1881 / 218 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Sep 1881 18:00:01 GMT) scan diff

D

1 e * 1 . ö

Ansprüche gegen jeren ritten, welcher im redlichen

löässs! Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schnei dermeister Krusans, Auguste, geborene Groß zu Nauen, vertreten durch den Rechtegnmwalt Dr. Sebin hier, klagt gegen ihren Ehemann August Crusatis, unbekannten Aufenthalts, wegen kötlicher Verlassung mit dem Antrag auf Ebescheidung und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklaren, und ladet den Be— klagten zur mündlichen. Verhandlung des Rechts streits vor die erste Cirilkammer des Königlichen Landgerichts IJ. zu Berlin, Dorotheensteaße Nr. 7, 1L Treppe, Zimmer Nr. 14, anf den 19. None m oer 1881. Vormittags 10 Un, mit der Aufforderung, einen Fei dem gedachten Ge— richte zugelastenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der , gemacht.

w räben, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

lösoh Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeitsmann ÜUrthel, Friederike, Reb. Thiele, zu Marienfelde, vertreten durch den Justiz⸗Rath Neumann hier, klagt gegen ihren Che— mann Ferdinand Urthel, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Berlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin, Dorotheenstr. ', 1“ Treppe, Zimmer Nr. 14, auf den 19. November 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei, dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gräben, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

132886 Deffentliche Zustellung.

Der Geschäftsagent Friedrich Karm zu Metz klagt gegen die Clementine Bianka Elisabeth Eonstantine Seligmann, in Gütern getrennte Ehefrau des ge⸗ werblosen Eduard Baruch, früher zu Metz, St. Mar⸗ zellenstraße Nr. 29, jetzt in Paris wohnend, wegen Donorar mit dem Anfrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 100 6 nebft Ho / Zinsen seit dem 9. August 1881 und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf

Samstag. den 12. November 1881, Vormittags 9 1

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

; Rinckenbach, .

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

lässs] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Adolf Schönfeld zu Cassel, ver— treten durch den Justiz⸗Rath von Mittelstaedt hier, klagt gegen die Erben Peter Capitain sen. von Vallendar, nämlich:

1) Carl August Capitain,

Simon Lorenz Capitain,

3) Joseph Capitain,

deren Aufenthaltsort unbekannt ist,

Auf Zahlung desjenigen Kaufpreisrestes, welchen die Erben des Peter Capitain sen. von Vallendar der Ehefrau Caesar Errleben von Kelterhaus für von letzterer an den 6 Capitain sen. am 18. Ja⸗ nuar 1878 verkaufte Mobilien noch schulden, Und welche von dem Kläger wegen einer rechtskräftigen Forderung gegen die Ehefrau Erxleben von 4356 M. am 21. September 1880 und einer Forderung von 95900 „M am HJ. November 1880 gepfändet worden ist, mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 562 4 2 nebst 5 Zinsen vom J. Novem“ ber 1880 zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neuwied auf den

29. . 1881, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. gez. Brown, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lass] Oeffentliche Zustellung.

Die Lehrerfrau Caroline Auschrat, geborche Lotter⸗ moser, zu Schillgallen, vertreten durch den Herrn Rechts anwalt Stoeckel, klagt gegen ihren Ehemann, den, früheren Lehrer Auguff AÄuschrat von Schill gallen jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswil⸗ liger Berlassung, mit dem Äntrage, das Band der Ehe zun schen den Parteien zu trennen, den Beklag⸗ ten für den allein schuldigen Tbeil zu erklären und ihn in die Prozeßkosten zu verurthellen und ladet Den Bellagten zur möndlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die Erste CGivilkammer des Nẽnig lichen Landgerichts zu Insterburg auf den 12. Tezember 1881. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelessenen Arwalt zu bestellen.

1 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekaunt gemacht.

. Gruber, Gericht schreibergehülfe des Königlichen Landgerichte.

lars! Oeffentliche Ladung.

Nachdem Wilhelm Pfiebl von Oberellenbach die Eintragung des auf den Namen von Hermann Wagner jun.) katastrirten, in der Gemarkung von Oberellenbach fr . Grundeigenthunm g, al: Bides 3 Ader 13 Rib, Theil von Blatt 7 Nr. 16 Wiese im ebersten Haimbach, 29 a N qu, unter laubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununter⸗ rochenen Eigenthumsbesitzes in das Grundbuch von Oberellenbach beantragt bat, so werden alle die jenigen Personen, welche Ansprüche und Rechte an jenem Grundvermögen zu, haben vermeinen, auf— gefordert, solche spätestens im Termine: den 8. November 1881.

Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs dez

obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, soꝛidern auch ein Verzugsrecht egenüber Denjeniqen, deren Rechte in Folge der innerhalb der obengesetzten Frist erfolgten AÄnmel⸗ dung eingetragen sind, verliert. Rotenburg, den 6. September 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. Wird hiermit veröffentlicht. Schilling, Gerichtsschreiber.

läsne! Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Tischlers Heinrich Dörner, Slisabeth, geb. Röseler, verwittwet ge⸗ wesenen Ahrens, zu Himmelsthür, vertreten durch den Rechtsanwalt Weinhagen hierselbst, Klägerin, gegen ihren genannten Ehemann, desfen Aufenthalts“ ort unbekannt ist, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist in dem zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits auf den 11. Juli 1881 angestandenen Termine auf Antrag der Klägerin, da der Beklagte nicht ver— treten war, anderer Verhandlungstermin vor der Cixilkammer J. des Königlichen Landgerichts zu Hil— desheim angesetzt auf

Montag, den 19. Dezember 1881, Vormittags 160 Uhr, zu welchem die Klägerin den Beklagten hierdurch ladet, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses bekannt gemacht.

Hildesheim, den 12. September 1881.

. Der Gerichtsschreiber der Civilkammer J. des Königlichen Landgerichts. Ranke. 32887 Oeffentliche Zustellung. Minna, geborene Stade zu Nordhausen, vertreten durch zen Justizrath Kosegarten dafelbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Cigarrenmacher Karl Thiele, früher zu Nordhausen, jetzt in unbekannter Abwefen⸗ heit lebend, auf Ehetrennung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schul— digen Theil zu erklären.

Durch Beschluß des Königlichen Landgerichts, Ferien⸗Kivilkammer hier, vom 8. September 188. wurde die öffentliche Zustellung an den genannten Beklagten bewilligt und ladet die Klägerin den Be⸗— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Nordhausen auf den 19. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nordhausen, den 12. September 1881.

urm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lössc! Oeffentliche Zustellung.

Rechtsanwalt Sohn daͤhier hat als Verkreter des Kaufmanns J. Rosenberg in Hanau gegen den Schreinermeister ran, Fleckenstein von hier, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, am 18. vor. Mts. bei dem K. Amtsgerichte Aschaffenburg Klage wegen einer Wagrenforderung von 139 SM 76 J erhoben und den Antrag gestellt, den Beklagten zur Zahlung von 139 76 4 Hauptsache, 6 Jo Verzugszinsen seit Klagszustel⸗ lung und zur Tragung der Prozeßkoften zu ver— urtheilen. Zugleich ladet der genannte klägerische Vertreter den Beklagten ze. Fleckenstein zur mündlichen Ver— handlung der Sache in die vom Kgl. Amtsgerichte Aschaffenburg auf ar, den 7. November d. J. Vormittags 9 Uhr, anberaumte öffentliche Sitzung, was andurch zum She der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht wird. Aschaffenburg, den 14. September 1881. Der Gerichtsschreiber des R. Amtsgerichts: Fischer.

Vertan anzeige nebst

Aufgebot.

In Sachen des Creditvereins zu Hameln, einge—⸗ tragene Genossenschaft, Gläubigers, gegen den Schuh⸗ macher Johannes Meß zu Hameln, Schuldner, K. 2½ς soll das dem Schuldner gehörende, an der Stubenstraße hierselbst unter Nr. 77 be—

legene . . Wohnhaus

mit sämmtlichen Zubehörungen zwangsweise in dem

dazu auf

Sonnabend, den 5. November d. —38*

; Morgens 10 Uhr,

allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert

werden.

VJaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Cigenthumg⸗, Näher, lehn—

rechtliche, fideikommissarische, Pfand. und sonftiae

dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real

berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗·

fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und

die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter

dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungafalle das zum neuen Erwerber des

32859

Necht im Verhältniß Grundstucks verloren gehe. Hameln, den 12. September 1851. Nöniglichet Amtsgericht. Abib. 1. Kern.

Berau f anseige

Aufgebot.

Mn Sachen des Porflandes der Amts. Syarkasse u Stel senan, Gläubigers, wider den Änbauct Au)ust DVaumüller Nr. 29 ju Frestorf, Schuldner, wegen

32680

bei der unterzeichnesen Behörde anzumelden, midri= genfalle nach Ablauf dieser Frist der Kisßetige Be siher als Cigenthümer in dem Grundbuch einge— tragen werden wird und der die ihm obsiegende r. meldung unterlassende Berechtigtigte nicht nur seine

Forderung sell die auf Antrag des Gläubigers ge— pfändete, zu Frestorf unter der Hautznummer 29 be- legene Anbauerstelle, bestebend aus:

Die Ehefrau des Cigarrenmachers Karl Thiele,

80 Centimetet breit, 2 Stuben Keller und Stallung enthaltend,

2) den unter Artikel 65 der Grundsteuermutterrolle von Frestorf beschriebenen Grundstücken:

a. Karte 4 Parzelle 33, im Dorfe Frestorf, Acker, 51 a 80 4m,

5 Kammern,

172 b. Karte 4 Parzelle 9. daselbst, Hofraum,

14 a 63 4m, in dem auf Dienstag, den 15. November 1881, Morgens 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden. Alle Diejenigen, welche an den vorstehend näher beschriebenen Immobilien Eigenthums⸗ Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand und anders dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, solche Rechte spätestens in dem anberaum⸗ ten Termine anzumelden und zwar unter Androhung des Rechtsnachtheils, daß sie anderenfalls derselben im Verhältnisse zu dem neuen Erwerber fur ver lustig erkannt werden. Stolzenau, 8. September 1881. Königliches Amtsgericht. J. gez. Meiners. Beglaubigt: ; E. Wienecke, Sekretär, Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts Stolzenau.

löesn Verkaufsanzeige nebst Edictalladung.

Auf Antrag des Konkurs verwalters inn Glãubiger⸗ konkurse des Kaufmanns Feisel Goldschmidt zu Gehr⸗ den, Rechtsanwalts Roscher in Hannover, soll die dem Gemeinschuldner gehörige Vollbrauerstelle, Haus Nr. 97 in Gehrden, bestehend aus einem zweistöckigen Wohnhause nebst Stallung, in der landschaftlichen Brandkasse zu 7470 C versichert, einem Holztheile im Burgberge und einem Holztheile im Köthner—⸗ berge, einem Ackerstücke von 338 a 88 qm Größe, einem Wiesentheile von 15 a 3 am Größe, einem Stück Gartenland von 7 a 86 am Größe und sonstigem Zubehör zwangsweise in dem auf

Freitag, den 4. November 1881,

Vormittags 11 Uhr, auf dem Rathskeller in Gehrden anstehenden Ter⸗ mine öffentlich versteigert werden.

Die Verkaufsbedingungen können 10 Tage vor dem Termine bei der Gerichtsschreiberei und bei dem Konkursverwalter eingefehen werden.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, inebesondere Servituten und Renl— berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Ürkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grund⸗ stücks verloren gehe.

Den bekannten Realgläubigern geht Ausfertigung dieser Ediktalladung statt befonderer Ladung zu.

Wennigsen, den 9. September 1851.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Eggers.

. Aufgebot.

Nachdem die nachbenannten Personen den Verlust nachstehender Schuldverschreibungen genügend be⸗ scheinigt und auf Kraftloserklärung angetragen haben und zwar: I) Whann Jost Baum J. von Hirzenhahn: Schuldverschreibung der Nass. Landesbank Litt. C. b. 2040 über 300 M, 2) Carl Witt von Orlen: desgleichen Litt. C. b. 3322 über 309 M, Litt. C. a. 3007 150 4, 3) Anna Dahm von Cochem: desgleichen Litt. A. b. 440 über 300 t, Litt. A. b. 2182 300 , k 1, Litt. A... 3844. 600 , ) Karl Westenburger von Langenfchwalbach: desgleichen Litt. C. a. 557 über 1560 , 5) Peter Paul von Nordenstadt: dekgleichen Litt. C. a. 2840 über 150 , 6) Josef Krekel von Eschhofen: desgleichen Litt. C. b. 1260 über 309 M, se wird der Schuldnerin die Zahlungsleistung an den etwaigen Ueberbringer der betreffenden Schuld— verschreibung bis zum Austrage der Sache bel Mei⸗ dung doppelter Zahlung unterfagt und die etwaigen Inhaber dieser Schuldverschreibungen aufgefordert, solche binnen 5 Jahren vom Tage dieser Aufforde⸗ rung an gerechnet, spätestens bis zum 1. Cttober 1886 hei Verlust ibres Rechts aus diesen Schuld. verschreibungen dem Gerichte vorzulegen, sowie der Schuldnerin aufgegeben, bei Vermeidung der sonst eintretenden Nachtgeile während der Frift von fünf Jahren in einem Anhange zu den zu veröffentlichen“ den Verzeichnissen gekündigter Schuldverschreibungen, diesenigen derselben, hinsichtlich welcher ein Amorti⸗ sationserfahren bei Gericht anhängig ist, zu bezeich= nen und dem Gerichte ein Exemplar diefes Ver— zeichnisses zuzustellen. Wiesbaden, den 25. August 1881. Königliches Amtsgericht. VI. Leidner.

. Aufgebot.

Im. Grundbuche ven Rr. 12 Krausenau Abthei⸗ lung III. Nr. 6. haftet fuͤr den Schullehrer Ernst Gottlob Kabiersch zu pee tg ein Kaxital von 10MM Thalern, worüber seine legitimirten Rechte nachfolger löschungs fähig quittirt Baben; über diese * lautet ein Wyothekenbrief, gebildet mittelst Ausfertihung der Schuldurkunde vom 15. Februar und 12. März 1842, woron am 16. Juni 1842 ein Zweiginstrument über Rö) Thaler abgezweigt ist, so daß erstereg noch über 709 Thaler lautet.

Ferner haftet im Grundbuche von Nr. 14 Pol- nisch Breile Abtheilung Jjj. Nr. 6 ein Kapital von 89 Thalern für die Erben des verstorkenen Frei. gärtner Franz Seidel zu Klein Jäntwiß, wornber diese löschungs fähig quittirt baßen; über diefe Post lautet cin Hrhothekenbrief, gebisdel mittelst Äusfer— tiqung der Schuldurkunde vom 12. Dejember 183.

I) einem Wohnhäause mit einem daran gebaut en

Stalle. massiv erbaut,

11 Meter 63 Centimeter lang, 8 Meter

mit Ziegeln gedeckt, re acgangen.

Vorgenannte drei Orrothekenbriefe sind anzeiglich

den dieselben hiermit aufgeboten. Interessenten und Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spãtestenz in dem auf den 23. November 1881, en, 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre echte bei un⸗ terzeichnetem Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklãrung der⸗ selben erfolgt. . Wansen, den 31. August 1881. Königliches Amtsgericht. gez. Schrader. Beglaubigt: Schwarzbach, Gerichtsschreiber i. V.

32882 Beschlußausfertigung.

Aufgebot.

Im Hypothekenbuche fur Thalmannsfeld Band J. Seite 269 und für Bergen Band J. Seite 353 sind auf dein Anwesen des Kaufmanns Lazarus Schülein von Thalmessingen aus dem Jahre 1835 noch ein⸗ getragen

300 Gulden für Katharina Margaretha Menge von Thalmessingen und 205 Gulden für den . Max Loew Lang von Treucht— ingen.

Gemaͤß §. 82 des Hvpotheken⸗-Gesetzes in der Fassung des Art. 123 Ziff. 3 des Ausführungsgesetzes zur Reichs⸗Civilprozeßordnung werden Diejenigen, welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten unter dem Rechtsnachtheil aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt, und im Hypothekenbuche ge— löscht würden.

Ellingen, den 13. Mai 1851.

Königliches Amtsgericht. antel, kgl. Amtsrichter. Für den Gleichlaut: Ellingen, den 12. September 1881. Der k. Gerichtsschreiber: Lüttich.

32883 Amtsgericht Hamburg. - Auf Antrag von Lisette Amalia, geb. Köttschau, des Heinrich Wilhelm Poppe Wittwe, und Heinrich Julius Amandus Köttschau für sich und in Voll— macht von Caroline Henriette Dorothea Köttschau, Carl, Ferdinand Rudolph Kötschau und Fran Ludwig Emil Kötschau, als Miterben des Hermann Carl Kötschau, alias Köttschau, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. J. und A. Wolfffon, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des an— geblich ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung am 5. März 1881 hierselbst ver⸗ storbenen und nach Angabe der Antragfteller von seiner Schwester, der Mitantragstellerin Wittwe Poppe, und den Kindern seines verftor— benen Bruders Franz Albrecht als gesetz lichen Erben beerbten Hermann Carl Kötschau, alfas Köttschau, Erb. oder sonstige Anfprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hiemit aufge⸗ fordert werden, solche Ansprüche und Forderun⸗« gen, spätestens in dem auf Freitag, 4. No⸗ vember 1881, 10 Uhr Vm., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 8. Juli 1881. Das Amtsgericht Hamburg, Civil · Abtheilung Iv. Zur Beglaubigung: ; Ziehes, in Vertretung des Gerichts-Sekretärs.

32895 Auszug.

Das Königl. Landgericht zu Aachen hat durch Urtheil der II. Civilkammer vom 25. Juni . die zwischen der zum Armenrechte belassenen Aloysia Kelleter zu Aachen und ihrem Ehemanne Wilbelm Spieß, früher Wirth und Pumpenmacher zu Burt— scheid, dann zu Brüssel, jetzt ohne bekannten Wohn ort, bisher bestandene Gütergemeinschaft für aufge⸗ löst erklärt, Gütertrennung ausgesprochen, Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Heidegger in Aachen verwiesen und den Spieß in die Kosten ver⸗ urtheilt.

Der Gerichtsschreiber: Bewer.

32878

In Sachen des Mühlenbesitzers F. Feuerhahn zu

Groß ⸗Rhüden, Klägers, wider den Tischler Carl

Kraatz zu Bornhausen, Beklagten, wegen Forderung,

wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗

nahme der dem Beklagten gehörigen in Bornhausen belegenen Grundstücke, als:

a. 30 Ruthen Bauplatz vom Plane Nr. 7 im Dorfe zu 1 Morgen 41 Ruthen auf dessen Südseite neben den die sudöstliche Spitze bildenden 20 Ruthen,

b. 6 darauf errichteten Anbauerhauses Nr. asgee.

zum Zwegte der Zwangsversteigerung durch Beschluß

vom 7. September d. Js. verfügt, auch die Ein⸗ tragung dieses Beschlusses im Grundbuche von

Bornhausen erfolgt, Termin zur Zwangs versteigerung

auf

den 15. December 1881, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtegerichte hieselbst angesetzt, in welchem die Hypethelgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Seesen, den 7. Sertember 1881.

Herzogliches Amtsgericht.

Bartel g.

32806] Gütertrennungsklage.

Die Ehefrau des Gerichtsvoll eber Heinrich Berg⸗ mann. Catharina. geb. Helten, obne Gewerke zu Euskirchen, zum Armenrecht zugelassen, vertreten durch Rechtsanwalt Humbroich zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann zu Euskirchen, wegen Güter⸗ trennung, mit dem Antrage auf Auflöfung der zwischen den Parteien ken hend ehelichen Güter- Kemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor der jwesten Girilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf 23 November 1881, Vormittags 19 uhr, estimmt.

Donner,

Be hu xoschung der Vosten im Grundbuche wer

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

löse! Oeffentliche Zustellung.

Der Rittergutsbesitzer Franz Walter zu Brockau, Kreis Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Fraustädter zu Breslau, klagt gegen den Milchväch⸗ 2 Daniel Pischke, früher zu Brockau, Kreis Bres—⸗ sau, jetzt seinem Aufenthalte nach unbekannt, aus en Milchpachtvertrage vom 20. Juli 1880 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 207 L nebst 5 ο Zinsen e dem 25. Juni 1881 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären und ladet den Beklagten zur münd— sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtszericht zu Breslau auf den 16. Rovember 1881, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 7. September 1881.

gez. Rüster, . Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

lösso'] Oeffentliche Zustellung.

ie Handlung A. Rothmanns Nachfolger in vertreten durch den Justiz-Rath Hahn daselbst, klagt gegen die Erben des hier verstorbenen Schneidermeisters Schwarz, und, zwar Simon Schwarz und August Schwarz, Beide in Amerika, und Leopold Schwarz, zuletzt in Königsberg i. Pr., wegen einer Waarenforderung mit dem Antrage, auf Verurtheilung derselben zur Zahlung von 133 96 44 3 nebst o /g Zinsen seit dem 9. Dezember 1878 und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz auf en 3 November 1881, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wongrowitz, den 14. September 1881.

arden, ö Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2998] Oeffentliche Zustellung. .

In Eheprozeßsachen Anna Marien Ernestinen verehel. Mexyhorn oder Maihorn geb. Heintzsch, Friseuse in Dresden, Klägerin, gegen den vormaligen Collischreiber Franz August Meyhorn oder Mai— born —, früher in Chemnitz, später in Harderwyk in Helland, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Scheidung der Ehe vom Bande auf Grund böflicher Verlassung, hat Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Richard von Otto in Dresden, bei dem Königl. Sächs. Oberlandesgerichte daselbst wider das am 18. Dezember 1880 verkündete, die Klägerin mit dem Anspruche auf Scheidung ab— weisende Urtheil der III. Civilkammer des Königl. Tandgerichts zu Chemnitz Berufung eingelegt mit dem Antrage auf Aufhebung dieses Urtheils und Scheidung der Ehe vom Bande; sie ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor den II. Senat des Königl. Sächs. Ober⸗ Landesgerichts auf

w,. den 3. November 1881, Vormittags 10 Uhr,

mit der Aufforderung, einen beis dem vorgedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Berufung bekannt gemacht.

Dresden, den 16. September 18851.

Gerichtsschreiberei des Königl. Sächs. Ober Landesgerichts: Stübler.

32999) . x

Zwangsversteigerungs⸗ Anzeige

und

Aufgebot.

In Zwangs vollstreckungssachen des Hofbesitzers Heinrich Giese zu Neuland, Gläubigers, gegen den Schiffer Ferdinand Giese, Schuldner, eben daselbst, soll auf Antrag des Gläubigers der dem Schiffer Ferdinand Giese abgepfändete 57, Cub.“ Meter haltende Ever Margarethe“ nebst sämmt⸗ lichen Inventar in dem auf

Mittwoch, den 9. November d. J., Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Termine öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.

Der genannte Ever befindet sich in dem Hafen zu Wischhafen.

Alle Diejenigen, welche an dem ichne Ever Eigenthums⸗, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Realberechtigungen zu baben vermeinen, werden aufgefordert, diese An⸗ sprüce säͤtestens in dem vorgenannten Termine, bei Meidung des Verlustes derselben im Verbältniß zum neuen Erwerber des Kaufobijektes, anzumelden.

Freiburg. 5. September 1881.

Königliches Amtsgericht II. Voigts. Il5793] Aufgebot. z

Der Bergmann Carl Henning in Lütgendortmund bat das Aufgebot des auf den Namen des Berg— manns Heinrich Henning in Lütgendortmund und über den Betrag von 300 6 lautenden Quittungẽ⸗« buchs Nr. 1417 der Amtssparkasse in Langendreer beantragt. Der Inhaber des Buchs wird aufgefor⸗ dert, spatestens in dem auf den 15. Dezember 1881, Vormittags 11 Unr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 10, vor Serrn Amtsrichter Hense anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloterklärung desselben er⸗ olgen wird.

Bochum, den 10. Mai 1851.

Königliches Amtsgericht.

133 902 Aufgebot. ar , Das Sparkassenbuch der Spar⸗ und Leibkasse für die Hobenzollernschen Lande in Sigmaringen Nr. Mös, ausgefertigt auf Namen Karl und Michael Häberle von Sigmaringendorf zum Werth ven 6871 4 vro 31. Dezember 183 ist angeblich verloren ge⸗ gangen und soll auf Antrag der genannten nunmehr großiahrigen Gigenthümer amorsisirt werden. Eg wird daher der Inbaber des Buches aufgefordert, spãtestens im Aufgebote termin den 11. April 1882. Borm. 10 Uhr, bei dem unrerjeschneten Gerschte seine Rechte ann melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die raftloserklärung desselben erfolgen wird. Sigmaringen, 13. Sertember 1851.

vorbezeichneten

33001] m Namen des Königs! ;

Auf den Antrag der Besitzer Michael und Regine,

geb. Pakalski, Skoczynsfi'schen Eheleute zu Niko⸗

laiken, vertreten durch den Rechtsanwalt Rofenow

zu Stuhm, erkennt das Königliche Amtsgericht zu

Stuhm durch den Amtsrichter Skonietzki für Recht: Alle, welche ihre Rechte auf die im Grundbuche von Nikolaiken Nr. 11 Abth. III. Nr. 3 aus dem Erbrezesse vom 11. April 1858 zufolge Verfügung vom 9. Juli 1833 eingetragene Hy— pothek von 40 Thlr. 20 Sgr. 633 Pf. Vierzig Thaler zwanzig Silbergroschen sechs drei fünftel Pfennig Muttererbe des Thomas Skoczynski nebst Zulage nicht angemeldet haben, werden mit ihren etwaigen dinglichen Ansprüchen auf die vorbezeichnete Hypothek ausgeschlossen; dieselbe wird für löschungsfähig erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den

Antragstellern auferlegt.

Verkündet am 13. Juli 1881. ;

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.

v. Studzienski.

33018 In Sachen, betreffend die Entmündigung des Carl Naatz zu Cöslin, beschließt das Königliche Amtsgericht zu Cöslin, vertreten durch den Amts⸗ richter von Unruh: ; daß der Carl Naatz für einen Verschwender zu erklären, ihm auch die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Cöslin, den 26. Juli 18581. von Unruh.

32988 . . ;

Zum Zwangsverkauf des Wohnhauses des frü heren Kaufmanns August Strate hiers. B. Nr. 107 hier— selbst. sowie zur Anmeldung von Realrechten daran und Ansprüchen an die Kaufgelder findet Termin am 3. November 1881, Morgens 11 Uhr, im Zimmer Nr. J statt. Detmold, den 8. September 1881.

Fürstliches Amtsgericht. II. Heldman.

32987 Bekanntmachung. . In der Liste der bei dem hiesigen Königlichen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Dr. jur. Nicola Kill, welcher am 12. d. Mts. gestorben, gelöscht worden. . Cöln, den 15. September 1881.

Der Landgerichts⸗Präsident.

Maus.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

Pferdeverkauf. Am n f. den 29. Sep⸗ tember er., von Vormittags 191 Uhr ab, sollen ca. 22 für den Königlichen Militärdienst nicht mehr geeignete Dienstpferde auf dem Platze vor der Reit bahn hierselbst öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen werden vor dem Termin be⸗ kannt gemacht. Altdamm, den 6. September 1881. Tönigliches Pommersches Train ⸗Bataillon Nr. Z.

Pferde⸗Verkauf. Am Montag, den 26. Sep- tember er., Vormittags 1975 Uhr, sollen auf dem Löwenplatze in Lüben circa 55 ausrangirte Königliche Dienstpferde öffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezablung verkauft werden. Kom⸗ mando des 1. Schles. Drag. ⸗Regts. Nr. 4.

32898 Submission.

Die Herstellung und Anlieferung von ea. 11 O00 kg schmiedeeisernen Fenstern für Wagenschuppen auf dem Bahnhofe Berlin der N. M. Eisenbahn und dem Betriebsbahnhofe der Stadtbahn bei Charlotten⸗ burg soll im Wege öffentlicher Submission verdungen werden.

Termin am 26. September er. Vorm. 11 Uhr, im Bau⸗Bureau, Köthenerstr. Nr. 6, woselbst Offerten zu entnehmen sind. ;

Berlin, den 15. Sertember 1881.

Der Abtheilungs⸗Baumeister Grapow.

lzzese Stein kohlen⸗Lieferung.

Der Bedarf an besten oberschlesischen Stück. kohlen für die Zeit vom 1. Oktober d. J. bis 31. März n. J., welcher erfahrungsmäßig auf ea. 20 000 Ctr. anzunehmen ist, soll im Wege öffentlicher Submission vergeben werden.

Die Bedingungen sind in der Königlichen Por zellan Manufaktur beim Ober⸗Iͤnsrektor Taubert einzusehen. Schriftliche versiegelte Gebote mit der äußeren Bezeichnung „Kohlenlieferung“ werden dis zum TDonnerstag, den 22. d. M., Mittags 12 Uhr, unter der Adresse der unterzeichneten Direktion angenommen.

Berlin, den 6. September 1881.

Königliche Porzellan Manufaktur ⸗Tirektion.

32872 Velanntmachung. 1

Der Neubau einer Beschlagschmiede bei dem Rasernement Alerandrinenstraße Nr. 128 soll im Wege der Submissien verdungen werden. .

Bedingungen und Kosten ⸗Anschlag sind in unserem Geschãftẽ lokale, Michaelkirchvlatz 17, einzusehen und versiegelte Offerten bis den

* 26. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, dasellst einzureichen.

Berlin, den 141. Sextember 1881.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

1

Stra sesängniß bei Berlin (am PVlötzenser). Der Bedarf an Kartoffeln für das Strafgefäng⸗ niß bei Berlin und dessen Filiale Rummelsburg auf die Zeit vom 15. Oktober 1881 big dahin 1882, be⸗

stehend aus ö 5009009 stilogramm, * soll im Wege der schriftlichen Submission zur Liefe⸗ rung an den Wenigstnehmenden vergeben werden. Termin biezu ist auf Tonnerstag, den 29. September er., Vormittags 11 Uhr,. . im Verwaltungs gebäude des Strafgefängnisses bei Berlin anberaumt. ; Portofreie und mit der Aufschrift Submission auf Kartoffeln versebene Angebote werden bis zu die sem Termin an⸗

Der Gerichlsschreiber des Königl. Amtegerichte.

der Oekonomie⸗Verwaltung in Plötzensee eingesehen werden. 3 . Strafgefängniß bei Berlin ., den 14. Sep—

tember 1881. Die Direktion.

32875 Bekanntmachung. ; Die unterzeichnete Anstalt braucht vom Herbst d. J. ab bis zum nächsten Frübjahr folgende Feld⸗ und Gartenfrüchte: ungefähr 1450 Ctr. Kartoffeln, 13 Etr. Mohrrüben, 126 Ctr. Kohlrüben, 10 Ctr. Weißkohl, 16 Ctr. rothe Rüben, M Pfd. Merretig, 966 Pfd. Petersilie, 5330. Pfd. Porree, 1800 Pfd. Sellerie, 55 Pfd. Majoran und 272 Pfd. Zwiebeln, welche in ver— schiedenen, in den ausliegenden Bedingungen näher bezeichneten Zeiträumen, abzuliefern sind. Desfall⸗ sige versiegelte Anerbietungen werden bis zum

4. October d. J., Vormittags 10 Uhr,

im Geschäftszimmer der Anstalt entgegengenommen und in Gegenwart der etwa erschienenen Sub— mittenten geöffnet. Die Bedingungen sind von den Submittenten zu unterschreiben, oder in den Offerten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen. Auswärtige, hinsichtlich ihrer Lieferungsfähigkeit und ihrer Vermögensverhältnisse hier unbekannte Unternehmer haben durch eine beizufügende amt⸗ liche Bescheinigung ihre Qualifikation zur Lieferung nachzuweisen. .

Potsdam, den 12. September 1881. Königliches großes Militair⸗Waisenhaus.

32357 Bekanntmachung. Die Lieferung der nachbezeichneten für das Jahr 1882 erforderlichen Betriebs- und Telegraphen⸗Ma—⸗ terialien: . . . Bindfaden (Plombirkordel), Karbolsäure, Cy⸗ lindergläser, Dochtband, Dochtgarn, Frucht⸗ gummi, Hanf, Kreide, Liderung, Maschinenöl (a. entschleimtes, b. rohes Rüböͤl), Petroleum, Piasavabesen, Plomben, Putzöl, Putztücher (a. große, b. kleine), Putzwolle, Reiserbesen, Roggen mehl, raffinirtes Rüböl, Seife, (a. Stangen— seife, b. Schmierseife), Sodg, Talg, Apparat—⸗ farbe (blau), Glastheile zu Meidinger'schen gro⸗ en Elementen, Bindedraht (eiserner), Bitter. salz, Kupferdraht, Kupferpole, Kupfervitriol, Porzellan⸗Hülsen, Porzellan⸗Isolatoren, Tele⸗ graphendraht, (a. geölt, b. verzinkt), eiserne Telegraphenstützen, Trommelkordel und Zink⸗ ole, soll . Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Die Lieferungsbedingungen nebst der Be— darfsnachweisung können gegen Einsendung von 1 t pro Stück von dem Kanzlei⸗Vorsteher Peltz hier bezogen werden. Die Offerten sind versiegelt aber nicht mit den einzusendenden Proben zusammen ver— packt mit der Aufschrift: ‚Offerte auf Lieferung von Betriebsmaterialien 2c. pro 1882 bis zum 3. Oktober d. J portofrei an das Materialien⸗Büreau hier einzureichen. Die Eröffnung derselben wird am 4. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, in Gegen—⸗ wart der etwa erschienenen Submittenten in unserem Centralbüreau hierselbst stattfinden. Elberfeld, den . September 1881. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Verkauf von alten Oberbaumaterialien. Die im diesseitigen Direktionsbezirke lagernden alten Oberbaumaterialien im ungefähren Gewichte von 3498 884 kg Schmiedeeisen, 51 793 kg Gußeisen, 57 903 kg Gußstahl und 63 064 kg Hartguß und Schienen, eisernen Langschwellen und Kleineisenzeug, Weichenzungen und Herjz⸗ und Treuzungsstücken be— stehend, sollen durch öffentliche Submission verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen, welche das Ver⸗ zeichniß der einzelnen Gegenstände und Angabe des Lagerungsortes enthalten, können auf unserem Ma⸗ terialien Bureau hierselbst, Hedderichstraße 6769, eingesehen oder von genanntem Bureau gegen Er⸗ stattung der Herstellungskesten ven 50 3 bezogen werden. Die Angebote sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: Angebot auf Ankauf alter Oberbaumaterialien“ bis zu dem auf Montag, den 3. Oktober J. J., Vormittags 10 Uhr, anbe— raumten Termine an unser Materialien⸗Bureau bierselbst einzureichen, woselbst dieselben in Gegen⸗ wart der etwa erscheinenden Submittenten eröff net werden. Frankfurt a. M., den 19. Sertember 1881. Königliche Eisenbahn ⸗Direktion. 32956 Submission. .

Nachstehender Bedarf an Ausrüstungẽstücken, und zwar: 2

180 Paar Tornistertrageriemen ron lohgarem

180 Leibriemen mit Schlössern do. soll im Wege der Submission in Lieserung vergeben werden. Leistungsfäbige Lieferanten, welche auf die Lieferung reflektiren, wollen Preben nebst Preisofferten zum 89. d. Mt. an die Regiment Bekleidungs⸗˖ Kommission hierselbst einreichen Die Lieferung bat franko Regiments⸗Kammer zu erfolgen; die ent⸗ stehenden Insertions⸗ und Portokosten sind von dem Lieferanten zu tragen. ;

Mainz, den 16. September 1881. ; 4. Großherzoglich hessisches Infanterie⸗Regi⸗

ment (Prinz Carl) Nr. 118.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

Danziger Privat⸗Actien⸗Bank. 33014] Status am 15. September 1881. Aetivna. . ä 619.375 11 405 Noten anderer Banken 12.99 Wechselbestand b 185. 65 Lembardforderungen e090 239 Effecten · Bestand 174379 Sonstige Activa 754.995

Grundkarxital 6 399999 Neservefondz; . 759009 Umlaufende Noten 2 160M Senstige täglich fällige Verbindlich⸗ ,

J Ber ine liche Derositen⸗Kaxitalien 2 659.719 Sonstige Passiva J 89.770

FHassira.

Erentuelle Verbindlichkeiten aus wei⸗ ter begebenen, im Inlande fälligen Wechseln

genommen. Die näberen Bedingungen können bei

33013

Uebersicht der Provinzial⸗Aktien⸗Bauk des Großherzogthums Posen

; am 15. September 1831. Acti a: Metallbestand 6 657, 165, Reichs- kassenscheine M 470. Noten anderer Banken A 66,1090. Wechsel 60 5, 353,715. Zombardforde⸗ rungen S6 1,371,600. Sonstige Aktiva M0 272, 520.

Eas si va; Grundkapital 6. 3 0M0O00. Reserve- fonds M 750 90MM. Umlaufende Noten Ss 1,559 355. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten. M 247, 165. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbinlick⸗ keiten M L621, 15. Sonstige Passiva t 1130. Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel S. 273,420. Die Direktion.

330121 Uebersicht

der Magdeburger Privatbank.

Activa. Metallbestand . Reichs⸗Kassenscheine Noten anderer Banken ö, Lombard⸗Forderungen . Effecten . Sonstige Activa.

6. 691,965 7, 170

105,700

4,776, 870 301,070

3,354

51,528

3, 000, 0090 60M 000 5, 744 1,944,700 8,569 686,210 65, 402

Passi va. Grundkapital . . Reservefonds n. . Special⸗Reservefonds. J Sonstige täglich fällige Berbind⸗ lichkeiten . g6ten 1 Event. Verbindlichkeiten aus weiter

begebenen, im Inlande zahlbaren k .

J 1,290,230 Magdeburg, den 15. September 1881.

Stand der Frankfurter Bank 33008) am 15. September 1881.

Activa. Cassa⸗Bestand: Metall 46 Reichs⸗Kassen⸗ J 448,200. —. Noten anderer . Banken.. 563,800. —.

Guthaben bei der Reichsbank. Wechsel⸗Bestand . Vorschüsse gegen Unterpfänder . Eigene Effecten . J Effecten des Reserve⸗Fonds . k Darlehen an den Staat (Art. 76 der Statuten).

2g 20 3,669, 300. —.

„S. 4,681,300 646, 309 19,544,709 6, 134,300 1,618,000 3,573,099 595,900

1B 714,300 17,142, 9090 3,573, 609 9,703,700

3, 7I7, 500

3,342,600 7,200

142,800

Passiva. Eingezahltes Actien⸗Caxital Reserxe⸗Fonds . Bankscheine im Umlauf . ; Täglich fällige Verbindlichkeiten . An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten J ii] Noch nicht zur Einlösung gelangte Guldennoten (Schuldscheine) ...

Die noch nicht fälligen, zum Incasso gegebenen in⸗ ländischen Wechsel betragen S 2,570, 828. 56. Die Direction der Frankfurter Bank. (gez.) O. Ziegler. H. Andreae.

zrode Cölnische Privatbank.

Uebersicht vom 15. September 1881. ALetiva. Metallbestand, einschl. Einlösungẽ⸗ R Bestand an Reichs⸗Cassenscheinen. Bestand an Noten anderer Banken 1 Bestand an Wechseln S, M9, 3 Bestand an Lombard⸗Forderungen. 354,300 Bestand an Effecten.. Bestand an sonstigen Actiren . 281,900 Passiva. . 3.00 οQ

7150, 660

2, 7.116 308 200

3. 191.509 13,0 9

Grundearxital Reservefondd .. Betrag der umlaufenden R Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ keiten wd An eine Kündigungsfrist gebundene /

d /

Ye Cie

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln S6 259,89). —. Cöln, den 16. Sertember 18581. Die Tirektien.

Leipziger Kassenverein.

Geschäfts⸗Uebersicht vom 15. September 1881.

la. Activa. . . ! ; S 1.0536, 909. Bestand an Reichskassenscheinen 243590. . Noten anderer Banken 81.3). Sonstige Kassenbestände 149.5386. Bestand an Wechseln . 4, 186789. 2 2

. Lombardforderungen 1463. 449. Effecten. . 69.976. sonstigen Actixen. 784.055.

Vassiva.

Das Grundkaxital ö. C6 3M MOV—. 1 11 Der Betrag der umlaufenden Noten . 2.9416, 509. Die sonstigen taglich fälligen Ver⸗

bindlich keiten (Giro⸗Creditoren) ). 13514, 3530. Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ .

bundenen Ve eb ind lichteiten J 2 **

ie sonstigen Passipen 25.345. ven begebene im Inlande zahlbare Wechsel:

66 359,511. 40. Die Direction des Leipziger Kassenvereins.

292 —— *