1881 / 210 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Sep 1881 18:00:01 GMT) scan diff

selbe sich, namentlich auf weitere Entfernung hin, eines ziemlich regelmäßigen Absatzes erfreut habe. Preise seien 2 namentlich für . einer scharfen onkurrenz entsprechend, sehr wenig Verdienst abwerfend gewesen. Das Ge— schäft in Kolonialwaaren und Südfrüchten, Mate⸗ rialwaaren, Droguen und Farbwaaren sei, abgesehen von dem Grundübel fast aller Erwerbszweige, einer überwuchernden Konkurrenz und eines in Folge man— gelhafter Ernten, hoher Lebensmittelpreise und ge—⸗ ringer Löhne eingeschränkten Konsums, ein ziemlich regelmäßiges, wenn auch wenig erfreuliches in Folge einer in der letzten Hälfte 1880 stetig abfallenden Konjunktur für fast alle Artikel der Kolonial- und Südfrüchte und für viele der Material-, Droguen⸗ und Farbwaarenbranche gewesen. Die in Folge der amerikanischen Nachfrage Mitte 1879 hervorgerufene Hausse industrieller Erzeugnisse hätte das Signal zu einer allgemeinen Aufwärtsbewegung fast aller Arti⸗ kel obiger Branchen gegeben, welche auch noch An⸗ fang 1880 fortgedauert, aber schon nach dem ersten Viertel einem regelmäßigen Preisrückgange Platz gemacht habe. Ende 1880 hätten die Preise der meisten Hauptartikel wieder auf und unter dem Niveau von Anfang 1879 gestanden Die Weseler Spar. und Vorschußgesellschaft hat, wie der Bericht meldet, auch im Jahre 1880 mit Erfolg gearbeitet. Der Konto⸗Korrentverkehr so—⸗ wohl als das Wechsel-Diskontgeschäft haben an Ausdehnung zugenommen und Gewinn gebracht, welcher neben reichlicher Dotirung der Reserven die Vertheilung einer Dividende von 750 gestattete. Die Emmericher Kreditbank habe 6 in dem ver⸗ flossenen Jahre einer erhöhten Geschäftsthätigkeit erfreut. Der Umsatz hob sich von ca. 15 000 000 4M auf ca. 20 000 000 M und wurde ein Reingewinn von 24 354,93 M erzielt. Von demselben wurden 60/0 7200 ½ als Dividende, 1500 M als Tan⸗ tisme vertheilt, der Rest mit 18 654,93 „6 dem Reservefond überwiesen. Der Güterverkehr im . zu Wesel stellte sich nach dem Berichte wie folgt: Es wurden angebracht: i. J. 1879/80: zu Berg 248 148Ctr., zu Thal 247 386C tr., ö abgefahren: i. J. 1879/ 8: zu Berg 34 175 Ctr., zu Thal 133 1156 tr., l, e Die Schiffspassage durch die Rheinbrücke bei Wesel bewegte sich in folgender Höhe: Die Rheinbrücke wurde durchfahren von: 6

1036 5887

1619 Personen⸗Dampfbooten

6033 Schleppern mit Anhang

10 885 geschleppten Schiffen 9771

487 Güterbooten 419.

1610 Segelschiffen auf sich fahrend 13 264

33 034 360379 3 fuhren durch: 71 Flöße, gegen 68 im Jahre

1879.

Das Patentblatt Nr. 36 hat folgenden Inhalt: Entscheidungen des Patentamts vom 30. September 1880 und des Reichsgerichts vom 109. Mai 1881. Nichtamtliches. Hir ge Patentgesetze: Oester⸗ reich⸗Ungarn. Patentliste: Patent⸗Anmeldungen; ,, Patent Schriften. Anzeigen⸗

eilage.

Handels NRegister.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Rerlin. Handels register 31901 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom September 1881 ., am selbigen Tage folgende Eintragungen er⸗ folgt:

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

Rohde & Pohl

am 1. Januar 1881 begründeten Handelsgesellschaft (Geschäftslokal: Michgelkirchplatz 3) sind der Stein⸗ setzmeister Carl I bilip Rohde zu Britz und der Kaufmann Carl August Emil Pohl zu Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Theilhaber Kaufmann Pohl berechtigt. Dies ist in unser Ge⸗ sellschaftsregister unter Nr. 7938 eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7853 die hiesige Handelgesellschaft in Firma: Herzog & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Albert Adolf Ferdinand Herzog zu Berlin setzt das Han⸗ delsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 13.213 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,213 die Firma: Herzog C Co. mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗ haber der Kaufmann Albert Adolf Ferdinand Herzog hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter 11,188 die Firma: Flesch & Dietrich vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist geändert in: Franz Flesch. . Vergleiche Nr. 13,217 des Firmenregisters. Demnachst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,217 die Firma: ae n,, mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗ haber der Kaufmann Franz Flesch hier eingetragen worden.

Nr.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 13214 die Firma: Carl Carthaus & Co. ( Geschäfte lokal: Adlerstraße CG) als deren Inhaber der Srannagel hier, unter Nr. 13,215 die Firma: M. Klein (Geschäftelokal: Kronenstraße 31) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Marcus Klein hier,

Kaufmann Carl

und e ist

unter Nr. 13,218 die Firma: Leopold Falk (Geschãftslokal: Leipzigerstraße 104) und es ist ö. deren Inhaber der Kaufmann Leopold Falk ier, eingetragen worden.

In unser ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 13216 die Firma: S. Pommernell

(Geschäftslokal Dresdenerstr. 126) und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Emil Herrmann Pommernell hier eingetragen worden.

Dem Otto Friedrich Ferdinand Senewaldt zu Berlin ist für vorgenannte Firma Prokura ertheilt

und ist dieselbe unter Nr. 5110 unseres Prokuren⸗

registers eingetragen worden. Berlin, den 7. September 1881. Königliches ö I. Abtheilung 56. il a.

Kieleseld. Handelsregister 31862 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Die unter Nr. 8265 des Firmenregisters eingetra⸗

gene Firma G. Hindermann (Firmeninhaber: die

Wittwe Kaufmann Gottfried Hindermann, Johanne,

geborne Ostermann, früher zu Bielefeld, ist gelöscht

am 6. September 1881.

KR ielesel d. Handelsregister 31863 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser ,, , ist unter Nr. 918 die

Firma Gebr. Erwig zu Düsseldorf mit einer

e nl, ie, zu Bielefeld und als deren nhaber der Kaufmann Johann Erwig zu Düssel—⸗

dorf am 6. September 1881 eingetragen.

eg Coburg. In das hiesige Handelsregister ist Band Il. Hauptnummer 483 am 27. August 1881 eingetragen: die Firma Josef Frank zu Coburg und als ., Inhaber Kaufmann Josef Frank in oburg. Coburg, den 30. Auguft 1881. Die Kammer für Handelssachen. Gruner i. V

31849

Docmitz. In das hiesige Handeln e . zufolge Verfügung vom gestrigen Tage Fol. 43 sub Nr. 43 heute eingetragen:

Col. 3: Carl Wedel.

Col. 4: Doemitz.

Col. 5: Kaufmann Carl Wedel zu Doemitz.

Doemitz, den 6. September 1881. Großherzogliches Amtsgericht.

Duisburg. Handelsregister 31754 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nummer 343, betreffend die Aktiengesellschaft Meidericher Steinkohlenbergwerke, Col. 4 Folgendes ein⸗ getragen:

Durch notariell beurkundeten Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 9. August 1881 ist unter Ab⸗ n. der §§. 2, 10 und 13 des Gesellschafts⸗ statuts bestimmt, daß die Gesellschaft nur in Mei⸗ derich ihren Sitz hat und der Ausfsichtsrath eine Vertretung der Gesellschaft in Paris anordnen kann, daß der Vorstand der Gesellschaft aus höchstens drei vom Aufsichtsrath bestellten Mitgliedern besteht, und daß durch zwei Vorstandsmitglieder collectiv die Ge⸗ sellschaft rechtsverbindlich vertreten und die Firma gezeichnet wird.

Der zeitige Vorstand besteht, nachdem die früheren Mitglieder, Direktoren Carl Marie Joseph Rapatel und Frederik Léon Leroy zu Paris, zurückgetreten, aus dem Kaufmann Fritz Pühler und Kaufmann Ludwig Wiesché, Beide zu Frankfurt a. /Main.

Eingetragen am 6. September 1881.

Elberfeld. Bekanntmachung. 31864

In das hiesige Prokurenregister ist heute ein— getragen worden unter Nr. 1945, daß die Seitens der Firma „C. Richter“ zu Elberfeld dem daselbst wohnenden Kaufmann Carl Julius Richter ertheilte Prokura erloschen ist.

Elberfeld, den 7. September 1851.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung TV.

Essen. e, n n. 31866 des stöniglichen Amtsgerichts zu Essen. Die unter Nr. 500 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma: And. Nürnberg (Firmeninhaber: der Kaufmann Andreas Nürnberg zu Essen) ist gelöscht am 6. September 1881.

Essen. Handelsregister 31867] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.

Unter Nr. 270 des Gesellschaftsregisters ist die,

am 1. Februar 1881 unter der Firma And. Nürn⸗

berg errichtete offene Handelegefellschaft zu Essen

am 6. September 1881 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: I) der Kaufmann Andreas Nürnberg zu Essen, 2) der Kaufmann Christian Nürnberg zu Essen. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1881 be⸗ gonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem Gesellschafter zu. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Sertem⸗ ber 1881.

Essem. Handelsregister 31865 des , Amtsgerichts zu Essen. Die unter Nr. 526 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma: . Leoy. Fallenheim (Firmeninhaber: der Kaufmann Leopold Falkenbeim) zu Elberfeld ist gelöscht am 6. September 1881.

31868

M. - GIndbach. In (Firmen ·

das Handels⸗

Register des biesigen Königlichen Amtsgerichts ist das

von dem Kaufmann und Inhaber einer Blaufärberei Conrad Braun, zu Viersen wohnend, daselbst unter

der Firma Conr. Braun errichtete Handelesgeschäft

unterm heutigen Tage sub Nr. 1839 eingetragen worden.

Sodann ist die von dem genannten Braun seinem Sohne, dem zu Viersen wohnenden Johann Jos. Braun ertheilte Prokura unterm heutigen Tage sub Nr. 571 des Profkurenregisters eingetragen worden.

M.⸗ Gladbach, den 5. September 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Guhran. Bekanntmachung. 31846 Die sub Nr. 19 unseres r e . unter der Firma P. und O. Wonyte zu Guhrau eingetragene Handelsgesellschaft ist durch Austritt des Oswald Woyte aufgelöst und die Firma gelöscht. Guhrau, den 18. August 1881. Königliches Amtsgericht.

Guhran. Bekanntmachung. 31845 In unser Firmenregister ist unter Nr. 127 die . „O. Wonte“ und als deren Inhaber der aufmann Oswald Woyte zu Guhrau heut ein— getragen worden. Guhrau, den 18. August 1881. Königliches Amtsgericht. Guhran. Bekanntmachung. 31847] In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 126 die Firma Paul Wonte zu Guhrau und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Woyte daselbst ein getragen. Guhrau, den 18. August 1881. Königliches Amtsgericht.

Halberstadt. Bekanntmachung. 1870 Zufolge Verfügung von heute ist in das Firmen- register unter Nr. 763 die Firma „F. C. Vogel“ zu Halberstadt und als Inhaber derselben der Kauf⸗ mann Ferdinand Carl Vogel zu Halberstadt einge⸗ tragen. Halberstadt, den 3. September 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Halle a. S. Handelsregister. 31851 Königliches Amtsgericht, Abth. VII. u Halle a. S., den J. September 1881. In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 47 eingetragenen Firma: Andreas Daehne Colonne 6 folgender Vermerk: „Die Firma ist erloschen.“ eingetragen zufolge Verfügung vom 1. September 1881 an demselben Tage.

Halle a. S. Handelsregister. 31850 Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII. zu Halle a. S., den 2. September 1881.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1299 fol— gende neue Firma: ; Bejeichnung des Firma⸗Inhabers: der Kaufmann Carl Gottlieb Eugling zu Halle a. / S., Ort der Niederlassung: Halle a. / S., Bezeichnung der Firma: Carl Eugling, eingetragen zufolge Verfügung vom 2. September 1881 an demselben Tage.

NHertro xd. Handelsregister 31871 des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Die unter Nr. 56 des Firmenregisters eingetragene

Firma S. Löwenstein (Firmeninhaber: der Kauf⸗

mann Selig Löwenstein zu Herford) ist gelöscht am

6. September 1881.

Hung en. Bekanntmachung. 31807

Seit dem 1. August J. J. betreiben Catharine Ochs, Ehefrau des Heinrich Ochs und deren Tochter Emma Ochs ein Colonialwaaren⸗Geschäft dahier

unter der Firma: Ochs u. Co.

Der betr. Eintrag ist in das hiesige Firmenregister mit dem Anfügen vollzogen worden, daß Heinrich Ochs als Prokurist fungirt.

Hungen, den 5. September 1881.

Großherzogliches Amtsgericht Krauß. Steller.

Hungen. Bekanntmachung. 31806 In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts wurde heute der Eintrag vollzogen, daß Christian Müller und Heinrich Köhler dahier ein Weingeschäft unter der Firma „Müller K stöhler“ betreiben. Hungen, den 5. September 1851. Großherzogliches Amtsgericht. Krauß. Steller.

31707] Malchow. Zufolge Verfügung vom 3. dieses Monats ist in unser Handelsregister ub Fol. 27 Nr. 54 eingetragen: Firma: Otto Löwenthal, Ort: Malchow, Inhaber: Otto Löwenthal zu Malchow. Malchow, den 5. Sextember 1851. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Staecker, Aktuar, Gerichtẽschreiber.

Mannheim. Handelsregistereinträge. 31822

In das Handelsregister wurde eingetragen:

I) O. Z. 282 des Firm. Reg. B. IJ. zur Firma „Leopold Joseph“ in Mannheim: Die Firma ist als Einzelfirma erloschen.

2) O. 3. 149 des Ges. Reg. B. III. Firma Leopold Joseph“ in Mannheim. Die zur Firmen zeichnung gleichberechtigten Theilhaber dieser unterm 1. August 1881 errichteten offenen Handelsgesell⸗ schaft sind: 1) Leopold Joseph, Kaufmann, wohn⸗ haft in Mannheim und 2 Ferdinand Sternheimer, Taufmann, wohnhaft in Mannbeim. Der jwischen Ferdinand Sternbeimer und Sara Sternheimer, geb. Kehr, zu Creumach unterm 24. Mai errichtete 1881

Ehevertrag bestimmt; zwischen den künftigen Che— gatten soll zwar Gütergemeinschaft statt haben, jedoch soll sich diese Gemeinschaft nur auf die Er— an e n, . . —ᷓ

6 es Firm. Reg. B. II. zur Firm „Eisig Wertheimer in Mannheim als ir niederlassung mit Hauptsitz in Oestringen: die Firma ist dahier erloschen und damit die dem Leopold Wertheimer ertbheilte Prokura.

. O. 3. 150 des Ges. Reg. B. III. Firma Eisig Wertheimer“ in Mannheim. Die zur Firmenzeichnung gleichberechtigten Theilhaber dieser unterm 23. Nob. 1889 errichteten offenen Handels gesellschaft sind: 1) Eisig Wertheimer, Kaufmann, wohnhaft in Oestringen und 2) Leopold Wertheimer, Kaufmann von Oestringen, wohnhaft dahier. Der zwischen Leopold Wertheimer und. Amalie Heidel⸗ berger unterm 12. Mai 1881 dahier errichtete Ehe⸗ vertrag bestimmt in 5. 1: unter den künftigen Ehe⸗ gatten soll eine bedungene er enn ent nach Maßgabe der Sätze 1500 bis 1504 des jetzigen badischen Landrechts bestehen. Ein jeder Chetheil giebt von seinem Vermögen nur die Summe von 290 ( in die eheliche Gütergemeinschaft, wogegen alles übrige jetzige und künftige, bewegliche und un— bewegliche Vermögen beider Theile Sondergut des jenigen Theils, von dem es herrührt und von der ehelichen Gütergemeinschaft ausgeschlossen bleibt, gleich allen etwaigen Schulden.

5) O. Z. 83 des Ges. Reg. B. III. zur Firma »Louis Gutjahr“ in Mannheim, mit Zweignieder= lassung in Antwerpen: Kaufmann Otto Kayser da— hier ist als Prokurist bestellt.

6) O. 3. 277 des Ges. Reg. B. II. zur Firma „Marx Bern Maher“ in Mannheim: Kaufmann Siegmund Mayer in Mannheim ist unterm 1. Sep— tember 1878 als persönlich haftender Gesellschafter, mit dem Rechte die Firma zu zeichnen und die Ge—

sellschaft nach Außen zu vertreten in die Gesellschaft

eingetreten.

7). O. 3. 351 des Ges. Reg. B. II. zur Firma »Geschwister Suzen“ in Mannheim. Die Theil⸗ haberin Christine Suzen ist unterm 22. August 1881 aus der Gesellschaft ausgetreten, dagegen ist gleich⸗ zeitig Kaufmann Friedrich Suzen dahier als zur

ö, gleichberechtigter Theilhaber in die

esellschaft eingetreten.

8) O. 3. 288 des Ges. Reg. B. L zur Firma „Stern u. Sohn“ in Mannheim. Der zwischen dem Theilhaber Emil Stern und Friederike Mayer dahier dam 20. Juli 1881 errichtete Ehe— vertrag bestimmt in Art. 1: alles jetzige und= künftige, bewegliche und unbewegliche Aktiv- und Passiv⸗Vermögen der Brautleute bleibt von der zwischen ihnen bestehenden ehelichen Gütergemein— schaft bis auf den Betrag von 200 4 ausgeschlossen, welchen jeder Ehetheil von seinem Vermögen der Gemeinschaft überläßt. :

9) O. Z. 577 des Firm. Reg. B. II. Firma „Johannes Schmidt“ in Mannheim. Inhaber Johannes Schmidt, Kaufmann aus Jesingen, wohn⸗ haft in Mannheim.

10) O. Z. 22 des Ges. Reg. B. III. zur Firma „Peltzmann u. Kämmerer“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist durch den am 27. August 1881 er⸗ , des Theilhabers August Peltzmann aufgelõst.

II) O. Z. 578 des Firm. Reg. B. II. Firma „Peltzmann u. stämmerer“ in Mannheim. In⸗ haber: Jacob Kämmerer, Chemiker, wohnhaft in Mannheim.

Mannheim, den 30. August 1881.

Großh. Amtsgericht. IJ. Hildebrandt.

Marggrabowa. Bekanntmachung. 31852 In unser Firmenregister ist das Erlöschen der sub Nr. 148 eingetragenen Firma Moritz Jacoby am 27. August 1881 zufolge Verfügung von dem⸗ selben Tage eingetragen. Marggrabowa, den 27. August 1851. Königliches Amtsgericht.

Mülnausen i. E. Bekanntmachung. Bei der Handelsgesellschaft:

Charles Wacker C Cie. zu Mülhausen Band J. Nr. 35 des Gesellschafts— registers ist heute vermerkt worden; .

Karl Wacker in Mülhausen ist als Prokurist bestellt. Mülhausen i. E., den 5. September 1881.

Der Landgerichts⸗Sekretär:

Stahl.

131710

Nordhausen. Bekanntmachung. 31711]

In unsere e,, ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: .

A. in das Gesellschaftsregister bei Nr. 83, woselbst die Firma „Gebrüder Werther“ vermerkt steht, Col. 4: .

Die Gesellschaft ist beendet durch Tod des Mitinhabers Carl Werther und wird das Ge⸗ schäft unter der bisherigen Firma von Hermann Werther allein fortgesent;

B. in das Firmenregister sub Nr. 788:

die Firma: Gebrüder Werther“ und als deren Inhaber: der Kaufmann Hermann Werther zu Nordhausen. Nordhausen, den 3. Sertember 1831. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Oppeln. Belanntmachung. , Als Prokurist der im Firmenregister unter Nr. 13 eingetragenen Firma „S. Zimmermann zu Oppeln ist in unser Prokurenregister unter Nr. 26 am 30. August 1881 der Kaufmann Hans Eckardt

zu Oppeln eingetragen worden. Oppeln, den 29. August 1851. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

HPaderborn. Handelsregister 31872 des Königlichen Amtsgerichts zu Paderborn.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 244 die Firma Bonifacius Buchhandlung (Th. Thiele) und als deren Inhaber der Buchhändler Theodor Thiele zu Paderborn am 5. September 1881 ein⸗ getragen.

Paderborn, den 5. September 1851.

Konigliches Amtsgericht.

Posen. ante ses ge 31713

In unser Prokurenregister ist zufolge Verfügung von heute eingetragen, daß der Kaufmann Stanis⸗ laus August Krueger zu Posen für sein hier unter der Firma S. A. Krueger bestehendes Handels— geschäft Nr. 1473 des Firmenregisters dem Kaufmann Carl Goldan zu Berlin Prokura er— theilt hat.

Posen, den 5. September 1881.

önigliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Pr. Stargard. Bekanntmachung. 31714] Zufolge Verfügung vom 24. August 1881 ist am 24. August 1881 in das diesseitige Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 44 eingetragen, daß der Kaufmann und Uhrmacher Carl Freyschmidt zu Pr. Stargard für seine Ehe mit Fräulein Clara Schlücker aus Bütow durch Vertrag vom 28. Sep— tember 1872 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat. Pr. Stargard, den 24. August 1881. Königliches Amtsgericht. IIIa. gez. Hinze. Der Gerichtsschreiber: Krolzig. 31855 , In das Handelsregister ist zu Nr. Tremser⸗Knochenmühle

Koch C Hempel, einge tragen.

Firmenmitinhaber Koch ist heute aus der Firma ausgetreten; nunmehr alleiniger Inhaber der wie bisher gezeichneten Firma Th. Hempel.

Schwartau, den 3. September 1881.

Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Wallroth.

Schwei dnitꝝ. k 31715 In unser Prokurenregister ist auf Grund vor⸗ schriftsmäßiger Anmeldung bei der sub Nr. 59 ein— getragenen Firma Gustav Paetzold zu Saarau in Golonne 8, Bemerkungen, heute Nachstehendes ein⸗ getragen worden: . Die dem Kaufmann Gustav. Paetzold junior zu Saarau ertheilte Prokura ist erloschen.

Schweidnitz, den 26. August 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Schwei dnitz. Bekanntmachung. 31716

In unsere Handelsregister sind auf Grund vor schriftsmäßiger Anmeldung heute folgende Eintra— gungen bewirkt worden:

U im Fir menregister bei der sub Nr. 217 eingetragenen Firma „Gustav Paetzold“ zu Saarau in Colonne Bemerkungen: .

Die Firma ist durch Kauf auf den Kaufmann Gustav Paetzold jun. zu Saarau übergegangen.

Y im Firmenregister sub Nr. 489 die Firma „Gustav Paetzold“ zu Saarau und als deren In⸗ haber der Kaufmann Gustav Adolph Gotthardt Paetzold daselbst.

Schweidnitz, den 26. August 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Stallup oenem. Bekanntmachung. 31717 In unser Prokurenregister ist sub Nr. 68 die von dem Kaufmann August Kniep in Eydtkuhnen für seine daselbst unter der Firma nm G. Kniep Sohn“ bestehende Handelsniederlassung dem Herrn Gotthard Boström in Eydtkuhnen ertheilte Pro— kura zufolge Verfügung vom heutigen Tage einge⸗ tragen. Stallupoenen, den 2. September 1881. Königliches Amtsgericht. 31718 Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1888 die Ehefrau des Kaufmanns David Leszezynski, Bertha, geborene Samuelsohn zu Stettin, mit der Firma: „B. Leszezynsti“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen. Stettin, den 31. August 1881. Königliches Amtsgericht.

31719 Stettin. In unserm Firmenregister ist heute unter Nr. 1163 die hiesige Firma „D. Leszezwynski“ ge—⸗ löscht worden.

Stettin, den 31. August 1881.

Königliches Amtsgericht. 31856 Sitocknch. Nr. 10436. Zu O. Z. 59 des Firmenregisters Firma Johann Menz in Zizen— hausen wurde heute eingetragen:

Die Ehefrau des Kaufmanns Johann Menz von Zizenhausen Johanne, geb. Blickle, wurde durch Urtheil vom 23. Juli 1881 Nr. 8602 für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von dem ihres Ehemannes abzusondern.“

Stockach, den 2. September 1881.

Großh. Bad. Amtsgericht. Schleich.

31720 Strelitrp. In unser Handelsregister, woselbst Fol. 14 Nr. 14 die Firma Eduard Cohn vermerkt steht, ist zufolge beutiger Verfügung eingetragen:

Col. 3. Der jetzige Geschäftsinhaber, Kaufmann Gustav Cohn in Strelitz, führt die Firma ohne einen das Nachfolgeverhältniß andeutenden Zu⸗ satz fort.

Col. 5. Kaufmann Gustav Cohn in Strelitz. Der Kaufmann Eduard Cohn hat die Handlung unterm 23. Februar 1880 an seinen Sohn, den Kaufmann Gustav Cohn, käuflich überlassen.

Strelitz, den 30. August 1881.

enn, n,. Amtsgericht.

Jacob v.

Wesel. Sandelsregister 31873 des oni glichen Amtsgerichts zu Wesel. Die unter Nr. 179 des Gesellschaftsregisters ein⸗

getragene Firma:

* Achenbach C Müller .

Firmeninhaber: I) der Kaufmann Theophil Achen⸗

bach zu Wesel, 2) der Kaufmann Julius Müller zu

Gelsenkirchen ist gelöscht am 5. September 1881.

oll, Gerichts schreiber.

; . 31874 Zeitz. In unser Handels⸗Firmenregister unter Nr. 460 ist die hier bestehende Firma

Gustav Gaßner und als deren alleiniger Inhaber der Kleiderhändler Gustav Gaßner in Zeitz zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden.

Zeitz, den 3 September 1881.

Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Register Nr. 92.

(Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

31723 Kerlim. In das Musterregister des unterzeichne⸗ ten Amtsgerichts ist eingetragen worden: Nr. 28. Name des Anmeldenden: ohn C. Koch in Friedenau bei Berlin, Rheinstraße 43, 1 Packet mit einem Muster für Buch- und Albumschloß, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik— nummer U, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 3. August 1881, Nachmittags 124 Uhr. Berlin, den 5. September 1881. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 11.

31726] RKreslau. In unser Musterregister sind unter Nr. 90 für die Firma M. Karfunkelstein C Co. zu Breslau, nach Anmeldung vom 30. August 1881, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten zwei Etiquetts zur Waarenbezeichnung Fabrikations-Nummer 1 und 2, offen in einem Couvert, als Flächen⸗ Erzeugnisse, mit einer Schutzfrist von 5 Jahren eingetragen, worden. Breslau, den 3. September 1881. Königliches Amtsgericht.

317665 Chemnitz. In das Musterregister ist ein“ n,

Nr. 433. Firma J. F. Lindemann in Chem⸗ nitz, 1 versiegeltes Packet mit 50 Mustern für . und Strümpfe, Flächenerzeugnisse, Fa⸗ zriknummern 1— 8, 35, 40, 63, 66, 111, 116— 127, 131, 172, 190, 192, 193, 227, 233 - 238, 245, 269 274, 282, 287, 289, 290, 293, 294, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet den 16. August 1881, Vor— mittags 11 Uhr. ö

Nr. 434. Firma R. Hösel & Co. in Chemnitz, Lversiegeltes Packet mit 40 Mustern für Möbelstoffe, Flächenerzeugnisse. Fabriknummern 5850, 5853, 5856 5892, 5898, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 17. August 1881, Vormittags 12 Uhr.

Nr. 435. Firma J. G. Leistner in Chem⸗ nitz, 1 unversiegeltes Packet mit 1 Gewürztönnchen, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 1211, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet den 5. August 1881, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 436. Firma Schott, Ufer & Hahmann in Chemnitz, U versiegeltes Packet mit 19 Mustern für Decken, Möbel- und Gardinenstoffe, Flächen erzeugnisse, Fabriknummern 1234 1237, 1239, 1241, 1251, 1257, 1254, 12565, 1258 1262, 1265, 1267, 1269, 1272, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 25. August 1881, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 437. Firma C. G. Heigis in Chemnitz, 1L versiegeltes Packet mit 19 Mustern füuͤr Klei⸗ derstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 0,776, O, 1437, 0,1466, 0, 1467. 90,1469, C1471, O, 1473, O. 1480, 0, 1482, 9, 1483, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet den 31. August 1881, Nachmittags 13 Uhr.

Chemnitz, am 5. September 1881.

Königliches Amtsgericht daselbst, Abtheilung B. No hr.

31725 Dessau. In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen:

Nr. 39. Firma: Anhalter Tapetenfabrik, Ernst Schütz in Dessau, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern von Tapeten und Bordüren, Fabrik nummern 230 235, 489, 497, 506, 508, 526, 531, 533, 538, 544 551, 558 —– 563, 565 586, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 1. August 1881, Vor⸗ mittags 111 Uhr.

Nr. 40. Firma: Anhalter Tapetenfabrik, Ernst Schütz in Dessan, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern für Tapeten und Bordüren, Fabrik⸗ nummern 588 - 593, 595 611, 614 623, 625 641, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. August 1881, Vormittags 114 Uhr.

Nr. 41. Firma: Anhalter Tapetenfabrik, Ernst Schütz in Dessau, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern von Tapeten und Bordüren, Fabrik⸗ nummern 642 —· 653, 655, 657 —– 664, 666-673, 575 —– 688, 6900 696, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 1. August 1881, Vormittags 111 Uhr.

Nr. 42. Firma: Anhalter Tapetenfabrik, Ernst Schütz in Dessau, ein versiegeltes Packet mit 21 Mustern für Bordüren, Fabriknummern 697 - 712, 715 —719, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 1. August 1881, Vormittags 111 Uhr.

Nr. 43. Firma: Carl 9 * in Dessau, ein versiegeltes Packet mit 26 Mustern von Rou⸗ leaur, Fabriknummern 1158 —1185, 1189, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 1881, Mittags 12 Uhr.

Dessau, den 31. August 1881.

Herzogl. Anhalt. Amtegerichts. Meyer.

1188,

31721 Dresdem. In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 144. Firma G. Aug. Schöne & Sohn in Dresden, ein Packet mit dem Muster einer Taschen⸗ bratmaschine für Beafsteaks, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 109, Schutz frist drei Jahre, angemeldet am 29. Juli 1881, Vormittags 11 Uhr 8 Minuten.

Nr. 145. Firma Carl Fleischer in Dresden, ein Couvert mit zwei Mustern für Kirchenoblaten, versiegelt. Flächenmuster, Fabriknummern 50 und ol, Schußtzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. Juli 1881, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 146. Firma G. S. Nehfeld K Sohn in Dresden, ein Convert mit zwei Mustern von Etiguetten für Paxierwaaren, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 1881 A. und 1851 B, Schutz frist drei Jabre, angemeldet am 24. August 1881, Nachmittags 4 Uhr 57 Minuten.

Nr. 147. Anton Meiche, Klempner in Dres den, ein Packet mit zwei Mustern zur Verzierung

stoffe, 1610 1652, IT. August 1881, Nachmittags 44 Uhr.

23. August

des Kopfes von als Kinderspielzeug zu benutzenden blechernen Pfeifen in Form von Tabakspfeifen, ver⸗ siegelt, Flaächenmuster, Fabriknummern 28 und 29, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. August 1881, Vormittags 10 Uhr 35 Minuten. Königl. Amtsgericht Dresden, Abtheilung Ib.

. 315331 Elberfeld. In das Musterregister ist einge— tragen:

I) Bei Nr. 324. Firma „Friedrich Siegler“ zu Elberfeld, 1 Umschlag, enthaltend ein Muster fur eine seidene Rose für Hüte und Damenschmuck, am 5. August 1381, Mittags 12 Uhr, Fabriknummer 145, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 1 Jahr.

2) Bei Nr. 325. Firma „Gottfried Demrath Nachfolger“ zu Elberfeld, 1 Packet, enthaltend 39 Muster für Tapeten resp. Deckenrosetten, am 19. August 1881, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten, Fabriknummern 2842, 2961, 3025 3028, 3030 3035, 3038-3045, 3047 3059, 3060 a., 3060 b., 3061, 3062, 3127, 3129, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 2 Jahre.

3) Bei Nr. 326. Firma „Gottfried Demrath Nachfolger“ zu Elberfeld, 1 Packet, enthaltend 45 Muster für Tapeten (Borden), am 19. August 1881, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten, Fabriknummern 2982, 2983, 3063 3082, 3084, 3085, 3088, 3089, 3091, 3092, 3095, 3096, 3099, 3100, 3102, 3103, 31095, 3106, 3108, 3110, 3113, 3115, 3117, 3118, 3121, zi25, zisz, zig a., 31245., z175, Flächen- erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre.

4) Bei Nr. 327. Firma „Wilh. Hebebrand“ zu Elberfeld, 1 Packet, enthaltend 6 Muster für . am 20. August 1881, Vormittags 16 Uhr 15 Minuten, Fabriknummern 483, 2099, 2158, ü, 366, 235, Schutzfrist 2 Jahre.

5) Bei Nr. 328. Firma „Albert Morsbach“ zu Weyer bei Wald, 1 Packet, enthaltend 3 theilige Taschenmesser, am 20. August 1881, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten, Fabriknummern N11, 2712, 2713, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.

6) Bei Nr. 329. Firma . & Leop. Löb“ zu Elberfeld, ein Packet, enthaltend 5 Muster für seidene Chenille am 22. August 1881, Vor— mittags 11 Uhr 40 Minuten, Fabriknummern Art. ö Nr. Bu. 3, Art. 1509 Nr. 1, Art. 1502 Nr. 1, Art. 1503 Nr. 1, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre.

Elberfeld, den 3. September 1881.

Königliches Amtsgericht. V.

Flächenerzeugniß,

31767 Gotha. In das Musterregister ist eingetragen Nr. 45 Firma Morgenroth K Cie. in Gotha, L unversiegeltes Packet mit Muster: 3 Stück Por⸗ zellan⸗Kindertrompeten, Fabriknummer 45, 46, 47, für plastische Erzeugnisse, 3 Jahre Schutzfrist, ange⸗ meldet am 26. August 1881, Vormittags 10 Uhr. Gotha, den 3. September 1881. Herzogl. S. Amts⸗ gericht. III. Lutz e.

31766 Hananmn. In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 141. Firma Bein K Kreis hier, 4 Muster für plastische Erzeugnisse in einem versiegelten Packet, Nr. 33, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. August d. J., Vormittags 114 Uhr.

Nr. 142. Firma E. G. Zimmermann hier, 20 Muster für plastische Erzeugnisse in einem ver⸗ siegelten Packet, Nr. 377 bis inkl. 396, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. August 1881, Nachmit— tags 44 Uhr.

Nr. 143. Firma Deibel C Groß dahier, 3 Muster für Flächenerzeugnisse in einem versiegelten Packet, Nr. 58 bis 60, angemeldet am 24. / 8. d. J., Nach⸗ mittags 4 Uhr.

Hanau, am 5. September 1881.

Königliches Amtsgericht. J. J. bsam.

31722 MHeerane. In hiesiges Musterregister ist ein— getragen worden:

Nr. 454. Firma L. Thieme K Co. in Mee—⸗ rane, 1 Packet mit 27 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 1613 1639, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 5. August 1881, Vormittags 112 Uhr.

Nr. 1455. Firma C. F. Schmieder C Co. in Meerane, 1 Packet mit 49 Mustern für Kleider stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 4230 - 4278, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 1I. August 1881, Vormittags 112 Uhr.

Nr. 156. Firma Resch C Co. in Meerane, 1 Packet mit 50 Mustern für Kleiderstoffe, Flächen⸗ muster, versiegelt, Fabriknummern 1601 1650, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 17. August

1881, Vormittags II2 Uhr.

Nr. 457. Firma L. Thieme & Co. in Meerane, 1 Packet mit 13 Mustern für Kleider⸗ versiegelt, Fabriknummern

Flãchenmuster, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am

Nr. 1458. Firma C. F. Schmieder & Co. in Meerane, 1 Packet mit 38 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 1279 —- 4316, Schutz frist 2 Jahre, angemeldet am 17. August 1881, Nachmittags 16 Uhr.

Nr. 159. Firma C. F. Hübner in Meerane, 1Packet mit 12 Mustern für Kleiderstoffe, Flächen⸗ muster, versiegelt, Fabriknummern 378 389. Schutz srist 2 Jahre, angemeldet am 25. August 1881, Nachmittags H Uhr.

Nr. 469. Firma Strübell CK Müller in Mee⸗ rane, 1, Packet mit 45 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 1892 1936, Schutzfrist 2 Ighre, angemeldet am 25. August 1881, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 161. Firma C. F. Schmieder C Co. in Meerane, 1 Packet mit 21 Stück Mustern für Kleider stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 4317 bis 4337, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 27. August 1881, Vormittags SI2 Uhr.

Nr. 162. Firma Resch & Go. in Meerane, 1èẽ Packet mit 50 Stück Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 1651— 0), Schutzfrist 2? Jahre, angemeldet am 29. August 1881, Nachmittags 5 Uhr.

Meerane, am 3. September 1881.

Königliches Amtsgericht. Neumeckel.

31724 Schweinitz. In das Musterregister ist einge⸗ tragen:

Nr. 27. Firma Gustav Becker in Freiburg in Schleien, ein verschlossenes Couvert mit sechs Mustern, darstellend Regulateur⸗Gehäuse, Fabrik⸗ nummern 337. 338, 339, 340, 341 und 342, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Juli 1881, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 28. Handelsgesellschaft J. Rosenthal in Schweidnitz, ein verschlossenes Packet, enthaltend ein Modell zu einer Küchenschürze, neuerer Form, aus einem Stück gearbeitet. Geschäftsnummer J. R. Nr. 1, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 1 Jahr, ange⸗ meldet am 23. August 1881, Vormittags 111 .

Schweidnitz, den 31. August 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung TV.

. k In unser Musterregister ist einge— ragen:

Nr. 41. Albert Henkels zu Langerfeld, ein versiegeltes Packetchen mit 31 Mustern von Spitzen⸗ Artikeln, Fabriknummern 2001 2005 2008 2012 2015 2017 2019 2021 2022 2025 2027 2028 2029 2030 2031 2032 2033 2034 2037 2039 2040 2041 2042 2043 2044 2045 2046 2047 2048 1017 1018, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. August 1881, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 42. Albert Henkels zu Langerfeld, ein verschlossenes Packetchen mit angeblich 11 Mustern für Spitzen-Artikel, Fabriknummern 1019 1020 1021 1022 1023 1024 1025 1026 1027 1028 1029 1030 Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 18. August 1881, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 43. Firma Kickuth K Beckmannshagen zu Oede bei Laugerfeld, ein offenes Packetchen mit 4 Mustern von Corsetgurten, Fabriknummern 281 282 283 284, Flächenerzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. August 1881, Vormit⸗ tags 115 Uhr.

Schwelm, den 31. August 1881.

Königliches Amtsgericht.

31797 Waldheim. In das Musterregister ist eingetra— gen worden; Nr. 23. Anton Werner in Wald⸗ heim, 1 Muster, Beschäftigungsspiel, bestehend aus einer Parquetvorlage nebst 8 Vorlagen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 231, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 30. August 1881, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Waldheim, am 2. September 1881. Königlich Sächsisches Amtsgericht daselbst.

Konkurse. 31777 Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des früheren Wirthschafts⸗ püächters Josef Schlenk dahier wurde vom Kgl. Amtsgerichte Aschaffenburg heute, Nachmittags 4 Uhr, der Konkurs eröffnet. Zum Verwalter Tommissionär Bäckmann dahier ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. d. Mts. ein⸗ schließlich erlassen. Anmeldefrist bis zum 26. d. Mts. einschließlich sestgesetzt, erste Gläubiger⸗ versammlung auf den 30. d. Mts., Vormittags 9 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin auf den⸗ selben Tag, Vormittags g Uhr, bestimmt.

Dies wird andurch bekannt gegeben.

Aschaffenburg, 5. Septbr. 1881. Der Gerichtsschreiber des K. B. Amtsgerichts: Fischer.

läss!! Bekanntmachung. Betreff. stonkurs über das Vermögen des Fabrikanten Ernst Wiedemann in Pfersee.

Das K. Amtsgericht Augsburg hat durch Be⸗ schluß vom Heutigen, nachdem nach Befriedigung der anerkannten Aussonderungsansprüche eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist, das Konkursverfahren eingestellt.

Augsburg, den 6. September 1881.

Der K. Gerichtsschreiber: Wurm.

is Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Friedrich Froelian von Arys wird, da der Ge— meinschuldner seine Zahlungen eingestellt und bean⸗ tragt hat, über sein Vermögen den Konkurs zu er⸗ öffnen, heute, am 5. September 1881, Nach mittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Gerichts⸗Sekretär Herl von hier wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 5. Oktober 1881 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines an⸗ deren Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläͤubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stãͤnde auf

den 5. Oktober 1881, Vormittags 19 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 14. Oktober 1881, Vormittags 11 Uhr, dor dem unterzeichneten Gerichte Termin anbe⸗ raumt. ꝰö.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitz haben oder zur Konkurs. nasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. September 1881 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Arys.

31883 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des am 1. Oktober 1880 verstorbenen Kaufmanns Jo⸗ ann Herrmann Breitenfeld wird nach erfolzter

Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Berlin, den 27. August 1881. Z3Z3immermann, ̃ Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.

Abtheilung 48.