las Oeffentliche Zustellung.
Der Wirth Heinrich Schwenker zu Heckinghauser⸗ Brücke bei Barmen⸗Rittershausen klagt gegen den Metzger Julius Gilsbach, früher zu Bevenburg, jetzt dem Aufenthalte nach unbekannt, aus einem Wechsel mit dem Antrage auf Verurtbeilung des Beklagten zur Zahlung von 300 Æ nebst 60oso Zinsen seit dem 8. März 1881 und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Schwelm auf den 23. November 1881, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
: Niessen. Gerichtsschreibergehülfe des Königl. Amtsgerichts.
1296 Aufgebot.
Der frühere Hofbesitzer August Mertens aus Sehlem hat dem Gerichte angezeigt, daß er seinen zu Sehlem sub Nr. 4 belegenen Vollspännerhof nebst Zubehör, namentlich den dazu gehörigen Grund⸗ stücken an Aecker, Wiesen, Weiden und Gärten in der Größe von 43 h 45 ar 47 4m — eingetragen unter Artikel Nr. 4 der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ meindebezirks Sehlem — verkauft habe und gleichzeitig über denselben ein Aufgebot beantragt.
Es werden daher alle Diejenigen, welche an dem obigen Grundbesitze Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand. und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufge⸗ fordert, solche Rechte in dem auf
Donnerstag, den 23. Oktober 1881,
Morgens 11 Uhr, allbier anberaumten Termine anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß für den sich nicht Mel— denden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht. Alfeld, den 31. August 1881. Königliches Amtsgericht. II. Erxleben.
i563] Aufgebot.
Im hiesigen Grundbuch tom. 28 Vol. 1 Nr. 3 pag. 17 stehen unter Nr. 8 und 11 des Titels als Pertinenzien des Heerdes Drennhusen 4 Diemathe auf der Binnen⸗Meede und 2 Diemathe auf den Namen der Incke Andressen Schröder, verehelichten Johann Ahlrich Djuren in Bedekaspel, berichtigt, mit der Bemerkung, daß die Grundstücke an Willm Wolberts in Bedekaspel verkauft seien. Die 4 Die⸗ mathe sollen gegenwärtig zusammen mit einem an⸗ deren Grundstücke die Parzelle 8 Kartenblatt 4 Ge⸗ markung Bedekaspel ausmachen und östlich an Jan Heeren, südlich an Jan H. Rosenbohm, westlich an das große Meer, nördlich an Detmar Gerdes grenzen. Die 2 Diemathe sollen jetzt die Parzelle 58 Karten⸗ blatt 8 Gemarkung Bedekaspel bilden und östlich an Detmar Gerdes, suͤdlich an Gerd Ubben, westlich an Jan H. Rofenbohm, nördlich an Jan H. Hinrichs grenzen.
Auf Antrag der ee Besitzer Detmer Gerdes, bezw. Gerd Ubben in Bedekaspel, werden Alle, welche an besagte Grundstücke Eigenthumsansprüche machen, geladen, im Termine am
Freitag, den 25. November d. J., ; Morgens 10 Uhr, solche Ansprüche hier anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden und auf Grund des Ausschlußerkenntnisses mit der Eigenthums⸗ einschreibung verfahren wird. Aurich, den 30. August 1881. Königliches Amtsgericht. III. gej. Conring. Zur Beglaubigung: Bramerloh, Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
131561
Nach beute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der zur Konkursmasse des Erbpächters Mau zu Bresegard gehörigen Erbpachthufe Nr. II. zu Brese⸗ gard mit Zubehör Termine:
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗ gulirung der Verkaufsbedingungen am
Mittwoch, den 9. November 1881, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Sonnabend, den 3. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gebörenden Gegenstände am
Mittwoch, den 9. November 1881, Vormittags 111 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt.
Autlage der Verkaufsbedingungen vom 26. Ok= tober d. J. an auf der Gerichtsschreiberei. Der Kon⸗ kurs verwalter, Schulje Brandt zu Bresegard, wird den Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Be sichtigung des Grundstücks mit Zubebör gestatten.
Hagenow, den 27. August 1851.
Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Pöhl, Amtsgerichtsaktuar.
1315560) In Sachen . des Kalkbändlers H. Ahrens in Peine, Gläubiger, gegen den Abbauer und Stellmacher Bertram zu Rietze, Schuldners, ; wegen Kontrakteerfüllung, wird der auf Mittwoch, den 19. Oltober d. J., bier angesetzte Termin zur Subhastation der Ab- bauerstelle Nr. 35 in Rietze, sowie zur Anmeldung dinglicher Rechte an derselben hiermit auf . Tonnerstag, 20. Oltober d. J., ͤ Morgens 10 Uhr, verlegt.
Meinersen, 30. August 13851. Königliches Amtsgericht. v. Halem.
— —
3 16811 Sekanntmachung. In Sachen der Wittwe Küster, Wilhelmine, geb. Günther, zu Lippoldshausen, Gläubigerin, gegen den Einwohner Ludwig Küster in Jühnde, C'esbnen wegen Forderung, ist in Folge Antrags der Gläubi⸗ gerin das Verfahren eingestellt und wird der durch Verfügung vom 14. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, im Bergmann'schen Gasthause zu Jühnde angesetzte Termin aufgehoben. Münden, den 3. September 1881. Königliches Amtsgericht. (gez.) A. Crameer. Beglaubigt: Günther Gerichtsschreiber.
156556! Bekanntmachung. In die Liste der zur Rechts-Anwaltschaft bei dem hiesigen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte
ist folgende Eintragung erfolgt: 45) Glaser, Paul, zu Breslau. Breslau, den 1. September 1881. Königliches Landgericht.
31422 In die Liste der beim Landgerichte zu Thorn zu— gelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen: 16) der Gerichtsassessor Dr. Stein zu Thorn.
Thorn, den 2. September 1881. Königliches Landgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
ess. Bekanntmachung. Die in dem Kreise Oletzko liegende
Domäne Seedranken soll für die Zeit von Johannis 1882 bis dahin 1900 anderweit meistbietend verpachtet werden. Der Bietungstermin wird auf Mittwoch, den 5. Oktober 1881,
Vormittags 11 Uhr, ; in dem Sitzungssaale der Regierung (Finanz Abtheilung) vor dem Herrn Ober⸗Regierungs⸗Rath Tomasczewski angesetzt. .
Die Verpachtungsbedingungen und die Regeln der Lizitation können in dem Domänen⸗-Büreau des be⸗ zeichneten Gebäudes und bei der Königl. Kreiskasse in Marggrabowa während der Dienstunden jederzeit eingesehen werden.
Die Domäne enthält:
464 ha 88 ar S2 qm Acker, 1 66 50 Garten, 130 40 50 Wiesen, b0 ö Weiden, 4 46 16 Wasserstücke, 16 33 23 Wege und Gräben, 5 , 4 zusammen 687 ha 36 ar 30 4m.
Das Pachtgelder⸗Minimum st auf 11 0204 fest⸗ gesetzt und zur Uebernahme der Pacht ist ein dis ponibles Vermögen von 96 0090 4 erforderlich.
Gumbinnen, den 18. Juli 1881.
Königliche Regierung, 1 Abtheilung für direkte Stenern, Domänen und Forsten.
30968 Submission.
Zum Neubau einer Beschlagschmiede für das Garde Husaren⸗Regiment sollen nachbenannte Arbeiten und Lieferungen im Wege der öffentlichen Sub mission vergeben werden.
a. Arbeiten und Lieferungen.
Loos J. Erd⸗ und Maurerarbeiten, sowie Lieferung von 46,90 ebm Kalkbausteinen, 170 Mille Rathenower Mauersteinen, 1545 Mille Eisen⸗ klinker, 28,30 ebm 6 Kalk, 111 ebm Mauersand und 3 Hektoliter Lehm, veranschlagt zusammen auff... . 3656 Æ 57 3
Loos II. Schlosserarbeiten, veran⸗
d m
Loos III. Klempnerarbeiten, ver w
Loos IV. Dacheindeckung mit verzinktem Eisenblech, ver ⸗ anschlagt auf 1606, 48,
Loos T. teinsetzarbeiten,
mii b. spezielle Lieferungen.
Loos VI. 41,40 Mille bartgebrannte Robbausteine, veranschlagt aufs. 1738 M 84
Loos VI. 17,90 Mille guter Pflasterklinker, veranschlagt auf
Loos VIII. 37.19 Mille bartge⸗ brannte und scharfkantige ordi⸗ naire Mauersteine, veranschlagt
ver⸗
,,,
Die Offerten sind versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen bis Sonnabend, den 19. September 1881, Vormittags 11 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Verwaltung, Breite Straße Nr. 29, woselbst die Bedingungen und De, , ,. täglich eingesehen werden können, vortofrei einzusenden.
Potsdam, den 23. August 1381.
stönigliche Garnison · Verwaltung.
—
(31553
Mit Bezug auf unsere — vom 11. d. Mts, betreffend die Neuvervachtung des König lichen Domänen Vorwerls Grünhof, im KRreise Dramburg, bringen wir hierdurch zur Kenntniỹ daß auch die angrenzende Domäne G r . von 309 Hektar Größe, worunter 268 Hektar Ader, gleichfalls von Johannis 1882 ab, auf 18 Jahre verpachtet werden soll. Der Verpachtungetermin wird noch in diesem Jahre abgehalten werden.
Der Domänenpächter, Ober ⸗ Amtmann Voigt in Güntershagen, ist angewiesen, die Besichtigung dieser Domäne auf Erfordern zu gestatten.
Cöslin, den 31. August 1881.
Königliche Regierung,
Abtheilung für direkte Stenern, Domainen
und Forsten. Hoyer.
315377
31565 Pferde Verkauf.
Am Dienstag, den 20. d. M., Vormittags 9 Uhr, sollen auf dem Hofe der hiesigen Artillerie⸗
Kaserne circa 19 ausrangirte Dienstpferde des 2.
.F.
Vormittags 9 Uhr, auf dem cirea 40 Stück des diesseitigen Regiments öffentlich meistbietend verkauft werden. ;
Frankfurt a. O., den 3. September 1881.
2. Brandenb. Dragoner⸗Regiment Nr. 12. 31569 Die die Königliche Steinkohlengrube Friedrichsthal⸗Quier⸗ schied soll im Submissionswege vergeben werden.
Lieferungslustige wollen ihre Offerten portofrei und versiegelt mit entsprechender Aufschrift versehen bis Mittwoch, den 12. Oktober er., . 106 Uhr, bei der Unterzeichneten einreichen, woselbst die Lieferungsbedingungen eingesehen, auch gegen Er⸗ stattung der Kopial⸗ und Zeichengebühren in Abschrift bezogen werden können.
Grube Friedrichsthal bei Saarbrücken, 1. September 1881.
Königliche Berginspektion.
Bekanntmachung.
den
31570 Pferde versteigerung.
Der Verkauf ausrgngirter Militärpferde der Gar⸗ nison Karlsruhe i, / Bad. findet in diesem Jahre wie folgt statt: 1) beim 3. Bad. Dragoner⸗Regiment P. K. Nr. 22 am 15. Septbr. er., Vormittags g Uhr, im vorderen Kasernenhofe, ca. 49 Stück, 2) beim 1. Bad. Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 14 am 16. Septbr. er., Vormittags 9 Uhr, im Kasernenhofe zu Gottesaue, ca. 35 Stück. Der Steigerungspreis ist sofort baar in deutscher Reichs⸗ währung zu entrichten. Karlsruhe, den 5. Sep— tember 1881. Königl. Kommando des Bad. Train ⸗Bataillons Nr. 14.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Settelbanken.
ö er Bayerischen Notenbank
vom 31. August 1881.
Activa. M6 R . 32,652, 000 Bestand an Reichskassenscheinen Noten anderer Banken. Wechseln R Lombard⸗Forderungen n, sonstigen Aktiven
Passiva.
Das Grundkapital ..... Dee , . Der Betrag den ai ur gen Noten Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗
J Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗
denen Verbindlichkeiten .... 116,000 Die sonstigen Passiva. ö 1,929, 000 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln. .. . 66 2, 013,273.81.
München, den 2. September 1567. Bayerische Notenbank.
Die Direktion.
i450]
1,055, 00
Brandenburg. Feld ⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 18 — G Z. — und am Ten, , den 29. d. M., ziesigen Roßmarkt
nlieferung einer Zwillingsfördermaschine für
31549 Vebersich;t
der
Si chsischen Rank
zu Presden
am 31. August 1881. Activa. Coursfähiges deutsches Geld. M 17,218, 186. — Reichskassenscheine. 284,460. —. Noten anderer deutscher k 5. 325,000. —. Sonstige Kassenbestände.. 515,177. —. Wechselbestände . 48, 473,727. — Lombardbestände . 3,273, 870. — Effectenbestände . 2, 939, 115. —. Dobitoren und sonstigs Activa Passiva.
* n
n n * 2 2 1 v * v
2, 7I9, 956. —.
Eingezahltes Actienkapital . MS 30, 000,000. —. Res er vefonds wd Banknoten im Umlauf.. , 38,750,700. —. Täglich fällige Verbindlich-
e 725877 An Kündigungsfrist gebundene
Verbindlichkeiten... , 5.584, 203. —. Sonstige Passiya. .. 243,516. —.
Von im Inlande zahlbaren noch nicht fälligen Wechseln sind weiter begeben worden:
„S6 1.661, 514. 40. Pie Direction.
HBremer HBarlkz. Uebersicht vom 31. August 1881.
31551]
Activa: Metallbeftand. ... 6p 1, 797919. 78 3 Reichskassenscheine.. S05. — . Noten anderer Banken... 294,500. — .
Gesammt⸗Kassenbestand .. 46 2635, 3934. 78 3 Giro⸗Conto b. d. Reichsbank 663,996. 44. 1 66 26, 831,589. 59 Lombardforderungen. .. 7, 068,565. 61 ,, . 332,890. 19 ,, 120, 850. 11 Immobilien C Mobilien 300,000. — Passiva:
Grundkapital... S6 16,607, 0900. — k 789, 496. 54 NVotenumlaufFff = . 44639200. — Sonstige, täglich fällige Ver⸗
ö. 789,147. 32
z An Kündigungsfrist gebun⸗
13, 836,471. 37 96,481. 81
dene Verbindlichkeiten .. Creditoren , Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, nach dem 31. Aug. fälligen Wechseln . ; Verzinsung der Einlagen auf Contobüũcher für August .
Für den Director:
Bischoff, roc.
628,319. 09 2*)o
Dreier, Proc.
Verschiedene Bekanntmachungen. Die Kreisthierarztstelle für den Kreis Hün⸗ feld kommt mit dem 1. Oktober c. zur Erledigung. Geeignete Bewerber werden hiermit aufgefordert, ihre deshalbigen Meldungsgesuche nebst Zeugnissen und einem ausführlichen Lebenslaufe baldigst bei uns
einzureichen. Cassel, den 31. August 1881. Käönig⸗ . Regierung. Abtheilung des Innern.
31550
am 30. September d.
neralversammlun
deutung: 1 a. von Czempin na
Schrimm, b. von Loslau nach
nnaberg,
auszudehnen; kosten des Central ⸗ Bahnhofs Posen no
beschaffen. Diejenigen Gemãßheit des
Niederlegung glaubhaft nachzuweisen.
b. bei dem Bankhause S. Bleichroöder,
Theilnahme an der Versammlung dient.
Breglan, den 1. September 1881.
Oberschlesische Eisenbahn.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der
J, Nachmittags 3 Uhr, im großen Konferenz saale der Oberschlesischen Eisenbahn⸗Gesellschaft au findenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
. Zur Berathung und Beschlußfassung kommen: I) die im §. 10 alinean 1 des mit der Königlichen Staatsregierung am 17. September 1856 geschlossenen Betriebs ⸗Ueberlassungs⸗Vertrages bezeichneten ordentlichen Gegenstände der Ge-
dem hiesigen Bahnhofe statt⸗
Antrag der Her l schafte- orstãnde dieselben zu ermächtigen, das Unternehmen der Ober⸗ schlesischen Eisenbahn auf den Bau und Betrieb folgender Bahnen untergeordneter Be⸗
e. von Orzesche nach Sohrau an Stelle der in der Generalversammlung vom 24. No- vember 1880 beschlossenen Sekundärbahn von Rybnik nach Sohrau
3) Antrag der Gesellschafts⸗Vorstände, 24 zu ermächtigen, die zur Deckung der Anlage⸗
erforderlichen Mittel im Betrage von 3 0090000
durch Ausgabe von Prioritäts⸗Obligationen zu Lasten der Oberschlesischen Hauptbahn zu
erren Aktionäre, welche dieser Generalversammlung beiwohnen wollen, haben in ꝛ ; 28 des Statuts spätesten, am 29. September d. J. immer 38 im ersten Stock deg hierortz am Oberschlesischen Babnbofe und Claassenstraßenege belegenen Verwaltungsgebäudes — ihre Aktien zur Abstempelung vorzuzeigen oder deren am dritten Orte 4
im Direktorial⸗ Bureau —
olgte
Außer der etwa erfolgten Deponirung der Aktien bei öffentlichen Behörden und Kassen kann die Niederlegung zum Zweck der Theilnahme an der Generalversammlung auch erfolgen in Berlin a. bei der Direktion der Digcontogesellschaft,
S. bei der Darmstädter Bank für Handel und Industrie. = Zugleich ist ein unterschriebenes Verzeichniß der Nummern der Aktien in zwei Exemplaren zu übergeben, von denen das Eine mit dem Vermerk der zustebenden Stimmen und dem Siegel der König-⸗ lichen Direktion der Oberschlesischen Eisenbabn versehen zurückgegeben wird und als Legitimation zur
Formulare zu den Nummer ⸗Verzeichnissen bejw. Niederlegungebescheinigungen können in dem ge⸗ nannten Bureau in Empfang genommen werden.
Der Vorsitzende des verwaltung at der Oberschlesischen Eisenbahn ˖ Gesellschaft. Friedenthnl.
1) Vorlage der Bilanz.
2) Bericht des Liquidators.
3) Neuwahl des Duigzburg. 1. Sertember 1881.
Der Au
Carl Bön
Duisburger Aktien⸗Gesellschaft für Gießerei zu Duisburg in Liq.
Die Aktionäre der Gesellschaft werden bierdurch i der auf Mittwoch, den 21. September
d. Jg.,. Nachmittags q Uhr, im Lokale der Gesellschaft Societãt in Duie burg anberaumten ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tage g ordnung:
ufsichteratht und Rechnung ⸗Revisort.
tsrath.
ger.
M 2 O7.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag,
den 5. September
884.
Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im 5. 6 des Gesetzes über den Mark Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen B
chutz,
anntmachungen veröffentlicht we
vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und rden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. m 21)
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Pest⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die
KRnzeigers, 8w., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
önigliche . des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Daz Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 5. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 830 8.
Patente.
Patent⸗Anmeldungen.
Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach= genannten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die angegebene Nummer er— Falten. Der Gegenstand der Anmeldung ist einst⸗ weilen gegen unbefugte Benutzung geschützt. Klasse. .
III. Nr. 23 486. Neuerung an Hosenhaltern ohne Anwendung von Knöpfen. — H. Wittler in Bielefeld am Brüuderpfade 26. „Nr. 27 832. Einrichtung an Mützen zum Enger⸗ und Weitermachen. — Joseph Miess in ö Löhrstr. 36. . X. Nr. 32 346/81. Neuerungen in dem Verfahren zur Entwässerung von frischem Stichtorf; Zusatz zu P. R. Nr. 15172. — R. Fölsche in
Halle a. S, . XII. Nr. 29 232/81. Verfahren zur Darstellung der Homologen des Phenols, der Naphtole und des Resorcins. — Aëetien-Geselllschatt rür Anilin-Fabrikation in Berlin SC. XIV. Nr. 25 778/81. Neuerungen an Dampf mafchinen und deren Regulirung. — Henry Davey in Leeds, Grafsch. Jork, England; Vertreter: J. Brandt C G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124. ; XIX. Nr. 26769. Neuerungen an Straßen⸗ Abschlämmmaschinen; Zusatz zu P. R. Nr. 7632. — Job, Dürkoop & Go. in Braunschweig. Nr. 29 781/81. Straßenkehrmaschine. — Albert Range in Dresden-Altstadt, Winkel— mannstraße 4 III. ö XX. Nr. 5921. Neuerungen an Friktionsbrem⸗ sen für Eisenbahnfahrzeuge. — Urspruns c Sprick in Wien; Vertreter: Julins Aöller in Würzburg, Domstraße 34. . Nr. 19719 / 81. Neuerungen an Waggonrädern. — Enoch Lewis Taylor in Philadelphia, V. St. v. A.; Vertreter: C. Kesseler in Berlin W., Mohrenstr. 63 1. . Nr. 29 243. Seitenkuppelung für Eisenbahn⸗ fahrzeuge. — August Herrmann in Kohl—
urt.
Nr. 29 415. Neuerungen an der Schmier⸗
vorrichtung von Arbuchsen. — P. Scharn-
berger in Weiden.
Nr. 49 696/80 Neuerungen an Dampfaus⸗ strömungstheilen bei Lokomotiven. — HL. Goebel in Ostrowo, Kreis Adelnau, Provinz Posen.
XXI. Nr. 29 785. Elektrische Regulator⸗Lampe. — Emil Rürgin in Basel; Vertreter: Dr. H. Grobe in Berlin SW.. Alte Jacobstr. 172.
Nr. 31809 / 81. Galvanisches Element mit Kohlencylinder und horizontal befestigter Zink scheibe. — Ernst Plank in Nürnberg.
Nr. 36108. Neuerung an elektrischen Lampen. — Thomas Anthon Connolly in Washington D. C., V. St. v. N. A.: Vertreter: Carl Pieper in Berlin SW. , Gneisenaustr. 109,110.
XXII. Nr. 25 108. Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen durch Einwirkung der fetten Säuren, deren Anhydrite und Chloride auf ter—⸗ näre aromatische Amine bei Gegenwart wasser⸗ entziehender Mittel. — Robert Weber in Mannheim.
XXIII. Nr. 9390. Verfahren und Apparate zum Entfetten von Knochen unter Anwendung von flüssigen, verdampfbaren Lösungsmitteln und Wasserdampf bei niederem Druck. — Alfred Leuner in Landshut i. B.
Nr. 12 659. Verfahren zur Herstellung von sparsam brennendem Petroleum. — Jacob Dentsch L., auf Bahnhof Saarbrücken, Sta⸗ tion St. Johann.
Nr. 81 212. Dekantir⸗ und Filtrirapparat zum Klären von Palmkernöl, und dergl. — Heinrich Osear Schneider in Göln.
XXX. Nr. 82 165/81. Verfahren zur Her⸗ stellung künstlicher, unzerbrechlicher Augen aus Gellulpid. — Heinrich Hamecher in Berlin S.. Dranienstr. 57.
XXRXI. Nr. 383 4894. Einlauf für Metall⸗ Gußformen. J. v. d. HDoOppenbur in Berlin 8wWw.. Baruther Str. J.
XXXVI. Nr. 15 692. Verbindungsrahmen für
Thonöfen. — Ferdinand HRieger in Eßlin-
gen a. Neckar.
Nr. 16042. Neuerungen an combinirten Warmwasser⸗Heij⸗ und Kochapparaten. — Her- mann Lieban in Magdeburg⸗Sudenburg.
Nr. 27 196. Combinirter Back-, Dörr⸗ und Heisofen. — Albert Crosmann in Schorn— dorf in Württemberg.
Nr. 80 676/81. Füllofen und Heizapparat mit direkter Gasfeuerung. — Joh. Nep. Roth- welsler in Konstanz, Zollernstr. 21. XXVII. Nr. 19 9260 81. Scheeren ⸗Mecha⸗
nismus zum Oeffnen und Schließen von Jalou⸗
sien. Jules Marie Chedevihle in Paris;
Vertreter: J. Brandt in Berlin W., König-⸗
grãtzerstr. 131. ö ; Nr. 22 852 81. Fal an Wellblechtafeln. Spundwaäͤnden dienen.
welche zur Bildung von n — Mar Ggeipp in Berlin N., Eichendorff⸗ straße 13. .
Nr. 27 648/81. Thonrohrgeflecht zur Befesti⸗ gung des Putzes. Sebastian Müller in Dberföhring bei München, Haus Nr. 53.
Nr. 28 008/81. Vorrichtung zum Oeffnen und Schließen von Fenstern mit borisontal lie⸗ gender Trebungtare. — Antoine MHuisset sil in Auronne, Frankreich; Vertreter: G. Stumpf in Berlin 8W., Ritterstr. 61.
Klasse. XXXVII. Nr. 34 108. Neuerungen an Fenster⸗ rahmenoder Sparren für Schiebefenster bei Glas⸗ dächern, Glashäusern 2ꝛcc. — Robert Andrew
Gilson in London und William Howitt in
Ilford (England); Vertreter: Brylges & Co. in
Berlin 8. W., Königgrätzerstr. 735.
XXXVIII. Nr. 32 306. Neuerungen an Faß⸗ winden. — Ferdinand Ziphperling in Par⸗ chim i / M.
LXLIV. Nr. 31 812/81. Neuerungen an einem Verschlusse für Milchtransport- und andere Ge⸗ fäße; Zusatz zu P. R. Nr. 15 035. — Rlech- waarenfabril Fraulautern in Frau- lautern a. / d. Saar.
Nr. 34784. Vorrichtung zum Reinigen von Bierdruckapparaten. — W. Dreyer, in Firma: C0. Dreyer & Sohn in Osterholz bei Scharmbeck.
Nr. 34 826. Selbstthätige Korkmaschine. — Oswald Assmann in Zwolle (Holland); Vertreter: Buss, Sombart & Go. in Magdeburg, Friedrichstadt.
XLV. Nr. 24 009/81. Veränderungen an der unter Nr. 14 026 patentirten Getreide⸗Reinigungs⸗ maschine. — Carl Thelen in Kalk bei Deutz, Wahlenstr. 5.
XLVI. Nr. 12 712/81. Neuerungen an Luft⸗ motoren mit variablem Verdrängerhub. — Max Sschorch in Mannheim GI. 2 Nr. 129).
XLVII. Nr. 33 466/81. Lagerschmiervorrich⸗ tung für dickflüssige Schmiere; Zusatz zu P. A. Nr. 10 208/81. — Hans Reisert in Cöln.
XLIX. Nr. 10 432. Maschine zur Herstellung von Knöpfen. — Fried. Wilh. Kaymer in Neviges (Reg.-Bez. Düsseldorf).
Nr. 15 577. Metallsiebe für Filtrirzwecke als Ersatz der Siebe von Leinen. — Carl Temmel in Lyszkowice bei Skierniewice, Gou⸗ vernement Warschau; Vertreter: J. Brandt in Berlin W., Königgrätzerstr. 131.
Mr. 17 238. Eine verbesserte Nagelschmiede⸗ Maschine — Fr. W. Wallner in Cöln.
LI. Nr. 25 299. Sängerinstrument. — Julius Gelhausen in Gelsenkirchen, Kr. Bochum. Nr. 28 901/81. Saiteninstrument mit Glocken⸗ spiel und Mundharmonika. — G. A. Dörtel & K. R. Franke in Brunndöbra⸗Kingen⸗
thal resp. in Untersachsenberg
LXIV. Nr. 31 894/81. Kohlensäureentwicke⸗ lungsapparat. — Paul Brocedtler in Swa- roschin, Westpreußen. 5
LXIX. Nr. 29 924/81. Neuerung an Kork⸗ ziehern. — Gustar Odemar in Magdeburg, Johannisberg 5 II.
LXX. Nr. 24 987. Herstellung von gepreßten Graphit⸗ und Farbstiften. — H. C. HRuræxz in Nürnberg, Pirkheimerstr. 19.
LXXII. Nr. 12124. Neuerungen an der Spann und Verschlußvorrichtung von Lefaucheux⸗ Gewehren. — HI. Lene, Hofbüchsenmacher in Berlin, Gr. Friedrichstr. 82.
Nr. 33 256. Apparat zum Füllen von Gewehrpatronen mit Pulver. — C. Stiegele jr., Königlich Bayerischer Hof ⸗Gewehrfabrikant in München.
LKV. Nr. 23 634. Neuerungen in der Her⸗ stellung von schwefelsaurem Natron und Kali und in hierzu verwendeten Apparaten. — James Hargreaves und Thomas Robinson in Widnes (England); Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. Main.
Nr. 26 064. Verfahren zur Erzeugung von Baryt oder Bariumoryd. — Edmond Jules Manmens in Lyon (Frankreich); Vertreter: F. C. Glaser. Königl. Kommissionsrath in Ber⸗ lin 8W., Lindenstr. 80.
Nr. 26 488/81. Neuerungen in dem Ver⸗ fahren, Ammoniak aus Urin und sonstigen Flüssigkeiten sowie aus Hoch- oder Koke⸗Ofen⸗ Gasen ꝛc. zu gewinnen, behufs Anwendung als Dünger und zu sonstigen Zwecken. — Franeis John Holton und James Alfred Wanke lyn in Westminster⸗London; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Kommissionsrath in Berlin 8W. , Lindenstr. 80.
LXXXRXI. Nr. 88 737/81. Sackverschlußband. — Hermann Kohlberg in Beverungen a/ W.
LXXXIV. Nr. 20 770. Neuerung an Pum⸗ venbaggern. Hnrodnitrz K Sey del in Berlin, Weddinqpl. 177.
Verlin, den 5. September 1881. Kaiserliches Patentamt.
Stüve.
31461
Ertheilung der Patenten.
Den nachfolgend Genannten ist ein Patent auf die daneben angegebenen Gegenstände und von dem angegebenen Tage ab ertheilt. Die Eintragung in die Patentrolle ist unter der angegebenen Nummer erfolgt.
HKIasse. ;
IV. Nr. 15 724. Neuerungen an Damrfbrennern. — J. R. Euxbanm in Wien; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg. Vom 2. April 1881 ab.
V. Nr. 15 715. Neuerungen an Gesteinbohr⸗ maschinen. — P. E. Welker in Airolo, Schweiz; Vertreter J. Brandt & G. W. von Fawrocki in Berlin W., Leirzigerstr. 124. Vom 19. Februar 1881 ab.
VI. Rr. 15 739. Maisch⸗ und JZerkleinerungs⸗ Apparat. — Chr. Wer y in Zweibrücken, Pfali. Vom 13. Januar 1881 ab.
VEII. Nr. 15 749. Neuerungen an
Bürstmaschinen. — P. van den Esch in
Crefeld. Vom 21. April 1881 ab.
Klasse.
XII. Nr. 15 741. Filtrir⸗Apparat nebst Her⸗ stellungsweise des dabei verwendeten Filtrirmate— rials. — C. Pierke in Berlin, Wasserhebe— station vor dem Stralauer Thor. Vom 13. Fe⸗ bruar 18851 ab. .
„Mr. 15 743. Verfahren zur Darstellung von Paranitrobenzaldehod. — Dr. A KRaexyer in München. Vom 20. Februar 1881 ab.
Nr. 15745. Filtrir⸗Vorrichtung. — K. LTrobach in Berlin N., Schönhauser Allee 184. Vom 2. März 1881 ab.
XV. Nr. 15711. Neuerungen bei der autogra⸗
phischen Vervielfältigung. — O. Lelm, Pre⸗
mier⸗Lieutenant der Landw. a. D. in Charlot⸗ tenburg, Rosinenstt. 2. Vom 8. September
1880 ab.
Nr. 15725. Einrichtung zum Verhüten des Abschmutzens an Cylinder⸗Druck- und ähnlichen Maschinen. — A. H. Payne in Reudnitz⸗ Leipzig. Vom 7. Mai 1881 ab.
XVIII. Nr. 15 761. Neuerungen an den Böden
von Bessemer-⸗Birnen. — F. Melann in Königs⸗
hütte O. S. Vom 24. Februar 1881 ab.
XXI. Nr. 15 712. Neuerungen an elektrischen Lampen. — FB. Easton in Westminster, Eng⸗ land; Vertreter J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124. Vom 19. De⸗ zember 1880 ab. ⸗ Nr. 15731. Neuerungen an elektrodynamischen Maschinen, an elektromagnetischen Motoren und an der Regulirung der Geschwindigkeit der letz— teren. — W. W. Griscom in Philadelphia, V. St. A.; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 18. April 1880 ab.
XXVII. Nr. 15736. Verfahren zum Ent—⸗ haaren von Fellen. — E. Chesnax in Paris; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 6. November 1880 ab.
XXXIII. Nr. 15 735. Neuerungen an Regen⸗ und Sonnenschirmen. — G. L. Pauly in Ham— burg. Vom 11. März 1880 ab.
XXXIX. Nr. 15 729. Steinnußknopf⸗Dreh⸗ bank. — H. Gottschall in Eutritzsch— Leipzig. Vom 2. April 1881 ab.
Nr. 15750. Verfahren zur farbigen Deko⸗ rirung von Elfenbeinflächen. — B. Ehbell in Berlin 8W., Schützenstr. 4. Vom 24. April 1881 ab.
XLV., Nr. 15713. Buttermaschine. — 0. Sache in Plagwitz Leipzig. Vom 13. Januar 1881 ab.
Nr. 15714. Auslesemaschine mit excentrisch rotirendem Cylinder. — Th. Ferkeins in London; Vertreter: J. Moeller in Würzburg, Domstr. 34. Vom 20. Januar 1881 ab.
Nr. 15 718. Rotirendes Butterfaß. — C. Reich in Wangenheim bei Gotha. Vom 8. Mãrz 1881 ab.
Nr. 15 721. Obstbrecher. — L. Schmidt in Braunschweig, Friedrich Wilhelmstr. 241. Vom 25. März 1881 ab.
XLIX., Nr. 15 733. Maschine zur Herstellung von Flaschendrahtschleifen. — K. Gregoræꝶ in Berlin X., Badstr. 67. Vom 23. April 1881 ab.
Nr. 15740. Neuerungen an Tafelscheeren mit rotirendem Obermesser zum Schneiden von Blechen. — R. Wagner in Chemnitz. Vom 29. Januar 1881 ab. ;
Nr. 14748. Die Anwendung einer Egalisir⸗ walje bei Siebspannvorrichtungen. — Chr. Steinmayer in Reutlingen (Württemberg). Vom 12. März 1881 ab.
Nr. 15 720. Farbmühle. — R. Schaefer in Bockenheim bei Frankfurt a. M. Vom 22. März 1881 ab.
Nr. 15723. Waljengang. — Gebrüder Hottmann in Grunbach, Württemberg. Vom 1. April 1881 ab. .
Nr. 15 728. Nenerungen an Schlagstiften⸗ maschinen; Zusatz zu P. R. 11834. — F. Kraus in Neuß a. Rh. Vom 24. März 1881 ab.
LIII. Nr. 15 722. Aprarat zum Eintrocknen von Ei- und andern Substanzen. — L J. Cadwell in Chicago; Vertreter C. Kesseler in Berlin W., Mohrenstr. 63 J. Vom 29. März 1881 ab.
LXI. Nr. 15 726. Feuerrettungsapparat. — A. Gnueroult und X. Elondel in Dexville b. Rouen, Frankreich; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg. Vom 11. Mai 1881 ab.
LXIV. Nr. 15 780. Vorrichtung zum Verbinden von Bierdruckapparaten mit dem zu entleerenden Fasse. — C. Weissenborn in Sonderhurg. Vom 17. April 1881 ab.
Nr. 15732. Neuerung an einer Vorrichtung zum Reinigen von Bierdruckarparaten; Zusatz zu P. R. 335. — A. HKleim in Leipig. Vom 23. April 1881 ab.
Nr. 15 7834. Kontrollbierseideluntersatz mit einer Tischglocke kombinirt. — F. Meiser in Görlitz. Vom 22. Mai 1851 ab. .
LXV. Nr. 15744. Selbstthätiger Dampf⸗ regulirungsarparat für Schiffsmaschinen. — wm Würdemann in Dree den, Schweiter⸗ straße 14 b. Vom 1. Mär; 1881 ab.
fertigung von Drahtseilen. — H. Hollstein
in Saarn, Reg.-Bez. Düsseldorf. Vom 14. Ja⸗
nuar 1881 ab.
HlIassoc.
LXXV. Nr. 15 747. Verfahren zur Darstellung von Magnesig, Kaliumsulfuret und Kaliumsulfat aus Kalium⸗Magnesiumsulfat. — Dr. H. Precht . ö b. / Staßfurt. Vom 8. März 1881 ab.
LXXVI. Nr. 15 717. Anordnung einer Walzen⸗ krempel. — C. Rüdiger in Forst i. / E. Vom 26. Februar 1881 ab.
LXXVII. Nr. 15737. Befestigungsmechanis⸗ mus für Schlittschuhe. — F. G. L. Hexer in Hamburg, Frankenstr. 43. Vom 19. November 1880 ab.
LXXXVI. Nr. 15738. Sicherheits ⸗Vorrich— tung für mechanische Webstühle. — W. Thomp⸗ son in LackfieldRawdon; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 17. Dezember 1880 ab.
LXXXRXVIIII. Nr. 15 746. Neuerungen an Windmotoren mit Jackson'scher Flügelwende⸗ Vorrichtung. — CO. Schmeisser in Dresden, Polytechnikum. Vom 5. März 1881 ab. Berlin, den 5. September 1881.
Kaiserliches Patentamt. Stüve. Nichtigkeitserklärung eines Patents.
Das dem Oberlehrer Br. Friedrich Petri in Berlin auf einen Desinfektionsapparat ertheilte Patent Nr. 7872 ist durch rechtskräftige Entschei⸗ dung des Patentamts vom 9. Juni 1881 für nichtig erklärt.
Berlin, den 28. August 1881.
Kaiserliches Patentamt. Stüve.
31462
31463
Nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu Crefeld für das Jahr 1880 verlief der Roh⸗— seidenhandel unlohnend, weil die reiche Seidenernte 1880 (4 111 350 kg, gegen 2386450 kg in 1879), und die verstärkten Zuführen aus China, Japan und Bengal (6 067 000 Eg, gegen 5 785 500 kg in 1879) die Preise drückten. In Crefeld wurden 434 0991 kg Seide konditionirt (gegen 436 293 kg in 1879), da⸗ von 67 ½ lombardische, 100, piemontesische, 90 / chinesische, und netto verwogen 6053 kæ, gegen 6179 kg in 1879. Der Handel in Sammet - Schappe war Anfangs sebr belebt, bis im März Plüsch in Mode kam und eine starke Nachfrage nach (den loser gedrehten) Plüsch⸗Schappen hervorrief. Baumwollengarne nahmen gleich Anfangs des Jahres eine steigende Tendenz ein, sanken aber im Taufe des Jahres in Folge der Ueberproduktion und der reichen Baumwollenernte in Amerika bis zum Schluß des Jahres auf den ursprünglichen Stand zurück. Farbwaaren fanden regelmäßigen Absatz zu meist gedrückten Preisen. Flachs erzielte nur schlechte Preise. In Sayett⸗ und Strumpfwaaren war das Geschäft bis gegen Mitte des Jahres recht belebt. Deutsche Garne führen sich immer mehr ein, weil sie billiger sind, als die englischen. Die Bauthätig⸗ keit war rege, und das Jahr für die Bauhandwerker befriedigend. Das Speditionsgeschäft, welches früher für Crefeld ohne Bedeutung war, nimmt von Jahr zu Jahr zu.
In der Hauptwerkstätte der Bergisch⸗Märkischen Bahn zu Crefeld waren im Jahre 1880 404 Ar— beiter mit einem Durchschnittslohn von täglich 2.71“ 6 beschäftigt: es wurden für 281 025 0 Ma⸗ terial verarbeitet. Die Maschinenfabriken und Eisen⸗ gießereien standen in regem Betrieb, erzielten jedoch keine befriedigende Preise. Die Sammetfabriken konnten die durch die ausländische Konkurrenz ge⸗ botenen mechanischen Stühle, in Holz wie in Eisen in rorzüglichster Konstruktion in Crefeld herstellen lassen. Die Mode der gemusterten Seidenstoffe brachte den mechanischen Werkstätten lebhafte Be schäftigung; Kammmaschinen und Jacquardma schinen wurden in großer Anzahl in Crefeld an⸗ gefertigt. Die dortige Nähmaschinenfabrik beschaf⸗ fiate durchschnittlich 38 Arbeiter und produzirte 1865 Maschinen, welche in Deutschland, den Niederlanden und Belgien Absatz fanden. Der Betrieb der Anilinfarbenfabrikatlion war ein regelmäßiger; die Fabriken beschäftigten 75 Arbeiter zu einem Durch⸗ schnittslobn von 17 M wöchentlich, sowie 4 Dampf⸗ maschinen und 3 Dampfkessel von 140 Pferdekraft und brachten 166200 Eg Anilinfarben der verschie⸗ densten Nüancen in den Handel. ie Fabrik für Theerfarben (Azosarbstoffe) in Uerdingen 4. Rh. fertigte 18 600 kg Farben (u. A. Säuregelb als Ersatz für Curuma auf Wolle und Seide, und Erysoidin zu demselben Zwecke für Baumwolle). Der Betrieb in den Fabriken zur Darstellung von Säuren, Beizen und Metallsalzen war ein sehr un⸗ regelmäßiger; die Fabriken beschäftigten ea. 60 Ar⸗ beiter und 5 Dampffessel von ca. 100 Pferde⸗ kraft. In dem Alaunwerk zu Uerdingen wurden M M ECtr. Alaun und 20000 Etr. schwesel⸗ saure Thonerde dargestellt. Da die Kartoffeln für Brennzwecke zu boch im Preise waren, so ist im Ober⸗Kontrolbezirk Crefeld keine einzige Kartoffel⸗ brennerei im Betriebe gewesen, der Spiritus mußte
LXX. Nr. 15 719. Neuerungen an Füllfedern. — M. Fiacher in Halle a. S., Mauet · gasse 146.ÿů Vom 13. März 1881 ab, .
Nr. 15 742. Liniirapparat für Schiefer⸗ tafeln. Jusatz zu P. R. 13050. — E. Dir- bach, vebrer in Rothschloß, Kreis Nimrtsch. Vom 16. Februar 1881 ab
Kolorir⸗
LXREHHHI. Nr. 15 727. Hülfearrarat zur An-
aus den östlichen Provinzen bezogen werden. Von den vorbandenen Kornbrennereien waren 10 im Be⸗ triebe, darunter 5 Preßhefefabriken. Im Kontrol⸗ beüirk Kempen standen von 32 Brennereien 12 im Betriebe. 74 Brauereien im Ober⸗Kontrol⸗ bezirk Crefeld wurden 62 betrieben (16I1 482 hl ober⸗ und 9343 h untergäbriges Bier), von den 18 im Kontrolbezirk Kemren 16 (19218 hl
] 2.1 ober ns TI .* obergal 1198**
Mon Bon