Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-A1nzeiger.
M 2RG. Berlin, Donnerstag, den 8. September ESS.
Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die stönigliche Expedition des Arutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Nreußischen Staatz -Auzrigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
Oeffentlicher Anzeiger. .
Interate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen Bureaux.
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel. u. dergl. S. Jerschiedene Bekanntmachungen. 3. Terkänfe, Verpachtungen, Submissionen ces. 7. Literarische Anzeigen. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
u. s. w. von öffentlichen Papieren.
S. Theater- Anzeigen. In der Börsen- ͤ 9. Familien- Nachrichten. beilage. XR
923
Steckbriefe und Untersuchungs⸗-Sachen.
Steckbrief. Gegen den Arbeiter Friedrich Wilhelm Schwerdt, geboren am 10. Oktober 1862 in Schoenebeck, welcher flüchtig ist und sich ver⸗ borgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Dieb⸗ stahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Kriminal-Gefängiß zu Alt⸗ Moabit 11.12 bei Berlin abzuliefern. Berlin, den 29. August 1881. Königliches Amtsgericht J.,, Ab⸗ theilung 90. Kramer.
31914 K. Amtsgericht Ulm. Steckbrief wird erlassen gegen den 25 bis 30 Jahre alten Bierbrauer Kasimir Kern, Sohn des früheren Ziegeleibesitzers Stephan Kern in Wullenstetten, K. bayr. Bezirksamts Neu⸗Ulm, gebürtig von Exrolz— heim, K. württ. Oberamts Biberach, wegen Be⸗ trugs. 2c. Kern soll sich in letzter Zeit in Westfalen und Rheinpreußen aufgehalten haben. Es wird ersucht, denselben festzunehmen und in das hiesige Amtsgerichtsgefängniß einzuliefern. Den 5. September 1881. Schnitzler, stv. Amtsrichter.
31910
Der Seefahrer Friedrich Carl Otto Hanff, am 7. April 1857 in Greifswald geboren, mit dem letzten Aufenthaltsorte zu Stralsund, evangelischer Religion, wird beschuldigt, — als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben. — Vergehen gegen 5. 149 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G. -B. Derselbe wird auf den 19. Dezember 1881, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Stralsund zur Haupt— verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Land— raths-Amt des Kreises Greifswald zu Greifswald, der mit der Kontrole der Wehrpflichtigen beauftragten Behörde über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung vom 15. Juli 1851 verurtheilt werden. Durch Beschluß der Straf⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald vom 2. August 1881 ist das Bermögen des An⸗ geklagten in Gemäßheit des §. 1466 St.- G. B., S§S. 430, 326 St. P.Ord. zur Deckung der den An⸗ geklagten möglicherweise treffenden höchsten Geld⸗ strafe, sowie der Kosten des Verfahrens mit Be⸗ schlag belegt. Greifswald, 31. August 1881. Königliche Staatsanwaltschaft.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
lass Oeffentliche Zustellung.
Der Ludwig Gärtner von Bensheim, als Kurator für Friedrich Zisch Kinder in Mannheim, klagt gegen den Adam Muhlum II. von Bensheim, seither in Darmstadt, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, wegen eines Anspruchs von 133 6 33 3, Martini 1880 fällig gewesenes erstes Ziel eines Kaufschillings von 40) 6, nebst 50 Zinsen aus letzterer Summe vom 24. November 18809 an und 4 M vorgelegte Stempelkosten, Mutationsgebühren und dergl. mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 15335 66 33 , nebst Ho / Zinsen aus 400 S vom 24. Norember 1880 an und 4 4 vorgelegten Kosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzoglich Hessische Amtsgericht zu Zwingenberg auf
Freitag, den 4. November 1881, Vormittags 8 Uhr,
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zwingenberg, den 5. Sertember 1881.
Gombert. Hülfsgerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
isn Oeffentliche Zustellung.
Die Chefrau des Mathias Hank, Handler zu Saarbrücken, Gertrude, geb. Castler, daselbst, ohne besonderen Stand, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Müller, klagt gegen den genannten Ehemann Mathias Hank, Händler zu Saarbrücken, Beklagten, wegen Auflösung der zwischen Parteien bestehenden Güter zemeinschaft mit dem Antrage, die zwischen Parteien bisber bestandene gesetzliche Gütergemein⸗ schaft für aufzelöst zu erklären und deren Theilung für den Fall der Annahme durch die Klägerin in zwei Hälften zwischen dieser und dem Beklagten zu vererdnen; die Parteien zur Auseinandersetzung vor lotar zu verweisen und diesen zu ernennen und
den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
3 Rechtestreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf
den 24. CSttober 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 24. August 1831.
Müller, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.
ire! Oeffentliche Zustellung.
Die Kreissrarkasse zu Herford, vertreten durch den Rechtsanwalt Büsch bier, klagt gegen den Buch⸗ balter Johannes Runde, früher hierselbst, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltsorts, wegen einer Zinsforderung von 532,50 6, rückständig vom 2. Januar bis zum 2. Juli d. J. auf einen Karitalbetrag von 21300. s0 mit dem Antrage, daf der Verklagte kostenpflichtig schuldig erkannt werde, die libellirten 532,50 S0 der Klägerin zu zahlen und daß das ergehende Urtheil
nöthigenfalls gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar erklärt werde. Klägerin ladet den Beklagten zur, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer a. des König— lichen Landgerichts zu Hannover
auf den 20. Dezember 1881, Vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der durch Gerichtsbeschluß vom 18. d. Mts. gestatteten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 29. August 1881.
= Kurth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
losis! Oeffentliche Zustellung.
Nr. 20127. Der Gerber Elias Martin zu Wald⸗ kirch klagt gegen den Schuhmacher Mathias Lup⸗ berger von Wolfenweiler, zur Zeit unbekannt wo, aus Kauf von Leder vom 6. April 1881, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 50 1¶Æ 70 3 nebst 5. Prozent Verzugszinsen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Freiburg auf
Mittwoch, den 15. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr, ö
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg i. B., . ö September 1881.
Ehrensperger, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
31811
Verkaufs⸗Anzeige und Aufgebot. Auf Antrag des Lotteriekollekteurs W. Samson hieselbst sollen in Zwangsvollstreckung folgende, dem Landgebräucher Hinr. Peters Adams in wan,
hausen gehörende, im Grundbuche Tom. 11 Vol. 15
28 1386 253 Nr. 755 Pag. 17 registrirte Grundstücke, als: 1459 161
I) ein aus der Wallinghauser Gemeinheitstheilung herrührendes Stück, die östliche Hälfte des Stücks Nr. 50 der Karte , Wietshöpe“, groß 2 Diemath 190 (MRuthen, grenzend: =
östlich an Ennen, südlich und nördlich an einen Weg, westlich an Janssen;
2) ein Stück aus der Wallinghauser Gemeinweide, 1, Theilung, 3. Klasse, Karte Nr. 22, belegen hinter Deckfehl, groß 4 Morgen 43 IRuthen, worauf ein Haus mit Scheune erbaut, grenzend:
südlich an Toben,
westlich an cinen Weg,
nördlich an Toben,
östlich an eine königliche Schaaftrift;
3) ein im Wallinghauser Herrenmoore belegenes
Grundstück zu 2,3030 ha, grenzend: nordöstlich an Henkel, südöstlich an Gerdes, westlich an Ukena. nordwestlich an den Aurich⸗Pfalzdorfer Weg;
4) ein ans der Wallinghauser Gemeinheit be g rendes Stück der herrschaftlichen Schaaftrift, etwa 11 Diemath groß, nach neuer Vermessung — O, 8783 ha, grenzend:
nordöstlich und südöstlich an einen Weg, südwestlich an Tegter und Andere, nordwestlich an Rolss am Freitag, den 25. November d. Is. , 3 Morgens 10 Uhr. allhier öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische. Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechti⸗ . zu haben vermeinen, werden aufgfordert, sel⸗ dige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwar⸗ nen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren geht.
Aurich, den 1. September 1881.
Königliches Amtsgericht, Abthl. III. (gez.) Conring. Zur Beglaubigung: Bramerloh, Sekretär, Gerichtsschr. Königlichen Amtsgerichts.
31916
Verkaufsanzeige mit Aufgebot.
In Sachen des Doppeltkothsassen Fritz Tegtmeyer zu Nette als. Grebeschen Testamentsvollstrecker, Gläubigers, wider den Ackerbürger Christian Hoff meister zu Bockenem, Schuldner, wegen Kapitals und Zinsen, sollen im Wege der Zwangsvollstreckung die dem Letzteren gehörenden, in und vor Bockenem belegenen nachbenannten Immobilien, als
a. die vor dem Steinthore belegenen unter nro.
assec. 377 beschriebenen Gebäude nebst Grund und Boden, Dofraum, sowie Garten daneben,
b. 2 Morgen 75 Du. Nuthen Ackerland im Specken⸗
felde neben Ww. Sander belegen, öffentlich meistbietend verkauft werden, und steht
dazu Termin am 29. Oktober d. J., Morgens 11 Uhr, vor unterzeichnetem Amtsgerichte an, wozu Kauf- lustige hierdurch geladen werden.
Bis zu diesem Termine, spätestens in demselben, baben Alle, welche an vorgedachte Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbe⸗
sondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, solche ihre Rechte dem Gerichte
anzumelden, unter der Verwarnung, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht. Bockenem, den 1. September 1881. Königliches Amtsgericht JI. Pfingsthorn.
K. Württ. Amtsgericht Blaubeuren.
. Aufgebot.
Der Schultheiß Daniel Scheiffele von Scharen stetten hat das Aufgebot des am 22. Juli 1851 von Maria, geb. Wittlinger, Wittwe des Bauern David Scheiffele von dort, egen Maria Bohnacker in Ulm, durch Cession aber auf Johannes Bühler in Leimerstetten übergegangenen, für ein Kapital von 4000 Fl. ausgestellten und angeblich verloren gegan—⸗ genen Pfandscheins zum Zweck der Amortisation desselben beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Dienstag, den 21. März 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem diesseitigen Gerichte anberaumten Aufge⸗ botstermine seine Rechte anzumelden und die Ur—⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Blaubeuren, den 5. September 1881.
Gerichtsschreiber: Sommer.
seg Aufgebot.
Civ. Nr. 18479. Friedrich Müller, Maurermeister in Heidelberg, hat Namens der Erben des Privat⸗ manns Wilhelm Herrmann Helmreich von Wieblin— gen das Aufgebot des bad. 35 Gulden ⸗Looses Serie 5339 Nr. 266,922, dessen Verlust er glaubhaft ge⸗ macht, beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird nunmehr aufgefordert, spätestens in dem vor dem Großh. Amtsgericht hierselbst auf
den 10. Dezember 1886, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Termin seine Rechte anzumelden und das genannte Loos vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Karlsruhe, 27. August 1881.
Großh. Amtsgerichtsschreiberei. Frank.
ö. Erbvorladung.
Josef. Pfeiffer von Aispel, welcher früher nach Frankreich ausgewandert ist und über dessen angeb⸗ lich in Luxeuil erfolgten Tod keine Beurkundung vorliegt, wird zur Vermögensaufnahme und Thei⸗ lung auf Ableben seiner Mutter Konrgd Pfeiffer Wittwe, Maria, geborene Schlegel von Aispel. mit Frist von drei Monaten mit dem Anfügen öffentlich vorgeladen, daß für den Fall seines Nichterscheinens die Erbschaft lediglich Denjenigen zugetheilt würde, denen sie zukäme, wenn der Vorgeladene zur Zeit des Erbanfalles nicht mehr gelebt hätte.
Waldshut, den 26. August 1881.
Gr. Notar: Glattes.
318391 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Lindenschmidt vertretene Helene, geb. Wagner, zu Elberfeld, Ehefrau des Bauunternehmers Heinrich Duclos daselbst, hat gegen diesen und den Verwalter dessen Konkurses, den GerichtsschreiberAmts-Kandidaten Gustav Ka— minski daselbst, beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne be— stehende eheliche Gütergemeinschaft, mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung für auf⸗ elöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 14. November 1881, Vor- mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Der Landgerichts Secretair: Jansen. 31917
Nach beute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel dekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des beschlagnahmten, dem Erbpächter Rienecker zu Groß ⸗Flöte gebörigen, auf der biesigen Stadtfeld mark bele genen Erbpachtgutes „die große Flöte“ mit Zubebör Termine:
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗
gulirung der Verkaufé bedingungen am Sonnabend, den 19. November 1881, Vormittags 11 Uhr, Y) zum Ueberbot am Sonnabend, den 19. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gebörenden Gegenstände am
Sonnabend, den 19. November 1881,
; Vormittags 11 Uhr, nnn Nr. 8 des hiesigen Amtegerichtsgebäudes tatt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 5. No- vember an auf der Gerichteschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Rechtsanwalt Witt hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Wismar, den 3. September 1851. Großherzoglich Mecklenburg · Schwerinsches Amteẽgericht.
Zur Beglaubigung: Der Gerichteschreiber: H. Renn. 31912 Oeffentliche Ladung.
Der Kaufmann J. Jabn von hier hat gegen den russischen Untertban, Mebhlbändler Rosenblum, dessen Aufenthalt zur Zeit unbekannt, auf JZablung eines Kaufgelderrestes von 132,35 M für in der
Zeit vom 10. Mai bis 9. Juni 1881 geliefertes Mehl, geklagt und, den Beklagten vor das hiesige Königliche Amtsgericht mit dem Antrage geladen, ihn zur Zahlung von 182,35 6 nebst 6 o Zinfen vom Tage der Klagezustellung zu verurtheilen. Zur, Verhandlung dieses Rechtsstreits bat das Königliche Amtsgericht Memel einen Termin auf
den 5. November er., Vormittags 10 Uhr,
Zimmer Nr. 14,13 anberaumt, zu welchem der Beklagte hiemit geladen wird. ö Memel, den 1. September 1881. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. . i. x.
31918
Nach heute erlassenem, in extenso durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachten Proklame stehen zur Zwangsversteigerung des in der Müh— lenvorstadt an der Neuen Straße sub B. JR. Nr. 20. des Katasters zu Güstrow belegenen Wohn⸗ hauses e. p. des Steinhauers C. Allerding zu Schwe⸗ rin vor dem unterzeichneten Gerichte Termine an
a. zum Verkaufe auf
Mittwoch, den 23. November 1881, Vormittags 119 Uhr,
b. zum Ueberbot auf . Donnerstag, den 15. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr,
C. zur Anmeldung der dinglichen Rechte an das Grundstück und dessen Zubehör, zur Vorlegung der Originalien ꝛc. und zur Prioritätsausführung auf
Mittwoch, den 23. November 1881, . Vormittags 11 Uhr. „Die im ersten Verkaufstermine endlich zu regu⸗ lirenden Verkaufsbedingungen werden im Entwurf vom. 8. November 1881 ab auf der Gerichtsschrei⸗ berei ausliegen. Die Besichtigung des Grundstückes steht nach Meldung bei dem Sequester, Kaufmann C. F. Wildfang zu Güstrow frei. Güstrow, den 6. September 1881. Großherzogliches Amtsgericht. eglaubigt: J. Gloede, Gerichts⸗Aktuar.
31941
Die geschäftslese Margaretha Denis, Ehefrau des Schlossers Mathias Peters zu M⸗Gladbach hat gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann bei, der 2. Civilkammer des K. Landgerichts zu Düsseldorf Klage auf Gütertrennung erhoben und ist hierzu Verhandlungstermin am 28. Oktober 1881, Morgens 9 Uhr.
Düsseldorf, den 5. September 1881.
Solz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
31515 Auf, Antrag des Bergmanns Wilhelm Schlüter hierselbst werden die unbekannten Inhaber der von dem unterzeichneten Gerichte ausgefertigten Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 19. Dejember 1857 über 100 Thlr. zu Lasten des Schlüterschen An⸗— bauerwesens Iro. ass. 111 in Neustadt aufgefordert, ihre Rechte unter Vorlegung der fragl. Urkunde spätestens in dem auf
den 15. März 1882,
. Vormittags 190 Uhr, bierselbst anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die fragl. Urkunde dem Eigenthümer des bezeichneten Anbauerwesens gegenüber für kraft⸗ los erklärt werden wird. Harzburg, den 30. August 1851. Herzegliches Amtsgericht. Thielemann.
31833
Auf Antrag der Ehefrau des Waldarbeiters Georg Künne, Sophie, geborene Grope, bieselbst ist die
erzogl. Braunschweigische Leihhauslandesschuldver⸗ chreibung Serie I. Litt. c. Nr. 1294 über 300 S durch Ausschlußurtheil vom 20. August c. für kraft⸗ los erklärt.
Helmstedt, den 3. September 1851.
Herzogl. Braunschw. Lüneb. Amtsgericht. Kruse.
31809 In die Liste der bei dem Königl. Kammergericht zugelassenen Rechte anwalte ist unter Nr. 29 der Rechtsanwalt Dr. Hirsch hier⸗ selbst, Markgrafenstr. 3011. am beutigen Tage eingetragen worden. Berlin, den J. September 1881. Königliches Kammergericht.
31913 Bekanntmachung.
In der Liste der bei dem hiesigen Königlichen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalte ist der Name des beute verstorhenen Rechtsanwalts Justiz Raths Breitenbach hbierselbst gelöscht worden.
Danzig, den 6. September 1881.
Königliches Landgericht.
Die mit einem Einkommen von 90) M datirte Kreiswundarztstelle des Kreises Oletzito mit dem Wohnsitze in dem Tirchdorse Mierunsken, in welchem sich eine Apotheke befindet, soll anderweit vergeben werden. Qualifizirte Bewerber werden auf⸗ gefordert, sich unter Beifügung ihrer JZeugnisse und eines kurz gefaßten Lebenslaufs in 6 Wochen bei mir ju melden. Gumbinnen, den 3). Auqust 1831. Der stönigliche Regierungs ⸗ Präsident. In Vertretung: Siebr.
Redacteur: J. V.: Siemenroth.
Berlin: Verlag der Em cdinion &essel) Druck: W. El gz ne r. Drei Beilagen (einschließlich Börsen · Beila ze).
Preußischen taataz-Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
X
Inf erate für den Deutschen Reichs⸗ und Rona *
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
register nimmt an: die Königliche Expedition des Teutschen Reichs ⸗-Anzeigers und Königlich
1. Steckbriefe uad Untersuchungs- Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
* u. s. w. von öffentlichen Papieren.
DOeffentlicher Anzeiger.
Inserate nehmen an: die Annoneen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
68. Jerschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
8. Theater-Anzeigen. In der Börsen-
9. Familien- Nachrichten. beilage. K
*
Annoncen⸗Bureanr.
23
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Gegen den Besenbinder Dietrich Siebert aus Allendorf, dessen Aufenthaltsort dermalen unbekannt ist, soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffen gerichts dahier vom 27. Juni i881 wegen Forstdieb⸗ stahls erkannte Gefängnißstrafe von 6 Tagen voll— streckt werden. Es wird ersucht, denselben zu ver- haften, die Strafe verbüßen zu lassen und demnächst Nachricht anher zu den Akten D. 130/81 mitzutheilen. Eschwege, am 3. September 1881. Königliches Amtsgericht, Abth. II. Bezzenberger.
[3M I0]! Ladung.
Der Bäcker Johann Wiens, geboren den 19. Sep— tember 1859 zu Schönbaumerweide (Kreis Danzig), früher zu Berlin wohnhaft, dessen Aufenthalt un—⸗ bekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, zu Weißensee am J7. Februar 1881 umherziehend Druck⸗ schriften feilgeboten zu haben, ohne im Besitze des ju diesem Gewerbebetriebe erforderlichen Gewerbe⸗ scheins gewesen zu sein, Uebertretung gegen die 85.1 und 18 des Gesetzes vom 3. Juli 1878, wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts II. hier selbst auf
den 21. Oktober 1881, Mittags 12 Uhr, vor das Königliche. Schöffengericht des Amts erichts II. im Kriminalgerichtsgebäude zu Moabit, ortal III., parterre, Zimmer 33, Eingang Rathe⸗ nowerstraße, zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Haupt— verhandlung geschritten werden.
Berlin, den 16. August 1881.
z gez. Schreiber, ;
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II.
31790
Ladung. Der Fleischer Hermann Eduard Volkmer, geboren 2. Juli 1843 zu Königswalde, Kreis Neurode, zuletzt zu Buchwald, Kreis Bunzlau, wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, ohne von der be⸗ vorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben — Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hier⸗ selbst auf den 20. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht, in den Schöffensaal zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirkskommando zu Glatz ausgestellten Erklärung verurtbeilt werden. Bunzlau, den 5. September 1881. Langer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
31830 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Kürschnermeister Vor, Auguste, geb. Opitz, zu Schmiedeberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Felscher zu Hirschberg, klagt gegen ihren Ehemann, Gustav Vor, seinem Aufenthalte nach unbekannt, wegen unüberwindlicher Abneigung mit dem Antrage, zu erkennen:
die Ehe der Parteien wird getrennt, und Be⸗ Hecker wird für den allein schuldigen Theil er⸗ art, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hirschberg auf den 28. Dezember 1881,
- Vormittags 101 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aufzug der Klage bekannt gemacht.
Hirschberg, den 5. September 1881.
Friese, — Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
11831 Oeffentliche Zustellung. . Die verehelichie Seilermesster und Hauebesitzerin Josepha Teubner, geborne Thamm, zu Alt⸗Kemnitz, vertreten durch den Justiz Rath Wiester zu Hirsch⸗ berg, klagt gegen ibren Ehemann, den Seilermeister August Teubner, dessen Aufenthalt unbelannt ist, wegen bölicher, im Jahre 1869 erfolgter Verlassung mit dem Antrage, zu erkennen: die Ehe der Parteien wird getrennt; der Be⸗ klagte wird für den allein schuldigen Theil er⸗ achtet und verurtheilt, die Kosten des Rechte—⸗ streits zu tragen, . und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hirschberg auf den 28. Dezember 1881. Vormittags 19 Uhr, mit der e,, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. lila dern den 5. m 1881.
Jriese. : Gerichtzschreiber des Königlichen Landgerichts.
31829] Oeffentliche Zustellung. ; Auf Anstehen von 1) Rosa Pen fame Ehefrau von Franz Laurent, Schneidermeister, Beide in Vittoncourt, 2) Natharing Poinsignon, Ehefrau von Franz Tabardelle, Werkführer von Steingruben, Beide in Mousindollle (Meuse) wohnend und der ge⸗ nannten Ebemänner der chelichen Ermächtigung
lalber, vertreten durch Rechtsanwalt Dourt ju
Metz wird hiermit die Maria Poinsignon, ohne Gewerbe, noch bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aufgefordert, am Freitag, den 4. November 1881, um 10 Uhr Vormittags, in der Schreibstube des Notars Gandar zu Remilly zu erscheinen, um bei der vor dem benannten Notar stattfindenden Aushändigung der Gelder, welche den Berechtigten aus der Gütergemeinschaft, die zwischen Johann Poinsignon und . verstorbenen Ehefrau Maria , bestanden hat, wie aus dem Nachlasse dieser etztern, zukommen und in dem von demselben Notar am 19. Juli 1879 aufgenommene Liquidations—⸗ rezeß aufgeführt sind, anwesend zu sein.
Zum Zwesle der öffentlichen Zustellung wird gegenwärtige Aufforderung bekannt gemacht.
Metz, den 5. September 1881.
ͤ Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
lem Subha anon Patent Aufgebot.
In Sachen des Kaufmanns Selig Löwenbach zu Leese, Gläubigers, wider den Anbauer Conrad Moritz daselbst, Schuldner, wegen Forderung, soll die in Pfand genommene, zu Leese unter der Hausnummer 140 belegene Anbauerstelle des letzteren, bestehend aus: I) einem in Fachwerk mit theils Lehm- und theils Backsteinwänden erbauten, zum größten Theil mit Stroh gedeckten Wohnhause, 27 Fuß breit, 44 Fuß lang, 2 Stuben, 3 Kammern, Küche, Dielen- und Bodenraum, sowie Stallung für Vieh enthaltend,
2) Antheil an einem Brunnen,
3) den in der Leeser Feldmark belegenen, nach⸗ stehend verzeichneten Grundstücken:
a. Karte 4 Parzelle 123, . Dorfe, Hofraum,
J A, J 142, die Bunte (Marsch), Acker, 1,ů67 a, . 9, Seggeriede, Weide, 58,97 a, 10, daselbst, desgleichen, 70,55 a, in dem auf Dienstag, den 1. November 1881, Morgens 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden, wozu Kauf⸗ lustige sich einfinden wollen.
Alle Diejenigen, welche an den vorstehend näher beschriebenen Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, solche Rechte spätestens in dem anbe⸗ raumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie der⸗ selben im Verhältniß ju dem neuen Erwerber für verlustig erkannt werden.
Stoljenau, 30. August 1881.
Königliches Amtsgericht. I. gez. Meiners. Beglaubigt: E. Wienecke, Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
i809 Verkaufsanzeige
nebst Ediktalladung.
In Sachen des Vollmeiers Bäsmann in Buchholz, Gläubigers, gegen Abbauer Wilhelm Kreiter in Schuldner,
den Schwarmstedt, wegen Forderung soll 1) die dem Schuldner gehörige Abbauerstelle, Haus Nr. 75, in Schwarmstedt, 2) die dem Schuld⸗ ner gehörigen, in der Grundsteuermutterrolle von Schwarmstedt unter Artikel Nr. 65 eingetragenen Grundstücke zwangsweise in dem dazu auf Donunerstaß, den 27. Oktober d. J., Morgens 10 Uhr,
allhier anberaumten Termine öffentlich werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, ian und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Ahlden, den 30. August 1881.
Königliches Amtegericht. Noscher.
e. Aufgebot.
Civil Nr. 17 589. Kaufmann Andreas Roth von Mannheim, Theilhaber der Firma Walter CK Reckow von da, hat das Aufgebot folgender 4 ½ο Obligationen des Großh. Bad. Anlebens vom Jahre 1866 Litt. 0. Nr. 2832, Litt. C. Nr. 2831, Litt. D. Nr. 2817, Litt. D. Nr. 3994, deren Ver⸗ lust glaubhaft gemacht, beantragt. . ;
Der Inhaber dieser Werthpapiere wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf
an, den 16. Oftober 1885, ormittags 10 Uhr,
versteigert
vor dem unterzeichneten Gerichte angeordneten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Werthpapiere vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung derselben erfolgen wird. Karlsruhe, den 18. August 1881. Grof, Amtsgericht. gez. Huffschmidt. Zur Beglaubigung: Gerichts schreiberei. Schuhmacher.
i639 Urtheils⸗-Auszug.
Das Königliche Amtsgericht zu Recklinghausen hat durch Urtheil vom 28. Mai er. die Kraftloserklärung der gerichtlichen Obligation vom 18. Juli 1792 nebst angeheftetem Hypothekenschein, aus welcher Band J. Blatt 99 Abth. III. Nr. ? des Grundbuchs von ö ein Kapital von 61 Thlr. gemein Geld nebst 5öso Zinsen für die Pfarrkirche zu Hein⸗ richenburg es decreto vom 12. Januar 1842 ein⸗ getragen steht, da in dem angestandenen Aufgebots—⸗ termine Rechte Dritter auf die Urkunde nicht ange— meldet sind, ausgesprochen.
Recklinghausen, den 17. August 1881.
Der Gerichtsschreiber: Schorlemmer.
1836! Urtheils⸗-Auszug.
Das Königliche Amtsgericht zu Recklinghausen hat durch Urtheil vom 18. Mai er. die Kraftlos⸗ erklärung der Hypothekenurkunde vom 2. August 1856, aus welcher Band 24 Blatt 50 des Grund— buchs von Stadt Recklinghausen Abth. III. Nr. 3 für den m C. J. Hoffmann zu Reckling⸗ hausen 19 Thlr. 11 Sgr. 2 Pf. nebst 5o/o Verzugs⸗ zinsen von 16 Thlr. 12 Sgr. 7 Pf. seit 1. Dezem⸗ ber 1855 ex decreto vom 15. Juli 1856 eingetragen lind da in dem angestandenen Aufgebotstermine Rechte Dritter auf die Urkunde nicht angemeldet sind, ausgesprochen.
Recklinghausen, den 17. August 1881.
Der Gerichtsschreiber: Schorlemmer.
31810 ĩ In der Zwangsvollstreckungssache der Ehefrau des Particuliers Carl Brandt, Caroline, geb. Greve, hierselbst, Klägerin, wider die Wittwe des Stein hauers Eichler, Marie, geb. Schnellinger, für sich und als Vormünderin ihrer 5. Kinder hierselbst, Be⸗ klagte, wegen Hypothekforderung, werden die Gläu— biger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen 2 Wochen bei Vermei⸗ dung des Ausschlusses hier anzumelden.
Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf
Freitag, den 21. Oktober 1881,
vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor⸗ laden werden.
Blankenburg, den 1. September 1851.
Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.
31812 loste! Bekanntmachung.
Am 6. Juni 1881 verstarb der ledige Taglöhner Thelesphorus Fuchs von Saal mit Hinterlassung eines reinen Vermögens im beiläufigen Betrage zu 300 6
Nachgenannte abwesende Personen erscheinen als Miterbberechtigte:
1) Höller, Katharina, aus Saal, geboren am
3. August 1767,
2) Höller, Georg, geboren 13. Februar 1776, 3 Holler Josef Anton, geboren 27. Juli 1785,
4) Knobling, Katharina, geboren 5. März 1786,
5) Schauer, Georg Aquilin, geboren 10. Mai 1790,
6) Schauer, Anna Elisabetha, geboren 23. Ok⸗
tober 1796, sämmtlich geboren in Saal.
Gemäß Art. 100 bayr. Ausführungsgesetzes zur R. C. P. D. werden oben genannte Personen hiemit aufgefordert, sich innerhalb drei Monaten hierorts persönlich oder durch einen Bevollmächtigten anzu⸗ melden, widrigenfalls der Nachlaß an den Bauern Johann Karl Glückstein von Saal als nächsten Intestaterben ohne Rücksicht auf das Miterbrecht der besagten Personen überwiesen werden würde.
Königshofen, den 31. August 1881.
Königliches Amtsgericht. Küttenbaum.
an, Belanntmach ung
Die in dem Braunschen Leihinstitut (Inhaber Eduard Braun) zu Breslau, Breitestraße Nr. 45, in der Zeit vom 1. Februar 1889 bis zum 31. Juli 1380 niedergelegten, nicht eingelssten und seit langer als 6 Monaten verfallenen Pfandstücke, bestebend aus. Gold und Silbersachen, Uhren, Kleider, Wäschestücken, sollen auf Antrag des Pfandleih⸗ institutsinhabers
am 28. November 1881, Vormittags 8 Uhr, in dem gedachten Pfandleibinstitut durch den He— richtsvolljleher Herrn Langer oͤffentlich meistbietend versteigert werden. 236
Alle Diejenigen, welche in jener Zeit bei dem ge⸗ nannten Pfandleihinstitut Pfänder niedergelegt haben, werden aufgefordert, diese noch vor dem Versteige⸗ rungstermine einzulösen, oder wenn sie gegen die kontrahirte Schuld gegründete Ginwendungen zu
haben vermeinen sollten, solche dem Gericht zur weiteren Verfügung anzuzeigen, mit der Warnung, daß sonst mit dem Verkauf der Pfandstücke verfah⸗ ren, aus dem einkommenden Kaufgelde der Pfand— gläubiger wegen seiner in dem Pfandbuch eingetra⸗— genen Forderungen befriedigt, der etwa verbleibende Ueberschuß an die Armenkasse abgeliefert und dem⸗ nächst Niemand weiter mit Einwendungen gegen die kontrahirte Pfandschuld gehört werden wird. Breslau, den 29. August 1881.
Nemitz, — Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
zu 869 Bekanntmachung.
Die in dem Lesser⸗Sulke'schen Pfandleih⸗-Institut (Inhaber Lesser⸗Sulke) zu Breslau, Oderstraße Nr. 241., in der Zeit vom 2. Januar 1880 bis 28. Juni 1880 niedergelegten und nicht eingelösten, seit länger als 6 Monaten verfallenen Pfandstücke, bestehend aus Gold⸗ und Silbersachen, Uhren, Kleider, Wäsche— stücken u. s. w., sollen auf Antrag des Pfandleih⸗ institutsinhabers
am 5. Dezember 1881, Vormittags 8 Uhr, in dem gedachten Pfandleihinstitut durch den Ge— richtsvollzieher Herrn Langer öffentlich meistbietend versteigert werden.
Alle Diejenigen, welche in jener Zeit bei dem ge⸗ nannten Pfandleihinstitut Pfänder niedergelegt haben, werden aufgefordert, diese noch vor dem Versteige⸗ rungstermin einzulösen, oder wenn sie gegen die kontrahirte Schuld gegründete Einwendungen zu haben vermeinen sollten, solche dem Gerichte zur weiteren Verfügung anzuzeigen, mit der Warnung, daß sonst mit dem Verkauf der Pfandstücke ver⸗ fahren, aus dem einkommenden Kaufgelde der Pfand⸗ gläubiger wegen seiner in dem Pfandbuche eingetra⸗ genen Forderungen befriedigt, der etwa verbleibende Ueberschuß an die Armenkasse abgeliefert und dem⸗ nächst Niemand weiter mit Einwendungen gegen die kontrahirte Pfandschuld gehört werden wird.
Breslau, den 29. August 1881.
Nemitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
31786 t In abben des Kaufmanns Bernhard Heyer zu Salder, Gläubigers, wider den Maurermeister Friedrich Meyer zu Gebhards⸗ hagen, Schuldners, wegen Forderung
wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des dem Schuldner gehörigen sub nro. ass. 125 zu Gebhardshagen belegenen Anbauerwesens nebst Zubehör, insbesondere einem Areale von 57 Qu.⸗Ruthen, zum Zwecke der Zwangs versteige⸗ rung durch Beschluß vom 20. August 1881 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grund⸗ buch an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf ;
Dienstag, den 13. Dezember 1881,
; Nachmittags 2 2 vor Herzoglichem Amtsgerichte Salder in der Dieck— mannschen Gastwirthschaft zu Gebhardshagen ange⸗ setzt, in welchem die Hypothekengläubiger die Hypo— thekenbriefe zu überreichen haben.
Salder, den 31. August 1881. Herzogliches Amtsgericht. Kunze.
31774 .
In der Strafsache gegen I) Joachim Wilhelm Gumtau aus Groß ⸗Gottschow, 2) Karl Heinrich Fiems aus Pirow, 3) Otto Christian Heinrich Via lchow aus Klein Berge, 4) Joachim Friedrich Busack aus Dallmin, 5) Johann Joachim Friedrich Erdmann Stoffels aus Dargardt, 6) Benjamin Davidsohn aus Havelberg, 7) Karl Georg Klehm aus Havelberg. 8 August Ferdinand Müller aus Harelberg, 9) Friedrich Joachim Tbeodor Grünwald aus Krienitz, 1M Friedrich Ludwig Busse aus Kuh— winkel, 1) Georg Fritz Müller aus Laadslich, 12) Friedrich Wilhelm Albert Heinke aus Lende, 135 Albert Wolf aus Legde, 14) Karl Friedrich strüger aus Lennewißz, 15) Karl Wilhelm Reich aus Lenzen, 19 Karl Heinrich Ludwig Moost aus Lenzen, 17) Friedrich Karl Theoder Engel aus Neuhof, 18) Ferdinand Johann Joachim Adolf Kiesewetter aus Perleberg, 19) Karl Josef Robi stolberg aus Perleberg, 20) Friedrich Georg achim Tägtom aus Perleberg. 21) Hermann Johann Joachim Friedrich Reinke aus Pinnow, 22) Karl Gbhristian Friedrich Hildebrandt aus Pirow, 23) Friedrich Georg Joachim Schultz aus Postlin, 24 Karl Jobann Wilhelm Harres aus Pröttlin, 255 Adolf Otto Redlich aus Putlitz, 26 August Karl Wilbelm Drenkow aus Putliß-⸗Philippshof, 7) Friedrich Heinrich Christian Pejuhn aus Putlitz- Pbhilippshof, 28) Johann Ludwig Heinrich Blunie aus Steesow, 29) Karl Hugo August Pagumble aus Warnow, wegen Verleßung der Wehrpflicht, wird. da die Angeschuldigten des Vergehens gegen 5§. 140 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs beschuldigt sind, auf Grund der S§. 89, a5, 326 der Strasprozeß⸗ Ordnung und des §. 140 Absatz 3 Strafgesetzbuchs zur 9 der die Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens vas im Deutschen Reiche besindliche Vermögen der Angeschuldigten in Höhe von je w mit Beschlag belegt. Nen ⸗Ruppin, den 31. August 1881. Königliches Landgericht. Straf⸗ kammer.