1881 / 207 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Sep 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Bier); die 17 Brauereien im K-B. Uerdingen waren ,n. im Betriebe (21 489 hl obergähriges ier).

HSandels⸗NRegister. Kto. Bekanntmachung. 31460

! . Hagen i. W. Handelsregister 314 In unser Firmenregister ist unter Nr. 1094 die 7 ö

des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.

Colonne 4. . petenmuster, Flãchenerzeugnisse, Fabriknummern L bis 5132, 5133 2,6, 5133 b., 5133 ., 5134 a., 5134 b., Die Bejeichnung der Firma:

Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

An Webstühlen waren in Crefeld beschäftigt (ver⸗ glichen mit 1879) in Sammt⸗ und Schlingdraht 17464 (16456), in festkantigem Sammtband 242 (250), in Stoffen 15 196 (15 816), in Stoffband 106 (88). Der Umschlag der Crefelder Sammet⸗ und Seildenindustrie betrug 74 481 758 (70 370522 S), davon mit außereuropäischen Ländern 19 120 750. 4 (14 202042 ); der Verbrauch an Rohmaterial 357563 kg G66 507 kg), Rohseide 219 633 kg (i765 No kg) Schappe und 825 id kg (äs 683 Eg) Baumwolle zan Lohnen wurden 1 326 867 1 250717 c) an durchschnittlich 1406 (1330) Arbeiter gezahlt. Die Seidenstofffabriken waren vom Mai bis zum letzten Quartal vollauf beschäftigt, besonders in

atin und ähnlichen Stoffen . für Be⸗ satz und Putzzwecke. Auch die Fabriken für Kravatten⸗ und Schirmstoffe befanden J. in gün⸗ stiger Lage, dagegen war die Mode den Knopfstoffen und den Stoffbändern ungünstig. Die Sammet—⸗ fabrikation konnte den Bedarf kaum decken, bis die Mode 3. im Herbst dem Plüsch zuwendete, wodurch viele Webstühle außer Thätigkeit gesetzt wurden, was einen beklagenswerthen Nothstand in den betreffenden Arbeiterkreisen hervorrief. Die noch vor wenig Jahren so blühende Produktion in schwarzem Sammetband ist auf ein Minimum herabgegangen. Appretur⸗ und Scheeranstalten waren stark beschäftigt, auch die Lage der Seide⸗ und Baumwollenfärberei war befriedigend. Die Mützenfabrikation ist weiter zurückgeschritten. Das Manufakturwaarengeschäft verlief wegen der ungünstigen Witterung und Der wechselnden Mode nicht zufriedenstellend. Der Ab⸗ satz von fertiger Damenkonfektion blieb hinter dem Vorjahr nicht zurück. Das Engrosgeschäft in Seiden⸗ waaren hatte wiederum einen weiteren Rückgang zu verzeichnen. Die Knopffabrikation hat für Crefeld dadurch einige Bedeutung erlangt, daß die Stoffe, welche man für die seidenen Damen knöpfe gebraucht, hauptsächlich dort fabrizirt werden. Zu Anfang 1880 waren in diesem Geschäftszweige in Crefeld und in Kempen über hundert Personen beschäftigt; die weitere Entwickelung wurde aber aufgehalten durch die im Laufe des Jahres eintre— tende Veränderung in der Mode, welche anstatt der Stoffknöpfe harte Knöpfe aus Steinnuß, Horn, Metall und Perlmutter verlangte; besonders nach theilig war dieser Wechsel für die Fabrikation in Kempen, wo nur überzogene Knöpfe für Damen Konfektion gemacht werden. In Crefeld hat man als Ersatz für couleurte Damen-Stoffknöpfe Knöpfe von bemalten Metallen angefertigt, wobei Barx— men⸗Elberfeld und namentlich Lüdenscheid in Konkurrenz traten. Gleichzeitig wurde indeß die Fabrikation von bezogenen Stoffknöpfen für Herren in verstärktem Maße betrieben. Die Haupt⸗ absatzgebiete sind in erster Reihe England mit seinen Kolonien, dann Deutschland, Belgien, die Nieder⸗ lande, die skandinavischen Länder, Rußland, Italien, DOesterrreich, Rumänien und die Türkei nach Frank⸗ reich, welches meist sogenannte Phantasieartikel ver⸗ wendet, war der ö in letzter Zeit sehr gering.

Die in Crefeld bestehende, mit Dampfkraft betriebene Parquetfabrik beschäftigte im vergan⸗ genen Jahre 25 30 Arbeiter an 22 Arbeits⸗ und 6 Hülfsmaschinen. Die seit mehreren Jahren gedrückten Preise haben sich etwas gebessert. Die Fabrik von Britannia⸗ und versilberten Metall⸗ waaren in Crefeld beschäftigt durchschnittlich 110 Arbeiter. Ihre Erzeugnisse, welche nach styl⸗ gerechten Entwürfen und Modellen der für die ver⸗ schiedenen Abtheilungen der Fabrik angestellten Zeichner und Modelleure angefertigt werden, finden Äbsatz im In und Auslande und auch in über seeischen Plätzen. Der zu Anfang 1880 neu auf— genommene, nach dem Erfinder, von Corvin, Corviniello genannte Artikel besteht in einem neuen patentirten Verfahren, auf galvanischem Wege Metallplatten mit Einlagen von Perlmutter, Schild⸗ patt, Mosaik ꝛc. herzustellen, und verspricht nament⸗ lich für das Kunstgewerbe eine größere Bedeutung zu gewinnen, da durch geschmackvolle Verbindung verschiedener Metalle mit eingelegten Figuren und Verzierungen schöne, farbenreiche Wirkungen erzielt werden. Der Crefelder Fabrik für Porzellanmalerei ist es auch im verflossenen Jahre gelungen, sich durch geschmackvoll und sauber ausgeführte Arbeiten Anerkennung und Absatz in weiteren Kreisen zu sichern. Ihre Thätigkeit erstreckte sich auf die ver⸗ schiedensten Zweige der Porzellanmalerei, sowohl auf die billigen und gewöhnlichen Gegenstände, als auch auf solche, welche weitgehende Ansprüche auf Schön⸗ heit befriedigen. In letzterer Beziehung finden be—⸗ sonders die gemalten Tischserviee vielen Beifall. Die Gerbereien im Bezirke waren 1880 nur mäßig be⸗ schäftigt, und die erzielten Lederpreise standen in gar keinem Verhältnisse zu dem hohen Preisen für Häute und Gerbstoffe. Die in Kempen etablirte Fabrik gol⸗ dener und silberner Kunstgegenstände hat sich durch die geschmackvolle, künstlerische Ausführung nament⸗ lich . silberner und messingener Kirchen⸗ geräthe, auch mit Email translucide verschiedenster Art, einen verbreiteten, guten Ruf geschafft und auch auf größeren in und ausländischen Ausstellun⸗ gen sich Anerkennung erworben. Die Haupt ⸗Absatz⸗ gebiete dieser Kunstgegenstände sind die Niederlande und Belgien. Auch in der Restaurirung von Kirchen⸗ Altären hat die Fabrik Kunstreiches geleistet.

Die Reichsbankstelle in Crefeld setzte im Jahre 1880 374990 600 ½½ um, gegen 350 200 199 S in 1879. Aus dem Konsulardistrikt Crefeld (seit 1. Oktober 1889 einschließlich der Konsular⸗Agentur Düsseldorf) wurden im Jahre 1880 für 13 811 228 S Waaren nach den Vereinigten Staaten von Amerika ausge⸗ führt, 2 137 729 * mehr als in 1879, darunter für 12 667 910 M seidene und halbseidene Stoffe, Sammet und Bänder. Im Haupt-⸗Steueramt zu Grefeld traten im Jahre 1880 67241 788 kg, 1887 t und 959 Stück Waaren in den freien Verkehr; der gesammte Waareneingang betrug 7052817 kg, 1956 t und 959 Stück; bei dem Haurt⸗Steueramt zu Uerdingen wurden 23 121 910 kg Waaren jum Gingang in den freien Verkehr abgefertigt. Im Handelsregister waren Ende 1880 eingetragen 2001 Firmen, 198 Prokuren, 655 Gesellschaften, 5 Ge⸗ uossenschaften, 54 Waarenzeichen und 2 Muster.

Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt derõffenllicht, die beiden ersteren wöchentlich, die

letzteren monatlich.

Gex lin. Sandelsregister 31530 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 3. September 1881 . am selbigen Tage folgende Eintragungen er⸗ olgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5708 die Handelsgesellschaft in Firma: O. Fritze C Co. vermerkt steht, ist eingetragen: . Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Die Wittwe Marie Lemme, geb. Lehmann, zu Berlin setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort. Ver⸗ gleiche Nr. 13,204 des Firmenregisters. Demnaͤchst ist in unser Flrmenregister unter Nr. 13,204 die Firma: O. Fritze C Co. mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗ haberin die Wittwe Marie Lemme, geb. Lehmann, hier eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4880 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: C. E. Großmann vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Paul Volkmann zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 13,205 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,205 die Firma: C. E. Großmann mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In— haber der Kaufmann Paul Volkmann hier ein— getragen worden.

Der Kaufmann Max Pick zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Max Pick (Firmenregister Nr. 124468) bestehendes Handels⸗ geschaͤft dem Heinrich Pick zu Landsberg a. W. Pro— kura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5109 unseres Prourenregisters eingetragen worden.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 11374 die Firma: R. Liersche Nfg. Firmenregister Nr. 823 die Firma: Adolph Elias. Berlin, den 3. September 1881. Königliches 2 I. Abtheilung 56. Mila.

Handelsrichterliche 31455 Bekanntmachung. . Nachstehender Vermerk: Fol. 232.

Rubr. 1. Die offene Handelsgesellschaft ‚Wiesel & Knoblauch“ in Leopoldshall ist aufgelöst und tritt vom heutigen Tage in Liquidation.

Rubr. 3. Zum Liquidator der gedachten Gesellschaft ist der bisherige Mitinhaber Kaufmann Heinrich Wiesel in Leopoldshall bestellt.

Derselbe wird die Firma zeichnen: „Wiesel C Knoblauch in Liquidation,

. t H. .

ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie⸗

sige Handelsregister eingetragen worden.

Bernburg, den 29. August 1881. 2 Anhalt. Amtsgericht. Haenisch.

, aus dem Königreich

KRKernburg.

NRielesoeld. Handelsregister 31457] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Firinenregister ist unter Nr. 917 die

Firma Adolph Wilhelm und als deren Inhaber

der Lederhändler Adolph Wilhelm zu Bielefeld am

31. Auzꝑust 1881 eingetragen.

R ieleteld. Handelsregister 31458

des göniglichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Die dem Fräulein Charlotte Volland zu Biele⸗ feld für die Firma F. Adolph Volland zu Biele— feld ertheilte, unter Nr. 55 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 1. September 1881 gelöscht.

Rielereld. Handelsregister 31456 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. 3n unler Firmenregister ist bei Nr. 592, wo die Firma F. Adolf Volland zu Bielefeld und als deren Inhaber die Wittwe Kaufmann Adolf Volland, Johanne, geb. Müller, zu Bielefeld eingetragen steht,

Folgendes vermerkt: Der Kaufmann Bernhard Georg Schwarting zu Bielefeld ist in das Handelsgeschäft als Ge⸗ sellschafter eingetreten und die unter unveränder⸗ ter Firma bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 379 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Ferner ist unter Nr. 379 des Gesellschaftsregisters die am 1. September 1881 unter der Firma F. Adolf Volland errichtete offene Handelsgesellschaft zu Bielefeld am 1 September 1881 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:

Die Wittwe Kaufmann Adolf Volland, Jo⸗ hanne, geb. Müller, und der Kaufmann Bern⸗ hard Georg Schwarting,

Beide zu Bielefeld.

nonn. Bekanntmachung. 31459 Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 1916 des Handelsfirmenregisters, woselbst die Firma: A. Baum in Bonn“ eingetragen ist, folgender Vermerk erfolgt: Die Firma ist erloschen.“ Bonn, den 1. Sertember 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Nn reslan. Bekanntmachung. 31484 In unser Firmenregister ist bei g 5122 das Er⸗ löschen der Firma Wilhelm Hirsch hier beute ein⸗ getragen worden. Breglan, den 31. August 18531. Königliches Amtsgericht.

Firma „H. F

erfügung von heute eingetragen. Bütow, den N. August 1851. Königliches Amtsgericht.

In unser tragen unter Nr. 267:

mern“ mit dem Orte der Niederlassung da—⸗ selbst unter der Firma: „C. Volkholz“.

. 3 1465 Cretreld. Auf vorschriftsmäßige Anmeldung erfolgte heute bei Nr. 1057 des Handels-⸗Gesell⸗

Eintragung, daß die Gesellschaft sub Firma Frey⸗ tag K Krahnen dahier unterm gestrlgen Tage in der Weise aufgelöst worden, daß das ganze Geschäft derselben mit Aktiven und assiven unter Erlöschung der Firma auf den seitherigen Mitgesellschafter, Kaufmann Adolf Krahnen, hier übergegangen ist und daß Letzterer dasselbe unter der Firma Adolf Krahnen hierselbst fortsetzt. Zugleich wurde die Seitens des Firmeninhabers seiner bei ihm, wohnenden Ehefrau Maria, geb. Schütz, zur Zeichnung der Firma Adolf Krahnen ertheikte Prokura heute sub Nr. 1031 des Pro— kurenregisters eingetragen. Crefeld, den J. September 1881. Königliches Amtsgericht.

31466 Crefeld. Zwischen den Kaufleuten Carl Meim⸗ berg in M.Gladbach und Johann Heinrich Lune— mann in Crefeld ist unterm heutigen Tage eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma Carl Meimberg C Lunemann mit dem Sitze in Cre— feld in der Weise errichtet worden, daß der Mit⸗ . Lunemann auf das Recht, die Gesell— chaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, ver⸗ zichtet hat, so daß dieses Recht nur dem Mitgesell⸗ schafter z. Meimberg allein zusteht.

Diese Gesellschaft ist heute sub Nr. 1423 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen worden.

Crefeld, den 1. September 1881.

Königliches Amtsgericht.

Evelebem. In dem Handelsregister des unter⸗

zeichneten Gerichts sind heute folgende Eintragungen

bewirkt worden: 531467 Fol. XXXIX.

Firma: Gebrüder Nachsel in Großmehlra, lt. Anzeige vom 18. August 1881. Firmenakten Blatt 257. Inhaber: Die Gebrüder Albert und Friedrich Nachsel in Großmehlra sind alleinige In⸗ haber der Firma, lt. Anzeige vom 18. August

1881. Firmenakten Bl. 257. Ebeleben, den 1. September 1881. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht, Abtheilung II Gimmerthal.

Emden. Bekanntmachung. Auf Blatt 190 des hiesigen heute zu der Firma:

; O. Bartels hier eingetragen:

Die Firma ist erloschen. Emden, den 3. September 1881. Königliches Amtsgericht. Bierbach.

31468 andelsregisters ist

Frankfurt a. O. Handelsregister 314621

des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. S. In unser Firmenregister ist bei R. 210, woselbst

die Firma:

ö J. Ohnesorge“

zu Fürstenwalde eingetragen steht, zufolge Verfügung

vom 27. August 1881 am nämlichen Tage Folgen

des vermerkt worden:

Col. 3: Mit Zweigniederlassung in Berlin.

Freistadt. Bekanntmachung. 31435 In unserem Firmenregister ist unter Nr. 276 die Firma Franz Claus in Neusalj a/ O. und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Claus in Neu— salz a. O. eingetragen worden. Freistadt, den 30. August 1881. Königliches Amtsgericht.

31470 Gadebusch. In Folge Verfügung vom 1. d. Mts. ist heute in unser Genossenschaftsregister zu der Firma: „Vorschußverein zu Gadebusch, E. G.“, Nr. 1, Fol. 2, Col. 4 eingetragen: Die Bekanntmachungen des Vorstandes ebenso wie die des Ausschusses, erfolgen nicht mehr durch den „Anzeiger für Gadebusch⸗Rhena“, sondern durch die „Gadebusch⸗Rhenaer Zei⸗ tung“. Gadebusch, den 3. September 18531. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Züren s, Gerichts Aktuar.

Sonihin. Bekanntmachung. *!

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung von beute unter Nr. 265 die Firma: G. Maaß zu Göttlin“ und als Inhaber derselben der Ziegeleibesitzer Gustav Maaß zu Göttlin eingetragen. Genthin, den 29. August 1831. Königliches Amtsgericht.

Gr. Salze. Betanntmachung. 131471

In unserem Gesellschaftregister ist die unter Nr. 45 eingetragene Handelsgesellschaft: Ernst, Philipp K Comp. Bauverein Schoenebeck zu Schoenebe aufgelöst und die Firma zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden. Gr. Salje, den 31. August 1851.

me Bannier mit dem Sitz in Rein—⸗ wasser und als deren Inhaber der Maurermeister . Friedrich Bannier in Reinwasser zufolge

31442 Burs v. nasdep. Bekanntmachung.

Königliches Amtsgericht zu Burg b. Magdeb. Firmenregister ist zufolge Verfugung vom 22. August 1881 an demselben Tage einge⸗

Stärkefabrikant Carl Volkholz zu Gom⸗

schafts⸗ und sub Nr. 2916 des Firmenregisters die

Die unter Nr. 661 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma Schraubstockwerk Altenvörde Aug. Hagena (Firmeninhaber der Kaufmann August Ha— gena zu Vörde) ist gelöscht am 1. September 1881.

Hasen i. W. Handelsregister 31472 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. In unser Firmenregister ist unter Nr, 702 die . G. Holthaus und als deren JI4haber der aufmann Gustav Holthaus zu Koentgsheide bei Breckerfeld am 1. September 1881 eingetragen.

Haxen i. W. e,, de, m, des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. / W. Eingetragen am 1. September 1881. ad Nr. 345 Ges.⸗Reg., woselbst die Handelsgesell⸗ schaft Vorster C Co. zu Delstern vermerkt steht: Der Kaufmann Carl Vorster jun. zu Mül— . a. / d. Ruhr ist aus der Gesellschaft ausge⸗ ieden.

lz 1g

31454 Heidelberg. Nr. 25 333.

r 1) Zu O. 3. 256 des Firmenregisters Firma „B. Bodenheimer“ wurde eingetragen:

Der Inhaber obiger Firma, Kaufmann Beno Bodenheimer hier, hat sich auf. Ableben seiner Ehefrau neuerdings mit Wilhelmine Bär aus Bruchsal verehelicht und wirft ausweislich des Ehevertrags d. d. Bruchsal, den 29. März 1881 jeder Theil 50 66 in die Gemeinschaft, während alles übrige Vermögen von derselben ausge— schlossen bleibt.

2) Unter O. 3. 584 des Firmenregisters wurde eingetragen

Die Firma .J. Kastenberg“ mit Sitz in Heidelberg. Inhaber der Firma ist der mit Sophie Mark aus Rungian (Rußland) verhei— rathete Kaufmann Isaak Kastenberg aus War—⸗ schau, wohnhaft dahier. In Art. J. des Ehe⸗ vertrags, d. d. Heidelberg, den 8. Februar 1881, ist bestimmt, daß das beiderseitige jetzige und künftige Vermögen und die Schulden der Ehe— gatten durchaus getrennt bleiben sollen.

3) Unter O. 3. 583 des Firmenregisters wurde eingetragen

Die Firma . Cementfabrik Neckargemünd“ von A. Kuntz in Neckargemünd ist erloschen.

Unter O. Z. 331 des Firmenregisters wurde eingetragen: Die Firma „H. Schwed“ in Heidelberg ist erloschen. Heidelberg, den 18. August 1881. Großh. Amtsgericht.

Lübeck. Eintragung

31444 in das Handelsregister.

C. B. F. Hinzpeter. Margaretha Tietgen hat in Veranlassung ihrer bevorstehenden Vexehelichung mit dem Kaufmann Carl Bernhard Friedrich Jo—⸗ bann Hinzpeter, in Firma C. B. F. Hinzpeter, an⸗ gent,

daß sie für die Verbindlichkeiten dieses ihres

. Ehemannes überall nicht haften

wolle. Lübeck, den 24. August 1881.

Die Kammer für Handelssachen des Landgerichts. Zur Beglaubigung Funk, Dr., Seer.

Pless. Bekanntmachung. 31480 In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. II, den Konsum- und Sparkassen-Verein zu Gil⸗ lowitz betreffend, zufolge Verfügung vom 29. d. Mts. heute nachstehende Eintragung erfolgt: Als Stellvertreter des Direktors Nicolaus Sa jone ist der Häusler Johann Mandla aus Gil— lowitz gewählt worden.“ Pleß, den 30. August 1881. Königliches Amtsgericht.

31357 Trier. Bei der Nr. 1098 des hiesigen ire registers ist heute eingetragen worden, daß der zu Neumagen wohnende Kaufmann Johann Maintzer von seiner in Neumagen unter der Firma „Joh. Maintzer“ bestehenden Handelsniederlassung in Bernkastel eine Zweigniederlassung errichtet hat. Zugleich ist unter Nr. 176 des Prokurenregisters die Eintragung erfolgt, daß er seine Söhne Johann Bernard Maintzer und Johann Maintzer, Beide Kauf⸗ leute, wohnhaft zu Bernkastel, zu Prokuristen in der Weise bestellt hat, daß jeder einzelne berechtigt ist, seine Firma per procura zu zeichnen.

Trier, den 31. August 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

31358 Trier. Unter Nr. 177 des hiesigen p registers ist heute eingetragen worden, daß der zu Trier wobnende Kaufmann Leinrich Schloß für seine zu Trier unter der Firma „J. Schloß Söhne“ be⸗ stebende Handelsniederlassung seiner Ehefrau Caro⸗ line Blum Prokura ertheilt hat.

Trier, den 31. August 1881.

Königliches Amtegericht. Abtheilung III.

31445

Wannlenen. Bekanntmachung.

In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts

ist das Erlöschen der unter Nr. 272 eingetragenen

Firma Robert Hesse in Egeln heute eingetragen. Wanzleben. den 13. August 1881. Königliches Amtegericht. I.

31446 wWannlenen. Bekanntmachung.

Am heutigen Tage ist eingetragen: a. In unser Firmenregister:

Colonne l.

Laufende Rummer:

285.

Colonne 2.

Beieichnung des Firma⸗Inhabers:

Kaufmann Paul Kuthe in Aschersleben.

Colonne 3.

Ort der Niederlassung:

Königliches Amtsgericht.

Aschereleken und eine Zweigniederlassung in Schneidlingen.

Panl Kuthe. Colonne 5.

Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. August 1881 am 23. desselben Monats. b. In unser Prokurenregister: Colonne 1. Laufende Nummer: = Colonne 2. Bezeichnung Kaufmann Colonne 3. . Bezeichnung der Firma, zeichnen bestellt ist: Paul Kuthe. Colonne 4.

Ort der Niederlassungen: Aschersleben mit einer . Colonne 5. - Verweisung auf das Firmen- oder Gesellschafts⸗ register: . Die Firma Paul Kuthe in Aschersleben sft eingetragen unter Nr, 180 des dortigen und dieselbe Firma bezüglich der Zweig⸗ niederlassung in Schneidlingen ist unter ür. 2385 des diesseitigen Firmenregisters eingetragen. Colonne 6. . Bezeichnung des Prokuristen: Alexander Faß in Aschersleben. . 6 eit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. August 1881 am 3. . , Wanzleben, den 23. August 1881. . Königliches Amtsgericht. J.

Muster⸗Register Nr. 90.

Die ausländischen Muster werden unter ö Leipzig veröffentlicht.) 31372

des Prinzipals: Paul Kuthe in Aschereleben.

welche der Prokurist zu

Zweigniederlassung in

Raden. beute eingetragen: Nr. 1. Joseph Böhler, Ofenfabri⸗ kant und Blechner in Baden, 1 Muster fůr „ale Bfenchüren' mit hermetisch slachkonischem Scheibenverschluß, offen, Muster für Ylastische Er⸗ zeugnisse, Geschäfts nummer 2425, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. August 1881, Nachmittags währ. Baden, 71. August 1881. Lutz, Gerichts— schreiber Gr. Amtsgerichts.

31359 Kautzen. In das Musterregister ist einge— tragen: J

. 76. Firma Gebrüder Weigang in Bautzen, 1 verschlossenes Packet mit 48 Stück Mustern von Deckelbildern, Auflagen, Etiquetten und Streifen, zur Verpackung von Cigarren und Cigaretten, Fa⸗ hriknummern Jo 729 bis mit 10732, 107338 bis mit 16 740, 10 900 bis mit 10939 und 376 8. Flaͤchenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. August 1881, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.

Nr. 77. Firma Gebrüder Weigang in Bautzen, 1, derschlossenes Packet mit a. 31 Stück Mustern von Deckelbildern, Auflagen und Etiquetten zur Verpackung von Cigarren, Fabriknummern 10 944 bis mit 19930, 10 957 bis mit 10 955, 10 960 bis mit 19971, 15 576 bis mit 10 979, 10984 bis mit 10987, h. 17 Stück Zeichnungen zu Brennstempeln auf Ci⸗ garrenfisten, Fabriknummern 879 B., 381 B,, &. B. bis mit ii B., Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. August 1881, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.

Bautzen, den 1. September 1881.

Königliches Amtsgericht. Stieg mann. 1373 KRonn. In das Musterregister ist eingetragen;

Nr. N. Firma Rolffs & Cie. in Siegfeld bei Siegburg, 1 versiegeltes Packet, angeblich ) Muster bedruckter baumwollener Taschentücher ent- haltend, Fabriknummern: 275, 275, 275. 276, 277. 281, 284, 286, 1722, 1723, 1724, 1730, 1734, 1738, 1743, 1744, 1746, 1747, 1748, 1749, 1759, 1574, 1574, 1575, 1576, 1579, 1579, 1580, 15385, 1586, 1593, 1598, 1598, 1600, 1691, 182, 1606, 1606, 1606, 1607, 1607, 1668, 1609, 1610, 1611, 1612, 1615, 1616, 1616, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 16. August 1881, Vormittags 19 Uhr.

Nr. Sys. Firma Rolffs C Cie. in Siegfeld bei Siegburg, Wversiegeltes Packet, angeblich enthaltend 33 Muster bedruckter baumwollener Taschentücher, Fabriknummern: 253, 255, 256, 271, 272, 274, 278, 39, 282, 283, 21 391, 385, 389, 399, 391, 393, 395, 396, 399, 409, 401, 402, 494, 750. 751, 752, 755, 754, 1613, 1626, 1627, 1828, Muster für Flächenerjeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 1. September 1881, Vormittags 9 Uhr.

Bonn, den 1. September 1881.

K. Amtsgericht, Abth. III.

ai255] CöImn. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. IM), Rentner Franz Börner in Coln, 1 ver. siegeltes Packet, enthaltend eine Musterzeichnung von dreJ cifernen Rebstockvfählen für Wein und Garten bau, vlastische Erzeugnisse, Fabriknummer 14208, 11209 und 11210, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. August 1881, Mittags 12 Uhr. Cöln, den 31. August 1881. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte, Abtheilung VII.

31257 Ciöln. In das Musterregister ist eingetragen Iir. ii, Firma; „S. J. von Wittgenstein . in Föln, L versiegeltes Packet, enthaltend 35 Dessin von Tapeten und Borden, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 5ihg, 5520, 2368 bis 2571, 2573 bis 255858, 1338 bis 1359, ga, . 3 Jahre, 963 meldet am S. August 1851, Nachmittags 5 1 hr. Cbin, den 31. Äugüuft 1881. van LgaF, Gerichte. schreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtbeilung VII.

31200 CöIn. In das Musterregister ist eingetragen: Nr Jü5. Firma Flammersheim & Steinmann“ in Göln, 1 versigeltes Packet, enthaltend 23 Ta⸗

Nr. 15 697. In das Musterregister wurdt

23, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. August 1851, Vormittags 9 Uhr. Cöln, den 31. August 1881. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

31258 Cöln. In das Musterregister ist eingetragen? Nr. 103. Max Vietor in Cöln, 1 versiegeltes acket, enthaltend Muster von Gratulationskarten, lächenerzeugnisse, Fabriknummern 1 bis 6, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 11. August 1831, Vor⸗ . 3 Uhr. Cöln, den 31. August 1881. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts— gerichts, Abtheilung VII. 31259 Cölmn. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 104. Firma: „Jacob Marr K Cie“. in Cöln, 1 Packet, enthaltend ein Universal-Bohrerheft neuester Konstruktion, plastisches Erzeugniß, Fabrik- nummer 13, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. August 1881, Vormittags 11 Uhr. Cöln, den 31. August 1881. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

312561 Cöln. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 101. Firma Friedr. J. Reinhard in Cöln, 1Wversiegeltes Packet, enthaltend ein wollenes Hemd, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 1, Schutzfrist drei Fahre, angemeldet am 3. August 1881, Rach mittags 5 Uhr. Cöln, den 31. August 1881. van TLaak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

31374 , ,, In das Musterregister ist einge—⸗ ragen:

Rr. 190. Firma F. W. vom Bruck C. Sehn in Velbert, ein Muster für Bandthürverschluß, versiegelt, Röuster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 345, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. August 1881, Nachmittags 6 Uhr.

Nr. 191. Firma F. W. vom Bruck C. Sohn in Velbert, ein verstegeltes Packet, enthaltend vier Mufter für selbstthätige Heberiegel für Doppel thüren und Fenster, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Artikel Rr. 428, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 15. Äugust 1581, Vormittags 196. Uhr.

Rr. 1923. Firma Franz Schwarz in Düssel⸗ dorf, ein verschlossenes Couvert mit 3 Mustern zu Säulenreguliröfen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 4, 5, 6, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 15. August 1881, Vormittags 121 Uhr.

Nr. 193. Firma Ludw. K Gust. Cramer in Düsseldorf, ein versiegeltes Packet, enthaltend I) Mufter für Foulards, Flächenmuster, Fabrik⸗ be⸗ ziehungsweise Dessinnummern 1118100, 11191564, 1120/2697, 1121/2689, 1122/5538, 1123242, 1124 / S00l, 1125/2268, 11262251, 1127/2404, 1128/2406, 1129/2416, 1130/2396, 113112448, 1322439, 1133 164, 113455365, 11I35/ 345, 1136296, 11377796, 1138 55, 113953355, 1140556666, 1141139, il] 131, 11431622, 1144/2783, 11455/2062, 1146/2373, 114752181, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. August 1881, Vormittags 114 Uhr,

Nr. 194. Handelsfrau Ehefrau Friedrich Wil- helm vom Dorp, Laura, geborne Schmits, in Düsseldorf, ein Packet mit 41 Mustern zu Hãkel⸗ spitzen, Flächenmuster, Geschäftsnummern 31611, zies /s, Zis s, zii /4, zißs i, 3i6z a, 3162 3, 3162/4, 3176, 3177, 3178, 3179, 3197, 3198, 3199, 2b, 3164, 31tzb,agLedV.ꝓuwÿl, ziöss, zusg, zizo, zi71, zi72/1, zI75 /2, 32/5, 317214, 3201, 320, 3203, 3204, 3205, 3148/1, 3149/1, 3206, 3207, 3208, 3194, 3195. 3147, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 30. August 1881, Vormittags 105 Uhr.

Düsseldorf, den 31. August 1881.

Kgl. Amtsgericht.

31375 Frankenberg. In das Musterregister ist ein— getragen:

Rr. S0. Firma: Schmidt und Psitze in Frankenberg, 1 Packet, verschlossen, mit 22 Mu⸗ stern für Cachenez, Flächenmuster, Genre: 387, 397, III, 398, Defsin? 6876 52, G65 507, s933, 6936], 70) 4 / 499, Druckmusterabschläge: 494 497, 500 bis

5134(., 51344., 5135, 5136, 5137 a.,, 5137 b., 5137 c., 51374, 5137 e., 5138 b., 5138, 5142, 5143 a., 5143 b., 5144, 5145, 5147, 5148 a. plastische Erzeugnisse, Frist 3 Jahre, angemeldet am 13. August 1881, Nachmittags 127 Uhr.

Nr. 19. Fabrikbesitzer Fritz Heckert zu Peters⸗

dorf, Kreis Hirschberg, 1 offenes Packet mit 50 Mustern für aus Glas herzustellende Waaren, Fabrik⸗ nummern 5148 b., 5149, 5150, 5151 a.. 515 b.. 555, dio6, 5185, 5156, 5219, 5329, 5231, 5222, 5223, 5224, 5225, 5238, 5239, 5240, 5255, 5256, 5257, 5258, 5259, 5260, 5261, 5273 1., 527311. 5273 1II., wn, n n, e nn, den, n, , 5288, 5288 a, S308, 5320 5321, Szz6, 5530, 5355, 3336, 5ög?, 53359, öz6ö, 5366, 5367, 5368, plastische Erzeugnisse, Frist 3 Jahre, angemeldet am 13. August 1881, Nach⸗ mittags 127 Uhr, Nr. 20. Fabrikbesitzer Fritz Heckert zu Peters⸗ dorf, Kreis Hirschberg, 1 offenes Packet mit 31 Mustern für aus Glas, aus Glas und Holz und aus Glas und Bronce herzustellende Waaren, Fa— briknummern 5369, 5376, 5371, 5372, 5373, 5374, 5375, 5376, 5377, 5378, 5379, 5380, 5381, 5382, 5383 aus Glas, 5304 Glas und Holz, 5311, 5312, 5319 Glas und Bronce, 54001., 5400 II., 5400 1II., 5400 IV., 5400 V., 5400 VI., 5400 VII., 5400 VIII., Dao x., 46h x, 5ibh X, 5400 Xii. aus Glas, plastische Erzeugnisse, Frist 3 Jahre, angemeldet am 13. August 1881, Nachmittags 123 Uhr.

Nr. 21. Leinewandfabrikant Heinrich Thiemann zu hirschberg, offenes Packet mit 1 Muster für die Form einer Schürze, Flächenmuster, Fabriknum⸗ mer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. August 1881, Nachmittags 5 Uhr. ;

Hirschberg i. Schl., den 24. August 1881.

Königliches Amtsgericht. 1V. Hilgenfeld.

31360 Leipzigs. In das Musterregister ist ein— getragen: J Rr. 418. Firma Meißner & Buch in Leip— zig, ein offenes Packet mit 48 Mustern chromo⸗ lithographischer Erzeugnisse, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 560? X. BH. 5604 A.- D. 5607 A.. C. oõb08 A- C. 5609 A- D. 5611 A.- D. 5612 2 F. 5613 A D. 5618 A. FE. 5620 AD. 1990 A.- P. 5381 A. B. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 28. Juli 1881, Mittags 12 Uhr. Rr. 419. Firma Wezel & Naumann in Reud⸗ nitz, ein verssegeltes Packet mit 59 Nummern Con⸗ turen zu chromolithographischen Erzeugnissen, als: 5 Ehromo's und 45 Karten, Flächenmuster, Fabrik— nummern 247, 439, 445, 446, 458, 4511, 4513 4516, 4518 - 4524, 1526— 4528, 4550 - 46535, 4537 4544, 4547, 4549 —= 4561, 4063, 4565, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 30. Juli 1881, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten, ; Nr. 420. Firma J. Danziger in Leipzig, ein offenes Packet mit 20 Mustern buntfarbiger Ma⸗ schinenstickereien, Flächenmuster, Fabriknummern 136, , 159, 1660, 163 166, iss, 169, 171-174, 6 - 181, 183, 185, 187 - 195, 197, 199, 200, 202 213, 218, 320, 221, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 4. August 1881, Vormittags 10 Uhr

45 Minuten.

Nr. 421. Firma J. G. Schelter & Giesecke in Leipzig, eine für Buchdruchkmwecke bestimmte Zierschrift, offen, Flächenmuster, Geschäfts nummer Ig9gs8, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. August 1881, Mittags 12 Uhr. .

Nr. 422. Firma Aug. Klein zu Wien in Oesterreich, ein Eigarrenabschneider (Stiefelknecht), offen, Muster für vlastische Erzeugnisse, Geschäftsbuch⸗ nummer 2423, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 22. August 1881, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 423. Firma Th. Knaur in Leipzig, ein offenes Packet mit Mustern von 7 Buchbinder platten, Flächenmuster, Fabriknummern 1—7,. Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 24. August

1881, Nachmittags 3 Uhr 29 Minuten,

Rr. 124. Firma Schneider C Lemp in Leip⸗ zig, ein offenes Packet mit 5 dekorirten Blech waarenmustern, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 953 —– 57, Schutzfrist 3 Jahre, an— gemeldet am 25. August 1881, Mittags 12 Uhr.

Rr. 425. Dieselbe, ein offenes Packet mit *

512, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. August 1881, Nachmittags 45 Uhr. Nr. SI. Firma:? Hofmann und Lohr in Frankenberg. 1 Packet, verschlossen, mit 1 Vilet webmustern mit Chenille, Flächenmuster, Genre: 60). Dessin: 1911, 1914, 1915, 1918—1 923, 1927, 1937, 939, 1941, i932, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗

meldet am 8. August 1881, Nachmittags 15 Uhr. Königl. Sächs. Amtsgericht Frankenberg, am 2. September 1881. Wiegand.

3115] nirschberz i. Sehl. In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 16. Fabrikbesitzer Fritz Heckert zu Peters. dorf. Kreis Hirschberg, 1 offenes Packet mit 48 Mußtern zu Decors, Flächenmuster, Fabriknummern

„6G, J, 8, 9, 12, 18, 16. 17, 48, 52, 86, 1095, 110,

134, 141, 149, 159, 165, 166, 167, 168, 169, 179, 1727, 177, 178, 179, 189, 182, 183, 185, M,

5, 239, 248, 250, 251, 252. 253, 254, 265, 258, 259, 265, 266, 3046, Schutzfrist 3 Jahre. angemeldet am 135. August 1881, Nachmittags 12 Uhr.

Nr. 17. Fabrikbesitzer Fritz Heckert zu Peters. dorf, Kreis Hirschberg, 1 osenes Packet mit 50 Mußstern für aus Glas herzustellende Waaren, Fa⸗ örsknummern 142311., 4428111. 4938 11I., 4770. Karaffe Irin, 4970 In. 49701. Gläser 4979 1II., 1970111., 49791V., 4979 V., 4970 VI., 4970 VII., 970 VIIii. 4970 1x. 4970 X., 4970 XI., hr xi. 593 a.,, 4994, 49961., 4M9611., 499611I., 4998, 998 a.,, 4999, 4999 a., 0) I. Karaffe 506 0O0—II., 5005 II. 5000 I. Gläser MMVYII., 00011II., 5000 1IV., 5000 V., 509 VI., 5000 VII., 5M VIII., ohh ix, 5000 X., 50ο0 XI.. 500 XNVN;, MM, zhi5ß, bolß, Shi), Mer, Mas, 5026, oe7, plastische Erzeugnisse, Frist 3 Jahre, angemeldet am 15. August 1831, Nachmittags 121 Uhr,

Nr. 18. Fabrikbesitzer Fritz Hecert zu Peters. dorf, Kreis Hirschberg, 1 oFencs Packet mit 0 Mustern für aus Glas herzustellende Waaren, Fa⸗ briinummern 5resS, MM, 3M s b., Ml, M53, MG, 5066, 5 M7 2, MSI. „MSI. 5078 III. 5000, 5121 1.,

512111., 5121 III., 5123 a., 5123 b., 5123 e, 51234, 5j24 a., 5121 b., 5125 e., 5126, 5129, 5130, 5131,

Dekorations (Flächen! Mustern für Papier Holz⸗ und Metallflächen, Flächenmuster, Fabriknummern 58 579, Schutz frift 3 Jahre, angemeldet am 25. August 1881, Mittags 12 Uhr.

Vei Nr. 91. Die Firma J. G. Schelter & Giesecke in Leipzig hat für die unter Nr. M ein— getragenen 19 Muster die Verlängerung der Schuß

frist auf 4 Jahre angemeldet.

Hierbei wird zur Vervollständigung der in Nr. 182 des Deutschen Reichs ⸗Anzeigers' abgedruckten Be⸗ fanntmachung über Mustereintragungen, vom 4. Auaust sfd. Js. bekannt gemacht, daß die unter Nr. 413— II Tingetragenen Muster insgesammt für Flächen- erzeunnisse bestimmt sind.

Leipzig, den 31. Aunust 1331.

Königliches Amtsgericht. Steinberger. 31361 ürnhberg. In's Musterrenister ist eingetragen un Jiff. 1696 Gabriel Senda zu Nürnberg, Inhaber der dortigen Firma Anglo Japanesischer Bazar G. Benda, verschlossenes Convolut mit dem Muster einer Atrappe, Gesch. Nr. 1009, plastisches Grieug; niß, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 29. August 1851, Vormittags 10 Uhr. Mürnberg, den 29. August 1851. Kal. Landgericht. Kammer für Dandels fachen. Der Vorsitzende. Maverhoefer, Kgl. Landgericht arath v. n.

31231 Sanrbriücken. In das Musterregister ist ein getragen: Nr. 13. Firma: WVilleron, Voch, star⸗ cher ei Cie. zu Wadgassen an der Saar, I Stück Zeichnungen: a2 1 Bierkrug, in antiker Manier, Nr. 572, v. 1 Bierbecher, in antiler Ma nier, Nr. 573, e eine Bierkanne, in antiker Manier, Rr. 574, d. 1 Liqueurkanne, in antiker Manier, Nr. 575 ein Liqueurrömer, in antiker Manier, Nr. 57 eine Weinkanne, in antiker Manier, Nr. ein Weinrömer, in antiker Manier, Nr. 57 cine Weinkanne, in antiker Manier, Nr. ß ein Weinrömer, in antiker Manier, Nr. ß cine FPunschbowle, in antiker Manier, Nr. 581, J. ein Punschbecher, in antiker Manier, Rr. 582, in einem versiegelten Packete, vlastische

lowstn in Plauen.

19. August 1881. Vermittags 9 Uhr. Saar⸗ brücken, den 31. August 1881. Königliches Amts⸗ gericht J.

. 31376 Zöblitz. In das Musterregister des unterzeichne⸗ ten Königl. Sächs. Amtsgerichtes ist eingetragen worden: x Nr, 67. Firma: Keller und Kerber in Ol bernhau, ein versiegeltes Packet, enthaltend drei Muster neuer Lineale mit Charnier und Haken— verschluß, gleichzeitig Behälter für Schreibmateria⸗ lien, angemeldet den 4. August 1881, Vormittags 8 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre. Nr. 68. Firma: Stto Scheibner in Olbern⸗ hau, ein verfiegeltes Muster eines Baukastens mit Bas⸗Relief⸗Verzierungen in farbigem Metall, ins⸗ befondere auf Verzierungen jeder Art durch farhiges Metall auf Baukasten jeder Art, mögen die Ver⸗ zierungen als Bas⸗Reliefs, als Haut⸗-Reliefs, oder als Flächenmuster angebracht sein, angemeldet am ö 1881, Vormittags 39 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre. Rr. 69. Hermann Emil Mehner in Olberu⸗ hau, ein Packet, enthaltend zwei Muster gefräßter Sparkasten mit ein, zwei und drei Fächer in ver— schiedenen 6 und mit verschiedenen Verzierun— gen und zwei Zeichnungen zu gefräßten Federkasten mit verschiedenen Fächern und Lineal, sowie mit schwarzem Einsatz, Abzugbild und Schrift auf dem Deckel, angemeldet den 33. August 1881, Nachmit⸗ tags 4 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

Zöblitz, den 25. August 1881. Königl. Sächs. Amtsgericht.

Höfer.

Konkurse. 6151 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des mit unbekanntem Auf⸗ enthaltsort abwesenden ledigen Buchhändlers Gott⸗ lob Rieger von Aalen wurde am 2. September 1881, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren erõöffnet.

Der Herr Gerichtsschreiber Lense in Aalen wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 28. September 1881 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen stände auf den 12. Oktober 1881, Vormittags 11 Uhr, und zur Pruͤfung der angemeldeten Forderung auf

den 12. Oktober 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anbe⸗ raumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung anferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 28. Seyp⸗ tember 1881 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Aalen.

31520

Ueber den Nachlaß des verstorbenen Ortsrichters und Hausbesitzers Johann Christoph Neudel zu Muhlhausen ist am 2. September 13881, 4 Uhr Nachmittags, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist Herr Rechtsanwalt Dr. von Petri⸗ Offener Arrest mit Anzeige⸗ rist bis 30. September dieses Jahres ein⸗ schließlich. Frist zur Anmeldung bis zum 19. Sktober dieses Jahres einschließlich. Wahl Trin 2. OSftober 1881, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 26. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr.

Adorf, am 2. September 1851.

Königlich Sächsisches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Rudert, Ger. Schrbr.

aso! Konkursverfahren.

Ueber den von den Erben ausgeschlagenen Vach⸗ laß des Fuhrmanns Johann Heinrich Christian Meyer hierselbst it heute, am 31. August jssIi, Vormittags 10! Uhr, der Konkurs er öffnet.

Verwalter hier. ; ö.

Rönkursforderungen sind bis zum 15. Okto ber 1881 bei dem unterzeichneten Amtsgerichte an⸗ zumelden.

Termin zur Wahl eines anderen Verwalters den 360. September 18381. Mittags 12 Uhr.

Prüfungstermin den 28. Oktober 1881, Mit-

ist der Rechtsanwalt Mar Schmidt

tags 12 Uhr.

Anzeige über den Besitz von Sachen, aus welchen abgesonderte Befriedigung verlangt wird, bis zum 15. Oktober 1881. . ;

Könisliches Amtsgericht, Abtheilung V., zu Altona. den 31. August 1881. Veröffentlicht: Over, Erster Gerichtsschreiber.

31513 U e das Vermögen des Garderobenhändlers Adolpi Graeter hierfelbsu, Siiteimarkt ä.. (Woßhung: Riederwallstr. 27/28), ist heute das Conkursverfahren eröffnet. .

Verwalter: Kaufmann Conradi, Weißenburger⸗ straße 65. ;

EGrste Gläubigerversammlung am 1881, Vormittags 11 Uhr.

Offener Arrest mit Anzeigepflicht vember 1881.

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 3. November 1881.

PFrüsungätermin am 6. Dezember 1881. Vor- mittags 10 Uhr, in der Jüdenstraße os, I. Treppe. Zimmer 11.

Berlin, den 3.

24. September bis 3. No-

September 1851.

Nithack, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. 31505 . J

Das gonkursverfahren über dn Nachlah des Schenkwirths und Krämers Staats Thor⸗

mählen sst nach erkelgter Abhaltung des Schluß⸗