L31817 Oeffentliche Zustellnng.
Der Gastwirth Peter Amuser zu Speicher, ver⸗ treten durch den Geschäftsmann Nicolaus Déchange zu Dudeldorf, klagt gegen den Tagelöhner Peter Laubach, früher zu Speicher, jetzt unbekannten Wohn und Aufenthaltsorts, wegen eines nicht zurückgezahl⸗ ten Darlehns, sowie wegen verschiedener anderer An⸗ sprüche, als: Kaufpreise für gelieferten Hafer und eine Heckselbank, berechnete Zinsen und vorgelegte Kosten, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 104 S 40 4 nebst 5 Oo Zinsen seit 12. August 1881 und der Kosten des Rechtsstreites. Er ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Kö— nigliche Amtsgericht zu Bitburg auf den 22. November 1881, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bitburg, den 5. September 1881.
Heinrich, Sekretär, i. V. des Gerichtsschreibers des Königlichen Amts— gerichts J.
lz120] Verkaufsanzeige nebst Edictalladung.
In Sachen der Liquidatoren des Vorschußvereins zu Wittingen, eingetragene Genossenschaft, Gläu— biger,
gegen den Halbhöfner Heinrich Hallmann zu Alt⸗Isen— hagen, Schuldner, soll die dem Schuldner gehörige, zu Alt⸗Isenhagen Haus Nr. 6 belegene Halbhöfnerstelle, namentlich die unter Artikel Nr. 2 der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Alt-Isenhagen verzeichneten Grundgüter in der Größe von 7 ha 39 a 69 am nebst Zubehör zwangsweise in dem dazu auf Mittwoch, den 14. Dezember 1881, Morgens 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Die Verkaufsbedingungen sind auf hiesiger Ge⸗— richtsschreiberei einzusehen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand und sonstige ding— liche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Isenhagen. den 28. August 1881. 1
Königliches Amtsgericht. Abthl. J. gez. Schlemm. Zur Beglaubigung: Graeber, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
131289 Aufgebot unbekannter Erben.
Es haben als Nachlaßpfleger beantragt:
a. der Schuhmachermeister Thomas Rother zu Breslau das Aufgebot der unbekannten Erben der am 10. Dezember 1879 zu Breslau im Alter von 78 Jahren verstorbenen, unverehe⸗ lichten Wirthschafterin Emilie Louise Spieler;
der Justizrath Lubowski das Aufgebot der un bekannten Erben der am 8. Januar 1875 zu Breslau verstorbenen, verwittweten Böttcher⸗ meister Friederike Wilhelmine Peters, gebore⸗ nen Heinrich, deren Testamentserbin, unverehe⸗ lichte Amalie Senglier der Erbschaft ent⸗ sagt hat; der Nechtsanwalt Fraustädter das Aufgebot der unbekannten Erben der am 1. Dezember 1880 zu Breslau verstorbenen Wittwe Pauline Haubitz, geborenen Franke.
Die unbekannten Erben bezw. Rechtsnachfolger der ad a. — e. genannten Erblasser werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 12. Juli 1882, Vormittaßs 11 Uhr, im Zimmer Nr. 47 im II. Stock des Amtsgerichts gebäudes am Schweidnitzerstadtgraben Nr. 2/3 hier anberaumten Termin ihre Ansprüche und Rechte anzumelden unter der Verwarnung, daß sie sonst mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den Nachlaß aus—⸗ geschlossen und dieser den sich legitimirenden Erben, in deren Ermangelung dem Fiskus ausgeantwortet werden wird, sowie, daß alle nach der Ausschließung sich meldenden Erben verbunden sind, die Verfügun⸗ gen der sich legitimirenden Erben resp. des Fiskus anzuerkennen und zu übernehmen und weder Rech⸗ nungslegung noch Ersatz der erhobenen Nutzungen fordern können, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch vorhanden, begnügen müssen.
Breslau, den 23. August 1881.
Nemitz, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛce. 318410 dol lieferung.
Die Lieferung des Brennholzbedarfs für die hie⸗ igen Königlichen Theatergebäude, aus cirea 1200 Raummetern Kiehnen Klobenholz; bestehend, soll für das Jabr rom 1. Oktober 1881 bis dahin 1882 an den Mindestfordernden im Wege der Submission in Gntreprise gegeben werden.
Die Lieferungs bedingungen bei dem Haus⸗ voltzei⸗-Insrektor Hoffmeister im Königlichen Schausxpielbause einzusehen.
Lieferungslustige werden aufgefordert, ihre versie⸗ elten Offerten unter der Aufschrift: ‚„Holjlieferung“ bis zum 20. September c., Vormittags 12 Uhr, im Röniglichen Theater⸗Bureau, Französische Str. 36A. einzureichen.
Berlin, den 7. Sextember 1851.
General - Intendantur der Königlichen Schauspiele.
Pferde ⸗ Verkauf. Auf dem Hofe der goldenen Roßkaserne — große Bleiche bier — werden gegen gleich baare Zablung öffentlich meistbietend versteigert:
Am Montag, den 19. September er., Vor⸗ mittags von 9 Uhr ab cirea 35 ausrangirte Dienst⸗
ferde des unterzeichneten Regiments und des Hu⸗ aren⸗ Regiments Nr. 13. Mainz. den 6. Ser teniber 1881. Königliches Kommando des Nassauischen
sind
Pferde⸗Auktion. Am Mittwoch, den 21. Sep⸗ tember 1881, Vormittags von 10 Uhr ab, sollen auf dem Paradeplatze in Fürstenwalde ca. 40 Stück ausrangirte Königliche Dienstpferde des unterzeichneten Regiments öffentlich meistbietend gegen sofortige Bezahlung in preußischem Gelde ver⸗ kauft werden. 1. Brandbg. Ulanen⸗Regt. (stais. Alex. EHI. v. Rußl.) Nr. 3.
31814 Submission.
Die Anlieferung und Aufstellung von 24 Stück
gußeisernen birnförmigen, und von 35 Stück Cirkulir⸗
Defen, Patent Hohenzollern, für Lokomotiv. und
Wagenschuppen auf den Bahnhöfen Berlin und
Grunewald der Berliner Verbindungsbahn, soll
im Wege öffentlicher Submission verdungen werden.
Termin am 17. September, Vormittags
11 Uhr, im Bau⸗Bureau, Köthenerstraße Nr. 6,
wo Offerten⸗Formulare zu entnehmen und Bedin⸗
gungen einzusehen sind.
Berlin, den 5. September 1881.
Der Abtheilungs⸗Baumeister.
Grapow.
Freitag, den 9. September, Vormittags 10
Uhr, sollen auf dem hiesigen Packhofe 540 kg Filtrir-
papier, welche der Konfiskation unterliegen, öffent⸗
lich meistbietend gegen gleich baare Zahlung verkauft
werden. Berlin, den 26. August 1881. König ⸗
kee Haupt⸗Steuer⸗Amt für ausländ. Gegen⸗ ände.
31936 Zur Verdingung der Lieferung von 3000 ebm Kies pro 1882 haben wir einen Termin auf den 24. September er, Mittags 12 Uhr, anbe⸗ raumt.
Lieferungsbedingungen und Submissionsformulare sind gegen portofreie Einsendung von 50 3 von dem unterzeichneten Betriebsamte zu beziehen. Kattowitz, den 31; August 1881.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebs ⸗Amt.
31327 Die Beschaffung von: 177 kiefernen Bettungsbohlen à 3 m lang, 30 em breit, 8 em stark, 31 kiefernen Bettungsrippen à 6m lang, O, 16 m Q stark, 75 kiefernen Bettungsrippen à 4,5 m lang, O, 1lę m O stark ö soll im Wege der offentlichen Submission erfolgen. Hierzu ist ein Termin auf den 28. September er., Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Bureau an— gesetzt. Jö. Reflektanten wollen bis zum Termine postmäßig verschlossene mit der äußeren Aufschrift „Snbmis⸗ sion auf Bettungshölzer“ versehene Offerten an das Artillerie⸗Depot einreichen. Bedingungen liegen im Bureau aus, können auch gegen Kopialien bezogen werden. Artillerie ⸗ Depot Torgau.
asi. Bekanntmachung. Die Anlieferung von . 120 000 kg gewöhnlichem Rüböl, 50 000 „ gereinigtem Rüböl soll im Wege der Submissioen vergeben werden. Die Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: Submission auf Beleuchtungsmaterial bis zum 21. September, Morgens 11 Uhr, bei der Unterzeichneten einzureichen, woselbst Lieferungs— bedingungen eingesehen und gegen Einsendung von O, 50 M abschriftlich bezogen werden können. St. Johann, den 5. September 1881. Königliche Bergfactorei.
Auf der Kaiserl. Werft zu Ellerbeck sollen Tau—⸗ werk⸗, Segeltuch⸗ und andere Abfälle verkauft wer⸗ den. Hierauf Reflektirende wollen ihre schriftlichen Offerten bis zum 21. d. Mts., Nachmittags 5 Uhr, bei der unterzeichneten Verwaltung versiegelt und mit der Aufschrift Gebote auf Abfälle“ ver⸗ sehen, einreichen. Die Verkaufsbedingungen können bei der Verwaltung täglich eingesehen, die Abfälle am 15. und 19. d. Mts, Vormittags 10 Uhr, in Augenschein genommen werden. stiel, den 5. Sep⸗ tember 1881. Materialien ⸗Magazin⸗Verwal⸗ tung der saiserlichen Werft.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen ö. . Papieren.
mne, Gestohlen.
Die nachstehend verzeichneten 5 Obligatienen der Russ. 1870er Anleihe à Est. 100.
o. 30153 309151 50628 50629 320 sind gestohlen worden und wird vor dem Ankauf gewarnt.
Bei Vorkommen derselben bittet man an Herren
Maner & Co. in Metz oder H. C. Plaut in Berlin gefälligst Nachricht gelangen zu lassen.
Berlin, den 31. August 1881.
lane! Bekanntmachung.
Wir machen wiederholt darauf aufmerksam, daß die von uns zur Rückjablung gekündigten Neustadt⸗ mi ,. Stadtobligationen vom 2. Januar 1859 à 300
Nr. M, verloost zum 1. Juli 1880; Nr. 13 51 111 113 608 698, gekündigt zum 1. Januar 1881; Nr. 20 29 159 294 379 467 538 6309, verloost zum 1. Juli 1881, zur Einlösung noch nicht präsentirt sind und fordern die Inhaber auf, zur Vermeidung weiteren Zinsver⸗ lustes die Rückgabe der betreffenden Obligationen schleunigst zu bewirken.
run stab - Mam mm , den 1. August 1881.
Der Magistrat. Schaumburg.
31933]
Bekanntmachung.
Zur Ausloosung der nach 5. 2 des Allerhöchsten Prboilegii vem 2. August 1876 am 2. Januar 1882 einjulösenden Obligatlonen der Stadt Barmen ist
eld · Artillerie ⸗ Regiments Nr. 27.
Termin auf
Sonnabend, den 24. d. M., Nachmittags 5 Uhr, auf hiesigem neuen Rathhause, Zimmer Nr. 7, anbe⸗ raumt worden, was hierdurch zur allgemeinen Kennt⸗ niß gebracht wird. Barmen, den 5. September 1881. Der Vorsitzende ; der städtischen Schuldentilgungs⸗Kommission. Ober⸗Bürgermeister. J. V.: EBrodzina.
319091 ; Hessische Ludwigs⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. Bezugnehmend auf unsere Bekanntmachung vom
30. April d. J. bringen wir weiter zur Kenntniß,
daß die zur Heimzahlung gekündigten Obligationen
der 40; 0igen Anleihen der ehem. Frankfurt⸗Hanauer
Eisenbahn von 1854 und 1858 vom 1. November d: J. ab bei unserer Effekten Verwaltung in Mainz, bei der Bank für Handel und Industrie in Darmstadt und Berlin und deren Filiale zu Frankfurt a. / M. baar eingelöst werden.
Wir fordern daher die Prioritätsgläubiger auf, ihre Obligationen nebst Talons und den nicht ver— fallenen Zinscoupons von dem bezeichneten Termine an bei einer der genannten Stellen einzureichen und dagegen den Nominalbetrag, sowie die laufenden Zinsen bis zum 1. November er. in Empfang zu nehmen. Vom 1. November d. J. ab hört die Ver⸗ zinsung der Obligationen auf und werden für die etwa fehlenden Coupons die entsprechenden Beträge bei der Auszahlung in Abzug gebracht.
Mainz, den 4. September 1881.
Der Verwaltungsrath.
31440
festgesetzt worden sind.
gegebenen Beiträge
Leipzig, am 1. September 1881. Peucker.
Die verehrlichen Bank⸗Mitglieder ersuchen wir,
Allgemeine Unfall⸗Versicherungs⸗Bank in Leipzig. Der Vorschrift des 5. 24 der Statuten gemäß bringen wir hiermit zur Kenntniß der Bank— Mitglieder, daß die Beiträge für das J. Semester 1881 in der statutarisch vorgeschriebenen Weise für die Gefahrenklasse J. auf 6 3,79 pro Kopf, ; II. Gruppe 1 - 55 auf ν : 3,‚41 pro Beitragsantheil
die ihnen durch Cirkular besonders bekannt
längstens bis zum 30. September er. an die im betreffenden Schreiben bezeichnete Zahlungsstelle zu entrichten.
Der Vorstand. Körner.
Francke.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Settelbanken.
31937 Wochen⸗Uebersicht der Städtischen Bank zu Breslau am 7. September 1881.
Activa. Metallbestand: 988 922 MS. 77 4. Bestand an Reichskassenscheinen: 1225 S6. Bestand an Noten anderer Banken: 227 300 S. Wechsel: 4788265 Me 64 J. Lombard: 3 805 0900 ( Effekten: — S6. — 8. Sonstige Aktiva: 32 327 S 08 .
Passiva. Grundkapital: 3 000 000 M6. Re⸗ serve⸗Fonds: 600000 64 Banknoten im Umlauf: 2183 800 S é. Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗ Kapitalien 3939 880 6. An Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten: — S6 Sonstige Passiva: vacat. Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln: 1651 943 M 76 .
Verschiedene Bekanntmachungen.
30707]
Durch den Eintritt des bisherigen Inhabers in ein anderes Amt wird die Stelle eines Beigeord⸗ neten bei dem hiesigen Magistrate erledigt. Mit dem Bemerken, daß der Gehalt der Stelle vorläufig auf 3600 M jährlich festgesetzt und zu derselben die Qualifikation zum Richteramte oder höheren Verwaltungsdienste erforderlich ist, werden geeignete Bewerber ersucht, ihre Meldungen unter Beifügung eines kurzgefaßten Lebenslaufs und der Qualifika—⸗ tions⸗Atteste bis zum 1. Oktober d. Is. an den Unterzeichneten einzureichen.
Nordhausen, den 23. August 1881.
Der Stadtverordneten ˖ Vorsteher. Löbnitz.
(31802 Schlesische Boden- Credit - Actien- Bank.
Status am 31. Angust 1881. Activa. Kassen- und Wechsel-Bestände Effecten nach S. 40 des Statuts Unkündbare Hypotheken-Dar- , Kündbare Hypotheken--Darlehne Darlehne an Communen und Korporationen. Lombard-Darlehne K Grundstück - Conto Herrenstr. Nr. 26 in Breslau.. Sonstiger Grundbesitz
Pfandbrief- M. 944 096. 59.
Zinsen. noch nicht ab-
123 352. 95. Banken und
S6. 4752700. 9 352 972.
41 228 525. 1944019.
240 125. l0 460.
gehobenen. 20 744.
Guthaben bei Bankhkhnen 1115533 Verschiedene Activa... , 227 440.
Sp. 52 125 612. S. 750000. 39 482 550.
3 640 500.
1265368. ö 5 158. 7. . 232 035. 41. Sh 52 125 612. 77. EKEreslau, den 5. September 1881. Pie Direction.
Passiva. Actien- Kapital- Konto Unkündbare Pfandbriefe im Umlauf. d Unerhobene Valuta gekün- digter Pfandbriefe. Hypothekendarlehnszinsen und Verwaltungseinnahmen .. Kreditoren im Konto-Korrent Verschiedene Passiva
99.
31773
der Actionaire auf
Prüfung der Bilanz,
in Empfang nehmen. Berlin, den 6. September 1881.
Rumänische Eisenbahnen-A ctien⸗Gesellschaft.
In Gemäßheit der §§. 37 ff. unseres Gesellschafts-Statuts berufen wir hierdurch
die diesjãhrige ordentliche General⸗Versammlung Mittwoch, den 28. September cr., Vormittags 11 Uhr,
in das Hotel de Rome, Charlottenstraße Nr. 44 45 in Berlin. Gegenstände der Tagesordnung sind: ; J. Der Geschäftsbericht der Fürstlichen Direction und die Verlegung der Bilanz für das Geschäftsjahr 1880, sowie der Bericht des Aufsichtsraths über das Resultat der
Il. Neuwahl von Mitgliedern des Aufsichtsraths.
Für die Theilnahme an der Generalversammlun
Statuts sub S§8§ę. 38, 39, 40 und Zusatzparagraph 3 zu §. 3 Behufs Deposition der Actien bei der Gesellschaftskasse können die Actionaire ihre Actien sowohl
bei der Fürstlichen Direction hier, Charlottenstraße Nr. 35a, als bei der Fürstlichen Direction in Bukarest, Bahnhof Tergovesti, einreichen, ebendaselbst auch Formulare für etwa auszustellende Vollmachten
sind die Bestimmungen des Gesellschafts⸗ maßgebend.
Die Fürstliche Direction.
31908
eingeladen.
(incl. Betriebs capitalj.
verwendet werden.
an entlassen wird.
zu deponiren. 2 Braunschweig, 7. Sertember 1881.
lz1571
Pumpe, den 1. September 1881.
3) Abänderung des 8. 15 der Statuten dahin, daß vom 1. Januar 1882 ab die önlich baftenden Gesellschafter auf zwei vermindert und der Kaufmann Carl
Grimme, Natalis & Co.,
GCommandit⸗Gesellschaft auf Aetien in Braunschweig.
Die Commanditisten unserer Gesellschaft werden in Gemäßheit des §. 24 der Statuten zu
eine außerordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 19. September c.ů, Nachm. 4 Uhr,
im Saale der Bahnhofs ⸗Restauration zu Braunschweig,
. . Tages Ordnung. . . 1) Antrag auf Genehmigung einer Erweiterung der Fabrik mit einem Aufwande von 150 009 4
2) Abänderung des 8. 35 der Statuten dahin, daß vorübergehend behuf Abtragung der zu ver⸗ wendenden 150 00 alljährlich von dem Reingewinn der 5 o des Grundeapitals über- schreitende Betrag, mindestens aber jährlich 15 060 Æ entnommen und zu Abschreibungen
ahl der per⸗
Zur Crwirlung der Legitimationskarten sind die Actien bis zum 16. dss. Mts., Abends 3 Uhr entweder bei unserm Fabrik⸗Comptoire oder dem Effecten⸗ Bureau der Braunschweigischen Credit / Anstalt
Der Vorsitzende des Aussichtsraths.
O. Haeusler.
Eschweiler Bergwerlg Verein.
Wir beehren uns hierdurch die Aktionäre unseres Vereins zu der am Dienstag, den 27. September dieses Jahres, Vormittags 10 Utz,, in unserm Geschäftslokal bierselbst stattfindenden ordentlichen Gencralversammlung ergebenst einzuladen.
Tagesordnung:
1) Erledigung der in Art. 20 aub 1—5 der Statuten vorgesehenen Geschäfte. 2) Genebmigung von Terrainverkäufen.
Der Aufsichtsrath.
ollmann als
M 2 O.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 8. September
ESS ꝑ.
Der Inhalt dieser . Modellen vom 11. Januar 1876, und
welcher auch die im 5. 6 des 9 über den Mark ie im Patentgesetz, vom 25. Mai 18
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Past-Anstalten, für
Berlin auch durch die
Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
önigliche 6 des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats—⸗
r chutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das 7, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deuts
Das Central⸗Handels⸗Register für das De
Abonnement beträgt 1 6 50 3 für das Vlerteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 4.
Urheberrecht an Mustern und
che Reich. u. 210)
utsche Reich erscheint in der Regel täglich — Das — Einzelne Nummern kosten 20 5. —
Patente.
Patent⸗Anmeldungen.
Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ genannten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht.
Ihre Anmeldung hat die angegebene Nummer er⸗
halten. Der Gegenstand der Anmeldung ist einst—
weilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.
RKlIasse.
VII. Nr. 24 798. Neuerungen an Walzwerken. — Gustay Erkrenzweig in Hagen ü / W. VIII. Nr. 19 217. Neuerungen in dem Ver⸗ fahren und den Apparaten zur Erzeugung von Verzierungen bezw. von colorirten Mustern und Zeichnungen auf oder in Holz, Marmor, Leder, Papier und ähnlichen Materialien, nebst den Vorrichtungen zur Befestigung von verzierten Stücken solcher Materialien an Wänden, Fuß böden und dergl. — Henry Chalk Webb in Worcester, England; Vertreter: Carl Pieper
in Berlin 8W., Gneisenaustr. 109/110.
Nr. 22 904. Wasch⸗ oder Reinigungs⸗ maschine für Rohr. — G. A. Kemmerich in Bremen.
XI. Nr. 26113. Albumschloß, Zusatz zu P. R. 15 347. — L. Vor pahl C Hohl in Berlin.
XV. Nr. 31 898/81. Einrichtung zum Zusammen⸗ stellen einzelner Typen zu einer Stempelfläche. — Arthur Herbert Rozers in Springfield, Massach., V. St. A.; Vertreter: C. Kesseler in Berlin W., Mohrenstr. 63 I.
„„Mr. 35 130. Verfahren zur Herstellung von Stereotyp⸗Vergoldeplatten. — Georg Michael Lehr in Erlangen.
XXX. Nr. 35 705. Neuerungen an Inhalations⸗ apparaten. — IH. Dette in Berlin, Grimm⸗ straße 39.
„Nr. 35 812. Neuerungen in Lazareth⸗ und Streckbetten. — Reynolds Trenholm White in Boston (V. St. v. N. A.); Vertreter: Carl Pieper in Berlin 8sW., Gaeisenaustraße 109110.
XXXIIV. Nr. 31 703. Neuerungen an verstell⸗ baren Sopha⸗Betten; 1. Zusatz⸗Patent zu P. R. S842. — Hugo HBüundermann in Berlin, Zimmerstraße 33.
„Nr. 34 895. Neuerungen an Wäscherollen; Zusatz zu P. R. Nr. 14341. — E. Grellert in Liegnitz. ᷣ
XXXVII. Nr. 29 180. Sicherheitssprosse für Leitern. — Gust. Tockkemann in Vohwinkel b. Elberfeld.
XXXIX. Nr. 26 538 / 81 Verfahren zur Her⸗ stellung von Inschriften auf den Heften fertiger Messer. — Wester K KEutn in Ohligs bei Solingen. 6
Nr. 30 583. Verfahren zur Herstellung archi⸗ tektonischer und anderer Ornamente, Relief tapeten ꝛc. aus Holzfaser und ähnlichen Stoffen. — Lorentz Albert Groth in London; Ver— treter: Dr. H. Grothe in Berlin, Alte Jakob⸗
2 172.
XL. Nr. 16170 51. Verfahren zur Gewinnung von schwefliger Säure; Verbesserung zu P. R. 969. — Robert Hasenclever in Aachen.
XLII. Nr. 85 SI / 81. Selbstthätiger Apparat zum Kontroliren von durchlaufenen Entfernun— gen. — Louis Van Brunnen in Brüssel; Vertreter: Carl Pieper in Berlin 8W., Gnei⸗ senaustr. 109/110.
XLIII. Nr. 14991. Korbflecht⸗Apparat. — Qskar Schleicher in Heinsberg.
XLV. Nr. 18 8509. Neuerungen an Wagen pflügen. — Gebr. Eberhardt in Ulm
Neuerung an Milchschleuder⸗
a. / d. Donau.
Nr. 27 8302. Deckeln. — urmeister K Wain in Ko— penhagen; Vertreter: F. G0. Glaser, Königlicher Vommissions⸗Rath in Berlin 8W., Linden straße 80.
XLVI. Nr. 35 592 / 81. triebsvorrichtungen für Wagen u. s. w. — Stettin.
XLVII. Nr. 85 582. Neuerungen an Absperr⸗ und Regulirventilen. — Robert Mudge Mar- chant in London; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW. , Königgrätzerstr. 73.
Mr. 85 756. Neuerung an Spritzenschlãuchen. * X. Hutchinson K Comp. in Mann heim.
XLVIII. Nr. 25 8399. Neuerungen an Apra⸗ raten zum Beizen, Erwärmen und Abspülen von Metallblechen und Metallwaaren. Zusatz zu P. R. 14514. — Richard James Hutchings in Swansea und John William Hughes in London; Vertreter: C. Kesseler in Berlin W., Mohrenstraße 63 1.
L. Nr. 24 527. Neuerungen an Reibungescheiben für Getreidereinigungsmaschinen. — Jos. U in Ravensburg (Württemberg).
LI. Nr. 38 717. Neuerungen an Streichinstru⸗ menten. — J. Frennel in Hirschberg i. Schl.
LVII. Nr. 28 668. Verfahren, farbige Gegen ⸗ stände durch Lichtdruck farbig wiederzugeben. — Friedrich Carl Hüösch in Nürnberg.
LVII. Nr. 27 309. Neuerungen an Wagen rädern mit federnden Speichen (Zusatz zu P. R. Nr. 11497). — Ludwig Locwe d Co. in Berlin 8W., Hollmanstr. 32.
LxXIHI. Nr. 1 245. Neuerungen an Damen⸗ Sätteln. — Ednard Marke mnnn in Berlin.
Nr. 21 582/81. Wagenachse mit öldichter Ache buchse. — A. C. Herrmann in Berlin NC., Elisabethstr. 19.
an An ⸗ kleine HHerbst in
Neuerungen Nähmaschinen, Wilhelm
RKIasso. LXIII. Nr. 22 286,81. Wagenschlittschuh. — Georg Friedrich Wille in Hildesheim.
Nr. 31597. Neuerungen an Rädern für Fuhrwerke mit selbstthätig legender Bahn. — Johann Rottkamp in Nippes bei Cöln, Christinenstr. 2.
Nr. 32 367. Dreirãdriges Velociped. — Oscar Meitz in Barop in Westfalen.
Nr. 32 569 / 81. Neuerungen an Velocipeden. — Philipp Eracechter in Heidelberg.
Nr. 33798. Bocksattel mit verstellbaren Trachten. — Adolt Schubert in Klein- Kotzenau.
Nr. 33 953. Sperrvorrichtungen für Schutz⸗ dächer an Kinderwagen. — Louis Schmetrer in Rothenburg a. d. Tauber.
LXIV. Nr. 31 676/81. Selbstthätiger Luftdruck apparat. — Prosper Dupuis in Wachen.
Nr. 33270. Neuerungen an Faßhähnen mit Kühl und Luftzuführungsvorrichtung; Zusatz zu P. A. Nr. 29 882/81. — Hugo Alisch Æ Co.
in Berlin.
LXVIII. Nr. 19 726,8. Neuerungen an dem Kromerschen Sicherheitsschloß. — PTheodor Kromer in Freiburg (Baden).
Nr. 28 485. Selbstthätiger Kantenriegel für Doppelthüren. — Max Grundig in Dresden, Große Plauensche Str. 2.
LXIX. Nr. 28118. Neuerung an Taschen⸗ messern. — Johs. Wahl in Stuttgart, König⸗ straße 45.
LXX. Nr. 30 608/81. Maschine zum Anschärfen von Griffel und Bleistift. — J. Schmarje, Rektor der Stadtschule in Bergedorf.
LXXII. J Nr. 15 807 / 81. für Schuhe, Stiefel, Handschuhe u. s. w. — William Theodor Strasser in New⸗Vork, V. St. A.; Vertreter: J. Brandt in Berlin W., Königgrätzerstr. 131.
LXXVII. Nr. 24 843. Selbstthätiger Kreisel⸗ Aufzug. — Ferdinand Strüählein und J. Fopp in Nürnberg.
Nr. 31 687/81. Anbringung von elastischen Theilen an Spielwaaren. — Fritz Vogel in Sonneberg (Thüringen).
Berlin, den 8. September 1881. Kaiserli , n mut. ü ve.
. von Patenten. Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs -An⸗ zeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten Anmeldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. RHIlasse. XXRIV. Nr. 48 551/80. Zimmerspringbrunnen. Vom 25. April 1881. LXVIII. Nr. 3680. Neuerungen an Noster' schen Windfangthür⸗ Gewichtsfedern. Vom 7. April 1881. LXXXRXRIX. Nr. 46 333. Filtrir⸗Apparat. Vom 24. März 1881. Berlin, den 8. September 1881. Kaiserliches Patentamt.
Stüve.
31857
31858
Uebertragung von Patenten. Die folgenden, unter der angegebenen Nummer der
Patentrolle im Reichs-Anzeiger bekannt gemachten
Patentertheilungen sind auf die nachgenannten Per⸗
sonen übertragen worden.
HRCIasse.
XXV. Nr. Sz66. Firma Jacob Landan in Berlin. — Neuerungen an Rundstrick⸗Maschinen. Vom 1. Juni 1879 ab.
XXXII. Nr. 15 590. Ernst Vienstüädt in Berlin 8., Ritterstr. 10. Verfahren, Glas zu ätzen. Vom 22. Januar 1881 ab.
XELVIII. Nr. 5966. Frau Katharine Die- trich. geb. Alten, in München, Hildegardstr. 141. — Verfahren zur Verbleiung von Eisen, und Kupferblechen. Vom 13. Oktober 1878 ab.
LXXRVI. Nr. 6272. Firma A. NReichen- berger C Co. in Eupen. — Neuerungen an Krempeln. Vom 13. Juli 1878 ab.
Berlin, den 8. September 1881. am,. Patentamt. tũ ve.
Erlöschung von Patenten.
Die nachfolgend genannten unter der angegebenen Nummer in die Patentrolle eingetragenen Patente sind auf Grund des §. 9 des Gesetzes vom 25. Mai 1877 erloschen.
KHKIasse.
HV. Nr. 7815. Vorrichtung zum Bewegen der Dochte bei MitrailleusenRundbrennern an Pe⸗ troleum⸗Fackeln in Gestalt eines in die Trieb⸗ rädchen eingreifenden Schraubengewindes.
Mr. 11926. Verbesserter Kerzenhalter.
Nr. 12 309. Sicherheitslampe mit durch⸗ brochenen, den Drahteylinder umhüllenden Metall- mänteln als Löschvorrichtung.
VI. Nr. 11422. Verfahren, Malz zum Trane⸗ vort und zur Aufbewahrung zuzubereiten.
VIE. Nr. 838398. Umkehrvorrichtung an Auf⸗ bängearparaten zum Trocknen von gefärbtem oder bedrucktem Papier und von Webstoffen.
Nr. 5732. Plätt⸗ und Mangelmaschine. Nr. 18 532. Neuerungen an Plätt⸗ und Man⸗
gelmaschinen; J. Zusatz zu P. R. 5732.
Nr. 18993. Verfahren und Apparat zur
Reinigung und Entfettung der Vließe, Wolle,
31859
Seiden und Wollengewebe jeder Art.
Verschlußvorrichtung
Klasse.
XIII. Nr. 7421. Röhrendampfkessel.
XV. Nr. 8953. Ventil- und Rundschiebersteue⸗
rung für Dampfmaschinen mit vom Regulator
beeinflußter Expansion.
Nr. S125. Neuerungen an
Zwillings⸗Dampfmaschinen.
Mr. 10 186. Neuerungen an der unter Nr. 8053 patentirten Ventil- und Rundschiebersteue⸗ rung; Zusatz zu P. R. 8053.
XIX. Nr. 15 994. Schnee- und Schmutzbürste für Straßeneisenbahnen.
XR. Nr. 14 140. Befestigung von Radreifen auf Rädern der Eisenbahnfuhrwerke.
XXXIV. Nr. 7904. Verstärkte Laufrolle für Tisch- und Stuhlbeine.
Wr. 11 482. Kochtopf mit Quetscheinrichtung.
Nr. 14 377. Wäschemangel mit zusammen⸗ legbarem Tisch.
XXXV. Nr. 14430. Neuerungen an der unter Nr. 2505 patentirten Sicherheitskurbel für Winden und Krane.
XH. Nr. 10 084. Apparat zum Fixiren von Tertilstoffen auf Filz oder filzartigen Stoffen. XLII. Nr. 7508. Apparat zur Prüfung leicht
entzündlicher Flüssigkeiten.
Nr. 8389. Apparat zur Prüfung leicht ent⸗
zündlicher Flüssigkeiten; Zusfatz zu P. R. 7508.
Nr. 14 022. Apparat, genannt „Taucher“,
zur Prüfung des Petroleums auf seine Entzün—
dungstemperatur.
XLV. Nr. 7449. Instrument zum Beschneiden der Hufe.
Mr. S333. Brutapparat.
„Nr. 9197. Instrument zum Beschneiden der Hufe; Zusatz zu P. R. 7449.
Nr. 11755. Milchkühler.
XLII. Nr. 52094. Metallverzierung photographisch-chemischem Wege.
XLIX. Nr. 3690. Selbstthätige Räderfräse⸗ maschine.
Nr. 8693. Verfahren und Vorrichtung zur an,, von Gabeln für landwirthschaftliche wecke.
Mr. 14 558. Präge⸗Vorrichtung.
Nr. 14 628. Verfahren und Apparate zur
Herstellung von Drahthelfen.
Nr. 14 635. Verfahren und Werkzeuge zur Herstellung gefalzter Düllen an Stahlblech— schaufeln.
L. Nr. 7301. Mühlsteinhaue mit Universalgelenk.
LI. Nr. 7996. Automatisch wirkender Regulator an Musikwerken.
Mr. 8674. Neuerungen an Geigen.
Nr. 11879. Vorrichtung an Saiteninstru⸗ menten zur Verhütung des Verstimmens der Saiten.
LIV. Nr. 18914. Maschinen.
LV. Nr. 14241.
Horizontaler, ausziehbarer
oseillirenden
auf
Neuerungen an Papiersack⸗ Neuerungen an Kummeten. LXI. Nr. 4399. Rettungsleiter für Feuerwehren. LXIV. Nr. 7951. Vorrichtung zum Spülen von Flaschen und Gläsern. Nr. 18 997. Spülapparat zum Reinigen der Luftkessel bei Bierdruckapparaten.
Nr. 14 840. Neuerung an Maßkannen. LXVI. Nr. 12 229. Fleischwiegemaschine. LXXV. Nr. 14433. Neuerungen in dem Ver⸗
fahren zur Gewinnung des Stickstoff3s der Me⸗ lassenschlempe, Elutionslauge und des Osmose⸗ wassers in Form von Ammoniak.
LXXVI. Nr. 14 300. Kasten, welcher in ein Tischchen umgewandelt werden kann. LXRXX. Nr. 12 284. Gypsbrennofen
unterbrochenen Betrieb.
LXXRXIII. Nr. 14 084. Werkzeug zum Schnei⸗ den, Nachschneiden, Zudrücken und Oeffnen von Steinfassungen in Taschenuhren.
LXXRXV. Nr. 9576. Druckregulator für Wasser⸗ leitungen.
Nr. 9977. Druckregulator für Wasserleitun⸗
gen; Zusatz zu P:. R. 9576.
Nr. 14 444. Neuerungen an Rückstauventilen.
LXXXVII. Nr. 7596. Dammerhülse mit losen Zapfen.
LXXREIK. Nr. 18125. Diffusionsgefäß mit fester, centraler, unterer Einströmung und unterer Entleerung.
Berlin, den 8. Sertember 1881.
Kaiserliches Patentamt. Stüve.
Berichtigung. In der Nr. 201 des Reichs—⸗ Anjeigers vom J. September er. befindet sich unter Erlöschungen von Patenten“ ein Druckfehler. Es muß: XL. 14256 (nicht 14 526) Verfahren 2c. heißen.
für un⸗
31860
Der Jahresbericht der Handelskammer zu Wesel für das Jabr 1880 theilt u. A. in seinem Abschnitte ‚Landwirthschaft“ mit, daß die Preise der Pferde und Fohlen gegen das vorige Jahr keine Aenderung erlitten hätten und das gutes Material noch immer sehr hoch bezahlt werde. — Die Nachfrage nach tragenden Kühen sei meisten⸗ theils groß und der Preis hoch gewesen; tragende Kühe (iung und gute Waare) hätten einen Wertb von 300 - 450 Æ, tragende Rinder 20 bis sogar M M6 — In der Schweinezucht sei ein erfreulicher Aufschwung eingetreten. Die Nachfrage nach fetten Schweinen sei sehr groß, welches wohl seinen Hauxt⸗ grund darin habe, daß nach den Berichten aus Nord⸗ amerika dort der Rothlauf wüthete, und deshalb bedeutend weniger Fleisch nach Europa importirt
land
worden sei. Der Preis für fette Schweine habe 108 — 126 M per 100 kg, für junge Schweine je nach der Jahreszeit 2— 3 M per Woche, für Faselschweine 36 — 45 M und für tragende Sauen 75 — 95 ½ betragen. — Das Jahr 1880 sei in Beziehung auf die Fre⸗ quenz und den Ertrag des Standgeldes des Weseler Viehmarktes seit dem Bestehen desselben das ergie⸗ bigste gewesen. Dagegen habe das Weidegeld wegen der anhaltenden Dürre des vorigen Jahres die Höhe der vorhergehenden beiden Jahre nicht erreicht. Die Zutrifft betrug 6135 Stück Rindvieh, 211 Pferde, 50 Schafe, 955 Schweine, 860 Faselschweine, 6186 Ferkel, zusammen 14 397 Stück gegen 12233 in 1879. Eingenommen wurde: Weidegeld 3013 4M 23 4, für verkauftes Gras 41 M, Standgeld 12350 t 59 F, zusammen 4287 ƽ 27 5, gegen 4324 . 81 in 1879. Der Markt erweise sich von Jahr zu Jahr mehr als ein Bedürfniß und nütz⸗— liches Institut, aus dessen Ertrage schon jetzt die Zinsen des Anlagekapitals und die Unterhaltungs— kosten gedeckt werden könnten, während der Verkehr an den Markttagen den Bürgern direkt zu Gute komme. — Die Krautfabrikation sei wahrscheinlich in Folge angepaßter Einschränkung in der Rübenpro— duktion wieder lohnend geworden. Der Preis des Krautes bei großer Nachfrage war durchschnittlich 26 bis 28 per Kilo. — Was die Kunfstbutterfabri⸗ kation anbetrifft, so erwähnt der Bericht, dieselbe scheine sehr lohnend zu sein, da in den letzten Jahren in der Nähe von Emmerich und in Emmerich selbst nicht weniger als 8 Fabriken entstanden seien. Dem Butterverkaufe werde durch die Anlage dieser Fa— briken für Kunstbutter dicht an der niederländischen Grenze viel Schaden gethan, da die natürliche Butter im Preise nicht mit der Kunstbutter kon— kurriren könne. Die noch zollfreie Milch werde von den Niederlanden über die Grenze gebracht und von den verschiedenen Fabriken zur Kunstbutterfabrikation verwandt. — Die Guanofabrikation und der Handel mit Guano ist in Emmerich durch mehrere bedeu— tende Firmen vertreten und scheine, wie der Bericht bemerkt, das Geschäft seinen regelmäßigen Gang ge⸗ habt zu haben. — Die Holzschuhfabrikation in der Gegend von Isselburg ist keineswegs unbedeutend. Es wurden daselbst ca. 10 400 Paar Holzschuhe hergestellt und fanden dieselben zu guten Preisen Absatz. — Die auf den im unteren Theile des Kreises Rees befindlichen Dachziegeleien angehäuft gewesenen Dach⸗ ziegel seien so ziemlich geraͤumt worden, jedoch zu Preisen, die nicht dazu verleiteten. viel auf Lager zu arbeiten; es wurden ca. 5— 6 Millionen Dachziegel umgesetzt. Ziegelsteine hätten zu normalen Preisen flotten Absatz gehabt. — Die Aktiengesellschaft Issel⸗ burgerhütte, Eisengießerei und Maschinenfabrik, pro⸗ duzirte im Jahre 1880 1966130 kg Gußwaaren gegen 2133 384 kg im Jahre 1879. — Die Aktien— gesellschaft Prinz Leopold, Puddlings- und Walz⸗ werk zu Empel, produzirte 4038 t Stabeisen gegen 3720 t im Jahre 1879. — Die Emmericher Ma⸗ schinenfabrik und Eisengießerei zu Emmerich habe eine erheblich größere Produktion zu verzeichnen ge⸗ habt und sei in der Lage gewesen, ihr Absatzgebiet auszudehnen, namentlich auch den Export in weitere Bahnen zu lenken. — Die Ziegelsteinfabrikation ist außer durch die verschiedenen Feldziegeleien im Kreise Rees durch zwei Etablissements: die Weseler Dampf⸗ ziegelei und die Niederrheinische Dampfziegelei in der Nähe Wesels vertreten. Die Weseler Dampf⸗ ziegelei produzirte hauptsächlich Verblendsteine und Faljziegel, während die Terrakottenfabrik durch den Um und Ausbau des Werkes beeinflußt worden sei, so daß die Nachfrage stärker gewesen, wie die Pro— duktion. Der Absatz sei dementsprechend befriedigend gewesen. Die Niederrheinische Dampfziegelei habe ausschließlich Falzziegel fabrizirt, welche in Frank⸗ reich und in Süddeutschland schon seit vielen Jahren eingeführt, sich auch im nördlichen Deutschland ein⸗ bürgern würden. Der Absatz sei befriedigend ge⸗ wesen. Es wurden im Ganzen 1100 000 Falz⸗ ziegel produzirt, welche zum größten Theile nach der Rheinprovinz, Westfalen, Hessen, Nassan und Holstein verkauft wurden. — Ueber die Textilindustrie in Bocholt theilt der Be⸗ richt mit, daß zu Ende 1880 in dem Bocholter Distrikt 3 Spinnereien von 33009 Sxindeln mit 251 männlichen und 164 weiblichen Arbeitern in Betrieb gewesen sind. 15 mechanische Webereien mit 1300 Stühlen beschäftigten 702 männliche und 258 weibliche Arbeiter. Es wurden verwebt ea. 40900000 Pfund Garn und repräsentire das Fa⸗ brikat einen Werth von ca. 4 100 000 , 17 Firmen führen, theils mit mechanischer Weberei verbunden, theils nur Handweberei. An Garnen wurden ca. 19000090 Pfund und daraus Gewebe im Werthe von 2200000 M hergestellt. Die mechanischen Webereien brauchten Garne von Nr. 4 bis 40 zum Einschlag und Nr. 1090 bis 28 r zur Kette, auch wurden vielfach 32r bis 40r Zwirn⸗ warps benutzt. Letztere seien bisher alle von Eng⸗ gekommen, seit Kurzem fingen indessen inlän⸗ dische Sxinnereien an, in Zwirnen dem Auslande mit Erfolg Konkurrenz zu machen. Es existiren in dem Distrikte 13 Druckereien von sehr verschiedenem Umfange, welche theils für eigene Rechnung, theils in Lohn drucken und färben. Der Betrieb geschieht bei den meisten mit der Hand. Die dortige Blei⸗ cherei sei vollauf beschäftigt gewesen. Im verflosse⸗ nen Jahre babe sich dort eine Teppichweberei etablirt, rorläufig mit 20 Handstühlen und 25 Arbeitern. Im benachbarten Orte Suderwick sind 52 Hand⸗ stühle in Betrieb, welche 70 männlichen und 20 weib⸗ lichen Arbeitern Beschäftigung gewähren und per Woche ca. 7000 brab. Ellen Teprich liefern, im Werthe von ca. 4000 Ueber die Lack⸗ und Leinölfirniß⸗Siederei bemerkt der Bericht, daß die⸗