1881 / 214 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Sep 1881 18:00:01 GMT) scan diff

9 41 zäme] Oeffentliche Zustellung. Rechtsanwalt Sohn dabier hat als Vertreter des Dandelsmannes Maier Kaufmann, früher in Heil⸗ bronn, nun dahier wohnhaft, gegen die Bauersehe⸗ leute Adam und Katharina Haun II. von Ober⸗ bessenbach, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, am gl. Amtsgerichte Aschaffenburg orderung für ein Bett und für Baum⸗ erhoben und den Antrag gestellt, die Beklagten zur Zahlung von 89 M 39 3, 5oso Zinsen daraus vom Tage der Klagsʒustel· lung an und der Kosten zu verurtheilen. Zugleich ladet der genannte klägerifche Vertreter die Beklagten, Haunschen Eheleute, zur mündlichen Verhandlung der Sache in die vom Kgl. Amts— gerichte Aschaffenburg auf Freitag, den 18. November d. J., Vormittags 9 Uhr, anberaumte öffentliche Sitzung, was andurch zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht

Aschaffenburg, den 9. September 1881. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts:

20. v. M. bei dem K Klage wegen wollentuch er

Brackenheim.

län] Oeffentliche Zustellung.

Marie Faber, Wittwe des Schenkwirths Faber von Schwaigern, kl wald, Küfer von Schwaigern, mit unbekanntem Auf⸗ wegen Forderung aus Dar— lehen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be— zu der Summe von 100 ½ und Verfällung desselben in die Kosten und ladet mündlichen Verhandl

agt gegen den Karl Rein⸗

enthaltsort abwesend

den Beklagten zur ung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht zu Brackenheim auf den 9. November 1881, Na Zum Zwecke der öffentlichen Auszug der Klage bek Den 9. September 1851.

. Schmid, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

che Zustellung. r. 944. Die Branntweinhandlung T. Häne zu Lahr klagt gegen den Br Ferdinand Mayer ten Orten, aus Kauf von Sp auf Verurtheilung des 117 ½ 64 3 und lade lichen Verhandlung des Rechts herzogliche Amtsgericht zu Mittwoch, den 23. November 1881, Vormittags 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Waldkirch, den 3. September 1881.

Gerichtsschreiber des Großhe 132606] Oeffentli

Der Emanuel Schö in eigenem Namen

chmittags 3 Uhr. Zustellung wird dieser annt gemacht.

lz] Oeffentli

anntweinhaäͤndler on Elzach, zur Zeit an unbekann⸗ rit mit dem Antrage Beklagten zur Zahlung von t den Beklagten zur münd— streits vor das Groß— Waldkirch auf

/ * * rzoglichen Amtsgerichts.

che Zustellung.

mann, Handelsmann zu Cröo, und als Cessionar von David Schömann, Handelsmann zu Eröo, klagt im Ur— kundenprozesse gegen die Eheleute Conrad Schmitz J. Krämer, und Maria Scherges, ohne Stand, frũ her zu Lautenbach, jetzt ohne bekannt aus zwei Schuldscheinen vom 2 27. März 1880 und lich geliefertes

en Aufenthaltsort, 2. März 1877 und für am 1. Januar 1881 käuf— Fleisch mit dem Antrage auf Ver— der Beklagten zum Gesammtbetrage von „6 nebst 5 e Zinsen vom 27. Mär; 1855 ab, von 161,80 6 und von 6,40 S6 vom Klagezustellung sowie zu den Kosten und Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— gliche Amtsgericht zu Bern—

1881, Vormittags 9 uhr. ffentlichen Zustellung wird dieser e bekannt gemacht.

. Horn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amt

co! Oeffentliche Zustellung.

Nr. 11,137. Der Bierbrauer Karl Franz zu Rastatt, vertreten durch Rechtsanwalt Stigler, den Metzger und Wirth Benedift Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen ng aus Bierlieferung mit dem Antra

streits vor das Köni

den 9. November 1881, Zum Zwecke der 6 Auszug der Klag

klagt gegen Breinlinger von

J zum Wiederverkauf ge auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 617 41 87 3 Restfumme nebst Soo Zinsen vom Tage der zur Tragung der Kosten und ladet den Be mündlichen Verhandlung des Rechtssirei Kammer für Handelssachen des Landgerichts zu Karlsruhe auf Mittwoch, den 23. November 1881, ittags 9 Uhr, g, einen bei dem gedachten Ge—⸗ nwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird ge bekannt gemacht.

Zustellung der Klage und klagten zur ts vor die Großherzoglichen

mit der Aufforderun richte zugelassenen A Zum Zwecke dieser Auszug der Kla Karlsruhe, den 8. Sertember 18581.

Gerichte schreiber des Groß n Landgerichts.

lan) Oeffentliche Zustellung.

Der Gutebesitzer Friedrich Wilbelm Gieffers zu Istrup, Amtegerichts Brakel, vertreten durch den Rechteanwalt Vennemann, klagt gegen den Müblen⸗ je, früher zu Istrup, jetzt mit alte, wegen der Verhandlung igkeit der einstweiligen Verfügung Amtegerichts mit dem Antrage auf Rechtmäß der vorgedachten einst⸗ und ladet den Beklagten zur ung des Rechtsstreits

vächter Friedrich Wölt unbekanntem Aufenth über die Rechtmä des Königlichen

Juli 1881, erklärung und Bestätigung weiligen Verfügung,

mündlichen Verbandl Erste Girillammer des Königlichen Paderborn auf

ebrnar 1882. ufforderung,

Landgerichts zu

Vormittags 9 Uhr, einen bei dem ged gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun Aufzug der Klage bekannt gemacht. Paderborn, im Sertember 1851. von Gloedt, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

Gerichte zu g wird dieser

29 2 än! Oeffentliche Zustellung. Der Handelsmann Leib Drucker zu Poln. Wis- niewke, vertreten durch den Rechtsanwalt Knirim zu Flatow, klagt gegen den Besitzer August Schlender, früher zu Neu⸗Wisniewke, dessen Aufenthalt jetzt in= deß unbekannt ist, aus einem eingetragenen Dar— lehen ven 300 4, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 300 4 nebst 6o / Zinsen seit 4. Oktober 1880 an den Kläger zu verurtheilen und das Urtel für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Flatow auf ( den 5. November 1881, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die ser Auszug der Klage bekannt gemacht. BH. 25/81. Flatow, den 9. September 1881.

Salinger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

132417 Oeffentliche Zustellung. Die Schifferfrau Friederike Wieberneit, geborne Blaasch, zu Sziesz, vertreten durch den Rechtsanwalt Ostermeyer zu Tilsit, klagt gegen ihren Ehemann, den Schiffer George Wieberneit aus Sziesz, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, auf Eheschei⸗ dung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit, Zimmer Nr. 39, auf den 5. Jannar 1882, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tilsit, den 6. September 1881.

Petraschewitz, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32418 Oeffentliche Znustellung.

Die Arbeiterfrau Wilhelmine Woitschies, geborene Petendorf zu Schmelz, vertreten durch den Rechts— anwalt Kuwert zu Tilsit, klagt gegen ihren Ehe— mann den Arbeter Christian Woitschies aus Schmelz, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, auf Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten aufzuerlezen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer * . Landgerichts zu Tilsit, Zimmer Nr. 39,

auf den 5. Januar 1882, Mittags 12 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tilsit, den 6. September 1881.

Petraschewitz,

Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

5 2 län] Oeffentliche Zustellung. Die Handlung Gebrüder Weiler zu St. Jo⸗ hann klagt im Ürkundenprozeß gegen die Eheleute Conrad Schmitz J.,, Krämer und Lumpensammler, und Maria Scherges, ohne Geschäft, früher zu Tautenbach, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, aus einem Anerkenntnisse vom 10. Auguft 1881 wegen käuflich empfangener Waaren mit dem An trage auf solidarische Verurtheilung der Beklagten zur Jublung von 269,30 S nebst Song Zinsen seit 10, August 1881, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Berncastel auf

den 2. November 1881, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Horn, r Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

X. Amte gericht Besigheim.

lars! Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann J. Gemeringer in Stuttgart, ver treten durch Rechtsanwalt Julius Löwenstein Ji. da= selbst, klagt gegen Gotthold Jäger, früher in Bietig⸗ beim, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsorfe ab— wesend, und dessen Ebefrau daselbst, wegen Anspüchen aus Lieferungs vertrag, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der beiden Beklagten der Ghefrau jedoch nur hälftig zur Zablung von 36 M nebst 3 Jo. Zinsen seit Zustellung dieser Klage und ladet den beklagtischen Vbemann zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das R. Amtsgericht zu Besigheim auf

Mittwoch, den 19. Oltober 1881, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 9. Sertember 1881.

Gerichteschreiber: BVosseler.

leszo Bekanntmachung.

Auf Antrag der Häuglerfran Marianna Mrugalla, geborene Slabig, ju Dorf Landeberg ist gegen Adam Slabig, geboren am 24. Dezember 1815 ju Dorf Landgberg, dessen Aufenthalt seit dem Jabre Tos? unbekannt ist, das Verfahren wegen Tode erklaͤrung eingeleitet.

Adam Slabig wird biermit aufgefordert, sich zu melden zur Geltendmachung seiner Rechie und spä— testens im Termine am

22. Nevember 1881. Vormittags 10 unze, der dem Amttrichter Pfeiffer bier zu erschelnen, widrigenfalls derselbe für todt erklart und sein etwaiges Vermögen seinen Erben ausgehändigt wird

Landsberg O. S., den 21. Januar 18531.

Königliches Amtsgericht. Vfelffer.

32391]

Auf Anta des Rirtergutzbesitzers; Freiherrn Cuno von Oldershausen zu Oldershansen werden Alle, welche an dem ven ibm dem Kaufmann Siegie⸗ mund Kaßzenstein zu Hannover, laut Kaufkontrakts

vom 19. Augnst 1881 abgekauften, dem letztern durch

31. Juli

Kontrakt vom 3 Asnzust d. J. erworbenen Grund⸗

besitz des Ackermanns Heinrich Püster in Olders—⸗ hausen, nämlich:

dessen daselbst unter den Nummern 15 und 36

Rer. Häuserliste belegenen beiden Höfen mit allen

Gebaͤulichkeiten und den dazu gehörigen unter

Art. 34 der Grundsteuermutterrolle von Olders—

hausen zu insgesammt 27,0791 ba verzeichneten

Grundgũter als Aecker, Wiesen, Gärten, Hof⸗

raum und Weide, . . Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, sideikommis⸗ sarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, ins besondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte in dem

auf Dienstag, den s. November d. J.,

Morgens 11 Uhr, vor hiesigem Königlichen Amtsgerichte damit anbe— raumten Termine anzumelden, widrigenfalls die nicht angemeldeten Rechte für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber, dem Antrag⸗ steller, verloren gehen. Ostersde, den 31. August 1881. Königliches . . et he.

Verkaufs⸗Anzeige nebst Edictalladung.

n. Sachen des Vorstands der Spar- und Leih— des Amts Dannenberg, vertreten durch ihren

32402

gegen den Abbauer und Abdecker Carl Ulrich aus Prisser, jetzt in Uelzen, für sich und kraft väterlicher Gewalt über seine Kinder, Schuldner,

soll. die dem Letzteren gehörige Abbauerstelle Nr. 25 zu Prisser, bestehend aus den Kartenblatt ? Par⸗ zellen Nr. 125/(989) 120, 126/ (689) 121, 127689) 121, aufgeführten 00 ha 66 a 42 41 großen Grundstücken nebst den darauf befindlichen Gebäuden als Wohn⸗ haus und Stall zwangsweise in dem dazu auf

Donnerstag, 3. November 1881, Morgens 11 Uhr, . anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Taufliebhaber werden damit geladen.

Die Verkaufsbedingungen liegen auf der hiesigen Gerichtsschreiberei zur Cinsicht offen, können auch gegen Zahlung der Kosten abschriftlich bezogen werden.

Alle, welche daran Eigenthums«, Näher, lehn—⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Reak— berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Dannenberg, den 3. September 1881.

Königliches Amtsgericht. Abth. J. gez. Wilhelm.

Brehm, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

32401] Zwangsversteigerung und Aufgebot.

In Zwang vollstreckungssachen gegen den Tischler⸗ meister i ift Strohmeyer in St. Andreasberg

sollen auf Antrag des Gläubigers, des Kaufmanns F. C. Kohlmann in Lauterberg, jetzt dessen Erben, nachstehende dem Schuldner abgepfändete Immo⸗ bilien in der Gemarkung St. Andreasberg, als: 1) Kartenblatt 17, Parzelle 184, Wiese am Galgensberge zu 35,18 a, 2) Kartenblatt 26, Parzelle 19, Hofraum in der Stadt zu 2,25 a, letzterer mit dem darauf stehenden Wohnhause Nr. 264 an der Mühlenstraße in St. Andreasberg mit allem Zubehör, am 17. Dezember 1881, Zormiitags 11 Uhr, in der Gerichtsstube zu St. Andreasberg öffentlich meistbietend verkauft werden.

Zugleich werden Alle, welche an den bezeichneten Immobilien Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand · oder andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu, haben glauben, aufgefordert, solche Rechte svätestens im obigen Termin anzumelden, widrigen · falls sie derselben im Verhältniß zum neuen Erwer⸗ ber der Immobilien verlustig erklärt werden sollen.

Die Verkaufsbedingungen liegen zur Einsicht auf der Gerichtsschreiberei bereit.

Zellerfeld, den 2. September 1881.

Königliches Amtsgericht J. von Harlessem. Beglaubigt und veröffentlicht: Der Gerichtesschreiber: Köhler, Sekretär. (L. 8.)

32386 Verkaufsanzeige nebst Ediktalladung.

In Sachen

der ostfriesischen Bank zu Leer, Glãubigere

gegen

den Jürgen Stumrxe zu Langholt, Schuldner, sell der dem Schuldner gehörige, W. II. Blatt Nr. 66 Grundbuchs von Langholt registrirte Grund⸗ besitz, bestehend aus einem Wohnhause, 1s5. Rr. 25a. der Gebäudesteuerrolle, Nutzungtwerth 60 M und senstigen Grundstücken in der Gemeinde Lang⸗ holt, Nr. 23 der Grundsteuermutterrolle, in Größe von 5 ha ß a 33 qm, Reinertrag 1I46,νο Thlr., zwang weise in dem Dazu auf

Donuerstag, den 3. November d. J., Nachmittaßs 12 Uphr, im rie MM en irthshanse zu Langholt, anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Taufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthumg⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge

*

fordert, selbige und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen / unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldunggfall⸗ das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Leer, den 7. September 1881.

O. 119 am Burgrain, Acker....

O. 137 Hausgarten, Acker. O. 133 Acker, zieht durch die Pappelallee, ,

JJ sollen im Wege der Zwangsvollstreckung öffentlich wegen 208,ů3 M Zinsen und 45,40 S Kosten auf den Antrag des Kettenfabrikanten J. Sachsenweger hier vom 11. Juli c. versteigert werden.

Es ist erster Versteigerungstermin auf 10. No— vember c.,

zweiter auf 8. Dezember e.,

dritter auf 5. Jannar k. J., jedesmal 11 . Vormittags, Gerichtsstelle an

Diejenigen, welche an den zu versteigernden Grund⸗ stücken Hypotheken, Rechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung des gemeinrechtlichen Nach theiles spätestens im ersten Versteigerungstermine anzumelden.

Hanau, 7. September 1881.

im obigen Termine anzumelden

Königliches Amtsgericht. Abth. J. v. Northeim.

sↄ2398] Aufgebotsverfahren.

Die Wittwe des Lazarus Neu Wilhelmine, geb Reinhard, und Leopold Neu, Beide in Freinzhem. Inhaber der Firma L. Neu daselbst, haben das Auf gebot eines angeblich verlorenen Pfandscheins, ausge⸗ geben von der Reichsbankhauptstelle in Mannheim beantragt. Der und vom 12.13. Guthaben des Lazarus Neu an die Reichs bankhaupt⸗ stelle in Mannheim im Betrage von 1000 40) bayr. Staatsobligation Serie Nr. 2532 6. Nr 126 600 und 300 16. 4 bad. Ser. Nr. 563 Nr. 028 145 aus.

Der Inhaber des Pfandscheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf

fandschein, Nr. 1110 tragend ugust 1879 datirend, weist ein

Prämien Anleihe

Donnerstag, den 11. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr,

vor dem Großh. Amtsgericht J. dahier anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Pfandschein selbst vorzulegen, widrigenfalls Letzterer für kraftlos erklärt wurde.

Mannheim, den 24. August 1881. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts:

Meier.

32381] Oeffentliche Bekanntmachung.

Die, dem mit unbekanntem Aufenthalte abwesenden Schreiner Wilhelm Kiepe aus Kesselstadt gehörigen, Band 1 Artikel 4. Grundbuchs von Kesselstadt ein= getragenen Grundstücke:

O. 54 Wohnhaus Nr. 140 nebst Hofraum an

3, 34 a, 1, 8 a,

der Pappelallee, groß 280

282 4,49 s,

an unterzeichnete eraumt.

Grundschulden oder dingliche

Königliches Amtsgericht, Abth. II. Brockhoff.

32395

Nachdem der Kaufmann Jacob Katz in Cassel die Eintragung des theilweise Fisher nicht kataftrirten, bezw. auf die unten angegebenen fremden Personen eingetragenen, in der Gemarkung Velmeden be⸗ legenen Grundeigenthums, als:

Bl. ? Nr. 22 26 ar O0 am Acker, die

Grünäcker, :

Bl.? Nr. 28 15 ar 76 4m Weide, die

Grünãcker,

Bl: 9. Nr. 55 87 ar 96 am Weide auf den Weinländer,

9 Nr. 56 1 h 03 ar 21 4m Acker

auf den Weinländer, .

zum Theil

bisher als

Kirchen⸗

Bl. 12 Nr. 19 17 ar 30 ꝗm Acker im, Rirschenteich . Bl. 12 Nr. 22 9 ar O5 qm gh katastrirt, 11 ar 05 gm überm

Acker überm Kirschenteich

Bl. 9 Nr. 25

Kirschenteich, zum Theil für Heinrich Heppe, Bernhard 's Sohn, eingetragen,

Bl. 9 Nr. 28 12 ar 78 ꝗm Acer überm Kirschenteich, zum Theil als Kirchengäter katastirt,

Bl. 2 Nr. 85 1 11 ar O5 am Acker das Vorwerksbett, zum Theil für I) Dekonom Peter Engelmohr, Johann Georg's Sohn, Georg Engelmohr II., Georg's Sohn und Heinrich Georg Breitenstein, Georg Peters Sobn, eingetragen,

Bl. 8 Nr. 50 6 ar 14 4m Ader über den Bruchländern, für Johann Georg Kochiz Kinder: 1) Peter, 2) Anna Catharina, 3) Elise, eingetragen,

Bl. 12 Nr. 31 12 ar S5 gm Weide, überm Kirschenteich, zum Theil als Kirchen⸗ güter katastirt.

Bl. 11 Nr. 60 22 ar 58 am Weide, auf der Melmeé, für Ackermann Wilhelm Döring, Martins Sohn, eingetragen,

Bl. 18 Nr. 19 5 ar 68 9m Weide, der Waßbach,

unter glaubbafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Velmeden beantragt bat, so werden asle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu h bis spätestens im Termine

den 14. Dezember 1831, Mittags 12 Uhr, bei der unterzeschneten Behörde anzumelden, widri⸗ genfalls der bisherige Besitzer als Eigentümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ibm obliegende Anmeldung unterlassende Be= rechtigte nicht nur Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Rich⸗= tigkeit des Grundbuchg dag obenerwähnte Grund= vermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Verzugerecht gegenüber Den nigen. deren Rechte in Folge der innerhalb setzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen find, verliert.

Hess. Lichtenan, am 19. August 1851.

haben vermeinen, aufgefordert, folche

seine Ansprüche gegen jeden

der oben ge⸗

Königliches Amtegericht.

I32227 Ausfertigung.

Aufgebot.

Zufolge Antrags des , Joseph Kail hofer zu Nürnberg ergeht hiermit an Den derzeiti-= gen Inhaber der dem genannten Joseph Kailhofer zu Verlust gegangenen zwei Aktien der Pfãäl zer Nordbahnen, Nr. 53323 und 10611 2 5366 Gulden, Nr. 5323 zur Emission vom 1. Januar 1876 und Nr. 10611 zur Emission vom 3. April 1868 gehö⸗ rig, nebst Zins⸗ und Dividendenscheinen die Auffor⸗ derung, spätestens im Aufgebotstermine vom

Samstag, 18. März 1882, Vormittags 9 Ühr, bei dem unterfertigten Gerichte seine Rechte anzu⸗ melden und die bezeichneten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt würden.

Ludwigshafen a. Rhein, 8. September 1831.

Königliches Amtsgericht. (L. S.) gez. Cullmann, Kgl. Ober⸗Amtsrichter.

Für den Gleichlaut dieser Ausfertigung mit dem Driginal:

Ludwigshafen a. Rhein, 8. September 1881.

Der Kgl. Amtsgerichtsschreiber: yer.

Verkaufs⸗Anzeige nebst Edictalladung.

In Sachen des Auktionators Erhorn in Otter, Gläubigers, gegen den Köthner und Gastwirth Flaus Viets aus Wümme, jetzt in Sprengel, Schuldner, wegen Forderung, soll die Letzterem gehsrige, unten näher beschriebene Köthnerftelle Hs. Nr. 4 in Sprengel nebst Zubehör, zwangsweise in dem dazu auf

Freitag, den 11. November d. Is., Morgens 10 Uhr, allhier anberaumten und wenn annehmbar geboten wird, einzigen Verkaufs-Termine öffentlich versteigert werden. .

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums,, Näher, lehn—⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real— berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. . ;

Die Verkaufsbedingungen, sowie die Auszüge aus der Grundsteuer⸗Mutterrolle und der Gebäudesteuer⸗ rolle können auf hiesiger Gerichtsschreiberei ein- gesehen und abschriftlich erbeten werden.

Soltau, den 31. August 1881.

Königliches Amtsgericht, Abth. II. Adickes

HBz2389]

. Beschreibung:

Die Köthnerstelle Hs. Nr. 4 in Sprengel besteht

aus:

1) den unter Artikel Nr. 38 der Grundsteuer⸗ Mutterrolle des Gemeindebezirks Sprengel nachgewiesenen Grundstücken von zusammen 2 ba 31 a 9 4m mit einem Reinertrage von 526 / ioo Thlr., .

2) einem von , . erbauten und mit Ziegeln edeckten ohnhause, enthaltend: 2 Stuben,

Kammern,. Küche, Keller, Vorplatz, Boden raum und Stallung, 11.68 m lang und 8,46 m breit, nebst einem von Fachwerk erbauten und mit Ziegeln gedeckten Anhang am Wohnhause 8,46 i lang, 2,33 m breit, versichert in der Bremen⸗Verdenschen Brandkasse zu 4500 ,

3) einer von Fachwerk erbauten und mit Stroh gedeckten Scheuer 11,3590 m lang, 8, 75 m breit, versichert in derselben Kasse zu 900 M

läos. Verkaufsanzeige nebst Ediktalladung.

In Sachen des Zimmermeisters Bünnemann, Gläubigers, gegen den Kanalwärter Dobben zu Deeg⸗ feld, Schuldners, soll das dem Schuldner gehörige Wohnhaus Hs. Nr. I8 zu Deegfeld nebst Hofraum zwangsweise in dem dazu auf

amn! den 24. Oktober d. Is. , kachmittags 4 Uhr, ̃ . an Ort und Stelle anberaumten Termine öffent⸗ lich versteigert werden. —ĩ

Kaufliebhaber werden damit geladen. ö

Alle, welche daran Eigenthums., Näher ⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, inebejondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden auf. gefordert, selbige im Termin, am Montag, den 24. Qkteber d. J, Morgens 10 Uhr, an der Ge— richtsstelle anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Nenenhaus, den J9. September 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. in Plate. usgefertigt: Brennecke, ; Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts. Iz 0898] ö. J

Ladung. Nachstehende Personen: 1) der Tage löhnersohn Ludwig Schendel, geboren am 4. März 1858 zu Cieela, evangelisch, zuletzt in Rogasen auf⸗ baltsam, 2) der Einwohnersobn Johann August Albrecht, geboren am 9. Juni 1358 zu Gosciejewo Rittergut, erangelisch, zuleßt in Gosciejewe Ritter gut aufhaltsam, 3) der Knecht Valentin Lewitzti, geb. am 19. Januar 1858 in Lang Goelin, katholisch, zuletzt in Kischewo aufhaltsam, 4) der Wirtbesohn Jullus Gmil Podolski, geboren am 11. Juli 1855 in Jaratsch Hauland, evangelisch, zuletzt in Jaratsch

auland aufhaltsam, 5) der Lehrersohn Carl Dzwald

brecht Wunnidi, geboren am 11. Januar 1858 M Faminseker Hauland, evangelisch, juleßt in Nawisk aufhaltsam, 6) der ECinwobnersobn Jobann Fried⸗ rich Nude, geb. am 3. Juni 185383 zu Krenzolh, 2 zuletzt in Krenjolv aufbaltsam, 7) der Magdsobn Gottlieb (Boguslam) Esgke (Oeske),

eb. am 2. Mai 1858 zu Lopischewe, katbolisch, zu⸗— eßt in Lopischewe aufbaltsam, 8‚ der Tagelsbner- E n Anten Mendnk, geboren am 7. Juni 1855 in

udom, katbolisch, zuletzt in Krenmjohn aufbaltsam,

) der Einlicgersohn Johann Syeznnski (auch Syka), am 8. Juni 1858 zu Lulin, fatholisch, zuletzt

n Lulin austaltsam, 109) der Knecht Julian Piotr,

geb, am 31. Dezember 1858 zu Mlrnkowo, katho⸗ 11) der Januar 1858 zu Mlynkowo, katholisch, zuletzt in Mlynkowo Salomon zu Obor⸗- zuletzt in Obornik aufhaltsam, 13) der Klempnersohn Roberf Wilbelm Ferdinand Stoeckert, geb. am 29. März 855 in Obornik, evangelisch, zuletzt in Obornik aufhaltsam, 14) der Knecht Adalbert (Wojciech) Idak, geb. am 24. April 1858 in Polajewo, katholisch, Uletzt in Kl. Kroschin 15). der Knecht. Joseph Jarosz, geb. am 19. März 1858 zu Polajewo, katholisch, zuletzt in Polgjewo aufhaltsam, 16) der Kaufmann Manasse Bär Belgard, geb, am JJ. März 18568 zu Ritschen⸗ walde, mosaisch, zuletzt in Ritschenwalde aufhaltsam, g eimann Joseph Belgard, geb. am 28. März 1858 zu Ritschenwalde, mosaisch, zu⸗ 18) der Hand⸗ Jonas, geb. am 1. Dezember 1858 zu Rogasen, mosaisch, zuletzt in Rogasen auf⸗ haltsam, 19 der Kaufmann Hirsch Liebreich, geb.

lisch, zuletzt in Mlynkowo aufhaltsam, Knecht Valentin Przybilski, geb. am 14.

aufhaltsam, 12) der ändlersohn

Goetz, geb. am 26. ai 1858 nik, mosaisch,

aufhaltsam,

17) der Tagelöhner H

letzt in Ritschenwalde aufhaltsam, lungsdiener Martche J

am 24. Oktober 1858 zu Rogasen, mosaisch, zuletzt Fleischer Vincent e ̃ 1 Rogasen, katholisch, zuletzt in Rogasen aufhaltsam, . der Wirthssohn Herrmann Samuel Krause, geb. am 11. April 1838 zu Ruda, evangelisch, zuletzt in Ro⸗ gasen aufhaltsam, 22) der Knecht Adalbert Wojciech) Kostrzewa, geb. am 20. März 1855 in Schrott— haus, katholisch, zuletzt in Schrotthaus aufhaltsam, 28) der Finwohnersohn Andreas Stachowiak, geb' am 28. November 1858 zu Sycyn Gut, katholisch, zuletzt in Sycun Gut aufhaltsam, 24) der Knecht Johann Zimek, geb. am 1. Dezember 1858 in Tar— nowko, katholisch, zuletzt in Boruschin aufhaltsam, 25) der Chausseearbeitersohn Martin Ludwig Hesse, evan⸗ aufhaltsam, 26) Polege, l . eln evange⸗ lisch, zuletzt in Uchorowo aufhaltfam, 27) der Knecht Joseph Dardas, geb, am 19. Januar 1858 zu Zir- kowko, katholisch, zuletzt in Jirkowko aufhaltsam, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen 5. 140 M Dieselben werden auf den 15. November 1881, Mittags 18 Ühr, vor die Erste Strafkammer des Königlichen Landgerichts Bei unent⸗ schuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5§. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landrathsamte zu Obornik über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Durch Beschluß der Ferienkammer II. des Königlichen Landgerichts hier- Aug auf Grund der S5. 140 des Strafgesetzbuchs und 326 der Straf⸗ prozeßerdnung das im Deutschen Reiche besind—⸗ liche Vermögen der Angeschuldigten mit Be⸗ schlag belegt, was hiermit, mit dem Bemerken öffentlich bekannt gemacht wird, daß De ngen derselben über dies Vermögen der Staatskasse gegen⸗ über nichtig sind. Posen, den 25. August 1851.

in Rogasen aufhaltsam, 20 der

Reinke, geb. am 17. Januar 1858 zu

geb. am 14. Februar 1858 gelisch, zuletzt in Uscikowo der Zieglersohn Friedrich Wilhelm geb. am 15. Mai 1858 zu Welna Ziegelei,

in Uscikowo,

Abs. 1. Nr. 1. St. G. B.

zu Posen zur Hauptverhandlung geladen.

selbst vom 23. August 1881 ist

Königliche Staatsanwaltschaft. Muelker.

32376 Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land—⸗ gerichts hier vom 27. Juli d. J. ist das im Deut⸗ schen Reiche befindliche Vermögen der nachge⸗ nannten, des Vergehens der Verletzung der Wehr⸗ pflicht 5. 140 Zfr. 1 des St. G. B. ange⸗ klagten Personen gemäß §§. 326 und 480 der Straf⸗ prozeßordnung bis zum Betrage von 3060 4 mit Beschlag belegt worden, was mit dem An— i daß Verfügungen,

eschlag belegte Vermögen vorgenommen werden, der Staats⸗

fügen bekannt gemacht wird welche von den Angeklagten siker das mit

kasse gegenüber nichtig sind.

1) Beißle, Johannes, von Altenburg, O.. A. Tü⸗ bingen, geb. d. J. Mai 1858; 27) Blaich, Sebastian, 12. März Ebinger, Immanuel, von Schlaitdorf, Or A. Tübingen, geb. d. 19. Juli 1858; 4 Egerter, O. -A. Rottenburg, geb. d. 30. Juli 1859; 5) Fauß, Jakob, von Ne— bringen, O. A. Herrenberg, geb. d. 31. März 1866; 9 Fauth, Carl Fried, von Feldrennach, O. A.

euenbürg, geb. d. 16. Febr. 1860; 7) Finkbeiner, Christian, von Ueherberg, O. A. Nagold, geb. d.

von Neuweiler, O. A. Calw, geb. d. 1858; 3)

Wilhelm, von Bodelshausen,

1. Mai 1860; 8) Frohnmüller, Ludwig Wilhelm, von Calw, geb. d. 13. Januar 183558; 9 Gehring, Joh. Christian, von Gechingen, O.A. Calw, gek. d. 10. Februar 1858; 10 Gucker, Isak, v. Mös⸗ singen, O. -A. Rottenburg, geb. d. 3. April 1869; II) Gutbrod, Kaspar, von Bodelshausen, O. A. Rottenburg, geb. d. 16. Septbr. 1858; 12) Haier, Karl, von Rottenburg, geb. d. 16. Septbr. 1859; 13) Hamann, Joh. Jakob, von Neuweiler, O. A.

Calw, geb. d. I5. Mai 1858; 14) Hanselmann.

Jeb. Martin, von Thalbeim, OA. Rottenburg, geb. d. 11. Nevember 1859; 15) Herter, Job. Martin, von Mössingen, S. MI. Rottenburg, geb. d. 4. Januar 1869; 18) Hetzel (Raible), Joh. Friedr., von Neuenhaus, geb. zu Tübingen d. 2. Juni 1858; 17) Teller, Gottlieb Wilhelm, von Calw, geb. d. 21. Juni 1858; 18) Klein, Job. Jakob, von Alten⸗ rieth, O.-A. Nürtingen, geb. V. J. Septbr. 18558; 19) Knöll, Gottlob, von Grafenberg, O. A. Nür⸗ tingen, geb. d. 20. Oktober 1858; 6) Schettler, Joh. Gottlieb, von Grafenberg, O.. A. Nürtingen, geb. d. 5. Mai 1858; 21) Riedle, Karl Heinrich, ron Großbettlingen, O.⸗A. Nürtingen, geb. d. 21. Juni 1858; 22 Eppler, hannes, von Neckar— thail fingen, O. A. Nürtingen, geb. d. I7. Juni 1858; 23) Fausel, Johann Christlan, ron Nürtingen, ge. d. 14. Deibr. 1833; 24 Maurer, Friedrich Ludwig Heinrich, ven Nürtingen, geb. d. 15. Febr. 1858; 235) stlett, Wilhelm Gorilck, von Tübingen, geb. d. 5. Juli 18583; 26) Knapp, Gottlieb, von Sickenbausen, OA. Tübingen, geb. d. 3. Oktbr. 13858; 27) Löffler, Peter, von Thalheim, D.. Rottenburg, geb. d. 19. März 1859; 28 Lutz, Ken⸗ rad, von Oeschingen. O. A. Rottenburg, geb. d. 14. Novbr. 1859; 29) Marr, Joh. Georg, von Rem⸗ melsbach, O. A. Tübingen, geb. d. 16. Juni 188; ) Neymaier, Geor Ja ob, von Stammheim, O. A. * geb, in Tübingen d. 4. Aug. 1859;

31) r Joh. Friedr., von Dennach, OD. A. Neuenbürg, geb. d. 12. März 1860; 37) Pfrommer,

Jeb. Wilbelm, von Ottenhausen, O. A. Neuenbůrg, geb. d. 5. März 1861; 33) Proß, August Hermann, von Wildbad, O. A. Neuenburg. geb. d. 28. Dezbr. L869; 34) Rau, Karl Wilhelm, von Schömberg, DO. Neuenbürg, geb. d. IJ. Febr. S6 1; 35) Ren- ner, Joh. Heinrich, von Derendingen, O. A. Tuü⸗ bingen, geb. d. 14. Mär; 1859; 36) Riothfuß, Friedrich, von Ebershardt, S.A. Nagold, geb. *. & März 1859; 37) Ruof, Jakob, von Bodelshausen, O. ⸗A. Rottenburg, geb. d. 20. Dezember 1860; 38) Schmid, Christian Gottlieb, von Tübingen, geb. d 23. Juni 858; 39). Schneck. Johannes, von Deger⸗ schlacht. O. A. Tübingen, geb. d. 18. Januar 1860; 4) Schroth, Mathäus, von Oberreichenbach, O. A. Calw. geb. d. 12. März 18606 417 Sinner Paul, von Tübingen, geb. d. 24. Oktober 1855 42) Streib, Joh. Martin, von Mössingen, OA. Rottenburg, geb. d. 21. Oktbr. 1859; 435) Textor, Martin, von Mössingen, O.-A. Rottenburg, geb. T. 6. Febr. 1855; 44 Walter, Eduard, von Riedernau, S. A. Rottenburg, geb. d. 23. März 1855; 45) Weimer, Wilh. Urban, von Oeschelbronn, DA. Herrenberg, geb. d. 31. März 1858; 16) Weimer, Joh. Georg, von Degerschlacht, O. A. Tübingen, geb. d. zi. Dezbr. 1858; 47) Wehrle, Ludwig Friedr. von Altenburg,

A. Tübingen, geb. d. 31. Dezbr. 1858 48 Wurster, Jakob Friedr., von Neufatz, O.. Reuen— bürg, geb. d. 15. Dezbr. 1861; 49 Zepf, Paul, von Rottenburg, geb. d. 9. Januar 1835.

Tübingen, den 8. September 1851.

K. Staatsanwaltschaft.

32400 Bekanntmachung. In der Liste der bei dem Landgericht Meiningen zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechtsanwalt Karl. Wilhelm Bernhard August Alfred Schmidt in Coburg gelöscht worden. Meiningen, am 7. September 1881. Der Landgerichts⸗Präsident. Di ez.

2390 laren Bekanntmachung.

Nachdem der hisherige Gerichts-Ässessor Adolph Rotheuberg aus Königsberg zur Rechts anwaltschaft beim Königlichen Amtsgerichte dahier zugelassen wor⸗ den ist, wurde derselbe heute in die Lifte der beim Königlichen Amtsgerichte zu Schlochau zugelassenen Rechtsanwalte eingetragen.

Schlochau, den 19. September 1881.

Königliches Amtsgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissis nen ꝛe.

Es soll den 20. September im Deutschen Hause zu Peitz nachstehendes Holz aus der Oberförsterei Tauer: J. Belauf Kleinsee, Daf 75. 76, 1536 rm Kief Scheit, 48 rm Knüßpekholz, Jagen 219, 74 rm Eich. Scheit (Anbruch, S5 rm Eich. Knüppel, 6 rm Eich. Reis L, 700 rin Rief. Scheit, 122 rm Knüppel, 20 rm Stock J., S rm Stock- kaveln, 144 rm Reis J., Jagen 221, 39 rm Eich. Scheit, 10 rm Knüppel, 285 rin Kief. Scheit, 0 rin Knüppel, 80 rm Reis J. Totalität 40 rm Eich. Scheit II. Belauf Großsee, Jagen 25, 283 rin

ief. Scheit, 17 rium Reis J., Totalität 8 rm Kief. Scheit, 5 rm Knüppel; III. Belauf Schönhöhe,

agen 186 n. 223, 3 rm Kief. Knüppel, 23233 rm Reis III. (Stangenhaufen), Jagen 227 u. 179, 539 rm Kief. Knüppel, Jagen 249, 78 rm Sich. Scheit (Anbruch), 17 rm Knüppel, Jagen 258, 30 rm Eich. Knüppel, 21 rm Reis und 2 rm Kief. Reis J., Totalität 551 rm Eich. Scheit Anbruch), 2. rm Kief. Scheit, 3 rm Reis J., im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung, Vormittags um 112 Ubr, verkauft werden. Tauer, den 9. September 1851. Der Oberförster. Winkler.

Es soll den 22. d. Mts., Vorm. 191 Uhr, im Gräbertschen Gasthause hierselbst nachstekendes Holz: L Belauf Wilhelmabrück: Jagen 9 17 rm Eichen Kloben, 628 rm Kiefern Kloben; Jagen 27 52 rm Kiefern Kloben; Jagen 48 235 rm Kie⸗ fern Kloben, Totalität 715 rm Kiefern Kloben; II. Belauf Plaatz: Jagen 88 1620 rm Kiefern loben, 60 rm Knüppel J., Totalitãt S97 rm Kiefern Kloben, 53 rm Knüppel II.; III. Belauf Hangelsberg: Totalitãt 1 rm Cichen Kloben, 4 rm Paxvpeln Kloben, 1 rm Knürrel II., 131 rm Kiefern Kloben, 3 rm Knürrel L, 42 rm Knüppel I.; IV. Belauf Berkenbrück: Jagen 122 360 rm Kie⸗ fern Knüppel J, Jagen 1295 218 rm Kiefern loben; Jagen 118 9 rm Kiefern Kloben; Jagen 124 2 rm Eichen loben im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezablung verkauft werden Hangels⸗ berg, den 9. Sextember 1881. Der Oberförster.

Zur Versteigerung von circa 719 Raummeter Birken Kloben, 3) Raummeter Birken Knüprel, 88 Raummeter Erlen Kloben, 13 Raummeter Erlen Knüppel, 35 677 Raummeter Kiefern Kleben, 13860 Raummeter Kiefern Knüppel wird hierdurch Termin zuf den C. Oktober d. Is, Vormittags 11 Uhr, in dem Schützenbause bel Schwetz anberaumt. Die wesentlicsten Verkaufebedingungen sind folgende: 1) Die Anforderungsvreise sind festgesetzt auf 5. 59.10 pro Raummeter Birken Kloben, 4.5 4 pro Raum⸗ meter Birken Knüppel, 4,50 M rro Raummeter Erlen Kloben, 3,50 Æ pro Raummeter Erlen Knüppel, 3,50 Æ pro Raummeter Kiefern Kloben 30M 66 pro Raummeter Kiefern Rnüppel; 27) e kleineren Holjquantitäten bis einschließlich 150 Raum⸗ meter ist der ganze Steigerungépreis sofort an den im Termin anwesenden Kassenbeamten ju erlegen; 3) bei größeren Holjquantitäten ist der vierte Theil des Kaufrreises sofort, der Restbetrag srätestens bis zum 31. Dezember 1881 inklusive kei der König lichen Kreiskasse zu Schwetz einzmnjablen. Die wel⸗ teren Verkaufsbedingungen werden im Termine be⸗ lannt gemacht. Marienwerder, den 7. Ser tem. ber 1331. Der sorstmeister: Ledderhose.

Pferde Verkauf. Vom unterzeichneten Regi⸗ mente werden am Montag, den 19. September 1881. Vormittags 19 Ur, in wer an der Reit hahn ca. 12 Pferde, am Mittwoch, den 21. Sey- tember 1381. Vormittags 19 Uhr, in Wandgbec auf dem Marktplatze circa 18 Pferde gegen gleich baare Zahlung öffentlich versteigert werden. Gan⸗

noversches Susaren · Negiment Nr. 15.

Pferde Verkauf. Donnerstag, den 22. Sep⸗ tember 1381. Vormittags 11 Uhr, werden in Neisse auf dem Artillerie- Stallplat.z bei Kaferne Nr. 7 Die für den Artilleriedienst nicht mehr geeig⸗ neten Königlichen Dienstpferde öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlung versteigert werden. Königliche 1. Abtheilung O. / Schl. Feld⸗Ar⸗ tillerie · Regiments Rr. 21.

Pferde Auction. Am 21. d. M., Vormittags von 9 Ubr ab, sollen auf dem Paradeplatze zu Düben ca. 20 ausrangirte Königlich? Dien stpferde gegen leich baare Bezahlung öffentlich meistbietend ver— auft werden. Neitende Abtheilung 1. Bran⸗ denburgischen Feld ⸗Artillerie⸗ Regiments Rr. 3.

32424 Bekanntmachung.

Seit dem 12. resp. 28. Juli 1856 lagern in der diesseitigen Packhofs-Niederlage unter den Adressen: LLubenan „39 Kisten gemahlener Pfeffer“, gez. F. L. 460, 47, 850/53, S55/57, 858 / 61, Sb 3/67, 869/70, 872/75, 877, S79/81, S84, S6 und 888, mit einem Bruttogewichte von 269 kg, und 11 Kisten gemahlener Cancel, gez. F. . S6 2, S885, 899 907 und 904 /8, mit einem Bruttogewichte von 78,50 kg, und IAÜl. Ast- Kersten 2 Kisten Zuckerwaare“, gez. H. MI. 3222 und 3273, mit einem Bruttogewichte von 17 kg. Wir fordern deshalb die bisher nicht ermittelten Eigenthümer hierdurch auf, diese Waaren innerhalb 14 Tage unter Vor⸗ legung der betreffenden Unikat⸗Niederlagescheine und gegen Entrichtung der Zollgefälle nebst dem Lager⸗ gelde abzunehmen, widrigenfalls wir zur öffentlichen Versteigerung derselben schreiten und mit dem Er⸗ löse nach 8. 104 des Vereinszollgesetzes vom 1. Juli 1869 verfahren müßten. Berlin, den 7. September 1581. Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt für aus⸗ ländische Gegeustände.

ie Beschaffung von: 177 fiefernen Bettungsbohlen à 3 m lang, 30 em breit, 8 em stark,

31 kiefernen Bettungsrippen à 6 m lang,

OI6 m ] stark, ö5 kiefernen Bettungsrippen ß 435 m lang,

. 0, 16 m O stark soll im Wege der fentlichen Submission erfolgen.

Hierzu ist ein Termin auf den 78. September er., Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Bureau an⸗ gesetzt.

Reflektanten wollen bis zum Termine vostmãßig verschlossene, mit der äußeren Aufschrift „Submis⸗ sion auf Bettungshölzer“ versehene Offerten an das Artillerie⸗Depot einreichen.

Bedingungen liegen im Bureau aus, können auch gegen Kopialien bezogen werden.

Artillerie Depot Torgau.

32425 Submission.

Die Lieserung von pptr. i290 Stück Helmen für Landwehr ⸗Infanterie nebst Kokarden und Schuppen ketten für Landwehr ⸗Infanterie soll im Submissions⸗ wege vergeben werden.

Versiegelte Preisofferten mit der Aufschrift Helm⸗ lieferung“ nebst Probesendungen nimmt die Beklei⸗ dungskommission unterzeichneten Regiments

bis zum 24. Seytember d. J., Vormittags

10 Uhr, in Glogau franco entgegen.

Offerten, denen die von den Submittenten unter⸗ schriebenen Submissions- und Lieferungs-Bedingun— gen nicht beiliegen, bleiben unberücksichtigt.

Letztere sind gegen Einsendung von 36 Pfennigen in Briefmarken ver Adresse Bekleidungskommiffton 4. Pos. Infanterie Regiments Nr. 59 in Glogau“ zu beziehen.

Kant. Quartier Gnuhrau, den 11. September 1881.

4. Posensches Infanterie Regiment Nr. 59.

255 * 2 2 zn! Steinkohlen⸗Lieferung.

Der Bedarf an besten oberschlesischen Stück⸗ kohlen für die Zeit vom 1. Oktober d. J. bis 31. März n. J., welcher erfabrungsmäßig auf ea. 20 000 Ctr. anzunehmen ist, soll im Wege öffentlicher Submission vergeben werden.

Die Bedingungen sind in der Königlichen Por— zellan Manufaktur beim Ober⸗Inspektor Taubert einzusehen. Schriftliche versiegelte Gebote mit der äußeren Bezeichnung „stohlenlieferung“ werden bis un Donnerstag, den 22. d. M., Mittags 12 Uhr, unter der Adresse der unterjeichneten Direktion angenommen.

Berlin, den 6. Sertember 1831. stönigliche Porzellan ⸗Manufaltur ⸗Direktion.

32243 Bekanntmachung. Die Lieferung des Bedarfs der Kaiserlichen Marine an Salzfleisch für das Etats jahr 1882 83, und zwar: A. Für die Ostsee⸗Station: 14509 Eg Salzrindfleisch, 17500 Salzjschweinefleisch. H. Für die Nordser ⸗Station: 992 kg Salzrindfleisch, 14509) , Salzjschweinefleisch, ferner: . des laufenden Bedarfs an frischem Rind und Schweinefleisch für die in der Zeit vem 1. Arxril 1882 bis ult. März 1883 im Kieler Hafen aus zurüstenden oder denselben anlaufenden Schiffe un Fahrzeuge der Kaiserlichen Marine, soll im Wege öffentlicher Submissien am 26. Sertember cr, Mittags 12 Uhr, vergeben werden. Offerten sind rortofrei, verschlossen mit der Aufschrift: Sub missions esserte auf Lieferung von Salzfleisch resp. frischem Fleisch für die aiserliche Marine pro Etatsjahr 1882 83 Termin am 26. September er., Vor⸗ mittags 12 Uhr,

an die unterzeichnete Intendantur einzureichen.

Die für Salifleisch resxr. frisches Fleisch getrennt

aufgestellten Bedingungen liegen in der diesseitigen Vegistratur, wie in der Registratur der Kaiserlichen Intendantur der Marine⸗Station der Nordsee m Wilbelmshaven zur Einsicht aus und vortofreies Verlangen gegen Baarerstattung von je M l, Goxialien mitgetheilt.

werden auf

stiel, den 5. Sertember 1851. saiserliche Intendantnr der Marine ⸗Station der Ostsee.