1881 / 216 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Sep 1881 18:00:01 GMT) scan diff

neben den ebenso sorgfältig angelegten wie gepflegten Reisfeldern Fruchtbäume der tropischen Zone, neben Ananas und Bananen Kirschen, Pfirsiche, Kastanien und selbst Nüsse sich finden. Große Heerden von Scha⸗ fen, Ziegen und Ochsen, unzählige Wachteln, nebst Auer hühnern und Perlhühnern bevölkern die Thäler. Es sind jedoch die Bodenerzeugnisse nicht allein, die den Reich⸗ thum der Provinz bilden; weit wichtiger sind, wie der Bericht ausführt, die Schätze an Metallen und anderen Mineralien ebenso wichtig durch ihre Mannigfaltigkeit, wie ihren Werth —, mit welchem diese Provinz, wie kein anderes Land der Welt, im reichsten Maße ausgestattet ist. Eisen, Kupfer, Zinn, Zink und Blei, Quecksilber, Silber und Gold finden sich hier in Menge; Steinkohle wird fast überall angetroffen. Ehe die Provinz von der Rebellion verwüstet wurde, lieferte sie dem chine⸗ sischen Reiche fast den ganzen Bedarf an Metallen. Ueber das ganze Land waren damals kleine Hütten, Werkstätten und Schornsteine verbreitet, die trotz der primitiven Mittel, mit welchen sie arbeiteten, ein sehr beträchtliches Quantum von Metallen zu Tage förderten. Noch heute findet sich in geringer Entfernung von der Stadt Tsu schih ein Tempel, dessen Dach, Wände, Fenster und Thüren aus solidem Kupfer hergestellt sind und der von den Bergleuten im siebenzehnten Jahrhundert errichtet sein soll. Die verlaffenen Werkstätten haben seit der Niederwer⸗ fung des Aufstandes, Dank der Einwanderung aus den übervölkerten Nachbarprovinzen, allmählich wieder ihre Thätigkeit begonnen. Es bedarf keiner näheren Ausführung, daß, sobald geordnete Verhältnisse in Annam und Tonquin, dessen einziger für größere Schiffe geeigneter Hafen Haiphong ist, die Anlage von Hohöfen an der chinesischen Grenze gestatten werden, sich für den e ö wie die Schiffahrt Haiphongs ein Feld eröffnen ließe, welches den Hafen sehr rasch zu dem, was mit seiner Eröffnung er— wartet wurde, dem Emporium Tonquins, Jünnans und ihrer Hinterländer, machen würde.

Imi! Hafen von Rochefort sind nach dem „Deutschen Handelsarchiv! während des Jahres 1880 20 deutsche Schiffe ein- und ausgegangen. Die⸗ selben kamen sämmtlich mit Ladung aus deutschen Häfen; 17 gingen in Ballast wieder aus, 3 mit Grubenstützen, alle nach nichtdeutschen Häfen.

Dem Handelsbericht von Puerto Plata (Dominikanische Republik) für das Jahr 1880 ent- nehmen wir nach dem „Deutschen Handelsarchiv' folgende Daten: Wie der Bericht mittheilt, war das Jahr 1880 in geschäftlicher Hinsicht eines der traurlgsten für diese Republik; die Witterung be⸗ günstigte den Tabaksbau in keiner Weise, und die Folge war, daß die Ernte so klein ausfiel wie nicht seit den letzten zwanzig Jahren, welcher -Umstand natürlich nicht verfehlen konnte, einen höchst lähmen⸗ den Einfluß auf das Geschäft im Allgemeinen aus— zuüben. Von Revolutionen war das Land glücklicher Weise verschont, aber selbst der Friede konnte den Wohl⸗ stand desselben nicht heben, obgleich in der Umgegend von Puerto Plata verschiedene Zuckerplantagen an—⸗ gelegt wurden, welche genügend Arbeiter beschäftigten. Der Grund dieses Ruͤckganges lag hauptsächlich in den seit Jahren erlittenen Verlusten auf Produkte an den europäischen Märkten; neue Kredite und for⸗ cirte Geschäfte konnten den alten Schaden nicht ausgleichen, und so ging ein Jahr nach dem anderen der Handel mehr und mehr zurück. Die Einwohner⸗ zahl des Landes hat sich nach dem Bericht durch Auswanderung gegen die beiden vorhergegangenen Jahre um fast 3M verringert; die hier eingewan⸗ derten Kubaner sind fast sämmtlich zurückgegangen, ind von den Eingeborenen sind im Verhältniß viele gestorben; kaum über 150 0090 Seelen können beute gezählt werden. Die kleine Tabaksernte, welche im letzten Jahre höchstens 30 000 Quintales gegen 120⸗ bis 150 009 Quintales in den früheren Jahren be⸗ trug, vermochte nicht, besondere Aufmerksamkeit zu erwecken, und somit blieb der Haupterportartikel Puerto Plata's, wie der Bericht konstatirt, vernachlässigt; nach den statistischen Tabellen wurden in den letzten Jahren nur 34 335 Quintales Tabak erpor⸗ tirt, und diese fast nur nach Hamburg und Bremen. Ueber die anderen Ausfubrprödukte (Mahagoniholz, Honig, Kaffee, Kakao, Blauholz ꝛe.) ist ebenso wenig Erfreuliches zu sagen, mit Ausnahme von trockenen Häuten, wovon nach den Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika 26 605 Stäück verschifft wurden, welche ziemlich gute Rechnung gaben. Der Werth der Aus⸗ fuhr belief sich während des Jahres 18890 auf 445 210 Dollars 41 Cents, gegen 1879 auf 163 302 Dollars. Der Werth der Einfuhr im Jahre 1880 betrug 752 850 Dollars, etwas größer als der des Jahres 1879. Es liefen in den Hafen von Puerto Plata im Jahre 13880 zusammen 121 Fahrzeuge von 51 212 Dominikan. Tonnen ein (94 Dominik. Tonnen 109 engl. Reg. Tonnen (53 Dampfsschiffe von 47 466, 3 Barken von 776 t, 4 Briggs von 697 t, 56 Schooner von 2200 t und 5 Boote von 71 t. Unter diesen waren deutsche: 11 Dampfschiffe von 8784 und 3 Barken von 776 t. Die deutsche Segelschiffahrt fiel in Folge der kleinen Ernte und der zunehmenden Dampferkonkurrenz sehr bedeutend ab; es wurden nur 3 Segelschiffe von 776 Domi⸗ nikan. Tonnen Gehalt beschäftigt. Die Anzahl deutscher Dampfer war dieselbe, wie im Jahre 1879; der Tonnengehalt derselben betrug 8784 Dominikan. Tonnen.

Die am 10. Sertember cr. erschienene Nr. 37 der Handels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung“, Verlag ron Bruer u. Co., Berlin 8., hat folgen⸗ den Inhalt: Die Schuldhbaft. Aus dem Ge⸗ schäftsleben (Wechselproteste nach eröffnetem Kon⸗ kurse. Die Entziebung von Werthgegenständen. Bereicherung klage aus verfallenem Wechsel.

treitigkeiten zwischen Chef und Angestellten. Zablungen auf Schuld. Cession. Diebstahl ind Unterschlagung in Geschäften. Blinde Passa⸗

iere). Beachtengwerthe Notizen. (Die Handels⸗ schulen. Erlangung von Firmen⸗Adressen. Ver⸗ sammlung deutscher Kaufleute in Melbourne. Arhorismen aus der Praxis des deutschen Fabrik⸗ lebens). Brieffasten. Register der neu ein⸗ getragenen Firmen mit Angabe der Geschäftsbranchen. Konkurs eröffnungen. Patentanmeldungen. Submissionen. ö

Gentralblatt für die Textilindustrie, Berlin, Königstraße 55. Die neueste Nr. 73 dieses Journals hat folgenden Inhalt: Amtliche Erlau— terungen zum neuen feanpesis en Zolltarif. (Fort- setzung. Das neueste Preisausschreiben der

5

d D

„Industriellen Gesellschaft! von Mülhausen i. E. (Fortsetzung. Neues auf dem Gebiete der Färberei und Druckerei. (Fortsetzung. Patent ⸗Anmeldun gen. Uebertragung von Patenten. Erlöschung von Patenten. Neue Ersindungen und Verbesse⸗ rungen. Rundschau. Sprechsaal. Markt- berichte. Course der Berliner Börse. An⸗ zeigen.

Sandels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherjzogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubꝛit

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Bex lin. Sandelsregister 32712 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 14. September 1881 a am selbigen Tage folgende Eintragungen er⸗ olgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7326 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: . „Adler“, Deutsche Portland⸗Cement⸗Fabrik, vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Grünwald ist aus dem Vor—⸗ stande ausgeschieden. Der Dr. Hermann Früh— ling zu Berlin ist als Direktor in den Vorstand eingetreten. .

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 360 die hiesige aufgelöste Handelsgesellschaft in

Firma: Ferd. Titel vermerkt steht, ist eingetragen: Die Vollmacht des Kaufmanns Paeßler als alleinigen Liquidators ist erloschen.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.

3654 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

Gebrüder Kirstein

vermerkt steht, ist eingetragen: Der Gesellschafter Salomon Kirstein ist durch Tod aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Julius Reiche zu Berlin ist . 27. August 1881 als Gesellschafter einge⸗ reten.

Dem Siegfried Kirstein und Hugo Kirstein, Beide zu Berlin, ist für vorgenannte . esellschaft Kollektiv⸗Prokura ertheilt und ist 36 Nr. 5115 unseres Prokurenregisters worden.

lbe unter eingetragen

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Leuenberger & Rathgeb

am 1, Januar 1875 begründeten Handelsgesell⸗ schaft (Geschäftslokal: Schönebergerstraße 150. sind der Steinmetzmeister Samuel Leuenberger und der Kaufmann August Rathgeb, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregisterglunter Nr. 7948 eingetragen worden. ;

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin: . unter Nr. 13,227 die Firma: 863 Maria Benno von Donat Paris 1671 (Geschäftslokal: im rothen Schloß an der Stech ˖ bahn 1) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Maria Benno von Donat hier, unter Nr. 13,229 die Firma:

ELeopold Loewinsky (Geschäftslokal: Breitestraße 2) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Loe— winsky hier,

unter Nr. 13,230 die Firma:

*. W. Habedanck (Geschäftslokal; Unterbaumstraße 5) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Habe⸗ danck hier,

unter Nr. 13,231 die Firma:

n Rich. Gründer (Geschäftslokal; Friedrichstraße 43) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann und Fabrikant Paul Heinrich Richard Gründer hier,

unter Nr. 13 232 die Firma:

. H. Loewenthal (Geschäftslokal: Ritterstraße 13) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Carl

Cornelius Loewenthal hier, eingetragen worden. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 7531 die Firma: Vormals Angust Hamannsche Werkzeng⸗ en, r. abrik J. Goldmann vermerkt steht, ist eingetragen:; Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Ingenieur Herrmann Walz zu Berlin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma: Vormals August Hamaunsche Werkzeug- mmaschinen Fabrik H. Walz fortsetzt. Vergleiche Nr. 13,233 des Firmen- registers. ; Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,233 die Firma: Vormals August Hamannsche Werkzeug maschinen Fabrik S. Walz mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In- haber der Ingenieur Herrmann Walz bier eingetragen worden. Berlin, den 14. September 1851. Königliches nn , I. Abtheilung b6. ila.

Rerlim. Belanntmachung. 32639 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 305 die Firma: „C. Glaeser“ mit dem Sitze zu Britz und als deren Inhaber die verehelichte Schlächter⸗ meister Glaeser, Caroline Wilhelmine, geb. Schul daselbst, nn, Ur. 7, eingetragen worden. Berlin, den 127. Sertember 1881. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 1I.

NRerlin. Bekanntmachung. 32610 In unser peng. ist heute unter Nr. 67

die von der Firma C. Glaeser zu Britz dem

Schlächtermeister August Glaeser daselbst, Trift⸗

straße 7, ertheilte Prokura eingetragen worden. Berlin, den 12. September 1851.

Königliches Amtegericht I. Abtheilung 1I.

Breslan. Bekanntmachung. 132643 In unser Prokurenregister ist Nr. 1222 Simon Cohn hier als Prokurist des Kaufmanns Louis Cohn hier für dessen hier bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 2284 eingetragene Firma: Geschwister Trautner's Nachfolger heute eingetragen worden. Breslau, den 12. September 1881. Königliches Amtsgericht.

32642 irma:

Ereslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 5766 die J. Nentwig . hier und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Nentwig hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 13. September 1881. Königliches Amtsgericht.

KRæeslanm. Bekanntmachung. 32641] In unser Firmenregister ist bei Nr. 5554 das Er— löschen der Firma L. Sonnenfeld hier heute ein—⸗ getragen worden. Breslau, den 13. September 1881. Königliches Amtsgericht.

Cassel. Handelsregister. I32681 Nr. 1290. Firma: „J. G. H. Schier“ in Cassel. Die am 25. April 1881 dem Kaufmann Konrad

Gerland ertheilte Prokura ist widerrufen, laut Anzeige vom 9. September 1881. Eingetragen am 12. September 1881.

Cassel, den 12. September 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Boehncke. J. V.

32600 Coblenz. In unser Handels (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 3855 eingetragen worden der Friedrich Albenberg, Handelsmann zu Schweppen— hausen, Kreis Kreuznach, als Inhaber der Firma „Friedrich Albenberg“ mit der Niederlassung zu Schweppenhausen.

Coblenz, den 13. September 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

32683

Coburg. In das hiesige Genossenschafts⸗ register Nr. 1 den Vorschußverein zu Rodach e. G., betreffend, ist am 30. Juli 1881 ein⸗ getragen:

daß die vom Ausschuß am 22. Februar d. J. ver fügte Enthebung des Kassiers Kaufmann K. G. Kiesewetter in Rodach von seinem Amte durch die Generalversammlung vom 26. Juni d. J. geneh⸗ migt worden ist und in den Vorstand:

a. der Bürgermeister Philipp Götz in Rodach

als Direktor, b. der Oekonom Peter Ritz daselbst als Kassier, c. der Färbermeister Heinrich Hoffmann daselbst als Fonte eur

auf 2 Jahre gewählt worden sind.

Coburg, den 3. September 1881.

Die Kammer für Handelssachen. Genn, 1 X. 1

32682 Coburg. Im hiesigen Handelsregister wurde Band J. Nr. 391 die Vereinsbrauerei zu Coburg betreffend am 9. August 1881 eingetragen:

Der Fabrikant Gustav Külbel dahier ist gestorben und an dessen Stelle seine Wittwe Frau Bertha Külbel in Coburg für sich und ihre 4 Kinder: a. Er⸗ nestine, verehelichte Gundlach, b. Ernst, e. Carl, d. Frieda Külbel, sämmtlich in Coburg, Mitinhaberin des Geschäfts geworden.

Coburg, den 6. September 1881.

Die Kammer für Handelssachen. Gruner, i. x. 32639 Creseld!. Bei Nr. 1206 des Handels⸗Gesellschafts⸗ registers hiesiger Stelle, betr, die Aktien⸗Gesellschaft sub Firma Neußer Papier & Hergen r el Fabrik, Attiengesellschaft, mit dem Sitze in Neuß, wurde auf Anmeldung heute eingetragen, daß das Mitglied des Vorstandes, der Fabrikdirektor Rudolph 86 in Neuß unterm 1. September er, aus dem Vorstande der Gesellschaft ausgetreten ist, so daß dieser Vorstand nunmehr aus den beiden übrigen Mitgliedern, Fabrikdirektoren Carl Arnold und Carl Rauhaus, Beide in Neuß wohnhaft, besteht. Crefeld, den 13. September 18581. Königliches Amtsgericht.

Danzigs. BVelfanntmachung. 32644 In unserm Prokurenregister ist heute die sub

Vr. 34 eingetragene Prokura des Johannes Heinrich

Doellner für die Firma „H. Doellner“ geloscht.

Danzig, den 2. September 1881.

Königliches Amtsgericht. X. FElberseld. Belanntmachung. 32685

In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗

getragen worden:

a. unter Nr. 999 des Gesellschaftsregisters bei der Firma. „Gottfried Weyersberg Söhne“. Die Gesellschaft ist am 1. dieses Monats durch Aus⸗ tritt des Kaufmanns Hugo Weversberg aufge⸗ 66. und wird das Geschäft unter der big⸗

erigen Firma von dem Mitinhaber Otto Weveraberg fortgesetzt. unter Nr. 3091 des Firmenregisters die Firma Gottfried Weyersberg Söhne“ mit dem Sitze zu Solingen und als deren Inhaber der oben genannte Kaufmann Otto Weyersberg daselbst. unter Nr. 9532. des Prekurenregisters die Löschung der dem Fräulein Wilhelmine Werers . für obige Firma früher ertheilten rokura. unter Nr. 1213 desselben Registers die der Ehe⸗ frau des Kaufmanng Otte Wevergberg, Emma, Maria, geb. Tips, zu Solingen für die daselbst bestebende Firma „Gottfried Wenersberg Söhne“ ert ä Elberfeld, den 14. September 1851.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Km.

Essen. Handelsregister 32686 des söniglichen Amtsgerichts zu Essen.

Die unter Nr. 280 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma:

: S. Siebenmorgen Firmeninhaber: der Pulverhändler Heinrich Sieben e, . pu Altendorf, ist gelöscht am 13. Septem—

er ;

. 32tz 5] Zu Nr. 83 des Handelsregisters ist ein— Die Firma „Rudolph Mnus“ ist er⸗

Eutin. getragen: loschen.

Eutin, 1881. September 12. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Abth. I B

8. X. Papken.

; 32646

Görlitz. In unser Gesellschaftsregister ist 36

231 die Handelsgesellschaft unter der Firma Feodor

Bauer das Ausscheiden des Gesellschafters Kauf⸗

manns Max Webel zu Görlitz und der Eintritt des

Kaufmanns Balduin Langner zu Görlitz als neuer Gesellschafter heut eingetragen worden.

Görlitz, den 10. September 1881.

Königliches Amtsgericht.

Greifswald. Bekanntmachung. 32647 ; In unser Firmenregister ist unter Nr. 533 einge⸗ ragen: die Firma „H. Degener“. Ort der Niederlassung: „Wolgast“. Inhaber: „der Kaufmann Hieronymus Degener in Wolgast.“ Greifswald, den 9. September 1881. Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.

Grossalmerode. Bekanntmachung. 32648]

Das von dem Kaufmann Johannes Heckemann unter der Firma „Johs. Heckemann“ zu Groß— almerode betriebene Handelsgeschäft ist mit allen Aktiven und Passiven seit dem 15. März d. J. unter Beibehaltung der bisherigen Firma „Johs. Hecke⸗ mann“ auf den Kaufmann Carl Heckemann zu Großalmerode übergegangen, nach Anzeige vom 7. September 1881.

Eingetragen am 8. September 1881. Großalmerode, den 8. September 1881. Königliches Amtsgericht. Sunkel.

32687] Hanan. Auf Anmeldung von heute ist die Firma B. L. Schiff dahier im Handelsregister bei Nr. 24 gelöscht. Hanau, 13. September 1881. Königliches Amtsgericht. JI. J. Rübsam.

Hildesheim. Bekanntmachung. 32688

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt S572 eingetragen die Firma:

. Dan. Immendorff mit dem Niederlassungsorte Hildesheim und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Louis Immendorff zu Hildesheim. ildesheim, den 13. September 1851. Königlich es , Abtheilung V. örner.

Hildesheim. Bekanntmachung. 32689 Auf Blatt 101 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Phil. Dan. Immendorff in Hildesheim eingetragen:

Die Firma ist erloschen“ Hildesheim, den 13. September 1851. Königliches Amt gericht. Abtheilung V. Börner.

32649 Kenzingen. Nr. 9729. Zu O 3. N des Firmenregisters Firma C. G. Wernsdorf wurde heute eingetragen: ; Das Geschaäͤft ist von Herbolzheim nach Ken⸗ zingen verlegt. Kenzingen, 13. September 1881. Großh. Bad. Amtsgericht. Dr. Köhler. 32650 Lahr. Nr. 7949). Zu DO. Z. 164 des Firmen⸗ registers: Firma SH. Vennemann in Lahr. Pro⸗ kura ist der Ehefrau des Kaufmanns und Fabrikan⸗ ten H. Vennemann, Emma, geb. Stempel, über⸗ tragen. Lahr, 12. September 1881. Großh. Amtsgericht. Eichrodt.

Lübeck.. Eintragung 326271 in das e n,

Die Firma: Johs. N. C. Kahns. Inhaber: Johannes Nicolaus Christian Kahns. Srt der Niederlassung: Lübeck.

Lübeck, den 10. September 1881. Die Kammer für Handelssachen des Landgerichts.

Zur Beglaubigung Funk, Dr., Seer.

Vanmburg a. S. Bekanntmachung. 3265321 Königliches Amtsgericht zu Naumburg a. S. In unserem Gesellschaftsregister ist die unter Nr. 1990 eingetragene Firma: 26 Rink et Co. ; zu Naumburg a. S. gelolgt. dagegen ist in unserem Firmenregister unter r. 794 die Firma: August Nink et Co.

u Nanmburg a. S. ; und als deren Inhaber der Kaufmann August Rink zu Naumburg a./S. eingetragen worden zufolge Ce f icung vom 6. September 18581 an demselben Tage.

VYVanmburz a. 8. Betanntmachnng. 326531 Königliches Amtsgericht Naumburg a. S. gil: In unser Firmenregister ist unter Rr. 795 die

irma: Eugen Greuner zu Naumburg a. S., Topfmarkt,

und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Greuner zu Naumburg a. / S., ferner

II. in unser Prokurenregister ist unter Nr. 74 der Kaufmann Louis Greuner zu Naumburg a. /S. als Prokurist der vorstehenden Firma eingetragen zufolge Verfügung vom 7. September 1881 an demselben Tage.

32656 Schwerin i. M. Zufolge Verfügung des Groß—= herzoglichen Amtsgerichts hierselbst vom heutigen Tage ist in das hiesige Handelsregister Fol. 82 sub Nr. 60 eingetragen: die Firma: W. Garfs, Ort der Niederlassung: Schwerin i. M., Inhaber: Kaufmann Wilhelm Garfs zu Schwerin. Schwerin i. M., den 12. September 1881. Der Amtsgerichts⸗Sekretär: W. Wolff, als Gerichtsschreiber. 32657] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 407 bei der Firma: Stettiner Brauerei⸗ Actien⸗Gesellschaft „Elysium“ zu Stettin Fol— gendes eingetragen: Auf Grund des notariell aufgenommenen Be— schlusses der Generalversammlung vom 20. August 1881 ist das Grundkapital der Gesellschaft 300 000 Thlr. 900 000 ½ auf 150 000 Thlr. 450 000 6 herabgesetzt und gleichzeitig der Nennwerth einer jeden Aktie von 200 Thlr. 600 M auf 100 Thlr. 300 M reduzirt. Ferner sind die 55. 20, 22, 26, 27, 28, 29 des Statuts geändert. Stettin, den 19. September 1881. Königliches Amtsgericht.

Schupin. Bekanntmachung. 32655 Die in unserem Prokurenregister unter Nr.] ein⸗ getragene Prokura Kalkbruch Wapienno, Michael Ley et Comp, in Krotoschin Adolph Levy zu Inowraeclaw ist erloschen und daher zufolge Ver— fügung vom 10. September 1881 gelöscht worden. Schubin, den 10. September 13581. Königliches Amtsgericht.

Thorn. Bekanntmachung. 32658

Zufolge Verfügung vom 12. September 1881 ist am selben Tage die Handelsniederlassung des Kauf⸗ manns Julius Benjamin zu Drzonowo ebendaselbst unter der Firma:

J. Benjamin“

in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 618 ein— getragen.

Thorn, den 12. September 1881.

Königliches Amtsgericht.

Waldshnt. Firmenregister⸗Eintrag. [32659

Nr. 15 245. Zum diesseitigen Firmenregister wurde heute eingetragen:

I) Zu O. Z. 21. Die Firma Richard Esch⸗ bach von Albert ist erloschen;

2) unter O. 3. 393. Die Firma: „Karl Wissert

in Albert.“ .

Inhaber der Firma ist Karl Wissert in Albert. Derselbe ist seit dem 19. Mai 1881 verheirathet mit der Amalie Eschbach von Albert. Nach dem Ehevertrag, d. d. Albert, den 17. Mai 1881, wirft jeder Ehegatte 100 M in die Gemeinschaft ein, während alles übrige jetzige und zukünftige fahrende Vermögen mit sämmtlichen Schulden von der Ge⸗ , . ausgeschlossen ist und verliegenschaftet ͤleibt.

Waldshut, 9. September 1881.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Tröndle.

Muster⸗Register Nr. 941.

(Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) 32511

Apolda. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 74. Firma: Carl Ullmann in Apolda, ein versiegeltes Packet mit 11 Fransenmustern aus reiner Wolle, Strickmaschinenarbeit, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern J bis mit 11. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. August 1881, Vormittags 8 Uhr. Apolda, den 6. September 1881. Großherzogl. S. Amtsgericht, J. Abth. R. Pabst.

32541 KRarmen. In das Musterregister ist eingetragen: bei Nr. 423: Der Kaufmann Julius Cramer in Barmen hat für das unter Nr. 423 eingetragene Waarenmuster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf drei Jahre angemeldet. Barmen, den 12. Sey⸗ tember 1881. Königliches Amtsgericht. Abthei⸗ lung I.

32489

Nerlin. Den 10. September 18581. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 56.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 3068. Fabrikant A. Schott in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 1 Modell für Wein bowlen, versiegelt, Muster für vplastische Erzeugnisse, Fabriknummer 216, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 1. August 1881, Vormittags 9 Uhr 40 Minuten.

Nr. 3069. Fabrikant August Herda in Berlin, 1 Packet mit 1 Muster für Lichthalter zum Weih⸗ nachtsbaum mit vernieteten Tellern und Tulpen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 3064, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. August 1881, Vormittags 5 Uhr 30 Minuten.

Nr. M0. Firma. Berliner Blechemballage Ʒabrik rr sen in Berlin, 1 Umschlag mit Abbil⸗ dungen von 14 Mustern für einfarbige und mehr⸗ farbige Dekorationen für Blech⸗ und andere Metall flächen, Papier und Holzverpaqungen, versiegelt, Flãchenmüster, Fabriknummern 49 big M03. Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 2. August 1881, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten.

Nr. *. Firma Julius Schreiner & Ce, in Berlin,. 1 Umschlag mit Abbildungen von 19 Mo— dellen für Bronceguß Artikel (Leuchter, Rauchservice, Schalen, Rartenpressen, Tischglocken, Aschbecher, Schwedenstaͤnder), versiegelt, Nuftet fur vlastische Erjeugnisse, Fabriknummern 706, 06 a., 06 b. 03 e, r, 7Töö, 755, 70. 7j, 712, Schutz frist Jahre, angemeldet am 3. August 1881, Vormittags 10 Uhr 35 Minuten. ; ;

Nr. 3M2. Firma A. A. Reimann in Berlin,

1 Umschlag mit Abbildungen von 7 Mustern für Zeichnungen, komische Gnomengruppen darstellend, verwendbar für Staubtücher und Tablett⸗Decken, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1 bis 7, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. August 1881, Nachmittags 12 Uhr 42 Minuten.

Nr. M3. Firma M. Jablonsky & Bett- sak in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 25 Modellen für Fantasie⸗Möbel. versiegelt, Muster für vlastische Erzeugnisse, Fabriknummern 695, 691, 692, 481, 2651, 588, 59l, 527, 528, 529, 530, 531, 1065, 1066, 1067. 654. 655, 56, 657, 658, 956, S77, 878. T 62, 2763, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ 29 am 3. August 1881, Nachmittags 1 Uhr ?7 Mi⸗ nuten.

Nr. 3074. Fabrikant Max Fritze in Berlin, 1L Packet mit 8 Modellen und Abbildungen von 2 Modellen für Kunst-Industrie⸗Artikel, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1329, 1351, 1381, 1383. 1384, 1386, 1388, 1390, 13902., 1391, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. August 1881, Vormittags 9 Uhr 50 Minuten.

str. 3075. Fabrikant C. Reichert in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Metallplatten, verwend⸗ bar zur Garnirung natürlicher Pferdehufe als Schreibzeuge 2c., versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 10, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. August 1881, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten. .

Nr. 3076. Firma Hugo Bretsch in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 7 Modellen für Gesell⸗ schaftsspiele in neuer und, eigenthümlicher Form, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 649, 675, 676, 677, 678, 679, 673, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. August 1881, Vormittags 11 Uhr 25 Minuten.

Nr. 3077. Firma Ed. Puls in Berlin, 1 Um— schlag mit Abbildungen von 12 Modellen für eiserne Gitter, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 55 bis 66, Schutzfrist 3 Jahre, an—⸗ gemeldet am 5. August 1881, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.

Nr. 3078. Fabrikant Oskar Emil Karl Max Prachthäuser in Berlin, 1 Umschlag mit Abbil⸗ dungen von 2 Modellen für Kunstindustrie⸗-AUrtikel in Metallguß, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 89 und 90, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. August 1881, Vormit⸗ tags 9 Uhr 45 Minuten.

Nr. 3079. Fabrikant Aug. Groß in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 2 Modellen für Leuchter, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 566 und 569, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. August 1881, Vormittags J Uhr 50 Minuten.

Nr. 3080. Fabrikant Gustav L'Arronge in Berlin, 1 Umschlag mit 7 Mustern für Parfü—⸗ merie⸗Flaschen und Carton⸗Etiquettes, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 99 a. (. 100 a. 4., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. August 1881, Nachmittags 12 Uhr 40 Minuten.

Nr. 3081. Firma Emil Pfluge & Cie. in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Modell für Hut⸗ Agraffen, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 1239, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. August 1881, Vormittags 11 Ubr 15 Minuten.

Nr. 3082. Firma Ende & Devos in Berlin, 1Umschlag mit Abbildungen von 4 Modellen für Gaskronleuchter, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 822, 823, 824, 825, Schutz- frist 3 Jahre, angemeldet am 9. August 1881, Nach⸗ mittags 12 Uhr 20 Minuten.

Nr. 3083. Firma Gustav Demmler in Berlin, 1Umschlag mit 1 Muster für Bouquetpapiere, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik— nummer 561, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. August 1881, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.

Nr. 5084. Firma B. Fadderjahn in Berlin, 1Umschlag mit 9 Modellen für ausgeschlagene und reliefgeprägte Tortenpapiere, Streifen und Bogen⸗ düten⸗Kanten, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 967, 968, 79, 9g80, 981, S28, 829, 1, 2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. August 1881. Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.

Nr. 3085. Firma Otto Schaefer & Scheibe in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 25 Mustern für Reliefs, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 406, 376, 407, 402, 400, 395, 390, 08, 383, 403, 401, 358, 397, 395, 404, 394. 405. 378, 396, 412, 410, 411, 413, 530a., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. August 1881, Vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 3086. Firma Otto Schaefer & Scheibe in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 49 Mustern für Chromos, Menus, Karten und Brief- bogen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern d 4. , . 4 a, , g., C, g., fra a, ih, 1233, 1245, 135i a., b., I255 a., b. hl , 1 n, 6 an, , o, d e, üg, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. August 1881, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 3087. Firma Theodor Lindner in Berlin, LUmschlag mit 2 Modellen für Tücher, Echarpes, Damenumhänge, sowie für alle Fantasieartikel in eigenthümlicher Musterung, hergestellt durch Geflecht und Bindung, und zwar in Wolle, Wolle mit Seide, ganz Seide, Wolle mit Baumwolle und Wolle mit Chinagras, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 1882, 1883, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. August 1881, Vormittags 11 Uhr 59 Minuten.

Vr. 2088. Firma F. J. Sobotta in Berlin, 1ẽ Packet mit 2 Mustern für Rouleaur mit Stier⸗ gefecht, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 990 1. und 11, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. August 1881, Nachmittags 12 Uhr 1 Minute.

Nr. 3089. Firma Wilh. Wolff C Mener in Berlin, 1 Packet mit 10 Modellen für Rüschen, versiegelt. Muster für plastische Erzeugnisse, Fa⸗ briknummern 329 bis 338, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 11. August 1881, Nachmittags 1 Uhr

6 Minuten.

Nr. M0. Fabrikant 6 Alerander Cohn in Berlin, 1 Umschlag mit 6 Mustern für Album Deckel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 10901— 6, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 11. August 1881, Nachmittags 1 Ubr 29 Minuten.

Nr. 3MYI. Firma G. F. Vogel C Soehne in Berlin, 1 Umschlag mit Modell für neue und eigenthümlich gemu tert. Kettchen für Schmucksachen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 3355, Schutz frist 1 Jabr, angemeldet am 12. An zust 186581, Vormiitags it übr J5 Minn en.

. zog; Firma Levin & Goldmann in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 2 Modellen für Lichtschirme und Schiebeleuchter, versiegelt, Muster fũr Vlastische Erzeugnisse, Fabriknummern 230, 231, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. August 1881, Nachmittags 12 Uhr 6 Minuten.

Nr. 3773. Fabrikant Guftav Hugo Speck in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 23 Mo— dellen für Fensterbascule⸗Oliven, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 584, 587, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. August 1881, Nachmittags 2 Uhr 15 Minuten.

Nr. 5094. Firma C. Kramme in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 11 Modellen für Beleuchtungs körper für jedes Beleuchtungs⸗Material, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik— nummern 1210, 1211, 2045, 20465, S7, sos, 80g, . . 53 kJ Jahre,

ngemeldet am .August 1881, Vormitt 9 Uhr 40 Minuten. ; ; . Nr. 3095. Firma Ernst Dobler & Gebr. in Berlin, 1 Packet mit 46 Modellen für Schmuck— sachen aus Hartgummi und Zellhorn (Broschen, Qhrringen u. dergl. mehr), verfiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1629, 2478, 2518, 2620, 2535, 2539, 2541 bis 2547, 2549, 2551, 2555, 2559 bis 2576, 2578, 2585, 2586, 89, 8629 bis 8632, 9150 bis 9153, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. August 1881, Vormit⸗ tags 10 Uhr 29 Minuten.

Nr. 306. Firma Adolf Guttmann vorm. H. Schönborn K Guttmann in Berlin, 1 Um— schlag mit Abbildungen von 1 Modell für Feuer— zeuge (m Finstern leuchtend), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 492, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 15. August 1881, Vormittags zwischen 11 und 12 Uhr.

Nr. 3097. Firma Arndt & Marcus in Berlin, L Packet mit Abbildungen von 35 Modellen für Artikel in Bronzeguß, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1250, 1236, 1269, 1246, 1242, 1256, 1253, 1255, 1254, 1252, 1241, 1247, 1243, 1274, 1251, 1261, 1217, 1163, 1 NAß, 1284, 1989, 1237, 12829, 1973, 12171, 1281, 1283, 1197 nn dn, el, lad, log Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. August 1881, Nachmittags 12 Uhr 50 Minuten.

Nr. 3098. Fabrikant F. Zech in Berlin, 1 Um— schlag mit Abbildungen von 14 Modellen für Möbel (Büffets, Trumeaur, Damenschreibtische, Bücherschränke, Sophatische und Stühle, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 201 214, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. August 1881. Nachmittags 1 Uhr 30 Minuten.

Nr. 3099. Fabrikant Paul Obst in Berlin, L Umschlag mit Abbildungen von 3 Modellen für Kachelöfen, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 87, 88, 88 v., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. August 1881, Vor— mittags 11 Uhr 1 Minute.

Nr. 310). Firma Ehestädt & Robert in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen eines Modells für Kerzenkronenleuchter, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 240, Schutz—⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 16. August 1881, Vor— mittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 3101. Fabrikant Carl Thost in Berlin, 1Umschlag, mit 1Modell für Cigarrenhalter, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknum⸗ mer 50, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. August 1881, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 3102. Fabrikant H. Weidner in Berlin, 1Packet mit 4 Modellen fuͤr Erzeugnisse der Gold⸗ schmiedekunst (Brocheanhänge im Renaissancestyl), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 115, 116, 117, 60, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. August 1881, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten.

Nr. 3103. Fabrikant Carl Seebach in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 3 Modellen für Stühle, Sophas und Fauteuilles, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 88, 89, 90, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. August 1881, Vormittags 11 Uhr 16 Minuten.

Nr. 3104. Firma Albert Meves Nachf. in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 32 Mo⸗ dellen für Eisen⸗, Zink und Bronze⸗Guß⸗Artikel, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 6538B., 7531 bis 7537, 7542 bis 7546, 7548, 7529, 7550 bis 7565, 7405, Schutzfrist 3 Jahre, augemeldet am 19. August 1881, Vor⸗ mittags 11 Uhr 55 Minuten.

Nr. 31095. Firma Adolf Guttmann vorm. H. Schönborn C Guttmann in Berlin, 1 Um schlag mit Abbildung eines Modells für Universal⸗ Studir⸗Lampen (als Lampe, Schreibzeug und Feuer— zeug, letzteres im Finstern selbstleuchtend), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 200, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. August 1881, Nachmittags zwischen 4 und 8 Uhr.

Nr. 3106. Firma Actien⸗-Gesellschaft für Fa brikation von Bronce waaren und intssuß (vorm. J. C. Spinn C Sohn) in Berlin, 1 Um⸗ schlag mit Abbildungen von 50 Modellen für Kronen⸗ leuchter, Doppelarme, Ampeln, Wandarme, versiegelt, Muster für vlastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1518, 18192. 18290a., 1826, 1848 bis 1853, 183535 bis 1858, 18361, 1864, 1865, 1870, 1871, 1887, 1888, 1891, 1729, 1895, 1835, 1823, 1876, 1587, 1723, 1755, 1772, 1891, 1804, 1805, 1821, 1829, 1832, 1836, 1838, 1839, 1840, 1845, 1889, 1893, 1894, 1896, 1897, 1898, Schutz frist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 22. August 1881, Vormittags 11 Uhr 41 Minuten.

Nr. 3107. Firma Semmler & Blenberg in Berlin, 1 Packet mit 6 Modellen für Schilder und Ofenthüren, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 1 bis 6, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 22. August 1881, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten.

Nr. 3108. Fabrikant Georg Braun in Berlin, 1Umschlag mit Abbildung eines Modells für Later⸗ nen mit farbigem Cylinder für vhotographische Zwecke, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. August 1881, Nachmittags 127 Uhr 30 Minuten. .

Nr. J1I099. Firma Ernst Dobler C Gebr. in Berlin, 1 Packet mit 50 Modellen für Schmuck sachen aus Hartgummi und Zellbern, versiegelt, Muster für plastische Erzeuguisse, Fabriknummern 2524, 2526, 2528, 2530, 2532, 2534, 2548, 2556, 2580, 2582, 2534, 2587, 2588, 2590, 2592, 2594, 2595, 2597, 790991, 7002, 7003, 7194. 7195, 7196,

9169 D. 9169 bis 9185, Schutzfrist 3 Jahre, meldet am 24. August 1881, Vormittags I Uhr 45 Minuten. z

Nr. 3110. Fabrikant Ferd. Otto Schmidt in Berlin, 1 Umschlag mit Äbbildung eines Modelles für Kassetten nebst Drehrosetten in eigenthümlicher Form, versiegelt. Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 8M, Schetzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 24. August 18811, Vormittags 11 Uhr 25 Minuten.

Nr. 3111. Firma Wilhel u Woellmer' s Schrift⸗ gießerei in Berlin, 1 ÜUmschlag mit 14 Modellen Typen für zwölf Grade Schriften und Typen für 2 Einfass ungen, versiegelt, Fläckenmaster, Fabriknum⸗ mern 767, 784, 785, 786, 787, 788, 789, 790, 795, 7Jo7, 796, 799, 416, 417, Schü zfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 24. August 1881, Vormittsss 11 Uhr 50 Minuten.

Nr. 3112. Firma Hamburg⸗Lerliner Jalousie⸗ Fabrik, Heinr. Freese in Berlin, 1 Umschlag mit 3 Modellen für Gurthalter mit Handgriff, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 100, 101, 102, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. August 1881, Vormittags 11 LBr 50 Minuten.

Nr. 3113. Fabrikant Fr. W. Hollmann in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen eines Modelles für Salon⸗Necessaires in Form eines Rondeau, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 1500, Schutz- frist 3 Jahre, angemeldet am 24. August 1881, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.

Nr. 3114. Firma J. G. Teuscher Sohn in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 3 Modellen für Blumenkörbe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2284, 2285, 2286, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. August 1881, Vormittags 10 Uhr 49 Minuten.

Nr. 3115. Firma: Aders & Eiumberg in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Verzierungen von Leisten und Rahmen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 100, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. August 1881, Vormit⸗ tags 10 Uhr 49 Minuten.

Nr. 3116. Firma Emil Becker & Hoffbauer in Berlin, 1 Packet mit 14 Mustern für Tep⸗ piche, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 4880, 1857. 4507, 368. 4593. 4553, 4934. 4958, 4969, 49571, 5016, 5022, 5024, 5030, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 26. August 1881, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.

Nr. 3117. Firma Carl Fraenkel in Berlin, 1 Umschlag mit 25 Mustern fuͤr Vignetten zur Ver⸗ zierung von Briefbogen und Couverts, militärische Skizzen darstellend, und für Cartondeckel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2721 bis 2745, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. August 1881, Nachmittags zwischen 4 und 8 Uhr.

Nr. 3118. Fabrikant Eduard Jacobsohn in Berlin, 1 Packet mit 3 Modellen für Cartons in neuer und eigenthümlicher Form, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 500, 501, 502, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Auguft 18381, Vormittags 8 Uhr 44 Minuten.

Nr. 3119. Fabrikant: F. Kroschel in Berlin, 1Umschlag mit Abbildungen von 6 Modellen für Schulmappen, Musikmappen, Geld⸗ und Wand⸗ Papiermappen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1112. bis f., Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 29. August 1881, Vor⸗ mittags 9 Uhr 15 Minuten.

Nr. 3120. Fabrikant Rudolf Müller in Berlin, 1Packet mit Gypsabdrücken von 2 Modellen für Halsketten, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 10)1, 1002, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. August 1881, Nachmit⸗ tags 12 Uhr 40 Minuten.

Bei Nr. 1224. Firma Emil Becker & Hoff⸗ bauer in Berlin hat für die laut Anmeldung vom 30. August 1878 mit Schutzfrist von 3 Jahren eingetragenen Muster für Teppiche bezüglich der Muster, Fabriknummern 4555 und 45537 am 26. August 1881 die Verlängerung der Schutz- frist bis auf 6 Jahre angemeldet.

323127 Iserlohn. In unser Musterregister ist einge- tragen:

Nr. 179. Firma Gebrüder Maste hier, ein versiegeltes Paquet, enthaltend Zeichnungen zu folgenden Mustern: a. ? Stück Briefkastenklappen Nr. 52 und 53, b. 2 Stück Schlitten geläute La. 4.8 & 4T und e. 1 Stück Schellenzieher Nr. 7, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet den 15. August 1881, Nachmittags 4 Uhr. Nr. 180. Firma Carl Reunfeld hier, ein ver⸗ siegeltes Paquet, enthaltend 1 Muster aus Metall geprägten Harmonikadeckel Nr. 2, plastisches Erzeug⸗ niß, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet, den 17. August 1881, Morgens 11 Uhr.

Nr. 181. Firma Graesinghoff & Kirchhoff bier, ein versiegeltes Paquet, enthaltend Zeichnungen von a. Klarierleuchtern Nr. 724, 725, 726 und 727. b. Tafelleuchtern Nr. 512, 513, e. einer Baseül⸗ Garnitur Nr. 13 und d. einer Olive Nr. 910. plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet den 13. August 1881, Ve rmittags 114 Uhr. Nr. 182. Firma Moritz Nis, bert zu Elser, ein versiegeltes Paquet, enthaltend 20 Muster für Blaudruck Nr. 107 —126, Flächen ⸗Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angem eldet den 21. August 1831, Mittags 12 Uhr. .

Nr. 72. Firma Gebrüder Maste bier, für die sub Nr. 72 eingetragenen 2 Muster ven Schlitten geläuten Litt. 4 F. und 4E. cine Verlängerung der Schutzfrist um 5 Jahre. ;

Iserlohn, den 2. Sept / mber 1851. Königliches Amtsgericht. 326601 NWenstadt. Nr. 607 2. Auf Antrag wird die der Attiengesellschaft für Uhrenfabrikation zu Lenzkirch für ihre am 30. August 1878 hier ein- gereichten 11 Must r für Uhrengehäuse, plastische Erzeugnisse, Requlateure Nr. 1, 4, 6, 7. 9, 19. Tischuhren Nr. L, 2, 3, 4, 5, erthbeilte Schutzfrist auf weitere 3 Jahre verlängert. Nenstadt, den 5. Sertember 1881. Großherjogl. Amtsgericht.

Ronkurse. löst Konkursverfahren.

Durch Beschluß vom heutigen Tage ist das Kon kursverfahren über den Nachloag des Pachtgast-⸗

7197, voß, 9070, oM, gol, 9i6s D., 9s? D.,

wirths Julins Hermann sioerster weil, in Win⸗