1881 / 216 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Sep 1881 18:00:01 GMT) scan diff

lisa Aufgebot.

Auf Antrag des Simpert Specht, Mitinbabers der Firma S. Specht u. Hutzelsieder in Augsburg, wird der Inhaber des vermuthlich im September 1880 zu Verlust gegangenen Depositionsscheines der k. Filialbank Augsburg vom 11. Juni 1880, ausge⸗ stellt über die unterm gleichen Tage erfolgte Depo⸗ nirung zweier vierprozentigen Pfandbriefe 6 1000 der baver. Hppotheken und Wechselbank Ser. TV. Nr. 141 889 u. Nr. 141 890 LTitt F. durch Herren S. Specht u. . zu Augsburg aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine:

Samstag, den 28. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr, Civilsitzungssaal III. seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen

würde.

Augsburg, den 7. Mai 1881.

Kgl. Amtsgericht. Buchheit, k. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Der k. Gerichtsschreiber: Wurm.

1 Aufgebot.

Civ. Nr. 17,802. Hofmetzgermeifter Heinrich Lautz von Bessungen hat unter Glaubhaftmachung des Ver⸗ lustes der 40/0 badischen Prämienanlehensobligation vom Jahr 1867 über 100 Thaler Serie 897 Nr. 44 843 das Aufgebot beantragt.

Der Inhaber des genannten Werthpapiers wird nunmehr aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Oktober 1885, Vormittags 9 Uhr, vor Großh. Amtsgericht hierselbst anberaumten Ter⸗ mine seine Rechte anzumelden und das genannte Werthpapier vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

Karlsruhe, 21. Juli 1881.

Großh. Amtsgerichtsschreiberei: Frank.

2 Aufgebot.

Civ. Nr. 16,374. Der Ringfabrikant W. L. Kiehnle von Pforzheim hat das Aufgebot des badischen 35 Gulden ⸗Looses Serie 5006 Nr. 250259, dessen Verlust er glaubhaft gemacht, beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 18. Oktober 1886, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Großh. Amtsgerichte hierselbst anberaumten Termin seine Rechte anzumelden und das genannte Werthpapier vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung desselben erfolgen wird.

Karlsruhe, 24. Juli 1881. ö.

Großh. Amtsgerichtsschreiberei: Frank.

Verkaufsanzeige und

Aufgebot.

In Sachen, betr. die Zwangsversteigerung des der Wittwe weil. Kohlenhändlers Bormann, Dorette, geb. Koch, abgepfändeten Wohnwesens Nr. 24 der Wallstraße in Celle ist auf Antrag der Sparkasse der Stadt Celle Termin zum zwangsweisen Verkauf des vor⸗ gedachten unter Art. Nr. 1719 der Grundsteuer⸗ Mutterrolle des Gemeindebezirks Celle Stadt zu einem Flächeninhalt von 4 Ar 43 Qu.⸗M. beschrie⸗ benen Wohnwesens Nr. 24 der Wallstraße in Celle auf

Freitag, den 28. k. M. Oktober, Morgens 10 Uhr, anberaumt worden.

Zahlungsfähige Kaufliebhaber werden dazu hier⸗ durch eingeladen und werden zugleich alle Diejenigen, welche an diesem Bürgerwesen Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vemeinen, aufgefordert, ihre etwaigen Rechte im obigen Termine unter Vor⸗ legung der dieselben betreffenden Urkunden, bei Mei⸗ dung des Verlustes derselben im Verhältniß zum neuen Erwerber zur Anmeldung zu bringen.

Celle, den 11. September 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mosengel.

132579

132714 Tas Kgl. Amtsgericht München I., Abtheilung A., für Civilsachen, hat am 9. Sertember 1851 folgendes Aufgebot erlassen und verkündet:

Dem Priratier Ferdinand Roming in München ist zu Verlust gegangen ein Revers der Barerischen Drpotheken⸗ und Wechselbank vom 3. Mai 1879 Nr. 11411, gemäß welchem bei ihr F. Roming an diesem Tage 2 Stück 49/0 Bodencredit⸗Obligationen der Barerischen Vereinsbank über je 20) M gegen ein Darlehen von 30 M verpfändet hat.

Auf Antrag des Ferdinand Roming ergeht daher an den Inhaber dieses Reverses die Aufforderung, spätestens im Aufgebot termine, nämlich am

20. März 1882, Morgens 9 Uhr, im Geschäftezimmer Nr. 19 1. hiesigen Gerichtes seine Rechte anzumelden und denselben vorzulegen, widrigenfalls der Revers für kraftlos erklärt wird.

München, den 12. Sertember 1851.

Der geschäftsleitende K. Gerichteschreiber. Hagenauer.

32825] Auszug einer Klageschrift.

CGhristine Sto, die Wirtbschaft betreibend, in Münsterarrel wobnhaft, Ehefrau des früher daselbst wohnbaften, . Z. obne bekannten Aufenthaltsort abwesenden Küfers und Wirthes Wilbelm Rudolrb, klagt durch Rechtsanwalt Hoerner dabier bei dem Kgl. Landgerichte Kaiserslautern Cirilkammer gegen ibren gedachten Ehemann auf Vermögensabson⸗ derung mit dem Antrage:

Urkunde zu geben, daß die Klägerin die zur Er⸗ bebung von Klagen auf Vermögenkabsenderung vor⸗ eschriebenen Formalitäten und Fristen beobachtet at, sofort die Vermögentzabsonderung zwischen den Parteien ausjusrrechen und den Beklaglen verrflichtet ju erklären, der Klägerin für ibr ebeliches Einbringen und die ihr zustehenden 3 nebst funf Prozent Zinsen bieraus zu beliefern, zur Errichtung eines Serarationsinventars, soie überbaurpt zur Vornabme deg Belieferung geschäftes den Kgl. Notär

Philipp Breidenbach, Ackerer in Münsterappel, als Sachverständigen zu ernennen und das Kgl. Amts- gericht Obermoschel mit dessen Beeidigung zu be⸗ auftragen, dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung dieses Rechtsstreites in die öffentliche Sitzung besagter Tammer vom

9. 2 1881, Morgens 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Am. walt zu bestellen.

Zum Zwecke öffentlicher Zustellung an den Be— klagten wird gegenwärtiger Auszug bekannt gemacht. Aktenzeichen A. 395/1881.

Kaiserslautern, den 12. September 1881. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts:

Waltz, Kgl. Gerichtsschreiber.

25 1 Aufgebot. Der Bäckermeister Herr Wilhelm August Henkel in Dresden hat das Aufgebot wegen eines anzeiglich von dem Kaufmann Herrn Renatus Emil Klein in Chemnitz gegen Anfang des Jahres 18890 auf C. F. Klein in Chemnitz gezogenen, mit C. F. Klein ac— ceptirten, am 1. März 1880 an eigene Ordre des Ausstellers zahlbaren, von Renatus Emil Klein (Aussteller) Friedrich August Queiser, Marie Louise, verw. Gunther und Johann Gustav Mahnert in blanko girirten und von dem Letzteren an ihn, den Antragsteller, in Zahlung gegebenen Primawechsels über 200 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späͤtestens in dem auf den 23. März 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Chemnitz, am 9. September 1881. Königliches Amtsgericht. Nohr.

32630

Aufgebot. Seitens des Herrn Präsidenten des Königlichen Landgerichts zu Neuwied ist das Auf— gebot der von dem Gerichtsvollzieher Zerbe zu Dierdorf in seiner früheren Dienststellung als Hülfs— bote bei dem ehemaligen Königlichen Kreisgerichte hierselbst bestellten und bei der Königlichen Regie⸗ rungs-Hauptkasse zu Coblenz mit 112 6 89 in Baar hinterlegten Amtskantion beantragt worden. Es werden daher alle Diejenigen, welche aus der früheren Amtsführung des 2c. Zerbe irgend welche Ansprüche auf die gedachte Kaution herleiten wollen, aufgefordert, solche bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem auf den 19. November 1881, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 31 des Ge— richtsgebäudes anberaumten Aufgebotstermine anzu— melden, widrigenfalls alle etwaigen Ansprüche für erloschen erklärt werden und die Amtskaution dem Hinterleger zurückgegeben wird. Neuwied, den 9. September 1881. Königliches Amtsgericht.

32733 Oeffentliche Ladung.

Auf Antrag des Cigarrenfabrikanten Carl Dove zu Berlin wird der Bruder desselben, Dekonom Her— mann Dore, welcher im Jahre 1860 sich von hier in der Absicht, nach Amerika auszuwandern, fortbe⸗ geben hat, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots termine am 20. September 1882, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 9) zu , , widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Cüstrin, den 22. August 1881. Königliches Amtsgericht.

32715

Der Uhrmacher Hermann Amelung, die Ehefrau des Schlossers Krebs, Wilhelmine, geb. Düker, und der Rentner, frühere Lohgerbermeister Carl Schu⸗ hart hierselbst haben das Aufgebot:

I) der gerichtlichen Obligation vom 8. Februar 1866, laut welcher der Knochenhauermeister Carl Philipx Wilhelm Amelung gegen Verpfändung des Nr. 1381 an der Küchenstraße belegenen Hauses sammt dem dazu gehörigen, an der Jöd⸗ denstraße Nr. 1375 gelegenen Hinterhause und übrigem Zubehör dem Uhrmacher Hermann Amelung 3000 Thlr. nebst 4 60 Zinsen und Kosten schuldet, des gerichtlichen Verlaßscheins vom 20. Sep⸗ tember 1867, laut dessen die Ehefrau des Bad⸗ stubenbesitzers Bockler gegen Verpfändung des Nr. 140 an der Kannengießerstraße gelegenen Hauses und Hofes nebst dem Nr. 157 VII. am Kröppelberge gelegenen, 1 Morgen 19,90 Ru⸗ then haltenden Abfindungsplan ihren Kindern erster Ehe, Johannes Carl Friedrich Otto, Theodore Elisabeth, Helene Mathilde Ernestine Düker und der Ehefrau des Schlossers Krebs, Wilhelmine, geb. Düker, 800 Thlr. nebst 4 00 Zinsen schuldet, der gerichtlichen Obligation vom 7. November 1861, laut welcher der Sökerwaarenhändler Carl Brennecke und dessen Ehefrau Gertrud Auguste, geb. Busch, gegen Verpfändung des an der Langenstraße Nr. 90 gelegenen Hauses und Hofes sammt Zubebör dem Lobgerbermeister Carl Schuhart 3600 jetzt nur noch 200 Thlr. nebst 4 ½ Zinsen schulden,

beantragt. Die Inbaber dieser Urkunden werden aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 20. April 1882, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer A, angesetzten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Braunschweig, den 12. Sertember 158531. Herzogliches Amtsgericht 1X. D. Mabert.

132521] m Ramen des Königs!

Auf den Antrag des Landwirtbs Anton Longinus Bechstedt zu Rettgenstedt, des Cbristian August Adolf Baumann, vertreten darch seinen Vormund, den Handarbeiter Gustar Kirchheim, sowie der Wittwe Baumann, Johanne, geborene Güldenzepf,

Glundt in Obermoschel zu kemmittiren, den Georg

da die Anstragsteller den Verlust der nachstehend

bezeichneten Urkunden und die Berechtigung zum

Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht haben;

da das Aufgebot nach der Reichs · Eixilprozeỹ · Drd⸗

nung S5§. S24, 840 Nr. 1, 3, §. 841, sowie 5§. 110

Grundbuchordnung und §. 20 des Preußischen Aus⸗

er fgesebes zur Reichs ⸗Civilprozeß⸗Ordnung zu⸗

ãssig ist;

da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichts tafel . durch Einrückung in den Anzeiger vom 7) Mai 1881 zum Amtsblatte der Königlichen

Regierung zu Merseburg bekannt gemacht ist;

da weder in dem Aufgebotstermine vom TV.

August 1881, noch vor dem Rechte Dritter auf

die Urkunde angemeldet sind, und die Antrag⸗

steller Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt haben;

für Recht:

die nachbezeichneten Hypothekendokumente:

I) die Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 14. Januar 1834 über 200 Thaler Darlehn, eingetragen für die Fru Cantor Charlotte Theodore Schlegel zu Cölleda im Grundbuch von Rettgenstedt mit combinirten Folien Band II. Nr. 72 Rubrik III. zu 1 auf dem Hausgrundstück Nr. 24 zu Rettgenstedt ex decret vom 9g. März 1840,

2) die Purificationsresolution vom 9. Januar nebst Hypothekenbuchsauszug vom 31. März 1856 über 38 Thaler 19 Sgr. ausgeklagte Forderung, und zwar 28 Thaler Verpflegungs⸗ gelder und 10 Thaler Wochenbettskosten, sowie 5 Sgr. Kosten für Sophie Magdalene Ger⸗ hardt in Dermsdorf, und 5 Sgr. Kosten für Andreas Bäßler daselbst eingetragen im Hausgrundbuch von Dermsdorf Band J. Seite 1 Rubrik III. zu 6 ex decret vom 31. März. 1856,

werden für kraftlos erklärt und die Kosten den

Antragstellern zur Last gelegt.

Von Rechts Wegen. Gericke.

32580 In der Konkurssache über das Vermögen des Schuhmachermeisters Heinrichs allhier ist auf Antrag des Konkursverwalters Kaufmanns Mahnfeldt hie⸗ selbst, in Gemäßheit der Verordnung vem 24. Mai 1879, betreffend die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen der öffentlich meist⸗ bietende Verkauf des zur Konkursmasse gehörigen, in Mirow sub Nr. 67 belegenen Hauses e. p. ver⸗ fügt worden. Demzufolge ist I) ein Verkaufstermin auf Dienstag, den 29. November d. J.,

2) ein Ueberbotstermin auf

Donnerstag, den 22. Dezember d. J., jedesmal Vormittags 11 Uhr, vor Gericht allhier anberaumt.

Gleichzeitig ist zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an das beregte Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegen stände, unter den gesetzlichen Ausnahmen von der Meldungspflicht zur Vorlegung der Originalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel, sowie zur etwai⸗ gen Fel , n hen

3) ein Termin auf

Dienstag, den 29. November d. J., Vormittags 10 Uhr, vor uns angesetzt, zu welchem Interessenten unter dem Nachtheile der Abweisung und des Ausschlusses hiedurch geladen werden.

Dem Konkursverwalter und den bei der Zwangs— versteigerung betheiligten Gläubigern wird freige⸗ lassen, zu dem Zwecke einer endlichen Regulirung der Verkaufsbedingungen, welche vom 15. Oktober er. ab auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht bereit liegen, in dem Termine ad 1 zu erscheinen, sowie innerhalb 8 Tagen vor demselben Vorschläge für die Verkaufsbedingungen einzureichen.

Mirow, den 8. September 1881.

Großherzogliches Amtsgericht. C. Schumann.

Oeffentlicher Erlaß. J. Folgende bei uns an hängige Auseinandersetzungen: 1 die Reallasten⸗ Ablösung von Sammenthin, Kreis Arnswalde Nr. 534, 2) die Sache, betreffend die Ablösung der auf ver⸗ schiedenen Grundstücken zu Kolkwitz zu Gunsten des großen Kirchenkastens zu Cottbus, der Kirche, Pfarre und Küsterei zu Kolkwitz haftenden Reallasten, Kreis Cottbus Nr. 705, 3) die Sache, betreffend die Ablösung der von den Grundbesitzern zu Zantoch, Gralow, Bergcolonie an geistliche und Schulinstitute zu entrichtenden Reallasten, Kreis Landsberg a. /W. Nr. 554, 4) die Sache, betreffend die Ablösung der auf den Grundstücken zu Beerfelde, Jaenickendorf für geistliche und Schulinstitute haftenden Real⸗ lasten, Kreis Lebus Nr. 993, 5) die Realabgaben⸗ Ablösung von Trebbus ⸗Lichtena, Kreis Luckau Nr. 1056, 6) die Realabgaben ⸗Ablösung von Stein⸗ kirchen, Kreis Lübben Nr. 652/681, 7) die Sache, betreffend die Ablösung der von den Grundbesitzern zu Gablenz Neumärkischen und Niederlausitzschen Antheils an geistliche und Schulinstitute zu entrich⸗ tenden Reallasten, Kreis Sorau Nr. 1110, 8) die Sache, betreffend die Ausweisung eines Hutschelms für das Vorwerk Reppen Grundbuch Nr. 263 und die Ablösung der Weideberechtigung der Hufen⸗, Morgenlandè⸗, Ackerfleck t und Hausbesißer zu Rerven in der Königlich Repvener Forst, Kreis West⸗Sternberg Nr. 1205, ad 1-8 Regierungs ˖ bezirk. Frankfurt a/ O., 9 die Reallasten Ablösung von Felchow, Kutzerow, Fahren bolz, Zernickow, Metzelthin, Kreis Angermünde Nr. M2, 10) die Hütungsablösung von Wensickendorf⸗ Mühlenbeck, Kreis Niederbarnim II. 1 M. 390, II) die Sexaration der Holjgrundstücke zu Freuden⸗ berg. Kreis Oberbarnim II. IF. A2, 12) die Real- lasten Ablösung von Friedersdorf, Kreis Beeskow⸗ Storkow Nr. M8, 13) die Reallasten⸗Ablösung von Veiten, Free Ssthare land Jim. 13, Ta, Tie gif eren Ablösungssache des Sacrow'er oder Grünen Sees, Kreis Ostbavelland Nr. 92. zu 9— 13a. Regierung bezirk Potsdam, 19 die Sache, betreffend die Ab lösung der auf Grundstücken in der Parochie Trib⸗ sow für Pfarre und Küsterei baftenden Reallasten, Kreis Cammin T. 624, 15) die Sache, betreffend die Ablösung der auf den bäuerlichen Grundstücken ju Toerwin für die geistlichen Institute haftenden Reallasten, Kreis Demmin 304d. 16) die Sache, be⸗ treffend die bla sung der auf Grundstücken zu Müh⸗ lenbeck, Buchholj. Jeseritz für geistliche Institute

zu Dermedorf, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gzũcta durch den Amte richter Geriche⸗

baftenden Reallasten, Kreis. Greifenbagen 22, 17) die Theilung des gemeinschaftlichen Torfmoors

zu Pagenkopf, Kreis Naugard 346. 18 die The. lung des gemeinschaftlichen Torfgrundstücks und des Rohrbruchs zu Groß -Rischow, Kreis Phyritz Nr. 14 4. 19 die Sache, betreffend die Ablösung der auf den Restbauerhofe des Karl Pieper zu Pampow fin 3. und Küsterei haftenden Reallasten, reit

andow 1191., 20 die Sache, betreffend die M. lösung. der auf bäuerlichen Grundstücken zu Cunch für Pfarre und Küsterei haftenden Reallasten, Krez Randow Nr. 80 e., 21) die Sache, betreffend i Ablösung der auf den bäuerlichen Grundstäcken z Warsow für die Pfarre und Küsterei haftenden Real. lasten, Kreis Randow 48 h., 22) die Sache, betreffend die Ablösung der auf den parzellirten Höfen zu Stolzenhagen an die Pfarre und Küͤsterei zu entrichtenden Ren. lasten, Kreis Randow 4644., 23) die Sache, Fe. treffend die Theilung eines gemeinschaftlichen Torf⸗ stichs in der Gemarkung Rehwinkel, Kreis Saatzi 38h. 24) die Sache, betreffend die Ablösung der von dem Gute und den bäuerlichen Grundstücken zu Buch. holz an die Pfarre und Küsterei daselbst zu enktric— tenden Reallasten, Kreis Saatzig 614., 257 die Sache, betreffend die Ablösung der guf den Grum— stücken zu Königsfelde für geistliche Institute haften. den Reallasten, Kreis Ueckermünde 70 e., 33) die Sache, betreffend die Zusammenlegung der Büdner— grundstücke zu Warthe, Kreis Usedom⸗Wollin 38. zu 14— 26 Regierungsbezirk Stettin, 27) die Sache, betreffend die Ablösung der der Gutsherrschaft Zarnefanz auf dem Fundo der bäuerlichen Grund— stücke zustehenden Holzherechtigung, Kreis Belgard 99 h., 28) die Sache, betreffend die Ablösung der auf dem Gute und der Gemeinde zu Funkenhagen für die Pfarre und Küsterei zu Sohrenbohne haften— den Reallasten, Kreis Cöslin 68)n., 29) die Sache betreffend die Ablösung der auf den Grundstücken zu Konikow, Vorwerk Konikow und Augustin für die Pfarre und Küsterei zu Konikow haftenden Real— lasten, Kreis Cöslin 1921., 30) die Sache, betreffend die Ablösung der auf den bäuerlichen Grundstücken zu Streitzig und Thurow für das Königliche Gym— nasium zu Stettin haftenden Haferabgabe, Kreis Neustettin 3 a.p., 31) die Sache, betreffend die Ab⸗ lösung der auf Grundstücken zu Sparsee für die Pfarre daselbst haftenden Reallasten, Kreis Neu—= stettin 108 ., 32) die Sache, betreffend die Ablösung der der Pfarre zu Venzlafshagen auf den Torf mooren des Bauern Zifbell zu Briesen haften—⸗ den Torfstichberechtigung, Kreis Schivelbein To, 33) die Sache, betreffend die Ablösung der auf Grundstücken zu Sydow und Breitenberg für die Pfarre und Küsterei zu Sydow haftenden Real— lasten, Kreis Schlawe 1262 n., zu 27 33 Regie⸗ rungsbezirk Cöslin, 34) die Sache, betreffend Um—⸗ wandlung der der Pfarre und Küsterei zu Brandshagen zustehenden Reallasten, Kreis Grimmen 31 a., Re⸗ gierungsbezirk Stralsund, werden sowohl wegen mangelnder Berichtigung des Besitztitels mehrerer Interessenten im Grundbuche in Gemäßheit des §. 199 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850 und des Artikels 15 des Gesetzes von demselben Tage, betreffend die Ergänzung und Abänderung der Ge— meinheitstheilungsordnung vom 7. Juni 1821, als auch zum Zweck der Ausmittelung unbekannter Interessesten in Gemäßheit der §§. 24 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 öffentlich bekannt 5 Alle diejenigen noch nicht zugezogenen Per⸗ onen, welche an den bei diesen , . betheiligten Grundstücken Eigenthums⸗ oder Besitz⸗ ansprüche oder sonst ein Interesse zu haben vermei⸗ nen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche bei uns binnen 6 Wochen, spätestens aber in dem am 12. November d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem General⸗Kommissions⸗Sekretũr Knoll, in unserem Geschäftslokale, Bahnhofsstraße Nr. 2, anstebenden Termine anzumelden und zu begründen. II. Ferner haben in mehreren bei uns anhängigen Auseinander⸗ setzungen die festgestellten Kapitalabfindungen den eingetragenen Realberechtigten und Hppotheken⸗ gläubigern nicht unmittelbar bekannt, gemacht werden können, weil dieselben todt oder ihrem Aufenthalte nach unbekannt oder nicht mehr im Besitze der Forderungen sind, und zwar die Abfindungen, welche festgestellt worden sind: I) in der Sache, betreffend die Ablösung der auf den Rittergütern Neuhausen und Braesinchen haften⸗ den Servitute, Kreis Cottbus Nr. 791 auf 360 6 der Häuslernahrung Band II. Nr. 27 dez Grund⸗ buchs von Neuhausen wegen a. des Abtheilung III. Nr. JL a., e., f., für den Banquier Robert von Lot⸗ benstein auf Wartha zur Mithaft eingetragenen Restes von 4000 Thlr. zu 4 000 Zinsen, b. der für den Hauptmann Ferdinand von Boelzig zu Leschen. dorf von dem Rittergute Neuhausen zur Mithast übertragenen Posten und zwar Abtheilung III. Nr. 1c. von 2009 Thlr. zu 4 oo Zinsen, Abthei⸗ lung III. Nr. 1 4. von 2000 Thlr. zu 5 0½ↄ Zinsen und Abtheilung III. ad 1h. von 1000 Thlr. i 4 000 8Zinsen, ) in der Sache, betreffend die Ablö⸗ sung der von der Stadtgemeinde Landsberg a. B. an die Grundbesitzer zu Dechsel zu zahlenden Forst, renten, Kreis Landsberg 9. W. Nr. 558, auf a. 80 80 3 des Bauerguts Blatt Nr. 41 des Grmd⸗ buchg von Dechsel wegen der Abtheilung III. Nr. für Marie Louise Blordorf eingetragenen Sc Thlr. b. 1873 M des Grundstücks Blatt Nr. 161 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 1E. ur Varl August Grüneberg eingetragenen 3890 Thlr. 3) in der Sache, betreffend die Ablösung der von der Stadtgemeinde Landeberg a. W. an die Grundbesitzer zu Plonitz, Derschau er Müble und. Massowsier Mühle zu zablenden Forstrenten, Kreis Landsberg Nr. 558, . 109 M 80 des Kolonistenguts Blatt Nr. 22 zu Plonitz wegen der Abtheilung I. Nr. 3 für den Prediger Henseler eingetragenen 3) Thlr. Darlehn, 4) in der Sache, betreffend die Ablösung der von der Stadtgemeinde Landeberg a / W. an die Grundbesitzer zu Borkow in zahlenden Forstrenten, Kreis Landsberg Nr. 568 au a. 68 M 8 d des Bauerguts Grundbuch Nr. ju Berkew wegen des Antheils der Ehefrau des LAusgedinger Samuel Giebel, Beate Louise, geh. Quast, an den Abtheilung 1III. Nr. 13e. eingetra- genen 3 Thlr. Terminggeldern, ö. 767 M 20 3 des Kossäthenguts Grundbuch Nr. 19 daselbst wegen der Abtheilung II. Nr. 5 für den u er Jo hann Gottfried Roestel und Ehefrau Wilhelmine, geb. Adam, eingetragenen rückständigen Kaufgelder, 5) in der Sache, betreffend die Ablösung der ven der Stadtgemeinde Landeberg a. W. an die Grunz⸗ besitzer zu Kernein zu zablenden Forstrenten, rein Landeberg a. W. Nr. 5j58, auf iz M 60 3 den LVossätbenguts Blatt Nr. 29 zu Kernein wegen der

Abtkeilung III., Nr. J für den Eigenthümer Jobann Friedrich Ernst Schulz zu Heinersdorf ei ngetragenen

20 Thlr., Nr. 10 für den Halbbauer Johann Schulz daselbst eingetragenen 300 Thlr., Nr. 1 für den Bauer Ferdinand Gesche zu Eulam eingetra⸗ genen 200 Thlr., C) in der Abverkaufssache von Baut ach, Kreis Sorau Nr. 24, das festgestellte Kaufgeld von 492 4 6 3 für eine von der Halb—= hüfnernahrung Blatt Nr. M altpreußischen Antheils 2 Parzelle wegen a. der Abtheilung II. Nr. 4 für den Fleischermeister Eduard Bucke einge⸗ tragenen 100 Thlr., b. der Abtheilung II. Nr. 8 sjür Johann Traugott Furchner eingetragenen 35 Thlr., e. der Abtheilung III. Nr. 21 für den Aus— gedinger Gottfried Siegert eingetragenen 23 Thlr., d. der Abtheilung III. Nr. 2B für den Schwarzviebhändler Gottlieb Mohr eingetragenen 18 Thlr., ad 1 = 6 Regie rungsbezirk Frankfurt a. O. D in der Raff und Lese⸗ holz Berechtigungs - Einschränkungssache vom König⸗ lichen Lieper Forstreviere Kreis Angermünde II. 1 L. 528 auf a. 196 6 50 3 des Krugguts Band J. Nr. JL des Grundbuchs von Sandkrug wegen der Eintragungen; Abtheilung III. Nr. 1 don 566 Thlr. für den Justiz-⸗Amtmann Schaeffer zu Neustadt— Eberswalde, Abtheilung III. Nr. 3, 4, 5 von 800 Thlr., bezw. 400 und 3( ) Thlr. für den Land und Stadtgerichts-Direktor Schaeffer daselbst, b. 98 33 . der Büdnerstelle Band J. Nr. 9 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 3, 4, 5 für den Arbeiter August Ludwig Lanens zu Ragoeser Mühle eingetragenen 109 Thlr. bezw 160 und 100 Thlr., e. 98 υς 33 der Büdnerstelle Band J. Nr. 19 . desselben Grundbuchs wegen des Abthei—⸗ lung II. Nr. 8 für die Wittwe Rabe, Karoline, geb. Trebbin, eingetragenen Altentheils, d. 98 S0 33 3 der Büdnerstelle Band J. Nr. 8 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 7 für die verwittwete Gensdarmes Berndt, Anna Char— lotte, geb. Winkler zu Neustadt⸗Eberswalde einge⸗ tragenen 400 Thlr., e. 117 4 83 3 der Altbüdner⸗ stelle Band J. Nr. 47 des Grundbuchs von Liepe wegen der: aa. Abtheilung III. Nr. Ta. für Karo line, verehelichte Arbeiter Wilhelm Voigt, geb. Griese, eingetragenen 40 Thlr., bb. Abtheilung II. Nr. T4. für Friedrich August Griese eingetragenen MThlr., ee. Abtheilung (II. Nr. 8 für Friedrich Wilhelm August und Wilhelm Friedrich August, Geschwister Griese eingetragenen 373 Thlr. 14 Sgr. Muttererbe, f. 93 M 33 3 der Neubüdnerstelle Band I. Nr. 52 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 2 für den Gerichtsmann Johann Thiede einge tragenen 300 Thlr. Darlehn, g. 93 M. 33 3 des Schmiedeguts Band J. Nr. 53 desselben Grund— buchs wegen der Eintragungen: Abtheilung III. Nr. 22. 114 Thlr. 1 Sgr. 3 3 für den Schmidt Karl Ferdinand Heinrich Reichmuth zu Nieder sinow und Abtheilung III. Nr. 36., d., f. Antheile an 300 Thlr. Darlehn für den Fischer Thiede, den ehemaligen Schulzen Sparr, die Wittwe Wegener, geb. Voigt, 8) in der Sache, betreffend die Ablösung der auf der Königlich Neu—⸗ holländer Forst für Grundstücke zu Freienhagen, Grüneberg, Malz, Schweizerhütte und Neuholland haftenden Hütungsberechtigungen, Kreis Nieder⸗ Barnim Nr. 126 auf a. 186 S der Büdnerstelle Band J. Blatt Nr. 7 des Grundbuchs von Malz wegen der Abtheilung III. Nr. 2, 3. 4 für den Erb sitzer Peter Bier eingetragenen 200 Thlr. bezw. 75 Thlr. und 25 Thlr., b. 186 MS 1 der Büd⸗ nerstelle Band I. Blatt Nr. 20 desselben Grund⸗ buchs wegen der Abtheilung III. Nr. 7 und 9 für die verehelichte Schiffseigner Hartmann Wilhelmine, geb. Bath, eingetragenen 70 Thlr. bezw. 280 Thlr., . 93 1 13õ der Halbkolonistenstelle Band JI. Blatt. Nr. 21 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 4 für die verwittwete Tischler⸗ meister, Debamme Jungk, geb. Schley zu Oranien burg, eingetragenen 450 Zinsen von 450 Thlr., 4d. 96 M I 3 der Büdnerstelle Band J. Blatt Nr. 33 desselben Grundbuchs wegen der Abthei⸗ lung III. Nr. 1 eingetragenen 20 Thlr. Kauf⸗ Pretium, welche Martin Schulje laut Uebergabe⸗ vergleich vom 17. Februar 1780 restirt, Abtheilung III. Nr. 5 und 7 für den Schiff seigner Friedrich Kroll zu Neu Lindow bei Finkenheerd eingetragenen 350 Thlr. resp. 450 6., e. 96 M6 1 * der Büdner⸗ stelle Band J. Blatt Nr. 34 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 6 für den Partikulier Gotthilf Emanuel Lombeck zu Freienhagen einge⸗ tragenen 1090 Thlr., f. 96 „S6 der Büdnerstelle Band J. Blatt Nr. 5 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung II. Nr. 11 für den Schiffer Karl Ludwig Fraedrich und dessen Ehefrau Karoline Wilhelmine, geb. Schulze, verwittwet gewesene Jacob und Schulze, eingetragenen 100 Thlr., 2 in der Raff und Lese⸗ holz Ablösungesache von Schmetzdorf in der Ber⸗ nau'er Stadtforst, Kreis Niederbarnim Nr. 160 auf 240 M des Kolonistenguts Band II. Nr. 25 des Grundbuchs von Bernau (Schmetz dorf) wegen a, der Abtheilung II. Nr. 4 für den Kolonist Wilhelm Kampe und dessen Ehefrau Louise, geb. Wegner, ein getragenen Altentheils, b. der Abtheilung III. Nr. 3 für den Altsitzer Gottfried Zernickow zu Fran⸗ zösisch. Buchholz eingetragenen WM Thlr., 10 in der Sache, betreffend die Ablösung der auf der Löniglich Neuholländer Forst für Grundstücke zu ee eg Grüneberg. Malz, Schweizerhütte und

euholland haftenden Hütungsberechtigungen, Kreis Niederbarnim Nr. 126, auf 186. 1 8 des Grund⸗ stücks Band I. Blatt Ni. 7 des Grundbuchs von Mal; wegen des Abtheilung II. Nr. 3 für Friederike Marie Mathilde Müller eingetragenen 1 Antheils an 134 Thlr. 15 Sgr. 8 Pf. Muttererbe, 11) in der Hütungsablösungssache Tegeler Forst Heiligensee, Kreis Niederbarnim Nr. 132 auf a. 30) M des Grundstücks Band J., Blatt Nr. 39 des Grund⸗ buchs von Heiligensee wegen der Ji. die Wittwe Gericke Dorothee. geb. Grothe. Abtheilung II. Nr. Weingetragenen Altentheils und der Abtheilung II. Nr. Ja. eingetragenen 95 Thlr. b. 500 M des Nossäthenguts, Band J. Blatt Nr. 14 desselben Grundbuchs und auf 300 6 der demselben zuge⸗ . Hufe Land vom Bauergute, Blatt 3. G wegen des für die Wittwe Bergemann, Marie Glisabeth, geb. Koerwitz, Abtheilung II. Nr. 8 ein- getragenen Altentheils und Abtheilung 111. Nr. 2 eingetragenen 30 Thlr. Restkaufgelder, 12) in der Brennhol zberechtigunge Ablösungssache von Colpiner orst Langendamm, Kreis Bergkom. Storkow Nr. 5 b., auf 240 S des Grundstücks Band J. Blatt 115 Nr. 29 des Grundbuchs von Langendamm wegen der Abtheilung 1III. Nr. 1, 2, à für die Ge⸗

wister Mever, Gottlob. Anna Susanne und

artin, eingetragenen 15 Thlr. Vatergut, a in der Sache, betreffend die ebe nf der 10 Kolonisten⸗ stellen zu Neu⸗Markgrafrieske in der Königl. Col- ziner Forst zustehenden Brennholzberechtigungen,

Treis Beeskow Storkow Nr. S auf a. 240 6 des Grundstücks Band J. Blatt 7 Nr. 2 des Grund⸗ buchs von Neu⸗Markgraspieske wegen aa, der Ab⸗ theilung III. Nr. 1 für Johann Friedrich Horn aus der Urkunde vom 23. November 1802 eingetragenen 8 Thlr. Entschädigungsgelder, bh. des Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen Vater und Mutterguts 2. von je 23 Thlr. 15 Sgr., für Charlotte Friederike Ka—= roline Thieme, Wilhelmine Henriette Thieme, Jo hann Christian Friedrich Thieme, s. von 16 Thlr. 16 Sgr. für Georg Wilhelm Thieme, b. 240 4 des Grundstücks Band J. Blatt 205 Nr. 32 des⸗ selben Grundbuchs wegen aa. des Abtheilung III. Nr. 1 für Johann, Martin, Dorothee Louise, ver ehelichte Albrecht, Anna Louise, verehelichte Dohne, Dorothee Marie Clisabeth, Gottfried, Anna Katha rine, verehelichte Meyer, und Christian, Geschwister Lehmann, eingetragenen 50 Thlr. mütterliches Erb⸗ theil, bb. der Abtheilung III. Nr. 5 für den Tischler⸗ meister Heinrich August Meyer eingetragenen 29 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. Restkaufgelder, ce. der Abthei⸗ lung III. Nr. 2 für Michgel Lehmann eingetragenen 50 Thlr. rückständige Kaufgelder, 14) in der Brenn⸗ holz⸗Berechtigungs⸗Ablösungssache von Colpin, Kreis Beeskow Storkow II. 1 C. 322 auf a. 889 ps des Grundstücks Blatt XIII. Nr. 3 des Grundbuchs von Colpin wegen der Abtheilung III. Nr. 213 für Marie Therese Emilie Bertha Schulze zu Colpin einge⸗ tragenen 113 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. Vatererbe bezw. 13 Thlr. 15 Sgr. Restkaufgelder, b. 752 MS des Grundstücks Band V. Blatt 193 desselben Grund⸗ buchs wegen der Abtheilung III. Nr. 3 für die ver⸗ ehelichte Schiemann, Louise, geb. Feucht, zu Reichen⸗ walde, eingetragenen 150 Thlr. Darlehn nebst 4 060 Zinsen, C. 753 S des Grundstücks Band XIII. Blatt Nr. 75 desselben Grundbuchs wegen der Ab—⸗ theilung III. Nr. 3 und 4 für den Kossäthen Jo⸗ hann Schulze zu Colpin eingetragenen 100 Thlr. resp. 50 Thlr., . in der Brennholzberechtigungs—⸗ Ablösungssache von Colpiner Forst Sandfurt, Kreis Beeskow-⸗Storkow Nr. 82, auf 240 Sn des Grund⸗ stücks Band J. Nr. 1 zu Sandfurt wegen der Ein⸗ tragung Abtheilung III. Nr. 2. 190 Thlr. rück— ständige Kaufgelder aus dem Kaufvertrage vom 8/83. Mai 1848 für den Vorbesitzer Zimmergesellen Karl Friedrich Poeschke, welche demselben und, in⸗ sofern er sterben sollte, seiner Ehefrau Anna Char— lotte, geb. Reinicke, vormals Wittwe Drossau, in jährlichen Theilen von 5 Thlr. abgezahlt werden müssen, so zwar, daß davon 16 Thlr. zur Bestrei⸗ tung der Beerdigungskosten der Poeschke'schen Ehe— leute zurückbehalten werden und der nach dem Ab⸗ leben der letzteren etwa noch verbleibende Ueberrest den Kirdern des Karl Friedrich Poeschke mit Aus— schluß des jetzigen Besitzers Karl Friedrich Poeschke ingleichen dem Kinde erster Ehe der verehelichten Poeschke zu gleichen Antheilen zufallen soll, 16) in der Sache, betreffend die Ablösung der den Kolo⸗ nisten zu Gadow in der Königlich Neu⸗Glienicker und Neuendorfer Forst zustehenden Hütungsrechte, Kreis Ruppin UI. 1. R. 547 auf 200 M der Ko⸗ lonistenstelle Band J. Blatt 201 des Grundbuchs von Gadow wegen a. der Abtheilung III. Nr. 1 für den Gärtner Kaesebier zu Goldbeck eingetragenen 60 Thlr., b. der Abtheilung III. Nr. 2 für Johann Christian Wulff eingetragenen 91 Thlr. 10 Sgr. 9 Pf., 17) in der Sache, betreffend die Ablösung der au der Königlich Neu⸗Glienicker Forst für die bäuer⸗ lichen Grundbesitzer zu Rheinsberg-Glienicke haf— tenden Hütungsberechtigungen, Kreis Ruppin III. 1. R. 547 auf a. 100 S der Büdnerstelle Band J. Blatt. Nr. 9 des Grundbuchs von Rheinsberg⸗ Glienicke wegen des Abtheilung III. Nr. 2 für den Fischer Wensch zu Bienenwalde eingetragenen Kapi— tals von 100 Thlr., b. 100 6 der Büdnerstelle Band 1. Blatt Nr. 16 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 4 für den Altsitzer Chri⸗ stoph Siegmund Müller zu Rheinsberg Glienicke eingetragenen 50 Thlre, 189) in der Sache, betreffend die Abloͤsung der auf der Königlich Alt⸗Ruppiner Wart für die 4 Kelonisten zu Sendenitz haftenden Hütungs- und Holzberechtigungen, Kreis Ruppin III. 1. R. 547, auf 100 ½½ der Kolonistenstelle Band VI. Blatt 75 des Grundbuchs von Alt⸗Ruppin wegen der Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen 209 Thlr. Kourant rückständiges Kaufgeld, 19 in der Grund stücks⸗Abverkaufssache von Neuendorf bei Teupitz, Kreis Teltom Nr. 1 auf 257 6 33 Pf. des Bauer⸗ ite Band J. Blatt Nr. 1 des Grundbuchs von Neuendorf wegen des Abtheilung II. Nr. 10 für die i de, Karl Wilhelm Reinhold und Ernst Friedrich Wilhelm, Geschwister Schulj, bevormundet durch ihren Vxter, Bauer Ernst Ferdinand Schul, eingetragenen Sustentationsrechts, 2M in der Fischerei⸗ Berechtigungs ⸗Ablösungssache von Prierow See, Lreis Teltow Nr. 154, auf 153 M der Bürgerstelle Band DM. Nr. 293 des Grundbuchs von Zossen wegen der Abtheilung III. Nr. 1 für Friedrich Wilhelm Gustav Fiedler eingetragenen S Thlr. 16 Sgr. 11 Pf., 2I) in der Sache, betreffend die Auseinandersetzung der Gutsherrschaft und der Gemeinde zu Schwerin wegen des Schuljendienstlandes, Kreis Regenwalde Nr. 92p. auf 038 S des Ritterguts Schwerin Band III. Blatt 455 des Grundbuchs der Rittergüter des Regenwalder Kreises wegen der in Abtheilung III.

unter Nr. 19 für die von Wedellsche Familien—⸗

stiftung eingetragenen 12000 M; 22) in der Sache,

betreffend die Ablösung der den Büdnern zu Gum

nitz in dem Königlichen Forstrevier Cggesin zustehen .

den Holzberechtigung, Kreis Ueckermünde Nr. 19.

auf 120 4 der Büdnerstelle Pag. 129, 130 Nr. I9

des Grundbuchs von Gumnitz wegen der Abtbhei⸗

lung III. Nr. 1a. für Karl Friedrich Wilhelm

Friedrichedorf eingetragenen 42 Thlr. 29 Sgr.

II Pf., Abtheilung III. Nr. 2 für den Schlächter⸗

meister Karl Ludwig Müller eingetragenen 49 Thlr.;

23) in der Sache, betreffend die Auseinandersetzung

wegen des Schuljendienstlandes in Zedlin, Kreis

Stolp Nr. 1934. auf 1195 40 des Gutes

Zedlin wegen der Abtheilung III. Nr. 6 für den

Nitimeister im Regiment Garde du Corrs Wilhelm

Ferdinand Friedrich Gustav Messerschmidt von

Arnim eingetragenen 400) Thlr. In Gemäßbeit

des §. 111 des Ablösungegesetzes vom 2. Marz 1850

und Artikel 15 des Gesetzes von demselben Tage,

betreffend die Ergänzung und Abänderung der Ge⸗

meinbeitstheilunga⸗ Ordnung vom 7. Juni 1821

werden die vorgedachten Kapitalabsindungen den

Realberechtigten und Hvpothekengläubigern der be⸗

treffenden Grundstũücke bejw. deren 2 6e

dier dur

narien und sonstigen 8 öffentlich mit der Aufforderung bekannt gemacht, die inen gemäß der S§. 460 und ff. Titel 0 Theil J. des Allgemeinen Landrechts zustehenden Rechte auf

jene Abfindungen binnen G6 Wochen bei uns

geltend zu machen, spätestens aber in dem am 12. November 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem Seneral · Ctommissions⸗Sefretãr Knoll in unserem Geschãfts lokale, Bahnhofs⸗Straße Nr. 2, anstehen= den Termine anzumelden und zu begründen. Frauk⸗ furt a. O., den 1. September 1881. Königliche General- Kommission . die Provinzen Bran⸗

denburg und Pommern. Ram koff.

Verkaufe, Verpachtungen, Subꝛnnissionen ꝛc.

Der Verkauf der in, diesem Jahre zur Aus—⸗ rangirung kommenden Dienstpferde, der in Potsdam garnisonirenden Garde⸗Kavallerie⸗Regimenter wird, wie folgt, stattfinden: 1) beim Garde⸗Husaren⸗ Regiment am 23. September, Morgens 8 Uhr, auf dessen Stallhof Neue Königsstraße Nr. 10 circa 60 Pferde. ) Beim 3. Garde⸗Ulanen⸗Regi⸗ ment am 23. September, Morgens 10 Uhr, Jäger⸗Allee Nr. 14 circa 54 Pferde. 3) Beim 1 Garde Ulanen⸗Regiment am 24. September, Morgens 10 Uhr, Luisenplatz Nr. 5 circa 52 Pferde. 4) Beim Regiment der Gardes du Corps am 26. September, Morgens 8 Uhr Berliner Kommunikation Nr. 3 circa 47 Pferde. Potsdam, den 9. September 1881. Kommando des Garde⸗Husaren⸗Regiments.

Pferde Verkauf. Vom unterzeichneten Regi— mente werden am Montag, den 19. September 1881, Vormittags 10 Uhr, in Itzehoe an der Reitbahn eg. 12 Pferde, am Mittwoch, den 21. Sep- tember 1881, Vormittags 10 Uhr, in Wandsbeck auf dem Marktplätze circa 18 Pferde gegen gleich baare Zahlung öffentlich versteigert werden. Han⸗ noversches Husaren⸗Regiment Nr. 15.

Pferde⸗Verkauf. Von den zur Ausrangirung bestimmten Königlichen Dienstpferden des unterzeich⸗ neten Regiments sollen am 23. d. M., Mittags 12 Uhr, eirea 12 Stück und am 29. d. Pi., BVormittags 9 Utzr, eirea 45 Stück auf dem Paradeplatze in Schwedt a. / O. öffentlich meist⸗ bietend gegen gleich baare Bezahlung auf Grund der Bedingungen, welche vor Beginn des Verkaufe— Termins bekannt gemacht werden, verkauft werden. C.-. Schoen feld bei Konitz, den 7. September . 1. Brandenburgisches Dragoner ⸗Regiment

2

Pferdeverkauf. Montag, den 19. Septem⸗ ber e., Vormittags von 9 Uhr ab, sollen auf dem Hofe der Kavallerie-Kaserne zu Bockenheim circa 30 ausrangirte Dienstpferde des 1. Hessischen Hu⸗ saren⸗Negiments Nr. 13 öffentlich meistbietend ver⸗ kauft werden.

Wir beabsichtigen, die bei der diesseitigen Sta⸗ tion Lichterfelde belegenen 4 großen Wohn⸗ gebäude nebst Wirthschaftsgebäude, Hofraum und mit Bäumen rc. bepflanzten Garten— anlagen zu verkaufen. Die Wohngebäude ent⸗ halten je 8 größere und kleinere Wohnungen, sind solide gebaut und befinden sich in einem guten bau⸗ lichen Zustande. Dieselben sind wegen ihrer Lage in der Nähe des Bahnhofes sowohl zur Vermie⸗ thung ꝛc., wie auch zu Einrichtungen für Fabrik zwecke und dergl. sehr geeignet, stehen auch durch ein Schienengeleise mit dem Bahnhofe Lichterfelde in Verbindung. r

Kauflustige werden ersucht, Offerten mit besonderer Preisangabe für ein Wohnhaus und für alle 4 zu⸗ sammen bis zum 10. Oktober 1881, Vormittags 11 Uhr, versiegelt und mit der Aufschrift versehen: „Offerte auf die Beamten⸗Wohngebäude zu Lichterfelde“ an uns einzureichen.

Die Eröffnung der Offerten erfolat am 10. Ok⸗ tober 1881, Vormittags 11 Uhr, in unserem Bureau im Potsdamer Bahnhofsgebäude hierselbst, 2 Treppen, auch werden in diesem Termine noch Nachgebote angenommen.

Die bezüglichen Verkaufsbedingungen können bei unserem Bureau⸗Vorsteher hierselbst, Vormittags von 10 bis 12 Uhr, eingesehen, oder von demselben gegen Erstattung von 25 8 Kopialien bezogen werden.

Der Stations ⸗Assistent Claus im Stationsgebäude zu Lichterfelde ist beauftragt, Kauflustigen die Räume ꝛc. zur Besichtigung vorzuzeigen. Berlin, den 15. September 1881. Königliches Eisenbahn Betriebsamt (Berlin Magdeburg).

Bekanntmachung. Die hierselbst an der Ecke der Tempelherren⸗, Pionier und Urban ⸗Straße belegene Domainen⸗ siskalische Parzelle von 10 a 50 qm Größe soll entweder im Ganzen oder in zwei einzelnen Bau⸗ stellen von resp. 98 und 552 am Größe öffentlich meistbietend verkauft werden. Hierzu ist ein Termin auf Donnerstag, den 13. Oktober d. Is., Vormittags 19 Uhr, im Amtslokale des Königlichen Domainen⸗Rent⸗ Amt Berlin, Niederwallstraße Nr. 39, anberaumt. Daselbst liegen auch die Verkaufsbedingungen, sowie der Situationsplan zur Einsicht aus. Berlin, den 8. September 1881. Der Domainen Rentmeister: Koch. 32616 Bekanntmachung. . Die zum Neubau der Kaserne für ein Infanterie⸗ Bataillon bierselbst erforderlichen Tischlerarbeiten im Betrage von 21 000 sollen im Wege der Submission vergeben werden. Die Bedingungen, Kostenanschläge und Zeichnungen können auf dem Berliner Baumarkt, Wil helmstraße Nr. 92, sowie bei der unterzeichneten Verwaltung eingesehen und versiegelte Offerten bis zum 28. September er., Vormittags 10 Uhr, bei der letzteren abgegeben werden. Neu⸗Muppin, den 13. September 1881. Königliche Garnison⸗ Verwaltung.

12 7 rer! Belanntmachung.

Die Königliche Domaine 6 en mit dem Vorwerk Rosemarsom im Kreise Demmin, mit einem Gesammt ⸗Flächeninbalt von 480 580 ha worunter 372,880 ha Acker, O 850 ha Garten, 23,829 ba Wiesen und 58479 ba Hütung zur Grundsteuer eingeschätzt mit einem Reinertrage von S360 , soll von Johannis 18582 ab auf 18 Jahre

Hierzu haben wir Termin auf den 3. November d. J., Vormittags 19 Uhr, in unserem Sitzungszimmer anberaumt und werden dazu Pachtliebbaber mit dem Bemerken eingeladen, daß der Entwurf zum Pachtvertrage in unserer Re⸗ gistratur sowie auf der Domaine Mühlenhagen ein⸗ gesehen werden können.

Das zur Uebernahme der Pachtung erforderliche Vermögen beträgt 93 00 10, dessen eigenthümlicher Besitz ebenso wie die landwirthschaftliche Duali⸗ fikation der Bewerber dem Domainen⸗Departements⸗ Rath, Regierungs- Rath von Podewils rechtzeitig vor dem Termin glaubhaft nachzuweifen ist.

Stettin, de gn ien e. 1881.

imnigliche Regierung, Abtheilung für direkte . Domainen und Forsten. Stach.

obs! Bekanntmachung.

Das bei Neubrück am Bober ca. 7 Km von der Kreisstadt Crossen belegene und mit ausreichender Wasserkraft versehene Mühlengrundstück, be⸗ stehend aus zwei Etablissements:

J. aus einer massiven, mit vier nach amerikanischer Art eingerichteten Mahlgängen und einem Spitz gange versehenen Mahlmühle, der Wasserkraft des Gerinnes der ehemaligen Lederwalke und eines neu angelegten Gerinnes, den dazu gehö— rigen Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden, O, 9842 ha Gärten und 12,735 ha Acker, Wiesen und Weide,

aus dem Platze der ehemaligen Lederwalke nebst

Wohnhaus, Obstgarten im Flächeninhalte von O, 210 ha und dem rechtseitigen großen Gerinne nebst der dazu gehörigen Wasserkraft, soll auf die 18 Jahre vom 1. Juli 1883 bis dahin 1900 in den vorbezeichneten beiden Theilen ander— weit verpachtet werden.

Hierzu ist ein Termin auf . YMittwoch, den 5. Oktober er. für das Ctablissement ad J. Vormittags 11 Uhr, für das Etablissement ad II. Vormittags 12 Ühr, im Regierungs gebäude, Junkerstraße Nr. 11, hier- selbst, vor dem Regierungsrath Goebell anberaumt.

Die dem Ausgebote zu Grunde zu legenden Pacht— gelderminima betragen für das Etablissement ad I. 1000 66 und für das Etablissement ad II. 1800 6, Zur Uebernahme der Pachtungen sind disponible Vermögen von resp. 32 000 , und 15 000 erforderlich, über deren Besitz sich die Pachtbewerber vor dem Termine auszuweisen haben.

Die Verpachtungsbedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Kopialien Abschrift ertheilen, können in unserer Domänenregistratur eingesehen werden.

Die Besichtigung der Etablissements nach vor⸗ heriger Meldung bei den gegenwärtigen Pächtern ist gestattet.

Frankfurt a. / O., den 11. August 1881.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Ebmeier.

31945 Bekanntmachung.

In der Strafanstalt zu Insterburg sind 340 Ge— fangene mit langer Strafdauer disponibel und sollen davon 90, welche augenblicklich mit Militärschnei⸗ derei für eigene Rechnung der Anstalt beschäftigt werden, event. sofort, und 20, welche mit der Schuh⸗ macherei, sowie 40, welche mit der Tischlerei be⸗ schäftigt werden, zum 1. April a. f. zu diesen oder auch zu anderen Arbeiten, die mit den Einrichtungen der Anstalt vereinbar sind, vergeben werden, ausge⸗ schlossen sind jedoch: Weberei, Netzstrickerei, Seilerei und Korkschneiderei.

Unternehmer, welche die ganze Zahl oder auch einen Theil der disponiblen Gefangenen beschäftigen wollen, werden ersucht, ihre Offerten mit der Auf⸗ schrift: „Submission auf Arbeitskräfte“ bis zum 28. September er. hierher einzureichen.

Bei Abschluß eines Kontrakts ist der Betrag des Zmonatlichen Arbeitslohnes als Kaution zu hinter⸗ legen. Die bezüglichen Bedingungen können im diesseitigen Anstaltsbureau eingesehen resp. gegen Erstattung der Kopialien von 50 z von hier be⸗ zogen werden.

Insterburg, den 3. Sextember 18531.

Königliche Direktion der Strafanstalt.

32613 Bekanntmachung. Die Tieferung von

5,F t Flach und Bandeisen,

2,7 t Quadrateisen, 1,B925 t Rundeisen, 0,5 t Eisenblech, n 6 t Bessemerstahl⸗Grubenschienen soll im Submissionswege vergeben werden. Verzeichniß der Eisensorten und Lieferung bedin⸗ gungen können im hiesigen Geschäftslokale einge⸗ sehen, auch gegen Einsendung von 50 4 in Brief⸗ marken abschriftlich bezogen werden. Offerten sind versiegelt und unter der Bezeich⸗ nung „Submission auf Lieferung von Eisenmate-⸗ rialien und Schienenꝰ bis zum 29. September, Morgens 11 Uhr, einzusenden. Goslar a. Harz, den 12. Sertember 1831. am, =. und Herzogliche Comm. Berg⸗

nspektion des Rammelsberges.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

18344 ren , n,. Alerandra · Stiftung. Für das Jahr 1880 sind folgende Aktien unserer Gesellschaft durch das Loos zur Amortisation be⸗ stimmt worden: Nr. 149. 421. 442. 475. 477. 512. 520. 525. 66. 652. 5855. Si. r. Ferner sind noch nicht abgehoben: a. die im April 1879 pro 1878 verloosten Aktien: Nr. 43. und 312. b. die im April 1880 pro 1879 verloosten Aktien: Nr. 47. 62. 186. 229. 740. 784. 816. 911. 1 und 922. Die Inhaber der gejogenen Aktien werden er⸗ sucht, den Baarbetrag von 300 Mark pro Altie, gegen Auslieferung der letzteren und der noch nicht al en Dividendenscheine, im Bureau des Schatz⸗ meisters der Gesellschaft, Herrn Banquier F. Bor⸗

anderweit verpachtet werden.

chardt, Französische Straße Nr. 32, in der Zeit vom