Menn Aufgebot.
II) die, geschiedene Wilhelmine Boenice, Die untengenamten Anwesensbesitzer haben betreffs der auf ihren Anwesen hypothekarisch eingetragenen Forderungen, bezwe. Rechte, nachdem die
277 im Stũ 758 Wies wies 33196 Hie l , ,, geb. 33195 19) E. 277 Ader im Stũckes 78 Wiese Holzwiesen J
do.
Nachforschungen nach deren rechtmäßigen In strichen sind. Antrag nach §. 82 des Hopot
babern fruchtlos geblieben und vom Ta beken⸗Gesetzes gestellt.
ge der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Handlung 30 Jahre ver⸗
curr.
Antragsteller
Name
de
8
Forderungsberechtigten
Gegenstand . Damn m̃ des Eintrags
42 43 44 45 46 47
48 19 50 51 52
53
aufgefordert, mit dem Beifügen, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldun
Desterle Konrad, GOekonom, Hs. Nr. 3 u. 5 in Hagspiel
Niederacher Joh. Gg. Oekon. HS. Nr. o in Schindelberg Koeberle Martin, Dekonom, Hs. Nr. 33 in
Gmeinder Viktoria, Hs.Nr. 1 in Akams Ueth A. M., Hs. Nr. 12, Oefonoms⸗Wittwe in Luitharz Lutz Remig, Oekonom, Hs.⸗Nr. 12 in Luitharz
Blaichach, Gemeinde, Hs. Nr. 6 in Hofen Egger Johann, Oekonom, Hs.⸗Nr. 2 in Altmummen
Spiß Josef, Oekonom, Hs. „Nr. 6 in Riedle
Kierwang Schlachter Josef, Dekonom, Hs. Nr. 1]J in Dietris Renn Josef Anton, Oekonom, Hs.⸗Nr. in Diepolz
Staedele Martin, Oekonom, Hs. Nr. 5 in Diepolz Steiner Josef, Dekonom, Hs. Nr. 2 in Thanners Hof Alois, Dekonom, Hs. Nr. 4 in Eckarts Schmid Ignaz. Oekonom, Hs.⸗Nr. 14 in Fischen Ernst Franz, Dekonom, Hs. Nr. 9 in Langenwang Eberle Jos. Anton, Dekonom, Hs. Nr. 8S in Maderhalm
Langenwang Oswald Josefa, Oekonomens⸗Wittwe, Hs.⸗Nr. 23 in Gunzesried Dorn aver, Bäckermeister, Hs.Nr. 55 in Immenstadt Hauber Dominik., Dekon., Hs. Nr. 127. in Immenstadt Brutscher Johann, Schuhmachermeister, Hs. Nr. 50 in Immenstadt
Jiegerer Joh. Gg., Oekonom, Hs. Nr. 1 in Stoffels
Burger Michel. Oekonom, Hs. Nr. 1 in Hof
Steibis
Denz Johann, Oekonom, Hs.Nr. 23 in Steibis
Schöll Josef Anton, Dekonom, Hs.⸗Nr. 12a. in Kierwang Sontheim Joh. Bapt., Oekonom, Hs.⸗»Nr. Lin Riedle
Dartmann Crispin. Oekonom, Ss. Nr. 29 in Bolsterlang Eltrich Karoline, DOekonomens⸗Wittwe, Hs. Nr. 17 in
Schmid Sofie, Oekonomens⸗-Wittwe, Hs. Nr. 4 in
Müller Eduard, Apotheker, Hs. Nr. 20 in Immenstadt Häußler Martin, Viehbdlr., Hs. Nr. 33 in Immenstadt
Rapp Franz Oekonom, Hs.⸗Nr. 26 in Hüttenberg U
Bechteler Michel, Dekonom, Hs. Nr. 10 in Westerhofen . . schwang
Weber Josef, Oekonom,
Engstler Johann, Den g Hs. Nr. 7 in Tiefen erg
Lutz Josef, Oekonom, Hs.Rr. 10 in Willis Gruber Barbara, ledig,
Kirchmann Urban, Wirth, Hs.Nr. 9 in Hinterstaufen Lau Frz. aver, Qekonom, Hs. Nr. 49 in Staufen Felder Johannes, Dekonom, Hs.⸗Nr. 8 in Schlucht
Lieb Josefg, Anwesensbesitzerin, Hs. Nr. 3 in Seifen! Braͤunlings ͤ Niederacher Taver, Oekonom, Hs. Nr. 9 in Bräunlings Gruber Johann Baptist, Oekonom, Hs. Nr. 14 in Stein Ihler Frz. Ant., Dekonom, Hs.„Nr. 3 in Hanschenkel Bechteler Johann. Dekonom, Hs. Nr. 1Iin Sinswan Vogler Gedeon, ODekonom, Hs.⸗Nr. 2 in Tiefenbach
Henne Anton, Dekonom, Hs. Nr. 74 in Wiederhofen
Der Aufgebotstermin findet
im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts dabier statt.
122363
Es ist das Anfnebot folgender, angeblich verloren
gegangener Sparkassenbücher beantragt worden:
1) von dem Beegen des Sparkassenbuches der Ständischen Nebensrarkasse zu Guben Litt. D. Nr. 29 6960 über 406) M6, von dem Tagearbeiter Ernst Henze zu Cummero des Sparkassenbuchs der Ständischen Neben- sparkasse zu Neuzelle Litt. E. Nr. 6107 über 76 (6 67 ,
von dem Tagearbeiter Johann Georg Cummero des Sparkassenbuches der Staändischen Nebensparkasse zu Neuzelle Litt. E. Nr. 5608 über 32 Æ 50
en der verehelichten Gärtner Brumme, Jo⸗ henne Karoline, geb. Strunne, zu Markersdorf des Sparkafienbuches der Ständischen Neben sparkasse zu Guben Litt. D. Nr. S322 über 3 Thaler 12 Silbergeoschen 7 von der unverehelichten Johanne Pauline Garke , des Syarkassenkuches der Stan⸗ ischen Nr. 23 932 über 51 Æ 50 3
5)
Immenstadt, den 4. Mai 1881.
Aufgebot.
Tagelöhner Wilhelm Schulze zu
Henze zu
Pf.
Nebensratfasse zu Gaben litt. D.
Hofer Ludwig, Oekonom, Hs.⸗Nr. 18 in Stein ͤ
Lindebahr Konrad und Waltner Konrad von Hagspiel
MNeyer Martin und Ignaz von Schindelberg Spitz Fidel und Daniel und Niederacher Josef von
Denz A. Maria, Anna Barbara und Josef, Moor
Hs.⸗Nr. 19 in dinterreutte Wurm
ö . 1 ö. Seiwald Anton, Oekonom, Hs. Nr. 10 in Halden Seiwald Jakob, Fidel, Johann, Barbara und A. Maria von
1
Sattler Ursula und Joh. Nepomuk von Blaichach Schweinberger Karl Ludwig von Altmummen Gott Magd. und Ferd. von Kierwang
Eberhard Anton und Hartneck Josef von Diepolz Mayer Joh. Bapt., Rudolf, Gottlieb und Severin
Benz Bernhard und Theres von Fischen
Steibis
Magdalena von Steibis Klaus Magdalena von Akams Dengel Ben. von Luitharz Jäck Franz von Luitharz
Zängerle Verene von Riedle -Rohrmoser Johann von Riedle Käser Rosa, Franziska und Genovefa
Hagspiel Gebhard, Baptist, Frz. Josef und Thomas 9
Speiser Franz von Dietris
Reutemann Bernhard von Diepolz
Allgexer Fidel von Eckarts Schöll Jakob von Fischen
Schraudolf Johann von Maderhalm Weber Sebastian von da
Rapp Johann, Andreas und Kaspar
Blum Josef von hier
Höß Joh. Georg von hier
Baßmann Joh. Bapt. von
hier
Baldauf Jakob u. Ludwig von hier
Fink Josefa von hier
landesübl. Winkelrecht . . 63 — 1. do. 2. Sept. 1831 15. Jan. 1820 u. = 2. Aug. 1845 ; 15. April 182
44 fl. 24 kr. Kapital 25. Nov. 1830 landesübl. Winkelrecht 14. Nov. 1823 desgl. und 39 fl. 54 kr. 26. Aug. 1829 u. Kapital 29. Mai 1826 landesũbl. Winkelrecht 18. Mai 1834 21. Sept. 1841 2. Mai 1825 9. Nov. 1824 1. August 1836 6. Juni 1844 Juni 1833
29. Nov. 1824 2. März 1825 u.
Dez. 1826 1825 1823 3. 1827 1833 1848
1833 Nov. 1837 Dez. 1843 Marz 1825
Jan. 1834 Jan. 1844
Eberhard Georg, Tusch Marianna von Stoffels 2. Mär; 1825 u.
Pfaudler Peter, Oekonom, Hs. Nr. 12 in Ofter⸗Abrell Josef An Hs.⸗Nr. 6 in Muderpolz Jörg Franziska, Sebastian, Johann,
Rist Maria, Buhl Theres von Tiefenberg
Höß Josela, Josef, und Marianna von Stein Strehle Josefa, Lieb Frz. Anton von Seifen
Immler Johann Georg, Oekonom, Hs. Nr. 1 in Albrecht Anton, Maul Michel und Nikolaus, Rauschmann
Hutter Gerkrud, Frz. Josef und Gebhard
Burger Josef von Hof
Hüttenberg
Bader Johann, Oekonom, Hs. Nr. 2 in Hüttenberg Oswald Marie und Crescenz, Schmid Barbara von
Rees Johann von Hüttenberg Bechteler Johann von Westerhofen
Maria von Ofterschwan
Alexander und Theres von
von Hinterreutte
Dalden Weber Josef von da Niederacher Rosalia
Anton von Bräunlings
ton, Thomas, Theres, Anna und Anna
3 Crescenz,
da
Leithe Ferdinand Bäckermeister, Hs. Nr. 0 in Staufen Steurer Leopold, Anastasia und A. Maria von
Eggart Matthäus von Schlucht
Lochbihler Martin von da Schlichtling Kath. von Stein Greiter A. Maria von da Hagspiel Martin von da
Lacher Theres und Johann, Lacher Theres und Josef Es werden deshalb Diejenigen, welche auf die Forderungen sub 1—53 ein Recht
Dienstag, den 7. März 1882,
Vormittags 9 Uhr,
Kgl. Amtsgericht.
ö v, Wachter, K. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Der Kgl. Gerichtsschreiber Thoma.
2
— * Zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb se chs Monaten 9g die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypotheken⸗Buche gelöscht werden.
waarenhändler W. Süpke in Brome, Beklagten, wegen Forderung, soll auf Antrag des Klägers die dem Beklagten gehörende, sub Nr. 69 zu Brome belegene Großbürgerstelle nebst Zubehör, namentlich den dazu gehörenden Grundstücken, wie solche in der Grundsteuer Mutterrolle Art. Nr. 68. Kartenblatt 1. Parz. Nr. 48 und 49 mit 3 ha 20 a
37 4m Acker im neuen Lande,
Parj. Nr. 121 mit 1 ha 71a 46 4m
Acker in der Heidteichsmarsch,
Parj. Nr. 156 mit gha 65 a 36 9m
Holz; in der Hermannsschmiedemarsch. Pari. Nr. 14. 48 mit 11 ha 23 a
N 4m Acker im Sandbergẽfelde,
Parz. Nr. 57 mit — ha 39 a 75 m
Wiese in den Sandbergswiesen, Parz. Nr. 1 mit 1 ba 79 a 75 am
Wiese in den Heinbolzwiesen, Parj. Nr. 506 159 mit — ba 16 a
22 am Garten im Flecken,
Parz. Nr. 5M / 169 mit — ba 4 a
61 4m Hofraum daselbst
zwangsweise in dem dazu auf
ienstag, den 22. November 1881,
la on Staufen Steurer Alois und Barbara von Willis A. Maria, Elisabeth, Crescenz, und Frz. Josef
sämmtlich auf die Antragsteller, das Buch zu 4 auf den Namen Karoline Strunne ia Taubendorf lautend.
Die Inhaber der oben bezeichneten Quittungs Eücher werden hiermit aufgefordert, srätestens im Aufgebotstermin
am 4. Jannar 1882, Vormittags 10 Uhr, ihre Rechte bei dem unterjeichneten Amtsgericht, Terminszimmer Nr. 9, anzumelden und die Spar⸗ lassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Krafflot⸗ erklärung derselben erfolgen wird.
Guben, den 17. Jun 1831.
Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.
lane Verkaufsanzeige
nebst Ediktalladung.
In Sachen des Fabrikanten Carl Louig Reinecke
in Derdecke a. d. Ruhr, Klägers, wider den Gisen⸗
Morgens 190 67 allbier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebbaber werden damit geladen.
Die Verkaufsbedingungen können in Gerichtsschreiberei eingesehen werden.
Alle, welche daran Eigenthumg., Näher, lehn rechtliche, fideikommissarische, Pfand und sonftige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termin anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungefalle das 3 im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstückz verloren gehe.
Isenhagen, den 19. August 1851.
Königliches Amtsgericht. Abth. II. Hemmerich.
hiesiger
13. Jan. 1834 2. Aug. 1824 7. April 1842
. 26. Jan. 1825 19. Okt. 1826 26. Okt. 1826
19. Aug. 1831 u. 3. Juni 1833 3. Okt. 1826 u. 12. Dez. 1831 10. Jan. 1825 20. Okt. 1824 Okt. 1824
Jan. 1825
1825 1825 1825 3. 18490 1841 i 1825
Nov. 1826 April 1843 29. Mai 1827 Juni 1833 Feb. 1844 Sept. 1841 25. Mai 1825
desgl. und Brennholz⸗ Bezugsrecht landesübl. Winkelrecht
lzösen) Bekanntmachung. In der Cirilprojeßsache
der Sophie Kuntz, ohne Stand,
Ehefrau von
Armenxechte, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Wenzel, gegen ibren genannten Ehemann Christian Hirsch, Wirth zu Züsch, Beklagten, . wegen Gütertrennung. hat die H. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier Termin anberaumt auf den 1. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin dahingehend: Wolle das Königliche Landgericht die zwischen den Parteien bestehende ebeliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst und dieselben in Gütern getrennt erklären, eine Auseinandersetzung ver⸗ ordnen und die Parteien zu diesem Zwecke vor
Notar verweisen, die Kosten dem Verklagten zur Last legen.
Trier, den 15. September 1851. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte: Oppermann.
20633) Aufgebot.
Die nachgenannten Personen:
1) die Ehefrau des Rentiers Louis Zeige, Caro- line, geb. Felgentreff, zu Berlin,
Y die Handelsgesellschaft Schultze, Buhlers & Co. zu Calbe a. S., t
) der Maurer Friedrich Fuhrmeister in Güsten,
4 amt Wilhelm Steinhausen zu
16.
5 an mmm, GChristian Siede in Staß⸗ Urt,
6) der Bädermeister Carl Frost in Güsten,
die Wittwe Wilhelmine Dautmann ju Güsten,
s) der EGutsbesitzer Eduard Schmidt zu Plötzkau,
9 a Gute besißer Friedrich Herrmann in Ames
orf, 10 der Metallwaarenfabrikant Gastav Henschel zu
Bernburg,
Christian Hirsch, Wirth, zu Züsch, Klägerin im.
19) 8 unverehelichte Louise Toedtmann zu Bern— urg
haben das Aufgebot folgender abhanden gekommener
Dokumente:
ad 1 des Auseinandersetzungs vertrages vom 4. Juli 1836, nach welchem für die verehelichte Ta⸗ roline Zeige zu Berlin auf dem Hausgrund— stücke B. 21 K. 168 in der Bergstadt zu Bernburg nebst Hauskabel Pl. 646 G. A. IJ. 141 eine Forderung von 230 Thlr. Gold Vatergut hypothekarisch eingetragen ist;
ad 2 3 . 30. September n , er 1861, des notariellen Vertra—=
= 25. Februar ges vom
Sey und Pfandverschreibung vom . 1872, wonach für die Handelsgesellschaft Schultze, Buhlers C Co. zu Calbe a. S. auf der Grube Gnadenhütte bei Gr.⸗Müh⸗= lingen G. A. XXXIV. Nr. 342 eine Forde⸗ rung von 31 352 M6 93 3 hppothekarisch eingetragen ist; ad 3 des Ackertheilungsrecesses der Erben der zu Güsten verstorbenen ö Christian Fuhrmeister'schen Eheleute vom . 1872 als Forderungsdokument des Maurers Fried rich Fuhrmeister zu Güsten über eine For— derung von 600 „6, welche hypothekarisch auf den dem Böttchermeister Christian Fuhr⸗ meister zu Güsten gehörigen daselbst belegenen Grundstücken eingetragen ist; ad 4 der Schuld- und Pfandverschreibung d. d. Bernburg, den 12.28. Oktober 1872 nebst Cession vom 18/18. Oktober 1875, wonach dem verstorbenen Rentier Gottlieb Giehm zu Wedlitz eine auf dem Wohnhause P. 7 . 7 zu Wedlitz Ackerplänen K. 197 und . 210 daselbst G. A. XXII. Nr. 11 hypothekarisch eingetragenen Forderung von 3000 S6 zustand, welche durch Erbgang auf den Antragsteller p. Steinhausen übergegangen und von dem jetzigen Schuldner Gutsbesitzer Ferdinand Schwenke zu Wedlitz nach der notariellen Quittung vom 3. Mai er. zurückgezahlt ist; ad 5 der Schuld⸗ und Pfandrerschreibung d. 4. Güsten 26./ 26. Juni 1868 und des Hppo— thekenscheines vom 7. März 1872, wonach der Handelsmann Friedrich Fahnert zu Leo⸗ poldẽhall dem Sattlermeister Christian Siede zu Staßfurt ein auf dem Wohnhause nebst Zubebör P. 3 K. 19 G. A. XXXII. Nr. 27 von Leopoldshall hvpothekarisch eingetragenes Kapital von 1200 ½ verschuldet; der Schuld.! und Pfandverschreibung vom 27. 27. Juni 1876, nach welcher die Maurer Andreas Heuer'schen Eheleute zu Güsten dem Bäckermeister Carl Frost daselbst ein Kapital von 150 6 verschulden, welches auf dem zu Güsten belegenen Hausgrundstücke P. 94 K. 94 und Ackerplan II. 117 G. A. XXV. Nr. 134 hypothekarisch eingetragen ist; der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 14.16. Dezember 1869, nach welcher der Maurer Erdmann Balzer zu Rathmannsdorf dem Schneidermeister Wilhelm Hausmann zu Güsten, jetzt dessen Erben ein Kapital von 150 46 verschuldet, welches hypothekarisch auf dem zu Rathmannsdorf belegenen Wohn⸗ hause P. 30 K. 3056 G. A. XXIX. Nr. 8 eingetragen ist; al 8 der Schuld⸗ und Pfandverschreibungen vom 4.4. März 1847 und T. 9. Mai 1850, nach welchen der Maurergesell Gottlieb Eckardt zu Plötzkau in Verbindung mit dem Hypotheken—⸗ scheine vom 4. März 1854 dem Gute besitzer Andreas Faulwasser zu Plötzkau, jetzt dessen Erben, zwei Kapitalien von 750 M und 225 , zusammen jetzt noch 450 M6 ver- schuldet, welche hypothekarisch auf dem zu Plötzkau belegenen Hausgrundstücke P. 5 Kö nebst Hauskabel Plan 152 G. A. VIII. Nr. 141 eingetragen sind; der beglaubigten Abschrift des Kaufvertrages vom 25. 25. November 1857 als Forderungs⸗ dokument über eine hvpothekarisch auf den Grundstücken des Gutsbesitzers Friedrich Herr⸗ mann zu Amesdorf Vollspännergut Nr. 8 Pl. 4169. und 416 b. G. A. XXVI. 10, XXVII. 148, XXVII. 149 eingetragene Forde- rung von 16092 6 18 3 an die Wittwe Wilhelmine Herrmann, geb. Krelle, zu Ames⸗ dorf, jetzt deren Erben; ad 10 des für den Maurer Christian Büttner zu Bernburg als Forderungsdokument ausgefer⸗ tigten Kaufvertrages vom 15.15. Oltober 1875, nach welchem resp. in Verbindung mit der Cession vom 11. Januar 1876 und Quit-⸗ tung vom 4. August 1879 für den Maurer Christian Büttner zu Bernburg auf dem Hausgrundstücke P. 37 K. S800 hierselbst G. A. II. Nr. 211 eine bereits zurückgezahlte Restforderung von 2109 M hrpothekarisch eingetragen steht; des Illatenbekenntnisses der geschiedenen Ehe⸗ frau des Mühlenbesitzers Carl Boenicke zu Oemarsleben, Wilbelmine, geb. Prietsch, zu Bernburg, vom 23. November 1875, nach welchem Letzterer der Ersteren resp. in Ver⸗ bindung mit der notariellen Quittung vom 10. Januar 1878 6600 0 verschuldet, welche auf dem zu Osmargleben belegenen, dem Schuldner gehörigen Mũhlengrundstucke K. 78 nebst Zubehör hrpothekarisch eingetragen sind; des für die unverehelichte Louise Tõdtmann kierselbst unter Nr. 4174 von der hiesigen Kreissparkasse ausgefertigten, über 201 6 lautenden Spxarkassenbuches; beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 22. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗
ad 12
erklãrun
ebotstermine ihre Rechte anzumelden und die rkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloe⸗ der Urkunden erfolgen wird.
Bernburg, den 9. Juli 1881.
Herjoglich Anbaltisches Amtsgericht.
und Pfandverschreibung vom
8 Mar; 1870 und der Schuld⸗
4 t Werden auf Antrag der Ebefrau des Bauers Heinrich Neubert, Eva Maria, geb. Hensel, von Hette eroth, des Bauers Christian Hensel daselbst, und Heinrich Ullrichs Ehefrau, Margaretha, geb. nsel daselbst, welche folgende Hettersrother Grund⸗
ücke, als: rij D. 5 Land am Hollerstrauch 18 a 54 4m 1 der Straudacker K der obere Dornacker 6 . 44 der untere Dornacker 19. 90 am Adamshof 89 der Haidenacker . do. 47 406 48 90 44 54 38 94 44 37 12
Rain do.
Land der untere Eichacker am Aschwiesenweg am breiten Baum
do. do. am Geßnersacker 2 , am Poppenstein Wiese, die Staudwiese
Wiese, die Staudwiese
82 . do. 3
50 .
do. 81 .
das Höfchen 99. im Judengarten 3 die Teufelswiese ö.
15 15 32 46 37 88 25 35 14
die große Aschwiese do
9 do. ö. do.
Land am Rothwiesenweg am Kreuzacker der Teufelacker
234 Land am Poppenstein 189 J ö
z gin] auf der Dia ö
37 Wiese im Fußloch 44
Z47 Land der untere Dornacker 8
e . 6
585 . am Honigbaumerweg 21 35 1 : an der Wolfs⸗ 34.
Rain é kaute . 0 39) J. 429 Wiese, die Buchwiese 14. 64 II. der Wittwe des Melchior Pfeiffer, Anna Maria, geb. Maul. von Oberreichenbach, welche folgende Oberreichenbacher Grundstücke:
1) B. 77 Acker auf der Platte 16
25 F. 13 . am Hellchen 8 3) , 205 Garten Schafhansengarten 4 , ö. 1
9 im Baumgarten 1
6) H. 296 Wieje vor der Aue 493. II. des Bauers Conrad Repp von Fischborn, wel
cher folgendes Oberreichenbacher Grundstück:
1) J. 946 Acker an der Mühlauspitze 5 a 25 m IV. des Johannes Leßmann Nr. 123 von hier, wel⸗
cher folgendes Birsteiner Grundstück:
1) D. 397 Garten im Scheerengarten 4 a 77 m V. des Kaufmanns Johann Conrad Dietz, Conrads Sohn, Nr. 67 von Lichenroth, welcher folgende
Lichenröther Grundstücke:
1)0. 4 Acker am langen Streich 8 a 83 4m
29M. 424 Wiese, die Diegelacker 8 ö.
3). 459 . die alten Wiesen 2 4h N. 35 bei der Tränke 5 VI. des Bauers Conrad Gerhardt, Conrads und dessen Ehefrau Katharine, geb. Gerhardt, Nr. 25 von Hettersroth, welche folgende Hettersrother Grundstüũcke: 1) E. 280 Acker, die obersten Dornacker 290 do. 8 3 die Staudacker 18 226 am Kreuzacker 16 6 die obersten Dornacker 16 7 do. 19 , do. 3 45 Garten, der Gemeindegarten 9 48 Wiese, die alten Wiesen 15 0 do. 1 1158 do. 182 Acker auf dem Scheblberg J do. 245 Wiese in der Lache 138 . am alten Hof 220 Ader hinter den Birken 446 Wiese, auf der Teufelswiese 486 Acker auf dem Busch 9 do. Wiese in 9 Lache . o. die Eichwiesen Acker, die Nußbaumacker do. an der alten Heug am Weiland am Honig baum an der alten Heeg auf der Wolfs kaute am Poxvenstein die Rothenwiesen am Poxrenstein 220 do. . do. 35) . 246 Seer am Rollberg VIII. des Bauers Melchior Neidhardt Jacobs Sohn, von Obersetzbach welcher dee le . IB. 21 a. Wohnhaus, Scheuer und Stallung unter einem Dache und Hofraum, b. Schafstall und Schweine · stãlle, PDL Cie ten . 35 1. 221 Wiese im Wiesengrunde 45. 363 Garten auf der Rotherde 5) B. 13 aufm Triesch s . 307 Wiese am Bruch
367 do. 1I66 Acker am Höbfelde 200 auf dem Stemmerchen do
213 . auf der Marschwiese d
a Land am Poppenstein ö 06
go ee m ee d Bes d = d dẽẽ &
— — 8.
grundstücke:
2m , — — — 6
*
296 32 e. . 357 Wlese auf der Klingelgasse 36 do.
376 Garten de. 120 Ader am Lambertegarten 166 Wiese im Stückes
218 do.
0 l Ie ,,, n w n, wm
M
20) F. 77 Wiese 21) , 234 Acker am krummen Acker . do. 23) 6. 81 Wiese Sotzbachertriesch 24), 90 „ die Wolfs kaute 149 Ader Ottigacker 263 Wiese am Krahblches 343 Acker am Jägerhaus
ö do. am Molkenstrauch
— F O t, D M ,
413
k do.
204 Wiese, die Eichelwiesen
379 , die Lederwiesen
237 Acker auf der welschen Scheuer
267 Acker, das Maifeld . P
o
73 Wiese, Semmertstriesch A8 , die Holzwiesen 5 Acker am Jägerhaus J o. 116 im Teufelsgrund 152 die Tannenwaldwiese 181 Wiese, do. . do. 195 Acker, die schwarzen Acker 2 232 Holzung, . 77 Wiese beim Schophof 1 185 . 15654. dõ. . do. 1 50) 0. 215 , am Salzweg ö To. ) , die Kleemiesen 53) . 355 Holbung. die wüsten Triescher 54) „ 523 Acker auf der alten Kühruh , do. 56) 5419 do. 57) PF. 44 Wiese, die obere Salz k ke o.
J die untere Salz
9 S GNS. S d & Q - O οσ«. O — L O ˖, O Od, 2 8 2 2 2 8 28
— E NG Ci. OO Or
— c OY
bo G. i5Js. ali .
VIII. Des Adam Schepp II. Heinrichs Sohn von
Hitzkirchen, welcher . Hettersröther Grund⸗ stücke:
1)C. 53 Wiese, die Seltzerswiesen I) . 61 Acker in der Bintzhecke 99 do.
S4 Wiese do. 104 Acker do. 103 Wiese do. 1146. Acker am Wunder
125 Wiese do. 57 die Bintzhecke K do. die Seltzerswiesen
2 1 * * . * * *
83 175 Acker, die Haidtriescher . do ,, ö 2 13 ö do. 65 18. Des Müllers Christian Hofmann, Nr. 1 Georgs Sohn und dessen Ehefrau Gertrude, geb. Schien, von Untersotzbach, welcher folgende Unter⸗ sotzbacher Grundstücke: I) B. 232 Acker am Grabentriesch 3 25 . 289 auf dem Sandküppel 6 5) . 352 do. ! 38 , das Thiergartenfeld 39 do. ö do. 6 . 111 Wiese vor der Rausch 129 die Bachwiesen 165 Acker unter der Eich ö do. ö do. 283 Wiese, die Triescher vor dem Hergtriesch
am Haibaumerweg an der Oberwiese
d M O MO 1 CO C - O—α - Q ,
. , , , ,, , ö,,
63 qm 44 93 76 73 76 76
8
— = 1 to & O :˖ W ̃ztꝛ(ꝛœtS — Q ο0
n n nm , , ,
auf dem Steinacker 8 Wiese, die oberste breite Wiese Garten, die breiten Beeten 9 Wiese, do. Garten auf dem Georg Acker am Brückenfeld do. do. 941 Wiese in der Huh . do.
w do. . JN. 183 Ader hinter der Kuhgasse 30) 0. 17 Wiese, die Röhrenwiesen
k do. 32. 213 Acker, die Schalenãcker . und folgende Obersotzbacher Grundstü
1) B. 361 . auf der Klingelgasse 1
2) C. 198 auf dem Stemmerchen 6
3) . 48. in der Heeg 6
4) 0. 123 Wiese im Höfchen
55 . 168 , am Salzweg 9
8 do. . X. des Bauers Lorenz Herchenröder Nr. 15, Georgs Sohn und dessen Ehefrau Maria, geb. Imhof, von Lichenroth, welche folgendes Lichenroͤther Grundstück:
1) L. 25 Acker, die Dingeläcker 11 a 544m. XI. der durch ibre Pfleger Johannes Becker von Obersotzbach vertretenen minderjährigen Ehefrau des Georg Kempel, Nr. 7. Barbara, geb. Jöckel, von Mauswinkel, welche folgende Grundstücke:
A. 180 Wiese im Wiesengrund 6 a 654m 409 Acker am Rain 1. 9
.
264 am Wettgesacker 434 auf der Klingelgasse D. 11 Wiese auf der alten Scheuer 46 Acker do.
D.
*
, ,, ,,,
r e o dom o- , o l *
J ,, 9 ,
am Höbfelde do.
138 Acker am Lambertegarten E. 490 , auf der Stückeslache 267 , im Stückes 3357 am Kirchweg 395 Wiese die Scherzwiesen 2 So zbachertriesch
( 6 Acker do. 16 . 337 am Jãgerbautz 175 H. 259 , die Gleisaãcker 189. 2566
1 2 3 . 5 6 7 5 5 10) 117 12) 13) 1456 15
do. 19) do. 20). sũße Aecker 21) J.
10a. Wiese süße Wiesen
O —— 8 2 — — 6 — 0
— 15 Acker am Willenröther Pfad 512 , am Mai
213 . am Eisemich
194 Wiese beim Schoßhof
286 am Salzweg
K do. 77 29) . 520 Acker auf der alten Kuhruh 99. seit länger als 109 Jahren im Eigenthumsbesitze haben, alle Diejenigen, welche ein Recht an diesen Grundstücken zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche im Termin . den 11. November 1881, Vorm. 9 Uhr, C.-3., dahier geltend zu machen mit der Androhung, daß nach Erlaß des Ausschlußurtheils der Besitzer als Eigenthümer in das Grundbuch eingetragen werden wird und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buchs die Grundstücke erworben hat, nicht mehr gel⸗ tend machen kann und daß er sein Vorzugsrecht ge—⸗ enüber Denjenigen, deren Rechte vor Erlaß des usschlußurtheils angemeldet und demnächst auch eingetragen sind, verliert. Birstein, den 25. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. Ewald.
lz i799] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Wilhelm Koch zu Dessau, vertre⸗ ten durch den Justizrath Frevherg daselbst, klagt gegen den Drahtbinder Johann Kordisch, früher in Dessau, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, aus einem am 28. Juli 1879 in Höhe von 200 6 ge⸗ gebenen Darlehn mit dem Antrage, den c. Kordisch zur Zahlung der Restschuld von 6226 „6 nebst 6h /0 Zinfen von 58,0 66 vom 1. Juli er., sowie zur Tragung resp. Erstattung der Kosten des bereits stattgehabten Arrestverfahrens kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mund⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Herzogliche Amtsgericht zu Dessau auf den 31. Oktober 1881, Vormittags 1 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dessau, den 5. September 1881. Hartiß, . Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts i. V.
25969 Oeffentliche Zustellung.
Der Konditor Wöhlcke zu Güstrow, vertreten durch den Rechtsanwalt Schütze daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Bertha, geborene Rohrdantz, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung mit dem Antrage, die bestehende Ehe dem Bande nach zu lösen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Güstrow auf den 8. Dezember 1381, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Otto Krüger, !
Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗
Schwerinschen Landgerichts.
33221] Oeffentliche Zustellung.
Die Catharina Gestier, ohne Stand, Ehefrau ven Johann Jäcker, Steiger, Beide zu Püttlingen woh— nend, Klägerin, vertreten durch Recht anwalt Leibl, klagt gegen den genannten Johann Jäcker, Steiger, zu Püttlingen wohnend, Beklagten, wegen Auf⸗ lösung der zwischen Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären und deren Theilung für den Fall der Annahme durch die Klägerin in jwei Hälften zwischen dieser und dem Beklagten zu ver⸗ ordnen, Parteien zur Auseinandersetzung und Li⸗ quidation vor Notar zu verweisen und diesen zu er⸗ nennen, B ur mündliche Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Saar— brũcken ; auf den 14. November 1881, Vormittags 9uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestelleen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 18. Sextember 1881.
Stich, :
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
133225 Ausschlußbescheid. In Sachen des Obergerichts ⸗Direktors Werlhof in Hannover, Gläubigers, gegen den Gutebesitzer C. Möller in Sindorf, Schuldner, werden Alle der Ediktalladung vom 5. Juli d. J. zuwider bis jetzt nicht angemeldeten dinglichen Rechte der darin bejeichneten Art angedrobtermaßen im Verhältniß zum neuen Erwerber der Kaufobjekte für verloren damit erkannt. e Walsrode, den 7. Sertember 1831. Königliches Amte gericht. II. (gez.) Francke. Beglaubigt: Grünewald, Gerichteschreibergeh.
a 2 * * . *
M . e M & O M R-
wird
D a. V.
von
laason Aufgebot.
Auf dem dem Kolon Melchior Max Nichues ge⸗ hörenden, in der Osterbauerschaft, Kirchsriel Ochtrup, nb Nr. 31 Cat. belegenen Niehues Kolonat steben Band 12 Blatt 195 des Grundbuchs zweihundertfunf ig Thaler Abfindung für jedes der Geschwister des Be⸗ ißers, nämlich Hermann Heinrich, geb. 9. Februar 1833, Johann Bernkard, geb. 2 Januar 1838, Anna Maria Catharina, geb, 29. Dejember 1841, aus der Urkunde vom 16. Juni 1858 eingetragen.
Eg ist das Aufgebot dieser Posten unter der Be—⸗ hauyptung, daß sie getilgt seien, beantragt. Demnach werden alle Diejenigen, welche an dieselben Ansprüche zu machen haben, hierdurch aufgefordert, diese in dem am Amtggerichte hierselbst auf
den 5. November, Vormittags 111 Uhr, anstebenden Termine anzumelden, widrigenfalls sie damit auggeschlossen und die Posten selbst im Grund buche gelöscht werden.
Burgsteinfurt, den 13. Auaust 138531. 9 Königliches Amtegericht.
und ladet den Beklagten jur mündlichen
Aufgebot. Im Hppothekenbuche für Großsorheim Bd. II. S. 223 ist auf Plan Nr. 894 u. f. dieser Steuer⸗ gemeinde, bisher im Besitze des Privatier Matthäus Maier in Harburg und nun verkauft an Handels⸗ mann Samson Loewengart in Noerdlingen u. Gen. an erster Stelle ein Restantheil von 5 Fl. 42 kr. 33 hll. an 120 Fl. Kaufschilling des Isaak Löw Hiller in Harburg seit 16. Januar 1827 eingetragen. Auf Antrag des Matthäus Maier werden Die⸗ jenigen, welche auf obige Forderung ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung und zwar spätestens in dem hiermit auf Samstag, den 8. April 1882, Vormittags 9 Uhr,
im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 11 anbe⸗ raumten Aufgebotstermine unter dem Rechtsnach— theile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für er⸗ loschen erklärt und im Hrpothekenbuche gelöscht würde. Noerdlingen, 9. Sextember 1851. Königliches Amtsgericht.
L. S. Himelstos.
Zur Beglaubigung: Keith, Gerichtsschreiber.
Feschehen Amtsgericht Coppenbrügge am 16. September 1881. Gegenwärtig:
Amtsgerichts rath Wolckenhaar,
Gerichtsschreiber Wiegmann. ;
In dem laut gebörig bekannt gemachten Aufge— gebots vom 9. Juni d. J. behuf Anmeldung ding⸗ licher Ansprüche Dritter an dem von dem Vollmeier Friedrich Koch in Neustadt Amts Springe laut Kauf⸗ kontrakts vom 12. Mai 1881 erworbenen Gute Oehr⸗ ßen auf heute angesetzten Termine erschien
2(.
2(C. 2E. 2
Vorgelesen, genehmigt,
Und . . .
ist gerichtsseitig folgendes Ausschlußurtheil erlassen und verkündet: ö
Diejenigen, welche in Folge des Aufgebots vom
9. Juni d. J. ihte Berechtigungen an dem
Gute Oehrßen sammt Zubehör nicht angemeldet
haben, werden ihrer Rechte, soweit sie von der
Pflicht der Meldung nicht ausdrücklich oder
gesetzlich befreit sind, im Verhältnisse zu dem
Käufer des Guts Oehrßen, Vollmeier Friedrich
Koch in Neustadt, verlustig erklärt. Zur Beglaubigung:
Wolckenhaar. Wiegmann.
33219) Oeffentliche Bekauntmachung. Die Margaretha, geb. May, Ehefrau des Wagners Jofef Sar, ohne besonderes Geschäft zu Masburg wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Claudius, hat gegen ihren genannten Ehemann die Güter⸗ trennungsklage erhoben und ist zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf den .
9. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. .
Coblenz, den 16. September 1851.
Stroh . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
33218] Oeffentliche Bekanntmachung.
Die Anna Maria, Horn, Ebefrau des Schreiners Philipp Flerus, ohne Geschäft, zu Koenigsfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Claudius, hat gegen ibren genannten Ehemann die Güter⸗ trennungsklage erhoben, und ist zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der 1II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf den 9g. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. .
Coblenz, den 16. Sextember 1881.
Stroh, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landzerichts.
91 Feb.
33217 Gütertrennungsklage.
Die Ehefrau des Buchhändlers Fran; Karoline, geb. Korb, ohne bbeso . zr Bonn, vertreten durch Rechts Hellekessel zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann z. Franz Schulten zu Bonn, wegen V ms sens verfalls desselben, mit dem Antrage, auf Aufloͤsung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Güter⸗ gemeinschaft. ; .
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin — x ᷣ auf den 29. November 1881, Vormittags 19 Uhr,
bestimmt. Tensch,
Gerichtsschreiber des Koniglichen Landgerichts.
33216
ᷓ Die Maria Anna, geborene Tatas, Ehefrau Bauunternebmers Paul Ger, ohne besenderes werbe zu Aachen wohnend, rertreten
anwalt Springsfeld daselbst, klagt gegen: .
1) ihren vorgenannten Ehemann, den gegenwär⸗ tig in Konkurs befindlichen Bauunternehmer Paul Getz zu Aachen, .
2) den Rechtganwalt Otto Kaeuffer zu Aachen, in dessen Eigenschaft als Vertreter der Kon⸗ kursmasse des Beklagten Paul Getz,
auf Gütertrennung mit dem Antrage: . Königliches Landgericht wolle die zwischen in und dem beklagten Ehemann
1 ẽ
e* —6* . Rechte
ur] durch
Gãͤtertrennung aus sprechen, die Parteien zur Auseinandersetzung ibrer Vermögenzsverhältnisse ver den Königlichen Notar Matzerath zu Burt⸗ scheid verweisen und die Kosten der Kenkursmasse des Beklagten Paul Getz zur Last legen.“ und ladet die Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtastreits vor die J. Cixilkammer des Konig= lichen Landgerichts zu Aachen auf den 24. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedꝛchten Ge⸗ richte zugelassenen A walt zu bestellen. ; Der Gerichtsschreiber des Königl. Land erich en J. V.: Mewet.