Erste Beilage
ö —Deffentlicher Anzeiger. 2 zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ Interate nehmen an: die Annoncen. Expeditionen des register nimmt an: die stönigliche Expedition WBInvalidendank., Rudolf Mosse, Haasenstein des Brutschen Reichs Anzeigers und Königlich & Vogler, S. 2. Danke à Ce. . Schlott
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel.
n. dergl. 68. Jerschiedene Bekanntmachungen. 3. Terkäünfe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken
4 Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
. 8. w. von öffentlichen Papieren.
S. Theater- Anzeigen. In der Börsen-
Annoncen⸗Bureaux.
g. Familien- Nachrichten. beilage. X
Sunbhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
31609 Oeffentliche Zustellung.
Die städtische Armen⸗Deputations⸗-Kasse zu Mar— burg — vertreten durch Rechtsanwalt Hille in Marburg — klagt gegen a. Hedwig, b. Johann Jost und c. Heinrich Ruckert von Rosenthal, b. und e. jetzt unbekannt wo? abwesend, wegen der Zinsen von einem 300 ½ aus Obligation vom 1. April 1846 betragenden Kapital für die Zeit vom 1. April 1879 bis dahin 1381 mit 30 M und beantragt, unter An⸗ erkennung des Pfandrechts an den in der Gemarkung Rosenthal gelegenen Grundstücken J. 3984. 64 Rth. und J. 3976. 6tz Rth. den öffentlichen Verkauf dieser Grundstücke Zwecks Befriedigung der Klägerin zu dulden, falls sie nicht vorziehen sollten, obige 30 (6 zu bezahlen und ladet die Mitbeklagten b. und e. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rosenthal auf den 8. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Mitbeklagten b. und C. wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rosenthal, am 1. September 1881.
Solden, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
lars! Oeffentliche Ladung.
Nachdem der Wagner Ludwig Seibert dahier die Eintragung des auf den Namen von Johann . rich Moll katastrirten, in der Gemarkung von Rau— schenberg belegenen Grundstücks alter Karte A. 4331 — 15 Rth. als Theil des neuen Grundstücks:
Bl. 21 Parz. 29: 4 a 37 am Garten im
Hainwinkel
unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Rauschenberg beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Aufgebotstermine, den
39. November 1881 Vormittags 10 uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, midri⸗ genfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm oblie⸗ gende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolg⸗ ten Anmeldung eingetragen sind, verliert.
Rauschenberg, am 3. September 1881.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Finkelde.
31808
Zwangsversteigerung und Aufgebot.
In Zwangsvollstreckungssachen der Firmé J. L. Springmann zu Osnabrück, vertreten durch Rechts— anwalt J. Dyckhoff dani . Glaubigerin,
wider
den Färber August Schmiemann in Voltlage, chuldner, wegen Forderung,
soll des. Schuldners gepfändete Neubauerei Haus Nr. 47 in Voltlage, bestehend aus den auf Karten— blatt 12 Parzellen 68 und 69, Kartenblatt 13 Par— zellen gö, 91, 94, 110 und 111, sowie Karten— blatt 11 Parzelle 157/30 des Flurbuchs für Volt— lage mit einer Gesammtgröße von 2 h 55 a 78 4m und einem Gesammtreinertrag von 636100 Thir. verzeichneten Grundstücken nebst den darauf errich⸗ teten Gebäuden und sonstigem Zubehör im Termine
vom Mittwoch, 26. Oktober d. J., Morgens 11 Uhr,
an Srt und Stelle zwangeweise öffentlich meift , bietend verkauft werden. Der Zuschlag wird, wenn irgend möglich, sofort ertheilt werden.
Die Kaufbedingungen sind auf der Gerichts— schreiberei einzuseben.
Alle, welche an obigen Immobilien nebst Zube bör Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fidelkom⸗ misslarische, Pfand. und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechti⸗ gungen zu haben vermeinen, wollen ihre Ansprüche unter Vorlegung der bezüglichen Beweisstücke spãä testens in obigem Termine anmelden bei . dung des Rechtsngchtheile, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber dag Recht verloren geht.
Fürstenau, den 31. August 18581.
Königliches Amtsgericht. Gericke.
32392 Aufgebot.
Auf Antrag der verwiitweten Schullehrer Elisa- beth Grosser, geb. Älein, zu Ottmachau, werden der am 16. Oktober 1838 geberene frübere Commis, srãtere Inwehner Theodor Anton Grosser aus Ott⸗ machau, welcher im Jahre 1863 nach Amerika aus— gewandert und seit Februar 1871 verschollen ist, so⸗ wie die unbekannten Erben und Erbnehmer desfelben hiermit aufgefordert, sich bei dem unter eichneten Herichte spätesteng in dem auf den 4. Juli iss, Vormittaßs 9 Uhr, im Sitzung nimmer JJ. anke raumten Aufgebottermine zu melden und ihre An—= sprüche und Rechte geltend zu machen, widrigenfalls der genannte Verschollene für todt erklärt, die unbe⸗ kannten Erben desselben mit ihren Ansprüchen aus— geschlossen und das Vermögen an den sich legifimi⸗ reden Erben event. an den Königlichen Fiskus aug⸗ geantwortet werden wird.
Ottmachau, den 6. Sertember 1881. zonigliches Amtagericht.
n, Aufgebot.
Im hiesigen Grundbuche Tom. 37, Vol. 2. Nr. 130, Pag. 1032 stehen Abtheilung III. unter Nr. 1 300 Thlr. Gold, verzinslich zu 46009 event. 5/0 jährlich, rückzahlbar nach vierteljähriger Kündigung, vermöge Schuld- und Pfandverschreibung vom 29. November 1834, ursprünglich für die Wittwe weil. Buchbin⸗ ders Johann Heinr Schöttler, Henriette Christine, geb. Zurmühlen, in Aurich, jetzt vermöge Cession vom 4. Mai 1838 für den Hausmann Focke Dieken Janssen in Holtrop eingetragen. .
Auf Antrag des letzteren wird der etwaige In⸗ haber der Ürkunde aufgefordert, spätestens in dem auf
Dienstag, den 29. November 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Aurich, den J. September 1881. Königliches Amtsgericht. III. gez. Conring. Beglaubigt: Bramerloh, Sekretär
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 272051 Aufgebot. .
Es ist das Aufgebot folgender Sparkassenbücher der Sparkasse der Stadt Berlin beantragt worden:
a. des auf den Namen des Fräuleins Hulda
Werner, Bendlerstraße 23, unter Nr. 147 969 ausgefertigten Buchs über 17,12 46, von der jetzt verehelichten Schuhmacher Schelzke, Hulda, geb. Werner. Schwedterstraße 255, b. des auf den Namen des Schlächters Fritz Ruprecht, Brunnenstraße Nr. 63 a. bei Maye, unter Nr. 167 030 ausgefertigten Buchs über 40,11 , von dem Schlächter Fritz Ruprecht, Frankfurter Allee Nr. 56.
Die Inhaber der vorbezeichneten Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf ; den 27. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 38, 1 Treppe, Zimmer 21, anberaumten Aufgebotstermine ibre Rechte, anzumelden und die bezeichneten Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben werden für kraftlos erklärt werden.
Berlin, den 13. Juli 1881. —
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 55.
län! Bekanntmachung.
Im Zwangsvollstreckungsverfahren Wiegand zu Nordhausen gegen H. Wagener und dessen Ehefrau zu Walkenried wird der auf
den 11. Oktober 1881 angesetzte Termin zur Zwangsversteigerung des e, en Grundstücks zu Walkenried auf⸗ gehoben.
Walkenried, den 5. September 1881.
Herzogliches e ,. aa be.
Berkaufs · Anzeige nebst Edictalladung.
In Sachen des Rechtsanwalts Bösche in Leer, Gläubigers, gegen die Wittwe des Jacob v. Hoorn ⸗Vissering. Marga—⸗ rethe Catharine, geb. Meklenburg, zu Glückstadt, Schuldnerin, soll der im nutzbaren Besitze der Letzteren befind⸗ liche, Tom. II., Fol. 563 alten Grundbuchs Leer registrirte Grundhesitz, Samsen“ genannt, bestehend aus dem an der Pfefferstraße hierselbst sub Nr. 20 belegenen Wohnhause nebst Packbause und Garten zwangsweise in dem dazu auf Dienstag, den 1. November 1881, Morgens 11 uf.
allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher ⸗ lehnrecht liche, sideikommissarische, Pfand und andere ef liche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber dez Grundstücks verloren gebe.
Leer, den 6. September 1881.
Königliches Amtsgericht. I. v. Northeim.
132384
32380
In Sachen des Notars Wilhelm Stegmann zu Gandersheim. Klägers, gegen den Bahnwärter Ghristian Rieke zu Gittelde, Beklagten, wegen For⸗ derung, wird, nachdem auf Antrag des Alägers die Veschlagnahme der dem Beklagten gehörigenz zu Gittelde belegenen Grundstüͤcke:
a. 185 Nuthen 120 Fuß von dem zu Gittelde an der Thüringer Straße belegenen sog. Rieken⸗ anger,
b. des darauf errichteten Anbauerhauses Nr. aaa.
163 sammt Zubehör
zum Zwege der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom d. Seytember 1881 verfügt. auch die Elntra⸗ gung if Beschlusses im Grundbuche von Gittelde erfolgt ist, Termin zur Zwangeverstelgerung auf
den J. Dezember 1831,
Morgens 11 Uhr, vor 3 — Amtsgerichte Seesen angesetzt, in welchem die Hypeothekgläubiger die Hypothekenbriefe ju überreichen haben. Seesen, 1 5. * 1 eß Am t. X v. Alten.
30453
Der Königliche. Steuer⸗Empfänger Robert Moll zu Bergheim, Wittwer von Gertrud, geborene Leuch⸗— tenberg, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Trimborn, beantragt die Cinweisung in den Besitz des Nachlasses seiner verlebten genannten Ehefrau, was in Gemäßheit des Artikels 70 des B. G. B. hiermit öffentlich bekannt gemacht wird.
Cöln, den 20. August 1881. z
Königliches Landgericht. Ferienkammer. ⸗ Beglaubigt; Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Breuer. 32366] Beschluß.
Auf den Antrag der Kaiserlichen Stagtsanwalt— schaft wird das Vermögen des Dispositions⸗Ur— laubers Franz aver Ehrhardt aus Niederehnheim bis auf die Höhe von dreitausend Mark für den Fiskus mit , belegt.
Zabern, den 19. August 1881.
Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. gez. Cremer. Leoni. Schimper.
32373 Erbvorladung.
Karl . Wolf von Rothfelden, im Jahre 1855 nach Amerika ausgewandert und dessen Auf⸗ enthalt unbekannt, ist auf Ableben seines Bruders Johann Ernst Wolf, gewesenen Pflästerers in Mann⸗ heim, als Erbe mitberufen. Der vermißte Abwe— sende oder seine Nachkommen werden zu den Thei⸗ lungsverhandlungen und zur Geltendmachung ihrer Erbansprüche mit Frist von drei Monaten unter dem Bedeuten vorgeladen, daß im Falle ihres Nicht⸗ erscheinens die Erbschaft lediglich den übrigen Mit⸗ erben zugetheilt werden würde.
Mannheim, den 10. September 1881.
Der Großh. Notar: Deetken.
32394 Jakob Kempf J., . geboren in Leidersbach am 17. Mai 1821, ist seit 1842 in Amerika abwesend, und seit dem Jahre 1848 oder 1849 verschollen.
Derselbe wird hiermit aufgefordert,
spätestens bis 1. Juli 1882
persönlich oder schriftlich bei dem hiesigen Amts gerichte sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde. ö
Etwaige Erb oder sonstige Ansprüche an Jakob Kempf J. sind bis zu oder an obigem Termine dahier geltend zu machen, sowie etwaige Auskunft über dessen Aufenthalt anher mitzutheilen.
Obernburg, den 2. September 1881.
Kgl. Amtsgericht. Rosbach.
323751
In der Strafsache gegen 1) Johann Ernst Conrad Kruse aus Pattensen, 2) Carl Georg Heinrich Schürmann aus Pattensen, 3) Friedrich Heinrich Möller aus Ronnenberg, 4) Heinrich Christoph Ludwig Thielke aus Beber, 5) Heinrich Friedrich Wilhelm Kensing aus Beber, wegen Vergehen gegen §. 140 des Reichs⸗Strafgesetzbuchs, wird, da die Angeschuldigten des Vergehens gegen §. 140 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs beschuldigt sind, auf Grund der S§. 480, 325, 226 der Strafprozeß⸗ ordnung, zur Deckung der die Angeschuldigten mög⸗ licherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche besindliche Vermögen der Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Hannover, den 27. August 1881. Königliches Landgericht. Ferien · Strafkammer II a. gez) von Stockhausen. Schmidt. Linden“ berg. Kurth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛce.
Bekanntmachung. Die Königliche Tomaine Koestin im Ran—
dow'er Kreise mit dem Vorwerk Lienken und einem Gesammtareal von g16, 124 ha, darunter bei Koestin: 614,138 ha Ackerland, 65, 848 Wiesen, 30,576 Weiden, 26, 422 Dolzungen, 59,472 Ackerland, 66. 060 Wiesen, 25,977 Weiden, zur Grundsteuer eingeschätzt mit einem Reinertrage von 11 192,85 Æ, soll von Johannis 1882 ab auf 18 Jahre anderweit verpachtet werden. Hierzu haben wir einen Termin auf men, den 2. November d. I8., ormittags 10 Uhr, e in unserem Sitzungszimmer anberaumt, zu welchem Pachtbewerber mit dem Bemerken eingeladen wer⸗ den, daß die Pachtbedingungen in unserer Domainen⸗ Registratur sewie bei dem jetzigen Pächter Herrn Glahn in Köstin eingesehben werden können, und daß das zur Uebernahme erforderliche disponible Ver- mögen, Tdessen eigenthümlicher Besitz unserem Do— mainen · Departements Rath, Regierungs⸗Rath von Bünau, rechtzeitig vor dem Termine glaubhaft nach- zuweisen ist, 140 009 M beträgt.
Stettin, den J. September 18851. I J stönigliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.
Flach.
32368
bei Lienken:
barem Domainen⸗Verpachtung.
Die 11 Kilometer ven der Stadt und dem Bahn⸗ kbofe Falkenburg im Dramburger Kreise entfernte Domaine Güntershagen soll von Jobannis 1882 ab auf 18 Jahre in öffentlicher Linitation neu ver⸗ vachtet werden.
Der Lizitationstermin steht Sonnabend, den 29. Oktober 1881, . Vormittags 10 Uhr, in dem Sitzungssaale der unterzeichneten Königlichen Regierung an.
Das Vorwerk enthält 309 Hektar, darunter 268 Hektar Acker. Mit demselben werden zugleich die fiskalischen Nutzungen in dem 1424 Hektare um— fassen den Lübbe⸗See verpachtet. Der jährliche Pacht zins ist auf mindestens 10 000 M feftgesetzt und ist von den Pachtbewerbern vor dem Termine der Bestt eines disponiblen Vermögens von 60 000 . nach⸗ zuweisen. .
Die speziellen und allgemeinen Verpachtungsbedin⸗ gungen können in unserer Domainen⸗Registratur ein⸗ gesehen werden.
Auch wird auf Verlangen Abschrift der speziellen Pachtbedingungen. gegen Erstattung der Kopialien von uns mitgetheilt werden.
Cöslin, den 5. September 1881.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Hoyer.
31840] Holzlieferung.
Die Lieferung des Brennholzbedarfs für die hie— sigen Königlichen Theatergebäude, aus cireg 1369 Raummetern Kiehnen Klobenholz bestehend, foll für das Jahr vom 1. Oktober 1881 bis dahin 1882 an den Mindestfordernden im Wege der Submission in Entreprise gegeben werden.
Die Lieferungsbedingungen sind bei dem Haus⸗ polizei Inspeltor Hoffmeister im Königlichen Schauspielhause einzusehen.
Lieferungslustige werden aufgefordert, ihre versie⸗ gelten Offerten unter der Aufschrift: Hol lieferung bis zum 20. September e., Vormittags 13 Uhr, im Königlichen Theater-Bureau, Französische Str. Ih. einzureichen.
Berlin, den 7. September 1881.
General⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.
32355 Hessische Nordbahn.
„Die Zahlung der am 1. Oktober dieses Jahres fälligen Zinsen von den 40igen Prioritäts-Sbhi— gationen. J. Emission der Hessischen (früheren Kur⸗ fürst Friedrich Wilhelms⸗) Nordbahn wird von dem genannten Tage ab an folgenden Stellen stattfinden:
In Elberfeld bei den Herren von der Heydt— Kersten C Söhne, bei der Bergisch⸗Märki— schen Bank und bei un serer Hauptkasse, in Düsseldorf bei der Bergisch⸗Märkischen Bank und der Kasse des Königlichen Eisenbahn« Betriebsamtes, in Cöln bei dem A. Schgaff— hau sen'schen Bank-Verein, bei den Herren Deichmann & Cie. und bei den Herren Sal. Oppenheim jun. C Cie, in Aachen bei der Aachener Disconto⸗-⸗Gefellschaft und bei der Kasse des Königlichen Eisenbahn— Betriebsamtes, in Crefeld bei dem Herrn von , , n , in Bonn bei dem Herrn Jonas Cahn, in Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. von Rothschild C Söhne, bei den Herren von Erlanger & Söhne und bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie, in Leipzig bei dem Herrn 8. C. Plaut, in Magdeburg bei dem Herrn F. A. Neubauer, in Berlin bei der Direction der Disconto Gesellschaft, bei der Berliner Landels-Gesellschaft, bei dem Herrn S. Bleichroeder, bei der Bank für Handel und Industrie und bei der Deutschen Bank, in Breslau bei dem Schlesischen Bankverein, in. Hamburg hei den Herren Haller, Sohle & Cie., und in Cassel, Hagen, Essen und Altena bei den Kassen der Königlichen Eisenbahn— Betriebsäm ter (Berg. Märk.) daselbst.
Elberfeld, den 7. September 1881.
Königliche Eisenbahn⸗-Direktion.
löccs] Hessische Nordbahn.
In Gemäßheit des §. 1 des unterm 17. Axril 18653 Allerhöchsten Orts bestätigten Vertrages, be— treffend den Uebergang des Vetriebes resr. des Cigen— thums der Hessischen Nordbahn auf die Bergisch⸗ Markische Cisenbahn⸗ Gesellschaft, beziehungsweise des 3. 30 flg. des Statuts vom 2. Oktober 1844 und 8. 2 des Statut ⸗Nachtrages vom 18. Februar 1867 werden die Aktionäre der Hessischen Nordbahn⸗ Gesellschaft zur dies sährigen ordentlichen General- Versammlung auf Montag, den J7. Sitober d. J. Nachmittags 4 Uhr, in den Sitzunge⸗ aal des Königlichen Eisenbabn⸗Betriebsamts, Bahn⸗ hofsgebäude hier, eingeladen. .
Wegen der erforderlichen Legitimation wird auf S8. 4 und 5 des Nachtrags vom 18. Februar 1867 verwiesen.
Cassel, den 7. September 18581.
Der 3 der Deputation der Hessischen Nordbahn. Dr. Weigel.
32403
Den schnellsten Erfolg ewielt „Das Gewitter“ (Klavierstück M 150) von F. A. Vorbrodt. Leipzig, bei C. A. Saendel.
Redacteur: Riedel.
Berlin: Verlag der Ervedition (Kessel.) Druck: W. El g ner.
Drei Beilagen
(einschließlich Börsen · Beilage)ẽ˖ ¶ 1016)
M 2H.
Berlin, Montag, den 12. September
SSI.
Nreußischen staata - Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 82.
X
fin serate für den Deutschen Reichs⸗ und Cong *
Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
register nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs Anzeigers und Königlich
Steckbrief e und Untersuchungs- Sachen.
Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.
1.
2.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
23 u. s. w. Von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗ Expeditionen des Invalidendank !, Rudolf Mosse, Saasenstein &K Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
ö. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Jerschiedene Bekanntmachungen.
T. Literarische Anzeigen.
S. Theater- Anzeigen. In der Börsen -
9. Familien Nachrichten. beilage. X
*
Annoncen⸗Bureaux.
X
Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.
29315
. Steckbrief. Gegen die unverehelichte Simonie Christine Ernestine Caroline Kassebeer, am 22. März 1857 in Gelle geboren, zuletzt in Han nover, Bäckerstraße Nr. 10 wohnhaft, welche zur Zeit sich verhorgen hält, soll eine durch vollstreck—= baren Strafbefehl des Königlichen Amtsgerichts hier⸗ selbst vom 12. Mai 1881 erkannte Haftstrafe von einer Woche vollstreckt werden. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Gefängniß des nächsten Amtsgerichtg abzuliefern, welches um Straf⸗ vollstreckung und Mittheilung hiervon ersucht wird. Celle, den 6. August 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. J. Niehaus.
T7534] Ladung. ;
Der Händler Hermann Schöler zu Döschnitz, Kreis Koͤnigsee, dessen Aufenthalt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird am 11. Juni d. J. in Haverlah Hausirhandel mit Arzneiwagren betrieben zu haben, ohne im Besitze des erforderlichen Gewerbe⸗ cheins zu sein. Uehertretung, gegen §. 3673 des . St. G.⸗B., §. 568 der Reichs⸗Gewerbe⸗Ordnung vom 21. Juni 1869 u. 8§. 20, 26 und 29 des 8 vom 3. Juli 1876 wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf
den 28. Oktober 1881, Vormittags 19 Uhr, vor das Königliche Schöffengexicht hieselbst zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem , wird zur Hauptverhandlung geschritten werden.
. den 25. Juli 1881.
in dem ann, Assistent
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
(1322561 Oeffentliche ga enn. n Sachen der Ehefrau des Seefahrers Bernhard Renken, Hen⸗ riette, geb. J zu Emden, Klägerin, wider ihren Ehemann, den Seefahrer Bernhard Renken aus Emden, Aufenthaltsort unbekannt, Beklagten, wegen , ; ist nach beendigter Beweisaufnahme Termin zur weiteren mündlichen Verhandlung auf Sonnabend, den 19. November 1881, Vormittags 9 Uhr. vor der dritten Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts hieselbst anberaumt. ;
. diesem Termine wird der Beklagte mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Aurich, den 6. September 1881.
Pasch, ᷓ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
32260 Oeffentliche Zustellung.
t Die Christina Mathia, Gkefrau von Peter Brion, Schuster, Beide zu Harskirchen wohnend, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Engel⸗ born dahier, klagt gegen ihren genannten Ehemann Peter Brion mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur Verhandlung über diese Klage ist die Sitzung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemũnd auf den 24. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. ;
Auf Grund des 5. 4 des Gesetzes vom 8. Juli 1879 wird dieser Auszug aus der Klageschrift be⸗ kannt gemacht.
Saargemünd. den 8. September 1881.
Der Ober ⸗Sekretär: Erren. 132255 Oeffentliche Zustellung.
Die Bauersfrau Elisabetha Oberle von Obernau bat gegen ibren Ebemann Georg 4 Oberle von dort, J. Zt. unbekannt wo abwesend, unterm 16. vor. Mts. bei dem biesigen Kgl. Amtsgerichte wegen 1 Klage erhoben und den Antrag ge tellt:
denselben zur Zablung von 30 Æ Unterhalts- beitrag für die Jahre 1879ñ80 und 1880/81 und zur Tragung der Projeßkosten zu ver⸗ urtheilen. z
ig ladet Llägerin Elisabetha Oberle den Beklagten Georg Josef Oberle zur mündlichen Ver- bandlung der Sache in die vom K. Amtegerichte Aschaffenburg auf
Sam a den 81. Dezember d. Is. ormittags 9 ühr, bestimmte öffentliche Sißung, was andurch zum Er ee der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht
rd. Aschaffenburg, 9. September 1851. 22 3er , , KA. Amtsgerichts:
löäenss] Oeffentliche Zustellung.
Die Anna Clisabeth Mourer, Ehefrau von Jobann Thumser, Ackerer, beide auf der Gallenmühle woh⸗ nend, vertreten durch Rechtsanwalt Engelhorn bier, Hagt gegen ibren genannten Chemann Johann Thumser mit dem Antrage auf ann,
Zur Verhandlung über diese Klage ist die Sitzung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgericht zu Saargemünd auf den 24. Oltober 1881, Vormüt- tags 9 Uhr, anberaumt.
Auf Grund deg §. 4 des Gesetzes vom 8. Juli 1879 . dieser Auszug aus der Klageschrift bekannt gemacht.
Saargemünd, den 8. September 1881.
Der Ober⸗Sekretär: Erren.
2
zess! Oeffentliche Zustellung. In Sachen
1 des Johann Bock, Wirth und Bürgermeister,
2) des Ludwig Peter Bock, ohne Gewerbe, beide in Folpersweiler wohnend, vertreten durch Rechts anwalt Zink, Kläger,
gegen
I) den Johann Peter Bock, Bäcker,
2) den Nicolaus Ludwig Bock, Bäcker,
3) die Magdalena Bock, Ehefrau von Johann Schöndorf und diesen selbst der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft wegen, Ackerseheleute, sämmtlich in Amerika, ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort — nicht vertreten,
Beklagte, . hat der gerichtlich ernannte Notar Wantzen Termin zur Licitation der zu versteigernden Immobilien
auf Donnerstag, den 20. Oktober 1881, Nach⸗ mittags 13 Uhr zu Folpersweiler in der Woh— nung des Wirthes Johann Bock, und Termin zur Massebildung und Theilung auf Samstag, den 29. Oktober 1881, Morgens 8 Uhr, auf seiner Amtsstube in Saargemund festgesetzt.
Dies wird den Verklagten zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung und Ladung bekannt gegeben.
Saargemünd, den 8. September 1881.
Der Obersekretär Erren.
32257] Deu g ght Zustellung.
Agnes, verehel. Biertel, gebor. Homola. aus Wittichenan bei Hoyerswerda, d. 3. in Berg⸗ gießhübel bei Pirna, klagt durch Herrn Rechts- anwalt Dölitzsch in Altenburg gegen ihren Ehe⸗ mann, den Feuermann Wilhelm Piertel aus Bunkartsdorf bei Stollberg in Sachsen, früher in Altenburg, iet unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung und beantragt:
gemäß §. 213 und 215 der Eheordnung Be⸗ klagten für einen böslichen Verlasser zu erklä⸗ ren und die jwischen demselben und der Klä— gerin bestehende Ehe zu trennen, auch dem Be klagten als dem schuldigen Theile die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen.
Die Klägerin ladet, nachdem die öffentliche Zu— stellung von der Ferienkammer des Herzoglichen Land⸗ gerichts bewilligt worden ist,
den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor die Civilkammer I.
* Herzoglichen Landgerichts zu Alten⸗ urg
Mittwoch, den 23. November 1881, Vormittags 11 Uhr, — mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. ö Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altenburg, den 28. August 1881. Gerichtsschreiberei des Herzogl. Landgerichts. Dr. & rau se, Landgerichtssekretãr.
93 2 lszrs] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma J. A. Schlelffer zu Stargardt in Pommern, vertreten durch den Rechtsanwalt Mantell in Görlitz, klagt gegen den Schuhwaarenhändler C. Topper, früher zu Görlitz, jetzt seinem Aufent⸗ halte nach unbekannt, wegen 46 S 55 5 Kosten, Lie ihr aus einem gegen den Beklagten beantragten Arrestverfahren entstanden 9 mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, der Klägerin 46 35 . zu zablen und die Kosten zu tragen, das Urtheil auch für vorläufig vollstredbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor das Königliche Amtt⸗ gericht zu Görlitz, Zimmer Nr. 60, zu dem anf den 14. November 1881, Vorm. 12 Uhr, anberaumten Termine.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Görlitz, den 3. Seytember 1851.
Der Gerschteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2237
Oeffentliche Bekanntmachung.
In dem seit dem Jahre 1807 anhängigen Kon kurgverfahren über dag Vermögen des weiland Lehmann Schwab 1 Moritzberg ist noch eine Summe von 10966 Mark 83 Pf. auf die Braut ⸗ schatzforderung der versterbenen Ehefrau deg Leh- mann Schwab zu vertheilen. Von dieser Summe allen Vierfünftel an den Sohn Philipp, das letzte
ünftel bleibt unter zwei Kinder der verstorbenen
chter Betty, welche mit dem Kaufmann Jesalas Samsen in nämlich unter theilen. J ;
Der Aufenthalt 8 drei Gläubiger bezw. die Rechtsnachfolger derselben sind unbekannt. w
Behuf 163 des Konkurtverfabrens gemäß ö 49 des Ausfũübrungsgesetzes zur g Kon⸗ urgordnung werden die genannten Gläubiger bezw.
annover verheirathet gewesen ist, dolf und Rosalie Samson, zu ver⸗
deren Rechtsnachfolger hierdurch öffentlich gefordert, sich bis zum 1. Dezember 1881,
. Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, unter Androhung des Nechtsnachtheiles, daß eine Berück— sichtigung ihrer Forderungen in dem ferneren Ver⸗ fahren und bei der Beschlußfassung über die Auf— hebung desselben nicht stattfinden wird, so lange ein Berechtigter nicht nachträglich sich gemeldet hat.
Als Rechtsnachfolger kommen insbesondere in Betracht: die Erben der am 30. December 1879 zu . Striehlstraße, verstorbenen unverehelichten
ohanne Dörgen, genannt Lehmann, gebürtig aus Braunschweig, und die Erben der Ehefrau des Kaufmanns Itzig Levy Wangersheim zu Hannover, Nordfelderreihe, mit Vornamen Johanna, Tochter des Salomon Leon Flörsheim und der Ehefrau desselben, Lina, geb. Lehmann, aus Hildesheim.
Hildesheim, den 11. August 1881.
Königliches Amtsgericht, Abth. VI. Leonhardt.
lass Aufgebot.
Ausweislich des Hppothekenbuchs von Münchehof, Band J. Seite 365/6 ruhen auf dem zu Münchehof zub Nro. assec. 57 a., richtiger 57 b. belegenen, der Ehefrau des Kleinköthners August Brennecke, Johanne, geb. Hillecke, jetzt deren Sohne Maurer August Brennecke zu Muͤnchehof zugehörigen Klein—⸗ kothhofe folgende Hypothekkapitale:
1) laut Obligation vom 98. April, confirmirt am 8. Juni 1831 — 209 Thlr. — 600 M. Conv. Münze, worauf das Agig inzwischen gelöscht ist, für den Fleischermeister Anton Kothe zu Seesen, später in Folge Cession vom 19. September 1838 für den Schmiedemeister Heinrich Knack— stedt zu Bornhausen, und in Folge Cession vom 18/19. März 1842 für den Schuhmacher Hein rich Berkefeld zu Windhausen, laut Obligation vom 19. 21. September 1838 ein Kapital von 109 Thlrn. Courant für den Schmiedemeister Heinrich Kngckstedt zu Born— hausen, später in Folge Cession vom 18.19. März 1842 für den Schuhmacher Heinrich Berkefeld zu Windhausen,
8) laut Obligation vom 6.8. Oktober 1841 ein Kapital zu 100 Thlrn, direkt für den Klein— köther Heinrich Berkefeld zu Windhausen.
Nach Angabe der Eheleute August Brennecke zu Münchehof und der beiden Söhne des Gläubigers Heinrich Berkefeld resp. der für den jüngern Sohn bestehenden Vormundschaft, welche mit ihrer Mutter die Testamentserben des Heinrich Berkefeld geworden sind, hat die Rückzahlung des Kapitals bereits an ihren inzwischen verstorbenen Vater und Erblasser stattgefunden und sind die betreffenden Schuld dokumente an die Schuldner, Eheleute Brennecke, seiner Zeit zurückgegeben, diese aber bei einem Brande verloren gegangen, und wird auf Antrag der betreffenden Schuldner der Inhaber der gedachten Schulddokumente, sowie Jeder, der aus solchen an⸗ noch Ansprüche an den verpfändeten Hof und die ge—⸗ dachten Kapitale herleiten zu können glaubt, hier⸗ durch aufgefordert, spätestens im Termine
am 17. November 1881, Morgens 1090 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte seine Rechte anzumel den und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben und Löschung der be⸗ merkten Kapitale im Grundbuche erfolgen wird.
Der Ausschlußbescheid wird nur an der Gerichts—⸗ stelle angeschlagen werden.
Seesen, den 18. August 1881.
Herzogliches Amtsgericht. Alten.
auf⸗
32235 Aufgebot.
Der Schuhmachermeister Johann Christian Wil⸗ helm Zwickel und die Wittwe Clara Josephe Schmithius, geb. Zwickel, haben die Todeserklärung ihres angeblich verschollenen Bruders Johann Gott fried Zwickel beantragt. Letzterer, am 23. Juni 1829 geboren, war ein Sohn des am 4. Sextember 1866 zu Erfurt verstorbenen Schuhmachermeisters Johann Andreas Zwickel, ging im Jahre 1857 von Erfurt hinweg und als holländischer Soldat nach . und bat seit dem Jahre 1859 von seinem Lehen und Aufenthalt keine Nachricht gegeben.
Der angeblich Verschollene wird demgemäß auf ⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf
den 12. Juli 18382, Vormittags 10 Uhr,
Zimmer 58, anberaumten Termine schriftlich oder versönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und die Erbfolge in seinen Nachlaß eröffnet werden wird.
Erfurt, den 4. Juli 1851.
Königliches le, gt Abth. VIII. rache.
Uufgebot. Alle diejenigen Personen, welche An⸗ sprüche an die von dem sruber bei dem K. Amte gerichte 1 Höchst a. M. an 3 Gericht boten und Gerichtévollzieber kraft Auftrags Jehann Diefen⸗ bach bestellte Tiensteaution erbeben zu önnen glauben, werden eee, solche innerhalb 6 Wochen oder in dem dieserhalb auf Freitag, den 30. September J. I., Vormittags 19 Uhr, an Gerichtestelle anberaumten Termine geltend zu machen, 7 sie damit werden aus geschlossen werden und die Rückgabe der Caution verfügt wer den wird. Höchst a. M., den 11. August 1881. Königl. Amtegericht.
. Aufgebot.
Der Gastwirth Carl Pose zu Gr. Ottlau, hat das Aufgebot zweier Wechsel über 450 MS und 100 4, ausgestellt am 8. September 1877 vom Besitzer Adolph Pose aus Harnau, zahlbar am 8. Sep⸗ tember 1878, an den Antragsteller als Remittenten beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf
den 18. Oktober 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Rosenberg i. Westpr., den 11. Juli 1881.
Königliches Amtsgericht. III.
1. Aufgebot.
Der Kaufmann Aron Lazarus zu Zempel⸗ burg hat das Aufgebot des angeblich am J4. Juni 1881 bei der Versendung nach Berlin verloren ge⸗ gangenen 4lprozentigen Pfandbriefes der Neuen West⸗ preußischen Landschaft Litt. A. Serie II. Nr. 11310 über den Nominalbetraz von 300 M. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 24. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Zempelburg, den 16. Juni 1851.
Königliches Amtsgericht. Landschütz.
399 * läzsn Gütertrennungsklage.
Die Ehefrau des Kaufmanns AÄugust Ising, Amalie, geb. Reusch, ohne Gewerbe, zu Derschlag, vertreten durch Rechtsanwalt Hellekessel zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann ꝛ(. August Ising zu Der— schlag wegen Vermögensverfalls desselben mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft. Zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist. Termin auf den 22. November 1881, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bestimmt.
. . Tensch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
32236
Auf Antrag des Schlachters Planert Nr. 19 zu Großnenndorf werden Johann Heinrich Otto Nr. 19 aus Großnenndorf und dessen Kinder erster Ehe auf⸗ gefordert, ihre etwaigen Ansprüche wegen der auf der Stätte Nr. 19 zu Großnenndorf eingetragenen For⸗ derungen von 239 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. mütterlichen Vermögens und 259 Thlr. Kaufgeldrest aus Vertrag vom 17. Februar 1866 bis zum Termin den 2. No— vember d. J., Vormittags 19 Uhr, dahier gel⸗ tend zu machen, widrigenfalls die Löschung des ein—⸗ getragenen Pfandrechts erfolgt.
Rodenberg, am J. Sextember 1851.
Königliches Amtegericht. Berner.
32239
Durch Ausschlußurtheil vom 2. d. Mtg. ist die Original ⸗Ausfertigung der am 12. Oktober 1848 von Peter Bauer und dessen Ehefrau, Margarethe, geb. Lippert, aus Großauheim, für den Handelsmann Abraham Berberich von Großkrotzenburg über ein Darlehen von 71 Thlr. 12 Sgr. 10 Heller ausge⸗ stellten Schuld⸗ und Pfandverschreibung für kraftlos erklärt worden.
Hanau, 2. September 1881.
Königliches Amtsgericht. II. Hahn.
32241 Im Namen des n In Sachen betreffend das Aufgebot der nachbe⸗ zeichneten Hypothekenpost hat das Königliche Amts- richt zu Steinheim am 7. September 1881 für echt erkannt, daß alle unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Hage⸗ dorn Vol. J. Fol. 14 rubr. III. Nr. 1 einge- tragene Post und zwar je 52 Thaler 14 Sgr. 8 Pf. Abfindung für . a. Karoline Sophie Clisabeth Grünewald, geb. 24. Dezember 1833, b. n n Louise Grünewald, geb. 6. Juli 1836, e. Amalie Wilhelmine Katharine Grünewald, eb. 8. November 1837, d. Dorgthea Friederike Louise Grünewald, geb. X. Februar 1839, e. — Elisabeth Grũnewaldt, geb. 24. April
f. Amalie Elisabeth Grünewald, geb. 30. No⸗ vember 1843, g. Caroline Friederile Grũnewald, geb. J. Fe⸗ bruar 1846, J Alle iu F edorn. sowie das Recht auf freien Unterhalt in allen Lebenebedürfnissen nach näherem Inbalt der Urkunde vom 22. Januar 1852 auszuschließen und die Post selbst im Grundbuche zu löschen.