Rerlin, 1 Sept. 1831. Marktpreigs naeh Ermitt. des K. Pol-Prâr.
per 100 Kilogr.
Für Weizen gute Sorte. Weizen mittel Sorte Weizen geringe Sorte. Roggen gute Serte. Roggen mittel Sorte Roggen geringe Sorte. Gerste gute Sorte. Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte. Hafer gute Sorte Hafer mittel Sorte. Hafer geringe Sorte Für Richt- Stroh Hen Erbsen ö Speisebohnea, weisse. Linsen. ‚. Kartoffeln. Rindfleisch
von der Keule 1 Kllogr. .
Banuchfleisch 1 Kilogr. . Schweinefleisch 1 Kilogr. Kalbfleisch 1 Kilogr. .. Hammelfleisch 1 Kilogr. . Butter 1 Kilogr. . ö Eier 60 Stück;. Karpfen pr. Kilogr. . Aale ; Zander Hechte Barsche Schleie . = Bleie d Krebse pr. Schoeck... w Kerlin, 12. September. (Amtliche PFreisfeststellung vor Getreide, Mehl. Oel, Petroleum und Spiritus.)
Weizen loco fest, Termine fest und böher. Gek. 9000 Gtr. Kündigungspreis 132.5 M Loco 210 - 243 A nach Qual., schwim- mend —, per diesen Monat und per September-Oktober 231.5 — 232,5 bez., per Oktober-November 228 - 229 bez., per November-Dezem- ber 226,5 — 227,5 bez., per Dezember-Januar 1882 —, per Januar- Februar — per Februar-—März —, per März-April —, per April- Mai 227 - 227,5 bez.
Roggen loco mässiger Handel. Termine böher. Gek. — Ctr. Eüudigungspreis — M Loco 183-189 S nach Qual., russ. —, inländ. 183 - 187,5, geringer 180 ab Bahn bez, per diesen Monat — per September-Oktober 179,5 — 180 bez., per Oktober-Vovember 1I4.5 — 175,25 bez., per November-Dezember i709, 5 - 171.5 bez., per Dezember-Junuar 1882 — per April-Nai 167,25 - 167, 75 bez.
Gersts wenig Geschäft. Fer 1000 RKilogr. grosse und kleine 145 — 190 606 nach Qual.
Hafer loco fester. Termine still. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — M6 Loco 142 - 168 6 nach Qual., per diesen Nonat — per September - Oktober und per Oktober-November 147 bez. per November - Dezember 146,5 bez., per April-Mai 151 - 150, 15 — 151 be.
Mais loco unverändert. zGek. 300 Ctr. Kändigungspr. 141 0 Loco 143 - 1483 n. Qual. per diesen Monat — per Septem- ber-Oktober — per Oktober-November —, per November-Dezem ber —, per April-Mai —.
Erbsen per 100) Kilogramm. Kochwaare 187-220, Futter- waare 170 - 1865 ½υ nach Gual.
Roggenmehl fest. Gekündigt — Ctr. Kündignngapreis — Mn per 160 Eilogr. Nr. O und 1 per 100 Kilogr. unverstenert incl. Sack. per diesen Monat 24.45 bez., per September-Oktober 24.35 — 24,40 bez. per Okteber-Norember 23,80 — 23,85 bez. per o vember · Dex ember 23, 45 — 23,50 bez., per April-Mai 23,05 - 23, 10 bez. — elsaaten ver 19090 Riloaramm. Gek. — Ctr.
38188883881 88882
18 On
II
S8 885
20
80
to = d — — N Nνσ sra NR — — — — — 141 1 IL! l ö
ö, ,, , , , , nn
Knündicungenr
2 D
— 6, Winterraps — Æ, Winterrübsen — M, Sommer- rübsen — 46
Rüböl fest. Gekündigt 3200 Ctr. Kündigungspr. 56,8 A Loco mit Fass —, ohne Fass 56 46, per I0o0 Kilogr,, per diesen Monat und r September-Oktober 56,6 —- 56,8 bez., per Oktober · November 57 - 57,1 bez., ver November-Dezember 57 - — 5 bez., per Dezember-Jannar 1882 —, per April - Mai 57, — 57,4 bez.
Leinöl per 100 Kilogr. loeo obns Fass —, Lieferung —.
Petroleum steigend. Rafsfinirtes (3tandard white) pr. Ctr. mit Fass in Posten von 100 Ctr. Gekünd. — Ctr. Kundigungs- preis — M pr. 100 Kilogramm. Loco 26,5 bez, per diesen Nonat und per September - Oktober 25, — 26 bez., per Oktober-No- vember 25,S8 - 26 bez, per November-Dezember 26 — 26,2 bez., per Dezember-Jannar 1882 26,5 — 26,6 bez.
Spiritus fest. Gekündigt — Liter. Kündigungspreis — A6, per 100 Liter à 100 0,½ — 10,090 Liter o/ 9. Loco mit Fass — per diesen Monat 59.3 - 59,2 — 59 4 bez., per September-Oktober 57,5 -— 57,7 bez., per Oktober-Novewber 56.4 - 56,8 bez., per November- Dezember hö, 4H — 55, 65 bez., per Dezember-Jannar 1882 55,2 bez., per Jannar- Februar 55,3 bez., per März-April —, per April-Mai 56 — b5,8 - 56,2 — 56 bez., per Mai-Juni 56, 2 - 56, 4 — 565,2 bez.
9. Spiritus per 100 Liter à 1005,00 — 1000.0. Loco ohne Fass 5 bez.
Weizenmehl. No. 00 31, 50 - 30,50, No. O 30, 00- 29.00. No. O und 1 29, 0-28.00. Roggenmehl No. 0 25.75 - 24.75, Vr. 0 u. 1 24,75 — 23, 75 per 100 Kilogr. Brutto incl. Sack. Feine Mar- ken über Notiz bezahlt.
Berichtigung. Vergestern: Weizen per diesen Monat und per Septbr. Oktbr. 231,5 - 230. 5—- 231 bez.; Roggenmehl per diesen Monat 2040 bez.; Eüböl per 100 Kg. m. F. 56,5 —
56, 2 bez.
Kreslan, 12. September. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 1095/0 pr. Septbr. 56, 60, do. pr. Septbr. OQktbr. 55, 50, do. pr. April Mai 53, 60. Weizen pr. Sept-Oktbr. 220. Roggen pr. Septbr. 175.00 do. pr. Septbr.“ Okt. 172,50, do. pr. April- Mai 170,00. Rüböl loco pr. Septr.- Oktober 56.59. do. pr. Oktober-Jo vember 54, I5, do. pr. April- Nai 56.50. Zink umsatzlos. — Wetter: Veränderlich.
Cöln, 10. September. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 25,00, fremder loco 24,50, pr. November 24.20, pr. März 23,65. Roggen loco 21.90, pr. November 18,20, pr. März 17,65. Hafer joco 16, 50. Rüböl loco 31.70, vr. Oktober 30,30, pr. Mai 30.20.
Rremen, 10. September. (W. T. B.)
Petrolenm (Schlussberichty. Steigend, Standard white loco 8. 05, pr. Oktober 8, 10, pr. November-Dezember S8, 25, pr. Jannar-Mär 8,35. Alles bez.
Hamburg, 109. September. (V. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loeo fest, anf Termine ruhig. Roggen loco fest, auf Termine ruhig.
Weizen pr. September - Oktober 239.00 Br., 237,0 (d. pr. Oktober -Vovember 233,00 Br., 231.00 G4. Roggen pr. Sep- tember -· Oktober 1725090 Br., 170.00 G., pr. Oktober-November 170.00 Br, 169, 00 Gd. Hafer still. Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loco 58, 5), pr. Oktober 598.00. Spiritus höher, pr. September 52 Br.R, pr. Oktober - November 48 Br., pr. November-December 48 Br., pr. April-Mai 46 Br. Kaffee ruhig, Umsatz 300) Sack. Petroleum höher, Standard white loco 8,25 Br., S. 10 Gd., per Sep- tember 8, 10 Gd., per Oktober-Dezember 8,25 Gd. — Wetter:
Regnerisch. (W. T. B.)
Pest, 10. September.
Produktenmarkt. Weinen loco fest, anf Termins fester, pr. Herbst 12,82 Gd., 12.35 Br., per Frühjahr 13.42 Gd., 13,45 Br. Hafer pr. Herbst 7, 3 Gd.R, 7,89 Br. Mais pr. Mai- Juni 7,75 G4. 7.80 Br. Kohlraps 134. — Wetter: Schön.
Amsterdam, 109. September. (W. PT. B.)
Getreidemarkt. Gehlassbericht., Weizen pr. November 323. Roggen pr. Oktober 220, pr. März 203.
Amsterdam, 19. September. (V. T. B.)
Bancazinn 553.
Antwerpen, 10. September. (V. T. B.)
Petrolsummarkt. (Schluasbericht,. Rafftinirten, Type iss, loco 194 bez. n. Br., pr. Oktober 20 bez., 20] Br., pr.
OQktober-Denember 20 bez. 20 Br.. pr. Jannar 21 Br. Steigend.
er wün Scht. .
Antwerpen, 19 September. (W. T. B) Getreidemarkt. (Sehlussbericht) Weinen behauptet Roggen behauptet. Hafer still. Gerste unverändert. ;
London, 10. September. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 9 MWeixenladungen. — Netter: Trübe. — Havannazucker Nr. 12 253. Fest. ;
Liverpool, 10. September. (W. T. B)
Banm wolle (Gchlussbericht Umsatz 10000 B. davon far Spekulation und ExFport 1000 B. Fest. unverändert. Middl. ameri- kanische Sehntember-Oktober-Lieferung 6* z, November · Dezember Lieferung 6iès/ 2a d.
Earis, 16. September. (W. T. B)
Erodukt en markt. Weizen ruhig, pr. September 31 99 br. Oktober 31.99. pr. November-Febrnar 31, 90. pr. Januar? April 31,90. Mehl g Marques ruhig, pr. September 66.50, Oktober 67, 25, per November - Febrnar 67,75. pr. Jannar· Apriĩ 68.00, Rüböl mati, pr. September S2, s), pr. Oktober d2, 50. pr. November- Dezember S2. 50, pr. Januar-April S2, 00. Spiritus steigend, pr. September 65.25. pr. Oktober 65, 50, pr. November- Dezember 65, 50. pr. Jannar-April 66.00.
Paris, 10. September. (W. T. B.)
Rohznucker S8o loco fest., 59,00 à 5925. Weisser Zu eker fest, Nr. 3 pr. 10) R pr. September 66, 3), pr. Oktober — — pr. OQktober-Jannar 64.12.
KNew- Kork, 19. September. (V. T. B.)
Waarsnbericht. Baumwolle in New-Tork 12118, do. in New- orleans 11. Petroleum in New-Vork 8 Gd., do. in Phila- delphis 73 Gdd., rohes Petroleum 7, do. Pipe line Certificates — D. 920. Hehl 6D. 0 0. Rother Winterweizen loco 1 D. 4436. do. pr. laufenden Nonat 1 D. 443 C., do. pr. Oktober 1 D. 446. do. Pr. November 1 D. 59 0. Mais (old mixed) 69 C0. Zueker (bair refining Muscovados) 74. Kaffes (Rio) 12. Schmalz (Marke Wilcox) 123, do. Fairbanks 12. do. Rohe & Brothers 12. Speck (short clear) 104 C. Getreidefracht 43.
*
Frankfurt a. M., S. September. (Getreide- und Ero duktenbericht von Joseph Strauss). Am hiesigen Markt hlieb Lustlosigkeit vorherrschend; der Absatz nach aus- wärts ist keineswegs befriedigend. Bei Bedarf zahlt man volle Preise für wirklich gnte Qualitäten, dagegen sind ordinäre un- beachtet. Weizen ab Umgegend sehr schwankend, bei fehlender Tendenz 245 —- 4 A6 frei hier, Kleinigkeiten 25 M bezahlt und übrig; fremde Sorten obne Handel. Ueber Roggen ist nichts Interessantes zu berichten, die Abschlüsse in hiesiger Landwaare erreichten sehr geringen Umfang, doch bleiben Preise stationär. Die Spekulation verhält sieh ziemlich passiv; die Notiz bleibt auf dem Lande abzunehmen 19894 - 20 e, frei hier 20 (u, Tendenz fest; auch von den auswärtigen Märkten liegen Berichte vor, welche Symptome einer Besserung hervorheben; französischer kalkulirt sich auf 21 , sonstige Sorten nicht am Markt. In Gerste war die Bewegung in der abgelaufenen Woche von keiner Bedentung, uur für exquisite Qualitäten finden sich Käufer; nusere Brauer beobachten noch immer Ruhe, Saalgerste war à 201 — 6 vergebens am Markt; für grobkörnige weisse Waare werden hohe Preise gefordert; 195 —- 213 „S hieibt als Notiæ. Hafer hat in dieser Woche nur wenig im Werthe geschwankt, jedoch war auch die Betheiligung nur schwach; die zeitweise besseren französischen Berichte übten kaum vorübergehend eine Anregung aus, die Notiz 1634 —17 M bleibt hochfein über Conrs. In Hülsenfrüchten wurde am offenen Markte nichts gehandelt, dagegen wurden am Montag in Nancy sehr hohe Preise für hoch- prima grosse Linsen und weisse Bohnen bezahlt. In Raps unr schwacher Handel bei unveränderten Preisen, 285 — 299 M Mais blieb vernachlässigt; die wenigen gehandelten Parthien verkanften sich innerhalb der Notiz, weisser 16 S, bunter 15 M Mehl bewahrte in den ersten Tagen dieser Woche eine recht feste Hal- tung, Freise strebten aufwärts; schliesslich wirkte aber die am Getreidemarkt vorhandene flaue Stimmung auch auf diesen Ar- tikel zurück, so dass die gewonnene Avanz wieder verloren ging. Roggenmehl 00 ab Berlin sehr wenig gehandelt; wir fordern heut April-BHlai-Lieferung nach Börsen-Usance 22,60 6. Roggen- kleie und Weizenkleie anhaltend gefragt, Offerten sehr
Theater.
Königliche Schauspiele. Dienstag: Opernhaus. 175. Verstellung. Coppelia. Phan⸗ tastisches Ballet in 3 Aufzügen von Ch. Nuitter und A. Saint ⸗Leon. Delibes.
Ringbahn. schaft
Musik von Leo *
National- Theater. Weinbergsweg 6 und 7. Im Garten: Gãnsluckner ?. A Schuhplättlertanz (Hr. Gänsluckner, Frl. Minatti. Anfang 6 Uhr, Entrée 25 3.
Concert, Tyroler Gesell⸗
r ' lz2374 Alpenglühen. Wasserfall.
Steckbrief.
Steckbriefe und unterfuchungs Sachen.
Die nachbenannten Wehrmaͤnner und Reservisten: 1 der Wehrmann Zosef Kosezielnn aus Sternalitz, Y der Wehrmann Thomas Arndt aus Klein ⸗Lassowitz.
I32385
Edictalladung.
In Sachen des Rechtsanwalts Bösche in Leer, Gläubigers
beitet und in Scene gesetzt von Paul Taglioni. Vorher: Gute Nacht, Herr Pantalon! Komische Oxer in 1 Akt, nach dem Französischen des Locroy und de Mervan, von J. C. Grünbaum. Musik von Albert Grisar. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 174. Vorstellung. Clavigo. Trauerspiel in 5 Akten von Goethe. In Scene ge⸗ setzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Opernhaus. 176. Vorstellung. Der Barbier von Sevilla. Nomische Oper in 2 Ab—⸗
theilungen. Musik von Rossini. (Frl. Tagliana, Hr Junck, Hr. Salomon, Hr. Fricke, Hr. Schmidt.) Zum Schluß: Säbeltanz. Drientalisches lebendes =. dene Taglioni, mit Musik von Rubinstein. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 175. Verstellung. Magdalena. Fe wia in 4 Akten von A. Weimar. Anfang ! hr.
Wallner-Theater. Dienstag: 3. 4. M.: Kalte Seelen. Lustspiel in 4 Akten von G. ron
Moser.
*
Residenz- Theater. Direktion: G. Neumann.
Dienstag: Zum 5. Male: Ter Ingenieur. Ori- ginal⸗Lustsxiel in 4 Akten von H. Herwig.
Krolls Theater. Dienstag: Vorletztes Gast⸗ sviel des Königl. rreußischen Kammersängers Hrn. Theodor Wachtel. Zum letzten Male: Die Snge⸗ notten. (Racul: Hr. Th. Wachtel.) Vgr und nach der Vorstellung. Abends bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens: Großes Doppel⸗CGoncert. An⸗ fang 5, der Vorstellung 60 Uhr.
Billets: J. Parqu. 3 M0, II. Parqu. 2 AÆ, Loge 1450 4, Entre inkl. Theater 1 AÆ, sind vorber 6. an der Kasse und den bekannten Verkaufe⸗ tellen.
Abennementsbillets haben zu dem Gastspiel des Hrn. Th. Wachtel keine Gültigkeit, werden aber an der Kasse in Zablung genommen, ebenso haben Paserarteuts und frei Entrée obne Ausnabme eine Gültigkeit.
Senntag, den 18. S
extember: Schluß der Dyern⸗
— * h 6 ag sn . Das Theate 3s s ss Für die Fiesige Königliche Vuͤhne bear -=. Ns Theater ist schloßen,
Wiedereröffnung Sonnabend, den 17. Sertember: Der Sturm von Shakespeare. Vormerkungen auf Billets zur Eröffnnngs⸗Vor⸗ stellung schon jetzt an der Kasse des National ⸗Theaters und den bekannten Verkaufsstellen.
Germania- Theater. Dienstag: Viertes Gastspiel des Frl. Lindemann und des Hrn. Löwe. Zum 4. Male: Eine leichte Person. Posse mit Gesang von A. Bittner und E. Pohl.
Mittwoch: Mutter und Sohn. Schauspiel in 5 Aufjügen von Charl. Birch ⸗Pfeiffer.
Felle- Alliance- Theater. Dienstag: Zum 4. Male: Unter fremder Flagge. Schwank in 4 Akten von A. Slottko. MNovitãt.) Im prachtvollen Sommergarten: Großeg Garten⸗ Concert, ausgeführt von der ganzen Kapelle des Königlichen Kadetten ⸗Corps, unter Leitung des König. lichen Musildirekters Hrn. Herold. Drittletztes Auftreten der 3 Geschwister Rommer, gen. die schwä ˖ bischen Singvögel. Brillante Illumination durch 20 009 Gatflammen. Anfang des Concertz 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Entrée incl. Theater 50 4.
Mittwoch: 12. Volkefest. Garten ⸗Concert. Ge⸗ schwister Rommer. Theater Vorstellung u. s. w. Halbe Theater ⸗Kassenpreise, J. Parquet 1A u. f. w.
Italienische Oper, Bernburgerstraße 2a. Central Skating Rink.) Dienstag: Aktionät Tag. Keine Over.
Mittwoch: Zum ersten Male: Don Hasqu ale. Sara. Raja Larry, Sgr. Caracciolo, Sgr. Brogi, Sgr. Valero.)
FJamilien⸗ Nachrichten.
Verlobt: Frl. Sepbia v. Kaltenborn-Stachau mit Orn. Amtęgrichter ven Kaltenborn (Halse a. S.)
Verebelicht: Hr. Dberförster Rudolf Haufe mit Frl. Tkerese Beger (Forstbaus Loßniß bei Frei= berg Dres den). = Hr. Eisenbahnbetriebe · Direktor Carl Murray mit Frl. Leontine v. Wedelstadt Magdeburg).
Geberen: Ein Sohn: Hrn. Regierung ⸗Bau⸗ meister v. Bever (Luckau). — Eine Tochter: Hrn. Direktor Gaotsch (Königsberg) — Hrn. Daurtmann und Gompagniechef v. Philipsborn (Wittenberg).
Gestorben: Frau Kammergerichterath Pauline
Kleemann, geb Poltzfuß (Ludn igslust).
3) der Reserrist Lorenz Ksionzek aus Kostellitz, 4) der Reservist Johann Paprotny aus Bischdorf, 3) der Wehrmann Paul Sygnlka aus Laskowitz, sind durch rechtskräftiges Urtel des hiesigen König lichen Schöffengerichts vom 12. August 1881 wegen Auswanderns ohne Erlaubniß mit einer Geldstrafe Lon je 60 M, im Unvermögensfalle mit je vierzebn Tagen Haft bestraft worden. Die Strafe kann an den Genannten nicht vollstreckt werden, da deren Aufenthalt im Inlande nicht bekannt ist. Wir er⸗ suchen, die oben genannten Angeklagten im Be⸗ tretungsfalle behufs Strafvollstreckung an die nächste Gerichts behörde, welche uns hiervon Nachricht geben wolle, abzuliefern. — E. 15/81. 5. — Rosenberg O. / Schl, den 2. September 1881. Königliches Amtsgericht.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
ozzos] Ankündigung.
Dem Schuhmacher Carl Bohnert von Mieters heim werden in Folge richterlicher Verfügung die unten beschriebenen Liegenschaften der Gemarkung Mietersheim am
Mittwoch, den 12. Oktober d. J., . Nachmittags 2 Uhr, im Wirthsbaus zum Pflug in Mietershbeim öffent⸗ lich versteigert, und als Eigenthum endgültig zuge⸗ schlagen, wenn mindestens der Anschlag geboten wird, nämlich: 1) 2 a 92m Acker bei der Linde zu 35 46 8. d 6g Gibaene , Gm 55. 0 aallda 80 .
Hiervon wird der abwesende Schuldner unter dem Anfügen benachrichtigt, daß er, wenn er die Zahlung des Kaufpreises auf Zablungszieler statt auf bedun⸗ gene Baarzahlung wünsche, eine schriftliche Einwilli⸗ ung der Gläubiger, oder eine vor den letzten acht
agen vor der Versteigerung nachzusuchende richter⸗ liche Verfügung beizubringen habe, und daß etwaige Ginwendungen gegen die Versteigerungsbedingungen, sewie gegen die Schätzung binnen gleicher Frist bei Großh. Amtsgerichte Labr vorzubringen sind.
Zugleich wird diesem Schuldner aufgegeben, einen am Gerichtssitze wohnenden Gewalthaber aufzustellen, widrigenfalls diese Ankündigung als zugestellt gilt und alle weiteren Bebändigungen gemäß 5§. 187 — 199 Abs. 2 R. C. P. O. nur an der Gerichtstafel dahier angeschlagen würden.
Lahr, 19. September 1851.
Der Vollstreckungsbeamte: Lierm ann, Notar.
gegen den Weinhändler A. C. Wolff in Leer, Schuldner,
soll das von dem 2cteren benutzte Vol. XV. FQl. 34 Grundbuchs von Leer registrirte Grundstück, Danneboom“ genannt, bestehend aus einem Wohn⸗ hause nebst Zubehör an der Pfefferstraße hierselbst unter Haus-Nr. 16 belegen, jwangsweise in dem dazu auf
Dienstag, den 1. November d. J., Morgens 11 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehen⸗ rechtliche, fideikommissarische, ö und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real- berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selbige im obigen Ternne anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Leer, den 6. Seytember 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. v. Northeim. 132377
Beschluß. In der Strafsache gegen den Schiffer Carl August Wilhelm Thiede und Genossen. J. 1462. 8s. J. c. II. Zugleich wird zur Deckung der Strafe und Kosten das im Deutschen Reiche besindliche Vermögen der vier Angeschuldigten: 1 Schiffers Carl Wilbelm August Thiede aus Schwedt, 2) Cigarrenmachers Simon Moses aus Berlin, 3) des Buchhalters Theodor Wangen⸗ eim aus Vierraden, 4) des Hermann Albert kuscholsky aus Niederfinew in Höhe von je 3. biermit mit Beschlag belegt und in dieser Höhe der dingliche Arrest angeordnet. Prenzlan, den 1. September 1881. Königliches Landgericht, Ferien ⸗ lammer. Ausgefertigt Prenzlan, den 35. Seytem ber 1881. Mehyer, Gerichteschreiber des König-⸗ lichen Landgerichte.
32389 Nachdem der Rechtsanwalt Ernst Arnold hier mit Tod abgegangen, ist dessen Name in der An⸗ waltsliste des 86 Amtsgerichts gelöscht worden. Sonneberg, den 5. Ser tember 153. derogliches , n Abtheilung J. otz.
Deutscher RNeichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
K Aas Abonnement beträgt 4 M 50 3 für das Nierteljahr.
Sunlert ana ci für den Raum einer Arumzeile 30 * 6 ö
M 24.
Berlin, Dienstag,
ᷣ 1 Ale Bost⸗Anustalten nehmen BGestellnng au; ⸗
für Berlin außer den Rost⸗-Austalten auch dir Ezpr-⸗
dition: sx. Wilhelustr. Nr. Zz. 1
den 13. September, Ahends.
1881.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Landstallmeister Grafen von Lehndorff zu Graditz und dem Regierungs⸗Assessor und außeretatsmäßigen Mit⸗ gliede des Kollegiums der General-Kommission zu Cassel, Pinder, die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens-Insignien zu ertheilen, und zwar Ersterem des Sterns zum Komthurkreuz des Herzoglich sachsen-ernestinischen. Haus-Ordens, Letzterem des Ehren⸗ kreuzes dritter Klasse des Fürstlich lippischen Gesammthauses.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens-Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Kaiserlich russischen St. Annen-Ordens dritter Klasse:
dem Seconde⸗-Lieutenant von Cranach im 5. Thürin—⸗ gischen Infanterie⸗Regiment Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), und des Ritterkreuzes des Kaiserlich österreichischen Franz⸗Joseph⸗Ordens: dem Seconde⸗Lieutenant Freiherrn von Esebeck im 3. Garde⸗Ulanen⸗Regiment.
Deutsches Reich.
Annahme von Einschreibbriefsendungen halb der Schalterdienststunden.
Die hiesigen Postanstalten und das Telegraphen⸗Amt am Brandenburger Thor nehmen auch außerhalb der gewöhnlichen
außer⸗
Dienststunden Einschreibbriefsendungen zu solchen Postbeförde—
rungsgelegenheiten an, welche außerhalb oder kurz nach Beginn der für den Verkehr am Schalter bestimmten Dienststunden sich darbieten. . .
Bei einer derartigen Einlieferung ist für jeden Brief eine besondere Gebühr von 20 Pfennig zu entrichten. Die Ein— lieferung muß bis spätestens eine halbe Stunde vor dem Ab⸗ gange der in Betracht kommenden Beförderungsgelegenheit erfolgen. ö.
il heres ergeben die bezüglichen Aushänge in den Schalter⸗ fluren der Verkehrsanstalten.
Berlin C., den 11. September 1881.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Postrath: Sachße.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den ordentlichen Professor an der Universität in Rostock, Dr. Ernst Zitelmann, zum ordentlichen Professor in der juristischen Fakultät der Königlichen Universität zu Halle a. S. zu ernennen; sowie
den praktischen Aerzten HDr. Salomon Ehrenhaus, Carl Adam Maximilian Jaquet und Leopold Peter Rieß hierselbst den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.
Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten.
Auf Grund des §. 28 des Regulativs über Ausbildung, Prüfung und Anstellung für die unteren Stellen des Forst⸗ dienstes in Verbindung mit dem Militärdienste im Jägercorps vom 15. Februar 1879 werden bei den Königlichen Regie⸗ rungen zu Gumbinnen, Stettin, Stralsund, Oppeln, Magde⸗ burg und bei der Königlichen Hofkammer neue Notirungen sorstversorgungsberechtigter Jager der Klasse A. I. bis auf Weiteres derart auegeschlossen, daß bei den genannten Be⸗— orden nur die Meldungen solcher im lausenden Jahr den n, erhaltenden Jäger angenommen werden dürfen, welche in dem Bezirke derjenigen der vorbenannten Behörden, bei welcher sie sich melden, zur Zeit des Empfanges des Forstversorgungescheins im Königlichen Forstdienst bereits länger als 2 Jahre beschäftigt sind. ᷣ
Die Zahl der Anwärter ist gegenwärtig am geringsten in den Regierungebezirken Erfurt, Minden, Arnsberg, Cassel und Düsseldorf, sowie in der Provinz Hannover. 6.
Vorstehendes ist alsbald durch das Amtsblatt zur öffent⸗ lichen Kenntniß zu bringen.
Berlin, den 3. September 1881.
Der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Im Auftrage: Haas. An sämmtliche Königliche Regierungen (exkl. Sigmaringen) und an die Königliche Finanzdlrektion zu Hannover.
meingefährlichen Bestrebungen
Angekommen: Der Unter-Staatssekretär beim Staats⸗ Ministerium, Homeyer, aus Harzburg.
Bekanntmachung.
Behufs Abfertigung der in Gemäßheit des Reichsstempelgesetzes vom 1. Juli er. (Ausnahmen zu den Tarifnummern , zur Abstempelung und Versteuerung gelaagenden ausländischen Werth⸗ papiere sind von dem unterzeichneter Haupt⸗Steuer⸗Amte 4 Abferti⸗ gungsstellen eingerichtet worden, und var:
Bureau J. in der Hauptamtlichen Stempel⸗Abfertigungsstelle am neuen Packhof 5 A. .
Bureau II. im ersten Geschä szimmer des Haupt⸗Stempel⸗ Magazins am neuen Packhof Nr. 5 arterre links.
Bureau III. im Kistensaale de Haupt⸗Stempel⸗Magazins am neuen Packhofe Nr. 5 B. parterre linrfs.
Bureau IV. in den Räumen de ehemaligen Zoll⸗ und Steuer⸗ Rechnungsbureaus am neuen Packhof Nr. 5 B. Parterre rechts.
Sämmtliche Anmeldungen zur Abstempelung der qu. Papiere sind jedoch, wie sich dies bereits n unserer Bekanntmachung vom J. d. Mts. bemerkt findet, zunächst er Stempel⸗Abfertigungsstelle J. vorzulegen, um von hier aus einem er vorstehend genannten Bureaux überwiesen zu werden.
Diese Bureaux sind in den Jocentagen täglick von 8 Uhr Morgens bis Nachmittags 3 Uhr, auch über Mittag, geöffnet, und wird die Arbeitszeit erforderl henfalls bis 4 Uhr verlängert werden.
Berlin, den 12. September 185.
Königliches Haupt-Steu ⸗Amt für inländische
Gegens ande.
Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgese rn vom 21. Oktober 1878.
Auf Grund deer 8. 11 * Reichsgesetzes gegen die ge= der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 ist die Druckschrift: „Reden des Reichstags-Abgeordneten J. Auer im Deutschen Reichstage“. Im Selbstverlage von J. Auer in Schwerin, Druck: J. H. W. Dietz, Hamburg, verboten worden. Schwerin, den 10. September 1881. Großherzogl. mecklenburgsches Ministerium des Innern. Im Austrage: Losehand.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 13. September. Se. Majestät der Kaiser und König trafen, wie bereits gestern kurz ge⸗ meldet, am Sonntag Abend 61 Uhr in Begleitung Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten des Kronprinzen und der Kronprinzessin und 6 Königlichen Hoheiten der Prinzen Wilhelm, Heinrich und Albrecht in Itzehoe ein.
In dem Gefolge Sr. Majestät befanden sich die General⸗ Adjutanten General der Kavallerie Graf von der Goltz, General⸗Lieutenant Freiherr von Steinäcker und General⸗ Lieutenant von Albedyll, die Generale à la suite General⸗ Lieutenant Graf von Lehndorff, General-Major Fürst Radziwill und General⸗-Major Graf von Waldersee, der Kaiserlich russische Militär⸗Bevollmächtigte Fürst von Dolgorouky, die Flügel⸗Adjutanten Oberst-Lieutenant von Lindequist, Major von Plessen und Major von Brösigke, der Ordonnanz-Offizie! Premier ⸗Lieutenant Graf von Westerholt⸗Gysenberg vom Hannoverischen Husaren⸗ Regiment Nr. 165, der Hofmarschall Graf von Perponcher, der Vize⸗Oberstallmeister von Rauch, der Geheime Kabinets⸗Rath, Wirkliche Geheime Rath von Wilmowski und als Vertreter des Auswärtigen Amtes der Wirkliche Geheime Legations— Rath, Gesandte und Kammerherr von Bülow.
Se Majestät waren um 4 Uhr 20 Minuten in Hamburg eingetroffen, wo Allerhöchstdieselben ebenso wie in Altona von den Spitzen der Civil⸗ und Militärbehörden ehrfurchtsvoll bewillkommnet wurden. 2 ⸗ .
An der Verbindungebahn hatten sich zahllose Menschen versammelt, um den Kaiser zu sehen und Ihm ein freudiges Hoch darzubringen. 6
In Elmshorn ließen Se. Majestät den Zug halten, ver⸗ ließen denselben und schritten die Front des Kriegervereins ab, der auf dem Bahnhofe sich aufgestellt hatte, um dem Aller⸗ höchsten Kriegsherrn seine nn, darzubringen.
Vor den Bahnhofsgebäude in Itzehoe war aus Tannen⸗ reisern ein Pavillon errichtet, dessen Decke mit den Farben des Deutschen Reiches und der Provinz Schleswig⸗Holstein drapirt war. Hier hatten sich zur Begrüßung Sr. Majestät versammelt: Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Medlenburg⸗Schwerin, Höchstwelcher bereits am Sonntag Morgen in eh eingetroffen war, Se. Hoheit der Prinj Juliug zu Schleswig-Holstein⸗Sonderburg⸗Glücksburg, der
kommandirende General des IX. Armee⸗Corps, General der Infanterie von Tresckow, der Ober⸗-Präsident der Provinz Schleswig⸗Holstein, von Steinmann, die Generalität, der Landtagsmarschall Graf von Rantzau, der Landrath, der Konsistorial-⸗Präsident, der Bürgermeister von Itzehoe und einige andere Herren.
Als Se. Majestät aus dem Bahnhofsgebäude heraus⸗ traten, wurden Allerhöchstdieselben von dem begeisterten Jubel der Menge begrüßt, der sich wie eine Woge stets kraftvoll er⸗ neuernd, durch die Straßen fortpflanzte, welche der Kaiserliche Wagen durchfuhr. Vom Bahnhofe bis zur nahen Stadt war der Fahrweg in eine Bannerstraße umgewandelt, zu deren beiden Seiten der Festausschuß, die städtischen Beamten, der Kriegerverein, die Gewerke, die Turner und die Feuerwehr Spalier bildeten. Die Stadt war zu Ehren des . Gastes auf das Reichste mit Fahnen und Kaubgewinden ge⸗ schmückt, und die Kirchenglocken begrüßten den Kaiser mit eherner Stimme. Der von der Breitenstraße nach der Villa des Kommerzien⸗Raths de Voß, woselbst Se. Majestät Ihr Absteigequartier nahmen, führende Weg war mit Laub, Blumen und Flaggen prächtig geschmückt; in der Nähe der Villa stand eine in Kuppelform erbaute große Ehrenpforte mit der Inschrift: „Gott schütze unseren Kaiser und König zum Segen Deutschlands.“ Eine weitere Banner⸗ straße führte endlich zur Villa, vor welcher eine Vorhalle mit Fahnen und Emblemen errichtet war.
Mit Sr. Majestät wohnt in der Villa de Voß Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin, während der Kronprinz auf Schloß Breitenburg bei dem Grafen Rantzau Wohnung genommen hat.
Vor dem Logis Sr. Majestät war eine Ehrenwache des 84. Infanterie⸗Regiments aufgestellt, welche dem Allerhöchsten geh , bei Seiner Ankunft die militärischen Ehren erwies.
as Souper nahmen Se. Majestät in engem Familien⸗ kreise ein.
Am Montag Morgen um 101 Uhr begaben Sich Se. Majestät der Kaiser zu Wagen nach dem Lockstedter Felde, besichtigten einen Theil desselben und stiegen alsdann zu Pferde, um die große Parade des IX. Armee⸗-Corps abzu⸗ halten. Die gesammte Parade, welche der kommandirende General, General der Infanterie von Tresckow, befehligte, setzte sich aus zwei Treffen zusammen, in deren erstem die Infanterie, in deren zweitem die Kavallerie und die Artillerie standen.
Das erste Treffen unter dem Befehle des General-Lieu⸗ tenants von Lüderitz eröffnete die 17. Division, gebildet aus der 33. Infanterie⸗Brigade (1. Hanseatisches Infanterie⸗Regi⸗ ment Nr. 75 und 2. Hanseatisches Infanterie⸗Regiment Nr. 76) und der 34. Infanterie-Brigade (Großherzoglich Mecklenburgisches Grenadier⸗-Regiment Nr. 89 und Groß⸗ herzoglich Mecklenburgisches Füsilier Regiment Nr. 90). Den linken Flügel bildete die 18. Division, zusammengesetzt aus der 35. Infanterie⸗Brigade (Schleswigsches Infanterie⸗Regi⸗ ment Nr. 84 und Schleswig-Holsteinisches Füsilier⸗Regiment Nr. 86) und der 36. Infanterie⸗Brigade (1. Thüringisches Infanterie⸗Regiment Nr. 31 und Holsteinisches Infanterie⸗ Regiment Nr. 85). Der 36. Brigade schlossen sich das Groß⸗ herzoglich Mecklenburgische Jäger-Bataillon Nr. 14 und das Schleswig⸗Holsteinische Pionier⸗Bataillon Nr. 9 an.
Das zweite Treffen besehligte der General⸗Lieutenant Graf von Wartensleben. Auf dem rechten Flügel stand die 17. Kavallerie⸗Brigade (Großherzoglich Mecklenburgisches Dra⸗ goner⸗Regiment Nr. 17 und 18) und die 18. Kavallerie⸗ Brigade (Hannoverisches Husaren⸗Regiment Nr. 15 und das Husaren-Regiment Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗Holsteinisches) Nr. 16). Es folgte die 9. Feld⸗Arlillerie⸗Brigade (Schleswigsches Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 9 und Holsteinisches Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 24), das Schleswig⸗Holsteinische Fuß⸗Artillerie⸗Batamllon Nr. 9 und zum Schlusse das Schleswig⸗-Holsteinische Train⸗ Bataillon Nr. 9.
Se. Majestät nahmen aus den Händen des kommandiren⸗ den Generals den Frontrapport entgegen und ritten, wahrend die Truppen die militärischen Honneurs erwiesen, die Fronten ab. Ein zweimaliger Vorbeimarsch vor Sr. Majestät beendete das militärische Schauspiel. . .
Um 4 Uhr fand bei Sr. Majestät das Paradediner statt, das im Rathhause servirt war. Die Einladungen zum Diner waren an die Höchsten Herrschaften, an die Gefolge, an die Generalität, die in der Parade gestandenen Stabtzofsiziere und an die fremdherrlichen Offiziere ergangen.
Abends Si, Uhr sollte der Thee im Logis Sr. Majestät eingenommen werden und ein großer Zapfenstreich sämmtlicher Regimentsmusiken des IX. Armee⸗Corps stattfinden.
— Wie „W. T. B.“ aus Itzehoe berichtet, brachten Se. Majestät der Kaiser bei dem gestrigen Diner im Rathhause einen Toast auf das brave 1X. Armee⸗Corps aus. Als das Hoch auf den Kaiser ausgebracht wurde, stimmte die vor dem Nathhause versammelte Menge die Volkshymne „Heil Dir im Siegerkranz“ an. .
Abends wurde von mehreren in der Nähe des Absteige⸗ quartiers Sr. Majestät des Kaisers Wohnenden ein Feuer⸗