. =
K
ö ‚ lööre Oeffentliche Zustellung.
Nr. 11140. Die Ehefrau des Maschinisten Leo⸗ pold Mack von Karlsruhe, Veronika, verwittwete Har, geb. Huber, zu Karlsruhe, vertreten durch Rechtsanwalt A. Kufel daselbst, klagt gegen ihren Ehemann Leopold Mack, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen harter Mißhandlung und grober Verunglimpfung mit dem Ankrage auf Aus— spruch der Ehescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großherzoglichen Land— gerichts zu Karlsruhe auf den 29. November 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 9 September 1881.
. W. Köhler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
lä Oeffentliche Zustellung.
Nr. 6354. Der Handelsmann Elias Wertheimer zu Straßburg i. E, vertreten durch Rechtsanwalt Hink, klagt gegen die Erben der Johann Roß III. Wittwe von Dorf Kehl, nämlich a. Anna Maria Roß, Ehefrau des Jakob Koch. b. Elisabeth Roß, 6. Johann Roß, Taglöhner, d. David Roß, e. An—⸗ dreas Roß J., f. Mathigs Roß, Bäcker, g. Magda⸗ lena Roß, Ehefrau des Jakob Kraus J., n. Michael Roß II., Taglöhner, i. Christine Roß, ledig, Ulle von Dorf Kehl aus Cession vom 15. September 1876, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Be⸗ klagten zur Zahlung von je ½ der eingeklagten For⸗ derung von 455 (6. 55 43 nebst 5 Go Zins vom 12. Juni 1878, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer J. b, des Gr. Landgerichts zu Offenburg auf
Samstag, den 26. November 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
„Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den kürzlich nach Amerika ausgewanderten Beklagten Michael Roß II. wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
Offenburg, den 15. September 1881.
Die Gerichtsschreiberei des Großh. Badischen Landgerichts: Schwaab.
lzꝛyos Oeffentliche Zustellunj.
Ziegenhain. Die Wistwe des Ackermanns und Wirths Wilhelm Conrad, Anna Catharine, geb, Krebs zu Obergrenzebach, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schmidt zu Marburg, hat gegen den Ackermann Wilhelm Steinbrecher zu Sber— erb, dermalen in unbekannter Ferne mit dem
emerken, daß sie von dem Beklagten durch das Deen sie zu ehelichen verführt, von ihm den Beischlaf zu dulden, wodurch sie im Anfang Juli L J. guter Hoffnung geworden sei, und mit Rück. sicht darauf, daß sie ittwe sei, ihr Vater nicht mehr lebe und sie sich ausweislich der Bescheinigung des Presbyteriums zu Obergrenzebach seither sitt⸗ lich tadellos betragen habe, auf eine Entschädigung geklagt, welche sie beanspruchen könne nach dem Werthe des Vermögens, welches sie zur Zeit der Schwächung besessen habe, bezw. noch besitze, näm⸗ lich der 6. des mit ihrem verstorbenen Ehemann gemeinschaftlich besessenen, etwa 40 Kasseler Acker
6 in, Obergrenzebach belegenen Ackerguts nebst Vieh, Schiff und Geschirr, Möbel und Hausrath, im Ganzen zu ihrem Antheile mindestens 12 0900 60 werth, mit dem Antrag, den Beklagten falls er nicht vorziehen sollte, die Klägerin zu heirathen, zu ver— urtheilen, daß er der Klägerin als Entschaͤdigung den. Werth ihres Vermögens vorbehaltlich der Liqui⸗ dation bezahle, und lade den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht zu Ziegenhein auf den
4. November d. J., Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ,. e.
ü
Gerichtsschreiber des Fööniglichen Amtsgerichts.
löäes! Oeffentliche Zustellung.
In der Projeßsache des Tederhändlers Eduard Scholj zu Wüstegiersdorf, vertreten durch den Rechts⸗= anwalt Kassel hierselbst,
2. wider den Sattlermeister Werner und dessen Ehefrau Anna, eb. Klose, aus Ober ⸗Wüstegiersdorf, z. 3. angeblich in Nord ⸗Amerila,
wegen 5I5 M 60 3 und Co Freien seit 23. April 1880, ladet Kläger die Beklagten zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung vor die U. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 19. November 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Schweidnitz, den 15. en. 1861. Wengler, ; Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
133034 Oeffentliche Zustellung. Die 6 des Arbeiters Friedrich Wendorf, Anna, geborene Berenbruch, zu Stettin, Schwarzer Damm Nr. 1011, vertreten durch den Justijrath Leistikow zu Stettin, klagt gegen ihren Fhemann unbekannten Aufenthaltg wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage: die zwischen den Parteien beste⸗ bende Che zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Be⸗ flagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die J. Civilkammer des Röniglichen Land- erichts zu Stettin, um Nr. N, aur 20. Dezember 1881, Vormittags 9) Unr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 8. September 1881.
1 Vaar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
33033 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Fleischerraeister Müller, Wilhel⸗ mine Friederike Johanne, geb. Bruckert, zu Duchow, vertreten durch den Justizrath Küchendahl zu Stettin, klagt gegen ihren unbekannt abwesenden Ehemann, den Fleischermeister Hermann Friedrich Wilhelm Müller, zuletzt zu Jasenitz wohnhaft, aus 5. 6559 und 702 Theil II. Titel 2 Allgemeinen Landrechts mit dem Antrage:
die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreites vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 27, auf den 20. Dezember 1881, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 5. September 1851.
Baar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
33031) Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Heizer Hanna Pankow, geborene Moldenhauer, zu Wollin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Beermann zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schiffsheizer Heinrich Ferdinand Friedrich Pankow, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihn in die Ehe⸗ scheidungsstrafen zu verurtheilen, und ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 27, auf den 20. Dezember 1881, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Ai. walt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 5. September 1881.
Baar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
330321 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Mathilde Wölk, geb. Rohde, in Riga, Sassenhof, Gartenstraße Nr. 9 wohnhaft, vertreten durch den Justiz⸗Rath Leistikow zu Stettin, klagt gegen ihren verschollenen Ehemann, den Kaufmann und Zimmermaler Carl August Woelk, früher zu Zinten und Königsberg wohnhaft, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage: die zwischen den Par—⸗ teien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer 27 auf den 20. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei, dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 8. September 1881.
Baar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
95 *
z0rs!] Oeffentliche Zustellung. Königl. Amtsgericht München I. Abth. A. für Civilsachen.
In Sachen der Kuratel über das außereheliche Kind „Martin“ Brasselsberger in Lengthal, vertreten durch den Kindsvormund Georg NRingelstetter in Lenzthal, gegen den Söldnerssohn Martin Schwarzhuber von Larsbach, zuletzt wohnhaft in München, nun unbekannten Aufenthalts, wird Letzterer zur münd⸗ lichen Verhandlung über den klägerischen Antrag guf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur An— erkennung der Vaterschaft zu dem von der ledigen Creszenz Brasselsberger am 3. März 1877 außer⸗ ehelich geborenen Kinde „Martin“, dann zur Be⸗ zahlung eines monatlich vorauszahlbaren Alimen—⸗ tationsbeitrages von 7 M für dieses Kind von dessen Geburt bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des⸗ selben, sowie der Hälfte des Schulgeldes, ferner zur Bejahlung der etwa innerhalb der Alimentationz« periode entstandenen Kur⸗ und Leichenkosten in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Gerichts vom
Samstag, den 5. November 1881,
Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 22 1. nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung geladen.
München, den 15. Sextember 1851.
Der geschäftsleitende Königl. Gerichtsschreiber:
Hagenauer.
lazoꝛs Oeffentliche Justellung.
Nr. 6353. Handelsmann Abraham Hammel zu Offenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Hink von dar klagt gegen die Erben der Josef Roß II. Wittwe von Dorf Kehl, nämlich: ö Anna Maria Roß, Ehefrau des Jakob Koch, 2) EGlisabetha Roß, ö. Johann Roß. 4) David Roß, 5) Andreas d 3 IV, 6) Mathias Roß, Bäcker, 7) Magdalena Roß, Ehefrau des Jakob Krauß J., 8) Michael Roß, und 8) CGhristine Roß ledig, alle von Dorf Kehl, aus Cession der Barbara Hättig, geb. Roß, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von je M von 364 M 53 3 nebst 5 o/ Zinsen vom 21. August 1879, und ladet die Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer J. b. des Großh. Landgerichts zu Offenburg auf Samstag, den 12. November 1881, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung an Michael Reß unbekannt wo wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Offenburg, 14 September 1881.
Die Gerichteschreiberei R Troßt. Bad. Landgerichts. eis.
— ——
3 0 DOessentliche Gönnen n n,
Der Schlächtermeister W. Henschke zu Reinicken⸗ dorf. Tegeler CGhaussee 13, vertreten durch den Rechtganwalt Dr. Bonk hier, klagt gegen den
Schlãchtermeister def Russer zu Herif Glisa⸗· bethstr. 62, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten
Aufenthalts, wegen 28. Mai 1881 gelieferter Fleisch⸗ waaren, mit dem Antrage auf Zahlung von 98 nebst 3so Zinsen seit dem 29. Mai 1881 und dem Antrage auf Einwilligung, daß aus demjenigen Betrage, welcher bei der vereinigten Konsisto⸗ rigl- und Militärbaukasse vom Gerichtsvollzieher Wolkner in Sachen Henschke . Russer 471. 1189 hinterlegt ist, die eingeklagte Summe an den Kläger gezahlt werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche AÄmts— zericht J. zu Berlin, Jüdenstr. 60, Zimmer 9017. auf den 2. November 1881, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 3. September 1881. . Trüstedt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts ., Abtheilung 27.
32993)
Oeffentliche Zustellung mit Ladung.
Zum kgl. Landgerichte Frankenthal, Civilkammer, bat Dr. Friedrich Bittel, großh. hess. Notar, in Worms wohnhaft, Kläger, durch Rechtsanwalt Mül⸗ ler in Frankenthal vertreten, gegen: 1) Margaretha Steinmann, Wittwe erster Ehe von Jakob Adolph Rheinecker, Wirth in Oggersheim, nunmehrige Che— frau von Peter Bachtler, Wirth, beide früher in Oggersheim wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, sowie gegen den genannten Peter Bachtler selbst und Consorten, Beklagten, Klage auf Auflösung eines Liegenschafts⸗ saufes erhoben mit dem Antrage: den zwischen dem Kläger als Verkäufer und Jakob Adolph Rheinecker als Käufer durch Akt unter Privatunterschrift, regi⸗ strirt zu Ludwigshafen am 23. September 1876 zu Stande gekommenen Kauf und Verkauf nachbezeich— neter Liegenschaften wegen Nichtbezahlung des be— dungenen Kaufpreises als aufgelöst zu erklären; zu erkennen, daß diese Liegenschaften frei von allen Be⸗ lastungen, welche etwa durch den Käufer Jakob Adolph Rheinecker, dessen Kind und Erben Glifa⸗ betha Rheinecker oder durch die Beklagten darauf gekommen sein sollten, in das Eigenthum des Kläͤ⸗ gers zurückkehren; dieses Urtheil auch den Beklagten als J des Käufers Jakob Adolph Rheinecker gegenüber als rechtswirksam zu erklären, und zu erkennen, daß diese für allen Schaden und Nachtheil, insbesondere für einen etwaigen Minder erlös der Grundstücke nach Maßgabe ihrer Erb— antheile haftbar seien, endlich den Beklagten die Kosten des Prozesses zur Last zu legen. —
Veschreibung der Liegenschaften:
. 1649 — 86 Dez. Wiese in der Mittags—⸗
weide,
Plan Nr. 1659 — 85 Dez. Wiese allda,
Plan Nr. 1651 — 87 Dez. Wiese allda,
Plan Nr. 2434 — 49 Dez. Wiese im Osterried,
Plan Nr. 24165 — 99 Dez. Wiese allda.
Alle Immobilien im Banne von Oggersheim gelegen.“ —
mit der Ladung an den Beklagten zum Zwecke der mündlichen Verhandlung der Klage
in die anberaumte Sitzung des Kgl. Land⸗ gerichts Frankenthal vom 14. Dezember 1881, des Vormittags 9 Uhr, verbunden mit der Aufforderung an die Beklagten, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechts— anwalt aufzustellen.
Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zu— ei an die abwesenden Beklagten wird Vor— tehendes bekannt gegeben.
Frankenthal, den 14. September 1881.
Der Kgl. Obergerichtsschreiber: H. Denig.
33030 Oeffentliche Zustellung.
In der beim Königlichen Landgerichte zu Coblenz schwebenden Theilungssache der Eheleute Peter Herzog, Gärtner, und Gertrude, geb. Antweiler, Beide in Godesberg, Kläger, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justiz⸗ Rath Bremig, gegen die Erben der in Remagen verstorbenen Gertrud, geb. Dollendorf, ohne Gewerbe, Wittwe des dafelbst verstorbenen Postillons a. D. Anton Antweiler, dar⸗ unter der Friedrich Wilhelm Dollendorf, früher zu Cöln, Hohestraße 61, bei Bierbrauer Nettesheim wohnend, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort und Konsorten, hat der zum Sach- verständigen ernannte Landwirth Heinrich Lingen in Remagen unterm 18. Juli d. Js. ein Gutachten abgegeben, von welchem eine Abschrift an der Ge— richtstafel angeheftet ist.
Es wird der genannte abwesende Friedrich Wil⸗ belm Dollendorf auf Anstehen der Kläger vorgeladen, nach Ablauf der me n Frist in der öffentlichen Sitzung des Königlichen Landgerichts, 1I. Civil. kammer zu Coblenz, Vormittags 9 Uhr, durch An—⸗ walt vertreten, zu erscheinen, um in der Sache weiter zu verhandeln, wobei für die Kläger angetragen wird, das Königliche Landgericht wolle das von dem Sachverständigen Heinrich Langen, Landwirth in Re= magen unterm 18. Juli 1881 abgegebene Gutachten , und die Kosten der Masse zur Last egen.
Coblenz, den 13. Sextember 18581.
Seinnicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
133021 Ankündigung. In Folge richterlicher Verfügung wird den Josef ie Eheleuten von Oberachern folgende Liegen⸗ aft am Ding, den 25. Oktober 1881, Nachmittags 5 Uhr. auf dertigem Rathhause öffentlich versteigert und endgültig zugeschlagen, wenn mindestens der Schätzungs⸗ preis erreicht wird. LB. Nr. 80. 5e 44m Hofraithe und Garten mit auf ersterer befindl ichem anderthalbstöckigem Wohnhaus nebst Scheuer, Stall und Schopf im Oberdorf, vornen Weg, hinten Mühlbach, oben Andreas Kopp, unten Alois Pfeifer Wittwe 1m n Hiervon werden die schuldnerischen Eheleute, deren Ansenthaltsort unbekannt ist, mit dem Anfügen be⸗ nachrichtigt, daß sie, wenn sie Versteigerung auf Zahlungszieler wünschen, entweder f. Ein ·
38 Tagen vor der Steigerung nachzufuchende richter= liche Verfügung beizubringen haben. ch richter
Zugleich wird denselben aufgegeben, einen im
Amtsgerichtsbezirke Achern wohnenden Zustellun
bevollmächtigten zu benennen, widrigenfalls bei e O.
weiteren Verfügungen gemäß 5. 187 R. E. P. verfahren würde. Achern, den 10. September 1881. Gr. Notar: Eheholt.
u s ge, —
Nr. 5. ‚Aufgebot. Landwirth Heinrich Gr Wittwe, Christina, geb. Merkle, von e hn erwarb auf das am g. April 1572 erfolgte Ableben ihres Vaters Georg Merkle, Landwirth von da nachverzeichnete, auf Gemarkung Leisel heim gelegenen Liegenschaften, hinsichtlich welcher es an Eintragen von Erwerbstiteln in den Grund- und Pfandbüchern fehlt; sie hat deshalb das Aufgebot beantragt: . 4 ar gö5 4m Reben auf der oberen Straße, neben Christian Wintermantel und Christian Umhauer, b. 4 ar 14 4m Reben alldg, neben Christian Um hauer und Johann Jacob Jacobi, C. II. ar 4 4am Acker im Waldacker, neben felbst und Michael Hen— ninger, d. R ar 90 m Acker im unteren Engern— thal, neben Johann Georg Mattmüller und Johann Jacob Merkle, e. 12 ar 6 4m Acker auf dem Kappel⸗ Acker, neben Johann Jacob Schmidt und selbst, t. 4 ar 50 am Reben im Hermannsberg, neben Jo⸗ hann Georg Raible und felbst. Es werden Alle Diejenigen, welche in den Grund⸗ und Unterpfands— büchern nicht eingetragene, auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗- oder Familien gutsverbande beruhende Rechte, zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Freitag, den 11. November d. J., Vormittags 9 Ühr, bestimmten Aufgebotstermin geltend zu machen, an= sonst die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt würden. Breisach, 7. September 156. Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Weifer.
32586 Nr. h 330. J. A. S. gegen
Johaun Georg Bürkin von Bahlingen und Gen. wegen Ungehorsams in Bezug auf die Wehrpflicht erließ die Strafkammer II. unterm Heutigen fol—
genden ; J. Beschluß:
Wird gemäß 8. 140 R. St. G. B. 88. 325, 326 St. P. O. auf das Vermögen des Theodor Maier von Endingen, welches derselbe auf Ableben eines Elterntheils zu erwarten hat, bis zur Höhe von IMM, Geldstrafe und weiter 100 M6 für die Kosten Veschlagnahme verfügt.
(gez.) Nau.
(gez.) Kiefer. (gez. Heres. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Göring. . Beschluß wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Freiburg, den 23. August 1851. Großherzoglich Badisches Landgericht Freiburg.
I33003. Im Namen des Königs!
In der Malinowski'schen Aufgebotssache von
Braunswalde Nr. 81 erkennt das Königliche Amts⸗
gericht zu Stuhm durch den Amtsrichter Pr. Deutsch=
mann für Recht:
I) die Hypothekenurkunden und zwar:
a. diejenigen über 200 Thaler Darlehn, eingetra—⸗ gen aus der Schuldurkunde vom 27T. Februar 1858 für den Kaufmann Joseph Nowitzki zu Neumark in Abthl. II., Nr. 12 des Grund⸗ buchs Braunswalde Nr. S1, gebildet aus dem Hvpothekenbuchsauszuge vom 5. März 1858 und der Schuldurkunde vom 27. Februar 1858,
„diejenigen über 11 Thlr. 29 Sgr. 10 Pf., 27 Sgr. und 18 Sgr., eingetragen aus dem mit dem Atteste der Rechtékraft versehenen Zahlungsmandate vom 4. Januar 1576, der copia vidimata der Klage vom 29. Dezember 1869 für den Justiz-⸗Rath Pickering in Marien burg in Abthl. II. Nr. 15 des Grundbuchs von Braunswalde Nr. 81, gebildet aus dem Hypothekenbuchzauszuge vom 17. März 1876. dem mit dem Atteste der Rechtskraft versehenen Zahlungsmandate vom 4. Januar 1870 und 53 vidimata der Klage vom 29. Dezember
werden für kraftlos erklärt,
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Jacob und Franziska Malinowskischen Eheleuten auferlegt.
Verkündet am 23. August 1881.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J. v. Studzienski.
1 3öä0l] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Bauergutsbesitzers Johann Gottlieb Hartmann zu Nieder ⸗Langenau erkennt daz Königliche Amtggericht zu Görlitz durch den Amts gerichts Rath Schmidt für imm rn
ö. 18. Oktober
die Hypothekenurkunde vom 26 November 1867 über die auf dem Bauergut Nr. 146 Nieder⸗ Langenau in Abtheilung III. Nr. 4 für Anna Marie Therese Neu zu Hennersdorf eingetragene Darlehn forderung von E600 Thlr. nebst 3 Y 6 aus der Obligation vom 15. Sktober 1
wird. für kraftlos erklärt. Görlitz, den J. September 1851. Königliches Amtsgericht.
[3X0] Im Namen des Könlgs!
In der Plebuchschen Aufgebotesache von Altmark
Nr. S4 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stubm
durch den Amterichter Dr. Deutschmann für Recht:
1) Alle diejenigen, welche Ansprüche und Rechte auf die im Grundbuche von Altmark Nr. 81. Abthl. II. Nr. G6 eingetragene Post von 34 Thlr. 183 Sgr. 6 3 zu machen haben, wer⸗ den mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die gedachte Post ausgeschlossen.
2) Die Hvpothekenurkunde über vorstehend zu 1 be⸗ eichnete Post wird für kraftlos erklärt.
3) Die Kosten des Aufgebot werden der Wittwe Anna Plebuch, geb. Malinowski zu Altmark auferlegt.
Verkündet am 23. August 1851.
Der Gerichte schreiber des — Amtsgerichte. I.
willigung der Gläubiger oder eine vor den lebten
v. Stndzieng
33036]
anwalt Gebhard zu Glogau, klagt gegen ihren Ehe—⸗ mann, den Arbeiter Friedrich Wilhelm Rißmann,
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
L33020
Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Rißmann Anna Rosina, geborene Wecke zu Loos, vertreten durch den Rechts⸗
dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Tren nung der Ehe und Erklärung des Verklagten für den allein schuldigen Theil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landsgerichts u Glogau
6 den 29. Dezember 1881, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schmerder, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Verkauf anzeige Aufgebot.
In Zwangszvollstreckungssachen des Anbguers Claus Hinrich Schnakenberg in Otterstedt, Klägers, ;
wider
den Köthner Harm Hinrich Holsten und den An— bauer Hinrich Riekenberg in Otterstedt, als Vor⸗ münder der minderjährigen Kinder des weiland An⸗ bauers Johann Deuring daselbst, Beklagte,
wegen Forderung, wird, nachdem der desfallsige Antrag des Klägers für zulässig erachtet ist, zum öffentlich meistbietenden Verkaufe der, der beklagtischen Vormundschaft gehö⸗ rigen, in Otterstedt belegenen Anbaustelle bestehend aus: .
1) einem Wohnhause, Haus-Nr. 63 mit Stroh gedeckt, mit kleinem Stall und Brunnen und einem Nebenwohnhause, verzeichnet unter Nr. 66 a. und b. der Gebäudesteuerrolle von Otter⸗ stedt,
2) 27a 20 am Gartenland und Hofra um, ver⸗ zeichnet auf Artikel Nr. 61, Kartenblatt 7, Parzelle 247, 248 der Grundsteuermutterrolle . ; t
beantragtermaßen Termin au ren fr den 14. November 1881, Nachmittags 3 Uhr, . im Grube'schen Wirthshause in Otterstedt angesetzt, wozu Kaufliebhaber damit geladen werden.
Zugleich werden Alle, welche an den Verkaufs— obsekten Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbefondere auch Servituten und Realbe—⸗ rechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche so gewiß späteftens im obigen Termine anzumelden, als widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht. .
Die Verkaufsbedingungen sind 14 Tage vor dem Verkaufstermine auf der hiesigen Gerichtsschreiberei, Abtheilung II,, , auch gegen Erstattung der Schreibgebühren abschriftlich zu beziehen.
chim, den 12. September 1831. Königlich Preußisches Amtsgericht, Abtheilung II. gez, von Hahn. ae r gi chim, den 12. September 1851.
86 Der Gerichtsschreiber:
Sergel. . Amtsgerichts · Sekretär.
—
Verkaufsanzeige nebst Edictalladung.
In Sachen der hiesigen Sparkasse, Gläubigerin,
5 in Beckedorf, Schuld
den Hausbesitzer Simon Heuer in Beckedorf, Schulz;
* soll . letzterem gehörige Anbaustelle Nr. 29 in Beckedorf, bestehend aus
ö. I 1 ih n aus Fachwerk gebaut und
mit Strohdach, 5.93 m lang und 5,19 m
breit, enthaltend 2 Stuben, 1 Schlafkoje,
1Klche, 2 Viehställe, Dielen und Boden⸗
33186
raum, 99 2) den Parzellen 131, 132 und 15 des Karten⸗
blatts 2 der w .
wangsweise in dem dazu au
dend . November d. J. Morgens 10 Uhr, allbier anberaumten Termine öffentlich versteigert e enn bhaber werden damit geladen
Kaufliebhaber werd .
. welche daran Cigenthums-, Näher, lehn= rechtliche, sideikommissarische, Rand. und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor· dert, ien, im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle da Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grund
ücks verloren gehe. !. ka den 16. September 1881.
Königliches Amtsgericht. Hoe ck.
sänss! gZwangsversteigerung.
Auszug. ; den 9. UWovember nächsthin, Nach= H zu Freinsheim im Gemeindehause, werden durch den unterzeichneten. Kal. Notar Ir. Adler zu Freinsheim, auf Anstehen des in Freinsheim wohnhaften Lehrer Heinrich Saar, als ö
lm Ader, Bäcker und dessen gewerbelose Che 1 Schlatter, Beide ider in r a wohnhaft, dermalen ohne bekannten ohn · und Aufenthaltsort abwesend, als Solidarschuldner, nachwer zeichnete denfelben angehörige Liegenschaften im Zwangewege öffentlich in Gigenthum versteigert, 2 6. und 1 Dürkheim:
ergemeinde Freinsheim: 2 28 n, s 18 Nebengebãuden und Back ⸗ osen, worin sesther Bäckerei betrieben wor den ist, La 49 am Fläche enthaltend
d. I5 a 89 am Ackerland in 4 Parzellen, e. Sl a 90 am Wingert in 4 Parzellen, II. Steuergemeinde Erpolzheim: f. 13 a2 30 am Wiese in 1 Parzelle. Freinsheim, den 17. September 1851. Pr. Adler, Kgl. Notar.
Aufgebot. Die von dem früheren Gerichtskosten— rezeytor⸗Sekretär Hutter dahier bestellte Amts · kaution bis zum Betrage von 300 „S6 foll zurück— gegeben werden. Es werden daher Alle, welche An= sprüche an diese Kaution erheben zu können glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem am 8. No⸗ vember 1881, Vormittags 9 Uhr, hiesigen Ge⸗ richts anstehenden Aufgebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen werden. Wallmerod, den 12. September 1881. Königliches Amtsgericht. Meyer.
löts! Bekanntmachung.
Der am 18. März 1847 hier geborene Ernst
Gustav Carl Märtz, ein Sohn des früher hier
wohnhaft gewesenen Stellmachermeisters Carl Märtz,
jetzt zu Comfort Kendall County Staat Texas in den
Vereinigten Staaten von Nordamerika, ging im
Oktober 18658 ebenfalls nach Amerika, und blieb bis
zum Jahre 1862 dort bei seinem genannten Vater.
Seit jenem Jahre ist von dem Leben und Aufent⸗
halt des Ernst Gustav Carl Märtz nichts zu er—
mitteln gewesen.
An den ebengenannten 3c. Märtz, sowie an dessen
unbekannten Erben oder Erbnehmer ergeht die Auf⸗—
forderung, sich spätestens an dem
am 1. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr,
vor dem unterzeichneten Amtsgericht, und zwar vor
dem Herrn Amtsgerichts⸗Rath Lerche, anstehenden
Termine schriftlich oder persönlich zu melden,
widrigenfalls auf weiteren Antrag des Extrahenten
die Todeserklärung durch Urtel ausgesprochen wer— den wird.
Pyritz, den 2. September 1881.
Königliches Amtsgericht.
33166 ;
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach
durch Anschlag an die Gexrichtstafel und durch Ab
druck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt ge— machtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung der
Erbpachthufe Nr. 1 zu Rühe mit Wasser⸗ und
Windmühle und Zubehör Termine: .
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Reguli⸗ rung der Verkaufsbedingungen am Montag. den 28. November 18381, Vorm. 11 Uhr;
2) zum Ueberbot am Montag, den 19. Dezem⸗ ber 1881, Vormittags 11 Uhr;
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die Immobiliarmasse desselben ge⸗ hörenden Gegenstaͤnde am Montag, den 28. November 1881, Vormittags 197 Uhr,
im Schöffengerichtssaale des hiesigen Amtsgerichts
gebäudes statt. ⸗
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. Novem⸗
ber er. an auf der Gerichtsschreiherei und bei dem
ester Festellten S- Hibarter 9 = = i ö hs WMuf er nn, nach vorgaͤngiger An⸗
dung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör . . ne, den 15. September 1881. Großherzogl. Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: J. Neimer, A. G. Aktuar.
n Heffentlich Bekanntmachung.
Die Ehefrau des Handelsmannes Isaak Forst, Eva, geb. Herz, Beide zu Dommershausen, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Seligmann, klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen Gütertren⸗ nung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Coblenz auf den 21. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Cenltn den 14. September 1881.
Heinnicte, - Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
l
33193 ö l * Kgl. Amtsgericht München ., Abtheilung A. für Civilsachen, hat am 15. September 1881 folgendes Aufgebot assen: —; eln. das Leben der erst⸗ und zweitehelichen Kinder der im Jahre 1809 verstorbenen Mauth Stationistenswittwe Margaretha Joas, vorher verchelicht gewesene Lexold von München: Therese Lepold und Anton Joas fehlen seit mehr als 56 Jahre alle Nachrichten. Ueber ihr Vermögen wird hierorts eine gerichtliche Pflegschaft geführt. Auf Antrag ihres dermaligen Curatorg, K. Advo⸗ katen Ditterich von hier, ergeht demnach die öffent⸗ liche Aufforderung: ; z 1 1 die Verschollenen: Therese Leopold und Anton Joas, spätestens im Aufgebotstermine 27. Juni 1882, Morgens 9 Uhr, kei dem R. Amtsgerichte München J., Abth. A, fur Civilsachen persönlich oder schriftlich sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden, ö. . ö
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebots verfahren wahrzunehmen,
3) an alle Dicgenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen.
München, den 17. September 1851. Der geschäftsleitende KR. Gerichteschreiber: Sagenaner.
33183 ; Nach heute erlassenem, seinem D3 8 nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem Proclam finden zur Zwangeversteigerung der Erbpachthufe Nr. 7 zu Gorlosen mit Zubehör Termine: ĩ 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu
lirung der Verkauft⸗Bedingungen am Donnerstag, den 24. November 1881,
Mittags 12 Uhr, 2) zum Ueberbot am
5 a 465 m Fläche mit Scheuer und Acker, 1 i — der und Wingert in 1 Parzelle,
Donn statt.
ber an auf
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am
een, den 24. November 1881, ormittags 11 Uhr,
der Gerichtsschreiberei.
Der Gerichtsschreiber:
G. Aktuar Peters.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 10. Novem—
Der zum
Sequester bestellte Mühlenpächter Burmeister in Gorlosen wird FKaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten. Grabow, den 15. September 1851. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung:
32937
Die zu Langerwehe wohnende Maria Katharina Truth, ohne Gewerbe, Ehefrau des Dachzieglers Jakob Vilgers zu Langerwehe, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Rüttgers II., klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Auflöfung der zwischen Parteien bestehenden gesetzlichen üter⸗ gemeinschaft, sowie Verweisung der Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Schlungs zu Düren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Cwil= kammer des Königlichen Landesgerichts zu Aachen auf den elften November 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Bewer.
33259
* . 5 ö ; . 7 =
8) Das Gru 3 Der Rese
Noten.
bindlichk
v. Deche H
33182
Wechsel . Effecten
Uirundeapital Reservefonds
lichkeiten
33208
10 Der Betrag der
11) Die sonstigen täglich 1
129) Die sonstigen Passinna .... Berlin, den 17. September 1881.
Reichsbank⸗Direktorium.
Metallbestand . Reichskassenscheine . Noten anderer Banken.
Sonstige Activa J
Settelbanken.
Wochen⸗Uebersicht er
Reichs? Bank
vom 15. September 1881.
Activa.
e,, an Lombardforderunge an,, an sonstigen Aetiven .
Passiva. ndkapital rvefonds.
1) Metallbestand (der Bestand an coursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus— ländischen Münzen,
das Pfund ; . zu 1392 Mark berechnet).
estand an Reichskassenscheinen ö an Noten anderer Banken
n.
umlaufenden
fälligen Ver⸗
Wochen⸗Ausweise der deutschen
(t.
545 0b3 000 10. 381. 606 23 234. 66h
319 5 ys Ohh 55. Hhb 66g
1 30h 66 24, 129 656
1290 000 000 Ib / 5 66
724,282,000
171,582, 000 375, 000
nd. Rotth. Gallenkamp.
errmann.
Uebersicht
der
Activa.
Lompar forderungen ;
* k 9 2
VUmlaufende Noten- Sonstige täglich fällige Verbind-
An Kunqigungsfrist gebunũeno Verbindlichkeiten. . Sonstige Passiva.
Event. Verbindlichkeiten aus wei- ter begebenen im Inlande zahl- baren Wechseln...
Die Direction.
s6⸗
*
n
l.
Wochen · Nebersicht
v. Koenen.
Hannoverschem Hank. vom 15. September 1881.
2, 109.781. 45,940. 338,900. 10,962, 171. 5M. 580. 634.611.
7786 210 12, 900.000. 960, 242. 4,535,400. 3,086,275.
763.581. 1.028. 755.
1.002551.
der Bayerischen Notenbank
vom 15. September 1881.
Metallbestand
Der Betrag
Die an eine
Die sonstigen
Verbindlichkeiten aus weiter bege zahlbaren Wechseln Miinchen, den ]
Activa.
Bestand an Reichskassenscheinen Noten anderer Banken. Wechseln . Lombard⸗Forderungen 1 sonstigen Aktiver Passivn.
Das Grundkapital Der Reservefonds . kN der umlaufenden Noten Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗ pindllchteiteen 4. Kündigungsfrist gebun⸗
denen Verbindlichkeiten ;
Passiva
6
32 611,009 32 655 2917, 0900 7 270 669 173706 336 66h 1266, 56
7, 500, 000 515,000 65, 390,000
l, 108, 000
1155000 2 di b
benen im Inlande
a ol ii. Jö.
Banerische Notenbank.
2.
Effecten- Esfsecten des
Grnndeapital
lichkeiten
Weiter
ag, den 15. Dezember 1881, vemersa s m n ' lf
rahlbare
stand. Reiehskassenscheine Noten anderer Banken,. Sonstige Kassenbestünde. Wechselbestand . ; Lombardforderungen.
An eine Kundi dene Verbin
Sonstige Passiva
Die Direktion.
Activn.
Reservosondu
Täglich fuüllige Guthaben Sonatige Activa
assi vu.
46
n n m m o
66
Reserve fonda . Banknoten im Umlauf. 2 Sonstige tüglieh sullige Verbind-
nartrint gebnn- iehkeiten-
ebene echsel.
im Inulande
7. September 13881.
Commerz -Bank in Lübeck. gtintus am 15. September 1881.
511834. 7 10.309. 180.400. 8.532. 5.143.741. 676.250. 351.660. 6 ..
2. 100 009. 56. 067. 928, 309.
1.239.201.
38.991.751.
.
44, 1214. 5
167997. 55
33257 Wochen⸗Uebersicht er
d Württembergischen Notenbank
vom 15. September 1881.
Activa.
, . Bestand an Reichskassenscheinen . aan Noten anderer Banken an Wen eln an Lombardforderungen.
an Gf nnn,
an sonstigen Aktiven.
Passi va.
Das Grundkapital Der Reservefonds. . Der Betrag der umlaufenden
5 Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗
bindlichkeiten. JJ 208, 50 Die an eine Kündigungsfrist ge—
bundenen Verbindlichkeiten .., 125, 00 — Die sonstigen . ⸗ ö 549,029 63 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln S6 1,A 243,796. 15.
33260 Stand
der Haclischenn Hanks
am 15. September 1881. Activa.
10, 123, 84 32790
2 M7. 265 16716, 147 15760 154.076: 5 97 6
9g oo) 0 166, 506
Metallbestand Reichskassenscheine Noten anderer Banken Wechselbestand ⸗ Lombard- Forderungen. Effecten . Sonstige Activa.
5760 994 57 34 750 = 258 65 — 18 163 56 6 gos 140 — öl 565 45 155157148 d i fs 7
900 0 -
137982761 14 972 400 — 661 647 37
Grundeapital Reservefonds Umlaufende Noten.... Täglich füllige Verbindlichkeiten An Kündigungsfrist gebundene . Verbindlichkeiten.. . 84762 57 gonstige Passiva Q 14552 S E26 700 783 17 Die zum Incasso gegebenen, noch nieht fälligen deutschen Wechsel betragen 6G 2122093, 36.
Brannschweigische Bank.
Stand vom 15. September 18581. 33230 Activa. . Metallbestand. J 468.977. Reichskassenscheine. 20.290. Noten anderer Banken. 133.509. Weehsel-Bestand. 7.779.180. 55. Lombard- Forderungen 2, 716, 310. Effecten- Bestand . Sonstige Activa
a ,
l 5. 410, 186. Lassiva.
S 10.500.000. 326.515. 1,502,200.
Grundkapital
Reserve fonds ö
Umlanfende Noten...
Sonstige täglich fällige Ver- bindlichkeiten K
An eine Kündigungsfrist ge- bundene Verbindlichkeiten.
Sonstige Passiva.
2,969, 935. 2
1.257.850. — 155,033.
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen. im In- lande zahlbaren Wechseln. „S 335.299 Rraunschweih. I5. September 1851. Die Direktion. Bewig. Stuübel.
HBremcer HBanrlka.
nebersicht vom 15. September 1881. 33245 . : — Activ: 6. Metallbestand. ... Æ 1.816, 316. Reiche kassenscheine . . 35. Noten anderer Banken 9, 399. Gesammt · Kassenbestand . M 1.3.6.5. ö Giro ·Conto b. d. Reichsbank 13703. Wechsell . 2929,59. Lombardforderungen. J., 145, 187. 1 332, 899.
Debitoren 149997. 6 Immobilien C Mobilien 300099. LHassivn: eee, 4 Neservefonddĩd . Notenumlaufßf Sonstige, tãglich fallige Ver · bindlich keiten.. An Kündigungsfrist gebun ˖ dene Verbindlichleiten. Geehiteren Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, nach dem 15. Syt. fälligen Wechseln Der Director:
16, 607.009. 789, 1496. 4660, 209. 321,517. 3 13,78, 511. 27 . 9g2l, 129. 43.
552,113. 49 .
Dreier, Proc.
Ad. Renken.