v2856 Bekauntmachung.
In Folge Ablebens des Rechtsanwalts Franz Leopold Gottschald hier ist derselbe in der Liste der beim hiesigen Landgericht zugelassenen Rechtsanwälte heute gelöscht worden.
Chemnitz, den 14. September 1881.
Das Königliche Landgericht das. Brückner.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissivnen ꝛe.
Pferde ⸗Auktion. (
Die öffentliche Versteigerung der ausrangirten Dienstpferde der Berliner Garnison findet wie folgt statt: . ;
1) Beim 2. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiment am 23. September c., früh 9 Uhr, Kasernenhof am Kupfergraben. ö . .
2) Beim Brandenburgischen Train ⸗Bataillon Nr. 3 am 23. September c.P, Vormittags 10 Uhr, Kasernenhof Waldemarstraße Nr,. 63,
3) Beim Garde-Kürassier⸗Regiment am 27. Sep⸗ tember c., früh 8 Uhr, Kasernenhof Alexandrinen⸗ straße Nr. 128. .
4 Beim 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiment am 2. Seytember c., Vormittags 10 Uhr, Kasernenhof Belle⸗Alliancestraße Nr. 6. .
5) Beim 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiment am 27. September c. Vormittags 10 Uhr, Kasernenhof Pionierstraße Nr. 124. . .
6) Beim 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiment am 27. September e,, Vormittags 10 Uhr, Reitplatz der reitenden Abtheilung Kruppstraße.
7) Beim Brandenburgischen Train ⸗Bataillon Nr. 3 am 27. September c., Vormittags 10 Uhr, Kasernenhof Waldemarstraße Nr. 63.
8) Beim 2. Garde⸗Ulanen-Regiment am 28. Sep: tember c., früh 9 Uhr, Hof der Kaserne bei Moabit. ; ,
9) Beim Brandenburgischen Train Bataillon Nr. 3 am 4. Oktober c., Vormittags 10 Uhr, Ka⸗ sernenhof Waldemarstraße Nr. 63.
10) Bei demselben Bataillon am 10. Oktober e., ,,, 10 Uhr, Kasernenhof Waldemarstraße
r. 63.
11) Bei demselben Bataillon am 22. Oktober ., früh 9 Uhr, Kasernenhof Alexandrinenstraße Nr. 12. 153.
12) Beim Garde-Train⸗Bataillon am 29. Okto⸗ 9. e.ů, Mittags 12 Uhr, Reitplatz Skalitzerstraße
. 5h
13) Bei demselben Bataillon am 31. Oktober c., früh 8 Uhr, auf demselben Platze.
Das Kommando des Garde⸗Kürassier ⸗ Regiments.
130344 Pferde⸗Auktion.
Am 22. September er., Vormittags von 95 Uhr ab, findet der öffentliche Verkauf von circa 35 ausrangirten Königlichen Dienstpferden auf dem Platze vor Schloß Gottorf zu Schleswig — bei schlech—⸗ tem Wetter in der Reitbahn daselbst — statt.
Schleswig, den 18. August 1881.
Husaren⸗Regiment Nr. 16.
132872 Bekanntmachung.
Der Neubau einer Beschlagschmiede bei dem Kasernement Alexandrinenstraße Nr. 128 soll im Wege der Submission verdungen werden.
Bedingungen und Kosten⸗Anschlag sind in unserem Geschäftslokale, Michaelkirchplatz 17, einzusehen und versiegelte Offerten bis den
26. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, daselbst einzureichen.
Berlin, den 14. September 1881.
Königliche Garnison⸗Verwaltung.
132750 Submission.
Die zur Herstellung einer Umwährungsmauer um das hiesige Kasernement erforderlichen Erd-, Maurer⸗ und Steinmetzarbeiten, sowie Lieferung der nöthigen Mauermaterialien, sollen in öffentlicher Submission an einen Unternehmer im Termin am Mitt woch, den 28. September er., Vormittags 11 Uhr, in der neuen Kaserne, Stube Nr. 5, hier⸗ selbst vergeben werden. Die Bedingungen ꝛc. liegen daselbst zur Einsicht aus.
Harbursß, den 13. September 1881.
Königliche Garnison Verwaltung.
1326131. Bekanntmachung. Die Lieferung von 5, t Flach ⸗ und Bandeisen, 2,7 t Quadrateisen, 1925 t Rundeisen, 9,5 t Eisenblech, 6 t Bessemerstahl ˖ Grubenschienen soll im Submissionswege vergeben werden.
Verzeichniß der Eisensorten und Lieferungsbedin
ungen können im hiesigen Geschäftslokale einge⸗ ehen, auch gegen Einsendung von 50 8 in Brief⸗ marken abschriftlich bezogen werden.
Offerten sind versiegelt und unter der Bezeich⸗ nung „ Snbmission auf Lieferung von Eisenmate⸗ rialien und Schienen' bis zum 29. September, Morgens 11 Uhr, einzusenden.
Goslar a. Harz, den 12. September 18581.
, und Herzogliche Comm. Berg⸗«
nspeltion des Mammelsberges.
1323506
Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.
Die Lieferung der für das Jahr 1882 erforder HRehen Eisenbahbn-Geräthe für Jug⸗ und Station⸗ Dienst sowie Bahn -⸗Unterhaltung on in öffentlicher Snhmission verdungen werden.
Lieferung bedingungen mit der Bedarfe Nachwei 86 und Musterstücke liegen in' unserein Central.
eräthe⸗ Magazine hierselbst zur Einsicht offen und können Abdrücke derselben gegen Erstattung von 75 3 pro Heft vom Herrn Kanzlei⸗Vorsteher Pelz hier bejogen werden.
Die Offerten sind versiegelt mit der Wufschrift:
Submission auf Lieserung von Babn⸗Ge⸗ rtãthen kbis zum 27. Septemker an unser Matcrialien⸗ Bureau einzusenden.
Die Gröffnung derselben findet am solgenden
Tage, Vormittags 10 Uhr, im Central-⸗Bureau bier⸗ selbst, in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗ mittenten statt. Elberfeld. 6. September 1881. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. = NH
VPotheken - Antkheil- 3317 Certisicato.
Die am 2. Oktober er. fälligen Zinsen unserer Hypotheken- Antheil- Certificate werden an unserer Kasse, Friedrich-Strasse 101, von beute ab und bei
Herrn Haller Söhle & Co. in HRamburg,
„Deichmann &. Co. in Cöln, sowie bei unseren General-Agenturen vom 1. Ok- tober er. ab eingelöst.
Die ginscoupons der aufgerufenen Certificate:
No. 7691 9536 12591 12596 bis 12599 à
M 3006,
No. 7528 à M 1500,
No. 12168 12169 14095 bis 14007 à AM 1000,
No. 4951 4955 4968 7949 7955 79565 à M 600.
No. 4842 bis 4844 48838 4889 4920 4946 4982
4993 7823 7832 8131 8192 S205 8207 8241 8246 bis 8248 S253 bis 8258 8275 bis 8278 8283 11701 13004 bis 13008 13017 13018 13021 13023 bis 13027 13040 bis 13047 13053 bis 13058 13073 13094 13100 13104 bis 13107 A AM 300, werden an unserer Kasse und gegen gleichzeitige Rückgabe der betreffenden — in blanco gi- rirten — Certificate, deren Nominal- Beträge baar oder in neuen Stücken erhoben werden können, ausgezahlt. Kerlin, den 16. September 1881.
Preussische Hypotheken-Versicherungs- Action- Gesellschaft.
Gustav Grafe. Dannenbanm.
32891]
In der heute stattgehabten 25. Verloosung der Staats⸗Prämien⸗-Anleihe sind für die Tilgung am 1. April 1882 die Serien:
Serie 27 Nr. 1301 — 1350 ö 38 1851— 1900
2601 — 2650
3301 — 3350
6851 — 6900
12151 — 12200
13101 —13150
19501-19550
gezogen worden. .
Die Ausloosung der Prämien wird am 16. Jannar 1882 stattfinden.
Dessau, den 15. September 1881.
Herzogl. Anhalt. , rank.
Pommersche Hypotheken- Actien- lsa5i4 Bank.
Bei der heutigen Ausloosunxz unserer fünf- procentixen unkündbaren Hypotheken- Briefe Ccünrter Emission wurden lant notariellem Protokoll folgende Nummern gezogen:
itt. B. 1500 S. Hr. 5131/40. 5301 / 10. 532130. 3381599. 5471.80. 564j / 50. 5701/10. 5871/80. 5901/10. 6181/90. 6201 / 10. 6351/60. 673149. 6981590. 7031/40. 7051/70. 7081/90. 7401/10. 7461/70.
Litt. 0. 3 600 66. Nr. S576 / 600. 8951/75. 5175. 9401/25. 1900125. 10226 /50. 10476/5090 10826 /50. 1105175. 1140125. 11976/12009.
Litt. D. à 300 MS Nr. 20101150. 20551/1600. 21151200. 21501150. 22851/9009. 23501 / 50. 24301 /50. 24901 / 50. 25301 / 50.
Vorstehende Nummern werden zunächst bis zum 286. October er. mit zinsvergütigung bis zu demjenigen Tage, an welchem die Stücke hier eintressen, und demnächst am 12. Mürn 188 mit Zinsen bis dabin zum Nennwerthe an unserer hiesigen Hasse einzelöst.
Am 12. MHürz 188g hört die Verzin- sung anf.
Den Besitzern obiger Hypotheken-Briefe stellen wir anch bis zum es. October cr. den Umtnusch in 41 do unkündbare al pari aus- loosbare Hypotheken-Briefe gegen eine Zinsver-
gůtigung von einem Drittel Procent rei.
Um den uns von mehreren Seiten ansgesproche- nen Wünschen zu entsprechen, werden wir auch
die am 26. April, 20. Mai und 12.
Juli er. ausgeloosten 5 o/ Hypotheken - Briefe in 4 9ͤ0 unkündbare al pari ausloosbare Hypo- theken-Briese gegen Ell Drittel Procent Zinsvergiütigung an unserer hiesigen Kass noch bis zum z. October er. umtauschen. Coeslin, den 9. September 1851. Die Hanupi-Direction.
—
32727 Aufkündigung von Pfandbriefen des Danziger Hypotheken⸗Vereins.
; Folgende beute ausgelooste funfprocentige Pfand rriefe:
litt. A. 2000 ½ Nr. 1624. 1658. 1723. 1833. 1851.
Litt. B. A 1809 M Nr. 797. 2351. 2382. 2477. 3095. 3079. 3324. 3376. 3393. 3524. 3971. 4157.
litt. C. A 300 ½ Nr. S871. 2329. 279. 2572. werden ihren Inhabern hiemit zum 1. Januar 1887 gekündigt, mit der Aufforderung am 2. Januar 1882 entweder hier bei uns (Meljergasse 3 in den Nach⸗ mittagestunden von 3— 5 Uhr) oder bier bei Herren Mever * Gelhorn (Langenmarkt 40) eder bei Herren Baum G Lieymann hier, oder in Berlin bel der Preuß. Hypotbelen⸗Versicherungg ˖ Aktien ˖ Gesellschaft
tin Friedrich Laubmever deren Nominalbetrag
Die vorbenannten Pfandbriefe sind nebst den dazu gehörigen nach dem 1. Januar 1882 fällig wer—⸗ denden Coupons (Nr. sieben bis zehn Serie III.) und nebst Talons im coursfähigen Zustande abzuliefern; der Betrag der etwa fehlenden Coupons wird von der Einlösungs⸗-Valuta in Abzug gebracht.
Werden die vorbezeichneten gekündigten Pfandbriefe am besagten Verfalltage nicht eingeliefert, so hört ihre weitere Verzinsung mit dem 1. Januar 1882 auf und wird in Betreff ihrer Valuta und event. wegen ihrer gerichtlichen Amortisation nach §. 28 = Statuts (Ges. S. 1869, S. 37 — 66) ver⸗ fahren werden.
Restanten von früheren Loosungen:
Litt. A. à 3000 αις Nr. 2229.
Litt. B. à 1500 A Nr. 3079.
Litt. G. à 300 A6. Nr. 457. 2055. 2133. 2967, 3934. 4007. 4008.
Danzig, den 14. September 1881.
Die Direktion. C. Roepell.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Settelbanken.
1328731 Wochen⸗Uebersicht der Städtischen Bank zu Breslau am 15. September 1881.
Activa. Metallbestand: 1051 135 M 71 4. Bestand an Reichskassenscheinen: 8375 S.. Bestand an Noten anderer Banken: 201 500 S. Wechsel: 705 756 υν, 78 3. Lombard: 3 962 800 0 Effekten. — 6 — 3. Sonstige Aktiva: 32 312 M 08 .
Passiva. Grundkapital: 3 000000 Se. Re— serve⸗ Fonds: 600 000 M. Banknoten im Umlauf: A385 800 M6. Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗ Kapitalien 3 80) 5760 „60 ᷣ An Kündigungsfrist ge= bundene Verbindlichkeiten: — S6 Sonstige Pafssiva: vacat. Evctuelle Verbindlichkeiten aus weiter
begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln: 120 451 M 76 5.
Verschiedene Bekanntmachungen. län Harpener Bergbau⸗ Altien⸗Gesellschaft in Dortmund.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zur diesjährigen ordentlichen General⸗Versammlung auf Sonnabend, d. 22. Ott. er., Mittags 1. Uhr, im Gasthofe zum ‚Römischen Kaiser⸗ bierselbst, unter Bezugnahme auf nachstehende Tages ⸗ ordnung eingeladen.
Nach 5. 17 des Statuts geben je 5. Aktien eine Stimme; mehr als 50 Stimmen kann jedoch ein Aktionär nicht führen, und sind nur Diejenigen zur Theilnahme an dieser Generalversammlung berech tigt, welche bis zum 14. Oktober er., Mittags 1 Uhr, ihre Aktien bei n,. Gesellschaftskasse hierselbst,
oder in Berlin bei der Berliner Handelsgesellschaft,
Berlin bei den Herren Molenaar & Cie,
Hamburg bei den Herren Schulte & Schemman,
Münster bei dem Herrn Alb. Henr. Rost,
Elberfeld bei den Herren von der Heydt,
Kersten C Söhne,
Cöln bei dem A. Schaaffhausen'schen Bank⸗
Verein,
Cöln b. d. H. Sal. Oppenheim jr. & Cie., Stuttgart bei dem Capitalisten⸗Verein gegen Empfangsbescheinigung und Eintrittskarte deponirt haben. Offene Depositenscheine der Reichs bank vertreten die Stelle der Aktien, wenn sie recht⸗ zeitig bei der Gesellschaft deponirt werden.
. n m,: 1) Geschäftsbericht für das Jahr 1880,81, Bericht der Rechnungs- Revisions⸗Kommission 3) Wahl dreier Rechnungs⸗Revisoren und zweier Stellvertreter für das Geschäftsjahr 1881/52 4 Yi en ffn über Die Verwendung des zu Disposition stehenden Reingewinnz, g 3 Neuwahl zweier Aufsichtsraths-Mitglieder, 6) Ausloosung von 36 Obligationen der Anleihe von 100 000 Thlr. Der Geschäftsbericht kann vom 12. Oktober er. ab bei den obengenannten Depotstellen erhoben werden . nn, 1881. ö er Au Sra er Harpener Bergban⸗ , w,. 566 S. Terh 3 a . 5 itzender. 8 Terhenden. . v. Köppen. Justiz⸗ v. Basse. Sanitãtsrath Dr. . ö. Louis Brügmann.
lzzi 52] Preussische Central-
Bodenkrodit-Aktiengesollschaft.
Status am 31. August 1881. A Ctiva. Cassa Bestand (incl. Giro- Gut- haben bei der Reichs- Hauptbank)Jl. .... Wechsel- Bestand... Anlage in Lombard-Darlehns- Geschäften ö Laufende Rechnung mit Bank- häusern gemäss Art. 2 sub 8 des Statnt-- Anlage in Hypotheken-Dar- lehnsgeschüften.. Anlage in Kommunal - Dar- lehnsgeschäften J Anlage in Werthpapieren ge- mäss Art. 2 sub 8 des Statuts. Kö 377,891. Grundstũcks- onto a. Geschäftslokal (L. d. Linden 34) ö b. Sonstiger Grundbesitz (Art. 3 al. Ldes Statuts) Central · Pfandbrief · Zinsen- Conte S. 3, 680,242. 95.
noch nicht 294, S097. 13.
abgehoben , Verschiedene Aktiva...
. 2568, 558. n 380, 563.
1,207, 173.
4,980, 942. 168, 304, 986. 2.324, 878.
1.400, 00. 197,538.
3 3,385,345. 82. ö 1,541,714. 5 S. 184,359, 593. FP assiöiwa. Eingezahltes Aktienkapital. M., 14,400,000. Emittirte kündbare Ceutral- 9 Sh3, 200. 68,442, 900.
, Emittirte 5 C9 unkündbare
IJ2, 116, 300. 2.00, 00.
Central- Pfandbriefe. ö Emittirte 45 0ᷣ!0 unkündbare Central Pfandbriefe. ö Emittirte 4 o, , unkündbare Central- Pfandbriefe... Depots gemäss Art. 2 sub 7 des Statuts (mit Einschluss des Check-Verkehrs)
Reserve fonds-Conto. . Hypotheken- und Communal- Darlehnszinsen- und Ver- waltungsgebühren-Conto . , 4, 317,871. Verschiedene Passiva. 1 1626, 939. MS. 184,359, 593.
Kerlin, den 31. August 1881.
Die Direktion.
S20., 978. ISI, 403.
Dr. Jacobi. HBossart. Herrmann.
buen (otthus Croszenhainer
Die Herren durch zu einer
eingeladen.
bahn · Gesellschaft zustehen soll. bei unserer Hauptkasse zu Cottbus auch stattfinden in Leipzig bei der Allgemeinen
Stamm ⸗Aktien nachzuweisen.
Cottbus, am 14. September 1881.
isenhahn · oʒellschaft.
Aktionäre der Cottbus Großenhainer Eisenbahn-Gesellschaft werden hier—
Sonnabend, den 22. Oktober 2. C.
in unserem Verwaltungsgebäude zu Cottbus abzuhaltenden außerordentlichen Generalversammlung
Mittags 1 Uhr,
; Tagesordnung:
Beschlußfassung über einen den Uebergang des
auf den Staat beirgffenden Vertrag, wonach den Inhabern von Stamm-Aktien 3 c, den Inhabern von Prioritäts-Stamm-Aktien 5 oo Jahresrente vom J. tausch ihrer Aktien gegen vierprozentige Staateschuldverschreibungen der consolidirten Anleihe mit einem jenen Renten gleichkommenden Zinsenbetrage offerirt und dem Staate jeder Jeit das Recht zum Erwerbe des Eigenthums an der Bahn, sowie zur Herbeiführung der Auflösung der Cottbus⸗Großenhainer Eisen⸗
Jottbus-Großenhainer Eisenbahn⸗Unternehmens
Januar 1881 ab gewährt, den Aktionären der Um⸗
Die §. 14 des Statuts vorgesehene Deposition von Aktien kann außer bei einer Behörde oder
in Berlin bei der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft,
Deutschen Credit⸗Anstalt oder
. ; bei der Leipziger Bank, und bat der Depositenschein sowohl die Zahl als die Art der Aktien als Stamm ⸗ oder
als Prioritãtè⸗
Wegen Gestattung freier Fahrt auf unserer Bahn am Tage der Generalversammlung für die Herren Altienbesitzer werden unsere Statienen mit Anweisung verfehen sein.
Der Aufsichtsrath.
Otto Freiherr von Welck, Vorsitzender.
32874
Cottbus⸗Großenhainer Eisenbahn.
Vergleichende Uebersicht der Frequenz und Einnahmen pro Monat August 1881.80.
Für Personen Ein⸗
nahme
Zahl
06
Für Güter Ein⸗
nahme
16 6
CGinnahme bis ult. August
a 2 Güter ⸗
Provi⸗ sorische Ermitte⸗ lungen
pro August . 16 10
Son⸗ stige Ein⸗
nahme
Sum⸗ ma
der
sonstigen
Einnahmen
Per⸗
sonen⸗
sire
inklu
1881 provisorisch . 1889 desinitiv. 9664 36017
1081 ⸗ — ; —
— 6776 weniger 3401
16377 —
1881 provisorisch. 2240 310 16416 ö
jdeh desinitis os 366 193
6, 191) oder zu Königsberg in Pr. bei ha
ar in Empfang zu nebmen.
mehr w 1956 — M 188 1 w
a. Frankfurt a. O. — Großenhain. 36263 33380 45261 142949 38494 117033 250916
b. Zweigbahn Ruhland
203
111441186573 2258839 971496 1295585 12615 1641665 212057 943795 1290752 — 21906 — Aol 4833 14711 — 132183 — —
186573 157663 28920
Glfter bruck — Lauchhammer.
1455 — 17251 2323 12539 14853 ibis ibrz 265 i5zzs ishos
2481 3539 696 loss
M 217.
Zweite Beilage zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 16. September
E 8n J.
Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im 5§. 6 des ö, Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 18757,
J
über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. m 2
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Pest⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche
E Anzeigers, 8w., Wilhelmstraße 32, e , werden.
pedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats—⸗
——Q&ii 1
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich 8 in der Regel täglich. — Dag
Abonnement beträgt
14M 50 3 für das Vierteljahr. —
Einzelne Nummern kosten 20 3. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.
Die Entwickelung des Musterregisters im Monat August 1881.
Im Monat August 1881 sind von den nach—
benannten Amtsgerichten
Bekanntmachungen
über neu geschützte Muster bezw. Modelle im „Reichs⸗Anzeiger“ publizirt worden:
Ur⸗ Muster
Amtsgericht ) Berlin J.... 2 Chemnitz .... 3) Offenbach .. 4) Barmen .... 5 Crefeld 6) Frankfurt a. M. ,, 8) Pforzheim ... 9) Cottbus .... 10) Düsseldorf ... 11) IJserlohn .... 12) Meerane .... 13) Cöln 14) Elberfeld . . .. 15) Gera 16 Hannover. 17) Mannheim . . . 185 Mülhausen
i. Els. 19) Bremen 20) Burgstädt 21) Greiz 22) Hamburg ... 23) Klingenthal 24) Lauban 25) Liegnitz 26) Lübeck 27) Lüneburg. 28 München JI. . Nürnberg 360
45 10
Altona
31) Ansbach
. Arnsberg ... 33) Ballenstedt . .. 34) Bautzen. .... 3. Berlin II. . .. 36) Bielefeld .. .. 377 Braunschweig n. 38) Coblenz .... 39 Crimmitschaun. 40) Crossen a. O. . 41) Darmstadt . .. 42) Dillenburg . . . 43) Döbeln
44) Dortmund ... 465) Eisfeld
46 . .
(
2 Si K O OO — —
— = XS
475 Fürth
48) Gießen
49) Gladenbach . . . 3 Glauchau. .
51
52) Göppingen . ..
53) Guben
54) Gräfenthal . . .
55) Grenzhausen ..
56) Großschönau ..
33 Hagen i. W. . .
58) Hameln ....
59) Jüterbog . . ..
60) Kaiserslautern.
3) ahr
62) Langen
63) Leer
64) Lichtenstein . ..
65) Löbau
66) Löwenberg...
67) Markneukirchen
68) Mühlhauseni. Th.
69) Neuhaldens⸗ leben
70) Neuwied ....
h Norden
72) Oelsnitz
73) Oldenburg ...
4) Passau
75) Plauen
6) Pößneck
77) Pulsnitz . ...
78) Nathenow ...
79) Reichenbach ..
80) Roßwein ....
S15 Rottweil .. ..
82) Saarbrücken..
83) Saargemünd. .
84) Schwartau ...
S5) Schwarzenberg.
S6) Schweidnitz . ..
S7) Schwelm. ...
88) Sebnitz
89) Siegen
29. Darunter Grade von Schriften Nummer.
—
— — de C= — Q — — — — WD O — d — —
* — — — M Si M
— — — — — — — — — — — — — —— — — — — Q — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — dd dio de dd
82 — Q —— —
23 3X - RC C , C — d — — 2 0⏑ — — *
— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —
— 2 S — M Ndĩñů—
davon
heber. bz. Mod. plast. Flächenm.
209 191
OJ
l — I Se- — - 1 SI - IS I- & — 1G — 1 — 00 —σ—l 1 SæXI - I - — XI XI .I 1. I , o S & xs d SX & „ -l
unter einer
Ur⸗ Muster davon
Amtsgericht heber. bz. Mod. plast. Flächenm. 90) Sonneberg. . . 1 2 91) Suhl 92) Triberg .... 93) Villingen . . . . 94) Wiesbaden . . . 96) Zittau 50
Zusammen .. As 3826 13306 2556
Von den vorgenannten Gerichten hat, soweit dies hier ersichtlich, das zu Eisfeld im August zum ersten Male Eintragungen aus dem Musterregister bekannt gemacht.
Ausländische Muster sind unter den vorauf— geführten nicht enthalten.
Gegen den Monat Juli 1881 hat im August zugenommen die Zahl der Gerichte um 10, der Urh ber um 19, der Muster bez. Modelle um 1119 (429 plastische und 696 Flächen⸗ muster). ;
Im Vergleich zum Monat August 1880 hat sich die Zahl der Gerichte um 8 vermehrt, die der Urheber um 6 vermindert, die der Muster um 297 (157 plastische und 140 Flächenmuster) vermehrt.
Im Jahre 1881 sind bis Ende August im „Reichs-Anzeiger“ Bekanntmachungen über 34 633 geschützte Muster bezw. Modelle (11 3)8 plastische und 23 255 Flächenmuster) veröffent⸗ licht worden, darunter über 691 von Ausländern (634 Oesterreichern, 34 Engländern, 22 Franzosen, 1 Schweden) niedergelegte Muster bezw. Modelle.
25
Das Recht des einzelnen Aktionärs, Ver— letzungen des Statuts, selbst wenn diese Verletzungen auf Generalversammlungsbeschluß beruhen, durch Klage oder Einrede geltend zu machen, ist, nach einem Erkenntniß des Reichsgerichts, V. Civilsenats, vom 18. Juni 1881, nicht auf solche Verletzungen beschränkt, durch welche der Gesellschaft oder den Aktionären ein Vermögensnachtheil erwächst; der einzelne Aktionär braucht sich nicht gefallen zu lassen, daß von dem Gegenstande des Unternehmens, wie ihn das Statut feststellt, nur der der Gesellschaft vortheilhafte Theil, unter Ausschluß des unvortheil⸗ haften, ausgeführt wird; er kann verlangen, daß der statutenmäßige Gegenstand nicht verändert wird. Der einzelne Aktionär kann deshalb auch, wenn der statutenmäßige Gegenstand des Unternehmens fort⸗ gefallen ist, der Klage auf die von ihm gezeichneten Aktienbeträge zur Fortführung eines anderen Unter— nehmens den Einwand entgegensetzen, daß die Zah— lung nur zum Zwecke der Liquidation gefordert wer— den kann. Dagegen hat der einzelne Aktionär im Falle, daß die Erreichung des statutenmäßigen Zweckes der Gesellschaft thatsächlich unmöglich geworden, kein Klagerecht auf Auflösung der Gesellschaft, vielmehr kann er nur durch seine Stimme in der General⸗ versammlung auf Auflösung der Gesellschaft mit⸗ wirken. Die Mitglieder einer eingetragenen Ge— nossenschaft für Handweberei zu Bielefeld beschlossen, daß an Stelle der eingetragenen Genossenschaft unter Entlastung der Genossenschafter von der persönlichen Haft eine Aktiengesellschaft treten und das ganze Leinen und Waäschegeschäft der Genossenschaft über⸗ nehmen und fortführen sollte. Die bisherigen Genos⸗ senschafter zeichneten vollstãndig das ganze Aktien fapl. tal und die Aktiengesellschaft trat ins Leben. Der Zweck jedoch der Aktiengesellschaft, das Geschäst der Ge⸗ nossenschaft in seiner Totalität zu übernehmen, konnte nickt ausgeführt werden, weil inzwischen die Genossen⸗ schaft im Besitze eines Tbeils der Waarenbestände, der Ferderungen und aller Passiva geblieben, in Kon⸗ kurs gerathen und dadurch untergegangen war. Der statutenmäßige Zweck der Aktiengesellschaft konnte somit nicht zur Auefübrung gelangen und die Gene⸗ ralversammlung beschloß demzufolge, den Betrieb eines neuen Leinengeschäfts zu eröffnen. Als sodann von den Aktionären die gezeichneten Aktienbeträge eingefordert wurden, verweigerte dies einer der Aktio⸗ näre indem er sich nicht damit einverstanden erklärte, daß das Aktienkapital zu Fortführung eines anderen Unter⸗ nehmens, als im Statut bestimmt war, verwendet würde. Die von der Aktiengesellschaft gegen den Aktionär er⸗ hobene Klage auf JZahlung der von ibm gezeichneten Aktienbettäge wurde vom Oberlandesgericht zu Hamm abgewiesen, indem das Gericht annahm, daß die Auflösung einer Aktiengesellschaft mit Noth⸗ wendigkeit erfolgen muß, wenn der Gegenstand der Unternehmung fortgefallen ist, und daß demnach die gezeichneten Aktienbeträge nur noch zum Zwecke der Liquidation eingeforderf werden können. Die da⸗ gegen von der Aktiengesellschaft eingelegte Nichtig⸗ keitebeschwerde wies das Reiche gericht zurück, indem sie zwar die Ansicht des Apvellationsgerichts miß⸗ billigte, wohl aber aus andern Gründen das Ein⸗ sorderungsrecht der gezeichneten Aktienbeträge der Gesellschaft absprach. Der Fortfall, führt das R. G. aus, des Gegenstandes des Akftienunter⸗ nehmens gehört nicht nach Art. 242 H.-G. B. und
im Sinne desselben zu den Ereignissen, durch welche von selbst die Auflösung der Aktiengesellschaft erfolgt. Wenn der zweite Richter der entgegengesetzten Meinung ist, so irrt er rechtlich, verletzt den Art. 242. Dies kann aber zur Vernichtung seiner Entscheidung nicht führen, denn seine ganze Ausführung über die Auflösung der Gesellschaft dient nur zur Begründung des Ent— scheidungsgrundes, daß der Verklagte wegen Ver— eitelung des Zweckes der Gesellschaft vor einge— tretener Liquidation derselben nicht zur Zahlung des gezeichneten Aktienbetrages verpflichtet sei. Dieser Entscheidungsgrund ist an sich richtig, wenngleich auch die dafür gegebene rechtliche Ausführung und die dagegen erhobenen Angriffe sind nicht begründen. Zwar kann nicht der Ansicht beigetreten werden, daß in Analogie des Art. 125 (betreffend offene Ge⸗ sellschaft) die Auflösung einer Aktiengesellschaft aus wichtigen Gründen durch den Richter zulässig sei, zu denen die Unmöglichkeit der Erreichung des gesellschaftlichen Zweckes zu rechnen wäre. Eine solche Bestimmung ist für die beabsichtigte Aen⸗ derung der Aktiengesellschaft vorgeschlagen, jedoch mit Sicherungsmaßregeln für die Gesellschaft in der Art, daß der Besitz einer bestimmten Quote der Aktien Seitens der Klägerin gefordert oder eine accessorische Intervention der anderen AktioWnäre ge⸗ ordnet wird. Nach dem bestehenden Rechte sind zum Beschlusse von Maßregeln vom Stand⸗ punkte der Zweckmäßigkeit und Nützlichkeit aus lediglich die Organe der Gesellschaft be— rufen; der einzelne Aktionär hat dabei nur nach Maßgabe der Statuten, namentlich durch seine Stimme in den Generalversammlungen mitzu— wirken, er hat deshalb kein Klagerecht. Dagegen ist es das Recht eines jeden einzelnen Aktionärs als solchen, daß der Gesellschaftswille innerhalb der Grenzen bleibt, welche das Gesetz und Statut ziehen, dieses Recht kann jeder einzelne Aktionär im Wege der Klage geltend machen. Der Aktionär kann nicht nur die Aufhebung gesetz⸗ oder statutenwidriger Ge⸗ neralversammlungsbeschlüsse fordern, sondern er kann auch seine Klage darauf richten, daß nicht ferner gegen Gesetz und Statut verfahren wird, und daß nicht zu einer solchen, dem Statut nicht entsprechen⸗ den Geschäftsführung die gezeichneten Aktienbeträge, namentlich von ihm selbst, eingezogen werden. Daraus ergiebt sich, daß er auch, wenn der Gegen— stand des Unternehmens fortgefallen ist, der Klage auf die von ihm gezeichneten Aktienbeträge zur Fort— führung eines anderen Unternehmens den Einwand entgegensetzen kann, daß die Zahlung nur zum Zweck der Liquidation gefordert werden kann.“
Der Jahresbericht der Handelskammer zu Cöln für 1880 äußert sich über die allgemeine Lage des Handels und der Industrie im Berichts— jahre wie folgt:
„Die Besserung auf dem Gebiete des Handels und der Industrie, welche während der zweiten Hälfte des Jahres 1879 hervorgetreten war und die in den ersten Wochen des Jahres 1880 zu einem Auf— schwunge sich entfalten zu wollen schien, welcher in gewissen Beziehungen die Erinnerung an die Jahre 1871 und 1872 wach rief, hat keineswegs die an sie geknüpften Hoffnungen erfüllt. Bereits mit Ablauf des Monats Februar trat ein entschiedener Rückschlag ein, welcher jedoch den Trost gewährt, daß die rück⸗ läufige Konjunktur im Großen und Ganzen an einem Punkte Halt gemacht hat, der wenigstens noch über dem liegt, von welchem aus die Aufwärtsbewegung ihren An⸗ fang genommen hatte. Wenn in einigen hervorragenden Handelszweigen über ein Sinken des Konsums und über den schlechten Eingang der Ausstände geklagt wird, so dürften die hohen Preise des Getreides hierbei nicht ohne bestimmenden Einfluß geblieben sein, während die niedrigen Preise, über welche die Indnstrie ziemlich allgemein sich beschwert, als eine natürliche Folge der meistentheils auf einen normalen Bedarf berechneten, unter den obwaltenden Um⸗ ständen jedoch nur schwer unterzubringenden Pro duktion angesehen werden muß. Eine Besserung auf beiden Gebieten dürfte erst dann eintreten, wenn Europa wieder guter Ernten sich erfreut baben wird und wenn die Anlasse zu den Spannungen und Be⸗ unruhigungen geschwunden sein werden, welche zum Theil in dem Verhältnisse verschiedener Völker zu einander, zum Theil in den inneren Zuständen einzelner Staaten in mehr als reichlichem Maße gewärtig noch immer vorhanden sind.“
Die Umsätze im Getreidegeschäft sind in Cöln er⸗ heblich hinter denen des Vorjahrs zurückgeblieben. Auf dem Rhein wurden im Cöoölner Hafen zu Berg gebracht 343 954 Ctr. (1879 752 549 Ctr.) Roggen, 151 354 (138 778) Ctr. Weizen und 42 312 (95 199) Ctr. Hafer. Im Kaffee blieb das Geschäft auf Deckung des dringenden Bedarfs beschränkt. Reis fand während der ersten Hälfte des Jahres regel⸗ mäßige Frage bei sehr unbedeutenden Preisschwan⸗ kungen; gegen den Herbst gingen die mittleren und geringeren Sorten im Preise zurück. Das Ge⸗ schäft in Sobhl⸗ und Wildschmalhäuten war sehr schlecht. Thran sank im Preise wie noch nie. Der Kohlenzwischenhandel war obne Be⸗ dentung. Der Cölner Bergwerktverein förderte 73778 247 Ctr. gegen 6 817 365 Ctr. in 1879. Im Metallhandel folgte der übertriebenen Bausse zu Anfang des Jabres sehr bald ein empfindlicher Rück= schlag. Die Bleixroduktion der rbeinischen Hütten belief sich auf 1 126 917 Ctr., 60 436 Ctr. mebr als in 1879. Die Produktion ren Bleiwagren und Bleifarben nahm zu. Der inländische Tensum und der GErrort sind gestiegen. Die Gölnische Maschinenbau ⸗ Aktiengesellschaft versendete 6 MM 899 Eg Gußwaaren u. s. w., gegen 7229 02 Eg in 1879. Der Absatz von Kalisalveter
blieb bis zum Sommer, wo sich die Preise er— mäßigten, äußerst beschränkt. Die Produktion der Pottaschefabrik in Cöln konnte in Folge der ver— minderten Einfuhr französischer Pottasche erweitert werden. Das Geschäft in künstlichem Dünger litt unter der mißlichen Lage der Landwirthschaft. Der Konsum von Rüböl hat durch die Verwendung von Mineralölen bedeutend an Umfang verloren. Für die Mühlenfabrikate begann das Jahr äußerst günstig, was sich aber nach der unzureichenden Ernte von 1880 änderte. An grünen Rüben wurde ein Bezirk des Steueramts zu Cöln im Kalenderjahre 1880 59 536 410 kg zur Zuckerfabrikation versteuert; vom Auslande wurden 26 564 kg raffinirter Zucker, 95 825 kg Rohzucker, 11 860 kg Melasse und Syrup eingeführt; ausgeführt wurden unter Rückvergütigung der Steuer 4 150 095 kg raffinirter Zucker und 3 843 252 kg Rohzucker. Die Rübenernte 1880 –— 81 war sehr reichlich, qualitativ aber gering, so daß die Campagne bei den niedrigen Zuckerpreisen für die Fabrikanten verlustbringend war. Die Weinernte von 1889 ist mit 1,2 von einem vollen Herbst noch eher zu hoch als zu niedrig geschätzt; an der obern Mosel ist nur 16 bis 1siz0o eines vollen Herbstes gewonnen worden. Die Qualität des 1889er Weins ist ein erträglicher Mittelwein. Die Zufuhr ausländischer Weine blieb bei den so sehr gestiegenen Preisen der— selben und der Erhöhung des Eingangszolls gegen das Vorjahr wesentlich zurück. Für die Tabaks⸗ fabriken war das Jahr sehr schlecht.
Die Cölnische Baumwollenspinnerei und We— berei erzielte in Folge des Rückgangs der Garn⸗ und Gewebepreise, sowie ungünstiger Betriebsverhältnisse eine unbefriedigende Bilanz; ihr Jahresumsatz betrug 2 403 4355 Pfd. Garne (1879 2325712 Pfd.), 82 199 (83 485) Stück Nessel und 85 470 (46518) Jards Welwets und Fustians, im Ganzen 2303 833 (1946 335) 4. Wolle stieg in den ersten Monaten um 15 bis 20 Yo, sank dann aber auf den alten Stand zurück. Für baumwollene Garne zeigte sich ein recht bedeutender Konsum, und waren die Spinnereien das ganze Jahr hindurch gut beschäftigt. Wollene Garne wurden zu steigenden Preisen in großen Mengen gesucht, bis seit Juni ein Rückschlag eintrat. Farbige und melirte wollene Strickgarne erhielten sich bis zum Herbst in guter Frage In wollenen Litzen und Besatzartikeln hat sich das Geschäft nicht gebessert, in wollenen und mit Baumwolle und Seide gemischten Bändern verschlechtert. Der Absatz feinerer leinener Garne war nicht bedeutend, nur leinene Spitzen wurden mehr umgesetzt. Die besseren englischen leinenen Stepp⸗ und Nähzwirne fanden erhebliche Verwendung. Im Manufakturwaarengeschäft erhielt sich der vergrößerte Umschlag das ganze Jahr über. Das Engrosgeschäft in halb und ganzwollenen Kleiderstoffen sowie in Konfektionsartikeln zeigte wenig Aenderung gegen das Vorjahr. Das Leinen⸗ geschäft entsprach den Erwartungen nicht, obwohl die österreichische Konkurrenz ziemlich beseitigt ist; bei den Spinnereien ist die Nachfrage fortwährend eine gute gewesen. Der Absatz in seidenen Bän⸗ dern und Modehutstoffen befriedigte und war aus— gedehnter.
Im Holzhandel trat keine Besserung ein, auch die Lederfabrikation ließ keinen Aufschwung wahr⸗ nehmen. Die Schuhfabrik in Cöln vergrößerte ihren Betrieb, ohne bei den steigenden Preisen der Rohmaterialien und dem Sinken der Preise der Fabrikate günstige Resultate zu erzielen. Nachdem in der ersten Hälfte des Jahres 1880 die Preise des Papiers in Folge der immer größer wer⸗ denden Seltenheit der Lumpen in die Höhe gegangen waren, wichen dieselben in der zweiten Hälfte lang⸗ sam zurück, da der bedeutende Lumpenankauf Seitens der Nachbarstaaten Holland und Belgien plötzlich aufgehört hatte. Dagegen stiegen, veranlaßt durch die schlechte Ernte, die Strohpapierpreise allmählich und werden voraussichtlich noch mehr in die Höhe gehen, da Stroh fast gar nicht mehr aufzutreiben ist. Der Bezug von Luruspapieren aus Frankreich hörte fast ganz auf, da die deutschen Fabrikate, was Geschmack, So⸗ lidität und Billigkeit anbelangt, den ausländischen nicht mehr nachstehben. Im Ganzen war das Geschäft befriedigend, Ueberproduktion aber noch immer vor⸗ herrschend. In der Tapetenbranche ist eine Wen⸗ dung zum Bessern noch nicht eingetreten; die Kon⸗ kurrenz hat die Preise noch mehr berabgedrückt. Die Seifenfabrikation ergab in Folge der auswärtigen Konkurrenz schlechte Resultate. Die Jahresproduk⸗ tion der Vereinigten Rheinisch⸗Westfälischen Pul⸗ verfabriken ist von 1878,79 zu 1879/80 von 77 811 auf 46 506 Ctr. gesunken und blieb um 44 305 Ctr. gegen den Durchschnitt zurück.
In die Lagerbäuser im Freihafen zu Cöln wurden vom 1. April 1889 bis 31. März 1881 108 799 Gtr. eingeführt. Im Hafen zu Cöln kamen im Jahre 1880 3957 mit 2747 314 Ctr. beladene Schiffe an, gegen 4234 Schiffe und 2 979711 Ctr. ihn 1879. Aus dem Hafen fuhren 2863 mit 13439519 Ctr. beladene Schiffe, gegen 2718 Schiffe und 1 256 608 Gtr. in 1879. Unter den gesammten 6829 Schiffen befanden sich 5029 Dampfer mit 1548915 Gtr. und 1791 Segelschiffe mit 2517 918 Ctr. Außer- dem wurden 190 549 Gtr. in Flössen zu Thal an—⸗ gebracht, gegen 135 371 Ctr. in 1879.
Das Patentblatt Nr. 7 bat folgenden Inhalt: Entscheidungen des Patentamts vom 6. Januar 1881. — Nichtamtliches: Das Ergebniß der Inter⸗ nationalen Konferenz für Industrieschutz. — Patent- liste: Patent · Anmeldungen; Patent ⸗Ertheilungen;
Patent ⸗ Schriften. — Anzeigen ⸗Beilage.