1881 / 220 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Sep 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Krrußischen staats-Auzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Rr. 32.

*

ie,. für den Deutschen Reichs⸗ und Tan *

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuehungs-Sachen.

n. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung K u. s. w. Von 5ffentlieben Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Exypeditionen des „Invalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen Büttner Winter, sowie alle übrigen größeren

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekannt machangen.

7. Literarische Anzeigen.

S. Theater- Anzeigen. 1 In der Börsen-

9. Famil ien-Nachrichten. beilage. M.

Annoncen⸗Bureaux.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

33249 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der unterm 3. Juni d. J. hinter den Brauer Alois Riedel (oder Rüdel) aus Hollenau in Schlesien, früher in Preetz, erlassene Steckbrief ist erledigt. Preetz, den 15. September 1881. König⸗ liches Amtsgericht. Reh der.

Der von dem Königlichen Amtsgerichte zu Mül— heim an der Ruhr am 23. September 1880 gegen den Fleischer Albert Kalboth, geboren zu Söm— merda am 8. Mai 1861, erlassene Steckbrief wird hiermit als erledigt zurückgenommen. Duisburg, den 15. September 1881. Der Erste Staats- anwalt. Weyer.

L33246] K. Staatsanwaltschaft Ulm. Steckbrief

wird erlassen gegen den Taglöhner Michael Mack von Söhnstetten wegen Betrugs im Rückfall und schweren Diebstahls.

2c. Mack ist 36 38 Jahre alt, 1,585 1,67 Meter groß, von untersetzter Statur, hat ein breites volles Gesicht, schwarze Haare und schwarzen Vollbart.

Bei seiner Entweichung trug er weite gräulichte Zeughosen, eine braune Arbeiterblouse und Schuhe, welche Kleidungsstücke sämmtlich in schlechtem Zu⸗ stand waren, als Kopfbedeckung entweder eine Schild—⸗ kappe oder einen schwarz und weiß geflochtenen Strohhut. ;

Diese Kleidung wird er jedoch, da er dringend verdächtig ist, inzwischen am 7. dieses Monats einen schweren Gelddiebstahl im Betrage von 144 650 3 begangen zu haben, mit einer besseren vertauscht haben; es dürften sich aber ein lederner Zuggeld— beutel und 1 Paar Strümpfe, welche an der Wade von schwarzer und unten mit grauer Wolle angestrickt sind, die er ebenfalls entwendet hat, in seinem Besitz befinden und 2c. Mack sich durch größeren Geldbesitz Und verdächtigen Geldverbrauch auszeichnen.

Es wird gebeten, nach demselben zu fahnden, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und an das K. Amtsgericht Ülm abzuliefern.

Den 15. September 1881.

Staatsanwalt: Lehnemann, Stv.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

lzszr36] Oeffentliche Zustellung. 1) Justine Sophie Schuchardt, geb. Rompel, in Dresden 2) Agnes Sidonie Müller, geb. Hesse, in

irna, 3) vr ait Antonie Stief, geb. Petzoldt, in Dresden, 4) Marie Therese Selma Klemm, geb. Klemm, in Dresden, 5) Emilie Bertha Haufe, geb. Wätzig, in Neustriesen, 6) . Charlotte Rosine Zier, geb. orn, in Dresden, vertreten: zu 1. durch Rechtsanwalt Flachs in Dresden, zu 2. durch Rechtsanwalt Scheuffler in Pirna, zu 3. durch Rechtsanwalt Dr. Zerener in Dresden, zu 4. bis 6. durch Rechtsanwalt von Otto daselbst, klagen gegen ihre Ehegatten, deren jetziger Aufent⸗ halt unbekannt ist: . zu 1. den Handlungsgehilfen Christian Schu⸗ chardt, zuletzt in Dresden aufhältlich. den Tischler Justus Heinrich Müller, zuletzt in Pirna aufhältlich, den Stubenmaler Joseph Bernard Stief, zuletzt in 234 aufhältlich, zu 4. den Steinmetz Carl Emil Klemm, zuletzt in Striesen aufhältlich, den Maurer Moritz Hermann Haufe, zu— letzt in Niedergorbitz aufhältlich, zu 6. den Zimmermaler Carl Nobert Bruno Zier, zuletzt in Dresden aufhältlich, und zwar die unter 1. genannte Schuchardt wegen Ehebruch und böslicher Verlassung, die unter 2. bis mit 6. Aufgeführten wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung und laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die II. Civillammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Dresden auf den 5. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Dresden, den 17. September 1851. Hochgemuth, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. 1) Der Joachim Wil⸗ helm Gumtau, am 5. Januar 1859 zu Groß Gottschow geboren und zuletzt daselbst wohnhaft ge⸗ wesen, 2) der Carl Heinrich Ziemß, am 28. Ja. nugr 1859 zu Pirow geboren und zuletzt zu Neuhof wohnhaft gewesen, der Otto GChristian Heinrich Malchow, am 23. Jauuar 1869 zu Klein ⸗Berge geboren und zuletzt daselbst wobnbaft gewesen, 4) der Jeachim Friedrich Busad, am 30. März 1660 zu Dallmin geboren und zuletzt daselbst wohn⸗ haft gewesen, 5) der Johann Joachim Friedrich Erd⸗ mann Stoffels, am 15. Oktober 186 zu Dargardt geboren und zuletzt zu Mankmuß wohnhaft gewesen, ö) der Benjamin Davidsohn, am 13. Februar 1866 zu Havelberg geboren und zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, 7) der Carl Georg Klehm, am 1I. De⸗ zember 1860 zu Havelberg geboren und zuletzt da⸗ selbst wohnhaft gewesen, s) der August Ferdinand Müller, am 15. Mai 1860 zu Havelberg geboren und zuletzt daselbst wobnbaft gewesen, 9) der Fried ˖ rich Joachim Theodor Grünwald, am 9. Oktober 1869 zu Krinitz geboren und zuletzt daselbst wohn

zu 2.

zu 3.

zu 5.

daselbst wohnhaft gewesen, 11) der Georg Fritz Müller, am 29. Juli. 1860 zu Laaslich geboren und zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, 12) der Fried. rich Wilhelm Albert Heinke, am 24. April 1860 zu Legde geboren und zuletzt daselbst wohnhaft ge⸗— wesen, 13) der Albert Wolf, am 27. November 1860 zu Legde geboren und zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, 14) der Carl Friedrich Krüger, am 19. Mai 1860 zu Lennewitz geboren und zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, 15) der Carl Wilhelm Reick, am 13. April 1860 zu Lenzen geboren und zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, 16 der Carl Heinrich Ludwig Roost, am 28. August 1860 zu Lenzen ge— boren und zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, 17) der Friedrich Carl Theodor Engel, am 11. Mai 1860 zu Neuhof geboren und zuletzt zu Groß⸗Pankow wohnhaft gewesen, 18 der Ferdinand Johann Joachim Adolf Kiesewetter, am 17. April 1860 zu Perleberg geboren und zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, 19) der Carl Jofef Robi Kolberg, am 14. Juni 1860 zu Perleberg geboren und zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, 26) der Friedrich Georg Joachim Tägtow, am 7. Dezember 1860 zu Perle⸗ berg geboren und zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, 21) der Hermann Johann Joachim Friedrich Reinke, am 22. Juli 1860 zu Pinno geboren und zuletzt, daselbst wohnhaft gewesen, 22 der Carl Christian Friedrich Hildebrand, am 29. Februar 1860 zu Pirow geboren und zuletzt daselbst wohn⸗ haft gewesen, 23) der Friedrich Georg Joachim Schultz, am 21. Februar 1860 zu Postlin geboren und zuletzt zu Dergenthin wohnhaft gewesen, 24) der Carl Johann Wilhelm Harres, am 19. April 1860 zu Prötlin geboren und zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, 25) der Adolf Otto Redlich, am 16. Ja⸗ nuar 1860 zu Putlitz geboren und zuletzt in Putz⸗ walk wohnhaft gewesen, 26) der August Carl Wil⸗ helm. Drenkow, am 17. Dezember 1869 zu Putlitz. Philippshof geboren und zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, 27) der Friedrich Heinrich Christian Pejuhn, am 26. Juli 1869 zu Putlitz⸗-Philippshof geboren und zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, 28) der Johann Ludwig Heinrich Blume, am 27. Dezember 1860 zu Steesow geboren und zuletzt da— selbst wohnhaft gewesen, 29) der Carl Hugo August Pagumbke, am 29. Oktober 1860 zu Warnow geboren und zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, wer⸗ den beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem mi⸗ litärpflichtigen Alter s außerhalb des Bundesge⸗ bietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. B. Dieselben werden auf den 16. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu e,. Schulplatz Nr. 7, zur Hauptverhand⸗ lung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 42 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landraths⸗ amt zu Perleberg über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen ver⸗ urtheilt werden. Neu⸗Ruppin, den 13. Sep— 1881. Königliche Staatsanwaltschaft.

33282 O entliqhe Zustellung einer Tagfahrts⸗ bestimmung.

Auf Betreiben von Jakob Singer, Rentner, in Zweibrücken wohnhaft, als Rechtsnachfolger von Ludwig Wolff, Metzger, früher in Riedelberg, der⸗ malen in New⸗JYork in Nordamerika wohnhaft, auf den Grund Kaufaktes des Königlichen Notars Gut- tenberger in Zweibrücken, vom 24. März 1875 und Cessionsaktes desselben Notars vom 27. März 1875,

gegen

1) Balthasar Wolff, Schmied, und

2) Joseph Wolff, Ackerer, Beide früber in Riedel⸗

berg wohnhaft, nunmehr ohne bekannten Wohn⸗

und Aufenthaltsort abwesend, wurde, da diese der öffentlich zugestellten Zahlunge⸗ aufforderung vom 8. Juli 1881 keine Folge gegeben, unterm 9. Sertember 1881 durch den Versteige⸗ rungebeamten, kal. Notar Schleiv in Hornbach, zur vertragsmäßigen Wiederversteigerung der in besagter Zahlungsaufforderung beschriebenen Güterstücke Tag⸗ fahrt festgesetzt auf Freitag, den siebenten Okto⸗ ber nächsthin, ia , zwei Uhr, zu Rie⸗ delberg, in der Wirthschaft von Georg Haller.

Auf Grund der richterlich bewilligten öffentlichen Zustellung sämmtlicher Aktenstücke dieses Verfahrens wird den obgenannten Schuldnern ron vorstebendem Versteigerunggtermine hiermit Kenntniß gegeben.

gwelbrücken, den 15. Sertember 1881.

Der Kgl. Amtegerichtsschreiber: (Unterschrift)

33268 ß rss! Oeffentliche Zustellung.

Nr. 21, 183. Die Gemelnde Wiesentbal klagt gegen den Franz Renner, Tagelobner von da, 1. 3. an unbekannten Orten abwesend, aus Burg und Sammtschuldnerschaft für Josef Baron von Wiesen⸗ thal mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zah⸗ lung von 83 und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Großberzogliche Amtsgerichts zu Bruchsal auf

Freitag, den 11. November 1881, Vormittags 9 Uhr.

Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bruchsal, den 15. September 18531.

Grosberiogliches Amtagericht. Der ichteschreiber: Mitte lmann.

laz32 70] Oeffentliche Zussellung.

Der Lederbändler Louig Werme, in Pittlingen wobnhaft, klagt gegen den Louig Schweitzer, Schuh⸗ macher, früber in Hileprich, jetzt obne bekannten Wobn⸗ und Aufentbaltgort, wegen am 16. Jul 1881, käuflich bezogene Leder mit dem Antrage auf

haft Jgewesen, 10) der 3 Ludwig Bnsse, am 12. Februar 186) zu Kuhwinkel geboren und zuletzt

Verurtheilung des Beklagten zur Jablung ven 68. M

nebst 5 o o Zinsen seit Zustellung dieser Klage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgerichts zu Saaralben auf

den 1. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Go upert, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

3365! Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.

In Sachen der Handlung Friedrich Gerlach zu Salzwedel, Klägerin, wider den Kaufmann W. Schülke in Knesebeck, Beklagten, wegen Forderung, sollen auf Antrag der Klägerin die dem Beklagten gehö⸗ renden, sub Nr. 43 und 73 zu Knesebeck belegenen Abbauerstellen nebst Zubehör, namentlich den dazu gehörenden Grundstücken, wie solche in der Grund steuermutterrolle Art. Nr. 37 Kartenblatt 3, Parz. Nr. 151, 152 mit 12 a Hof⸗ raum im Dorfe,

Nr. 84 mit 19 a 97 am Wiese im großen Vahldieker,

Nr. 85, 115, 116 mit 2 ha 11 a 30 4m Acker daselbst, Nr. 117 mit 43 a 93 4m Wiese daselbst,

Nr. 25 mit 1 ha 08 a 20 am Wiese im Petz und Mittelmoor, Nr. 84, 193 mit 1 ba 16 a 80 gm Weide im Kuksmoore, Nr. 65 mit 1 ha 44 a 06 4m Wiese am großen Leu,

7 Nr. 2 mit 2 ha 46 a 50 qm

Holz und Weide im Schöttel— kastmoore,

Nr. 77 mit 16 a 80 4m Acker im Steinkamp,

* 14 I * * 11,

381 Nr. 189 mit 21 a O5 m Acker

auf dem Ziegel kampe. Nr. 78, 77 mit 11 a 35 4m Hofraum im Dorfe, Nr. 100 mit 1 ha 3 a 10 4m Acker im Fuhlenrietskamp Nr. 32 mit 3 ha 19 a t3 m Weide im Petz und Mittel— moor, zwangsweise in dem dazu auf Dienstag, den 22. November d. J. Morgens 10 Uhr, . allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen. Die Verkaufs bedingungen können in hiesiger Gerichtsschreiberei ein⸗ gesehen werden. z

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. ;

Isenhagen, den 19. August 1851.

Königliches Amtsgericht, Abth. II. Semmerich.

252 , . Aufgebot.

Lüder Ludwig Finke in Lesum hat seine Anbau⸗ stelle, Haus Nr. 13 in Lesum, Blatt 19. Band J. des Grundbuchs von Lesum, an den Ober⸗-Forst⸗ Inspektor Jacob Friedrich Eisenhauer aus Tounghoo, setzt in Geestemünde, verkauft.

Die fragliche Änkaustelle besteht aus folgenden Grundstüũcken:

Kartenblatt 2, Parzelle Nr. 363, Hofraum 98 gm,

, 2 364, ö. 11 ,

(. 365, Garten 46214

!. ö . .

und den auf diesen Grundstücken vorhandenen Ge⸗ bäuden, Wohnhaus und Stall.

Die verkaufte Besitzung grenzt: im Osten an Lüssen Besitzung, und die Parzelle Nr. 376 auch an Friedrich Hasselbach, im Süden an Johann Hinrich Abrens Erben, die Bauerschafts⸗Interessenten und einen Feldweg, im Westen an einen Feldweg und Kattenhorn, im Norden an Job. Högemann, Hassel⸗ bach, Diedr. Wellbrock und Ernst Schmidt. Die Grenze gegen Lätjen ist durch Grenzsteine bezeichnet, die im Süden, Osten und Norden vorhandenen Hecken gehören zum Verkaufsobjekte. Die westliche Grenze der Parzelle Nr. 376 ist durch eine Gruppe bejeichnet, welche 3 Fuß breit sein muß. Die Mitte der Gruprxe ist die Grenze.

Auf Antrag des Käufers werden Alle, welche an der gedachten Anbaustelle Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu baben vermeinen, behuf An⸗ meldung solcher Ansprüche in die Sitzung vom

8. November d. J., Morgens 19 Uhr, geladen unter dem Rechfanachtheile, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Er⸗ werber das Recht verloren gebt.

Lesum, 13. September 1881.

Königliches Amtsgericht. Adickes.

33249

Aufgebot.

Die Firma Peitgen et Comp. zu Nümbrecht bei

Celn bat das Aufgebot eines am 11. Juli 1881 ron . Goldschmidt zu Elberfeld an eigene Ordre auf SH. Blumenthal ju Maren gejogenen, an den Antragesteller girerten, am 11. September 18851 fäl ligen Wechsel über 109 M beantragt. Der Inhaber

der Urkunde wird aufgefordert, srpätestens in dem auf

den 12. April 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Mayen, den 10. September 1881. Königliches Amtsgericht. gez. Mayer. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: 8

Kicßelbach. ö Aufgebot. Die Firma:

„Georg Kiefer“ in Basel

hat das Aufgebot eines Eigenwechsels im Betra ge von 320 M am 10.. März 1879, ausgestellt von 3 G. F. Klötzer in Schönheide, Sachsen, an die

rdre von Herrn F. Nußberger in Basel und zahl⸗— bar bei den Herren Hammer & Schmidt in Leipzig, so durch Giro an die Firma Georg Kiefer in Basek gelangt, und von dieser mit Giro als Zahlung an die Ordre der New⸗Jork-⸗Hamburger Gummiwaaren⸗ Compagnie zu Hamburg eingesendet, bei dieser aber nicht angekommen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf,

den 12. April 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 119,

anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗

den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Leipzig, den 12. September 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger. Krebs.

33253 Erbvorladung.

Als Vermächtnißnehmer bezüglich des Nachlasses des am 4. August 1851 ledig verstorbenen Land irn Michael Walter in Eppingen sind be⸗

eiligt:

Die Wittwe und Kinder seines Bruders Philipp Walter von Eppingen.

Da deren Aufenthaltsort unbekannt ist, so werden dieselben zu den Erbtheilungsverhandlungen mit rt von drei Monaten mit dem Bedeuten vorge⸗ aden, daß, wenn fie nicht erscheinen, auf Antrag der Erben der Nachlaß so vertheilt werden wird, wie er zu vertheilen wäre, wenn der Erblasser die vermißten Legatare überlebt haben würde.

Eppingen, den 13. September 1881.

Großh. Gerichtsnotar: Stoll.

333461 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Neuhaus vertretene, zum Armenrechte zugelassene, geschäftslose Ernestine Ossen⸗ bick zu Elberfeld, Ehefrau des Wirthes Ernst Dre⸗ he. daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen zandgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehe⸗ manne bestehende eheliche Gütergemeinschaft, mit Wirkung seit dem Tage der Klageerhebung, für auf. gelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 21. November e. Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Der Landgerichts⸗Secretair. Jansen. 33347 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Vossen vertretene, zum Armenrechte zugelassene, geschäftslose Wilhelmine, geb. Hirtz, zu Elberfeld, Ehefrau des Klempners Hermann Wolfertz daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem ge⸗ nannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemein⸗ schaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustel⸗ lung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist. Termin auf den 21. Novem⸗ ber er.. Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.

33348 Velanntmachung;

Die durch Rechtsanwalt van Werden vertretene Julie, geb. Kortmann zu Weitmar, bei Bochum sich aufhaltend, Ehefrau des Zimmermeisters Louis Schröder zu Elberfeld, hat gegen diesen beim König⸗ lichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft, mit Wirkung seit dem Tage der Klage für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung ist Termin auf den 14. November er., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civil“ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. ;

Der Landgerichts⸗Secretair: Jansen.

33223 glageauszug.

Anna Maria Stumm, Ehefrau Wagner, Anstreicher in Metz, rne fournirne Nr. 64, klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen Ver mößensverfall mit dem Antrage: Kaiserliches Land⸗ gericht wolle die Gütertrennung unter den Parteien aussprechen, dieselben zur Auseinandersetzung ihrer Rechte vor einen Notar verweisen und dem Verklag⸗ ten die Kosten zur Last legen.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits ist die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 9. November 1881, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. .

Gemäß des Ausf. Ges. vom 8.7. 79 wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Metz, den 17. September 1851.

Der Landgerichte Sekretãt: Metzger.

und die

des Heinrich

län Oeffentliche Zustellung.

Die Wilhelmine Tröß, ohne Stand, Wittwe des zu Sulzbach verlebten Bergmannes und Wirthes Wilhelm Fersner, jetzige Chefrau von Peter End, Schreiner und Wirth, zu Sulzbach wohnend, Klä— gerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Leibl, klagt gegen den genannten Peter End, Schreiner und Wirth zu Suljbach wohnend, Beklagten, wegen Auf- sssung der zwischen Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft mit dem Antrage, die zwischen Parteien bisher bestandene gesetzliche eheliche Güter gemeinschaft für aufgelöst zu erklären, und deren Theilung für den Fall der Annahme durch die Klä— gerin in zwei Hälften, zwischen dieser und dem Be—⸗ klagten zu verordnen, Parteien zur Auseinander setzung und Liquidation vor Notar zu verweisen und diefen zu ernennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarhrücken auf ( den 21. November 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 15. September 1881.

Müller, ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lsst! Bekanntmachung.

Der am 18. März 1847 hier geborene Ernst Gustav Carl Märtz, ein Sohn des früher hier wohnhaft gewesenen Stell machermeisters Carl Märtz, jetzt zu Comfort Kendall County Staat Texas in den Vereinigten Staaten von Nordamerika, ging im Oktober 1858 ebenfalls nach Amerika, und blieb bis zum Jahre 1862 dort bei seinem genannten Vater. Seit jenem Jahre ist von dem Leben und Aufent—⸗ halt des Ernst Gustav Carl Märtz nichts zu er—⸗ mitteln gewesen. '

An den ebengenannten z6. Märtz, sowie an dessen unbekannten Erben oder Erbnehmer ergeht die Auf— forderung, sich spätestens an dem

am 1. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, und zwar vor dem Herrn Amtsgerichts⸗Rath Lerche, anstehenden Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls auf weiteren Antrag des Extrahenten die Todeserklärung durch Urtel ausgesprochen wer⸗ den wird.

Pyritz, den 2. September 1881.

Königliches Amtsgericht.

I332261 Bekanntmachung. ; Das Aufgebotsverfahren über die Nachlaßgläu—⸗ biger und Vermächtnißnehmer des Rentiers Jacob Cohn hier ist beendigt. Bromberg, den 16. Septemher 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

löönn Bekanntmachung.

In Folge des auf Antrags des Kräutereibesitzers Eduard Berger ergangenen Aufgebots der auf dem Grundstück Nr. 24 Hiller'sches Consortium Abthei⸗ lung III. Nr. 1 für Christian Berger eingetragenen Hypothekenpost von 400 Thalern ist am 10. Sep—⸗ tember 18381 Ausschlußurtel ergangen.

Liegnitz, den 12. September 1881.

Königliches Amtsgericht.

lösen Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Kgl. Amtsgerichts Ansbach vom Heutigen wurde der auf den Namen des Oekonomen Georg Göttler von Dittenheim lautende Schuldschein der Kgl. Bankfiliale Ansbach 14. dto. 26. Januar 1880 Nr. 11050 über eintausend Mark zu drei Prozent verzinslich und einvierteljährig kündbar für kraftlos erklärt.

Ansbach, 16. September 1881.

Der Kgl. Gerichtsschreiber: Schwarz. 33160] .

Die unterm 30. Juni 1881 Seitens des hiesigen Amtsgerichts verhängte Beschlagnahme des Ver— mögens des Füsilier Johann Martin Daniel Ohloff der 11. Comp. 4. Württembergischen In⸗ fanterle⸗Regiments Nr. 122 (ir. erste Beilage des Deutschen Reichs-⸗Anzeigers vom 14. Juli 1881 Nr. 25 015) wird hierdurch aufgehoben.

Soldau, den 5. September 1881.

Königliches Amtsgericht J. gej. Gamradt. Zur Beglaubigung: Stoehr, Gerichtsschreiber.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

Bekanntmachung.

Die Königliche Domaine Koestin im Ran.

dow'er Kreise mit dem Vorwerk Lienken und einem Gesammtareal von lt, 124 ba, darunter bei Koestin: 614,138 ha Aderland, 65, 848 Wiesen, 30.576 Weiden, 26,422 h zungen, 59.472 Ackerland, 66,069 Wiesen, 25, 777 Weiden, zur Grundsteuer eingeschätzt mit einem Reinertrage ron 11192, 8, M, soll von Johannis 1882 ab auf 18 Jahre anderweit verpachtet werden. Hierzu haben wir einen Termin auf . den 2. November d. Is. , ormittags 19 Uhr, in unserem Sitzungszimmer anberaumt, zu welchem Pachtbewerber mit dem Bemerken eingeladen wer⸗ den. daß die Pachtbedingungen in unserer Domainen⸗ egistratur, e. bei dem jetzigen Pächter Herrn lahn in Köstin eingesehen werden können, und daß s zur Uebernahme erforderliche disponible Ver⸗ mögen, Tdessen eigenthümlicher Besitz u e Do / mainen Departements⸗Rath, Regierungs⸗Rath ven üngu, rechtzeitig vor dem Termine glaubhaft nach⸗ zuweisen ist, 140 09 M betrãgt. Stettin, 573 . 1 n e Regierung, Abtheilung für direkte ——— Domainen und e.

Flach

loꝛzos]

bei Lienken:

92 2 län Domainen⸗Verpachtung.

Die 11 Kilometer von der Stadt und dem Bahn— hofe Falkenburg im Dramburger Kreise entfernte Domaine Güntershagen soll von end 1882 ab auf 18 Jahre in öffentlicher Lizitation neu ver- pachtet werden.

Der Lizitationstermin steht

Sonnabend, den 29. Oktober 1881, ; Vormittags 190 Uhr, in dem Sitzungssaale der unterzeichneten Königlichen Regierung an.

Das Vorwerk enthält 309 Hektar, darunter 268 Hektar Acker. Mit demselben werden zugleich die fiskalischen Nutzungen in dem 1424 Hektare um⸗ fassenden Lübbe-Sere verpachtet. Der jährliche Pacht⸗ zins ist auf mindestens 10 000 M festgesetzt und ist von den Pachtbewerbern vor dem Termine der Besitz eines disponiblen Vermögens ron 60 000 M nach⸗ zuweisen.

Die speziellen und allgemeinen Verpachtungsbedin gungen können in unserer Domainen⸗Registratur ein⸗ gesehen werden.

Auch wird auf Verlangen Abschrift der speziellen Pachtbedingungen gegen Erstattung der Kopialien von uns mitgetheilt werden.

Cöslin, den 6. September 1881.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Do mänen und Forsten.

Hoyer.

sss! Bekanntmachung.

Zur öffentlich meistbietenden Verpachtung der in der Provinz Hannover, Landdrosteibezirk Lüneburg, belegenen fiskalischen Do mänen⸗Vorwerke Burg⸗ wedel und Lohne, enthaltend:

A. Burgwedel: an Hof⸗ und Baustellen 1,0903 ha ,, 1 Acker 32,0928 Wiesen. 22, 2612

,. . 21,6800 asserflächen O, 3400 , zusammen 78,7163 ha. B. Lohne: an Hof⸗ und Baustellen 2,4562 ha Bärten . og9 Acker 123, 1485 Wiesen . 38,8128 Hütung 43, 7247 Solzungen. 24893 Wasserstücken O, 5050 zusammen 212, 8305 ba, im Gesammtflächengebalte also von 291,5468 ha mit der Jagd auf den Grundstücken des Vorwerks Lohne, auf den Zeitraum vom 1. Mai 1882 bis Johannis 1900, wird anderweiter Termin auf Donnerstag, den 20. Oktober d. Is., Morgens 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale hierselbst, Archivstraße Nr. 2, vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Dr. jur. Wolf damit anberaumt.

Das Pachtgelder⸗Minimum beträgt 8000 SVL und ist zur Annahme der Pachtung, einschließlich der zu derselben gehörenden Brauerei, ein Vermögen von 95 000 erforderlich.

Ueber den eigenthümlichen Besitz des erforderlichen Vermögens, sowie über ihre landwirthschaftliche Qualifikation, haben Pachtbewerber vor dem Lizita— tions⸗Termine bei uns, oder bei unserm genannten Kommissar sich auszuweisen.

Die Verpachtungsbedingungen können mit dem Verzeichnisse und den Karten der Grundstücke an den Wochentagen während der Dienststunden in unserer Registratur, außerdem auch, jedoch ohne Karten, bei dem jetzigen Pächter, . Böttcher in Burgwedel eingesehen werden; auch werden Abschriften des Ver— tragsentwurfs und die allgemeinen Verpachtungs—⸗ bedingungen auf Antrag gegen Erstattung der Ko⸗ pialien bezw. Druckkosten, abgegeben werden.

Hannover, den 15. September 1881.

Königliche Finanz Direktion, Abtheilun 33 omänen. rüh.

Rübsamen.

lass! Bekanntmachung.

Zur öffentlich meistbietenden Verpachtung der im Kreise Ratibor belegenen, etwa 12 Kilometer von dieser Stadt und etwa 2 Kilometer von dem eine Station der Wilhelmsbahn bildenden Dorfe Groß— Peterwitz entfernten

Königlichen Domaine Ratsch

nebst dem Nebenvorwerk Neuhoff und einer

isolirt an der Tega belegenen Wiesenfläche von

9, 9858 ha auf den Zeitraum von 18 Jahren, näm-

lich von Johannis 1882 ab bis dahin 1900, haben

wir Termin auf

Sonnabend, den 22. Oktober er., BVormittags 19 Uhr,

in dem hiesigen Schloßgebäude vor dem Herrn Re—⸗

gierungs⸗Rath Baver anberaumt.

Das zur Verpachtung bestimmte Areal umfaßt: an Hof und Baustellen 2, 92, g1 ha an Gärten w an Acker 283, 45, 33 ö 39, 38, 35

2. an er gen Abhängen 0, 13, 05

an Teichen, Tümpeln 0. 14, 61 an Wegen 6, 61, 14 Kd 1, 7, 94 i. an Sand⸗ und Lehmgrube 0, 93, 83

zusammen. . 333. 14, 82 ha

Das Pachtgelderminimum ist auf 2600 M und

das zur Uebernahme der Pachtung erforderliche Ver⸗

mögen auf 92 00 4 festgesetzt.

Die Pachtbewerber ie ich über den eigen⸗ thümlichen Besitz dieses disponiblen Vermögens, so⸗ wie über ihre Qualifikation als Landwirthe mög lichst schon am Tage vor dem Lieitationstermine, spãtestens aber in demselben auszuweisen.

Die Pachtbedinqungen und Regeln der Licitatien

werden in dem Pächterwohnhause zu Ratsch und in

unserem Domainen⸗Büreau im hiesigen Schlosse zur

Einsicht ausliegen, können auch auf Verlangen gegen

Erstattung der Kopialien in Abschrift mitgetheilt

werden. Wegen Besichtigung der Pachtobjekte

wollen sich die Pachtbewerber an den gegenwär igen

Domainenpächter Herrn Geheimen Regierungs⸗ nnd

Landrath a. D. von Selchow auf Rudnik wenden.

Die Kostenanschläge über die mit fiekalischen Bei⸗

trägen auf der Domaine auszuführenden Neubauten werden im Licitationstermine noch besonders zur Einsicht vorgelegt werden.

Oppeln, den 3. September 1881.

Königliche Regierung,

Abtheilung für direkte Steuern, Tomainen und Forsten.

von Borries.

Es soll pro Wintersemester 1851ñ‚82 aus den Be⸗ ständen des hiesigen Reviers Reisig und Stockholz in kleinen Loosen zur Befriedigung des häuglichen Bedarfs unbemittelter Selbsteonsumenten, übrigens die geringern Brennholz⸗ Sortimente, unter freier Konkurrenz in nachstehenden, jedesmal Vormittags 10 Uhr im Zedler'schen Gasthause hierselbst, begin⸗ nenden Terminen und zwar: Dienstag, den 4. Okto- ber er., Mittwoch, den 2. November er., Frei⸗ tag, den 2. Dezember er., Dienstag, den 3. Jannar 1882, Donnerstag, den 2. Jebruar 1882, Donnerstag, den 2. März 1883, im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft. Neubrück, den 15. September 1881. Der Oberförster. Wegner.

Pferde⸗Berkanf. Dienstag, den 4. Oktober er., Vormittags von 9 Uhr ab, werden bei gutem Wetter auf dem Stallplatze der 3. Eskadron, bei schlechtem Wetter in der Reitbahn genannter Eska— dron zu Militsch cireg 40 Pferde gegen bagre Be⸗ zahlung in Reichswährung öffentlich meistbietend verkauft werden. Westpreußisches Ulanen⸗Regi⸗ ment Nr. 1.

Pferde⸗Verkauf. Am Dienstag, den 27. Sep- tember er,, Vm. 10 Uhr, sollen auf dem Ar— tillerie⸗Stallplatze in Schweidnitz 12 zum Ar—⸗ tilleriedienst nicht mehr geeignete Königliche Dienstpferde, ferner soll am 1. Sktober er., Vm. 105 Uhr, ebendaselbst ein solches Pferd öffent⸗ lich meistbietend verkauft werden. Königliche 2. Abtheilung O. / Schl. Feld⸗Artillerie⸗Regi⸗ ments Nr. 21.

Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Berlin. Sub⸗ mission auf Lieferung von 3100 Stück Zughaken, 3360 Stück Schrauben⸗ und Sicherheitskuppelungen, 2100 Stück Zughakenführungsscheiben, 2556 Stück schmiedeeisernen Platten, 21750 kg Eckeisen, 4220 kg Flacheisen. Termin hierzu am 3. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr, Materialien⸗Bureau, Köthe⸗ ner⸗Straße 8 // . Offerten müssen frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf Zug— haken“ versehen, eingereicht werden. Bedingungen sind vom Materialien⸗Bureau gegen 2 M16. 40 8 zu beziehen. Berlin, den 16. September 1881. Ma⸗ terialien⸗Bureau.

33234 Bekanntmachung.

Die Lieferung von 2 Stück Eisendraht⸗Förderseilen an die Schaumburger Gesammt⸗Steinkohlenwerke pr. 1881/82 soll im Submissionswege vergeben wer⸗ den und ist hierzu Termin auf

Montag, den 3. Oktober c., Nachmittags 3 Uhr, im hiesigen Bergamtsgebäude angesetzt,.

Lieferungslustige haben ibre Offerten versiegelt und mit der Aufschrift „Submission auf Förderseile“ versehen nebst Proben frankirt einzureichen.

Die Lieferungsbedingungen liegen zur Einsicht aus, auch können dieselben gegen frankirte Einsendung von 50 bezogen werden.

Obernkirchen, den 17. September 1881. Königlich Preußisches und Fürstlich Schaumburg ⸗Lippisches Gesammt⸗ Bergamt.

Die Lieferung von 1445 chm Teakhol; in Stäm⸗ men für die Kaiserlichen Werften zu Danzig und Kiel soll in Submission vergeben werden. Offerten hierauf, welche den im Geschäftszimmer der unter—⸗ zeichneten Verwaltungs ⸗Abtheilung ausliegenden und gegen vorherige Einsendung von 0,50 „½ in baar u empfangenden Lieferungsbedingungen durchaus entsprechen müssen, sind vostmäßig verschlossen und mit der Aufschrift „Offerte auf Teakholz“ ver— sehen, bis zum 15. Oktober er., Mittags 1 Uhr, an die Verwaltungs⸗Abtheilung einzusenden. Die gedruckten Vorschriften über Lieferung, Brake und Abnahme von Schiffbauhölzern kosten besonders O0, 60 M Danzig, den 17. September 1881. Kaiserliche Werft, Verwaltungs Abtheilung.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion, Materia⸗ lien Bureau. Die Lieferung von 22 855 Stück kiefernen, 00 Stück eichenen Bahn und 991 Stück eichenen Weichenschwellen soll verdungen werden. Submissionstermin im unterzeichneten Materialien Bureau (Victoriastraße 11) am 3. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, bis zu welchem Offerten, be⸗ zeichnet: ‚Dfferte auf Lieferung von Schwellen“, portofrei einzureichen sind. Die Bedingungen sind auf den Börsen zu Breslau, Danzig, Stettin und Königsberg, sowie im Materialien⸗ Bureau ausgelegt und werden gegen Einsendung von G50 „S frankirt übersandt. Bromberg, den 14. September 1881. Materialien Bureau.

Submission. Es sollen die Anfertigung und Lieferung von a. 19 Stück Tender Locomotiven nebst Reservestücken ꝛc., b. 10 Stück Personenwagen II. IIi. Klasse, 13 Stück Personenwagen III. Klasse, 7 Stück Gepãckwagen, 25 Stück bedeckten Güterwagen, 13 Stück Satz achsen, 139 Stück Tragfedern für Personenwagen, 110 Stück Tragfedern für Güter⸗ wagen, 63 Stück Spiralfedern für Zugapparate und 230 Stück Spiralfedern für Buffer, im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Die Lieferungsbedingungen nebst Zeichnungen liegen bei dem diesseitigen Büreau⸗Vorsteher, Eisenbahn⸗ Secretair Kratzert hierselbst zur Einsicht aus und können von demselben gegen Einsendung von je 2 6 für die unter a., b. und e. aufgeführten Locomotiven, Wagen oder Achsen 3c. bezogen werden. Offerten sind verschlossen und portofrei mit der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung von Locomotiven“ resp. „Wagen“ oder Achsen“ versehen bis zu dem auf Montag, den Z. Oktober 1881, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Submissionstermin an das diesseitige maschinentechnische Büreau einzusenden, welches auf mündliche oder schriftliche Anfrage auch jede erforderliche Auskunft ertheilen wird. Magde⸗ burg, den 15. September 1851. Königliche

In der Strafanstalt zu Graudenz werden 0 gegen⸗ wärtig mit Weberei beschäftigte Gefangene am 31. Dezember 1881 zu anderweitiger Beschaftigung dis⸗ ponibel. Der genannte Arbeits sweig wird beizu⸗ behalten gewünscht, jedoch bleibt die Einführung eines anderen Arbeitszweiges nicht ausgeschlosfen. Offerten auf Beschäftigung dieser Gefangenen sind schriftlich und versiegelt mit der Aufschrift: „Offerte auf Beschäftigung von Gefangenen versehen, portofrei bis zum 1. DSttober d. IS., Vormittags 11 Uhr, an die unterzeichnete Bi⸗ rektion einzusenden, zu welcher Zeit die Eröffnung der Offerten erfolgt. Die Kontrakts bedingungen sind im Bureau des Arbeits-Inspektors einzufehen, auch gegen 1 6 Kopialien in Abschrift zu erhalten.

Graudenz, den 8. September 1851.

Königliche Direktion der Straf ⸗AUnstalt.

Verlosung. Amortisation, Zinszahlung un s. w. von öffentlichen Papieren.

33242] Breslau⸗Warschauer Eisenbahn. Zur Amortisation unserer Prioritäts-Obligationen à 300 M sind heut ausgeloost die Nummern: 17 280 410 580 711 722 770 861 890 971 986 1103 1617 1792 1943 2497, welche hiermit zum 2. Januar 1882 zur Aus—⸗ zahlung des Nennwerths gekündigt werden. Eine weitere Verzinsung findet nicht statt. Die ECinlösung erfolgt vom 2. Januar 1882 ab gegen Rückgabe der Stücke mit den noch nicht fäl⸗ if Zins-Coupons bei den nachstehenden Zahl⸗ ellen: a. e n. bei unserer Gesellschafts-Haupt⸗ asse, b. in Breslau bei der Breslauer Diskonto⸗ bank Friedenthal u. Co., C. in Berlin bei den Herren Born u. Busse und den ö Gebrüder Guttentag.

Für nicht ahgelieferte laufende Zins-Coupons wird der Werthbetrag zurückbehalten. Bei diesen Zahlstellen können auch die am 1. Oktober er. fäl⸗ ligen halbjährlichen Zinsen unserer Prioritäts⸗-Obli⸗ gationen gegen Einlieferung des Coupons Nr. 14 à TLö0 S erhoben werden.

Die einzulösenden Coupons sind nach der Num⸗ mernfolge zu verzeichnen und ist ein Duplikat des Verzeichnisses beizulegen, welches bis zur Auswechse⸗ lung der Coupons als Quittung dient.

Gleichzeitig machen wir bekannt, daß von den im Jahre 1880 ausgeloosten und zum 2. Januar 1881 gekündigten Prioritäts⸗Obligationen die Nummern 243 360 450 611 1670 1805 1875 1888 1890 2191 2368 und 2440, zusammen 12 Stück, heut in Ge— genwart eines Notars verbrannt sind. Es sind noch nicht eingelöst die Nummern:

1845 1850 und 2499 deren Inhaber zur Rückgabe der Stücke nebst Zins⸗ Coupons und Empfangnahme des Nennwerths bei , Zahlstellen hierdurch aufgefordert werden. Poln. Wartenberg, den 14. September 1881.

Direktion.

löörtz! Bekanntmachung.

Bei der diesjährigen Ausloosung sind die Gra⸗ bow er Stadt⸗Obligationen: Litt. A. Nr. 1 6 96 und 10 über je 100 Thlr., itt. B. Nr. 179 206 224 244 252 und 263 über je 50 Thlr., Litt. C. Nr. 296 über 25 Thlr. gezogen worden. Die Inhaber dieser Obligationen werden auf⸗ gefordert, den Nominalbetrag derselben am 1. April 1882 mit den bis dahin aufkommenden 5 igen Zinsen gegen Rückgabe der Obligationen, sämmt⸗ licher Zinscoupons bis inel. Serie II. Nr. 10 und Talons auf unserer Stadtkasse in Empfang zu nehmen. Die weitere Verzinsung hört mit dem 1. April 1882 auf. Folgende Obligationen: 82 Nr. 76 über 100 Thlr., ausgeloost 8 (8,

itt. B. Nr. A0 über 50 Thlr., ausgeloost 1879,

Litt. A. Nr. 88 und 107 über 100 Thlr.,

Litt. B. Nr. 190 und 233 über 50 Thlr.,

Iitt. C. Nr. 313 über 25 Thlr., sind noch nicht zur Zahlung vorgelegt; wir fordern die Inhaber zur Abhebung des Werthes hierdurch wiederholt auf.

Grabow a. O., den 15. September 1881. Der Magistrat.

z33560] Saal⸗Eisenbahn.

Durch Bekanntmachung vom 29. Juni v. J. sind unsere 4106igen garantirten Prioritäts-Obligationen vom 14. September 1877 zur Rückzahlung mit dem Nennwerthe für den 1. Januar 1881 gekündigt worden. ö Die Inhaber der Obligationen Nr. 3227 über 1000 Æ, Nr. 200 440 1933 1934 1935 2011 2378 2379 2380 2381 2382 2523 2627 26283 2711 2831 3258 3266 3315 3538 3539 3540 3561 1198 über je 500 ½ haben dieselben bis jetzt zur Zahlung nicht präsentirt. Wir fordern diese Inhaber daher wiederholt auf, die genannten Obligationen mit Talons und Coupong Nr. 8 bis mit 10 bei unserer Hauptkasse bier zur Rückzahlung einzureichen. Fehlende Coupons werden am Kapitale gekürzt. Jena, den 8. September 1881.

Die Direktion.

ausgeloost 1880,

län! Bekanntmachung. Von den zur Abhebung der Kapitalien gekündigten Wirsitzer Kreis⸗Obligationen stehen noch aus: A. Mus der 10. Loosung: von Litt. D. die Nummer 1375. HI. Aus der 18. Loosunß: von Litt. G. die Nummern 513 553 554 555 556 557 558 559 560 588 589 und 594. von Litt. D. die Nummern 2198 2199 2264 und

2306. C. Aus der 19. Loosung: von Litt. D. die Nummern 2313 2357 23144 2345

Eisenbahn · Direktion.

756 2463 2165 2467 2472 2183 und 2187.