.953 2) Wechselbestünde. . 3 3) Lombardbestände. w 5756. 95. 4) Grundstück u. Caution ete. ., 301,506.
PFassivn.
31577 Commerz- Bank in Lübeck.
Sintus am 31. August 1851.
kei, Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. n Activn. 3nr Erklärung über den Vertheilungerlan, fowie Mecklendurglsohe Hypotheken. u. Weohselbank. Gassabertand. 46 872 995. R zur r,, * e . Staius a, August 1861. . . . 5268 322. 92 auf den 1. ober J ciivn. mbardforderungen . 293 433. 5 Morgens 11 Uhr, Kasse und Bankguthaben. . 2 S7 1,161. S3 Effecten. z . n . vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, Wechselbestand ö ö 612,539. 71 Täglich fallige Guthaben. 839 487. 79 * . Betheiligten und der Ersteher hiermit vor⸗ m ö 6ol, 344. 97 Sonstige Activa. . dos 346. 72 aden werden. etheiligungen . ö 1440, 412. 3 Fassivn. Holzminden, den 29. August 18531. vpotheken l . grundeapital . 0 70G — Serjonliches Amtsgericht. Lombarddarlebne . 5.127.315. 54 Reserve-Fonds . 6 56 097ᷓ. 18 Schönemann. rr e n. ; 14766781. 36 6 in Effee- Fentecorrent ⸗ un sonstige ten belegt. 56 0090. — 9 977. 15 Verkaufe, Verpachtungen, Dekbite ren - . 3.737, 254. 13 Banknoten im Unie. . 991709 — 1 Submissionen ꝛe. Diverse Activa ä 048. 52 Giro-Conten· 4557 215. 33 lan zos Pferde verlauf. n J rf J Bei der Bank auf Kündigung Am Mittwoch, den 21. September 18811. Passiva. belegte Gelder.. 62 267. 71 Vermittagz von 10 Uhr ab, werden auf der Bin. Aktienkapital. . 1 9000M0O0Q. — Sonstige Passiva. w . ning zu Belgard circa 20 zur Ausrangirung kom. Pfandbriefe K, 13,951,375. — mende. Dienstrferde öffentlich meistbietend gegen Dexesiten und Sparkassen . 2 2 2 e. n . . 23 S8. 344, IM. 66 Redacteur: J. V.: Siemenroth. e ragoner⸗RNegiment Rr. 11. reditoren. ö . 421,143. 38 2 w * * . Amortisationsfonds. = ‚ 255 511. 29 Berlin: Verlag der Ewedition (Kessel) Eisenbahn Tireltionsbezirk Berlin. Die Lie Reserzefend?keé = = 30776. 31 Druck: W. El z ner. serung don ca. 21 G00 Stück Drainröhren verschie⸗ Diverse Passi a. I 451920. 66 ; dener eiten und von ca. M09 lfd. m kieferner N d Drei Beilagen dreikantiger Latten soll in Submission vergeben Die Tireltion. ö
leinschließlich Börsen · Beilage).
(10241)
M 207.
Berlin, Montag, den 5. September
188SI.
des Aeutschen Reichs ⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats- Anzeigers: Berlin 8sW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
*
— 6 Inf erate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
1. Steckbriefe und Untersnehnngs-Sachen.
2. e, , n. Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
* u. s. w. Von öffentlichen Papieren.
Seffentlicher Anzeiger.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
S. Theater- Anzeigen. In der Börsen-
9. Familien- Nachrichten. beilage.
*
Annoncen⸗Bureaux.
*
Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.
Steckbrief. Gegen die unten beschriebene unverehelichte Anna Bertha Louise Sydow, welche flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Dieb⸗ stahls verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu, ver⸗ haften und in das Stadtvoigteigefängniß zu Berlin abzuliefern. Berlin, den. 2. September 1881. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Land— gericht J. Joh ll. Beschreibung: Alter 29 Jahre, am 6. September 1851 in Berlin geboren, Größe 166 em, Statur untersetzt, Haare dunkel, Augen⸗ brauen dunkel, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich. Zähne vollständig, Kinn rund, Gesicht voll, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Beson⸗ dere Kennzeichen: Narbe an der linken Wange und am Halse.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Eugen Hollender, der sich auch Emil Holder, Artillerie Offizier aus Paris, nennt, welcher flüchtig ist, ist die Unterfuchungshaft wegen schwerer Ur⸗ kundenfälschung und Betrug verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Stadt ⸗ voigteigefängniß zu Berlin abzuliefern, Berlin, den 2. September 1881. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J. Johl. Be—⸗ schreibung: Älter 30 —– 35 Jahre, Größe mittel, Haare schwarz, Bart schwarzen Schnurrbart, Sprache geläufig englisch und französisch, sowie ge— brochen deutsch. Besondere Kennzeichen: trägt einen seidenen hohen Hut zum Zusammenklappen.
31559
r br rief Gegen den unten beschriebenen Kauf⸗ mann Otto Paul Wilhelm Bolle, welcher flüchtig ist, ist die Üntersuchungshaft wegen schwerer Ur⸗ kundenfälschung in den Akten J. IB. 686 / 81᷑ ver- hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß zu Berlin, Alt— Moabit Nr. II, abzuliefern. Berlin, den 30. August
i881. Königliche Staatsanwaltschaft beim Land⸗ gericht J. J. V.: Schütz. Beschreibung: Alter:
28 Jahre, Größe: 1,68 in, Statur: kräftig, unter⸗ setzt, Haare: dunkelblond, Stirn: frei, Bart: kleiner Schnurrbart, Augenbrauen: dunkel, Augen: braun, Rase: etwas stark, Mund:; gewöhnlich, Zähne: schlecht, Vorderzähne fehlen fast ganz. Kinn: rund, Gesicht: kräftige Gesichtszüge, Gesichtsfarbe: ge⸗ wöhnlich, Sprache; deutsch. Besondere Kennjeichen: an der rechten Seite der Nase ein Leberfleck.
131423
Steckbrief. Der Bergmann Gottlieb Goronezy aus Alten Bochum bei Bochum ist durch rechte kraͤf, tiges Urtheil des hiesigen Königlichen Schöffengerichts vom 1. Juni 1881 wegen Diebstahls und Haus—⸗ friedensbruchs zu 18 Tagen Gefängniß verurtheilt. Er hat sich der Strafvollstreckung entzogen. Es wird deshalb ersucht, denselben im Betretungsfalle festzunehmen und an das nächste Amtsgericht abzu⸗ liefern, welches um sofortige Anzeige ersucht wird.
Willenberg i. Ostpr., 19. August 1881. Königl. Amtsgericht. II. 31552 Steckbrief.
Gegen 1) den Ziegler August Mau, N den
Maurer August Liebzeit, 3) den Maurer Julius Ferdinand Michaelis, zu Arnswalde, welche sich ver borgen halten, ist die Untersuchungshaft wegen ge⸗ meinschaftlicher Mißhandlung mittelst gefährlichen Werkzeuges und Fluchtverdachts verhängt. ; Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das hiesige Gerichtsgefängniß abzuliefern. Arnswalde, den 25. August 1831. Königliches Amtsgericht. Feldmann.
31558 Nr. 20 160. Der gegenwärtige Aufenthaltsort des Wilhelm Louis Hofmann, Bürstenmacher von Naumburg, ist zu ermitteln und anher anzuzeigen. Freiburg, den 3. 28 — 1881. or.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
lass] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann M. g. Meher zu Cęerlin klagt gegen den Schneider Kröning und dessen Ehefrau Louise, geb. Haak, zuletzt in Coerlin, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, aus den gerichtlichen, rechtekräftigen Mandaten vom 4. April 1866 und 24. Mai 1871 mit dem Antrage auf Zahlung ven 1I2 4 22 3 nebst 6 o½ Zinsen sei dem 31. März 1866 und 7 . 10 3 Projeßkesten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Coerlin a. Pers. auf den 10. COltober 1881, Vormittags 12 Uhr.
Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ea e,.
ulz, Gerichteschreiber des r uicben Amtegerichtt.
saissa Aufforderung und Vorladung.
Im Vertheilungs verfahren gegen Abraham Dreber den Zweiten, Ackerer und dessen Ehefrau. Anna Margaretha, geb. Kammermann. ohne Gewerbe,
schuldner, betreffend den Erlös der am 11. Juli 1881 durch Kgl. Notär Kößler zu Landau zwangs⸗ weise versteigerten Liegenschaften, wird gemäß Beschluß des Kgl. Amtsgerichts da⸗ hier vom 25. v. Mts. und weiteren die gegenwärtige Zustellung anordnenden Beschlusses desselben Gerichts vom Heutigen Ludwig Messerschmidt, Metzger aus Dammheim, zuletzt in Newyork 9, Avenue Nr. 96 wohnhaft, derzeit unbekannt wo abwesend, als inseri⸗ birter Hypothekargläubiger der genannten Schuldner hiermit aufgefordert: a. binnen drei Wochen von heute an bei Ver⸗ meidung der Nichtberücksichtigung bei Aufstellung des Vertheilungsplans unter Vorlage der Beweis⸗ urkunden seine Ansprüche mit Angabe des Betrags in Haupt- und Nebensache sowie des Grundes der Forderung und des beanspruchten Ranges bei besag⸗ tem Gerichte als Vollstreckungsgericht anzumelden; b. in dem auf 17. Oktober laufenden Jahres, Morgens 10 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts dahier anberaumten Vertheilungstermine zur Erklärung über den Vertheilungsplan und die darin eingestellten Ansprüche sowie zur Ausführung der Vertheilung zu erscheinen, widrigenfalls ange⸗ nommen würde, daß der Nichterscheinende mit dem aufgestellten oder im Termine berichtigten Verthei⸗ lungsplane sowie mit dessen Ausführung einver⸗ standen sei. Gleichzeitig wird demselben eröffnet, daß die er—⸗ folgten Anmeldungen sowie der Entwurf des Ver⸗ theilungsplanes während der beiden letzten Wochen vor dem Vertheilungstermine hierorts zur Einsicht aufliegen. Landau (Pfalz), den 3. September 1881.
Der K. Amtsgerichtsschreiber
Rettig.
2362] Alufgebot.
Der frühere Bauunternehmer, jetzige ,, Joseph Boeker zu Wiesbaden hat das Aufgebot des angeblich verlorenen Certifikats der Kinderversor⸗ gungskasse der Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Germania zu Stettin Nr. 82 vom 31. Dezember 1859, nach welchem der Antragsteller mit Apollonia Augustina Sophia Rosa Baumgarten, geboren in Elberfeld am 16. Februar 1859 der von der Germania für das Gebutsjahr 1859 gebildeten Kinderversorgungs⸗ kasse vom 31. Dezember 1859 an beigetreten ist und für den Inhaber des Certifikats an dem dereinst zur Vertheilung kommenden Bestande dieser Kasse drei Antheile erworben hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 45, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu= melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stettin, den 24. Juni 1881. Das Königliche Amtsgericht.
200131 Aufgebots⸗ Bekanntmachung.
Folgende Personen sollen verschollen sein: 1 Der Matrose Franz Heinrich August Grube aus Henkenhagen, in der Ehe des Matrosen Franz Grube mit Caroline, geb. Dettmann zu Henkenhagen am 6. Februar 1849 geboren. 2) Der Fischer Friedrich Marth zu Siederland, verheirathet mit Friederike, geb. Timm. 3) Der Seefabrer Friedrich Otte Theodor Steinkrauß, aus der Ebe des Eigenthümers Fried. Steinkrauß mit Johanna, geb. Holtz, am 21. August 1849 zu Henkenhagen geboren. Auf Antrag erbberechtigter Verwandten werden zweds Todeserklärung die genannten Verschollenen und deren Erben aufgefordert, im Termine
am 3. März 1882, Bormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Amtsgerichts Rath Wegner sich zu melden oder von ihrem Leben und Aufenthalte Nachricht zu geben, widrigenfalls sie für todt erklärt werden werden.
lassen Aufgebot.
Vor dem unterzeichneten Amtsgerichte ist Einlei⸗ tung des Aufgebotsverfahrens behufs Todeserklärung
j) des Jobann Franz Christian Gräf,
2) des Louis Wagner,
3) der Louise Schröder, geb. Kutschbach,
4) des Martin Elias Demmer,
5) des Christian Lindner,
6) der Brüder Carl und Johannes Ernst,
sämmtlich aus Eisenach, ;
welche seit länger als zehn Jahren von ibrem Auf ⸗ enthalte keine Nachricht gegeben haben, von Ge schwistern respy. Geschwisterkindern derselben be antragt worden. ;
Nachdem nunmebr Aufgebotstermin au
Dienston den 20. September 1881, ormittags 10 Uhr,
bestimmt worden ist, werden die obengenannten Ab⸗ wefenden hierdurch aufgefordert, zu diesem Termine vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Abth. III. persönlich oder durch gehörig legitimirte Bexelle mächtigte, oder auf unjweifelbafte Weise schriftlich 6 zu melden, um über ihr Vermögen selbst zu ver ⸗ ügen, widrigenfalls sie auf Antrag der Erbinter
Witwe j. Cle von Michael. Messerschmidt, bei⸗ sammen in Dammheim wohnend als Solidar⸗
essenten durch Ausschlußurtbeil werden für todt er ⸗ klärt werden und die Ausantwortung ihres Nach
lasses an die Erbberechtigten oder an die sonst dazu
befugten Personen erfolgen wird.
Die Erbprätendenten der obengenannten Ver—
schollenen aber werden geladen, spätestens im obigen
Aufgebotstermine sich gehörig zu legitimiren und
ihre Erbansprüche an den Nachlaß der Verschollenen
anzugeben, widrigenfalls sie zu gewärtigen haben,
daß, ohne Rücksicht auf die Entbliebenen, der Nachlaß
in Gemäßheit des zu erlassenden Ausschlußurtheils
denen, welche ein Erbrecht oder sonst einen begrün⸗
deten Anspruch angemeldet und bescheinigt haben,
ausgeantwortet werden wird.
Das Ausschlußurtheil wird auf Antrag in dem
selben Termine ertheilt und Mittags 12 Uhr ver—
kündet werden.
Eisenach, den 11. Juli 1881.
Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. III.
Jungherr.
1 w Aufgebot.
Die vereinigten Breslauer Oelfabriken, Aktien⸗ gesellschaft, haben das Aufgebot des am 4. Juli 1873 vom Thüringer Bankverein auf die Frau Ritter— gutsbesitzer M. von Stein auf Barchfeld gezogenen, am 15. Oktober 1873 in Erfurt bei der Königl. Regierungs⸗Hauptkasse an die Ordre der Trassentin, falls bei letzterer zahlbaren und von diesem am 26. Juli 1873 an die Ordre der Antragstellerin und von dieser zum Inkasso an die Ordre des Justizrath Küster begebenen Primawechsels über 4000 Thaler beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 21. Dezember 1881, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Erfurt, den 25. Juni 1881.
Das Königliche Amtsgericht. Abth. VIII. Drache.
laid Aufgebot.
Otto Albert Ripberger, im Jahre 1843 geboren, Sohn des dahier verlebten 4. Hauptzollamts⸗-Con- trolleurs Karl Ripberger, hat sich im Jahre 1862 nach Amerika begeben, und ist seit dem Jahre 1864 verschollen. . ;
egen denselben ist von seinem Bruder, dem Re—
gierungskanzleifunktionäre Franz Ripberger dahier, die Todeserklärung beantragt. . . Nachdem die gesetzlichen Voraussetzungen hiezu gegeben sind, wird Aufgebotstermin auf. Mittwoch, den 12. Juli 1882 Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal für Civilsachen anberaumt.
Zugleich ergeht hiemit die Aufforderung;
1) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebot termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird. 1
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle Personen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Würzburg, den 1. September 188!
Königliches Amtsgericht. I. ge. Leykam, k. Amtsrichter.
Zur Beglaubigung der Ausfertigung:
Goll, k. Gerichts schreiber.
31402 Oeffentliche Ladung. Nachdem . 1) rie Ehefrau des Johannes Grün VI., Anna Marie, geb. Funk, 27) der Ackermann Johannes Funk JV. I) die Ehefrau des Ackermanns Michael Schnab, Glisabetb, geb. Riemenschneider, 4 der Ackermann Johannes Riemenschneider, o) die Ehefrau des Ackermann Ferdinand Freund, Hedwig, geb. Riemenschneider, alle zu Großauheim. . die Eintragung des auf den Namen von Elisabetbh Funk, Johannes Tochter von Großauheim kata—⸗ strirten, in der Gemarkung von Großaubeim belegenen Grundeigenthum als
A. 66 4a 14 4m Acker die drei Morgen, B. 161 za 48 dm im Furchenweidig,
F. 499 113 4 a 04 dm, das Rohrgewann,
J. 659 3a 61 qm . über dem Hanauer u. Kinzigheimer Weg, L. 41 5 a 09 am . Schaafbrüũckenge⸗˖ wann, I. 103 4a01 4m Garten am Schaafbrũcken ˖ weg. M. 210 2 a 88 am Acker Reusebeunegewann, X. 128 a 72? dm im Pfortenweingarten, W. 609 „a lI3 4m Garten im hbintersten Hopfengarten, W. 617 a 34 qm , daselbst. W. 1004 a 28 qm im mittelsten Hopfen · garten, W. 1368 „a 23 qm , vor dem Thürchen, W. 1587 „a 144m auf d. Reusebeunerũck, X. 314 a 33 im im Tümpel. AA. 195 4a93 m Acker auf dem Mittelwen, BB. 7 5 a 57 qm in den Hecken, 1. A 3 8 2 1 wm * R 1. * — Wiesen in der Schiffleche,
unter glaubhafter Nachweisung eines zebnjäbrigen ununterbrochenen Cigenthumsbesitzes in das Grund ⸗
buch von Großauheim beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termin den 12. November 1881, Vormittags 9 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widri⸗ genfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Befitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch einge— tragen werden wird und der die ihm obliegende An— meldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel⸗ dung eingetragen sind, verliert. Hanau, am 30. August 1881.
Königliches Amtsgericht. Abth. III.
Hahn.
aus! Bekanntmachung. Das Kgl. Landgericht München J., Ferienkammer für Handelssachen, hat mit Beschluß vom Heutigen die öffentliche Zustellung der von dem Rechtsanwalt K. Advokaten Weigl dahier für den Spänglermeister Anton Riehl dahier gegen Max Freiherrn von Wendland, vormals in München und jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung zu 360 M erhobenen Klage bewilligt, und ist zur münd— lichen Verhandlung dieser Klage vor der II. Kammer für Handelssachen bei dem Kgl. Landgerichte Mün— chen J. Termin auf Dienstag, den 8. November 1881, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 41, ., bestimmt.
In der Klage ist der Antrag gestellt, den Beklag⸗ ten in einem für vorläufig vollstreckbar zu erklären⸗ den Urtheile zur Zahlung von 360 4 Wechselsumme 6 0 Mο Zinsen hieraus vom 28. Juni 1881 an, 4 40. 93 3 Spesen, einer Provision von 4 Prozent und end⸗ lich zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen.
Zugleich ist der Beklagte aufgefordert, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
München, den 29. August 1851. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J.
Kammer für Handelssachen. Der K. Obergerichtẽ Hreiber beurlaubt: J.
Hörhammer, K. Gerichtsschreiber.
31407 Bekanntmachung.
Nachdem die Todeserklärung der Edeline Friede⸗ ricke Fütterer aus Erfurt, Tochter des verstorbenen Schuhmachermeisters Josef Karl Fütterer daselbst, geboren zu Erfurt am 19. Februar 1847 von den Stiefgeschwistern derselben:
1) Frau Friedericke Magdalene ð terer zu Paderborn,
2) Unteroffizier Fütterer der 11. Compagnie
5. Thür. Infanterie Regiments Nr. 9M,
beantragt worden ist,
und die Edeline Friedericke Fütterer, welche im Jahre 1847 und 1849 mit ihrer Mutter nach Ame⸗ rika genommen ist, seit länger als 10 Jahren nach ihrer erlangten Volljährigkeit von ihrem Leben und Aufenthalt keine Nachricht gegeben hat, wird dieselbe zu dem auf den
12. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Amtsgerichtsstelle Zimmer Nr. 58, vor dem Amtsrichter Drache anberaumten Termine hiermit vorgeladen unter der Verwarnung, daß sie, falle sie sich vor oder in diesem Termin xversoönlich eder schriftlich nicht meldet, für todt erklärt werden wird.
Erfurt, am 7. Mai 1881.
Königliches Amtegericht. Abtheilung VIII. Trache.
5 ' . Tü Traus, geb. 8 ut⸗
Der Wilhelm Strüber, gebeten am 14. Sertem= ber 1848 zu Friedlos, im Kreise Hersfeld, wird beschuldigt. 28 16]
als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Ein⸗ tritte in den Dienst des stebenden Heeres eder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das
Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärvflichtigen Alter sich außerhalb des
Bundes gebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen 5. 140 Abs. 1 Nr. 1 des St. G. B. Derselbe wird auf ; den 28. Oktober 1881, Mittags 12 Uhr, vor die I. Strafkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Cassel — im Gerichtsgebäude — zur Hauptverhandlung geladen. ö ; Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 4727 der Strafrrojeßordnung von der Königlichen Ersatz⸗Aommission des Aue⸗ kebungsbenirks Hersfeld über die der Anklage i Grunde liegenden Thatsachen auegestellten Erklärung verurtheilt werden. ( Zugleich ist durch Beschluß der Straffammer Königlichen Landgerichts bier vem 1. d. Mte. das gesammte von dem Ackermann Wilbelm Kehre zu Fricklos verwaltete Vermögen des Beschuldigten Wilhelm Strüber aus Friedles mit Beschlag belegt. Tassel, den 2. August 1881. ö Aönigliche Staatsanwaltschaft.
Chuchul.