1881 / 209 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Sep 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Pest, 5. September. (X. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loco sest, anf Termine matter,. schusslos, pr. Herdst 12.35 Gd. 12.77 Br., Hafer pr. Herbst 7.80 G4. 7.82 Br. Mais pr. Mai-Juni 7, 75 G., 7,80 Br. Kohl=

Liverpool, 5. September. (T. T. B.)

Banm olle (Schlussbericht). Umsatz 13 0900 B., davon r Spekulation und Export 3000) B. Amerikaner S d theurer. id dl. amerikanische September -Oktober-Lieferung 63, November-Dezem-

Wileos) 1115616, do. Fairbanks 128, do. Rohe & Brothers 1113 Speck (short clear) 10g C. Getreidefracht 43. 6

raps 1373. Wetter: Schön. Amsterdam, 5. September. Getreidemarkt. unverändert, pr. November 322. unverändert, pr. Oktober 217. pr. März 199. 367, per Frühjahr 379 El. Rübòl loFeo 34, Mai 1882 35. Amsterdam, S September. Bancazinn 55. Antwerpen, 5 September. (V. T. B) Getreidemarkt. (ivschlussbericht.) Roggen behauptet. Hafer unverändert, AnKtunerpen, 5. September. (W. T. B.) PFetrolenammarkt. (Schlussbericht.)

w

V. T. B.)

Oktober- Dezember 209 Br., pr. Januar 207 Br. Londom, 5. September. (X. L. B.)

An der Eüste angeboten 11 Weizenladungen. Wetter:

Schön.

London, 5. September. (W. T. B.)

Pie Getreidezufuhren betrugen in der Woche vom 27. Aug. bis zum 2. Sept.: Engl. Weizen 1564. fremder 68 779, engl. Gerste 162, frsmäe 4557, engl. Malazgerste 23 347, engl. Hafer 931, fremder 12 907 Sack.

160529 Erts. Engl. Mehl 124652. fremdes London, 5. September. (W. T. B.) Getreide markt. (Schlussbericht.)

bis 3. Nehl und Bobnen 1. Mais z,

driger als vergangenen Montag.

(Schlussbericht) Weizen anf Termine Roggen loco flau, auf Termine

Raps per Oktober pr. Herbst 3438, pr.

Weizen Gerste fest.

Rafsnirteæ, weiss, loco 195 bez. 197 Br., pr. Oktober 20 bez. Rubig.

Fremder Gerste und Hafer t sh. nie-

ber- Lieferung 6i5saa d. Glasg om, 5. September. Roheisen.

46 sh. 73 d. Bradford, 5. September. Wolle ruhig,

geschäst. Paris, 5. September. (w. Rohzucker 880

weichend. ĩ Parxis, 5. September. Produkt enmarkt.

pr. Oktober 3175,

April 31.75.

Ostober 9 Marques

231 23 K S6 J., Ter

tember 84,0, pr. Gktober 84. 25, April 65.00. Rew- Cork, 5. September.

New-Orleans 113. delphia 74 Gd.,

Weizen 2

refining Muscovados) 7ᷓ.

(W. T. B) ANised numbers warrauts 46

aber stzamm,

loco fest, zucker rubig, Rr. 3 pr. 10090 kg pr. September 65,25, pr. Oktober . pr. , 64 00.

(W. Weizen ruhig, pr. November Februar Mehl matt, pr. September 9 Marques 6625, pr.

67.00, pr. Januar - April 9 Marques 67.50. Rüböl ruhig, pr. 3ez-

pr. Januar-April S4, 00. Spiritus hebauptet, pr. September 64 25, pr. Oktober 64 50, pr. November-Dezember 64,50, pr. Jauuar-

Wagrenbericht. Baumwolle in New-Tork 12,

Petroleum in New-Tork 77 Gd., do. in Phila- rohes Petroleum 7, do. Pipe line Certificates P. S5 6. Mehl 6D. 00 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 425 0. do. pr. lanfenden Monat 1 D. 425 C., do. pr. November 1 D. 47 C. Mais (old mixed) 70 9. Zucker (air Kaffee (Rio- 115.

sh. 14 d. bis

(W. T. B.) in Garnen mässiges Detail-

. 58,35 à 58,50. Weisser

114 96 III.

T. B.)

pr. September 31,75, I. Qnalität. 31,60, pr. Jauuar- November - Februar 9 Marques vieh O, 30 - 0, 52 pr. November-Dezember S4. 25,

Ausweis über dem Verkehr anr dem Kerline Schlachtviehmarkt des städtischen Central Y.. nos vom 5. September 1881. a nach dem Schlachtgewicht. (Jom Königlichen Polizei-Präsidium

Rinder. Auftrieb 2013 Stück. (Durchschnittspreis für 100 ke. J. Qaalität. Fette: 124 6 II. Qualität. . Qualität. Gut genährte: 86 S6. IV. Qualität. Magere: 66 M

Schweine. 100 kg): J. Qualität. Englische etc.: 120 416. IH. Qualität. Bakon: Cualitat: ö. b. Leichte: 106 6. IV. Qualität. Russen: 100 .

Källber. Auftrieb 1155 Stück. (Durchschnittspreis für 19): Schwere: 1.20 66 II. Qnalität. ;

Sehafe. Auftrieb 10 932 Stück. (Durchschnittspreis für 19: I. Qualitat. Fette, a. engl. Fleischschafe, Sonthdomns ete.: 1, ) . b. Andere: O, 80 S, I. Qualität. Magere, A6

Auftrieb und Marktpreise

Halbfette: 108 p. Hi.

Auftrieb 6966 Stück. (Durchschnittspreis fnn

Landschweine: a. Schwere: 115 4 J

Leichte: O0, So)

Weide und Men?

17. September: (V. T. B.) do. in] 30. *

do. pr. Oktober 1 D. 45 C.,

Schmalz (Marke rechnet.

Generalrersammlangen. Hessisohe Aktienbierbrauerei Gen. Vers. zu Cassel.

Obersohlesische Eisenbahn. Ord. Gen. Vers. Breslau.

Cassel. Ori.

Vsance.

Beim Handel in Interims-Quittungen der von der Hannover- sohen Hasohinenfabrik (Egestorff) ausgegebenen 6“ Stamm. Prioritäten werden die Zinsen vom 1. Januar 1881 ab à 6 ge.

Theater. Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern- 169. Vorstellung. Der Prophet. Oper in Akten, nach dem Französischen des Scribe, deutsch beitet von L. Rellf Musik von Meverbeer. et von Paul Tagli (Frl. Brandt, Frl. Leh⸗ mann, Hr. ! Schmidt.) Anfang halb 7 Uhr. Schaufpielhaus. 165. Vorstellung. Minna von Barnhelm, oder: Das Soldatengliick. Lustspiel in 5 Akten von G. E. Lessing. Anfang 7 Uhr. Donnerstaa: Opernhaus. 170. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten, nach einer Novelle des Prosper Merimée von Henry Meilhac und Lu⸗ dovic Halèvy. Musik von Georges Bizet. Tanz von Paul Taglioni. (Frl. Tagliang, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uh

1

59

—— 6

M W.

1 1 2

Schauspielhaus. 163. Verstellung. Der Better.

Lufffxiel in 3 Akten von Benedir. Vorher: Die hien, * von ö

Geschwister. Schauspiel 1Akt von Goethe.

Anfang 7 Uhr.

Wallner- Theater. Mittwoch: Auf vieles Ver— langen, zum 190. M.: Der jüngste Lieutenant.

osñ r Gef ü 3 A 1 §58. Taco Posse mit Gesang in 3 Akten von Ed. Jacobson.

Residenz-Theater. Direktion: E. Neumann. Mittwoch; Zum 7. Male: Böse Zungen. Schau⸗ 5 Akten von Heinrich Laube. In Scene

spiel in ; 1 Emil Neumann.

** de 61

w vor —— *

FErolls Theater.

von Sevilla. (Resine:

Mittwoch: Der Barbier

Frl. Alt.“ Vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter Beleuchtung des Sommeraartens: es Doppel⸗Concert. An⸗ fang 8 Marstol 3* hr.

Donn viel des Königlich vreußischer Kammersangers Hrn. Theodor Wachtel. Der Trou⸗ badour.

Billets: J. Parqu. 3 6, II. Parqu. 2 ,

ze Fntrée inkl. Theater 1 „, sind

ind den bekannten Ver⸗

National- Theater. Mittwoch: Im Theater: Ein Königsurtheil. Vaterländisches Schauspiel in 5 Akten vor Hersch. In Scene gesetzt von rachtvoll illuminirten prel⸗Concert, ausge⸗

* 53 1.42 . w vll st riginal⸗Zigeunerkapelle .

2 v verrr n deln

* I.

86614 5 1

. elle var 6 - voll Van Rar ell⸗

fan elell⸗

Germania-Sommer- Theater. Mittwoch: Zum 10 Male: Klein Geld. Poß

6 ö L 1

se mit Gesang

Donnerstag: Zum 11. Male: stlein Geld.

Belle- Alliance-Theater. Mittwoch: 11. lzest Im Theater: Tenutscher Krieg.

1 2 m b . in 5 Alten von X. J. 3. Im Som⸗ tletztes Dervel⸗Concert: Die ganze iserlichen II. Matrosen⸗Division aus in Uniform (Kavellmeister Hr. relle Herold. Auftreten der Ge⸗ Illumination durch

1 91113** rillante

arzuct 17.10 u. s. w. Gnirt nerstag: Deutscher strieg.

Italienische Oper, Bernburgerstraße 22a. entral Skating Rink.) Vorletzte Woche. Mittwoch: ale: Un ball in aschern. Maskenball) von Verdi. (Sgra Winaf, Sgra. F iorio gra. Boffa, Sor. Giannini,

und nach der Verstellung: Garten -Concert.

des Garde⸗Kürassier⸗Regiments, Dirigent: v. Mittel⸗Loge 6 SJ, 1. Rang⸗Loge 5 K, „Loge 4 ‚Æ, Balkon 3 S, J. Parquet 3 4, barguet 2 S6. Entrée 1 S (Dręd. 9 4) Billets ro mder Kasse, im Invalidendank röffnung 5 Uhr, Goncert v. 6 Uhr, ung 7 Uhr, Ende 11 Ubr. La LTravinta.

tie: Sgra. Raja Larv.

Fantilien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Mathilde v. Loewenstein mit Hrn. Hauptmann a. D. und Rittergutsbesitzer Louis von Berswordt-⸗Wallrabe (Marburg Wetzlar). Verehelicht: Herr Gymnasiallehrer Dr. Georg Asser mit Frl. Bertha Schluckwerder (Ohlau), Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberförster Reichelt (Eütkenbeck bei Münster). Hrn. Ober⸗Prediger Müller (Kalbe a. M.). Eine Tochter: Hrn. Pfarrer G. Achenbach (Wiehl). Hrn. Ritt⸗ meister v. Osterroht (Goddentow).

Gestorben: Hrn. Major Heinrich v. Goßler Sohn Ernst (Berlin). Hr. Seconde⸗Lieutenant Ernst Fels (Gernsbach in Baden).

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

ö e. 315] Oeffentliche Zustellung. Nr. 4415. Der Kreuzwirth Andreas Fröhlich zu Meßkirch klagt gegen den Zeugschmied Konstantin Gitschier von Heudorf, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus für verabreichte Kost und Logis, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 170 S6, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Meßkirch auf

Mittwoch, den 12. Oktober 1881,

Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Meßkirch, den 31. August 1881. Wankel,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. Gl612

* vor efꝰ eL dJ.

Bublitz, vertreten durch den Gehei⸗ Rath Hillmar hier, klagt gegen ihren en Färbermeister Carl Bloedorn, zuletzt

jetzt unbekannten Aufenthalts,

Fhebruchs auf Ehescheidung mit dem

Antrage, ischen ihr und ihrem Ehemanne bestehende zu trennen, den Beklagten für schuldigen Theil zu erklären, und Kosten des Prozesses zur Last zu

p

6

Beklagten jur mündlichen Verhand tsstreits vor die zweite Civilkammer

auf den 17. November d. JIs., Vormittags 104 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zum Prozeßbevollmächtigten bestellen. den Beklagten

intmachun 12. September 1851. Der Gerichteschreiber es Königlichen Landgerichts, Civilkammer.

Coeslin,

*

Mahlke. O b Dröge ju Arnsberg, klagt ph. Selen, Friederika, geb. Dravenau,

2 iche Zustellung.

zãcker Danne zu Hüsten, vertreten Rath

3s Wilhelm Dravenau zu Hüsten,

W. Draeenau zu Hüsten. 2) die

e. Dranziẽta tsort

em Vater J on 39 4M nebst verurtbeilen, auch zu erklären, ; a Drarenau des Rechtestreites vor as Königliche Amtsgericht zu Neheim auf den 3. Tezember 1881, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Becker, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichtz.

16791 * ore Oeffentliche Ladung.

Nachdem der Ackermann Konrad Horst II. zu Roßdorf, die Ehefrau des Wilbelm Kappes, Elisa⸗ betb, geb. Horst, zu Rendel und der Ackermann Jo⸗ bann Georg Horst zu Roßdorf die Eintragung des auf den Namen von Konrad Horst J. von Roßdorf fatastrirten, in der Gemarkung von Hanau belegenen Grundeigenthums, al:

Ub. 44: Wiese in der Eschengrube 28 a 48 4m, 81 im Venutsee 23 a 31 qm,

** rr kEafter Machwei * 33 . unter 9glaubbafter Nachweisung eines zebnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗

21381 * rorläufig vo 8 ditbe 1342 Mit ekla⸗ 2. 211 ü6nTI3 4B Mer kr * ur mündlichen Verhandlung

3 3 d

buch von Hanau beantragt haben, so werden

alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termin den 28. November 1881, Vormittags 9 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widri⸗ genfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch einge—⸗ tragen werden wird und der die ihm obliegende An— meldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel⸗ dung eingetragen sind, verliert. Hanau, am 3. September 1881. Königliches Amtsgericht. III. Hahn.

Verkaufs⸗Anzeige und

Aufgebot.

In Sachen, betr. die Zwangsversteigerung des dem Drechsler Johann Stabe in Celle abgepfände⸗ ten Wohnwesens, Braunehirschstraße Nr. 40,

ist zum öffentlich meistbietenden Verkauf des vor— gedachten, sub Art. Nr. 885 der Grundsteuer⸗Mutter⸗ rolle des Gemeindebezirks Celle Stadt zu 13 Ar 63 Qu.⸗M. beschriebenen, aus Wohnhaus, Neben⸗ gebäude, 2 kl. Ställen und Hausgarten bestehenden Wohnwesenstermin auf

Sonnabend, den 15. Oktober d. J., Mergens 10 Uhr, anberaumt worden.

Zahlungsfähige Kaufliebhaber werden dazu hier— durch eingeladen und werden zugleich alle Diejenigen, welche an dem zu verkaufenden Grundstück Eigen⸗ thums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Serrituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre etwaigen Rechte, unter Vorlegung der bezüglichen Urkunden, bei Meidung des Verlustes derselben im Verhältniß zum neuen . spätestens im obigen Termine zur Anmel

ung zu bringen.

Celle, den 1. September 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Mosengel.

Aufgebot.

ühere Hofbesitzer August zat dem Gerichte angezeigt,

1681

31296 Mertens aus

daß er seinen

ehör, namentlich den dazu gehörigen Grund⸗

Uecker. Wiesen, Weiden und Gärten in

e von 43 h 45 ar 47 4m eingetragen unter

tikel Nr. 4 der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗

meindebenrks Sehlem verkauft habe und gleich⸗ zeitig über denselben ein Aufgebot beantragt.

Es werden daber alle Diejenigen, welche an dem

obigen Grundbesitze Eigenthumz⸗, Näher, lehn⸗

rechtliche, fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu baben rermeinen, aufge⸗ fordert. solche Rechte in dem auf Donnerstag, den 20. Sktober 1881, Morgens 11 Uhr,

allbier anberaumten Termine anzumelden,

Rechtsnachtheile, daß für den sich nicht Me enden im Verhältniß zum neuen Erwerbe Recht verloren geht.

Alfeld, den 31. August 13881.

Königliches Amtsgericht. II. Erxleben.

Verlaufs Anzeige Aufgebot.

In Zwangevollstreckungssachen des J. H. zu Lüneburg, Gläubigers, wider den

lzis6s

9a Benecke ᷓ* 5

Maß lenbesitzer

D. Detjen zu Stelle, Schu vegen Forderung,

soll auf den Antrag des Gläubigers die dem Schuldner

zugehörige sn Nr. 98 zu elle belegene Abbauer⸗

stelle nebst Windmüble im Wege der Zwangsvoll⸗ streckung in dem am Tienstag, den 25. Cftober 1881,

Vormittags 11 Uhr, im Maacschen Wirtbebause zu Stelle stattfindenden

Termine gegen Meistgebot öffentlich verkauft werden.

Die Abbauerstelle bestebt:

Wint re *

Wintersemesters 1

Beginn des am 1

zu erhalten.

gonigliche landwirthschaftliche ochschule

5. OSkiober et. Programme sind

I) aus einem massiven und mit Pappdach ver— sehenen und 3 Stuben, 5 Kammern, eine Scheundiele, Stallung, einen Keller und Boden⸗ raum enthaltenden Wohnhause,

Y einem kleinen massiven dem Wohnhause an— gebauten Schweinestall,

3) aus folgenden Grundstücken:

a. 12 a 39 4m Gartenland, b. 57 a 42 m Ackerland, & 19 a 17 dm Hofraum. Die Windmühle ist von bolländischer und massider Bauart und mit einem Strohdache versehen.

Sie enthält einen Schrotgang, einen Roggen⸗ mehlgang, einen Roggenfranzosen, einen Weijen= franzosen, ein Paar Quetschwalzen, eine Reinigungs. maschine und eine mit einem doppelten Röhren, kessel versehene Dampfmaschine von 15 Pferdekraft.

Sie liegt in unmitelbarer Nähe des Steller Bahnhofs und ist mit dem Boden des Wohnhauses durch eine Brücke verbunden. .

Kaufliebhaber werden mit dem Bemerken geladen, daß die Verkaufs vedingungen 10 Tage vor dem Verkaufstermine auf hiesiger Gerichtsschreiberei aus liegen. ungleich werden Alle, welche an den bezeichneten Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, ideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, zur Anmeldung dieser ihrer Rechte unter Androhung des Rechts. nachtheils aufgefordert, daß für den sich nicht Mel. denden das Recht im Verhältniß zum neuen Er— werber verloren geht.

Winsen a. d. L., den 3. September 1881.

Königliches Amtsgericht 2. Rasch. 31678 Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Strafkammer des Kgl. Land gerichts Aschaffenburg vom 3. ds. Mts. wurde in der Anschuldigung gegen den verheiratheten Schunh—⸗ macher Anton Faller zu Kälberau, z. Z. unbe— kannten Aufenthalts, wegen Verbrechen des Diek— stahls die Beschlagnahme des dem Faller ge— hörigen, im Deutschen Reiche besindlichen Ver— mögens verfügt, was hiermit gemäß F§. 333 R. St. P. O. bekannt gemacht wird.

Aschaffeuburg, den 53. September 18581.

Der Kgl. Erste Staatsanwalt:

Holle.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

Freitag, den 9. September, Vormittags 10 Uhr, sollen auf dem hiesigen Packhofe 340 kg Filtrit · vapier, welche der Konfiskation unterliegen, öffent. lich meistbietend gegen gleich baare Zahlung verkant verden. Berlin, den 26. August 1851. König liches Haupt⸗Steuer⸗Amt für ausländ. Gegen stände.

n Artillern⸗ Kaserne circa 19 ausrangirte Dienstpferde des ? Brandenburg. Feld ⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 18 G. F. 3. und am Dannerstag, den 29. d. M. Vormittags 9 Uhr, auf dein Fiestgen Reßmarht Jrea 40 Stück des diesseitigen Regiments öffentlis meistbietend verkauft werden.

Frankfurt a. O., den 3. Sertember 1851.

Zz. Brandenb. Tragoner Regiment Nr. 12.

630344 Pferde · Auktion.

Am 22. September er., Vormittags ven 9g Uhr ab, findet der öffentliche Verkauf von citea 35 auzrangirten Königlichen Dienstrferden auf den Platze vor Schloß Gettorf zu Schleewig bei schlech fem Wetter in der Reitbahn daselbst statt.

Schleswig, den 18. August 13851.

Susaren Regiment Nr. 16.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die greisthierarztstelle des Kreises Glatz nt dem Weohnfsiz in der Kreisstadt und dem ctatt. mäßigen jährlichen Gebalt ven 60 0 ist erledi und soll anderweit besetzt werden. Befähigte Thi

arjte werden aufgefordert, sich unter Einreichen

sbrer Aprrobation und sonstigen Zeugnisse, sor eines kurjen Lebenslaufs binnen 6 Wochen dem unter zeichneten Regierungs⸗Präsidenten zu me den. Breglan, den J. September 1881. Köniz Regierungè Prãsident. J. V.: Goeschel.

zu Berlin V., Invaliden tir. 42.

durch das Rekier

Ter Rektor: Prof. Dr. Landolt.

Deutscher Reichs

und

Anzeiger

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Aas Abonnement beträgt 4 M 50 für das Vierteljahr.

X

Ansertionspreis für den Raum einer Arnchzeilt 80 *

. J

Mm 209.

Berlin, Mittwoch,

K

83 Aut Host-Austalten nehmen BGestellung an; !

fur Gerlin außer den Rost-Anstalten auch dir Ezpt- .

dition: 8w. Wilhelmstr. Rr. 82.

den 7. September, Abends.

1881.

Se. MHajestät der König haben Allergnädigst geruht:

bei Allerhöchstihrer Anwesenheit in der Provinz Hannover folgenden Personen Orden ꝛc. zu verleihen, und zwar haben erhalten:

den Stern zum Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub:

von Leipziger, Ober-Präsident zu Hannover;

den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichen laub:

von Cranach, Landdrost zu Hannover,

Meyer, Geheimer Ober⸗-Justiz⸗Rath, Senats⸗Präsident des Ober⸗-Landesgerichts zu Celle,

von Pilgrim, Landdrost zu Hildesheim;

den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife:

von der Decken, Präsident des Landgerichts zu Verden,

Eckardt, Bankdirektor zu Hannover,

Frit sch, Ober-Regierungs-Rath bei der Provinzial⸗Steuer⸗ Direktion zu Hannover,

Heidenreich, Regierungs⸗Rath zu Osnabrück,

Hüger, Ober-Regierungs-Rath zu Hannover,

Meister, Kreishauptmann zu Nienburg,

Möller, Regierungs-Rath zu Lüneburg,

von Möller, Regierungs⸗Rath zu Stade,

Pr. Stöhr, Medizinal-Rath und Kreisphysikus zu Emden,

von Weyhe, Kreishauptmann zu Emden;

den Rothen Adler-Orden vierter Klasse: *

Auhagen, Hof⸗-Bauinspektor zu Herrenhausen bei Hannover,

Bansen, Baurath zu Hannover,

Baring, Amtsrath zu Mariengarten, Kreis Göttingen,

Beckmann, Regierungs- und Baurath, Eisenbahn⸗Betriebs— Direktor zu Hannover,

Beer, Propst, Superintendent und Pastor prim. zu Uelzen,

Br. Borggreve, Direktor der Forstakademie, Ober⸗-Forst⸗ meister und Professor zu Münden,

von dem Borne, Okber-Forstmeister zu Hannover,

Dr. von Brünneck, Amtshauptmann zu Hannover,

Busch, Ober⸗Postkassen-Vuchhalter, Ober⸗Postkommissarius zu Hannover,

Cludius, Amtsgerichts-Rath zu Hannover,

Eckardt, Proviantmeister zu Hannover,

Evers, Justiz⸗Rath, Rechtsanwalt zu Celle,

Falke, Steuereinnehmer zu Goslar,

hr. Frensdorff, ordentlicher Professor an der Universität zu Göttingen,

Fürbringer, Ober⸗Bürgermeister zu Emden,

Galli, Erster Staatsanwalt zu Göttingen,

Freiherr Grote, Amtshauptmann zu Reinhausen,

Habbe, Garnison⸗Bauinspektor zu Hannover,

Hahn, General⸗Superintendent, Konsistorial⸗Rath und Stadt⸗ Superintendent zu Hildesheim,

Freiherr von Hammerstein-Equord, Kreishauptmann zu Lüneburg,

Hempel, Konsistorial⸗Rath zu Hannover,

Henze, Steuer Empfänger zu Münden,

Heypke, Steuerrath, Ober⸗Steuer⸗Inspeltor zu Lüneburg,

Dr. Hildebrand, Justiz⸗Rath, Rechtsanwalt und Notar zu Münden,

Hugenberg, Erster Schatzrath, Mitglied des Landes Direk— toriums, Vertreter des Landesdirektors zu Hannover, Graf von Keller, Alexander, Kammerherr zu Hannover, Klinckenberg, Garnison-Verwaltungs-Direktor zu Wil⸗

helmshaven, Dber⸗Kirchenrath, Erster

Koppelmann,

Schüttorf, Kreis Lingen,

Kruchen, Regierungs-Rath zu Hannover,

Küster, Amtsrath, Domänenpächter zu Vockenem,

Pr. Catt mann, Direltor des Gymnasiums zu Clausthal,

Pr. Leber, ordentlicher Professor an der Universitat zu Göttingen,

Leist, Amisgerichts⸗Rath zu Stolzenau,

Linckelmann, Justiz⸗ Rath, Rechtsanwalt und Notar zu Hannover,

Meyer, gommerzien⸗ Rath zu Celle,

Pr. med. Meyer, Prosessor der Psychiatrie an der Univer⸗ sität und Direktor der provinzialständischen Irrenanstalt zu Göttingen,

Michel sen, Direktor der Landwirthschafte⸗Schule zu Hildes⸗ heim,

Midtelstorf, Regierunge⸗Sekretär und Rechnungs⸗Rath bei der Landdrostei zu Aurich,

Otto, Oberförster zu Wennebostel, Amtes Burgwedel,

Van se, Landgerichts ⸗Direktor zu Aurich,

Petersen, Regierunge⸗Rath zu Hannover,

raf Post⸗Direktor zu Leer,

roffen, Post⸗Direltor zu Hameln, von Prott, Regierungs⸗Rath zu Hannover, Richter, Dekonomie⸗Kommissar zu Dsterode,

Prediger zu

Sillium, Amtes

Ruiter, katholischer Pfarrer zu Lengerich, Kreis Lingen, Rumpf, Regierungs- und Baurath zu Hildesheim, Sabiel, Amtssekretär zu Hameln, Schneider, Ober⸗Landesgerichts-Rath zu Celle, Schorcht, Stadtsyndikus und Chef der Polizei-Direktion zu Harburg, van Senden, Seminar⸗-Direktor zu Aurich, Sudendorf, Amtshauptmann zu Isenhagen, Dr. . Sanitäts-Rath und Kreisphysikus zu elzen, Dr. Wiedasch, Professor, Direktor des Hannover, . Dr. Wie finger, Konsistorial-Rath, ordentlicher Professor an der Universität zu Göttingen, Wittkopf, Superintendent zu Debstedt, Kreis Lehe, 2 Bergrath und Bergrevier⸗-Beamter zu oslar;

den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse:

Graf von dem Bussche-Ippenburg, genannt von Kessel, Majoratsbesitzer auf Ippenburg, Amts Wittlage,

Dr. von Ihering, Geheimer Justiz-Rath und ordentlicher Pra fsor an der Universität zu Göttingen;

den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse:

von Arenstorff-Oyle, Rittergutsbesitzer auf Oyle bei Nienburg,

von Brandt, Polizei⸗Präsident zu Hannover,

Flügge, Paster prim. und Senior des geistlichen Ministeriums der Stadt Hannover,

Dr. med. Snell, Geheimer Sanitäts⸗Rath, Direktor der provimzialstandischen Irrenanstalt zu Hildesheim;

den Königlichen Kro nen-Orden vierter Klasse:

Dock, Schultheiß zu Steinau, Amtes Otterndorf,

Dopmeyer, Bildhauer zu Hannover,

Goerte, Magistrats⸗-Registrator zu Celle,

Haarmann, Direktor des Stahlwerks zu Osnabrück,

Hahn, Seminarlehrer zu Stade,

Herm, Eisenbahn⸗Verkehrs⸗-Controleur zu Hannover,

Hornemann, Senator der Residenzstadt Hannover,

Körting, Leonhard, Gasanstalts-Direktor zu Hannover,

Leonhard, Deichvogt zu Artlenburg, Amtes Lüneburg,

Niemeyer, Gemeindevorsteher zu Linden,

Nodop, Postverwalter zu Jork in Hannover,

Ringe, Postverwalter, Posthalter zu Dorum,

Roeders, Kommerzien⸗Rath zu Soltau,

Roepke, Stadtkämmerer zu Nienburg a. W.,

Rump, Bürgermeister zu Fürstenau,

Schirmacher, Polizei⸗Konmissarius zu Hannover,

Segelcke, Amtsvogt und Deichgräfe a. D. zu Neuhaus a. d. O.,

Teichmann, Rittergutspächter zu ICnbsen, Amtes Münden,

Ulrici, Amtsvogt zu Buer, Amtes Grönenberg,

Vullmahn, Ober⸗-Inspektor bei dem Zellengefängniß zu Hannover,

Waterloh, Gemeindevorsteher zu Düthe, Amtes Aschendorf;

das Kreuz der Ritter des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern:

Graf von der Schulenburg⸗Wolfsburg, Hofmarschall Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht von Preußen;

den Adler der Inhaber desselben Ordens:

Paasch, Lehrer und Organist zu Gronau a. L, Kreis Ma⸗ rienburg, Landdrosteibezirk Hildesheim,

von Staden, Erster Lehrer und Inspektor an der Neuen Schule zu Verden;

das Allgemeine Ehrenzeichen:

Ahlvers, Bahnwärter zu Aligse, Amtes Burgdorf,

Armbrecht, Gefangnenaufseher zu Göttingen, .

Bauer, berittener Gened'arm in der X. Gene d' armerie⸗ Brigade,

Bierwisch, Briefträger zu Osterode a. H.,

Böhme J., Postpacketbesteller zu Lüneburg,

Brood, Gefangnenaufseher zu Meppen,

Cohrtz, Stadmeister zu Celle,

Dem p wolf, Bahnmeister zu Langwedel,

Emshoff, Briefträger zu Emden,

Engelke, Polizei⸗Wachtmeister zu

Gerke, Ober⸗Krankenwärter bei Hannover, .

. Gemeindevorsteher zu Heemsen, Kreis Nienburg,

Lyceums II. zu

Dannover, dem Garnison⸗Lazareth zu

a cob s, Gemeindevorsteher zu George dorf, Amtes Neuenhaus, lelpennig, Steueraufseher in Haselünne, Kreis Meppen, Loeding, Briesträger zu Nordheim, Loewe, berittener Gensd'arm in

Brigade, Lühmann, Gemeindevorsteher zu Rügspel, Amte Zeven, Magnus, Lehrer zu Wellie, Kreis Nienburg, Meyer, Amtediener zu Göttingen, Meyer, Gesangnenaufseher zu Leer, Meyer, Gerichtsdiener zu Hannover,

der X. Gensd'armerie⸗

ontag, berittener Grenzaufseher zu Nordhorn, üller, Schutzmann zu Hannover, üller, Botenmeister bei dem Landgericht zu .F. Müller, Postpackmeister zu Osnabrück, F. C. Müller, Postschaffner zu Hannover, dermeyer, Gerichtsdiener zu Bremervörde, iges, Lehrer zu Bawinkel, Kreis Lingen, endorf, Ober⸗Wachtmeister in der X. Gensd'armerie⸗ Brigade, atz, Fußgensd'arm in der X. Gensd'armerie⸗Brigade, rinzhorn, Kantor und Hauptlehrer zu Essen, Osnabrück, aupert, Gemeindevorsteher zu Bemerode, ie vel, Lokomotivführer zu Hannover, Schöwitz, Magazinaufseher zu Oldenburg, Schumann, Hauswärter und Oekonom bei dem Schullehrer⸗ Seminar zu Stade, Seebohm, Förster zu Nienstädt, Oberförsterei Westerhof, Spannagel, Botenmeister bei dem Landgericht zu Hildesheim, Stichnoth, Briefträger zu Clausthal, Strauß, Eisenbahnzugführer zu Hannover, Stuhlmann, Fußgensd'arm in der X. Gensd'armerie⸗Brigade.

Osnabrück,

Kreis

i ere, d ee, G B, B

Se. Majestät der König haben aus Anlaß Aller⸗ . Anwesenheit in der Provinz Hannover Allergnädigst geruht:

dem Landschafts-Rath von Bothmer auf Bennemühlen zu Hannover, dem Rittmeister a. D. Grafen von Oeyn⸗ hauen auf Dottzingen, Amtes Dannenberg, und dem Theater⸗Intendanten Bronsart von Schellendorf zu Hannover die Kammerherren⸗Würde, sowie

dem Premier⸗Lieutenant a. D. von Steinberg auf Meimerhausen zu Hannover und dem Seconde⸗Lieutenant der Reserve im 1. Brandenburgischen Dragoner⸗Regiment Nr. 2 von Rheden auf Rheden, Amtes Gronau, die Kammer⸗ junker⸗Würde zu verleihen.

Ferner haben Se. Majestät der König aus gleichem Anlaß Allergnädigst geruht:

den Kreishauptmann und Kammer⸗Rath von der Osten zu Harburg zum Geheimen Regierungs⸗Rath, .

den Medizinal⸗Rath, Mitglied des Medizinal⸗ Kollegiums zu Hannover, Dr. Burghard, .

den ordentlichen Professor an der Universität zu Göt⸗ tingen, br. Schwartz, zu Geheimen Medizinal⸗Rathen,

den Kommerzien Rath Bure sch zu Linden bei Hannover zum Geheimen Kommerzien⸗Rath, .

den B. Dr. Schultz, ordentlichen Professor an der Uni⸗ versität zu Göttingen, zum Konsistorial⸗Rath,

den Amtsrentmeister Capelle zu Domänen⸗Rath,

den Rechnungs-Revisor bei der Staatsanwaltschaft in Göttingen, Feuerstack, zum Rechnungs-Rath,

den Sekretär, Gerichtsschreiber Diedr ich in Göttingen,

den Sekretär bei der Staatsanwaltschaft in Hannover, Wehrßen,

den Sekretär, Gerichtsschreiber Meine in Hannover, und

den Finanz-⸗Sekretär Müller in Hannover zu Kanzlei⸗ Räthen zu ernennen.

Dsnabrück zum

Deuntsches Reich.

Der Notariatskandidat August Kgyser zu Brumath ist 15. September 1881“ an zum Notar im Landgerichts= Anweisung seines Wohnsitzes in Hoch⸗

vom ? bezirk Straßburg mit selden ernannt.

gönigreich Preußen.

Ministerium des Innern.

Auf Grund der Vestimmungen der 85. 8 und 15 des Wahlgefetzes für den Reichstag vom 31. Mai 1869 (Bundes⸗ gesetzblatt Seite 145) und des 3. 2 des dazu ergangenen JReglements vom 28. Mai 1879 (Bundesgesetzblatt Seite 275) setzt ich den Tag, an welchem die Auslegung der Wählerlisten zu den durch die Kaiserliche Verordnung vom 31. v. Mig. auf den 27. Oktober d. Js. angeordneten Reichs⸗ tagswahlen zu beginnen hat,

auf den 27. September d. Is. hierdurch fsest.

Berlin, den 5. Seytember 1881.

Der Minister des Innern von Puttkamer.