1881 / 217 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Sep 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Rerlin 14. Sept. 1881. Marktyreisge nach Ermitt. des RK. Pol. Pra,

per 100 Kilogr. Far Weizen gnte Sorte.. Weizen mittel Sorte Weizen geringe Sorte. Roggen gute Serte. Roggen mittel Sorte Roggen geringe Sorte. Gerste gute Sorte. Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorts. Hafer gute Sorte. Hafer mittel Sorte. Hafer geringe Sorte Richt- Stroh. . 1 Erbsen. J Speisebohnen, weisse. J . e ö ö 25 Rindfleisch von der Kenle 1 Kilogr. . 40 Bauekfleisch 1 Kilogr. . 20 Schweinefleisch 1 Kilogr. 5 Kalbfleisch 1 Kilogr. .. 50 Hammelfleisch 1 Kilogr. . 40 Butter 1 Kilogr. .. ö 80 Eier 60 Stück 40 Karpfen pr. Eilogr. . Aale ! 80 Zander 50 Hechte 80 Barsche 60 Schleie 30

S1I1I11181

1.

Bleie ö ö z ( . ; Krebse pr. Schock.. J Pest, 14. September. (VW. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine geschäftslos., pr. Herbst 12,80 Gd, 12.55 Br., per Frühjahr 13,40

= UO do do do e de =

*

wetter. Havannazucker Nr. 12 255.

Amsterdnm, 14. September. (XV. T. B.) Bancazinn 56. (W. T. B.)

Amsterdam, 14 September.

Getreidemarkt. (Schlussbericht, Weizen anf Termine unverändert, pr. November 325. Roggen loco und auf Termine unverändert, pr. Oktober 223, pr. März 204. Raps per Oktober 355 El. Rüböl loco 324, pr. Herbst 33, pr. Mai 1882 341.

Amsterdam, 14. September. (W. T. B.)

Die heute von der niederländischen Handelsgesell- sehaft abgehaltene Kaffeeauktion über 103 586 Balsen Java- kaffee ist wis folgt abgelaufen. Es wurden angeboten: 36063 B. Java Ereanger braun Faxe 60 d E66, Ablauf 577 à 663. 4510 B. Java Preanger gelb Taxe 47 à 5s, Ablauf 44 à 55. 14018 B. Jayrg Preanger gelblich Taxe 40 à 455. Ablauf 384 à 425. 541 B. Java Preanger blank Taxe 41, Ablauf 39 à 393. i1 924 B. JLaza Ljilatjap blank gelblich Taxe 41 à 48, Ablauf 38 à 501. 785 B. Java Ha vanna-Art blank Tae 40 à 41, Ablauf 40 à 41. 120982 B. Juva gelb und gelblich Taxe 377 453, Ablauf 373 46. ö599 B. Java blank Taxe 36 à 38, Ablauf 359 3 373. 2208 B. Java Passaroean blank und blass Taxe 37 à 371. Ablauf 353 à 39. 3848 B. Java Cheribon grünlich Taxe 365 à 38, Ablauf 3655 373. 4973 B. Java. Tagal grün Taxe 37 à 389, Ablauf 3655 3 39. 16289 B. Java Passarocan grün und grünlich Taxe 55 3 32. Ablaut 343 à 36. 7992 B. Java Passaroean blass grünlich Taxe 385 à 363, Ablauf 333 à 37. 4278 B. Java Solo grün Taxe 354. Ablauf 35 à 355. 2128 B. Java Ordinair und Friage Taxe 15 . Ablauf 163 à 26. 6318 B. Beschädigte und Diverse Taxe Ablauf —.

Antwerpen, 14. September. (V. T. B.)

Petroleummarkt. (Sehlussbericht,) Rafßnirtes, Teiss, logo 21 bez, 214 Br., pr. Oktober 214 bez. 213 Br. Oktober - Dezember 21 bez., 22 Br., pr. Januar 22 Br.

Lomdon, 14. September. (W. T. B.) An der Küste angeboten 14 Weizenladungen. Pracht- Schwach.

London, 14. September. (W. LT. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht) Fremde Zuführen seit letatem Montag: Weizen 30070, Gerste 460, Hafer 22 150 Erts.

Weizen sehr ruhig, zu letzten Montagspreisen gehandelt, an— gekommene Ladungen fest. Mais 3 sb. theurer.

Kiverpool, 14. September. (W. PT. B.)

Baum wolls (Schlussbericht). Umsatz 6000 B., davon für

Typs pr. Ruhig.

tember- Oktober - Lieferung 6516 d., Jo vember · Deaember . Liefern bild / a d.

Glasgow, 14. September. (W. T. B) Roheisen. ixed numbers warrants 48 sh. 3 d. bis 49 3.

Leith, 14. September. (V. T. B.)

Getreidemarkt. Alle Artikel unverändert, obwohl Weizen manchmal höher gehalten.

Faris, 14. September. (W. T. B.)

Erodukt enmarkt. Weizen behauptet, pr. September 3225) pr. Oktoher 32,19, pr. November -Februar 32,10, pr. Jamiar? April 32,19. Nehl 9 Marques behauptet, pr. September bb. 80, pr Oktober 67.0, per November - Februar 67, So, pr. Januar · Apr 67.80. Rhböl fest, pr. September 81, 50, pr. Oktober 817) pr. Novembęer-Dezember 81.75, pr. Januar-April 81, 75. Spiritus; fest, pr. September 65.75. pr. Oktober 65.75, pr. November. Denember 65, 75. pr. Jannar-April 65,75.

Paris, 14. September. (W. T. B.)

RKohzucker S5 loco ruhig, 59, 25 à 59, 50. Weisser Zu eker ruhig, Nr. 3 pr. 100 kg pr. September 64,50, pr. Okto- ber- Januar 67.75

New- Kork, 14. September. (W. T. B.)

Waarsnbericht. Baumwolle in Ne- Tork 123, New-orleans 113. Petroleum in New-Vork 84 Gd., do. in Phila- delphi Ste Gd., rohes Petroleum 71, do. Pipe line Certificate D. 97 G. Mehl 6 D. 00 C. Rother Winterweizen loco 1 P. 4 6. do. pr. lanfenden Nonat 1 D. 47 C., do. pr. Oktober 1 D. 4850. do. pr. November 1 D. 52 C. Mais (old mixed) 72 C. Zucker (pain refining Muscovados) 74. Kaffee (Rio-) 12. Schmalz (Marke Wilcox) 12, do. Fairbanks 123, do. Rohe & Brothers 123. Speck (short clear] JI C. Gotreidefracht 4. .

Eisenbahn-Einnahmen.

e ,, Eisenbahn. August 1881 37030 . 2230 M).

Lilsit· Insterburger Eisenbahn. August 1881 42 892 . C 142 46), his ult. August 1881 338 881 6M (— 41802 t).

Saal- Eisenbahn. August 1881 77 473 4 ( H13 M), seit 1. Jannar 483 857 (4 10127 ).

Lühsok Bälchener nnd Läpeok - Hamburger Eisenbahn. Augnet 1881 337 217 S6 (— 10904 M, seit 1. Januar 2 280 376 ( 246 321 ).

2 4

do. in

Generalversammllunxen.

G4d., 13.45 Br. Hafer pr. Herbst 7, So Gd., 7, Se. Br. Juni 7,72 Gd., 7,75 Br. Wetter: Schön.

Mais pr. Mai-

Speknlation und Export 1000 B. Amerikanische good ordinary / is, low middl. aufwärts 3 d. billiger.

Middl. amerikanische Sep-

8. Oktober. Nordhausen-Erfurter Lisenbahn. Ausserorld. Gen. Vers. zu Nordhausen.

Theater.

Königliche Schanspiele. Freitag: Opernhaus. 178. Vorstellung. Don Juan. Oper in 2 Abtheilungen mit Tanz von Mozart. (Frl. Brandt, Fr. von Voggenhuber, Frl Tagliana, Hr. Barth, Hr. Betz, Hr. Junck, Hr. Salomon, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. I7I7. Vorstellung. Der Haus- arzt. Lustspiel in 1 Akt von v. Moser. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Hierauf: Die Büste. Lustspiel in 2 Akten, nach der gleich namigen Novelle Edmond Abouts, von F. Zell. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang

7 Uhr.

Sonnabend? Opernhaus. 179. Vorstellung. Romeo und Julia. Große Oper in 5 Akten mit Tanz, nach Shakespeare, von Jules Barbier und Michel Carrs. Musik von Gounod. Ballet von . Taglioni. (Fr. Mallinger, Hr. Ernst) Anfang

hr. Schauspielhaus. 178. Vorstellung. Wallen⸗ steins Tod. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. Anfang halb 7 Uhr.

NWallner- Theater.

Kalte Seelen. Moser.

Freitag: Zum 7. Male: Lustspiel in 4 Akten von G. von

Residenz- Theater. Direktion: G. Neumann. Freitag: Zum 11. Male: Böse Zungen. Schauspiel in 5 Akten von H. Laube.

Sonnabend; Jean Baudry. 3 Akten von A. Vacquerie.

Krolls Tkeater. Freitag: Letztes Gastspiel des Kgl. preußischen Kammersängers Hrn. Theodor Wachtel. Der Postillon von Lonjumean. Oper in 3 Akten von Adam. (Chapelou und St. Phar: Or. Th. Wachtel.) Vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter Beleuchtung des Sommer⸗ gartens: Großes Dorpel⸗Concert. Anfang 5, der Vorstellung 6; Uhr. Billets, J. Parq. 3 Æ, iJl. Parg. 2 M6, Loge 1 6 50 , Entrée inkl. Theater 1 M, sind vorher zu haben an der Kasse und den bekannten Verkaufestellen. Abonnementsbillets haben zu dem Gastspiel des Hrn. Th. Wachtel keine Gültigkeit, werden aher an der Kasse in Zahlung genommen, ebenso haben Passepartouts und frei Entrée ohne Ausnahme keine Gültigkeit.

Sonntag, den 18. September: Schluß der Opern⸗

Saison.

Schauspiel in

Vational- Theater. Weinbergsweg 6 und 7. Ringbahn. Bis zum 17. September geschlossen.

Sonnabend, den 17. September: 3. 1. Male: Shakespegre's Sturm neu inscenirt und eingerichtet vom Direktor C F. van Sell. Sämmtliche Dekorationen, Costüme, Maschinen, Requisiten ꝛc. sind neu und angefertigt von den Herren Dekorationsmalern Hart— wig und Schweitzer, Maschinist T. Krüger, Ober⸗ beleuchter C. Wolters, Obergarderobier Kutscherschek, Theatermaler Habbicht.

Preise der Plätze: Fremdenloge 6 , Pro⸗ sceniums loge 5 M, Orchesterloge 4 „M, I. Rangloge 250 S, Parquetloge 2,50 (M, Parquet⸗Fauteuil 2 M, Parquet 1,50 M, I. Rang 1,50 M, Balkon 1L 4, II. Rang 75 , Parterre 75 3, Gallerie 50 3.

Vormerkungen auf Billets werden schon jetzt entgegengenommen an der Theater⸗Kasse von 10 bis Lund 4 bis 6 Uhr und bei dem Invalidendank Markgrafenstraße 5la.

Germania- Theater. Freitag: seitiges Verlangen: Klein Geld. sang in 3 Akten von G. Pohl.

Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

*

Auf viel⸗ Posse mit Ge⸗

Belle- lliance- Theater. Freitag: 7. Male: Unter fremder Flagge. 4 Aften von A. Slottko. Zwischen 2 Stühlen. N. Vrer.

Q

Zum Schwank in Vorher, neu einstudirt: Lustspiel in 2 Akten von Bei günstiger Witterung vor, während

und nach der Vorstellung: Großes Gartenconcert, ausgeführt von der Kapelle des Königlichen Kadetten Corps, unter Leitung des Königlichen Musikdirektors Hrn, Herold. Abends: Brillante Illumination durch 20 0900 Gasflammen. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Entrée 50 4.

Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Italienische Oper, Bernburgerstraße 222. (gentral SNrating Rink.) Letzte Woche. Freitag: Zum letzten Male: La Forza del Destin. (Die Macht des Schicksals) (Sgra. Wizjak, Sgra. Bianchi Fiorio, Sgr. Giannini, Sgr. Menotti, Sgr. Gasperini, Sgr. Carracciolo.) Vor der Vor⸗ stellung: Garten⸗Concert. Kapelle des Garde⸗Kür. Regiments. Dirigent Selchow. Mittel-Loge 6 Me, J. Rang⸗Loge 5 6, Part. Loge 4 46, Balkon 3 M, J. Parquet 3 , II. Parque 2 M. Entrée 1 .

(Dutzend 9 S6) Billets täglich von 11—1 an der

Kasse, im Invalidendank u. s. w. Kasseneröffnung 5 Uhr. Concert von 6 Uhr. Anfang der Vor⸗ stellung 7 Uhr.

Sonntag: Große Matinée. Vokal. und In— strumentalconcert, veranstaltet von den Mitgliedern der italienischen Operngesellschaft. Billets à 3 Me von jetzt ab im Büreau, im Invalidendank und in der Hofmusitalien handlung von Bote u. Bock, Leip⸗ zigerstr. 37.

Familien ⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Caroline Kleffmann mit Hrn. Premier-Licutenant Oloff (Pr. Oldendorf in West⸗ alen). Frl. Emma Leest mit Hrn. Gymnafial⸗ Oberlehrer Hr. Emil Schilke (Königsberg Hagenau im Elsaß). Frl. Laurette v. Arnim mit Hrn Rechtsanwalt und Notar Emil Mei⸗ bauer (Stargard i. P. Köslin).

Geboren; Ein Sohn: Hrn. Landes- Bauinspek⸗

tor Koecher (Halberstadt). Hrn. Provinzial- r. 35 X * Forstmeister Quant⸗Faslem (Hannover). Hrn. General ⸗Major z. B. v. Mutius (Schweidnitz). Eine Tochter; Hrn. Hauptmann und Compagnie Chef v. Paczensky⸗ Tenczin (Spandau). Hrn. Kammerherrn und Erbschenken Grafen vom Hagen (Möckern).

Gestorben: Hr. Direktor Franz Müller (Brau— weiler). Hr. Oberst⸗Lieutenant z. D. Karl Neugebauer (Wiesbaden). Frau Superintendent Hermine Müller, geb. Schiele (Tarthunz.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗-Sachen.

32709 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Knecht August Siedschlag aus Hohengrape, zuletzt in Bernstein, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung und Diebstabls Vergehen gegen die 5§§. 216. 242, 277, 248, 74 R. St. G. B. verhängt. Es wird ersucht, denselben ju verkaften und in das hiesige Gerichtsgefängniß abzuliefern. Berlinchen, den 13. September 18531. Königliches Amtsgericht Beschreibuns: Alter 18 Jahre, Größe 5 Fuß 2 Zoll, Haare N Augen blau, Nase gewöhnlich. Mund gewöhnlich, Gesicht rund und voll, bartlos, Kleidung gewirkter blau und weiß drellirter Zeuganzug, graue Tuchmütze, Lederstiefeln. Beson⸗ dere Kennzeichen: X. Beine und starke Plattfüße.

Steckbrief. Gegen den Fleischer Carl Mueller aus GGrösdorf, welcher flüchtig ist sich verbor— gen hält —, ist die Untersuchungshast wegen wissent⸗ lich falscher Anschuldigung verhängt. Es wird er—⸗ sucht, denselben zu verhaften und in das Amis gerichte gefängniß. zu Meseritz abzuliefern: zu den Akten M. 1. 15/81. Nachricht zu geben. Meseritz, den 12. September 1851. Königliche Slaate⸗ anwaltschaft.

In Verfolg des Stedbriefes vom 29. v. Mts. wird nachstehend das nnn des Neopres⸗ byters Gitzler aus Ostrowo bekannt geniacht: Vornamen Wladislaus, Alter cirea 25 bis 35 Jahre, Statur klein, untersetzt, Haare blond und kurz ge⸗ schnitten, Bart rasirf, Gesichtsfarbe blaß, zartes Gesicht, Mund gewöhnlich, Nase etwas länglich, Augen grau, Kleidung: ein kurzer grauer Sommer anjug. Lissa, den 14 Sertembar 1881. Staats- anwaltschaft bei dem Königl. Landgericht.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

lame! Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau, des Lokomotivführers Wilhelm Siefke, Friederike, geb. Gadow, früher zu Stargard, jetzt in Collin bei Stargard wohnhaft, vertreten durch den Justiz-Rath Kaupe zu Stargard i. Pom, klagt gegen ihren genannten Ehemann, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen Verlassens auf Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erachten, ihm auch die Kosten des Prozesses zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Landgericht, Erste Civilkammer zu Stargard i. Pom. auf den 16. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diefem Land gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stargard, den 31. August 1881.

. Rudolph,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2 * län Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Anna Paulsne, verehel. Wunder— lich, geb. Becher, zu Pöppeln, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Sturm zu Gera, gegen ihren Ehemann Friedrich Ferdinand Wunderlich aus Pöppeln, zur Zeit in unbekannter Abwefenheit, Ehe⸗ scheidung betreffend, ladet Klägerin den Beklagten auf Grund des rechtskräftigen Urtheils vom 14. Ja⸗ nuar 1881 zu dem zur Ableistung des der Klägerin zuerkannten richterlichen Eides

auf den 1. November 1881,

ö. Vormittags 190 Uhr, bestimmten Termine vor, die Civilkammer J. des gemeinschaftlichen Landgerichts Gera.

„Zum Zwecke der bffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungeschrift bekannt gemacht.

Gera, den 7. September 1831.

35 . Seifarth, G. Ass.,

Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

2620 löüren, Bekanntmachung.

Das unterzeichnete Königliche Amfägericht hat am L. September 1881 erkannt und verkündet, daß dem Bauergutsbesitzer Gottlieb Raupach zu Hohenveters⸗ dorf und dem Gasthausbesitzer F. Strauß zu Hirsch⸗ berg ihre Rechte auf die in der Feige schen Sub— hastationssache Nr. 50e Hirschberg gebildete Special masse von 774 6 vorzubehalten, die unbe⸗ kannten Betheiligten aber mit ihren Ansprüchen auf die Sxyezialmasse auszuschließen sind.

Hirschberg, den J. September 1881. Königliches Amtsgericht. 1V. Sturzenfel d.

532622 Belanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Dahmen vertretene, zum Armenrechte zugelassene Hulda, geb. Arnz, in So— lingen, Ehefrau des Buchbinders Cart Friedrich Heßmer daselbst, hat gegen diefen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Kla gebehändigung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verband? lung ist Termin auf den 14. November er, Vor= mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Cieis— kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Der Landgerichts Secretair: Jansen.

326241 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Hr. Berthold vertretene Lina, geb. Haßberger zu Elberfeld, Ghefrau des Mühlenbesitzers Mar Schüler daselbst, bat gegen diesen und den Verwalter dessen Konkurses, den Rechtsanwalt Jacob Hünerbein daselbst, beim König⸗ lichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gtergemeinschaft,

mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Ver handlung ist Termin auf den 16. November er. Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Giysl— kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld

anberaumt. Der Landgerichts⸗Secretair: Jansen. 32623] Bekanntmachung.

Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 28. Juni 1881 ist die zwischen den Eheleuten Eisenwaarenhändler Ferdi⸗ nand Bremer zu Elberfeld und der Maria Emilie, geb. Hopf daselbst, bisher bestandene eheliche Güter= gemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage⸗ bebändigung, dem 13. Mai 1881, für aufgelöft ers klärt worden.

Der Landgerichts-Secretair: Jansen.

32717 Bekanntmachung.

Die unverehelichte Maria Schoen von Danzig ist am 20. April d. J. zu Höxter gestorben, ohne be— kannte erbberechtigte Verwandte hinterlassen zu haben.

Auf, den Antrag des Pflegers, Auktions-Kom— missarius Hochfeld von Hörter werden alle unbe— kannten Erben der Maria Schoen aufgefordert, sich spätestens in dem am

1. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem Hern Amtsgerichtsrath Vogeler im hiesigen Gerichtsgebäude anstehenden Termine zu melden und weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls der Nachlaß als herrenloses Gut dem Fiskus überant⸗ wortet werden wird.

Höxter, 22. August 1881.

Königliches Amtsgericht.

327261 e, , ,, Cottbus · Großenhainer Eisenbahn.

Ein hier disponibles Quantum von rot. 491 0900 g größten Theils 6,6 m langer alter eiserner Vignol— schienen. 124 min hoch, soll im Wege der öffent.; lichen Submission verkauft werden.

Termin hierzu, bis zu welchem Preisofferten, ver⸗ siegelt, portofrei und versehen mit der Aufschrift:

„Preis-Offerte auf Ankauf von Altschienen! n die unterzeichnete Direktion eingereicht sein müssen, ist auf Mittwoch, den 5. Oktober er. Vorm. 12 Uhr, in unserem Verwaltungs ⸗Gebäude hierselbst, anberaumt worden.

Die maßgebenden Submissionsbedingungen können in unserem Sekretariat bierfelbst eingesehen, auch von demselben abschriftlich gegen Erstattung der Kopialien mit 0, 50 4 pro Exemplar bezogen werden.

Cottbus, den 13. September 1851.

Die Direktion.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

32798 Herliner Adler⸗Bierbrauerei⸗ Aktien⸗Gesellschaft.

Die am 1. Oktober er. fälligen Coupons unserer 3ääigen Partial ⸗Obligationen werden schon vom 15. September ab bei unserer Kasse und bei Herren Platho & Wolff, Breitestraße Nr. 6,

bezahlt. Die Tirektion.

79529 res, Bekanntmachung. Am 28. September e., N. M. 4 Ur, ollen im biesigen Magistrats⸗Sessions zimmer Fünf und Zwanzigtausend Neunhundert und Fünfzig Mart Stadtobligationen aus dem Allerhöchsten Priri— legio vom 16. Juni 1858 öffentlich zur Tilgung ausgeloost werden, was hiemit in Gemäßheit der Bestimmungen des gedachten Privilegit bekannt ger macht wird.

Memel, den 13. September 1881.

Der Magistrat.

Denutscher Reichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

für das RNierteljuhr.

Nas Abonnement beträgt 4 M 50 3

] Insertionspreis für den Raum einer Aruchztilt 30 3.

F

3 217.

Berlin, Freitag,

/ für Kerlin auer den Nost · Anstalten auch dir Egpr⸗ P .

K Alle Rost⸗Anstalten nehmen Kestellung an;

dition: Sy. Wilhelmstr. Nr. 32. .

den 16. September, Abends.

1881.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: bei Allerhöchstihrer Anwesenheit in der Provinz Schleswig⸗ Holstein, folgenden Personen Orden ꝛc. zu verleihen, und zwar haben erhalten:

den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichen laub:

L. Godt, General- Superintendent für Schleswig, zu Schleswig, Steinmann, Ober⸗Präsident zu Schleswig;

den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife:

Hall, Ober⸗Landesgerichts-Rath zu Kiel,

D. Jens en, General-Superintendent für Holstein, zu Kiel,

Mölling, Ober⸗Bürgermeister zu Kiel, .

Dr. Neuner, Geheimer Justiz-Rath und ordentlicher Pro— fessor an der Universitaͤt zu Kiel,

Rathjen, Regierungs-Rath zu Schleswig,

Graf von Revent low, Landrath a. D., Propst des adeligen Klosters Preetz, zu Preetz, .

Starke, Ober⸗Staatsanwalt zu Kiel,

Toos buy, Ober⸗Bürgermeister zu Flensburg;

den Rothen Adler-Orden dritter Klasse: von Harbou, Landrath des Kreises Steinburg, zu Itzehoe;

den Rothen Adler-Orden vierter Klasse:

Adickes, Beigeordneter zu Altona,

von Ahlefeld, Landgerichts-Rath zu Kiel,

Albeck, Garnison⸗Verwaltungs⸗-Direktor zu Altona,

van Berg, Kassirer der Regierungs-Hauptkasse zu Schleswig,

Freiherr von Brackel, Landrath zu Plön, :

Brandt, Kirchspielvogt zu Lunden, Kreis Norderdithmarschen,

Brinkmann, Amtsgerichts⸗Rath zu Flensburg,

Burgdorf, Kreisschulinspektor zu Tondern, .

Clausen, Konsistorial-Rath und Pastor zu Brügge, Kreis Kiel,

Collmann, Landgerichts-Direktor zu Flensburg,

Edens, Kreis⸗Bauinspektor zu Rendsburg,

Gehl, Sekretär bei dem Provinzial-Schulkollegium zu Schleswig,

Groschuff, Erster Staatsanwalt zu Altona,

Heß, Direktor des Gymnasiums und der Realschule 1. Ord—⸗ nung zu Rendsburg, . . .

Dr. Joens, Sanitäts⸗Rath und Kreis-Physikus zu Kiel,

Jungelaussen, Professor und erster Oberlehrer an dem Gymnasium und der Realschule 1. Ordnung zu Flensburg,

von Krogh, Steuerempfänger zu Flensburg,

Lilie, Propst und Hauptpastor zu Altona, ; .

Lorenz, Direktor des Gymnasiums zu Meldorf, Kreis Süderdithmarschen,

Lorenzen, Postdirektor zu Itzhoe,

Mackro dt, Proviantmeister zu Schleswig, ; ?

Mau, Propst und Pastor zu Burg, Kreis Süderdithmarschen,

Dr. Möbius, Theodor, ordentlicher Professor an der Universität zu Kiel, .

Pay sen, Zolleinnehmer J. Klasse zu Brunsbüttel,

Peters, Kreissekretär zu Wan sbeck, Kreis Stormarn,

Prall, Propst und Hauptpastor zu Heide, Kreis Norder— dithmarschen,

Raa sch, Stadtrath zu Itzehoe, J

Rese, Oberförster zu Neumünster, Kreis Kiel,

Riese, Regierungs⸗Sekretär zu Schleswig, ,

Schmidt, Kirchspielvogt zu Kellinghusen, Kreis Steinburg,

Staack, Ober⸗Revisor zu Schleswig, .

don Stemann, Amtsgerichts⸗Nath zu Neumünster,

Tetens, Regierunge⸗Rath zu Schleswig,

Tru el sen, Steuerinspektor, Ober⸗Steuercontroleur zu Rendaburg, .

Westp hal, Postdirektor zu Lauenburg 9. E.,

Dr. Weyer, Professor an der Universität und Lehrer an der Marien⸗Akademie zu Kiel, U

Zimmermann, Bankdirektor zu Lübeck;

den Königlichen Kronen-Orden erster Klasse: Graf zi Rantzau, Landtags⸗Marschall auf Rastorff, Kreis Plön; den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern: Graf von Reventlow, A., Verbitter des adeligen Klosters zu Itzehoe, auf Wittenberg; den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse: von Ahlefeld, Landes⸗Direktor der Provinz Schleswig⸗ * Propst des adeligen Konvents in Uetersen, zu Kiel, x Graf von Holstein, Erbherr auf Water⸗Neversdorf, Kreis Plön, ; . de 9 Pierre Charles, Geheimer Kommerzien⸗Rath zu Ikehoꝛ; den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse: Bokelmann, vorsitzender Direktor des Schleswig-Holsteini⸗ schen landwirthschaftlichen Generalvereins zu Kiel,

tza u, Justiz-Rath, Ober⸗Zollinspektor zu Ottensen,

D. Möller, ordentlicher Professor, z. 3. Rektor der Univer— sität zu Kiel,

Reincke sen,, Kaufmann zu Altona,

Sch morl, Steuer⸗Rath, Ober⸗Zollinspektor zu Lübeck;

den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse:

Dohrn, Gutsbesitzer auf Kronsburg, Kreis Rendsburg,

Engel, Polizei⸗Kommissar zu Altona,

Friebe, Garnison-Verwaltungs⸗Inspektor zu Lübeck,

Gäde, Senator zu Lütjenburg, Kreis Plön,

Glien, Betriebs-Inspektor der Holstein. Marschbahn zu Glück⸗ stadt, Kreis 8 n g,

Gubba, Lazareth⸗Verwaltungs⸗Inspektor zu Stade,

Haberkorn, Revierförster zu Stocksee, Kreis Segeberg,

Jasker, Bahnhofsverwalter zu Jübeck, Kreis Schleswig,

Kahlke, Hofbesitzer in Friedrichsgabe-Koog, Kreis Norder— dithmarschen,

Karow, Seminarlehrer am Seminar zu Segeberg,

Momsen, Polizei⸗-Kommissar zu Garden, Kreis Plön,

yFattloch, Magazin-Rendant zu Rendsburg,

Peter sen, Hofbesitzer in Trögelsby, Kreis Flensburg,

Rhan, Garnison⸗Verwaltungs⸗Inspektor zu Friedrichsort,

Renck, Stadtrath zu Neumünster, Kreis Kiel, .

Rohde, Betriebs-Inspektor der provinzialständischen Brand⸗— versicherungs⸗-Anstalten zu Kiel,

Schneider, Ober⸗Lazarethinspektor zu Rendsburg,

Winkler, Stadtbaumeister zu Altona;

das Kreuz der Komthure des Königlichen Haus— Ordens von Hohenzollern:

D. Dr. Momm sen, Konsistorial⸗Präsdent und Kurator der Universität zu iel; ,

den Adler der Ritter desselben Ordens: Dr. Schneider, Regierungs und Schulrath zu Schleswig; den Adler der Inhaber desselben Ordens:

Hansen, Hauptlehrer zu Rendsburg, Nissen, Rektor zu Heide, Kreis Norderdithmarschen, Wilhelmsen, Lehrer an der Bürgerschule zu Apenrade;

das Allgemeine Ehrenzeichen:

Biener, Hauptzollamtsdiener zu Hamburg,

Birch, Förster zu Fohlenkoppel, Kreis Stormarn,

Böse, berittener Gensd'arm zu Flensburg,

Buck, Gerichtsdiener zu Ahrendsburg,

Carstens, Revisions-Aufseher in Lübeck,

Ehlers, Amtsdiener in Meldorf,

Glasow, Bureaudiener bei der Intendantur des IX. Armee— Corps zu Altona,

Greve, Kreisgerichtsbote z. D. zu Flensburg,

offmann, berittener Gensd'arm zu Ballum, örgensen, Gemeindevoisteher zu Erteberg, Kreis Sonder—

burg,

Knocke, Revisions-Aufseher zu Hamburg,

Lindner L, Fußgensd'arm zu Horst,

Magß, Zollboot⸗Assistent zu Büsum, Kreis Norderdithmarschen,

Möller, Gemeindevorsteher und Standesbeamter zu Leezen, Kreis Segeberg,

Ohde, Civilkrankenwärter im Garnison⸗Lazareth zu Wandsbeck,

Rüuchmann, Gemeindevorsteher zu Kolstrup, Kreis Apenrade,

Schetzing, Posischaffner zu Neumünster in Holstein,

Stüber, Gensd'armerie⸗Ober⸗Wachtmeister zu Hadersleben,

Tiedemann, Gerichtsdiener bei der Staatsanwaltschaft zu Altona,

Wittorf, Amtes⸗ Kiel.

und Ortsvorsteher zu Husberg, Kreis

Se. Majestät der König haben aus Anlaß Aller—⸗ höchstihrer Anwesenheit in der heben Schleswig ⸗Holstein Allergnädigst geruht:

dem Fideikommißbesitzer von Buchwaldt auf Helms⸗ torf, Kreises Ploen, und dem Kammerjunker von Schrader auf Bliestorf und Grinau, Kreises 2 thum Lauenburg, die Kammerherrnwürde, sowie dem Premier⸗Lieutenant der Reserve im 3. Garde⸗Ulanen⸗Regiment, Grafen von Schim⸗ melmann auf Ahrensburg, Kreises Stormarn, und dem Seconde⸗Lieutenant der Reserve in demselben Regiment Grafen zu Rantzau auf Vreitenburg, Kreises Steinburg, die Kammerjunkerwürde zu verleihen.

Ferner haben Se. Majestät der König aus gleichem Anlaß Allergnädigst geruht:

den Erbherrn der Grafsschaft Gyldensteen auf Wotersen, Erb⸗Ober⸗Jägermeister des Herzogthums . und Königlich preußischen Kammerherrn Grafen von Bernstorff⸗ Gyldensteen zum Wirklichen Geheimen Rath mit dem Prä⸗ dikat Excellenz; .

den Landrath und Kammerherrn Freiherrn von Plessen zu Schleswig,

den Landrath des Kreises Süderdithmarschen Müllen— hoff zu Meldorf zu Geheimen Regierungs⸗Räthen; den Etats-Rath und ordentlichen Professor in' der medi— zinischen Fakultät der Universität Kiel, Pr. Litzmann zum Geheimen Medizinal⸗Rath;

den technischen Direktor der Holsteinischen Marschbahn, Lund zu Glückstadt,

den Direktor der Altona-Kieler Eisenbahn, T ell kampf zu Altona,

den technischen Direktor der Westholsteinischen Eisenbahn, Wollheim da Fonseca zu Neumünster,

den technischen Direktor der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn, Neuhaus zu Berlin zu Bauräthen;

den Rechtsanwalt und Notar Weinmann in Schleswig zum Justiz⸗Rath;

den ständischen Domänenpächter Bacmeister zu Stein— horst, Kreis Herzogthum Lauenburg, zum Oekon omie⸗Rath;

den. Rechnungs-Revisor bei der Staatsanwaltschaft des Landgerichts in Flensburg, Brauer zum Rech nungs⸗Rath;

den Sekretär, erster Gerichtsschreiber bei dem Ober-Landes“ gericht in Kiel, Voge, und

den Sekretär, erster Gerichtsschreiber Rathjen in Altona zu Kanzlei⸗Räthen zu ernennen.

Deutsches Reich.

Dem Schiffsmakler Wilhelm August Möller in Cappeln ist Namens des Reiches das Exequatur als schwedis— ch⸗ norwegischer Vize⸗Konsul daselbst ertheilt worden.

Dem Notar Karl Guttenberger zu Habsheim ist zum 1. Oktober 1881 die nachgesuchte Entlassung aus dem Justiz⸗ dienste des Reichslandes ertheilt.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Lreisgerichts-Direktor z. D Niet he in Neu⸗Ruppin, dem Kreisgerichts-Direktor z. D. Spannagel in Sie⸗ gen, und

dem Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Rintelen in Münster den Charakter als Geheimer Justiz-Rath, sowie

dem Fabrikanten Christign Hölke zu Cassel das Prä— dikat eines Königlichen Hof⸗Lieferanten zu verleihen.

Justiz⸗Ministerium.

Der Rechtsanwalt Michalski in Krotoschin ist zum Notar im Bezirk des Ober Landesgerichts zu Posen mit An⸗ weisung seines Wohnsitzes in Krotoschin ernannt worden.

Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten.

Dem Thierarzte eig Ernst Otto Thunecke zu Driesen ist die kommissarische Verwaltung der neu errichteten Kreis⸗Thierarztstelle des Kreises Calbe, unter Anweisung ] Wohnsitzes in Calbe a. S., Üübertragen worden.

Der bisherige Militär⸗Roßarzt Paul Töpper ist zum Roßarzt bei dem Pommerschen Landgestüt zu Labes ernannt worden.

eines

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Der Königliche Kreis-Bauinspektor Lauth zu Johannis⸗ burg ist in gleicher Amtsegenschaft nach Angerhurg, und

der Königliche Kreis⸗Vauinspektor Ziolecki zu Marg⸗ rabowa in gleicher Amtseigenschaft nach Johannisburg ver⸗ n worden.

Angekommen: Der Präsident der Seehandlung, Röt⸗ ger, von Migdroy.

Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.

Durch Entschließung der unterfertigten Stelle vom Heu⸗ tigen wurden zwei angeblich in der Schweizerischen Vere ne⸗ buchdruckerei Hottingen⸗Zürich gedruckte Flugblätter mit der Ueberschrift: „Flugblatt zur Erzielung einer volksthümlichen n , von denen das eine „an die Reichstagswähler im Wahlkreise Fürth, Erlan⸗

gen, Lauf, Hersbruck“ gerichtet ist und mit den Worten: „Arbeiter, Genossen! Das gegen uns gerichtete Ausnahme⸗