1881 / 220 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Sep 1881 18:00:01 GMT) scan diff

PD. Aus der 20. Loosung:

von Litt. C. die Nummern 628 649 650 651 652 und 659,

von Litt. D. die 2519 2520 2521/2538.

E. Aus der Kündigung zum 1. April 1881:

von Litt. A. die Nummern 8 und 9,

von Täitt. B. die Nummern 189 192 21 213 216 219 220 221 231 237 243 250 251 253 256 261 1. 273 275 277 279 281 283 287 289 293 und

von Litt. G. die Nummern 662 666 672 673 6I4 / 681 683 685 689 691 692 695 696/700 716 723 724 731 732 734 737 743 744 795 802 814 S818 S820 82415 S827 829 837 840 S42/4 S4) S5 S527 874 948 954 g959 965 972 /6 98257 989 995.8 1652/3 1606/8 1512/13 1618 iso Ibas3/6 10583 und 16063.

Die Inhaber dieser Kreis⸗Obligationen werden zur Vermeidung von weiteren Zinsverlusten hierdurch wiederholt aufgefordert, die Kapitalien gegen Rück gabe der Kreis⸗Obligationen nebst Talons und Cou— ö. von der hiesigen Kreis-Communal-⸗Kasse abzu⸗

eben.

Wirsitz, den 14. September 1851.

Die kreisständische Finanz⸗Commission.

Nummern 2518

lass Bekanntmachung.

Bei der heute stattgefundenen Ausloosung der term. 1. Januar 1882 zu amortisirenden Pleßer Kreis-Obligationen sind nachstehende Nummern gezogen worden: von Litt. A. Nr. 13 und 36. à 3000 46, w ? Nr. 30 63 86 und 158. 2 600 . . ; 52 60 170 199 252

290 318 395 441 und 451 A 300 Nr. 41 202 A3 311 327 336 348 364 430 446 ie Nr. 10 50 80 82 99 124 . 233 und e;ᷣ . zusammen über einen Kapitalsbetrag von 151650 .

Die Besitzer dieser Obligationen werden aufge⸗ fordert, die biermit gekündigten Kapitalien vom 1. Jannar 1882 ab gegen Abgabe der Obliga⸗ tionen und der noch nicht fälligen Zinscoupons Ser. TV. 5 bis 10 nebst Talons in hiesiger Kreis⸗ Kommunal-Kasse in Empfang zu nehmen.

Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört in jedem Falle vom 1. Januar 1882 ab auf.

Pleß, den 9. September 188.

Der Kreis⸗Ausschusß.

k

32339 Braunschweig⸗Hannove Den Bestimmungen des 8. J0 des Gesellschaftsstatuts gemäß

rsche Hypothekenbank.

sind am heutigen Tage die nach⸗

folgend verzeichneten, von uns eingelösten Pfandbriefe in Gegenwart eines öffentlichen Notars vernichtet

worden: Serie I. Litt. A. Nr. 43 53.

Titt. B. Nr. 82 185 255 276 300 342 487 569 572.

Litt. C. Nr. 75 109 187

245 365 462 435 520 614 623 688 832 861 896 923 9867 1016

i155 i535 1479 1506 156 1615 1624 1721 1824 1942 2105 2277 2328 23356 2440 2572 2717 2725 2897 2811 2868 28399 2955 29145 307656 3117 3223 3331 3354 3478 3187 3578 För5 Is36z 860 35899 543 1266 1551 4551 4685 4705 4901 4917 49736 49837 5165 5208

5432 5485. Serie II. Litt. C. Nr. 3028. Serie III. Litt. C. Nr. 1726.

Serie LV. Titt. A. Nr. 332 568 666 795 1064 1146. Litt. B. Rr. 1248 1272 1507 1877 2294 2508 2847 2999.

sitt. C. Rr. 3223 4667 4817 45855 5032 5505 5639 6062 85604 6321 65331 6601

7530

S452 Sö5hs Döhg 939g S345 627 9636 9677 10683 10962 1164 11424 11760. Serie V. Nr. N75 2955 3412 4464 5746 8029 8613 9236.

Serie VX. Litt. A. Nr. 225.

Litt. B. Nr. 516 542 1005 1701 1892 1926.

Litt. G. Rr. 2412 5501 3269 3287 3293 3596 3947 4090 4392

5095 5130 5949 6202 6792

6831 7i5ös 7855 79465 sis Siiol S728 S743 9219 gSög9 9667 9861 9032.

Serie VII. Litt. A. Nr. 1857.

nt. B. Nr. 957 1695 1192 1219 1297 1362 1379 1463 1477 1573 1575 1669 1704 1795

1909 2016 2017 2146 2776 3343.

Litt. G. Nr. 5856 6848 7246 7312 7344 7405

7ö51 7584 7680 7743 7839 7984 8112 8287

S443 So74 S528 S960 S987 9919 9147 9215 9344 9659.

Litt. P. Nr. 9901 10015 10311 109438 11469 11591 11632 11775

12013 12014 12045 12496

12555 15320 133533 13761 13833 13961 14409 14475 14635.

Serie VIII. Litt. B. Nr. 2120. Litt. D. Nr. 9652. Serie IX. Litt. A. Nr. 31 137.

Litt. B. Nr. 653 769 9g53 9g90 1020 1675 2480 2622.

Titt. G. Nr. 5042 5051 S535.

Titt? B. Rr. 435 S631 Ms65 9827 9905 10174 109753 11637 12417 12515.

Serie X. Litt. A. Nr. 134.

Litt B. Nr. 431 555 631 677 716 735 S 833 868 910 937 966 894 141 1271 1335 14581

16824 1863 1873 2293.

Litt . Nr. 5125 5178 5201 5466 5491 5645 5651 5673 5777 6205 6831 6862 6867. itt B. Rr. 578 561 16522 10050 19955 19109 19290 102695 198301 19343 198544 19546 joszs 159 i085 11869 19914 10989 obs 1062 11083 1227 1238 1568 11595.

Braunschweig, 1. Sertemher 1851.

Braunschweig ⸗Sannoversche Hypothekenbank. Gravenhorst. von Seckendorfłr.

133331 Brauuschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank.

In Gemäßbeit der Amortisations Bedingungen sind am 27. August d. J. unter Leitung eines öffentlichen Notars von den von uns emittirten Pfandbrief - Anleihen die nachstebend verzeichneten Pfand⸗ briefe durch das Loos zur Amortisation bestimmt und zwar:

Zum 1. Januar 1882. Serie 11. 41 proz. Pfandbriefe vom 1. Januar 1873.

Litt. A. zu 300 S Nr. 216 262.

Litt. B. zu 150) M Nr. 447 449 841.

Litt. C. 3401 3563 3636.

zu 3095 M Nr. 1026 1155 1192 1237 1268 1619 1651 2841

2889 2962

Serie 11. 4) vroz. Pfandbriefe vom 1. Jannar 1873.

Litt. A. Litt. B.

zu 300) M Nr. 145 13. zu 1500 M Nr. 443 3817 8531.

Titt. C. zu 355 M Nr. 1482 1821 1634 2036 2067 M6 2109 2161 2327 2494 2761

Serie V. 4 vroz. Pfandbriefe vom 1. Jannar 1874. . 15775 2092 2123 2332 Ro0 3063 3138 3260 3292 3421 700 86 4155 44027 4559 4531 3195 235327 3532 923 Ml S083 S295 6th 6438 6511 6589

3493 3649 3697.

zu 300 M Nr. 1316 1481 1773

2771

3488 6647

6573 6679 7215 7271 7357 76735 7765 7926 7915 M3 8442 8500 Sœtl S033. Serie Vir. 4 vroz. Pfandbriefe vom 1. Januar 1876.

Litt. A. zu 5M M Nr. 176.

Litt. B. zu 199 6 Nr. 245 436 656 699 832 91ß 1385 15582 2257 2363.

Jitt. G. jzu 5059 Æ Nr. Ns 28s 313 311 3548 4103 4227

5638.

HÜitt. D. ju 20) 4 Nr. 5743 5765 5767 C6215 640M 6620 7625 7639 7652 7884 7923

S538 8649 9246 9237 9299 10259 19266.

4278 4415 4987 5092

017

Zum 1. April 1882. Serie 1X. 4 voz. Pfandbriefe vom 1. April 1877.

Litt. A. zu 5000 M Nr. 89 198.

iti. B. ju 1095 M Nr. 1145 1385 15258 2159 2200 2214 2669 2816 3231 3517 3593

4149 4161 4646 4735 4740. itt. C. 8794 8366 9993 9195 9310.

Litt. D. ju 29) Nr. NMö5l 10263 19305 11333 1538 11518 11631

4038

zu YM Æ Nr. 5181 5369 5113 5670 3701 GM 6192 6324 6984 7273 7392 8691

11735 12967 12199

12239 12355 iz é 17330 1277 JIM 13337 13383 137 140 127 11 15206 15977 15635. Serie X. 4 proz. Vfandbriefe vom 1. Ayril 1880. Litt. A. zu 5M) t Nr. 114 174 321 392.

Liti. B. ju 19909 M Nr. 517 731

1887 1983 195 2230 2201

3355 3355 3395 3121 3167 3169 3498 376

„2.

Litt. C. zu MMM M Nr.

Cons 6147 5sisgi 62M 6228 S688 6825 70M S327 835 8529 S629 8725 8778

10482 11993 11902

790 845 9165 1229 1273 195 1592 132 153 1391 21535 2507 2559 2912 el 29199 3M 3MelI 3g 3s 3123 3182 2 N77 3359 3 417M 4533 4537 N52 77I 4824

51441 5146 5236 5289 5393 3396 360 6) 3669 5715 5838 5917 os 7253 7397 7165 760M 73533 75361 8M 90168 3MI 8787 8831 8831 9ol5 99035 9191 9231 92d] 9271 3354 9363 96589. Litt. D. zu 20 M Nr. D338 9832 9328 10553 19027 i937 19335 1193 11958 igss 11 11281 1130 11591 1715 185 11789 1201 12985 1213 1alns 12189 127 123771 1273 1795 13418 13617 13783 13795

957 Soo 19919 loi 1095 1233 19337 109332

1jj5si iii 1135 16 131 ic 11120 1133 1163. Die Rüchablung dieser Pfandbriese erfolgt gegen Ginlieferung der Obligatienen nebst dazu ge⸗

börenden Talons und der nicht ligen Cerrens Kis um ], Januar resv. der Stücksinsen, an unseren Kassen ju Braunschweig und

Zahlstellen. 2 Vom 1. Januar resp. 1. Areil 6. 3

1. April 1852 unter Abrechnung Hannover und bei den sonstigen bekannten

: x Dan werden diese Pfandbriefe nicht mehr verꝛinst. ; Ft wird darauf aufmerksam gemacht, daß alle fanfrrecentigen Pfandbriefe der Serien II., III. IV. und V.

zur Conrertirung auf 4 o nicht xräsentirten zum 2 Januar 18380 und der Serien VI.

Vis und j. zum 1. Arril 1850 gekäandigt worden sind und daß diese Dölizationen von diesen Terminen

ab nicht mehr verünst werden. Braunschweig, den 1. Ser temter 1331.

Braunschweig · Oannoversche Onvothelenbant.

Gradenhorst.

von Sedendorff.

Uiss4n

ö 1. Oktober 188

Die am 1. Oktober 1ẽ fälligen Zins- G der Obligationen der 5 oso leihs vom Jahre 1879 von Fried. Krupp Gussstahltabrik Essen, werden von dem genannten Tage ab mit 15 6 pr. Stück ein- gelöst in:

Magdeburg⸗Halber⸗ städter Eisenbahn.

—— —— ; lz 3244 Die am 1. Oktober d. J. fällig werdenden Zins- coupons der Priöritäts Obligationen vom 1. Mai Essen bęi der Kasse son Fried. Krupp 18651 werden bereits vom 19. September d. J. ab Kerlin bei der Deutschen Rank, j

in Berlin bei der Direction der Dis⸗ w conto⸗Gesell u. Herrn S. ich⸗ ö. peĩ dem Bankhaus Meyer Co 5d schaft d 16 Bleich Cöln bei dem A. , .

roder Rank rerein.

eingelõst. vei dem Bankbause Deichmann 4 Comp.,

bei dem Bankhause Leopold Selig- mann.

132251 ö Die am 1. April 1882 rückzahlbaren 8 Serien . 3. n ,, Anleihe von 1879 werden, dem Vertrage entsprechend, in Berlin . . am I. Oktober 1881, Mittags iz nr, Verschiedene Bekanntmachungen. im Sitzungszimmer der Deutschen Bank, Behren- 8 Berliner Stadteise strasse 9 J. in Gegenwart der sich etwa einsin- 2 Die r n n en, ö. denden Obligations-Inhaber ausgeloost werden. Königlichen Direktion der

6 ussstahltabrik Essen, gen 8. 8e. Berliner Stadteisenbahn wer⸗ ; J den am 19. Seytember tember 1881. . ö. —— 1881 nach dem Gebäude Fried. Krupp. Neustädtische Kirchstraße Nr. 6g. (14) hierselbst

verlegt. Berlin, den 18. September 1881. Bekanntmachung. Bei der diesjährigen Ausloosung von Kreis—

Königliche Direktion ei der Berliner Stadteisenbahn. Obligationen hiesigen Kreises sind folgende Num⸗ mern gezogen worden:

J. von der IV. Anleihe: [29826 ‚. . 9j MSehh

Litt. B. Nr. 3 16 und 26 über je 200 6 Ter z „Angenblicks Drucker?“

II. von der V. Anleihe: a. Litt. A. Nr. 94 über 1000 . b. Litt. B. Nr. 61 und 62 über je 500 M und c. Litt. G. Nr. 18 69 75 78 und 98 über je 2b , .

„Diese Kreisobliggtionen werden deren Inhabern , hierdurch zum 1. Januar 1882 gekündigt mit der ist ver einzige patentirte cov · Aufforderung, die in den ausgeloosten Nummern an⸗ Apparat mitiels Suchdruckfarbe.

Derselbe liefert auf trocknem Wege ohne Vresse eine fast nnbeschräntte . gleichscharfer, tiefschwarzer (auch bunter nnvergänglicher Abzüge, welche auch einzeln im ganzen Weltpostverein

gegebenen Capitalheträge gegen Rückgabe der Schuld⸗ verschreibungen mit den dazu gehörigen erst nach dem 1. Januar E. J. fälligen Coupons und Talons bei der Fiesigen Kreis-Communal-Kasse und bei der Ostyr. Landschaftlichen Darlehns kasse zu Königsberg in Empfang zu nehmen.

Nach dem 1. Januar 1882 werden die ausge⸗ loosten Obligationen nicht mehr verzinst, und die bei der Einreichung derselben fehlenden Coupons vom Capital in Abzug gebracht.

Gleichzeitig wird bemerkt, daß von den im Vor—⸗ jahre ausgeloosten Obligationen bisher folgende Schuldverschreibungen nicht eingelöst sind.

IV. Emission: Litt. B. Nr. 11 und

V. Emission: Litt. B. Nr. 138.

Lyck, den 30. April 1881.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Lyck.

Bortovergũustigung genießen.

Der „Augenblicks⸗Drucker“ läßt alle bisherigen Copir⸗Apparate: Hecto⸗, Auto-, Polygraphen ꝛc., weit hinter sich, erreicht die , . e an , Uber⸗

aber an e der Abzüge, d cin c gen . BGisũigteit. ar, dure ompl. Apparate mit zwei Druckflächen: No. 1 2532 em M. 15.— No. 2 8 N. 20—, Ro. 3 4osßo em N. z0— lucl. Verpackung.

Vrosvecte, Sengnisse, COriginalab⸗ züge 20. sofort gratis und frel.

Zittau i. Sachsen.

Stenner Dammannm

Gen. Vertreter für Berlin: A. Mesznski, 8. Oranienstr. 158.

Landschaft der Provin; Sachen.

1) In der am 29. Juni d. J. stattgehabten Generalver mmlung erstattete der Verw

den Rechenschaftsbericht pro is80, nach welchem bis zum Schlusse des Jahres: 6 S6 5185575 in , 8774 009 in Central ⸗-Pfandbriefen,

332811

*

Für dies

ch im Umlaufe ?.? ..... 126565 22357

. macht wie obe TV T T a en 4 Der im Jahre 1869 gebildete Reservefonds betrug am Schlusse des Jahres 1880 24 80 6,906 3) Von den Beiträgen der Mitglieder zum Verwaltungsfonds sind pro 18860 erspart werden 25 . 6, welche den Mitgliedern in Höhe von 25 000 46 beim Hef ädel d J c . worden sind. 4) Die Direktion besteht gegenwärtig aus den Herren: Landrath Wiesand Zwethau, Justizrath von Radecke Halle a. /S. Scheidelwitz Halle a. / S., als deren Stellvertreter vom Verwaltungẽrath gewählt sind die Herren: Regierungorath Lamprecht Halle a. / S. Rittergutebesitzer Zimmermann Salzmünde, Justizrath Goecking Halle a. /S. Halle a. S, den 1. Juli 1881, Stengel Staßfurt,

Vorsitzender des Verwaltungsraths des landschaftlichen Kreditverbandes der Provinz Sachsen. 23055

Kunst-Lotterie des Albertrereins.

Die öffentliche Ziehung erfolgt in Dresden am 1. Dezember 1881 n. folg. Tage.) Ein (Haupt- Gewinn: Großes werthvolles Oelgemälde von Herrn Professor Sans Makart in Wien, „sub rosac“ betitelt, mit lebensgroßen Figuren zc. 2000,

Weitere Gewinne im Wertte von Mark 10,000, 6006, 4000 ĩ ; 1500, 1065, 560, 56 u. s. w. u. . w. , m, sind zu beziehen durch das

] Directorium des Albertvereins * Dresden 0086 4 9 und von 4 Daupt Collecteur der Kgl. Sächs. Landes Lotterie

errn SH. A. RNonthaler in Dresden.

zurückgezablt es befanden si

m

2 Leipziger Zeitung.

Auf das Quartal vom 1. Oktober bis 31. Dejember 1881 nehmen alle Postanstalten des In⸗ und Auslandes Bestellungen an.

Die Leipziger Zeitung wird täglich des Abende, mit Ausnahme der Sonn und Festtage, mit 1— 112 Bogen volitischem Tert und, mebteren Bogen Inseraten. Beilagen ausgegeben. Sie ist elne de⸗ verbreiteisten Zeitungen Mitteldeutschlande, enthält, die offiziellen Grlasse der Königl. Sächs. Staats. regierung, gießt, in ibrer Meinungsäußerung unabbängig gestellt, heil in leitenden Artikeln, theils in undarteilschen, aus der Feder tüchtiger Korrespondenten und publizistischer Kapantäten herrübrenden Dr ginalmltibe ungen besennene Berichte und Besprechungen über alle Tageterelgnisse, enthält über alle wichtigeren volitiscken Vorgänge felegraphische Deveschen. bringt auf gleichem Wege die neuesten Börsen. nachrichten und Marktberichte von den Hauptylätzen Europas, sowie außerdem in der dem Handel, der und der Landwirthschaft gewidmeten besonderen. Abtheilung ine reiche Sammlung von Notizen und Korrespondenzen, welche für die Verkehrsverhältnisse und den Handele⸗, Gewerbs⸗ und Ackerbau treibenden Stand von Wichtigkeit sind.

Aaßerdem wird wöchentlich jweimal der Zeitung eine den. Intetessn. der bann sowohl als der exakten Wissenschaften, der Literatur und KGunst gewidmete Wissenschaftliche Beilage beigefügt, fũr welche unter den dermaligen bekanntesten Notabilitäten der Wissenschaft namhafte Kräfte thätig sind

Der Preis Ero Quartal beträgt 6 6 Inserate werden der Raum einen Spaltzeile mit 25 *. oder wenn folche auf Verlangen der Aufgeber im Hauptblatte und in den dem redaltionellen Theile vor⸗ bebaltenen Beilagen zum Abdruck gelangen, mit 30 3 berechnet.

Die Wissenschaftliche Beilage ist auch getrennt von der Zeitung nur bei der Ewezition der. selben, für eng mit 1 M 3 J, für auswärts mit 1 6 3 . (einschließlich Treu band srankatur), Veo BHierlelsabr zu kaben und emwfieblt sich folche vorzmugzweise zur Anschaffung für Journalcirlel.

Leipzig. 19. Sertember 1351.

Königliche Erpedition der Leipziger Zeitung.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stuats⸗Anzeiger.

M 220.

Berlin, Dienstag,

den 20. September

1881.

des Arutschen Reichs ⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats · Anzeigers: Berlin 8wW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

K

* ; 53 Inserate für den Deutschen Reichs und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. 2. Subhbastationen, Aufgebote, u. dergl.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

n. 8. w. Von öffentlichen Papieren.

SDeffentũcher Anzeiger.

Vorladungen

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

Ig. Familien-Nachrichten. beilage. *

Interate nehmen an: die Annoncen⸗CExpeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

*

Annoncen⸗Bureauxr.

*

S. Theater- Anzeigen. In der Börsen-

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

33207]

l Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Bäckergesellen Robert Böhnke aus Berlin,, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Bitterfeld abzu— liefern. Bitterfeld, den 16. September 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilnng J. Rittler. Beschreibung: Alter 27 Jahre Größe mittlere, Statur schlank, Haare blond. Der pp. Böhnke ist bartlos und hat eine etwas große Nase, bekleidet ist derselbe mit einem grauen Stoffroch, gleicher Weste, dunkelblauer Tuchhose, grauem Filzhut und rindsledernen Stiefeletten.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den Schläch⸗ tergesellen Gustav Hermann Paul Menzel wegen Fichstahls in den Akten U. K. II. Cd5. de 1881 inter dem 23. Juni d. Is. erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 14. Sep⸗ tember 1881. Königliches Landgericht J. Der Unter—⸗ suchungsrichter. Pochhammer.

33203 Ladung.

Johann Carl Eduard Kriese, geboren am 117 Sktober 1857 in Kaczlin, evangelisch, zuletzt in Neubrück aufhaltsam, wird beschuldigt, als Wehr⸗ flichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent— ziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgehiets aufgehalten zu haben. Vergehen gegen §. 140 Abs. J Nr. 1 Str. G. B. Derfelbe wird auf den 16. Dezember 1881, Mittags 12 Uhr, vor die J. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen zur Hauptverhand⸗ lung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗ prozeß⸗Ordnung von dem Königlichen Landrath, als Civil⸗Vorsitzenden der Ersatzkommission, zu Birn⸗ baum über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Durch Beschluß der II. Ferienkammer des König— lichen Landgerichts hier vom 12. September 1881 ist auf Grund des §. 140 des Strafgesetzbuchs und 8. 326 der Strafprozeßordnung das im Deutschen Reiche besindliche Vermögen des Angeklagten mit Beschlag belegt worden, was hiermit mit dem Bemerken öffentlich bekannt gemacht wird, daß Verfügungen über dasselbe der Staatskasse gegenüber nichtig sind. Posen, den 15. September 1881. Königliche Staatsanwaltschaft.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

läsnn Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann H. Abramson zu Braunschweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. R. Tepy da⸗ selbst, klagt gegen die Operettensängerin Frãulein Ag. Gilbert, früher bier, jetzt in unbekannter Ab- wesenheit, aus einem jwischen den Partheien im August cr. ftattgefundenen Kaufgeschäft auf Zahlung von 705 d für ein wollenes Costüm mit rothem Plüschbesatz, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 70 6 nebst 6 */ Zinsen seit 22. August er. und Vollstreckbarkeit des Ürtbeils und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte gericht, Abth. V., zu Halberstadt auf den 5. November 1881, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die · ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 12. Sertember 1891.

Haupt, Sekretär.

Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts, Abth. V,

lzäsno] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 5932. Der Kronenwirsh Eduard Pfeiffer in Werbach, vertreten durch die Herren Recht anwãlte 2 und Dorner dahier, klagt gegen den Stein⸗

auer Josef Freischlag von Reinholiheim, 3. 3t. an unbekannten Srten abwesend, auf Zahlung verschie⸗ dener Darleben im Gesammtbetrage von C60 * nebst Zinsen hieraus, und ladet den Beklagten ur mündilchen Verbandlung des Rechtestreites vor die II. Cirilkammer des Großh. Bad. Landgerichts Mosg⸗ bach zu dem auf

Montag, den 12. Dezember l. Is. Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin, mit der Aufforderung, einen bei * gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ tellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auäng der Klage bekannt gemacht.

Mosbach, den 17. September 1851.

Per Gerlchteschreiber des Großb. Landgerichtt.

MWolpert. 133214 Landgericht Hamburg. Ceffen liche ne nlang; .

Die Ehefrau Marie Niemeyer, geb. Reincke, zu Hamburg, verireien durch die Rechtganmälte Lrer, Belmon é, Kleinschmidt und G. Michaels; llagt

gen deren Ehemann Ferd. Pet. Wilh. Niemever, 12 zu Hamburg, jeßt unbekannten Aufenthalte, wegen Gbescheidung, mit dem Antrage 8. Trennung

der Ehe vom Bande 7 böelicher Verlassung und Werurtbeilung Tes Belsagten in die Kosten, und larej den Bellagten jut mündlichen Verband lung

des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den

22. Rovember 1881, Vormittags 9 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 17. September 1881.

Schlieckau, . Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer II.

32213] Oeffentliche Zustellung. .

Die Ehefrau des Eigarrenarbeiters Ferdinand Sickert, Auguste, geborene Tiede, zu Pasewalk, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Beermann zu Stettin, klagt gegen ihren genannten Ehemann, den Cigarren⸗ arbeiter Ferdinand Sickert, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage:

das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und denselben in die gesetzliche Ehescheidungsstrafe zu verurtheilen, und lade? den Beklagten zur, mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgericht zu Stettin auf den 20. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Baar, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3309 Oeffentliche Zustellung.

Der Bauer Simon Ballerstaller von Nieder- gottsau, als Vormund über Justina Mauch, außer · eheliches Kind der Inwohnerin Maria Mauch, nun verehelichke Rotthaler v. Seibersdorf, hat gegen den ledigen großjährigen Bauerssohn Ruppert Neu⸗ leitner von Buch, Gemeinde Julbach, am 29, vor. Monats bei dem K. Amtsgerichte Simbach Klage auf Zahlung von 117 4 rückständiger Alimente seit 26. Juli 1879 bis dahin 1881 nebst 8 * Verzugs⸗ zinsen, sowie wegen der Prozeßkosten erhoben.

Zur Verhandlung dieser Klage hat das K. Amts- gerichts Simbach am Inn Termin auf Freitag, den 28. Oktober 1881, Vorm. 9 Uhr, angesetzt.

. Neuleitner, dessen gegenwärtiger Aufent⸗ halt unbekannt ist, wird zu k. Termine im Wege der öffentlichen Zustellung, nachdem diese mit Be⸗ schluß des Prozeßgerichts vom 17. dss. Mts. ge⸗ nehmigt wurde, geladen.

Simbach, den 17. September 13881.

Der K. Gerichtsschreiber: Strauf.

29 1 lääros! Oeffentliche Ladung. Nachdem I) die Kinder des Caspar Wegfarth a. Anna Elifabeth, b. Adam Wegfarth von Nieder aula, vertreten durch ihren Vormund Adam Thamer, ) die Wwe. Caspar Wegfarth, Anna Cath., geb. Thamer, dahier die Eintragung des auf den Namen von Caßpar Wegfarth und Frau Anna Catharina, geb. Thamer, zu Niederaula katastrirten, in der Ge⸗ markung von Niederaula belegenen Grundeigen⸗ thums, als: 15 Kartenbl. 4 Nr. 51 Weide am Göttlingsrain 2 Ar 8 Qu. M., w am Wiskes 2 . 71 1 33 48 Wiese am Wiskes 6 . 3 ö unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Niederaula beantragt baben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Aufgebotetermin den 19. Dezember 1881. Vormittags 11 Uhr, bei der Unter zeichneten Behörde anzumelden, widri⸗ genfalls die bisherigen Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur 6 Anfvrüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund kuchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugzrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolg⸗ fen Anmeldung eingetragen sind, verliert. Niederaula, am 14. September 1851. Königliches res eeldt.

Beckmann, Gerichtsassessor. Wird veröffentlicht:

Jloret, Gerichte schreiber Königl. Amtegerichte.

24 33187

Verkaufsanzeige und Aufgebot. In Sachen der Firma F. Hollstein Wwe. in Hamburg, Gläubigerin,

wider

den Schuhmachermeister J. D. Sietas in Gaden⸗ berge, Schuldner,

wegen Forderung, ] wird Termin zum Ffientlich messibietenden Verkauf der dem Schuldner gehörigen Wobnstelle Nr. 98 ju Gardenberge, bestehend aus Wohnhaus, Scheune und den unter Artilcl R auf Rartenblait 6, Parjellen

114, 115, Kartenblatt 9, Parzellen 136, 145 der Grundsteuermutterrolle von Cadenberge verzeichneten Grundgütern, auf

Sonnabend, den 19. November 1881, ; . Nachmittags 3 Uhr, im Feilschen Gasthause zu Cadenberge anberaumt, wozu solvente Kaufliebhaber damit eingeladen wer⸗ den, mit dem Bemerken, daß voraussichtlich nur ein Verkaufstermin stattfindet und die Verkaufsbedin⸗ gungen vom 1. Sktober d. J. ab auf der Gerichts schreiberei zur Einsicht ausliegen.

Zugleich werden Alle, welche an der vorbezeich⸗ nesen Wohnstelle Eigentbums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Plfand. und andere Ling— liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte spätestens im Verkaufstermine, anzu— melden und nachzuweisen, widrigenfalls sie mit den⸗ selben im Verhältnisse zum neuen Erwerber der Wohnstelle ausgeschlossen werden.

Der demnächftige Ausschlußbescheid wird nur durch Aushang an der Gerichtstafel bekannt gemacht werden.

Neuhaus a. d. O., den J. September 1881.

Königliches Amtsgericht. Gülle.

lzi94 Aufgebot.

Der Köthner Hans Heinrich Schacht, Nr. 18 zu Müden, und der Brinksitzer Heinrich Otte, Nr. 34 daselbst, beabsichtigen einen Theil ihrer sogenannten Holzwiese in der Feldmark Müden gegen ein anderes Grundstück umzutauschen.

Auf dem Hofe des Köthners Hans Heinrich Schacht ruhen noch zwei Hypotheken, welche nach Angabe des Schacht unwirksam sind, nämlich:

I) eine Hypothek über 29 Thlr., eingetragen für Diedrich Fricke in Päse am 25. Septem⸗ ber 1827,

2) eine Hypothek über 60 Thlr., eingetragen für den Kaufmann Demmerichs oder Dummerichs (der Name ist im Hypothekenbuche unleser⸗ lich) am 3. September 1828.

Auf Antrag der genannten Hofbesitzer werden Alle, welche an der fraglichen Holzwiese Eigen⸗ thums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, ins besondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben glauben, ferner alle, welche noch Ansprüche auf die erwähnten Hypotheken geltend machen, aufgefordert, diese Rechte und Ansprüche spätestens in dem dazu auf

Sonnabend, 5. November d. J., Morgens 10 Uhr, hier angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls die obigen beiden Hypotheken für gänzlich erloschen erklärt werden und die übrigen Rechte dem neuen Erwerber der zu vertauschenden Grundstücke gegen über verloren gehen.

Meinersen, den 12. September 1881.

Königliches Amtsgericht. v. Salem.

33105 Aufgebot.

Rachdem der Königliche Forstfiskus, vertreten durch die Königliche Finanz ⸗Direktion, Abtheilung für Forsten, zu Hannover, von dem Gastwirth Tonnemacher zu Reuenkirchen durch Tauschn und

Kaufkontrakt vom 21. Mai 1881 die in dem Flur 24. Juni

buchsbezirk Oberwald elegene, in den fiolalischen Forstort Haßichtéberst der Oberfsrsterei Neubruch, bausen elnspringende Abfindungsfläche, welche auf Kartenblatt 6 als Parjelle 52 und 53 Artikel Nr. Z33 dargestellt ist und 6,649 Hektar umfaßt, erwor. ben und bezüglich dieses Grundstückes das Aufgebot beantragt hat, werden biermit Alle, welche daran Eigenthumeè⸗-, Näher, lehnrechtliche, sideikommissa⸗· rische, Pfand und andere dingliche Rechte, ins⸗ besondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, zur Anmeldung ihrer desfall⸗ sigen Ansprüche unter Vorlegung der dieselben be⸗ gründenden Urkunden srätestens in dem dazu auf Mittwoch, 2. November 1881, Morgens 19 Uhr, vor unterieichnelem Gerichte anberaumten Termin aufgefordert und zwar unter Androhung des Rechte— nachtkeilgs, daß fur den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber des bezeichneten Grundstücks das Recht verloren geht. Bruchhausen, den 14. Sertemher 1851. Königliches Amtsgericht. F. Müller.

lasntol Aufgebot.

Es baben gekauft; 1

1) der Lehrer Wilhelm Lange in Heißenbüttel von dem Sechs ielböfner Diedrich Gerlen daselbst die in der Gemarkung Heißenbüttel im sog. Brinkihelse belegenen, in Der Grundstener⸗ mutterrolle von Beißenbüttel unter Artifel 3, Kartenblaft J. Parzellen Nr. 38, 39, 40 und 41 beschriebenen Grundstücke von 1 ha 9 a 38 qm Größe, . der Hollbsner Hinrich Prigge in Lübberstedt bon der Witwe des Vollbötnerg und Gastwirths Gerd Hinrich Uypenthal, Sophie, geb. Spalt ⸗· 9 in Hambergen die in der Gemarkung

Dbhlensteds auf der sog. hoben Wisch belegene

in der Grundsteuetmuttertolle von Oblenstedt

unter Artikel 49, Kartenblatt 5, Parzelle Nr. 7 beschriebene Wiese von 1 ha O08 a 65 4m

Größe, der Sechstelhöfner Martin Flathmann in Ham— bergen, ebenfalls von der sub 2 genannten Wittwe Uppenthal die in der Gemarkung Ham⸗ bergen im sog. Hemsiek belegenen, in der Grund⸗ steuermutterrolle ,, unter Artikel 24, Kartenblatt 5, Parzellen Nr. 278, 279, 280 und 281 eingetragenen Grundstücke von 3 ha (Ot a 97 am Größe, und ist von den genannten Käufern der Erlaß eines Aufgebots bejüglich der erwähnten Grundstücke be⸗ antragt.

In Stattgebung dieses Antrags werden Alle, welche an den bezeichneten Kaufgegenständen Eigen⸗ thums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand. und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermesnen, aufgefordert, solche in dem auf

Sonnabend, den 5. November d. Irs., Morgens 10 Uhr, vor hiesiger Gerichtsabtheilung J. anberaumten Ter⸗ mine anzumelden und die darüber lautenden Urkun⸗ den vorzulegen unter dem Verwarnen, daß im Nicht⸗ anmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber der Grundstücke verloren geht.

Osterholz, den 15. September 1881.

Königliches Amtsgericht J. gez. Mener. Ausgefertigt:

.. Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts.

33202 . Aufgebot. Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Königsberg: a. Rr. 47 872 über 308 4 58 , ausgefertigt fuͤr Fräulein Louise Radau in Wehlau, b. Rr. S9 812 über 45 ½ 25 , ausgefertigt für Gustav Schallmei, c. Rr. 77 3395 uber 313 M 49 , ausgefertigt für Johanna Rahlke, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Eigenthümer, nämlich: zu a. der Wirthschafterin Louise Radau zu Romotten, zu b. des Wirthssohnes Gustav Schallmei zu Lich⸗ tenhagen, zu . des Arbeiters Gottfried Ziehl hierselbst, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. z Es werden daher die Inhaber der Bücher auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebetstermine den 15. April 1882, 19 Uhr Vormittags, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 19) ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, wi⸗ drigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Königsberg, den 153. September 18531. Königliches Amtsgericht. VII.

33206 Aufgebot.

Rr. 1009 b. Anna Maria Steib, Ehefrau des Katrar Engesser von Kirchen bei Hausen, 3. Zt. in Bräunlingen wohnbaft, hat das Aufgebot eines Ein⸗ sagescheines der Waifen⸗ und Sparkasse hier vom j0. Februar d. Is. Nr. 46318 über eine Einlage von 100 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens bis zu dem auf Donnerstag, 13. April 1882, Vorm. 8 Uhr, vor Gr. Amtsgerichte hier anberaumten Aufgebott⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen würde.

Donaueschingen, 4. September 1881.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts: Willi.

33215 Nachstehender Auszug:

Ladung

an Seiten der Ehefrau des Schlossers Johann Hermann Fried⸗ rich Buschborn, Lonise Friederike Hermine Emilie, geborne Querfurt, von bier, jetzt ju Neusalz. Klägerin,

wider sbren genannten Ebemann, stüher hierselbst, Be⸗ klagten, wegen Ebescheidung.

An das Königliche Amtegericht Neusalz.

Klägerin ladet den Beklagten vor das Königliche Amiegericht Neusalz zu dem behuf Ahleistung des sbr durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer Herzoglichen Landgerichts Braunschweig, vom 14. Mãr 1881 auferlegten Eides anberaumten Ter- mine

wird mit dem Bemerken, daß Termin zu dem ge⸗ dachten Zwecke auf

den 31. Oltober d. J., r Morgeng 9 Uhr, vor Königlichem Amtögerichte Neusal; ansteht, dem Beklagten, dessen Aufenthalt unbekannt ist, damit oͤffentlich zugestellt.

Braunschweig, den 16. September 1851.

*

A. Rautmann,

Gerichteschreiber Herzoglichen Landgerichts.