ö
—
ö
ü
Rerlin, 7. Sept. 1831. Marktvreiae nach Ermitt. des RK. Dol.-Pras
Höchste Niedrige Freia e. per 1099 Kilogę. 4 14AÆ A i , i Weizen geringe Sorte... 20 30 19 80 e Roggen mittel orte . 18 130 18 129 n arm Fern- ü — „17689 e d e R o 16 80 16 40 w J , J pur icht · Strii , — — — — J /) e d, 1410 — 924 — J i 6 — 440 Rindfleisch //, 1 1410 . , 120 1 — eh emnelteigen 1 Kile;.. . d F,, 15 1 — HJ 140 1 — JJ . 6689 J ö J 2 — Q 16690 — ö 4 JJ Kö . JZ ander 9 J 2 410 1 — Hechte 9 JJ . 180 — 90 Barsche 9 . . ö 1 60 — 80 Schleie 1 J 2 — 1 20 Bleie . d 1 20 — 70 Frebge pr., Jahoell;.. J U 10 — 11—
Cöln, 8. September. (W. T. B.) Getreildlemarkt. Weizen hiesiger loco 25,00, fremder loco 24,50, pr. November 24.00, pr. März 23,45. Roggen loco 21,00, pr. November 18,25, pr. März 17,65. Hafer loco 16,50 Rühöl loco 31.79, pr. Oktober 30,60, pr. Mai 30, 0. Harburg, S. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loeéo unverändert, auf Termine fest. Roggen loco unverändert, auf Termine besser. Weizen yr Seotemher- Oktoher 238.099 Br. 236.00 (G4. .
pr. Oktober-Vorember 232,00 Br., 230,00 G4. Roggen pr. Sep- tember -· Oktober 172,00 Br., 170.00 Gd., pr. Oktober-Vovember 170,00 Br., 169, 00 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl ruhig, loeo 58,50, pr. Oktober 5900. Spiritus ruhig, pr. September 51 Br., pr. Oktober - November 48 Br., pr. November-December 47 Br., pr. April-Mai 455 Br. Kaffee ruhig, Umsatz 150) Sack. Petroleum geschäftslos, Standard white loo 8.09 Br., 7, S7 Gd., per September 7,30 Gd., per Oktober-Dezember 8, l9 G4. — Wetter:
Bedeckt. KEremen, S September. (F. T. B.) Petroleum (Schlussbericht). Fest, Standard white loco
770, pr. Oktober 7, S), pr. November-Dezember 7, 95, pr. Jannar-Märæz 8,10. Alles bez.
Fest, S. September. (W. T. B.)
Feiertags wegen heute kein Produktenmarkt.
Amsterdam, S. September. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht, Weizen pr. November 322. Roggen pr. Oktober 219, pr. März 200.
Amster dam, 8. September. (W. T. B.)
Bancazinn 553.
Antwerpen, 8. September. (W. T. B.)
Petrolenummarkt. (Schlussbericht) Raftfnirten“. Type weiss, loco 194 bez., 194 Br., pr. Oktober 20 Br., pr. Oktober- Dezember 204 Br., pr. Januar 203 Br. Weichend.
Antwerpen, 8. September. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weizen fest. behauptet. Hafer still. Gerste fest.
London, 8. September. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 10 Weizenladungen. — Wetter: Schön. — Havannazucker Nr. 12 255. Fest.
Glasgow., 8. September. (W. T. B)
Roheisen. Miged numbers warrants 47 47 sh. 8 d.
FHradfor4d, §. September. (W. TL. B.)
Wollene Garne und wollene Stoffe ruhig, aber fest.
Faris, 8. September. (W. T. B.)
Produkt enmarkt. Weizen ruhig, pr. Oktober 31,75, pr. November-Februar 31,75, pr. Januar- April 31,75. Mehl 9 Marques steigend, pr. September 66.25, pr. Oktober 67,00, per November - Febrnar 67,25, pr. Januar-April 6JI.50, Rüböl ruhig, pr. September S5, 00, pr. Oktober S3, 25, pr. November-Dezember S3, 25, pr. Jannar-April S2, 755. Spiritus steèigend, pr. September 64.25, pr. Oktober 65,00, pr. November- Dezember 65, 00, pr. Januar-April 65,25.
Baris, 8. September. (W. T. B.)
Röohzucker 8SSo loco behauptet, 58,ᷣß0. Weisser Zucker ruhig, Mr. 3 pr. 100 kg pr. September 65, )), pr. Oktober
Roggen
sh. 6 d. bis
pr. September 31,765,
— — pr. Oktober-Jannar 64.90
Kewm-LTork, 8. September. (W. T. B.)
Des Bettags wegen heute keine Börse.
Kerlin, 8. September. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und gericht- lichem Taxator.) Preise verstehen sich pro 100 kg bei grösseren Posten frei hier. Der Markt bleibt lebhaft, namentlich ist starker Begehr nach alten Schienen und altem Eisen, die zu steigenden Preisen vielen Umsatz hatten, aber auch in den übrigen Metallen ist guter Umsatz. Die Preise sind fest und theils höher. Roh- eisen: Die günstige Statistik ans Middlesbrongh, nach welcher der Vorrath im August nur um ca. 500 t zugenommen, hat den Eisenmarkt sehr befestigt und notirt Glasgow Verschiffungseisen wie Warrants höher. Hier gelten gute und beste Marken schottisches Roheisen 7,60 à 8.20, englisches 6, 0 à 6,U60 und deutsches Giessereieisen 7,89 à 8,2). Eisenbahnschienen zum
Verwalzen 7,715 à 8,00), zu Bauten in ganzen Iängen 8.30 àz 8, 50. Walzeisen 14,00 à 14,50 und Bleche 2000 à 25.00. Kupfer ruhig, englisches und australisches 130,90 à 135,B 00. Mansfelder 136.00 à 137.00. Zinn
fest, Bankazinn 197.09 198,00. Billiton 195, 00 ò 196, 00 und prima engl. Lammzinn 198,00 à 200.00. Zink unverändert, schlesischer Hüttenzink 32,00 à 32.50). Blei ruhig, Harzer, Sächsisches und Schlesisches 30,00 30,25. Kohlen und Koks fest, englische Sehmiedekohlen bis 57,00, desgl. westfälische bis 60, 00 pro 40 hl, Schmelzkoks 2, 00 à 2,25 pro 100 kg.
Kerlin, S. September. Die Marktpreise des Kartoffel- Spiritus per 10 0000½ nach Tralles (100 Liter à 1000,ν ), frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze
am 1. Septbr. 1881 b. — . . 0 9 g 50s , . . -. . , ,, = gn ohne Fass. K22 359.959, 8 8 9,7 — 59, 9 - 59, S
ö 1 36 7 ** 6 . Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
Generalversammlangenm.
Aachener und Burtsoheider Pferde-Eisenbahn- gesellsohaft. Ord. Gen.-Vers. zu Aachen.
. Golsnitzer Berghaugasellsohaft in Oelsnitz. Ord. Gen.-Vers. zu Oelsnitz.
Rheinisohe Stahlwerke zu Meiderloh bei Ruhrort. Ord. Gen.-Vers. zu Meiderich.
19. September.
7. Oktober.
. r. Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opernhaus. 172. Vorstellung. Die Maccabäer. Oper in 3 Aufzügen nach Otto Ludwigs gleich— namigem Drama ö z. von Mosenthal. Musik von Anton Rubinstein. (Frl. Kopka, Frl. Brandt, Frl. Lehmann, Hr. Betz, Hr. Ernst, Hr. Fricke Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 171. Vorstellung. Ein Schritt vom Wege. Lustspiel in 4 Akten von Ernst Wichert. Anfang 7 Uhr.
Sonntag: Opernhaus. 173. Vorstellung. Auf Begehren: Carmen. Oper in 4 Akten, nach einer Novelle des Prosper Merimée von Henry Meilhae und Ludovie Halévy. Musik von Georges Bizet. Tanz von Paul Taglioni. (Frl. Tagliana, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.
1
Brogi.
—5* * 2 wi,
stellung 7 Uhr.
(Sgra. Raja Lary, Sgra. Bianchi Fiorio, Sgr. Valero, Sgr. Gasperini.) Vorstellung: Garten-Concert.
Kürassier-Regiments, Dirigent: Selchow. Loge 6 (66, JI. Rang⸗Loge 5 A6, Part.“ Loge 4 M, Balkon 3 M6, J. Parquet 3 „, Il. Parquet 2 M. Entrée 1 (6 (Dtzd. 9 M½ ) Billets täglich von 11—1 an der Kasse, im Invalidendank u. s. w. eröffnung 5 Uhr, Concert v. 6 Uhr, Anfang der Vor—
Sonntag: Un ballo in maschera (Der Maskenball) von Verdi. Boff a, Sgra. Bianchi Fiorio, Sgr. Giannini, Sgr. Brogi, Sgr. Gasperini.)
Italienische Gper, Bernburgerstraße 22a. 132109 Deffentliche Zustellung. (Central Skating Rink.) Sonnabend: Zum letzten 1 . Male: Nigoletto.
Titel partie: Sgr. Augusto
Vor und nach der Kapelle des Garde—⸗ Mittel⸗ theils, und ladet den Kassen⸗
liche Amtsgericht zu Rastatt auf
(Sgra. Wizjak, Sigra.
Schmidt,
Schauspielhaus. 172. Vorstellung. Narziß. Trauerspiel in 5 Akten von A. E. Brachvogel. Anfang 7 Uhr.
Familien⸗Nachrichten.
Der Karl Anton Siegel in Hügelsheim, vertreten durch den Rechtsanwalt Stigler hier, klagt gegen den Pachtwirth Heinrich Breinlinger dahier, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Dienstverding mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 56 M6 67 5, Auflösung des Dienst— vertrags, sowie vorläufige Vollstreckbarkeit des Ur— w Beklagten Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog—
Donnerstag, den 20. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die— ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiber ves Großherzoglichen Amtsgerichts.
ben Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Tischler Friederike Zwicker, geb.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civiltammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf ö ö. . November 1881, Vormittags 10 Uhr, zestimmt.
J Donner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 32116 Die gewerblose Elisabeth Reinartz, Ehefrau des Bäckers und Schenkwirthes Joseph Krummen zu Dülken, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter— trennung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Cioil⸗ kammer des Landgerichts zu Cleve auf den 15. November 1881. Vormittags 10 Uhr. . Mende, Erster Gerichtsschreiber des Landgerichts.
zur mündlichen
Verloosung, Amortisation,
kJ . Tr Wall 8 5 . 8 r it. . . . nn,, , . N. , . Sprung, zu Prenzlau, vertreren durch den Justiz— fallner-Iheater. Sonnabend: 3. 1. M.: ,, 8 Meserendar Hans Uckert Naum Ratß Taureck hierfelbst, klagt Legen ihren Ehemann, Kalte Seelen. Lustspiel in 4 Alten von G. von burg. a. k * f Horn mit Frl den Tischler Carl Zwicker, unbekannten Aufenthalts Moser. Verehelicht: Hr. Abotheker Adolf Horn mit Frl. wegen böslicher Verlaffung mit dem Änkrage auf Helma Hasenkamp (Gronau a. d. Leine). — Hr. Ghescheidung:
Residenz-Theater. Direktion: G. Neumann. Sonnabend Zum 2. Male: Der Ingenieur. Ori— ginal⸗Lustspiel in 4 Akten von H. Herwig.
Krolls Theater. Sonnabend: Gastspiel des Königlich pvreußischen Kammersängers Hrn. Theodor Wachtel. Zum letzten Male: Der Troubadour. Oper in 4 Akten von Verdi. (Manrico: Hr. Th. Wachtel.) Vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens: Großes Doppel⸗Concert. Anfang des Concerts 5, der Vorstellung 67 Uhr. Billets: J. Parqu. 3 M, IͤJ. Parqu. 2 M, Loge 1 M 50 , Entrée inkl. Theater 1 (6, sind vorher zu haben an der Kasse und den bekannten Verkaufsstellen. Abonnementsbillets haben zu dem Gastspiel des Hrn. Th. Wachtel keine Gültigkeit, werden aber an der Kasse in Zahlung genommen; ebenso haben Passe-partout und freie Entrée ohne Ausnahme keine Gültigkeit.
Natisnal-Theater. Weinbergsweg 6 und 7. Sonnabend: Im Theater: Unverhofft. Posse mit Gesang in 3 Akten von J. Nestror. In Scene ge⸗ setzt von Direktor van Hell. Im prachtvoll illu— minirten Sommergarten: Großes Doppel⸗Concert, ausgeführt von der berühmtesten Original⸗Zigeuner⸗ kapelle Farkas Mor und der Hauskapelle unter Kaxellmeister A. Wiedeke. Auftreten der Tvroler Gesellschaft Gänsluckner'. Alxenglühen. Wasser⸗ fall. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 75 Uhr. Entrée 50 4.
Germnnia-Sommer-Thrater. Sonnabend: Erstes Gastspiel des Hrn. Mar Löwe vom Stadt theater in Halle. Zum 1. Male: Eine leichte Per⸗ son. Posse mit Gesang von A. Bittner und E. Pohl.
Sonntag:
w . 85911 Kar 271. = TDieselbe Vorstellung.
361 14 3* fin Rom p een ö. z T5 or a AV Verl ingen sinden in dem rrächtigen Sommergarten ö. 21 Saweg R 1 v8 z nock zwei Cencerte der Kaxelle der Kaiserlichen II. Matrosen⸗Dirision statt. Sonnabend: Vor⸗
letztes, Sonnt
Matrosen-Kaxelle aus Wilhelmshaven in Uniform, unter Leitung ihres Kapellmeisters Hrn. Latann und Concert der Kapelle Herold. Auftreten der Ge— schwister Remmer. Brillante Illumination durch 0600 Gateflammen Im Theater: 3 erst 2 1E flam n. Im Thea Sum ersten Male; Unter fremder Flagge. Schwank in
6 Akten von. A. Slottke. (Nevdität.,) Unfang des 3 Frt⸗ 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Entree * —
Kammerherr und Geh. Regierungs-Rath Andreas Graf v. Bernstorff mit Frl. Augusta v. Hottinger (Bel⸗Air bei Vevey).
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Bürgermeister Grundig (Pegau). — Hrn. Rittmeister Ernst v. Trotha (Aschersleben).
Gestorben: Hr. Bezirks⸗Gerichtsrath a. D. Carl Gustar Tittel (Chemnitz. — Hr. Rittmeister Graf Werner v. Arnim (Görbersdorf).
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
enn Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Ludwig Wruck zu Jaschhütte, Klägers, vertreten durch den Justizrath Neubaur in Berent, klagt gegen die früheren Besitzer Ernst Ludwig und Caroline Wilhelmine, geb. Gillmeister, Kowalke'schen Ehelente, Beklagte, Wohnort unbe⸗— kannt, wegen Auflassung, mit dem Antrage die Be⸗ klagten zu verurtheilen, dem Kläger das Grundstück Jaschhütte Nr. 14 aufzulassen, und darin zu willi⸗ gen, daß der Kläger als Eigenthümer in das Grund⸗ buch dieses Grunsstückes eingetragen wird und ladet die Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Berent auf den 26. Nonember 1831, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berent, den 2. Sertember 1881
Wodsack, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zusiellung.
132114
Die Johanne Marie, verehel. Möser, geb. Sprin⸗ ger, zu Hirschfeid bei Elsterwerda, vertreten durch Rechtsanwalt von Otto in Dresden, klagt gegen den vormaligen Lehrer Carl Hermann Möser, zuletzt in Apolda aufhältlich, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruch und Trunksucht. mit dem Antrage auf Trennung der Ehe vom Bande und ladet den Beklagten, welcher in dem am 27. Juni dieses Jahres angestandenen Termine nicht erschienen ist,
anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechta—
aa: Ubfcbiers. & ern streits vor die zweite Civilkammer des Königlich . Sonntag: Äbschieds, Concert ber Kalferliben stre or die zweite Civilkammer des Königlichen
Landgerichts zu Dresden auf den 2. November 1881, Vormittaßs 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dresden, den 7. Sextember 1881. Hochgemuth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu (rachten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 6. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage vekannt gemacht. Prenzlau, den 25. Nugust 18581. Meyer, Gerichtsschreiber des Käͤniglichen Landgerichts.
und Oeffentliche Zustellung.
Der Lampenfabrikant Hugo Koeppen zu Berlin, Wasserthorstraße 58, verereten durch den Rechts⸗ anwalt Fritze zu Stolp, klagt gegen den Klempner A. Kühn, früher zu Stolp, jetzt angeblich in Amerika, wegen angeblich dem Beklagten in den Jahren 1879 und 1380 gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 224,99 66 nebst 60½ Zinsen vom 23. Februar 1881 an den Kläger, und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗Er⸗ klärung des Urtheils, und lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stolp, Zimmer Nr. 6, auf den 24. November 1881, Mittags 12 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Fabian, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,
i. V.
32118 Gütertrennungsklage
Der Ehefrau des Fabrikarbeiter Johann Becker, Anna Maria, geborene Schütz, zu Niederpleis, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Hellekessel zu Bonn, klagt gegen den genannten Ehemann zu Niederpleis wegen Gitertrennung mit dem Antrage auf Auf⸗ lösung der zwischen den Parteien bestehenden ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin
auf den 19. November 1881, Vormittags 19 Uhr, bestimmt. Donner,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
32117 Gütertrennungsklage.
Die Ehefrau des Maurermeisters Mathias Langen, Katharina, geb. Wagner zu Kessenich, vertreten durch Rechtsanwalt Jansenius, klagt gegen ihren genannten Ehemann zu Kessenich regen Gütertrennung mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen (zütergemeinschaft.
Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
321214] Berlin⸗Dresdener Eisenbahn.
Die am 1. Oktober er. fälligen Zinscoupons der Prioritäts⸗Obligationen der Berlin ⸗Dresdener Eisenbahn⸗-Gesellschaft Litt. A. werden von gedach⸗ tem Tage ab bei
unserer Hauptkasse hierselbst, Leipziger Platz 17, der Kasse des Königlichen Eisenbahn-Betriebs amts Berlin⸗Dresden hierselbst, Luckenwalder⸗ straße 8, und der Deutschen Bank hierselbst, Behrenstraße 9/10, eingelöst.
Berlin, den z. September 1881.
Königliche Eisenbahn Direktion.
32098 Bekanntmachung.
Folgende Westpreußische Pfandbriefe:
A. aus dem Departement Bromberg:
1) sämmtliche auf den Rittergütern Leng, Lottin, Kierzkowo, Rakelwitz, Sciborze und Topola haftenden 35 9 Pfandbriefe,
2) sämmtliche auf den Rittergütern Leng, Lottiu, Balino, Lowin, Rakelwitz, Seiborze, Sla⸗ boszewo und Topola haftenden 4 dé Pfand⸗ briefe;
HI. aus dem Departement Danzig:
1) sämmtliche auf dem Rittergut Sulmin haften⸗ den 3! S Pfandbriefe;
C. aus dem Departement Marienwerder:
I) sämmtliche auf den Rittergütern Gurki, Jeleniee, Kittnowko, Krastudi, Mileszewo, Plaut. Wichorze und Zmiewko haftenden 3 */“ Pfand⸗ briefe,
2) sämmtliche auf den Rittergütern Krastudi, Wichorze und 4 9 Pfandbriefe,
werden mit Bezug auf die öffentliche Bekannt⸗ machung vom 4. Mai 1881 wiederholt öffentlich auf⸗ erusen und die Inhaber derselben aufgefordert, die Pfandbriefe in kursfähigem Zustande nebst laufenden Kupons und Talons spätestens bis zum 15. Februar 1882, beziehentlich den Prorinzial⸗Landschafts⸗Direk⸗ tionen Bromberg, Danzig und Marienwerder einzu⸗ reichen und dagegen gleichhaltige Ersatz = Pfandbriefe nebst laufenden Kupons und Talons in Empfang zu nehmen.
Werden die Pfandbriefe nicht bis zum 15. Februar 1882 den gedachten Provinzial=Landschafts.⸗Direk⸗ tionen eingereicht, so werden die Inhaber der Pfand⸗ briefe nach §. 1093 Thl. J. des revidirten Westpreuß. Landschafts⸗Reglements mit ihrem Realrecht auf die in den Pfandbriefen ausgedrückte Spezial⸗Hypotbek vräkludirt. die Pfandbrie“e selbst in Ansehung dieser Spezial⸗Hypothek für vernichtet erklärt, dies im Landschafts⸗Register und im Grundbuche vermerkt und die Inhaber mit ihren ÄUnsprüchen wegen dieser Pfandbriefe und der dazu gehörigen Kupons lediglich an die Landschaft verwiesen werden.
Marienwerder, den 2. September 1351.
Königl. Westprenß. General Landschafts⸗
Direktion.
ütern Jeleniee, Zmiewko haftenden
m ane, —
e .
.
Dentscher Reichs⸗Anzeiger
und
Staats⸗Anzeiger.
. J J ö Nas Abonnement betrügt 4 M 50 für das Vierteljahr.
Ansertionspreis für den Raum einer Orutzellt 80 . ö
K
X
XR R
ö XK
Rll Host⸗-Anttalten nehmen Zestellnng an; .
für Herlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expr dition: 8w. Wilhelmstr. Nr. 32. g.
M 212.
6
Berlin,
den 10. September, Abends.
1881.
*
ö. 28 —
Berlin, den 106. September 1881.
Se. Majestät der Kaiser und König sind heute früh von Danzig hierher zurückgekehrt.
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller— gnädigst geruht:
den nachbenannten Beamten im Ressort des Auswärtigen Amts die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Ordens⸗-Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Commandeurkreuzes des französischen Ordens der Ehrenlegion:
dem Kaiserlichen Gesandten in Bukarest, Grafen von Wesdehlen;
des Commandeurkreuzes des Königlich griechischen Erlöser⸗Ordens: dem Legations-Sekretär Grafen von der Goltz bei der Kaiserlichen Gesandtschaft in Kopenhagen; sowie
des Kaiserlich österreichischen Ordens der Eisernen Krone dritter Klasse: dem Gesandtschafts-Attaché, Prinzen Franz von Thurn und Taxis.
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller— gnädigst geruht:
dem Postmeister Henze zu Wildungen die Erlaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Ritterkreuzes des Groß⸗ 5 luxemburgischen Ordens der Eichenkrone zu er— theilen.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Ober⸗Pfarrer Paul Ferdinand Heinrich Golling am Dom zu Brandenburg zum Superintendenten der Diözese Dom Brandenburg, Regierungsbezirk Potsdam, und
den Pfarrer hr. Erhard Christoph Reineck in Canna⸗ wurf zum Superintendenten der Diözese Heldrungen, Regie⸗ rungsbezirk Merseburg, zu ernennen; sowie
dem ärztlichen Direktor des Charité⸗-Krankenhauses, Ge— neralarzt Mr. med. Mehlhausen den Charakter als Geheimer Ober⸗Medizinal⸗Rath mit dem Range eines Rathes zweiter Klasse zu verleihen.
Der Königliche Hof legt heute für Se. Königliche Hoheit den Prinzen Friedrich der Niederlande die Trauer auf drei Wochen an
Die Damen erscheinen in schwarzseidenen Kleidern, und zwar die erste Woche in schwarzem Kopfputz mit schwarzen Handschuhen und schwarzen Fächern, die zweite Woche in weißem Kopfputz mit weißen Handschuhen und weißen Fächern, die dritte Woche in Blonden.
Wegen des Anzuges der Herren wird auf die diessälligen Allerhöchsten Bestimmungen vom 8. Februar 1862 Bezug genommen.
Berlin, den 10. September 1881.
Der Vize⸗Ober⸗Ceremonienmeister: Graf A. Eulenburg.
Justiz⸗Ministerium.
Der Amtsgerichts-Rath Graf in Wald ist an das Amts⸗ gericht in Sigmaringen, der AmtsgerichtsRath Noth in Freiburg a. U. an das Amtsgericht in Halle a. S., der Amts⸗ richter Ollech in Stallupönen als Landrichter an das Land⸗ gericht in Tilsit und der Amtsrichter Fromm in Bischofs⸗ burg an das Amtsgericht in Willenberg versetzt.
Die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ist ertheilt: dem Amtsgerichts Rath Haase in Anklam und dem Amts⸗ gerichts Rath Friese in Danzig.
Der Amtsgerichts Rath Schmitz in Lübbecke, der Land⸗ gerichtz-Rath Näher in Cöln und der Kreisgerichts⸗Direktor z. D., Geheime Justiz Rath Henrici in Neisse sind gestorben.
Der bei den Landgerichten in Naumburg und Rudolstadt zugelassene Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗ Rath Nebe hat seinen Wohnsitz von Zeitz nach Naumburg verlegt.
Dem Rechtsanwalt und Notar Kühne in Landeshut ist in seiner Eigenschaft als Notar der Wohnsitz in Glatz ange⸗ wiesen.
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der
Rechtsanwalt, Justiz Rath Stellter in Königsberg bei dem!
Ober⸗Landesgericht daselbst, der Gerichtsassessor Hänsel bei dem Amtsgericht in Bergen a. R, der Gerichtsassessor Hr. Stein bei dem Landgericht in Thorn, der Gerichtsassessor Paul Glaser bei dem Landgericht in Breslau, der Gerichts— assessor Elkus bei dem Landgericht in Meseritz und der Groß— herzoglich oldenhurgische Assessor z. D. Stein feld bei dem Amtsgericht in Höchst. .
Der Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Krönig in Hamm, der Rechtsanwalt und Notar Selcke in Bromberg, der Rechtsanwalt und Notar, Justiz-Rath Dr. Imwalle in Quakenbrück und der Notar Dahmen in Gangelt sind ge⸗ storben.
Angekommen: Se. Excellenz der Hofmarschall, General— Lieutenant Graf von Perponcher aus Danzig.
Personalver änderungen.
Königlich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 1. September. v. Adelebsen, Rittm., aggreg. dem Drag. Regt. Nr. 9, als Escadr. Chef in das Drag. Regt. Nr. 21 einrangirt. — Hannover, 2. September. v. Ra be, Rittm. vom 1. Garde⸗Drag. Regt. und Adjut. bei dem Gen. Kommando des Gardecorps, unter vorläufiger Belassung in dieser Stellung, zur Kav. Div. des VI. Armee-Corps, behufs Vertretung des Generalstabs⸗Offiz, kommandirt. v. Sydow, Oberst-Lt. und Commandeur des Kadettenhauses zu Bensberg, mit der Unif. des Kadetten⸗Corps zu den Offizn. von der Armee versetzt. Henz, Major von der Haupt⸗Kadettenanstalt, zum Commandeur des Ka— dettenhauses zu Bensberg ernannt. v. Stockhausen, Major, aggreg. dem Gren. Regt. Nr. 109 und kommandirt zur Dienstleistung bei der Haupt⸗Kadettenanstalt als Bataillons⸗Commandeur bei der Haupt-⸗Kadettenaastalt in das Kadetten⸗Corps versetzt. v. Dewitz J., Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 8, mit ult. September er. von dem Kommando als Erzieber bei der Haupt⸗Kadettenanstalt entbunden. Frhr. v. Campe II., Pr. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 19, von dem Kommando als Insp. Offiz. bei der Kriegsschule in Potsdam ent— bunden. v. Tschirschky und Bögendorff, Sec. Lt. vom Königl. Sächs. Garde⸗Reiter⸗Regt., als Insp. Offiz. zur Kriegsschule in Potsdam, Kowalk, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 36, Riese, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 95, v. Borcke, Ser. Lt. vom 3. Garde⸗Regt. J. F. kommandirt zur Dienstleistung bei den Ge⸗ wehr⸗ und Munitionsfabriken, vom 1. Oktober er. ab zur permanen— ten Dienstleistung bei den gedachten Fabriken, v. Schönfeldt, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 20, zur Dienstleistung bei der Gewehr⸗ und Munitionsfabrik in Spandau, Hasse, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 132, Eigenbrodt, Sec. Tt. vom Inf. Regt. Nr. 68, zur Dienstleistung bei der Gewehr⸗ und Munitionsfabrik in Danzig, alle drei vom 1. Oktober er. ab auf ein Jahr kommandirt. — Hannover, 7. September. v. Kessel, Oberst⸗Ltÿtʒ,. und Cemmandeur des Inf. Regts. Nr. 77, v. Unger, Oberst⸗Le. und Commandeur des Inf. Regts. Nr. 82, KulUwein v. Rathenow, Oberst-Lt. à la snite des 2 Garde⸗Drag. Regts. und Commandeur des Hus. Regts. Nr. 17, zu Obersten, vorläufig ohne Patent, befördert. Lincke, Hauptmann ind Comp. Chef vom Füs. Regt. Nr. 73, unter Beförderung zum überzähligen Major, dem Regt. einrangirt. v. Spies, Pr. Lt. von dems. Regt., zum Hauptmann und Comp. Chef, v. Kortzfleisch II., Sec. Lt. von dems. Regt. zum Pr. Lt. befördert. Graf v. Roe⸗ dern, Hauptmann und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 74, unter Beförderung zum überzähl. Major, dem Regt. aggregirt. Kummer, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptmann und Comp. Chef,
Frhr. v. Norman, Sec. Lt. von demselben Regiment, zum Pr. Lt., befördert. v. Einem, Hauptm. und Comxr. Chej vem
Inf. Regt. Nr. 82, unter Beförderung zum überzäbl. Major, dem Regt. aggregirt. v. Kehler, Hauptm. à la guite des Inf. Regts. Nr. 57 und Lehrer bei der Kriegsschule zu Engers, als Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 82 versetzt. v. Treuenfeld J., Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 82, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Hünefeld, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., Baron, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 91, zum überzähl. Major, v. Bernuth, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 79, zum überzähl. Hauptm., beförd. Gissot, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 77, unter Beförder. zum überzäbl. Major, dem Regt. aggregirt, Protzen, Hauptn. à la suite des Inf. Regts. Nr. 31, unter Catbind. von dem Kommando als Adjut. bei der J8. Inf. Brig., als Cemp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 77 versetzt. Wachs, Pr. Lt. vom Juf. Regt. Nr. 77, unter Stellung Aà la suite des Regtä, als Adjut. zur 38. Inf. Brig. kommandirt. Bogen, See. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 77, zum Pr. Lt. befördert. Meyer, Major à la snite des Ulan. Regts. Nr. 3 und Lehrer bei dem Milit. Reitinstitut, ein Patent seiner Charge verlieben. Paten, Rittm. und Escadr. Chef vom Drag. Regt. Nr. 16, zum Major, mit Beibehalt der Escadr., befördert. Engelmann, Rittm. und Escadr. Chef vom Drag. Regt. Nr. 19, der Fharakter als Major verliehen. v. Alten J., Pr. Lt. von dems. Regt., zum überzähligen Rittm. befördert. ;
In der Gensd'armerie. Hannover, 7. September. Müller, Obersl⸗Lt. und Brigadier der 109. Gend. Brig., der Cha⸗ rakter als Oberst verliehen.
Im Beurlaubtenstande. Berlin, 1. Sertember. von Alvensleben, Hauptm. a. D., zuletzt Comp. Chef im Garde⸗Füs. Regt. im Beurlaubtenstande, und zwar als Haurtm. mir einem Patent vom 29. Oktober 1875 bei dem Garde⸗Füs. Landw. Regt., wieder⸗ angestellt. — Hannover, 7. September. v. Steinberg, Pr. Lt. von der Res. des Hus. Regt. Nr. J, der Charakter als Rittm verliehen.
Abschiedsbewilligungen. , Berlin, 1. September. Kerstisns, Rittm. und Escadr. Chef vom Drag. Regt. Nr. 21, mit Pens. der Abschied bewilligt. — Han⸗ nover, J. September. v. Loebell, Gen. Major z. D., zuletzt Commandeur der 15. Inf. Brig. der Charakter als Gen. Lt. ver— liehen. Knauer, Oberst⸗-Lt. 9. D., zuletzt Major und Abtheil. Com⸗ mandeur im Feld-Art. Regt. Nr. 18 mit der Erlaubniß zum ferne⸗ ren Tragen der Uniform des Feld⸗Art. Regts. Nr. 10, zur Disp. gestellt.
XII. (Königlich Sächsisches) Armee⸗Corps.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im Beurlaubtenstande. 28. August. Brandes, Fritzsche, Teuscher, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 106, zu Pr. Lts., Klette, See. Lt, von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 102, zum Pr. Lt. befördert.
Abschiedsbewilligun gen. Im aktiven Heere. 28. August. Frhr. v. Campe II., Pr. Lt. im Hus. Regt. Nr. 19, auf geschehenes Ansuchen der Abschied bewilligt. v. Löben, Major und Com— mandeur des 1. Bats. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 12, in Genehm. seines Abschiedsgesuches mit der gesetzl. Pens. und der Erlaubniß zum Forttragen der Regts. Unif. mit den vorgeschriebenen Abzeichen zur Disp. gestellt.
Im Beurlaubtenstande. 28. August. Rudolph, Pr. Lt. der Res. des Gren. Regts. Nr. 100, der Abschied bewilligt.
Im Sanitäts-⸗-Corps. 29. August. Dr. Bech, vorm. Königl. Preuß. Assist. Arzt 1. Kl., als Assist. Arzt 1. Kl., vorläufig ohne Patent, beim Garde⸗Reiter⸗Regt. angestellt. Fröhlich, Assist. Arzt 3. Kl. des 3. Bats. Inf. Regts. Nr. 133, zum Assist. Arzt 1. Kl. befördert.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 10. September. Se. Majestät der Kaiser und König sind heute früh 61 / Uhr mittels Extra⸗ zuges wohlbehalten aus Danzig hier wieder eingetroffen. Se. Majestät empfingen später den Hofmarschall Grafen Pückler und den Vize-Ober-Ceremonienmeister Grafen zu Eulenburg und nahmen hierauf den Besuch Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Kronprinzessin und demnächst den Vortrag des General-Lieutenants von Albedyll entgegen.
— Ueber die Begegnung Sr. Majestät des Kaisers Wilhelm mit Sr. Majest at dem Kaiser Alexandenrlll. von Rußland liegen folgende Telegramme vor:
Neufahrwasser, 9. September, Nachmittags. Se. Majestät der Kaiser und Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz trafen unter begeisterten Zurufen der Bevölkerung mit dem Reichskanzler Fürsten Bismarck um 1 Uhr hier ein. Se. Majestät der Kaiser schritt die hier aufgestellte Ehrencompagnie ab und begab Sich dann unter fortgesetzten enthusiastischen Hurrahrusen auf die Jacht „Hohenzollern“, wo Allerhöchst⸗ derselbe neben dem Chef der Admiralität von Stosch die Kommandobrücke bestieg. Se. Majestät trug russische Generalsuniform. Die Yacht „Hohenzollern“ fuhr durch den festlich dekorirten Hafen auf die Rhede, wo ihr die russische Yacht „Dershawa“, von den Salutschüssen des Panzergeschwaders begrüßt, entgegenkam. Beide Kaiserliche Jachten fuhren an dem deutschen Geschwader vorüber und legten sich dann nebeneinander.
Gegen 2 Uhr kam Se. Majestät der Kaiser Alexander an Bord der „Hohenzollern“, wo die herzlichste Begrüßung der Allerhöchsten Herrschaften erfolgte. Se. Majestät der Kaiser Wilhelm erwartete den Kaiser Alexander an der Königs⸗ treype. Beide Monarchen hielten Sich eine Zeit lang umarmt und küßten Sich wiederholt, Beide sichtlich tief ergriffen. Gleich herzlich war die Begrüßung mit Sr. Kaiserlichen und König⸗ lichen Hoheit dem Kronprinzen. Der Kaiser Alexander wandte Sich darauf zu den Fürsten von Bismarck, mit dem Se. Majestät lange sprach. Hierauf wurde das Dejenner ein⸗ genommen.
Danzig, 9. September, Nachmittaaß. Um 31 Uhr Nachmittags fuhren Se Majestät der Kaiser Wilhelm und Se. Majestät der Kaiser Alexander von Rußland unter Ka⸗ nonendonner und Glockengeläute in Danzig ein. Se. Majestat der Kaiser Alexander trug die Uniform Seines preußischen Ulanen⸗Regiments. In einem zweiten Wagen folgte Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz mit Sr. Kaiserlichen Hoheit dem Großfuürsten Wladimir. Die Aller⸗ höchsten und Höchsten Herrschaften wurden auf dem ganzen Wege mit jubelnden Zurufen begrüßt. Am Gouvernementg⸗ gebäude war eine Ehrenwache zum Empfange des Kaisers von Rußland ausgestellt.
Um 6 Uhr fand im Artushofe ein Diner statt. Die Stadi war Abends glanzend illuminirt.
— Aus Konitz meldet ‚W. T. W.“ von heute: Se. Kaiserliche und Königliche Hobeit der Kronprinz wurde bei Seiner Ankunft in Jacobsdorf mit enthusiastischen Aundgebungen begrüßt. Die heutige Uebung der beiden Divisionen gegeneinander begann um 8 Uhr bei Görsdorf und endete mit einer großen Parade in oer Nähe des Dorses.