Reriin. . Sert. 18831. Narktpreine nach Ermitt. den RK. Tol. Pras. Tockers m-
Freise.
per 100 Kllogr.
Für Weizen gute Sorte. Weizen mittel Sorte. Weizen geringe Sorte. Roggen gute Serte Roggen mittel Sorte. Roggen geringe Sorte. Gerste gute Sorte. Gerste mittel Sorte.. Gerste geringe Sorte. Hafer gute Sorte Hafer mittel Sorte. Hafer geringe Sorte Für Richt- Stroh . Hen. Erbsen ö Speisebohnen, weisse. Linsen ö Kartoffeln.. Rindfleisch
von der Kenle 1 Kilogr. .
Bauckfleisch 1 Kilogr. . Schweinefleisch 1 Kilogr. Kalbfleisch 1 Kilogr. . Hammelfleisch 1 Kilogr. . Butter 1 Kilogr. . = Eier 60 Stück ; Karpfen pr. Kilogr.. Aale ; Zander ö Hechte J Barsche K . Schleie J Bleie . J EKrebse pr. Schock..
Königsberg, 13. September. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen unverändert. Roggen unverändert, loFeo 121/122 pfd. 2000 Pfd. Zollgew. 177, 50, pr. September-Okt. 170,00, pr. Frühjahr 164,00. Gerste nidriger. Hafer unverändert, loc pr. 2X00 Pfd. Zollgew. 136.00, pr. September-Oktober 130,00. Weisse Erbsen pr. 2009 Pfd. Zollgew. 177.75. Spiritus pr. 100 Liter 102 0 loco 59, 75, pr. September Oktober 57, 00, pr. Früh- jahr 55.09). — Wetter: Schön.
Danzig, 13. September. (W. DT. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco unverändert. Umsatz 500 Ton- nen. Bunt und hellfarbig, mehr oder weniger ausgewachsen 205,00 bis 217.90, hellbunt 223.00 bis 232.9), hochbunt und glasig 236,00 bis 250.09, pr. September-Oktober Transit 226, 00, pr. April- Mai Transit 21800. Roggen fest, loco inländischer pr. 120 Pfd. 168.99 bis 177,00, polnischer oder russischer Transit 167, 0 bis 173,00. Roggen pr. September-Oktober Transit 166,00, do. pr. Ok- tober -VJo vember Transit 166.00. Kleine Gerste loco 144 00 bis 147, 00. Grosse Gersts loco 125,00 bis 154.00. Hafer loco 132,00. Erbsen loco 170,099. Spiritus pr. 10,000 Liter oo loeo 58 50.
Stettin, 13. September. (WV. DT. B.)
Getreidemzarkt. Weizen pr. Septemher-Oktober 232,00, pr. April-Mai 227, )). Roggen pr. September-Oktober 178, 50,
* 206
n , *
k S X d G o,
SSX -= O — d N Nλ· — — — — dẽ 100
w n , n m n , ,
nr. Oktober November 173.50, pr. April; Kai 166,50). Ruübsen pr. September Oktober 258.00. REüäböl 100 Kilogr. pr. September- Oktober 56 O00, pr. April- Hai 57. 50. Spiritus loco 59. 50. pr. Sep- tember 59, 60, per September-Oktober 57 00, pr. April-Mai 55, 05). Petroleum pr. September-Oktober 9, 0.
Posen, 15. September. (W. T. B.)
Spiritus pr. September 56, S9),ů, pr. Oktober 55,00. pr. No- vember 53.30. pr Deabr. 52.90, pr. April-Nai 5400. Ermattend.
KRreslan, 14. September. IW. T. B.)
Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 υG pr. Septbr. 56, 60, do. pr. Septbr. - OQktbr. 55, 50, do. pr. . Mai 53,70. Weizen pr. Sept. Oktbr. 220. Roggen pr. Septbr. 176,50, do. pr. Septbr.- Okt. 174,9), do. pr. Apri-Mai 170,09. Rübòöl loco pr. Septr.- Oktober 54.0609. do. pr. Oktober-November 54,50, do. pr. April- Mai 55 90. Zink 15 bez. — Wetter: Veränderlich.
Cöln, 13. September. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen biesiger loco 25,0, fremder loco 24,59, pr. November 2445, pr. März 23,5. Roggen loco 219M pr. November 18,55, pr. März 17,75. Hafer joco 16,50. Rüböl loco 31 50, pr. Oktober 30, 10, pr. Mai 30,00.
Kremen, 13. September. (W. T. B.)
Petroleum (Schlussbericht. Steigend. grosses Geschäft. Standard white loco 8, 45 à 8, 5M, pr. Oktober 8,45 à 8.50, pr. No- vember-Deremhber S, 65, pr. Jannar-März 8,70. Alles bez.
Hambdnrg, 13. September. (W. DL. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termins fest. Roggen loco unverändert, auf Termine fest.
Weizen pr. September - Oktober 239, 00 Br., 237,00 (Gd. pr. Oktoher-VYovember 233,00 Br., 231.00 Gd. Roggen pr. Sep- tember- Oktober 172.00 Br., 170.00 Gd., pr. Oktober-November 170, 00 Br. 169, 00 G6d. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl ruhig, loco 58,50, pr. Oktober 59.99. Spiritus fester, pr. September 52 Br., pr. Oktober-November 491 Br., pr. November-December 18 Br., pr. April-Mai 467 Br. Kaffee ruhig, Umsatz 200) Sack. Petroleum höher, Standard white loco 9, 900 Br., 8.85 Gd., per Sep- tember 8, 80 Gd., per Oktober-Dezember 8, S9 G64. — Wetter: Veränderlich.
Pest, 13. September. (W. T. B.)
Prodnukteumarkt. Weizen loco schwache Kauflust, höher gehalten, aut Termine verkehrslos, pr. Herbst 12, 8 G., 12.87 Br, per Frühjahr 13,45 Gd., 13.50 Br. Hafer pr. Herbet 7,80 Gd., T82 Br. Mais pr. Mai-Juni 7,75 Gd., 7,3 Br. Kohlraps 13. — Wetter: Sehön.
Amsterdnm, 13. September. (W. PT. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht. Weizen pr. November 325. Roggen pr. Oktober 224, pr. März 206.
Amsterdam, 13. September. (W. T. B.)
Bancazinn 56.
Antwerpen, 13. September. (W. T. B.)
PFetroleummar kt. (Schlussbericht) Raftinirtes, Type Reiss, loco 22 bez. und Br., pr. Oktober 22 bez. und Br. pr. Oktober · Dezember 22 bez. und Br., pr. Januar 221 bez. und Br. Steigend.
Antwerpen, 13 September. (W. T. B.)
Getreidem ark t. (Schlussbericht) Weizen steigend. Roggen fest. Hafer behauptet. Gerste fest.
London, 13. September. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 12 Weizenladnngen. — Wetter: Wolkig. — Havannazucker Nr. 12 255. Ruhiger.
Liverpool, 13. September. (W. T. B. Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 10000 B., davon fhr
Spekulation und Export 2000 B. Amerizaner angeboten, Suratz fest. Niddl. amerikanische September-Oktober- Lieferung 6it/is, No- vember- Dezember- Lieferung ö / is d.
Liverpool, 13. September. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen 1 d. theurer, Mehl fest, Mais stramm. — Wetter: Schön.
Glasgowm, 13. September. (W. T. B)
Koheis en. Nixed numbers warrants 48 sh. bis 48 sh. 14 4.
Manchester, 13. September. (W. T. B.)
12 Water Armitage 73, 12r Water Taylor 74, 20r Water AWieholls 9, 30r Water Clayton 95, 32 Mock Townhead 85, 40 Mule Mayoll 93, 40r Medio Wilkinson 11, 36r Warpcops Qua- lität Rowland 106. 40r Double Weston 105, 60r Double courante Qual. 14. Printers 16 / is M / zo 83 pfl. 939. Ruhig.
Hull, 13. September. (Ww. T. B.)
Getreidem arkt. Fremder Weizen 1 sh. theurer. — Wetter: Schön.
Faris, 13. September. (W. T. B.)
Er odukt enmar kt. Weizen behauptet, pr. September 32,10, pr. Oktober 32, 19, pr. November-Februar 32, 19, pr. Junuar' April 32, 193., Nehl 9 Marques behauptet, pr. September 66, 86, pr. Oktober 67.40, per November - Februar 68, 0M, pr. Januar - April 68.09. Rnböl fest, pr. September 81, 25, pr. Oktober 81.50, pr. November-Dezember SI 5), pr. Jannar-April SI, 09. Spiritus fest, pr. September 65.00. pr. Oktober 65,25, pr. Novêmper- Derember 65, 25. pr. Jannar-April 65,25.
Faris, 13. September. (W. T. B.)
Rohzucker S880 loco behauptet, 59, 25 à 59, 50. Weisser Za eker weichend, Nr. 3 pr. 100 kg pr. September 6, 8U, pr. Ok- tober Jannar 63.12. ö
St. Fetersburg, 13. September. (w. T. B)
Eroduktenmarkt. Talg loco 57.00, pr. August 57.00. Weizen loco 16,50). Roggen loco 11,50. Hafer loco 5.40). Hani loco 31,50. Leinsaat (9 Bud) loco 15.50. — Wetter: Heiter.
New- Kork, 13. September. (W. T. B.) ;
Waarenbericht. Baumwolle in New-Vork 12, do. in New-orleans 115. Petroleum in New-Vork Sz Gd., do. in Phila- delphia Sy Gd., rohes Petroleum 71, do. Pipe line Gertif&caten — D. 99 0. Hehl 6D. 00 C. Rother Winterweizen loco 1D. 48 6. do. pr. laufenden Monat 1 D. 474 C., do. pr. Oktober 1 B. 49 C., do, pr. November 1 D. 51 C. Mais (old mixed) 72 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 74. Kaffes (Rÿio-) 12. Schmalz (Marke Wilcox) 127 16, do. Fairbanks 123, do. Rohe & Brothers 122. Speck (hort clear)] 11 C. Getreidefracht 43.
Rio de Janeiro, 12. September. (W. T. B.)
Wechselcours auf London 223, do. auf Paris 426. Tendenz des Kaffeemarktes: Ruhig. Preis für good first 700 à 4850. Durechschnittliche Tageszufuhr 16000 Sack. Ausfuhr nach Nord- amerika 52 900090, do. nach dem Kanal und Nordeuropa 46 000, do. nach dem Mittelmeer —, Vorrath von Kaffe in Kis 243 000 Sack.
Eisembahn-Einnahmen. Meoklenburglsohe Friedrioh-Franz- Eisenbahn. 1881 405 302 MÆ . (— 29 407 M060). C 65 882 A).
Im August seit 1. Januar 3 173 6427 Ss.
. Generalrersammlunxen. 26. September. Eilenburger Kattun-Manufaktur-Aktien-Gesell- Ssohaft. Ord. Gen -Vers. zu Eilenburg. 4. Oktober. Chemnitzer Werkzenugmasohinen - Fabrik zu Chemnitz. Ord. Gen. Vers. zu Chemnitz.
— 2.
Theater. Königliche Schauspiele. Opernhaus. 177. Vorstellung. stigen Zähmung. nach Shakespeare's gleichnamigem Lustspiele, frei bearbeitet von Joseph Victor Widmann. Mufik von Herrmann Götz. (Frl. Lehmann, Frl.! Driese, Hr. Fricke, Hr. Salomon, Hr. Ernst, Hr. Oberhauser. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. An⸗ fang 7 Uhr. Schauspielhaus. 176. Richard der Dritte. Shakespeare. Mit Benutzung der Schlegel⸗Tieck⸗ schen Uebersetzung für die deutsche Bühne bearbeitet von W. Oechelhäuser. Anfang halb 7 Uhr. Freitag: Opernhaus. 178. Vorstellung. Don Juan. Oer in 2 Abtheilungen mit Tanz von Mozart. (Frl. Brandt, Fr. von Frl. Tagliana, Hr. Fricke, Hr. Betz, Hr. Junck, Hr. Salomon, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 177. Vorstellung. Der Haus—⸗ arzt. Lustspiel in 1 Aft von G. v. Hierauf: Die Büste. Lustspiel in 2 Akten, nach der gleichnamigen Novelle Edmond Abouts, von F. Zell. Anfang 7 Uhr.
allner- Theater. Donnerstag: Z. 6. M.: Kalt 9 *
e Seelen. Lustspiel in 4 Akten von G. von
Der Widerspän⸗
Vorstellung. König
finden die
Entrée 50 3.
w ciolo. Residenz- Theater. Direktion: G. Neumann. Brogi.)
Donnerstag: Zum 10. Male: Böse Zungen. Schausxiel in 5 Akten von H. Laube.
(Sgra.
Selchow. Krolls Theater. Dennerstag: Alessandro Lone
Großes Doxprel Concert. Anfang 5, der Vorstellung 66 Uhr. . des
Freitag: Letztes Gastspiel des Königl. vreußischen 7 Uhr. Kammersängers Orn. Theodor Wachtel. Ter Postillon von Lonjumean.
Billets sind vorher zu haben an der Kasse und den bekannten Verkaufẽstellen.
I. Par. 3 C60 II. Parq. 2. Entrée inkl. Theater 1 4
Sonntag, den 18. Sextember: Schluß der Dpern⸗
711 Saslon.
Verdi. (Sgra.
Loge 14M 5 .
Vational- Theater. Weinbergweg 6 und 7. Rinzbabn. Bis zum 17. Seytember geschlossen.
Germania- Theater.
Donnerstag: des Frl. M. Lindemann und des Hrn. M. Löwe. 3 . , . 1 , . ittner und Pohl.
Komische Oper in Akten n ern Ged. . aft
Belle Alliance- Theater. Donnerstag: Z.
z. Male: Unter fremder Flagge. Schwank in 41kten e, de,, e . Trauerspiel in 35 2 on s garten großes Concert, ausgeführt von der Kapelle , , . des Königlichen Kadetten⸗-Corps, unter Leitung des Königlichen Musikdirektors Hrn. Herold. Auftreten der 3 Geschwister Rommer, gen. Die schwäbischen Singvögel“. (Bei ungünstiger Witterung Gesangsvorträge im Theater Voggenhuber, Brillante Illumination durch 20 009 Gasflammen.
. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Ühr.
Freitag: Unter er Fle Noser. Zwischen 2 Stühlen. Lustspiel in 2 Akten von M. Brée. Gartenconcert u. s. w.
Italienische Oper, (entral Skating Rink) Letzte Woche. Donnerstag: Zum ersten Male: Don Pasquale. Komische Noser. Oper von Donizetti. Raja Lary,
Vor und nach der Vorstellung: Garten ⸗ Concert. Kapelle des Garde⸗Curassier⸗Regiments. Dirigent
Mittel · Loge 6 M06, J. Rang ⸗Loge 5 M, Part. 4 , Balkon Stradella. Vor und nach der Vorstellung. Abends II. Parquet 2 7. bei brillanter Beleuchtung des Sommergarteng: Billets täglich von 11—j an der Kasse, im Inva⸗ lidendank u. s. w. Concerts 6
Freitag: Zum letzten Male: La Forza del Destino. (Die Wizjak, Sgr. Giannini, Sgr. Menotti, Sgr. Carracciolo.)
Sonntag: Große Matinée. strumentalconcert, veranstaltet von den Mitgliedern der italienischen Operngesellschaft.
Billets à 3 6 von jetzt ab im Büreau, im In⸗ validendank und in der Hofmusikalienhandlung don Bote u. Bock, Leipzigerstr. 37.
Donnerstag: Gastspiel
Posse mit Gesang von
32491] . Aufgebot.
händler C. P
C. Pieper gehörigen
Letztes Immobilien:
statt.) findlichen Baulichkeiten:
Scheune,
fremder Flagge. Hierzu: Grundgüter, nämlich: b. Hofraum, c. Hausgarten, im Ganzen 61 a 09 4m Qu. Ruthen Flächeninhalt, zwangsweise in dem dazu auf
Bernburgerstraße 22a.
Titelpartie: Sgr. Carac⸗
Sgr. Valero, Sgr. werden.
rechtliche,
3 MS, I. arquet 3 M, Entree 1 4 (Dutzend 9 4)
Nasseneröffnung 5 Uhr, Anfang
Uhr. Anfang der Vorstellung verloren gehe.
Nacht des
Schicksals.) Von Sgra.
Bianchi Fiorio, Sgr. Gaesperini,
Vokal! und In⸗
Kern.
32506 Die verehelichte Maurer
Sonnabend, den 17. Sertember: 3. 1. Male: Sbakesreare's Sturm neu inscenirt und eingerichtet vom Direlter G. J. van Hell. Sammtliche Dekorationen, Gostüme, Maschienen, Requisiten 3c. sind neu und angefertigt ron den Herren Dekoratione maler Hart⸗ wig und Schweitzer, Maschinist T. Trüger, Sber⸗ beleuchter G. Wolters, Dbergarderobier Kutscherschek, Theatermaler Habbicht.
Preise der Pläße:; Fremdenloge 6 M½, Pro⸗ sceniume loge 5 M. Drchesterloge 4 M, J. Rangloge Geboren: 2.5 , Pargquetloge 2.3 M, Parauet-⸗Fauteuil 2 „, Parquet 1,9 AÆ, J. Rang 1. AÆ., Balkon 1L . II. Rang 75 4, Parterte 75 3, Gallerie 50 3.
Vormerkungen auf Billets werden schon jetzt entgegengenommen an der Theater⸗Kasse von 19 big Lund bis 6 Ube und bei dem Invalidendank Mark grafenstraße ola.
song (Berlin).
Familien ⸗Nachrichten.
Verlobt; Frl. Clara Igel mit Hrn. Ober ⸗Landes⸗ gerichte · Referendar Paul Kohl (Trebnitz. — Frl. Delene Ufer mit Hrn. Bürgermeisler Schurig (artenstein Stollberg).
Verehelicht;: Or. Theodor Schering mit Frl. Anna Frese (Horneburg).
Gine Tochter:
und Comragnie⸗Chef Emmich (Paderborn). —
Prn. Oberst und Brigade Commandeur von Fas⸗
Gestorben: Hr. Kreis ⸗Sekretãr a. D. und Kreis⸗ KRommunalKassen · Rendant (sFönigsberg) — Hr. Lieutenant a. D. Reinhold v. Witzleben (Angelroda).
Theil zu erklären und Rechtsstreitz aufzuerlegen;
Hrn. Hauxtmann
Adolyh Hoffmann
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. gegen
Verkaufs⸗Anzeige
In Sachen der Wittwe Gothe zu Hameln, Gläubigerin, gegen den für den abwesenden Pferde—⸗ ieper zu Hameln bestellten Abwesen— heits Vormund, Fabrikanten L. Bertram daselbst, Schuldner, — K. * — sollen die dem Schuldner
I) das an der Ssterstraße zu Hameln unter Haus⸗ Nr. 13 belegene Wohnhaus nebst dabei be⸗ Stallungen und
2) die in der Grundsteuermutterrolle von Ha⸗ meln unter Artikel Nr. 374 eingetragenen
a. Osterthors⸗-Hudetheil am Basberge,
Sonnabend, den 29. Oktober d. J., Morgens 10 Uhr, s allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert
Taufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗ fideikommissarische, Pfand ⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ ferdert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht und Projektionslehre. — 4. Architektonisches im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstückz
Hameln, den 9. September 1851. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Oeffentliche Zustellung, e Weist, Henriette Karoline, J geb. Müller zu Liebau, vertreten durch den Rechts anwalt Schulz zu Landeshut, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Maurer Wilhelm Weist, früher zu Liebau, ct unbekannten Aufenthalts, wegen bös—= licher Verlassung mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen ihm die Kosten des
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtestreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hirschberg auf den 16. Dezember 1881, Vormittags 11 Unr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hirschberg i. Schl. den 9. September 1851.
. Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
32585 In der Strafsache
den Weber ; Karl Louis Petzold aus Meerane wird,
da gegen den Angeschuldigten, welcher im Sinne des 5. 318 der Stra fyrozeßordnung als abwesend anzusehen ist, die öffentliche Klage wegen Ver—= gehens gegen 5. 253 des Strafgesetzhuchs erhoben ist, und da dringende Verdgchtsgründe gegen ihn vorhanden sind, das ihm beigemessene Vergehen der Erpressung verübt und der ihm drohenden Strafe sich durch die Flucht entzogen zu haben, in Gemäßheit des 8. 332 der Strafprozeßordnung— das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Zwickau, den 29. August 18581. Königliches Landgericht, Ferien · Strafkammer J. Seifert. Hoffmann. Elauß.
2 Morgen 40 . orgen Kunstgewerbe - Museum
zu Berlin,
Könisgrätzer Strasse 180. Lehrplan für das Schuljahr 1881.62. I. Quartal v. 3. Oktober bis 22. Dezember. II. Guartal v. 2. Junnar bis 29. März. III. Quartal v. 3. April bis 30. Juni. Vorschule.
(Unterricht des Abends von 5h bis 9 und Sonn- tags Vormittags von 8-12.) — Kl. 1. Elemen- tares Ornament-Zeichnen. — 2. Ornament-Zeichnen und Formenlehre. — 3. Geometrisches Zeichnen
Zeichnen. — 5. Gyps- Zeichnen, Ornamente. — 6. Gyps-Zeichnen, Ornamente und fig⸗irliche Theile. — 7. Gyps-Zeichnen, Figuren und Thiere. — 8. Modelliren, Ornamente. — 9. Modelliren,
Figuren. 326031 K unstzewerbe-Schnile. (Vnterrieht Vormittags von s — 12, Nachmittags von 1—4. Abends von 55 bis 93.) Vorbereitung s-KIassen. Ornament - Zeichnen und Formenlehre. — II. Geometrisches Zeichnen und Projektionalehre. . III. Arehitektonisches Zeichnen. — IV. Gyps- Zeichnen, Ornamente. — V. Gyps- Zeichnen, Eiguren. — VI. Naturstudien. — VIII. Akt- Zeichnen. — IX. Anatomie und Proportionslehre. — X. Stilgeschichte und Stillehre.
Hompositions- und Fach-HIassem.
XI. Fur Möbel, Gerüthe. Gefüsse und architek- tonisches Ornament. — XII. Fur Flachmuster, Weberei, Stickerei n. 6. vw. — XII. Für sigür- liche Dekoration. — XIV. Für Modelliren. — XV. Für dekorative Malerei. — XVI. Fur Gise- liren, Graviren und Metalltreiben.
Lie Unterrichts-Karten werden ausgegeben: am die bisherigen Sehüler am 19. 26. 21. September, an nen eintretende Schüler am 26., 27., 28. September von 9—? Uhr, im Bureau der Unterrichts-Anstalt im Nenban dea Museums IJ. Etage.
Dentscher Reichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Nas Abonnement beträgt 4 AÆA 60 8 für das Vierteljahr.
el ede, mee für den Ranm einer Aruck zeile 830 8.
f
Alle Nost ⸗Anstalten nehmen EGrstellung an; ] für Krrlin außer den Nost Austalten auch die Ezpe⸗
dition: 8 r. Wilhelmstr. Rr. 32. 3.
M 216.
Berlin, Donnerstag,
* . *
den 15. September, Abends.
1881.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
aus Anlaß Allerhöchstihrer Anwesenheit in der Stadt Hamburg den J Personen daselbst folgende Orden
zu verleihen, und zwar:
den Königlichen Kronen-Orden erster Klasse: dem Freiherrn John Henry von Schröder; den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse: dem Kaufmann Albertus von Ohlendorff; den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse:
dem Kaufmann und Rheder Ferdinand Laeisz, dem Rheder Robert M. Sloman,
dem Kaufmann Albrecht O' Swald, . dem ersten Direktor der „Norddeutschen Bank“,
Rauers, . dem Direktor des Museums für Kunst und Gewerbe, Dr. jur.
Brinckmann dem Dber⸗ Ingenieur Andreas Meyer;
den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse: j1205- . H ieh nn e r T tißfawerst, C. A. Ferber, dem Kaufmann Adolph Spihlmann; den Rothen Adler-Orden dritter Klasse: dem Kaufmann Heinrich von Ohlendorff; den Rothen Adler-Orden vierter Klasse:
dem Architekten Gust av Kirchenpauer, dem Polizei⸗Inspektor Livonius.
Peter
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser und König haben aus Anlaß . Anwesenheit in der Stadt Hamburg ädigst geruht: 3 n ,, der Seewarte, Wirklichen Admiralitäts⸗ Rath, Professor Dr. Neumayer zu Hamburg den Charakter als Geheimer Admiralitäts-Rath mit dem Range eines Rathes
zweiter Klasse zu verleihen.
Bekanntmachung.
Werthangabe bei Geldsendungen nach Rumänien.
Nach einer Mittheilung der Königlich rumänischen Post⸗ verwaltung muß auf Werthsendungen nach Rumänien, oweit deren Inhalt aus baarem Gelde oder öffentlichen
erthpapieren e, bei der Versendung mit der Post der volle Werth der zu versendenden Gegenstände angegeben werden. Bei zu geringer Werthangabe wird für den ganzen Werthinhalt das dreifache Porto als Strafe von dem Empfänger eingezogen.
2 W., den 15. September 18851.
Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. In Vertretung: Wiebe.
Bekanntmachung.
ie Postverbindungen nach den Badeorten auf den Inseln Föhr xv Sylt ngen Westerland) gestalten sich während der Monate September und Oktober d. J., wie folgt: A. Nach Föhr (Wyh.
2 sum nach Föhr mittels des Dampfschiffes Wok gag, en . W., . 29. September, I., 4., 6. und ? ber. i
8. den vorbezeichneten Tagen, mit Ausnahme des 17. 20. September und 4. Oktober ist Wyk bei Benutzung des Eisen— bahnzuges 6 Uhr früh aus Hamburg an demselben Tage zu erreichen. Dauer der Ueberfahrt ungefahr 3 Stunden, .
23 über Dagebüll nach Föhr 2. von Flensburg nach Dagebüll Personenpost täglich 11 Uhr 20 Min,. Abends (nach An⸗ unf des 3 Uhr 55 26 . , man abfahrenden Eisenbahn ·
in Dagebüll 7 Uhr 3 Min. frü ‚.
e,, über Dee; büll nach Dagebüll Privat ⸗Personen⸗ uhrwerk täglich 12 Uhr 45 Min. Nm. (nach Ankunft des 6 ki 6. von Hamburg abfahrenden Eisenbahnzuges) in Derzbüll 3 Uhr 5 Min. Rm. Tie Welterfahrt von Deejbäll richtet iz nach dem Abgange des Fährschiffes aus Dagebüll. Von Dagebüll zweimal . mittels Fährschiffes, Abgang vom Eintritt der Fluth ab— hängig. Dauer der Ueberfahrt ungefähr 11 Stunden.
B. Nach Splt (Keitum, Westerland) über Hover.
ondern nach Hover: a. Personenvost täglich 12 Uhr 30 . (nach 3 ‚ . rüh von Hamburg ab⸗ isenbahnzuges) in Hover t Nm., .
a. 0 ai Her hae r nf, ih 7 Uhr 30 Min. früh (nach Ankunft der um 11 Uhr 3) Min. Nm. aus Flensburg abgehenden Perfonenpost) in Hover 9 Uhr 3) Min. Vm.
e. mittels besonderen n . von Tendern nach Hoyer an denjenigen Tagen, an welchen das Dampfschiff von Hover nach Sylt vor Ankunft der unter a. und b. aufgeführten Be-
ein beträchllicher Prozentsatz der vorhandenen
förderungsmittel abfährt. Der Abgang dieses Personenfuhrwerks richtet sich nach dem Abgange des Schiffes von Hoyer.
Von 66 nach Sylt täglich mittels des Dampfschiffes Ger⸗ mania“. Der Abgang des Schiffes ist vom Eintritt der Iluth ab⸗ hängig. An den Tagen 22. bis 39. September, 7. und 19. Oktober ist Sylt bei der Abfahrt mit dem , 6 Uhr früh aus Ham⸗ burg an demselben Tage zu erreichen. Dauer der Ueberfahrt unge— ö. . September 1881
liel, den 14. September ; Der Kaiserliche komm. Ober⸗Postdirektor. Husadel.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ober-⸗Amtmann Julius Derling zu Wegenersau den Charakter als Amtsrath zu verleihen.
Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten.
Ew. Hochwohlgeboren erwidere ich auf den gesälligen Bericht vom 28. Juni d. J, daß gemäß 8. 11 des Reichs— gesetzes vom 23. Juni v. J. nur in solchen Bezirken, wo der Milzbrand sich ständig zeigt, von der Anzeigepflicht entbunden werden darf. Gegenden oder landräthliche Kreise, in welchen alljährlich vereinzelte Fälle von Milzbrand vorkommen, sind deswegen noch nicht als ständige Milzbrandbezirke zu erachten. Als solche können vielmehr nur . rtschaften quali⸗ fizirt werden, in welche seit einer Ne! don R D 4 .
1 Milzbrand zu fallen pflegt. Nach der mitgetheilten statistischen eber, 3. ff dortigen Kreisen während der Jahre 1878 bis 1880 vorgekommenen Milzbrandfälle scheint in der dortigen Provinz der Milzbrand zur Zeit nirgends im Sinne des §. 11 J. c. ständig aufzutreten, weshalb die Feststellung von Milzbrandbezirken dort gegenwärtig nicht in Frage kommen dürfte. fegzeriin, den 3. September 18891. ; Der Minister für Landwirthschast, Domänen und Forsten. Im Auftrage: Marcard. An ; . den Königlichen Regierungs⸗Präsidenten ; Herrn R. ö zu N.
Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.
Die Königliche Kreishauptmannschast, als Landespolizei⸗ behörde, hat auf Grund von §. 12 des Reichsgesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 die Nummern 70 und 73 der im Verlage und unter der Redaktion von Carl Wilhelm Voll⸗ rath in Leipzig erscheinenden periodischen Druckchrift „Der Reichsbürger“ zu verbieten, dieses Verbot auch auf das sernere Erscheinen der ib zu erstrecken beschlossen.
Leipzig, den 12. September 18651. ;
Königlich sächsische Kreishauptmannschast. Graf zu Münster.
Navigations schule zu Emden.
Der nächste Steuermannskursus der Navigationsschule be⸗ ginnt am J. Oltober d. JJ. . ͤ *
Die Aufnahme ist abbängig von dem Augfalle einer Prüfung, worin der Aufzunehmende nachjuweisen bat: .
I) eine leserliche Handschrift und Kenntniß der deutschen Sprache bis zur Fähigkeit, sich mündlich und schriftlich verständlich auszu drũcken; . , ,
2) Renntniß der Grundrechnungearten mit ew abnlichen Brüchen, Densimalbrüchen und Buchstaben, Fertigkeit im Rechnen mit Propor tlonen und Uebung in der Auszlehung von Quadratwurzeln; —
I) Keuntniß der einfacheren Sätze über die Gleichheit von Win keln, sowie uber die Kongruenz, Aebnlichkeit und Gleichheit von Dreiecken, Kenntniß der einfacheren Säße von dem Kreise und von den Winkeln im Kreise, Lösen leichter Konstruktions ⸗ und Rechnungz⸗ aufgaben vermittelst der Lehrsätze;
a 4) einige Vorbereitungen 6 der nautischen Geographie, besonders in der matbemanschen ö 4 Für die Aufnahmeprüfung ist Termin anberaumt auf Sonnabend, den 1. Oktober d. J. Mergene 8 Ubr, 44 zu welchem Termine die Aufnabmesuchenden sich vänktlich im Lolale der Königlichen Navigatlongschule, Steinstraße Nr. 1, einzufinden haben. 2 Emden, den 12. September 1851 Das Kuratorium. Fürbringer.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 15. September. Ueber den von Sr. Majestät dem Kaiser und König der Freien und Hansestadt Hamburg abgestatteten Besuch wird uns gemeldet:
Se. Majestät verließen mit Ihren Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten dem Kronprinzen und der Kron⸗ prinzessin sowle mit Ihren Königlichen Hoheiten dem Groß⸗ herzoge von Mecklenburg⸗Schwerin und den Prinzen Wilhelm und Albrecht von Preußen um 11 Uhr Altona und fuhren durch das Urbisthor über den Spielbudenplatz nach dem Stintfang, um daselbst der Einweihung der Deutschen See⸗ warte beizuwohnen. ;
Daß ein Institut von so eigenartiger Thätigkeit wie das der Deutschen Seewarte, als Centralstelle für die maritime Meteorologie und das Sturmwarnungswesen für das Gebiet des Deutschen Reiches eines besonderen für seine Zwecke ge— bauten Hauses bedürfe, war man sich schon bei der Einrichtung der Deutschen Seewarte in Hamburg im Jahre 1874 bewußt; da aber damals ein solches Gebäude nicht augenblicklich be⸗ schafft werden konnte, so wurde das Institut vorläufig im See⸗ mannshause auf der Elbhöhe, woselbst die frühere Norddeutsche Seewarte gleichfalls ein Unterkommen gefunden hatte, untergebracht. Schon im Laufe des ersten Jahres des Be⸗ stehens des Instituts gestaltete sich die gleich bei der ersten Einrichtung der Centrale ausgesprochene Ueberzeugung von der Erforderlichkeit eines eigenen Gebäudes zur unabweis⸗ baren Nothwendigkeit. Mit dem Beginn des Jahres 1877 wurde der Direktion von der Kaiserlichen Admiralität der Auflag ertheilt, die einleitenßken Schritte zur Verwirklichung des Planes zu thuen. Der nunmehr bis auf einige Ber⸗ zierungen vollendete Prachtbau entspricht allen Erfordernissen, welche Theorie und Praxis an ihn zu stellen berechtigt sind.
Se. Majestät der Kaiser wurden an der Schwelle des Ge⸗ bäudes, auf welchem bei Allerhöchstihrem Eintreten die Kaiser⸗ standarte sich entfaltete, von dem Chef der Admiralität, dem Bürgermeister Dr. Kirchenpauer und dem Direktor der See⸗ warte, Professor Dr. Neumayer ehrfurchtsvoll empfangen und in den sestlich geschmückten Glashof geleitet, woselbst sich die zur Feier geladene Gesellschaft, über die bereits gestern an dieser Stelle berichtet wurde, versammelt hatte. . :
Bei dem Eintritt wurden Se. Majestät von einem drei⸗ sachen, begeisterten Hoch der Gesellschast begrüßt, nachdem schon bei der Ankunft die Schüler der Seemannsschule, die vor der Seewarte aufmarschirt waren, den Monarchen mit einem kräftigen Hurrah bewillkommnet hatten. (
Nachdem Se. Majestät unter einen von deutschen Flaggen gebildeten Thronhimmel Aufstellung genommen, begann die Feier durch die Festansprache des Direktors der Deutschen Seewarte, Prof. Dr. Neumayer. Der Redner führte in eingehender Weise die n der Seewarte aus, ge⸗ dachte der mannigfachen Beziehungen, die gerade dieses Institut zu dem praltischen Leben habe, und schloß mit dem Wunsche, daß die Anwesenheit des Kaisers bei der Einweihung glück⸗ verheißend und segenbringend für die Entwicklung und die Zukunft der Deutschen Seewarte sein möge,
Darauf ergriff der Senator A. F. Hertz das Wort, um als Vorsitzender des Ausschusses der Ausstellung maritimer Gegenstände, die in dem neuen Gebäude ihre Stätte gefun⸗ den hat, Sr. Majestät für Allerhöchstihr Erscheinen zu danken, und die Bitte vorzutragen, daß der Kaiser die Gnade haben möchten, die Eröffnung zu vollziehen. Redner schloß mit einem Segenswunsche für das Heil und das Wohlergehen des Kaiserlichen Herrn. ö. ;
2 22 — — 51 antworteten Se. Majestät der Kaiser und König etwa in folgenden Worten: —
Ich bin der Einladung mit großer Freude gefolgt, um diesem Tage und dieser Feier beizuwohnen. Es ist ein neuer Beweis, daß die nie rubende menschliche Forschung und das Ringen nach neuen Erfah⸗ rungen, was wir hier in einem neuen Gepräge und neuem Lichte schauen und lichtvoll gestaltet sich entwickeln sehen, von Erfolg gekrönt sein werden. Die Dinge, die Sie in Ihrer Ansprache berührt haben, sind so mannigfaltig und so vielfältig, daß Laien dem nicht zu folgen vermögen. So gebt es Mir alse auch, und es ist Mir da—⸗ her eine große Freude gewesen, diese Anstalt zu sehen und ihrer Ginweibung beiwohnen zu können. Ich kann nur hoffen, daß die Hoffnungen und Wäünsche, die ganz Deutschland auf dieses Institut baut, auch in vollem Maße in Erfüllung gehen, und die Herren, die damit beschäftigt sind, sind Mir Bürgen, daß sie in Erfüllung geben werden, daß die Wissenschaft sich immer mehr erweitert zur Sicher beit dersenigen, welche sich auf dem Elemente bewegen, dem die Serwarte vor Allem ibre Thätigkeit widmet. Es ist diese Auf gabe eine so großartige, daß Ich nur Meinen Dank dafür aussprechen kann, daß Ich dieser Ginweihung beiwohnen konnte, und Ich wünsche, daß der Segen des Himmels, auf den ja im menschlichen Leben Alleg ankommt, auf diesem Institute ruhen möge fort und fort. ⸗
Nach beendigter Ansprache nahmen Se. Majestät die Vorstellung —— Allerhöchstihnen noch unbekannter