1881 / 217 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Sep 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Izä3Il0]! Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kaufmanns Friedrich Hensler, Bertha, geborene Benner, von hier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. 6 hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Friedrich Hensler, früher hier wohnhaft, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung mit dem Antrage, zu erkennen, daß die am 29. Juli 1876 zwischen den Partheien geschlossene Ehe dem Bande nach getrennt, Beklagter als böslicher Ver⸗ lasser und fur den schuldigen Theil erklärt, in die ihn als solchen treffenden Strafen und Nachtheile, sowie zum Kostenersatz verurtheilt werde, eventuell ihm die Rückkehr in die eheliche Wohnung binnen anzuberaumender Frist, unter einem dem Klage⸗ antrag entsprechenden Präjudiz aufgegeben werde und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 29. November 1881, Vormittags 9g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 7. September 1881.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

132736 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Banquiers Gustav Jürgens hie— selbst, Klägers, wider den Kaufmann Carl Fllexander Ludwig Müller von hier, Beklagten, wegen Zinsen, hat der Höchstbietende, Fabrikant Julius Schul; hieselbst, die Berichtigung der Kaufgelder für die bislang dem Beklagten gehörige ideelle Hälfte des zwischen dem Petri⸗ und Hohenthore an der Goslar— schen Heerstraße belegenen, vorhin Oppermannschen Gartens sammt darauf errichteten Fabrikgebäuden Nr. 3486 und übrigem Zubehör zum Protokolle vom 6. September d. Is. nachgewiefen.

Die Betheiligten werden hiervon in Kenntniß ge— setzt und aufgefordert, etwaige . binnen zwei Wochen bei Vermeidung des usschlusses geltend zu machen.

Braunschweig, den 12. September 1881.

Herzogliches Amtsgericht. V. gez. v. Münchhausen.

Vorstehende Verfügung wird behuf öffentlicher Zustellung an den Beklagten, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, damit bekannt gemacht.

Braunschweig, den 12. September 1881.

act, als Gerichtsschreiber.

lä! Oeffentliche Zustellung.

I) Der Schlächter Franz Tmil Robert Hart⸗

rampf aus Buchwald, geb. den 20. Juni 15852,

2) der Brauer und Sattler Reinhold Scheffel aus Dohitschen, geb. den 6. Rovember 1852,

3) der Tischler Friedrich Ricolaus Anton Veith aus. Quickendorf, geb. den 6. Dezember 18716,

sämmtlich jetzt unbekannten Aufenthaltsorts,

werden beschuldigt: zu Nr. J als beurlaubter Reser⸗

vist, zu Nr. 2 und 3 als Wehrmänner der Landwehr

ohne Erlaubniß ausgewandert zu fein Uebertre⸗

tung gegen 5§. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs.

Dieselben werden auf den 21. November 1881, Bormittags 10 uhr, vor das Herzogliche Schöffengericht zu Altenburg zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der ngch §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehrbezirkskommando zu Altenburg ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Altenburg, den 5. September 1881.

Der Herzogliche Amtsantwalt. i. v. E. Ulrich, Rfdr.

1327538 Deffentliche Zustellung.

Der Maire Clement, Noötarschreiber zu Chãateau⸗ Salins, klagt gegen den Hotelier Ludwig Hasson, ee, zu Chäteau⸗Salins, jetzt ohne Wohn. und

ufenthaltsort, wegen Zahlung von 18 6, laut Schuldschein vom 18. Mai issi, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 48 nebst 5 6 Zinsen seit Zustellung diefer Klage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand= lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Chateau ⸗Salins auf den 16. November 1381, Vormittags 10 uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die er Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Doise au, Gerichtsschreiber des Kafferlichen Amtsgerichts.

lzerzo Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Herrmann Kahn zu Ludwigs⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Sigerist von da, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsort ab— wesenden Bauern Gottlob Scholpp von Bittenfeld aus Viehkauf und Tausch, mit dem Antrage auf BVeruRMheilung des Beklagien durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil zur Bezahlung von 230 M 88 3 nebst 59½ Zinsen aus 67 M vom 26 März 1881 ang aus 43 A 88 5 vom 24. September 1836 an und aus 13 66 vom 28. Dezember 1886 an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Waiblingen auf

den 28. Sktober 1881, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Waiblingen, den 13. September 1881.

Loeble,

anberaumten Aufgebotstermine hierselbst, Zimmer Nr. 11, anzumelden, Auswärtige unter Be tellung eines hiesigen Vertreters, bei Strafe des . von dieser Masse und des pfandfreien Verkaufs bes Grundstücks. Wegen Verkaufs des Grundstücks wird weiterer Termin vorbehalten. Zum Zwangsverwalter ist der Herr W. GC. Langenheim hierselbst bestellt. Kiel, den 12. September 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. (gez.) Goldbeck⸗Löwe. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.

72 * * laren] Spezialkonkurs⸗Anzeige.

Auf‚Antrag des an erster Stelle protokollirten Gläubigers, welcher ein rechtskräftiges Erkenntniß des Königl. Landgerichts hierselbst vom 9. Juli d. J. auf Herausgabe des Pfandobjekts zum öffentlichen gerichtlichen Verkauf produzirt hat, wird Über den in Ellerbeck unter Nr. 12 an der Kiel⸗Schönberger Landstraße belegenen, im Klösterlich Preetzer Schuld⸗ und Pfandprotokoll Bd. C. pag. 10359 verzeichneten Brundbesitz des Hufners Hinrich Friedrich Rieper in Ellerbeck der Spezialkonkurs erkannt.

Daher werden Alle, welche Ansprüche dinglicher Art gegen dieses Grundstück oder Einspruch gegen das Spezial konkurs⸗Verfahren glauben erheben zu können, insbesondere die Hebungsbeamten und Einnehmer wegen rückständiger Steuern und Abgaben, allein die protokollirten Gläubiger wegen ihrer eingetrage⸗ nen Forderungen ausgenommen, hiedurch befehligt, solche Ansprüche spätestens in dem auf den

10. November 1881. Nachmittags 123 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin hieselbst, Zimmer Nr. 11, anzumelden, Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Vertreters, bei Strafe des n, von dieser Masse und des pfandfreien Verkaufs des Grundstücks. ;

Wegen Verkaufs des Grundstücks wird weiterer Termin vorbehalten. -

Zum Zwangsverwalter ist der Herr Ortsvor— steher Wahle in Ellerbeck beftellt.

Kiel, den 12. September 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. (gez.) Goldbeck⸗Löwe. Veröffentlicht:

Sukstorf.

Gerichtsschreiber.

Verkaufs⸗Anzeige nebst Edictalladung.

In Sachen des Bäckermeisters und Kaufmanns Groen J. Arends in Upleward, Gläubigers, gegen die Eheleute Arbeiter Johann Hoogestraat und Franke, geb. Arends, in Hamswehrumer Meede, Schuldner, soll der den Letzteren gehörige, im BGrundbuche von Woltzeten Band J. Nr. 16) einge⸗ tragene, 98,25 4m geh. Grundbesitz, aus Haus . fl mim n bestehend, zwangsweise in dem azu au

Sonnabend, den 3. Dezember d. Is.,

. Uhr Vormittags, allhier anberaumten Termine unter den auf der Gerichzsschreiberei einzusehenden Bedingungen öffent⸗ lich , w. werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen. ;

Alle, welche an dem , thums⸗„, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, fand, und sonstige dingliche Rechte, insbefondere

ervituten und Realberechtigungen zu haben ver⸗ meinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Emden, den 11. September 1881.

Königliches Amtsgericht. Abth. III. gez. Bierbach. Beglaubigt: Bauersfeld, Gerichtsschreiber.

Verkaufs anzeige nebst Ediktalladung.

In Sachen der Fürstlich Bentheim'schen Do— mainenkammer zu Burgsteinfurt, Gläubigerin gegen den Pächter Joh. Geerksen zu Neu⸗Bakelde, Schuld ner, soll das dem ar gehörige, auf dem Grund und Boden, des Fürstlichen Haufes Bentheim stehende Wohnhaus zwangsweise in dem dazu auf

den 31. Oltober 1881, l Mittags 12 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthumgz⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, sideitemmisarischa Pfand⸗ oder sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten oder Real. berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor— dert, selbige im obigen Termin anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Neuenhaus, den 12. Sertemher 1851.

Königliches Amtegericht. Abtheilung II.

32711

32731

min Aufgebot.

L. Folgende verschollene Personen: 1) der Kajütswächter Ofto Julius Hubert Beck⸗ mann, geb. den 1. Juli 1846 zu Neufahrwaffer, im Sommer 1860 mit dem Rostocker Schiff Meeresbrandt von Neufahrwasser abgesegelt,

2) der Seemann Johann Gottfried Boeling, geb. den 28. März 1827 zu Danzig, im Jahre 1856 als Reisemissionär nach Amerika gegangen,

3) der Arbeiter Julius Theodor Teschke, geb. den 19. Oktober 1839 in Kl. Walddorf bei Danzig, im November 1863 als Soldat der II. Comp.

4. Ostpr. Grenadier⸗Regiments Rr. 5 aus dem k zu Fürstenwalde de—⸗ ertirt, .

der Kellner Otto Herrmann Boettcher, geb. den 26. November 1848 zu Königsberg, im Jahre 1867 von Königsberg nach Danzig verzogen, seitdem unbekannten AÄufenthaltsorts,

der Seefahrer Julius Wilhelm Ferdinand Mel chert, geb. 8. Februar 1841 zu Wonneberg, im Jahre 1861 mit dem Schiff „Rofe Boettcher“ von hier über England nach Amerika in See gegangen, seitdem über seinen Verbleib keine Nachricht gegeben,

der Seemann Gotthilf Andreas Batzel, geb.

den 12. März 1849, im Herbste 1867 aks Jung⸗ mann mit dem Schiffe ‚Maak“ von Reufahr— wasser nach England abgesegelt, von dort an⸗ geblich, auf einem amerikanischen Vollschiffe

nach Amerika weitergefahren, .

7) der Tischler Carl Wilhelm Nathanael Bender, geb. den J. Juli 1836, seit 20 Jahren auf der Wanderschaft befindlich und zum ketzten Male vor circa 12 Jahren in Steegen gesehen,

8, der Seefahrer Peter David Mierau, geb. den 3. Juni 1835. zu Breitfeld bei Danzig, im Jahre 1866 mit einem nicht näher bezeichneten Schiff in See gegangen,

9) der Seemann Ludwig Ferdinand Rasch, geb. den 14. September 1829 zu Weichselmünde, im Jahre 1851 mit einem nicht näher bezeich⸗ neten Schiffe in See gegangen;

II. Die unbekannten Erben und Rechtsnachfolger

I) verehelicht gewesenen Adelgunde Marteng, geb. Schulz, gestorben den 5. April 1853 im Armen hause zu Pelonken,

2) der Frau Anna Marie Boschke, verwittwet ge— wesenen Schipski, geb. Dombrowski, durch Er⸗ kenntniß des Königlichen Stadt- und Kreisge⸗ richts zu Danzig vom 26. September 18759 fůr todt erklärt,

werden auf Antrag zu J. 1) der Frau Margaretha Dehn, geb. Beck— mann, und der Frau Marianne Krase, geb. Beckmann, 2) des Rechtsanwalts Mallison von hier, 3) des Hofbesitzers Johann Lebbe in Bohn⸗ sackerweide, 4 des Schuhmachers Fr. Jul. Boettcher in Königsberg, 5 9. Wilhelmine Florentine Sawulski in anzig, 6) der Wittwe Rosalie Batzel in Danzig, I) des Hofbesitzers Friedrich Bleschkowski in Pasewark, 8) des huschlagers Gottfried Klein in Pase⸗ war 9) des Rechtsanwalts Rosenheim, zu IÜ. ) des Justizraths Schoenau, 2) des Rechtgzanwalts Rosenheim von hier aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Juli 1832, Vormittags 11 Uhr, in dem Gerichtsgebäude auf Pfefferstadt, Zimmer Nr. 6, anberaumten Termine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls die Perfonen zu J. 1U bis 9 für todt erklärt werden und der Nachlaß derselben mit den . der §§. 834 ff. A. L. R. II. 18 den nächsten bekannten Erben, der Rach⸗ laß der zu Il, 1 bis 2 benannten Perfonen aber, und falls ein Erbe der ad J. aufgeführten Personen nicht bekannt ist, auch derjenigen zu J. mit den Folgen der §§. 494 ff. A. L. R. J. J dem Fiskus oder dem statt dessen Berechtigten zufällt.

Danzig, den 29. August 1851.

Königliches Amtsgericht. XI.

ann Aufgebot.

Die Eheleute Colon ö Reurik und Hindrikien, eb. Wolberink ju Hilten, haben das Aufgebot 6 auf dem Colonate Reurik zu Hilten ruhenden, in den Hypothekenbüchern des Amts. gerichts Neuenhaus eingetragenen Hypotheken, als:

I) für eine mit 4M verzinsliche Darlehngforde⸗ ung ad 247 Fl. 5 St. 6 3 zu Gunsten des J. G. Hoogllimmer zu Neuenhaus, einge tragen am 27. Februar 1838,

2) für eine mit Aoso verzinsliche Forderung ad 107 FI. 10 St. zu Gunsten des H. Deter mann zu Neuenhaus, eingetragen am 30. No—⸗ vember 1838, für eine mit Po verzinsliche Darlehnsforde⸗ zung ad 250 Fl. zu Gunsten des Fräuleinz A. A. Lampmann zu Gratdorf, eingetragen am 8. April 1853,

4) für eine Forderung der minderjährigen Kinder erster Ehe des Colons Harm Hindrik Broene zu Qöcklenkamp ad 600 FI., eingetragen am . Scecxtember 1865

beantragt.

Alle Diejenigen, welche Ansprüche auf genannte lee ner, zu haben vermeinen, werden aufgefordert, olche spätestens in dem auf

den 2 Nevember er., Vormitt. 10 Uhr, anbe— raumten Termine hier anzumelden, widrigenfalls sie damit würden ausgeschlossen werden. Fran furt a. M., den 10. September 1881. Köõniglichez

Amtsgericht. larngl Aufgebot.

Der Posamentier Albert Schweickhardt in Stutt⸗ gart, vertreten durch Rechtsanwalt Tafel daselbst, hat das Aufgebot des dem Ersteren am 19. Juli 1881 eingehändigten, von der Möbel handlung Leopold Sußmann in Stuttgart angenommenen, am 9. Ok⸗ tober 1881 zahlbaren Wechfels über 5050 MS, der ab⸗ handen gekommen, beantragt.

Dieser Antrag wurde zugelassen und Aufgebots⸗ termin auf

bestimmt.

Zufolge Gerichtsbeschlusses vom 9. September d. 8 wird der Inhaber der aufgebotenen Urkunde auf⸗ gefordert, längstens in dem Aufgebotstermine seine Rechte bei dem diesseitigen Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraft⸗ loserklärung erfolgen würde.

Den 10. September 1881.

ö Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Stuttgart Stadt. Schaedel, Gerichtsschreiber.

32723

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangs⸗ versteigerung der dem wailand Tuchsches ter Carl Ahlers hijeselbst behörigen, nachstehend aufgeführten Grundstücke mit Zubehör als:

1) das r us Nr. 139 an der Kirchenstraße ieselbst, 2) der Garten Nr. 158 am Hopfenwallsgange, 3) das Ackerstück Nr. 42 im Gerichtsschtage, 4 359 , Sandfelde,

6824 . 1. Hohenfelde, 65 1. .

676

. daselbst,

729

s62 im 2. Hohenfelde,

21 auf der Tiefenwiese, 13) die Wiesen 58 u. 59 daselbst,

Termine:

1) zum J nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Montag, den 28. November 1881,

Vormittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am ent, den 19. Dezember 1881,

ormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an die Grundstücke und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstaͤnde am e,, den 28. November 1881,

Vormittags 10) Uhr,

im Schöffengerichtssaale des hiesigen Amtsgerichts—

gebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 14. Novem⸗ ber 1881 an auf der , ,,. und bei dem zum Konkursverwalter bestellten Herrn Kauf⸗ mann Amerpohl hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung der Grundstücke mit Zubehör gestatten wird.

Bützow, den 12. September 1881.

Großherzogl. Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amts ericht.

Zur Beglaubigung: J. Reimer, A. G. Aktuar.

16 11 * ' 12) die Wiese

a 9 2

132710 In Zwangzvollstreckungssachen des Kaufmanns Griesbach zu Lauenau, Ge, . wider die Ehefrau des Gastwirths August Gließmeyer in Eimbeckhausen, Schuldnerin, wegen Forderung von 1009 S nebst Zinsen und Kosten, . steht auf Antrag des Gläubigers hier Termin an auf Freitag, den 4. November d. J., Vormit⸗ tags 11 Uhr, zum öffentlich meistbletenden Ver⸗ 6 folgender zu Eimbeckhausen belegenen Grund- ücke: 1) Abbauerstelle, Nr. 90 der Häuserliste, 2) Hofraum im Dorfe, Kartenblatt 1, Parzelle 264/169, von 3 a 89 4m, Parzelle

3) Garten daselbst, Kartenblatt 1, 367/170, von 13 a 51 ꝗm.

Zugleich werden Alle, welche an den Verkaufs—⸗ gegen landen Eigenthums⸗, Naͤher⸗, lehnrechtliche, deikommissarische, Pfand oder andere dingli e Rechte, nébesondere auch Servituten und Realbere tigungen zu haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche im Termine anzumelden, widrigenfalls dieselben im Ver⸗ hältniß zum Käufer erlöschen.

Münder, den 11. September 1881. Königliches Amtsgericht.

327200 In Sachen

des Hosbesitzers pa,, in Böckelse, Gläubigers, wider

den Abbauer und Zimmermann Dierks zu Seers⸗ hausen, Schuldners,

wegen Forderung,

wird der auf den 18. d. M. anstehende Terinin zur Subhastation der Abbauerstelle des Dierks aufge⸗

Mittwoch, den 26. April 1882, Vorm. 11 Uhr,

laiissl Aufgebot.

Auf gemeinschaftlichen Antrag der Austräglerin Maria Lenz von . und der Handels mannzehefrau Anng Enzenberger, nun verehelichte Hof mann von Vilshofen, welche den Verlust eines auf den Namen der Maria Lenz lautenden Sparkassen⸗ scheins der städtischen Sparkasse Passau über 4304. ausgestellt am 3. Oktober 1876 und bezeichnet mit Nr. 3358, glaubhaft gemacht und übereingekommen sind, daß dieses Sparkassekapital nach Verfall an sie Beide von der genannten Sparkasse verabfolgt wer⸗ den soll, wird hiermit Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung besagten Sparkassescheines erlassen, der vertagte Aufgebotstermin bestimmt auf

Freitag, den 7. Oktober I. J., Vormittags 10 Uhr, und der unbekannte Inhaber bezeichneter Urkunde aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine seine Rechte bei unterfertigtem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls letztere als kraftlos erklärt werden wird. Passau, den 18. August 1881. ö ,,

uck. Zur Beglaubigung: Der K. Gerichtsschreiber: Krämer.

6 Aufgebot.

Nr. 14 679. Der Spital⸗ und Spendfond Ueber⸗ lingen behauptet Eigenthümer nachbenannten, auf Gemarkung Deisendorf, gelegenen Grundstücks zu sein, wofür ein grundbuchsmäßiger Eintrag nicht cxistirt:

1 Plan Nr. 6, Grundstücksnummer 134, 10 h 46 a 59 am Weier, Wies, Ackerland und Grasrgin, angrenzend einerseits Johann König von Deisendorf, anderseits sich selbst und Andere. .

Es ergeht nunmehr an alle Diejenigen, welche eiwaige Rechte oder Ansprüche an gedachte Liegen schaft zu machen haben, die Aufforderung, solche in dem auf Samstag, den 31. Dezember, Vorm. 10 Uhr, angeordneten Aufgebotstermine geltend, zu machen, widri . die ö. angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt würden.

. den 10. September 1881.

Großh. Bad. Amtsgericht. Gerichtsschreiber: Fromherz. 32763 . Todeserklärung nachstehender Personen: I) Ehlers Hinrich Schmidt aus Wilster, 2) Thies Gloger aus Elstkop . 3 der 4 Gebrüder Trautmann, nämlich: a. Hinrich Friedrich Jacob Traut⸗ mann,

ann Joachim Trautmann, acob Trautmann en. Glückstadt ist Termin au nn den 6. Dezember 1881, ormittags 19 Uhr, im Königl. Amtsgericht hierselbst angesetzt. Glückstadt, den 10. September 1881. Königliches Amtsgericht. gez. A. Burchardi. Veröffentlicht: Becker. Gerichtsschreiber.

b. . ann Peter Paul Trautmann, c. Jo d.

32596 .

51 die Frau Pauline Julie Diekmann, geb. ampel, bei dem Moskowi'schen Ev. Luther., Con⸗ 6. eine Ehescheidungesklage gegen ihren Mann, en Braunschweigischen Unterthanen Heinrich Diek mann, auf Grund des lasterhaften Lebens und der grausamen Behandlung angebracht, hat, Beklagter aber verschollen ist, so wird von diesem Consistorio Herr Heinrich Diekmann hiermit ediktaliter zitirt, binnen Jahresfrist, ge⸗ rechnet vom Tage der letzten Publikation dieser Vor⸗; ladung bei diesem Consistorio entweder persönlich oder mittels gesetzlichen Bevollmächtigten zur Ent⸗ gegennahme der Klage und Einreichung der erfor⸗ derlichen Satzschriften sich zu stellen, mit dem Ver⸗ warnen, daß nach Ablauf der anberaumten Jahres- frist dem Gesuche der Klägerin gewillfahrt, ihre gegenwärtige Ehe mit dem Beklagten aufgelöst und ihr als unschuldigem Theile die Eingehung einer neuen Ehe gestattet werden wird, er, Beklagter, aber für den schuldigen Theil erkannt und den Folgen eines solchen r, n ü. if geren werden wird.

Moskau, am 28. Augu ad mandatum: R. G. Hasselblatt, Secret. Cons. Mosecov.

1241 Gütertrennungsllage.

Die Ehefrau Carl Wirihs, Wilhelmine, geborne Wirths, ohne Gewerbe, zu Wallerhausen bei Wald broel, vertreten durch Rechtsanwalt Humbroich zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann Carl Wirths, Ackerer (früher Steiger), zu Wallerhausen bei Waldbroel, wegen Vermögensverfalls desselben, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden . Gütergemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf * 28. November 1881, Vormittags 10 Uhr,

32865

Auf Antrag der nächsten a un

todt erklärt würden;

Aufgebot.

Erben und beziehungsweise Vormünder ergeht

order ung I) an die mit Ziffer 1 bis 28 14. Personen, über deren sämmtlichen Lehen seit 10 Jahren keine Nachricht vorhanden ist, spätestens im nachbezeichneten Aufgebotgtermine per— sönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für

*

2 gn die Erbbetheiligten, die sich über diese Eigenschaft urkundlich auszuweisen haben, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen; ; x

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der nachbezeichneten Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber dem unterfertigten Gerichte zu erstatten.

Verf chollene.

Geburts zeit.

Letzter Wohnsitz.

Antragsteller. Aufgebotstermin.

Schneider, Martin 31. Mai

1813.

17. April 1840

4. März 1814

Schneider, Anna Glisa⸗ bethe

Dorn, Michael ornung, Ambros

5 ö . 1838

Schaab, Veronika

Reidelbach, Anton

1837 1827

Breitenbach, Johann 26. März

1823 Breitenbach, Cäeilie Müller, Johann Adam Leibold, Johann Benedikt

Helfrich, Johann Flügel, Barbara, Wittwe Flügel, Barbara Flügel, Sophia

Flügel, Lorenz Leibold, Elisabethe

1820

5. August 1829

Hahn, Valentim Vieres, Joseph

1816 1820

Vieres, Michael

Vieres, Carl Vieres, Barbara

Spahn, Andreas

1821

Müller, Peter (Schneider) Fischer, Caspar

1823 1824

tger, Aquilin Burger, Aq e.

Jahn, Amandus Herrlich, Sturmin

1819 4. April 1858

Hofstetter, Nikolaus Hofstetter o .

löss7! Oeffentliche Ladung.

In der Privatklagesache des Musikers

nimmt die Privatklage zurück. Bütow, den 3. Sertember 1851. Piste

32564

Aufgebot.

6. Dezember

25. Oktober

28. November

5. Dezember

31. Januar . 00

6. Oktbr. 1836

30. Dezember 26. Februar ö

17. November 3. Juli 1832

5. Januar

18. April 29. Januar

10. Januar J,

I4. Februar

Wegner, früher in Büͤtow, dessen gegenwärtiger Auf⸗ n ol! unbekannt ist, wider den Musiker Otto Schulz in Bütew wegen vorsätzlicher körperlicher Mißhandlung wird der Privatkläer auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 19. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hierselbst zur Haupt⸗ verhandlung unter der Verwarnung vorgeladen, daß bei seinem Ausbleiben angenommen werden wird, er

Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Die im Grundbuche von Weichselmünde Blatt 16a.

Dber⸗ Riedenberg

Unter⸗ Riedenberg

Oberbach

Ober⸗ Mitgenfeld

Motten

Modlos

Kothen

Eckart s Werberg

Neu⸗ glashütten

Alt⸗ glashütten

Brückenau

ückenau, den 10. September 1881. . 2 ö Königliches Amtsgericht.

gez. Holzinger.

Dunkel.

Albert

Theodor Nr. 146

andere zr

gefordert

hierselbst den

damit a1

von Ober⸗Riedenberg.

von Ober⸗Riedenberg.

v. Unter⸗Riedenberg.

v. Unter⸗Riedenberg.

geb. Breitenbach, in Oberbach und Joseph

Leichtenbach von Oberleichtenbach.

Johann Morschhäuser

Nikolaus Schleicher

Wittwe, geb. Spahn,

Johann Anton Fischer

Eva Moll, geb. Jahn,

32866

Zur Erlangung eines Ausschluß⸗Erkenntnisses zum Zweck seiner Eintragung als Eigenthümer hat der Wirth. Franz Anton Wenning zu Borghorst das öffentliché Aufgebot des in der Katastergemeinde Borghorst gelegenen, im Grundbuche von Borghorst Band J. Blatt 133 auf den Namen des Webers

anberaumten

Jakob Schneider Freitag, den 30. Juni 1882, Nachm. 2 Uhr. eodem, Nachm. 4 Uhr. Samstag, den 1. Juli 1882, Nachm. 2 Uhr. Montag, den 3. Juli 1882, Nachm. 2 Uhr. eodem,

Nachm. 3 Uhr.

der Obige. Martin Wenzel

Johann Joseph

chreiner Pankratia Schaab

Marianne Will, Wittwe von Breitenbach, en, —ᷣ und Heinrich Fu von Oberbach. Franziska Müller,

eodem.,

Nachm. 4 Uhr.

Dienstag, den 4. Juli 1882, dachm. 2 Uhr.

eodem, Nachm. 4 Uhr. Mittwoch, den 5. Juli 1882, Nachm. 2 Uhr. eodem.,

Nachm. 4 Uhr.

Richter von da. die Obigen. Joseph Fell

Johann Georg Leibold von Mitgenfeld. Andreas Helfrich von Mitgenfeld.

von Mitgenfeld. der Obige.

der Obige.

der Obige. Eva Leibold und

h Donnerstag, den 6. Juli i882, Nachm. 2 Uhr.

Freitag, den 7. Juli 1882, Nachm. 2 Uhr. eodem,

Nachm. 4 Uhr.

von Motten. Johann Klug von Modlos Ignatius, Joseph und Maria Kraft in Weippertz, A. G. Schlüchtern. die Obigen.

die Obigen.

Joseph Kretz

von Modlos. Adam Spahn und Mathilde Halbleib,

Montag, den 19. Juli 1882, Nachm. 2 Uhr.

eodem, Nachm. 4 Uhr. Dienstag, den 11. Juli 1882, Nachm. 2 Uhr.

eodem, Nachm. 4 Uhr. Mittwoch, den 12. Juli 1882, Nachm. 2 Uhr. Donnerstag, den 13. Juli 1882, Nachm. 2 Uhr. eodem, Nachm. 4 Uhr. Freitag, den 14. Juli 1882, Nachm. 2 Uhr. eodem, Nachm. 4 Uhr.

von Kothen. Anna Catharina Müller von Eckarts.

in Werberg.

Carl Raab von Neuglashütten.

von Neuglashütten. Heinrich Wenzel von Altglashütten.

Joseph. Dorn von Brückenau.

Zur Beglaubigung porstehender Ausfertigung: ? Der Königliche Gerichtsschreiber:

Aufgebot.

Luers eingetragenen Grundstücks Flur 14 beantragt.

Es werden alle Diejenigen, welche Cigenthum oder

ir Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung

in das Grundbuch bedürfende Realrechte an dem be⸗ zeichneten Grundstück geltend zu machen haben, auf— solche srätestens in dem am Amtsgericht

auf

11. Januar k. J., Mittags 12 Uhr, ermin anzumelden, widrigenfalls sie 1sgeschlossen werden und der Wirth Franz

Anton Wenning als Eigenthümer des oben bezeich⸗ neten Grundstücks eingetragen wird.

ang Aufgebot.

Von Seiten der Königlichen Klosterkammer zu Hannover ist das Aufgebot der Schuldverschreibung de dato erden, den 18. April 1803 nebst Cessionsurkunde vom 28. März 1806, aus welcher . der ehemaligen Johanniter⸗Commende hierselbst Band V. Blatt 123 Abtheilung 1II. Rr. 35 rr. des Grundbuchs von Burgsteinfurt ein Darlehns- Kapital von 609 Reichsthaler in Conventions-⸗Münze gegen 40/0 Zinsen für den Freiherrn von Böfelager ein getragen steht, beantragt. Der Inhaber der Urkun— den wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ ö vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Burgsteinfurt, den 30. August 1881. Königliches Amtsgericht.

1327321 ( . Auf Antrag des Jonathan Lorsch dahier als Vor— mund der minderjaͤhrigen Kinder des verstorbenen Faiber Grünebaum von hier: a. Bernhard, b. Ka— roline, 6. Johannes, d. Rosa, wird Gottfried Erb von hier bezw. dessen Erben aufgefordert, ihre An—⸗ sprüche auf diejenigen angeblich gezahlten 800 Gul— den Kaufgeld nebst 50 ½, welche nach Kaufvertrag vom 2. Februar 1849 an den ze. Erb zu zahlen und auf den Birsteiner Grundstücken D. 327 und 326 in Abtheilung III. des Artikels 210 a. von Birstein hypothekarisch eingetragen sind, spätestens im Termin den 27. Januar 1882, V. M. 19 Uhr, dahier anzumelden, widrigenfalls der Eintrag im Grundbuch wird gelöscht werden.

Birstein, am 8. September 1881. ; Königliches Amtsgericht.

gez. Ewald.

32739

Nr. 5664. J. S. M. CH. Hirsch in Um gegen Franz

Vogt, Eheleute von Freiburg, z. Z. an unbekannten

Orten, Forderung bekr. ladet der Kläger, vertreten

durch Anwalt Sinauer dahier, die Beklagten zur

anderweiten mündlichen Verhandlung vor die JV.

Civilkammer des Gr. Landgerichts hier zu dem auf

Freitag, den 18. November d. J., Vorm. 8 Uhr, .

bestimmten Termin mit der Aufforderung, einen hei

. gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗

tellen.

Dies wird unter Bezug auf den bereits bekannt

gemachten Auszug der Klage zum Zwecke der öffent—

lichen Zustellung bekannt gemacht.

Freiburg, den 12. September 18811.

Die Gerichtsschreiberei des Gr. Landgerichts:

Werrlein.

25230 . Das Aufgebot der Antheilscheine der Herzoglich Braunschweigischen Prämien⸗Anleihe vom 1. März 1869 über je 20 Thlr. . ö 1) Sexie 59M Nr. 32 hat die Wittwe des Bijou⸗ teriefabrikant Christn. Heintze zu Stuttgart, 2) Serie 7981 Nr. 13 hat die Firma William Rosenheim & Comp. zu Berlin, 3) Serie 1012 Nr. 32, Ser. 3816 Nr. 34, Ser. 5212 Nr. 42, Ser. 5642 Nr. 49, Ser. 5658 Nr. 35, Ser. 5778 Nr. 3, Ser. 5842 Nr. 19, Ser. 6354 Nr. 14, Ser. 7130 Nr. 40, Ser. 7465 Nr. 14, Ser. 7503 Nr. 8, Ser. 8160 Nr. 25, Ser. 8536 Nr. 27, Ser. 9015 Nr. 8 hat der Geheime Regierungs-Rath z. D. Taubner zu Berlin beantragt. . Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Februar 1882, Morgens 11 Uhr, . vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer 27, ange—⸗ setzten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Ur⸗ kunden für kraftlos erklärt werden sollen. Braunschweig, den JI. Juli 1881. ; erzogliches Amtsgericht. IX. Rabert.

32753 ; .

Im Zwangeversteigerungs verfahren über die dem Steuermann Peter Kempke gehörige Büdnerei Nr. S6 u Dierhagen wird zur Anmeldung aller dinglichen

nsprüche an das Grundstück unter den gesetzlichen Ausnahmen von der Meldungspflicht, zur Vorlegung der Originalien und sonstigen schriftlichen Beweis⸗ mittel, sowie zur, etwaigen Prioritätsausführung unter dem Nachtheile der Abweisung und des Aus⸗ chlusses auf den ; ke 29. November 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

ibnitz, den 13. September 1881. U

Großherzogl. Meckl. Schw. Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Aug. Beist er, Act. Geh. 32879 n.

Zum öffentlich meistbietenden Verkaufe des zum

wecke der Zwangsversteigerung beschlagnahmten ref Nr. 1835 an der Reichenstraße nebst Zubehör wird ein erster Verkaufstermin auf

Montag, den 28. November 1881, und ein Ueberbotstermin auf Dienstag, den 20. Dezember 1851. jedes Mal Vormittags 12 Uhr angesetzt, in welchen

hoben.

Meinersen, den 13. September 1851. Königliches Amtsgericht.

st. Salem.

eingetragenen Eigenthümer Martin Philipp Jacob Cchroblle und Johann Christian Schrödtke haben durch Privatverträge vom 5. Mai 1815 und 23. Ja- nuar 1856 dieses Grundstück an den Eigenthümer und Floßschreiber Nathanael Benjamin Hopp zu —ᷣ—— , ee e, d nen , r, Auf den Antrag der Erben des Nathanael Bensamin . 1 * , 3. * Hopp und seinet Ghefrau Marla Magdalena Hopp, hinsichtli in . . * 9 erstei

sleb. Deckert, vertreten durch den Rechtsanwalt Ma. Grundstücks Xucherblal = gebildeten und in lison 5 werden nun behufs Eintragung der Hinterhäuser Nr. 19

lin! Oeffentliche Zustellung.

Nr. 5547. F. Richard Karsser in Frankfurt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Neumann dahiler, klagt gegen Mathias Lupberger, Schufter von Schallstadt,

ö der K 18t 3. Z. an unbekannten Orten, aus Waarenkauf mit wird wegen rücständiger Gebäudestenern über das dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur

in der Gebäudesteuerrolle der Stadt Kiel Rr. 2666 Zahlung von 21265 0 22 * nekst Zinsen und ladet aufgeführte Grundstück des entwichenen Fer inand den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Dinrich Wulff, belegen in der Mußhlingftraße Rr. 13, Rechtsstreits vor bie M Civilkammer der Groß⸗ mit Bewilligung der prototollirien Gläubiger der berjoglichen Landgerichts zu Freiburg au Spezialkonkurs erkannt. Freitag, den 18. November 881, Daher werden Alle, welche Ansprůũche dinglicher . Vormittags 8] Uhr, Art gegen dieses Grundstück oder Einfpruch gegen das mit der Aufforderung, einen ber dem gedachten Spe al · onkurs verfahren glauben erheben zu kön⸗ Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. nen, insbesondere die Hebungsbeamten und Gix. Zum. Zwecken der dffentlichen Zustellung nehmer wegen rückständiger Steuern und Abgaben, dicher Auszug der Klage bekannt geinacht. allein die protokollirten Gläubiger wegen ihrer ein? Freiburg, den 31. August 1831. etragenen Forderungen ausgenommen, hierdurch Werrlein,

efehligt, solche Ansprüche spätestens in dem auf Gerichteschreiber des Großherzoglichen Landgericht. den 10. November 186. Misttahs id ihr, 1

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lara Speziallonkurs⸗Anzeige.

Auf Antrag der Königlichen Steuerkasse in Kiel

bestimmt. Teusch, ; ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 32718 Aufgebot eines Wechselẽ. Auf Antrag ) Rechtsanwalts Dr. Klußmann 4 Denabrück, als Verwalter im Konkurse des G. Sostmeyer daselbst, wird der Inhaber eines abhanden gekommenen oder vernichteten Wechsels üer 3436 2 eingetragenen ejogen im Dejember 1878 mit Fälligkeit nach dre Hen e von G. Sostmeyer zu Osnabrück auf C. F. Meyer in Bentheim und von leßterem aeceptirt, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am Dlenstag, S. November d. J. 19 Uhr Bor- mittags, auf hiesigem Amtsgerichte, seine Rechte an dem bezelchneken Wechsel anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt e ih im, 9. September 185 entheim, . eptem . ; Königlich Preußisches Amtegericht.

Burgsteinfurt, den 20. August 1851.

z Kaufliebhaber zur Abgabe ihres Bots und Ueber⸗ Königliches Amtsgericht.

bots zu erscheinen hierdurch geladen werden.

Der erste Verkaufgtermin ist zugleich auch be⸗ stimmt zur endlichen Feststellung der Verkaufsbedin⸗ gungen, deren Entwurf zwei Wochen vor demselben auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht bereit liegen wird. Dem Schuldner und den bei der Zwange⸗ versteigerung betheiligten Gläubigern wird frei⸗ gelassen, in dem gedachten Termine zum Zwecke der Betheiligung bei der endlichen Feststellung der Ver⸗ laufebedingungen zu erscheinen und bis eine Woche vor diesem Termine Vorschläge für die Verkaufs⸗ bedingungen einzureichen.

Die Besichtigung des Hauses ist gestattet.

Boizenburg, den 13. September 1881.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber. L. Brandt.

den 31. Oktober 1881, Vormittags 19 Uhr.

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Hypo⸗ ;

theken für vollständig erloschen erklärt werden sollen. 132724 Neuenhaus, den J. Seytember 1881. Durch Ausschlußurtbeil vom 8. August 1851 sind Königliches Amtsgericht. J. die Hypothekenurkunden über die auf Rhein 142 ej. Plate. Abtb. III. Nr. 5 und Rhein 77 Abth. Ji Nr. ? usgefertigt; Mnierjeiewen 4 Abth. II. Nr. 2

obnem ann, Assistent, Posten für kraftlos erklärt. Gerichtzschreiber Königl. Amtsgerichte. Rhein, den 3. September 1851.

Königliches Amtsgericht. Aufgebot. Auf re, des Gexichtsschreiber⸗ ß gebälsen Sprenger Tierselbst, jetzs in Hechingen,

werden Alle, welche aus dessen Dlenftführung als diätgrischer Gerichtsschreibergehülfe bei dem biesigen Königlichen Amtsgerichte j. 4. glauben Ansprüche an die von ihm bestellte Amtskantsion von j chul— den erheben zu können, aufgefordert, solche binnen 6 Wochen, spätestens aber an dem auf Mittwoch,

32730 Bekanntmachung. . l In Sachen, betreffend das Aufgebot der Emilie

. a .

Ii ü es Grundstücks Weichselmünde Höhe von noch 143 6 6) hinterlegten Spezial . igen . , masse Emilie und Vally Günsburg, . 3 aufgefordert, ihre An orüche und Rechte an das ge. Aussebot dahin ergangen, daß alle unbefann 2 nannte Grundstück spätestens in dem rechtigten mit ihren Anszrüchen und Rechten nf die am 19. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr, aufgebotene Kaufgelderspezialmasse ausgeschlossen an hiesiger Hr ef. in. (Zimmer Nr. E) anbe⸗ werden. raumten Aufgebotstermine zur Vermeidung der Aus⸗ schließung anzumelden.

Danzig, den 6, Seytember 1551. Königliches Amtsgericht. XI.

ae m n.

32725

Durch Ausschlußurtheil vom 8. August 1881 sind alle unbekannten Interessenten mit ibren , . auf die für die Post Slabowen 8 Abthl. ii. Mr. an e e. Spezial masse ausgeschlossen worden.

hein, den 3. September 1881.

Königliches Amtsgericht.

wird

..

6

Breslan, den 1. September 1881.

Nemitz. Gerichtsschreiber des Königlichen Amte gerichte.

.

.

nur,