1881 / 213 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Sep 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Ferlin. . Serpt. 1831. Marktvreisge nach Ermitt des R Tol-PrIin Hdchste ] Nedrigan⸗

per 10 Klogr. D Weizen gate Sorte.. Weizen mittel Sorte Weizen geringe Sorte. Roggen gute Serte. Roggen mittel Sorte Roggen geringe Sorte. Gerste gute Sorte. Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte. Hafer gute Sorte Hafer mittel Sorte. Hafer geringe Sorte

21 k

é Richt- Stroh

1

Erbsen. J Speisebohnen, weisse Linsen .

Kartoffeln.

Rindfleisch

von der Keule 1 Kilogr. . Bauckfleisch 1 Kilogr. .

Schweinefleisch 1 Kilogr. Kalbfleisch 1 Kilogr. .. Hammelfleisch 1 Kilogr. . Butter 1 Kilogr. .

Eier 60 Stück Karpfen pr. Kilogr. .

Aale . Zander Hechte Barsche

Schleie Bleie ö ö Krebse pr. Schock ;.

Cöln, 8. September.

Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 25,00, fremder loco 24.5), pr. November 24090, pr. Närz 23,45. Roggen l0co 21. 0, pr. November 18,25, pr. März 17,65. Hafer loco 16,50 Rühböl loco 31.790, pr. Oktober 30, 60, pr. Mai 30. 60.

1

388811113

e.

ͤ

Aro OO O

n ,

O- N- dN N dRd - ——

1 II-) C

(W. T. B)

pr. Oktober November 232,00 Br, 230,00 G4. Roggen pr. Sep-

tember - Oktober 172.00 Br., 170,00 Gd., pr. Oktober-Vovember 170.00 Br., 169, 00 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl ruhig, loco 58,50, pr. Oktober 59.00. Spiritus ruhig, pr. September 51H Br., pr. Oktober - November 48 Br., pr. November -December 47 Br., pr. April-Mai 453 Br. Kaffee ruhig, Umsatz 150) Sack. Fetroleum geschãäftslos, Standard white loco 8, 09 Br., 7, S9 Gd., per September 7, 89 Gd., per Oktober-Dezember 8, 10 G4. Wetter: Bedeckt. ;

Rremen, S, September. (W. T. B.)

Petroleum (Schlussbericht). Fest, Standard white loco 770, pr. Oktober 7, S), pr. November- Dezember 7, d95, pr. Jannar-Härz 8,10. Alles bez.

FPest, S. September. (W. T. B.)

Feiertags wegen heute kein Produktenmarkt.

Amsterdam, 8. September. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlassbericht.) Weizen pr. November 322. Roggen pr. Oktober 219, pr. März 200.

Amster dam, S. September. (W. T. B.)

Bancazinn 55.

Antwerpen, 8. September. (WV. T. B.)

Petro lenmmar kt. ( Schlussbericht.) Rafßnirtes, weiss, loco 19 bez, 1985 Br., pr. Oktober 20 Br., Dezember 204 Br., pr. Januar 209 Br. Weichend.

Antwerpen, 8. September. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht. ) Weizen fest. behauptet. Hafer still. Gerste fest.

London, 8. September. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 10 Weizenladungen. Wetter: Schön. Havannazucker Nr. 12 259. Fest.

Glasgow, 8. September. (W. PT. B.)

Roheisen. Mixed numbers warrants 47 sh. 6 d. bis 47 sh. 8 d.

RKradford, 8. September. (W. T. B.)

Wollens Garns und wollene Stoffe ruhig, aber fest.

Faris, 8. September. (W. T. B.)

Er odukt enmar kt. Weizen ruhig, pr. September 31,75, pr. Oktober 31,75, pr. November-Februar 31,75, pr. Januar- April 31,75. Mehl 9 Marques steigend, pr. September 66,25, pt. Oktober 67,00, per November - Februar 67, 25, pr. Januar-April 6J. 50. Rüböl ruhig, pr. September 83, 00, pr. Oktober 83, 25, pr. November -Dezember S8, 25, pr. Januar-April 82, 75. Spiritus steigend, pr. September 64,25, pr. Oktober 65,00, pr. November- Dezember 65, 00, pr. Jannar-April 65,25.

Type pr. Oktober-

Roggen

Kewm-Tork, S. September. (W. T. B.)

Des Bettags wegen heute keine Börse.

RKerlkin, 8. September. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und gericht- lichem Taxator.) Preise verstehen sich pro 100 Eg bei grösseren Eosten frei hier. Der Markt bleibt lebhaft, namentlich ist starker Begehr nach alten Schienen und altem Eisen, die zu steigenden Preisen vielen Umsatz hatten, aber auch in den übrigen Metallen ist guter Nmsatz. Die Preise sind fest und theils höher. Roh- eisen: Die günstige Statistik aus Middlesbrongh, nach ' welcher der Vorrath im August nur um ea. 500 t zugenommen, hat den Eisenmarkt sehr befestigt und notirt Glasgow Verschiffungseisen wie Warrants höher. Hier gelten gute und beste Marken schottisches Roheisen 7, 60 à S20, englisches 6,290 à 6, 60 und deutsches Giessereieisen 7,89) à. S, 2). Eis enbahnsehienen zum Verwalzen. 7,15 à 8,0), zu Bauten in ganzen Längen 8.30 à 8, 50. Walzeisen 1400 à 14,50 und Bleche 2060 6. 25.099. Kupfer ruhig, englisches und australisches 130.900 d 135.99. Mansfelder 136.00 à 137.00. Zinn fest, Bankazinn 197.00 à 198,90, Billiton 195,00 à 196, 00 und prima engl. Lammzinn 195,00 à 200.00. Zink unverändert, schlesischer Hüttenzink 3200 à 32,50. Blei ruhig, Harzer, Sächsisches und Schlesisches 3000 à. 39.25. Kohlen und Koks fest, englische Schmiedekohlen bis 570, desgl, westfälische bis 60, 00 pro 40 h Schmelzkoks 2, 0 à 2,25 pro I00 kg. ;

Kexlin, S. September, Die Marktpreise des Kartoffel- Spiritus ber 10 000 / nach Tralles (100 Titer 100 0,0, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze

am 1. Septbr. 1881 6 . 59.3 60 - 59, 8 ö 60,2 59, 8 6. 5 59,5 59,4 - 59,7 7. 59959, 8 8. 59.57 59,9 59,8 Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

ohne Fass.

Generalversammlungen.

19. September. Aaohener und Burtschelder Pferde-Eisenbahn- gesellsohaft. Ord. Gen. Vers. zu Aachen.

Hamburg, S. September. (W. DT. B.) Getreidemarkt. fegt. Weizen

Weizen loco unverändert, auf Termine Roggen loco unverändert, auf Termine besser. vr SGeytember- Oktoher 23800 Br. 2365.90 Ed.

9 35 ;

ruhig, Nr. —— vr. Oktober - JIannar S4. 0)

Paris, 8. September. (W. T. B.] 28 Rohznucker SS loco behauptet, 58,50. Weisser Zucker 3 pr. 100 kg pr. September 55,0), pr.

—O.

Oktober 7. Oktober.

Oelsnitzer Berghaugesellsohaft in Oelsnitz. Orl. Gen. -Vers. zu Gelsnitz.

Rhelnisohe Stahlwerke zu Meiderioh bel Ruhrort. Ord. Cen- Vers. zu Meiderich.

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opernhaus. 172. Vorstellung. Die Maccabäer. Oper in 3 Aufzügen nach Otto Ludwigs gleich⸗ namigem Drama von H. S. von ,, Musik von Anton Rubinstein. (Frl. Kopka, Frk. Brandt, Frl. Lehmann, Hr. Betz, Hr. Ernst, Hr. Fricke. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 171. Vorstellung. Ein Schritt vom Wege. Lustspiel in 4 Atten von Ernst Wichert. Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Opernhaus. 173. Vorstellung. Auf Begehren: Carmen. Oper in 4 Akten, nach einer Novelle des Prosper Merimée von Henry Meilhac und Ludovie Halt vy. Musik von Georges Bizet. Tanz von Paul Taglioni. (Frl. Tagliana, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 172. Vorstellung. Narziß. Trauerspiel in 5 Akten von A. E. Brachvogel. Anfang 7 Uhr.

Wallner-Theater. Spunabend: 3. 1. M.: alte Seelen. Lustspiel in 4 Akten von G. von Moser.

Residenz- Theater. Direktion: E. Neumann.

Sonnabend Zum 2. Male: Der Ingenieur. Ori- ginal⸗Lustspiel in 4 Akten von H. Herwig.

Krolls Theater. Sonnabend: Gastspiel des Königlich rreußischen Kammersängers Hrn. Theodor Wachtel. Zum letzten Male: Der Troubadour. Dver in 4 Akten von Verdi. (Manrico: Hr. Th. Wachtel.) Vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter Beleuchtung des Sommergarten: Großes Doppel Concert. Anfang dez Concerts 5 der Vorstellung 66 Uhr. Billets: J. Parqu. 3 e,

Varqu. 2 S, Loge 1 S6 50 , Entrée inkl.

eater 1 , sind vorher zu haben an der Kasse und

bekannten Verkaufsstellen. Abonnementebillets

aben zu dem Gastspiel des Hrn. Th. Wachtel feine

Hültigkeit, werden aber der Kasse in Zahlung

genommen; ebenso haben Passe-partont und freie Entrée obne Ausnahme keine Gültigkeit.

Nationnl-Theater. Weinbergsweg 6 und 7.

Sonnabend: Im Theater: Unverhofft. Posse mit

Hesang in 3 Akten ven J. Nestroy. In Scene ge⸗

etzt von Direktor van Dell. Im prachtvoll illu⸗

inirten Sommergarten: roßes Doxrel⸗Concert,

mtesten Original ⸗Zigeuner⸗

der Hauskapelle unter

Auftreten der Tyroler

Alxenglühen. Wasser⸗

rte 6 Uhr, der Vorstellung

5.

Germania-Sommer-Thenter. Sonnabend: Frstes Gast des Hrn. Mar Löwe vom Stadt⸗ ; Zum 1. Male: Eine leichte Per⸗

vesang von A. Binner und E.

IlILemeine U gemeines

Felle Mlianee- Theater. u erlangen finden in dem prächtiger

Kaiserlichen

tt ennabend: Vor⸗

doncert der Kaiserlichen

l den in Uniform,

8 Prn. Latann und

d. Austreten der Ge⸗

ante Illumination durch

. Im Theater: Zum ersten

: Unter fremder Flagge. S Cwank bon n A. Slernt r 141

6 Uhr, der Verstel

(Central Skating Rink.) Sonnabend: Zum letzten Male: Rigoletto. Titelpartie: Sgr. Augusto Brogi. (Sgra. Raja Lary, Sgrg. Bianchi Fiorio, Sgr. Valero, Sgr. Gasperini. Vor und nach der Vorstellung: Garten⸗Concert. Kapelle des Garde⸗ Kürassier⸗Regiments, Dirigent: Selchow. Mittel Loge 6 (6, J. Rang⸗Loge 5 A6, Part. Loge 4 A6, Balkon 3 M6, J. Parquet 3 S6, IJ. Parquet 2 (. Entrée 1 6 (Dtzd. 9 M0) Billets täglich von 11—1 an der Kasse, im Invalidendank u. s. w. Kassen eröff nung 5 Uhr, Concert v. 6 Uhr, Anfang der Vor⸗ stellung 7 Uhr.

Sonntag: Um ballo in maschera (Der Maskenball) von Verdi. (Sgra. Wizjak, Sigra. Boffa, Sgra. Bianchi Fiorio, Sgr. Giannini, Sgr. Brogi, Sgr. Gasperini.)

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Wally v. Gansauge mit Hrn. Kammergerichts⸗Referendar Hans Uckert (Naum⸗ burg a. S. Frankfurt a. D..

Verehelicht: Hr. Apotheker Adolf Horn mit Frl. Helma Hasenkamp (Gronau a. d. Leine). Hr. Kammerherr und Geh. Regierungs⸗Rath Andreas Graf v. Bernstorff mit Frl. Augusta v. Hottinger (Bel⸗Air bei Vevey).

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Bürgermeister Grundig (Pegau). Hrn. Rittmeister Ernst v. Trotha (Aschersleben).

Gestorben:; Hr. Bezirks ⸗Gerichtsrath a. D. Carl Gustav Tittel (Chemnitz. Hr. Rittmeister Graf Werner v. Arnim (Görbersdorf).

Subhastat ionen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

bern! Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Ludwig Wruck zu Jaschbütte, Vlägers, vertreten durch den Justizrath Neubaur in Berent, klagt gegen die früheren Besitzer Ernst Ludwig und Caroline Wilhelmine, geb. Gillmeister, Nowalke'schen Eheleute, Beklagte, Wohnort unbe⸗ kannt, wegen Auflassung, mit dem Antrage die Be⸗ klagten zu verurtheilen, dem Kläger das Grundstück Jaschhütte Nr. 14 aufzulassen, und darin zu willi⸗ gen, daß der Kläger als Eigentbümer in das Grund⸗ buch dieses Grundstückes eingetragen wird und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitz vor das Königliche Amtegericht zu Berent auf den 26. November 1881, Vormittags 1090 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht.

Berent, den 2. Seytember 1851.

Wodsack.

Gerichtsschreiber des Koniglichen Amtsgerichts.

kern Oeffentliche Zusiellung.

Die Jehanne Marie, verebel. Möser, geb. Sprin⸗ ger, zu Hirschfeld bei Elsterwerda, vertreten durch Rechtsanwalt von Otto in Dresden, klagt gegen den vormaligen Lebrer Carl Hermann Möser, zuletzt in Axolda aufhältlich, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruch und Trunksucht, mit dem Antrage auf Trennung der Ebe vom Bande und ladet den Beklagten, welcher in dem am 2. Jun dieses Jahres angestandenen Termine nicht erschienen ist, anderweit jur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die weite Civilkammer des Äöniglichen Landgerichts zu Dresden auf den 2. November 1881, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, den 7. Sertember 1881.

Hochgemuth,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht.

Italienische Oper, Bernburgerstraße 22a.

20) Oeffentliche Zustellung.

Der Karl Anton Siegel in Hügelsheim, vertreten durch den Rechtsanwalt Stigler hier, klagt gegen den Pachtwirth Heinrich Breinlinger dahier, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Dienstverding mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 56 „6 H7 4. Auflösung des Dienst vertrags, sowie vorläufige Vollstreckbarkeit des Ur— theils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog— liche Amtsgericht zu Rastatt auf

Donnerstag, den 20. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die—⸗

ser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö Schmidt, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

zus Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Tischler Friederike Zwicker, geb. Sprung, zu Prenzlau, vertreten durch den Justiz- Rath Taureck hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Carl Zwicker, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung:

das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erachten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 6. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Prenzlau, den 25. August 1881.

Meyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

enn) Oeffentliche Zustellung.

Der Lampenfabrikant Hugo Koeppen zu Berlin, Wasserthorstraße 58, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Fritze zu Stolp, klagt gegen den Klempner A. Kühn, früher zu Stolp, jetzt angeblich in Amerika, wegen angeblich dem Beklagten in den Jahren 1879 und 18530 gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 22499 6 nebst 60/0 Zinsen vom 23. Februar 1881 an den Kläger, und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗Er⸗ klärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stolp, Zimmer Nr. 6, auf den 24. November 1881, Mittags 12 Uhr.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Fabian, Gerichtsschreiber ded Königlichen Amtsgerichts,

.

32118 Gütertrennungsklage

Der Ehefrau des San Johann Becker, Anna Maria, geborene Schütz, zu Niederpleis, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Hellekessel zu Bonn, klagt gegen den genannten Ehemann zu Niederzleis wegen Gütertrennung mit dem Antrage auf Auf⸗ lösung der jwischen den Parteien bestebenden ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Mechtestreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin

auf den 19. November 1881, Vormittags 19 Uhr, bestimmt. Donner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

132117 Gütertrennungsklage.

Die Ehefrau des Maurermeisters Mathias Langen, Katharina, geb. Wagner zu Kessenich, vertreten durch Rechte anwalt Jansenius, klagt gegen ihren genannten Ehemann zu Kessenich wegen Gütertrennung mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestebenden ebelichen Gütergemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Cixilkammer des Königlichen Tandgerichtz zu Bonn ist Termin auf den 17. November 1881, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

k Donner,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 32116

Die gewerblose Elisabeth Reinartz, Ehefrau des Bäckers und Schenkwirthes Joseph Krummen zu Dülken, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter— trennung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Cioil- kammer des Landgerichts zu GCleve auf den 15. November 1881 Vormittags 10 Uhr.

Mende, Erster Gerichtsschreiber des Landgerichts.

WVerloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

32124] Berlin⸗Dresdener Eisenbahn.

Die am 1. Oktober cr. fälligen Zinscoupons der Prioritäts - Obligationen der Berlin Dresdener Eisenbahn⸗Gesellschaft Litt. A. werden von gedach⸗ tem Tage ab bei

unserer Hauptkasse hierselbst, Leipziger⸗Platz 17, der Kasse des Königlichen Eisenbahn-Betriebs— amts Berlin⸗Dresden hierselbst. Luckenwalder straße 8 und der Deutschen Bank hierfelbst, Behrenstraße 9 10, eingelõöst.

Berlin, den 3. September 1881.

Königliche Eisenbahn Direktion.

32098 Bekanntmachung.

Folgende Westpreußische Pfandbriefe:

A. aus dem Departement Bromberg:

I) sämmtliche auf den Rittergütern Leng, Lottin, Kierzkowo, Rakelwitz, Sciborze und Topola haftenden 33 o Pfandbriefe,

2) sämmtliche auf den Ritterguͤtern Leng, Lottiu, Balino, Lowin, Rakelwitz, Seiborze, Sla⸗ . und Topola haftenden 4 060 Pfand⸗ zriefe;

H. aus dem Departement Danzig:

I) sämmtliche auf dem Rittergut Sulmin haften⸗ den 37 0½!ο Pfandbriefe;

C. aus dem Departement Marienwerder:

1) sammtliche auf den Rittergütern Gurki, Jelenier, Kittnowko, Krastudi, Miles zewo, Plaut. Wichorze und Zmiewko haftenden 31 *, Pfand⸗ briefe,

2) sämmtliche auf den Krastudi, Wichorze 4 ooo) Pfandbriefe,

werden mit Bezug auf die öffentliche Bekannt⸗ machung vom 4. Mai 1881 wiederholt öffentlich auf⸗ gerufen und die Inhaber derselben aufgefordert, die Pfandbriefe in kursfähigem Zustande nebst laufenden Kuponz und Talons spätestens bis zum 15. Februar 1882, beziebentlich den Provinzial ⸗Landschafts⸗Direk⸗ tienen Bromberg, Danzig und Marienwerder einzu⸗ reichen und dagegen gleichhaltige Ersatz⸗ Pfandbriefe nebst laufenden Kupons und Talons in Empfang zu nehmen.

Werden die Pfandbriefe nicht bis zum 15. Februar 13802 den gedachten Provinzial ⸗Landschafts. Direk⸗ tionen eingereicht, sJo werden die Inhaber der Pfand⸗ briefe nach 8. 193 Thl. J. des revidirten Wessrreuß. Landschafts⸗Reglements mit ihrem Realrecht auf die in den Pfandbriefen ausgedrückte Spezial⸗Hypothek vräkludirt, die Pfandbriefe selbst in Ansehung dieser Spezial⸗Hypothek für vernichtet erklärt, dies im Landschafts⸗Register und im Grundbuche vermerkt und die Inbaber mit ihren Ansprüchen wegen dieser Pfandbriefe und der dazu gehörigen Kupons lediglich an die Landschaft verwiesen werden.

Marienwerder, den 2. September 18531.

Königl. Westyreuß. General-Landschaftz

Direktion.

Rittergũtern Jeleniee, und Imiewko haftenden

Königli

Das Abonnement beträgt 4 50 3 für das Nirrteljahr.

.

6

AInsertionspreis für Ren Raum einer Aruzeile 80 8.

M 213.

Berlin, Montag,

Berlin, den 12. September 1881.

Se, Majestät der Kaiser und König sind gestern Vormittag nach Itzehoe abgereist.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Geheimen Regierungs⸗Rath und ordentlichen Pro⸗ fessor an der Universität zu Berlin, Dr, Kummer, den ann zum Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse zu ver— eihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Major Klein im französischen Genie-Corps den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Personen die Erlgubniß zur Anlegung der e en verliehenen nichtpreußischen Ordens-⸗-Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Fürstlich schwarzburgischen Ehren-Kreuzes erster Klasse: dem Oberst⸗-Lieutenant Freiherrn von Esebeck im 4. Garde⸗Regiment zu Fuß; und des Fürstlich reußischen jüngerer Linie Ehren⸗Kreuzes dritter Klasse:

dem Hof⸗ und Ersten Münz⸗Medailleur Kullrich zu Berlin.

Deutsches Reich.

Einrichtung eines Postamtes in dem neuen Gerichtsgebäude in Alt-Moabit.

Am 14. September wird in Berlin NW., Alt-Moabit 11 und 12, ein neues Postamt in Wirksamkeit treten, welches die Bezeichnung:

„Berlin NW. 52 (Alt⸗Moabit)“ führen wird.

Bei demselben können Postsendungen jeder Art, mit Ausnahme von Packeten, eingeliefert werden.

Die Dienststunden für den Verkehr mit dem Publikum werden, wie folgt, festgesetzt:

a. 1 von 8 Uhr Vorm. bis 7 Uhr

8.

b. an Sonntagen: von 8 bis 9 Uhr Vorm. und von 5 Uhr Nachm. bis 7 Uhr Abds.;

e. an Festtagen, die nicht auf einen Sonntag fallen: von 8 bis 9 Uhr Vorm, von 11 Uhr Vorm. bis 2 Uhr Nachm. und von 4 Uhr Nachm. bis 7 Uhr Abds.

Berlin C., den 9. September 1881.

Der Kaiserliche Ober⸗Posidirektor. Geheime Postrath Sach ße.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den . Referendar Dr. jur., von Zander in Heinrichswalde zum Landrath zu ernennen.

Aller höchst er Crlaß,

betreffend die Verpachtung der Lokalbabn Offenbach ⸗Frankfurt a. M.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.

Nachdem jwischen der Eisenbahn ·˖ Direktion in Frankfurt a. M. und dem Rentner Ernst Donner zu Paris der anliegende Vertrag, d. . n a. M. den 31. Januar 1881, üer die Verpachtung der

okalbahn von Frankfurt a. M. nach Offenbach vereinbart worden, wollen Wir zu diesem Vertrage Unsere landes herrliche Genehmigung unter den nachstebenden n mm, d hierdurch erteilen.

Der Pächter ist den bestehenden und den künftig ergebenden Reicht und Landesgeseten, sowie den Bestimmungen des mwischen Preußen und Hessen geschlossenen Staatevertrageß vom 12. Juni 18638 (G. S. pro 1865, S. IB) unter ocsen

ga den Betrieb der Bahn sind die Babnordnung für deutsche Eisenbabnen untergeordneter Bedeutung vom 12. Juni 1875 (Central- blatt für das Deursche Reich Nr. 21 rom JJ. Jun 15s) und die dasu ergebenden ergänzenden und abändernden Bestimmungen (8. 55 ear rff maßgebend.

III. Der stagtlichen Aufsichtebebrde bleibt vorbebalten: 1) die Feststellung der Projekte aller für den Betrieb der Bahn

stellung der Projekte für die Betriebsmittel und der 2) die Feststellung und Abänderung des Fahrplant,

die Genehmigung des Tarifs der die gde e .

V. . Der Pächter ist verpflichtet: a. der staatlichen

, Zeit einen jährlichen Betriebs⸗Rechnungsahschluß einzu reichen, ö „b. der Aufstellung der Rechnung den Zeitraum vom Anfan April jeden Jahres his Ende Marz des folgenden n n, 1 Rechnungsjahr zum Grunde zu legen, 2. e. die von den Aufhsichtsbehörden zu ,, nöthig erachteten Nachweisungen, fowie deren Unter Kosten zu beschaffen und der festgesetzten Fristen einzureichen.

, ür lagen au Aufsichtsbehorde in den von , .

VI. 2 Der Pächter ist verpflichtet, hinsichtlich der Besetzung der Sub⸗= altern⸗ und Unterbeamtenstellen mit ,, die⸗ eben das 0. Lebensjahr noch nicht zurückgelegt . die für den Staatseisenhahndienst in dieler, Beziehung und inlbesondere be züglich der Ermittelung der Militäranwärter bestehenden und noch zu erlassenden Vorschriften zur Anwendung zu bringen.

ͤI.

Die Berpflichtungen des Pächters zu Leistungen für die Zwecke des Postdienstes regeln sich nach dem , ,, . vom 20. Dezember 1875 Reichs Gesetzblatt für 1875 S 318) und den 2 gehörigen Vollzugsbestimmungen, jedoch mi r Erleichterung, daß an Stelle, der Artikel 2 3 und 4 des 6 fen die im Griasfe des Reichsfan ers vom 38. Mai 15, Centralblaf für das Deutsche Reich Seite 380) getroffenen Bestimmungen treten.

Insofern später in Folge von Erweiterungen des Unternehmens oder durch den Anschluß an andere Bahnen oder aus anderen Gründen eine Aenderung eintreten sollte, durch, welche nach der Entscheidung der obersten Reichs. Aufsichts behörde die Bahn die Eigenschaft als Gisenbahn untergeordneter Bedeutung verliert, tritt das Eisenbahn— Postgesetz mit den dazu gehörigen Vollzugsbestimmungen ohne Ein— schränkung in Anwendung.

VIII.

Der Pächter ist verpflichtet, sich den bezüglich der Leistungen für militãrische Zwecke bereits erlassenen oder künftig für die Eisenbahnen im Deutschen Reiche ergehenden gesetzlichen Bestimmungen zu unter⸗ werfen.

IX

Der Telegraphenverwaltung gegenüber hat der Pächter diejenigen Verpflichtungen zu übernehmen, welche für die Eisenbahnen im Ge⸗ biete des ehemaligen Norddeutschen Bundes festgestellt sind und fpäter für dieselben anderweit festgestellt werden mögen.

8

Abgesehen von den Fällen der Beendigung oder Auflösnng des Pachtverhältnisses (Art. XVIII. und XIX. des Postvertrages) ist der Minister der offentlichen Arbeiten ermächtigt, den Betrieb der Bahn dem Pächter zu entziehen und für Rechnung desselben der Verpächterin zu übertragen:

I) wenn von dem Pächter den vorstehenden Bedingungen zuwider gehandelt oder eine der ihm danach obliegenden Verpflichtungen nicht vollständig erfüllt wird,

2 wenn der Betrieb der Babn durch die Staatsverwaltung aus Rücksichten des öffentlichen Wobles erforderlich erscheint.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.

Gegeben Berlin, den 8. Juni 1881.

(L. 8.) Wilhelm. von Bismarck. Otto Gr. zu Stolberg. von Kameke. Zugleich für den Minister des Innern. Im Allerhöchsten Auftrage: Mavbach. von Puttkamer.

. Lucius. Dr. Friedberg.

von Boetticher.

Konzessionsurkunde,

betreffend den Bau und Betrieb einer Eisenbabn von , . üer Lublinitz nach . durch die Rechte ˖ Oder Ufer Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.

Nachdem die Direktien und der Verwaltungsrath der Rechte Oder · Ufer ⸗Kisenbahn⸗Gesellschaft auf Grund des Beschlusses der Gengralrersammluhng vem 25. Mai p. J. darauf angetragen haben, der Rechte · Oder · Ufer · Eisenbahn · Gesellschaft die Heeger, zum Bau und Betrieb einer Gisenbahn von Creujburg über Lubliniß nach Tar⸗ newißz zu gewähren, wollen Wir der gedachten Gesellschaff die Kon- fon für dieses Unternehmen unter den nachstehenden Bedingungen

iermit ertbeilen:

1) Das kejeichnete Babnunternehmen bildet einen integrirenden Theil des Gesammtunternehmeng der Gesellschaft, welche daher mit allen ibren übrigen 3 8 ustrecken und ihrem gesammten Vermögen für den koniesstongmäßsigen Bau und Betrieb der bezeichneten Bahn strecke verhaftet ist. Auf 9 finden die n 2 und statutarischen Bestimmungen . welche seiner Zelt für die übrigen der Gesellschaft konzessionirten Linen getroffen worden sind und noch Gültigkeit haben. = 2) Die Vollendung und Inbetriebnahme der Bahn muß längstens

aer ball drei Jabren nach dem Tage der Konzessionsertheilung er⸗ olgen.

bestimmten baulichen Anlagen und e g n, . . ö . er Anzahl derselben, du

efhrderungspreise sowie

des er gn fr,. fte n,, ir künftig deren Aender

uffichtsbehörde zu der von letzterer zu be

22 ; gesteunug an; Aerha außer Men Pot · Austalten auch dir Egpr

ö ö binn; sw. BWilheluistr. Nr. Bz.

ung des Baues äber diese Frist hinaus sondere beim Grunderwerb verzögern, zsellschaft nach dem in dieser Hinsicht .

er⸗

ntwortun 1 ö . ö

. . j zge 3

wa, ft, male weilttüig genenther it ze Der Telegraphen⸗ und der Militärverwaltung gegenüber ist d . 8e aft n ber nenen hnftrege den durch das Keich erlassenen oder . zu erlassenden Bestimmungen unterworfen. . esondere ist dieselbe verpflichtet, hinsichtlich der 3 . . recke m

ern! und Unterbeamtenstellen an der neuen Bahn Militäranwãärtern, ö dieselben das 35. Lebensjahr noch nicht

1 * * . 2 2 1 zurückgelegt haben, die für den Staatseisenbahndienst in dieler Be⸗ . . insbesondere be n ch der Ermittelung der Militär-

anwärter bestehenden und noch zu erlassenden Vorschriften zur An⸗

wendung zu bringen. Auch wollen Wir der Gesellschaft für das neue Unternehmen das

Recht zur Entziehung und . des Grundeigenthums nach

Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen hierdurch ertheilen.

ie gegenwärtige Urkunde soll in Gemäßheit des Gesetzes vom 10. April 1872 veröffentlicht werden. ; Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben . den 51. August K. ; 38. elm. G. von Kameke. Maybach. von Puttkamer. von Goßler.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Chamisso zu Berlin m Polizei⸗Stadt⸗Physikus der Stadt Berlin ernannt worden. ;

Bei dem Gymnasium zu Conitz ist der ordentliche Lehrer Adolf Boehmer zum Oberlehrer befördert und dem ordent⸗ lichen Lehrer Valentin Gand das Prädikat Oberlehrer beigelegt worden. .

Bei der städtischen Realschule J. O. in Cöln ist die Be⸗ förderung des Lehrers Dr. Contzen zum Oberlehrer geneh⸗ migt worden.

Ministerium des Innern.

Dem Landrath Dr. jur. von Zander ist das Landraths⸗ amt im Kreise Niederung übertragen worden.

Abgereist: Se. Excellenz der Hofmarschall, General⸗ Lieutenant Graf von Perponcher nach Itzehoe.

Angekommen: Se. Excellenz der Staats- und Finanz⸗ Minister Bitter; .

der Unter-Staatssekretär im Ministerium der geistlichen, Unterrichts und Medizinal⸗Angelegenheiten, Wirkliche Ge⸗ heime Ober Regierungs⸗ Rath Lucanus aus der Schweiz.

Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.

Durch Verfügung der unterzeichneten Landespolizei⸗ behörde vom heutigen Tage ist das in der Stadt Stuttgart ur Verbreitung gelangte, in der Schweizerischen Vereins⸗ ke bee ere zu Hottingen⸗Zürich gedruckte Flugblatt mit der Ueberschrift:

„An die Wähler in Stadt und Land!“ auf Grund der S§. 11 und 12 des Gesetzes gegen die gemein⸗ gefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Okto⸗ ber 1878 und des 5. 2 des Gesetzes, betreffend die authentische Erklärung und Gültigkeitsdauer des erstgenannten Gesetzes, vom nn gal 1880, verboten worden.

Ludwigsburg, den 9. September 1831. ñ

Königl. Württemb. Regierung des Neckarkreises. Leypold.

Bekanntmachungen,

betreffend Verbote und Beschränkungen der Ein⸗ fuhr über die Reichsgrenze.

Nachdem die Rinderpest nach den anher gelangten amt⸗ lichen Mittheilungen in 3 Orten des Kronlandes Nieberoster⸗ reich und in 3 Orten Galiziens zum Ausbruche gekommen ist, so werden im Hinblicke auf 5. 328 des Sire n d r. für das Deutsche Reich und auf Grund des Art. 2 Ziff. 1 des Polizeistrafgesetzbuches für Bayern vom 26. Dezember 1871 sowie mit Vezugnahme auf das Reichsgesetz vom 21. Mai 1878 NReichsgesetzbl. Nr. 12 nachstehende Bestimmungen

getroffen:

Der en,, n, . Dr. med. von- u